Leseliste Latinistik-Studium an der LMU (Empfehlung) Die unten stehende Literaturliste ist als Orientierungshilfe für Studierende der Lateinischen Philologie gedacht und führt auf, welche lateinischen Texte bis zum Ende des Lateinstudiums in Originalsprache (gründlich, nicht oberflächlich/kursorisch) gelesen werden sollen. Ziel dieser Lektüre ist neben dem Kennenlernen wichtiger antiker Texte insbesondere der Erwerb bzw. die Verbesserung der auch für das Staatsexamen geforderten Übersetzungskompetenz. In der Liste wird unterschieden zwischen einer Mindestanforderung (Fettdruck) und einem erweiterten Lektüreumfang (unterstrichen). Die Seitenangaben beziehen sich auf die kritischen Editionen (Teubner- [heute De Gruyter] bzw. Oxford-Ausgaben). Für einen Überblick über die Geschichte der lateinischen Literatur wird als Lektüre empfohlen: Manfred Fuhrmann, Geschichte der römischen Literatur, Stuttgart (Reclam) 22005. Dichtung - Epos: Vergil, 1 Buch (oder Ausschnitte im Umfang 1 Buches) / 4 Bücher Aeneis; ca. 100 / 400 Vv. Georgica;1 Lukrez: ca. 300 / 600 Vv.;2 Ovid: 1 Buch (bzw. Auswahl im Umfang 1 Buches) / 3 Bücher Metamorphosen; Lucan: ca. 300 / 600 Vv.3 - Elegie/Epigramm/Lyrik: 500 / 1000 Vv. Auswahl aus Tibull,4 Properz,5 Ovid, Amores;6 Ovid, Heroides,7 Fasti,8 Tristia9 und Epistulae ex Ponto;10 Martial;11 Auswahl aus Catull,12 Horaz, Carmina13 und Epoden.14 - hexametrische Kleindichtung (Eklogen/Satiren/Episteln): 300 / 600 Vv. Vergil, Ekloge/n,15 Horaz,16 Persius,17 Juvenal.18 - Drama: 1 Komödie (Plautus / Terenz) und 1 Seneca-Tragödie. 1 Z.B. georg. 1,1-42; 1,118-159; 2,136-176 (laudes Italiae); 2,475-542; 3,1-48; 4,315-452 (Aristaios bei Proteus); 4,453-566 (Proteus’ Erzählung von Orpheus und Eurydice). 2 Z.B. Lucr. 1,1-145 (Hymnus an Venus; Prolog); 1,146-482 (Grundlagen der Atomlehre); 2,1-61 (Lob der epikureischen Philosophie); 3,1-30 (Lob Epikurs); 3,830-1094 (epik. Lehre gegen Furcht vor dem Tod/Unterweltsvorstellungen); 4,1037-1287 (Sexualtrieb); 5,1-54 (Apotheose Epikurs); 5,110-234 (antikreationistische Theologie); 5,772-1457 (Entstehung der Lebewesen: 772-924; Ursprung des Menschen: 9251010; Kulturentstehungslehre: 1011-1457); 6,1-42 (Lob Epikurs); 6,1138-1286 (Pest in Athen). 3 Z.B. Lucan. 1,1-128 (Proömium und Kriegsursachen) ; 129-157 (Pompeius und Caesar im Porträt); 213 -351 (Beginn des Bürgerkriegs / Rubicon-Übergang); 2,234-391 (Rededuell Brutus Cato; Porträt Catos); 3,97b-168 (Caesars Einzug in Rom); 6,413-820 (Vor der Entscheidungsschlacht; Ericthos Totenorakel); 7,385-646 (Schlacht von Pharsalos und ihre politischen Folgen); 8,610b-686 (Ermordung des Pompeius). 4 Z.B. Tib. 1,1-5; 2,3. 5 Z.B. Prop. 1,1; 1,3; 1,18; 2,12; 3,1; 3,4; 4,4. 6 Z.B. am. 1,1; 1,5; 3,15. 7 Z.B. her. 1: Penelope an Ulixes. 8 Z.B. fast. 1,1-44 (Jahreseinteilung); 3,1-76 (Romulus und Remus); 4,417-620 (Raub der Proserpina). 9 Z.B. trist. 1,1; 1,3; 3,10; 3,12; 3,14; 4,10. 10 Z.B. Pont. 1,8; 2,7; 3,2; 3,3. 11 Auswahl von ca. 30 Epigrammen aus allen 15 (!) Büchern. 12 Z.B. Catull. 1-8; 11; 13; 16; 29; 31; 36; 37; 48-51; 58; 72; 79; 95; 101; 107; 109. 13 Auswahl von ca. 15 Oden aus den 4 Büchern. 14 Z.B. epod. 2; 12; 16. 15 Z.B. ecl. 1; 4. 16 Z.B. sat. 1,5; 1,6; 2,6; epist. 1,4 und 1,5. 17 Z.B. Pers. 1. 18 Z.B. Iuv. 1; 4. Prosa - Rhetorik: Cicero, Auswahl aus den rhetorisch-theoretischen Dialogen im Umfang von 1-2 / 3-4 Büchern; 1 Rede / 2 Reden; als zusätzliche Option: Tacitus, dialogus de oratoribus; Quintilian (1 Buch) - Historiographie: Caesar, Sallust, Livius, Tacitus: Ausschnitte im Umfang von je einem Buch (jeweils ca. 15-20 / 30-40 Ss.). - Philosophie: Cicero, Auswahl aus den Dialogen/Traktaten im Umfang von 1-2 / 3-4 Büchern; Seneca: 10 / 20 Briefe oder 1 Traktat / 2 Traktate. - Briefe: Cicero; Plinius: ca. 10 / 20 Ss. - Roman: Petron, Satyrica; Apuleius, Metamorphosen: ca. 20 / 40 Ss. - Spätantike: Augustinus, Auswahl aus Confessiones19 und De civitate dei,20 Boethius, Auswahl aus De consolatione philosophiae (Prosimetrum)21: ca. 15-20 / 30-40 Ss. 19 Z.B. conf. 1,13-15 und 19-23 (Kindheit und frühe Jugend); 2,9-12 und 16 (Birnendiebstahl); 3,6-9 (Lektüre Cicero, Hortensius und AT); 4,7-10 (Tod eines Freundes); 5,14f. (Carthago/Rom); 7,16-18 und 26 (Mailand: Auseinandersetzung mit der platonischen Lehre); 8,18-21 und 28-30 (Bekehrungserlebnis/Willensfreiheit); 9,2326 (Vision von Ostia); 10,12-15 (der Raum des Gedächtnisses); 11,17-26 (Was ist Zeit?); 20 Z.B. civ. 1,15 (Regulus); 1,19 (Lucretia); 4,9-13 und 31-34 (Kritik an der heidnischen Theologie/Jupiter); 5,911 (Providenz und freier Wille); 6,5 (Varros theologia tripertita); 8,1-13 (Geschichte des Platonismus; 9,4f. (die stoische Affektenlehre); 10,29 und 32 (Platoniker und Christen). 21 Z.B. aus Buch 1: c. (= carmen) 1 und pr. (= Prosa) 1-3 (Erscheinung der Philosophia); Buch 2: pr. 3 (Wirken/Rad der Fortuna); Buch 3: c. 9 (Hymnus an den ‚unbewegten Beweger‘);Buch 4: pr. 1 und c. 1 (das Böse in der Weltordnung); Buch 5: pr. 6 (göttliche Vorsehung und menschliche Freiheit).