Focus 2014: http://www.focus.de/gesundheit/ernaehrung/gesundessen/tid-17499/vitamin-d-grenzwertedes-vitamins_aid_488149.html Ein Vitamin-D-Gehalt im Blut von mindestens 20 Nanogramm pro Milliliter (ng/ml) verhindert zwar Rachitis von Kindern. Er reicht aber bei Weitem nicht aus, um später das Risiko für Krebs oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verringern. Das haben wissenschaftliche Studien der letzten Jahre gezeigt. Wie die optimalen Vitamin-D-Werte aussehen, darüber sind sich die Wissenschaftler noch nicht einig. Als normal gelten aber inzwischen Werte von mindestens 30 Nanogramm pro Milliliter Blut (ng/ml). Das ist ein Wert, von dem in Deutschland rund 60 Prozent der 18- bis 79-Jährigen weit entfernt sind. Sie sind bei Werten von weniger als 20 ng/ml deutlich unterversorgt mit dem Vitamin. Das ergaben unter anderem Untersuchungen des RobertKoch-Instituts und des Max-Rubner-Instituts der Bundesforschungsanstalt für Ernährung in Karlsruhe. Vielen Menschen ist die Bedeutung von Vitamin D nicht bewusst. Sein Mangel verursacht keinen akuten Leidensdruck oder äußert sich in spürbaren Krankheitssymptomen. Eine Unterversorgung wird deshalb häufig unterschätzt. Dabei lässt sich ein Vitamin-DMangel schnell feststellen. Eine einfache Blutuntersuchung genügt. Vorwiegend sonnenarmer Lebensstil Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt eine tägliche Vitamin-D-Zufuhr von 200 Internationalen Einheiten (IE) für Erwachsene und 400 IE für Kinder und Senioren. Diese Mengen gelten inzwischen jedoch schon lange als überholt. „Geht man davon aus, dass ein adäquater Vitamin-D-Spiegel bei mindestens 30 Nanogramm pro Milliliter liegt“, erläutert Nicolai Worm, Diplom-Ökotrophologe und Professor der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement, „müsste man dem Körper täglich zwischen 2000 und 3000 IE zuführen, um dieses Level über den Winter zu halten.“ Allerdings haben die meisten Menschen schon zu Beginn des Winters weitaus schlechtere Werte. Die unzureichende Vitamin-D-Versorgung liegt nicht nur an der mangelnden Sonneneinstrahlung während der Wintermonate, sondern auch an einem immer sonnenärmer werdenden Lebensstil. Ein großer Teil des Lebens spielt sich in geschlossenen Räumen ab. Fernseher und Computer machen die Menschen zu Stubenhockern. In der Urlaubszeit neigen dagegen viele zum anderen Extrem. Bürohengste werden plötzlich zu Sonnenanbetern, die in ihren Ferien vor allem das Ziel haben, braun zu werden. Doch dieses Extremsonnen birgt ein hohes Krebsrisiko und schadet vor allem der Haut. Wer glaubt, den Vitamin-D-Speicher so auf Vorrat aufladen zu können, der irrt. Nach etwa 20 bis 30 Minuten hat die Haut nämlich genug UVB-Strahlen zur Vitamin-D-Produktion aufgenommen, und der Organismus stoppt den Umwandlungsprozess. Hier: http://www.vit-d.info/vitamin-d-wissen/vitamin-d-test/ Online Vitamintest: Vitamin D-Test Warum einen Vitamin D-Test machen lassen? Ist mein Vitamin D-Haushalt in Ordnung? Habe ich ein Defizit oder habe ich keines? Bin ich nur unterversorgt oder ist mein Mangel so gravierend, dass er ein Gesundheitsrisiko darstellt? Ist mein Blutwert eventuell zu hoch? Wie viel fehlt mir zu einem optimalen Blutspiegel? Auf solche Fragen und Ungewissheiten gibt es eine klare und einfache Antwort. Man lässt einen Vitamin D-Test durchführen! Dazu geht man zu einem Arzt oder Heilpraktiker und lässt sich Blut abnehmen. Oder man bittet seinen Arzt oder Heilpraktiker, den Status mitbestimmen zu lassen, wenn Blut für einen anderen Zweck abgenommen wird. Der Preis für einen Vitamin D-Bluttest liegt bei ca. Euro 30,-. In manchen Fällen werden die Kosten auch von der Krankenkasse übernommen. Vitamin D-Test Online Zur ersten Orientierung über den eigenen Vitamin D-Wert und alle Fragen rund um das Sonnenhormon bietet die Webseite www.vitamindelta.de einige praktische Online-Tests. Auf der Seite können fünf Tests durchgeführt werden: Selbsttest: Habe ich Mangel-Symptome? Selbsttest: Der eigene Spiegel Selbsttest: Ursachen des eigenen Mangels Fragebogen: Durch welche Irrtümer entsteht der Mangel? Vitamin Quiz: Rekorde und Superlative Für die Teilnahme an den Tests ist die Angabe des eigenen Namens und einer E-Mail-Adresse erforderlich, da das Ergebnis per E-Mail zugeschickt wird. Durch detaillierte Fragen wird im Rahmen der Tests herausgefunden, wie hoch die Wahrscheinlichkeit eines Mangels ist und wie es zu dem Mangel kommen konnte. Beim Test zum eigenen Vitamin D-Spiegel wird beispielsweise abgefragt: Wie hoch ist der Konsum von Seefisch und Eiern? Wie viel beträgt das Körpergewicht? Wie ist der Umgang mit der Sonne? Hat man die Fragen beantwortet, bekommt man per E-Mail eine Auswertung und Einschätzung der eigenen Werte zugeschickt. Natürlich kann der Test nur Anhaltspunkte geben und keinen echten Bluttest ersetzen. Aber für eine Einordnung des eigenen Verhaltens und der eigenen Situation sind die Online-Tests sehr wertvoll. Der Fragebogen zu den Irrtümern über das Sonnenvitamin und das Quiz öffnen noch einmal die Augen über falsche Annahmen, die viele von uns im Kopf haben. Eine kurzweilige und empfehlenswerte Methode, um das Wissen zu vertiefen. Was wird in einem Test bestimmt? Wichtig ist, dass der 25 (OH) D3 = 25 Hydroxy Vitamin D3-Blutwert bestimmt wird und kein anderer. Man kann auch andere Vitamin D-Metaboliten bestimmen, die aber zur Feststellung des eigentlichen Blutwertes nicht geeignet sind. Die Blutprobe wird in einem fachmedizinischen Labor untersucht und nach einigen Tagen bekommt man das Ergebnis. Abhängig von dem ermittelten Blutwert kann eine sinnvolle Therapie beginnen. Wie viel Vitamin D sollte man einnehmen? Der amerikanische Experte Dr. John J. Cannell schreibt dazu auf seiner Website www.vitamindcouncil.org: „Dies ist eine schwierige Frage, weil sie von so vielen persönlichen Faktoren abhängt. Jeder Mensch ist und lebt anders. Wieviel Vitamin D Sie benötigen, hängt von Ihrem Alter, Körpergewicht, Körperfett, auf welchem Breitengrad und welcher Meereshöhe Sie leben, Hautfärbung, Jahreszeit, Verwendung von Sonnencreme, und wahrscheinlich davon ab, wie gesund oder wie krank Sie sind. Als allgemeine Regel gilt: Alte Menschen brauchen mehr als junge, große Menschen mehr als kleine, schwerere Menschen mehr als magere, im Norden braucht man mehr als im Süden, dunkelhäutige Menschen mehr als hellhäutige, Sonnenvermeider eher mehr als Sonnenliebhaber und kranke Menschen mehr als Gesunde.“ Hier die konkreten Dosierungsempfehlungen von Dr. Cannell: „Wenn Sie in Florida leben und sich dort einmal pro Woche in die Sonne legen, brauchen Sie das ganze Jahr über nichts zu tun. Wenn Sie jedoch wenig UV-B-Exposition haben, rate ich Folgendes: Gesunde Kinder unter 1 Jahr sollten 1.000 IE Vitamin D3 pro Tag nehmen. Kinder über 1 Jahr 1.000 IE Vitamin D3 pro 12 kg Körpergewicht pro Tag. Jugendliche und Erwachsenen sollten 5.000 IE Vitamin D3 pro Tag zuführen. Rund 2-3 Monate später wieder einen Test durchführen.“ Da der Vitamin D-Haushalt von so vielen individuellen Faktoren beeinflusst wird ist zu empfehlen, nach einem ersten Test zu einem späteren Zeitpunkt den Test zu wiederholen und die Blutwerte erneut zu kontrollieren. Damit kann man auch das Risiko einer möglichen Überdosierung vermeiden. Sollwert für den Vitamin D-Blutspiegel: 40-60 ng/ml Der Sollwert für den Blutspiegel beträgt 40-60 ng/ml. Die meisten Experten gehen davon aus, dass man mit diesem Wert viele Gesundheitsrisiken vermeiden kann, die mit einem Mangel verbunden sind. Wenn das Ergebnis des Tests unter diesem Sollwert liegt, hat man einen leichten oder schweren Mangel. In der Regel kann man mit einer hochdosierten Vitamin D-Therapie dieses Defizit beheben. „Ab einem Blutwert von 40-50ng/ml beginnt der Körper Vitamin D für spätere Verwendung einzulagern“, schreibt Dr. Cannell auf seiner Website weiter. Das bedeutet, bis zu diesem Wert wird das produzierte Hormon direkt verbraucht. Daher empfiehlt Dr.Cannell 50-80 ng/ml als einen optimalen Spiegel. Aus Studien zur Vitamin D-Anwendung hat sich ergeben, dass man das Risiko für eine Osteoporose schon mit einem Blutwert von 30-40 ng/ml einschränken kann. Will man aber das Risiko für einige Krebsformen einschränken, ist ein Wert von 50-80 ng/ml notwendig. So erklären sich auch die unterschiedlichen Dosierungsempfehlungen in der Literatur. Von einer Vitamin D-Überdosierung spricht man ab 150 ng/ml. Hier: http://www.labor-duesseldorf.de/?p=16 gab es: Mögliche individuelle Gesundheitsleistungen Die gesetzlichen Krankenversicherungen haben große finanzielle Probleme. Im Gegensatz dazu sieht man eine rasche Entwicklung der labordiagnostischen Möglichkeiten, an denen selbstverständlich auch die Patienten der gesetzlichen Krankenversicherung teilhaben wollen. Sollten diese Leistungen nicht Bestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung sein, können sie vom Patienten als individuelle Gesundheitsleistung bezogen werden. Dazu gehören im Laborbereich auch solche Leistungen, die auf ausdrücklichen Wunsch des Patienten erbracht werden und die somit aufgrund des Wirtschaftlichkeitsgebots (§12, (1) SGB) nicht Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung sind. Aus laboratoriumsmedizinischer Sicht werden folgende "Wunschleistungen" häufig verlangt: Sog. "Check-up" vor Aufnahme bestimmter beruflicher oder sportlicher Aktivitäten. Bestimmung von Tumormarkern als Screening-Untersuchung Früherkennung von Prostatatumoren Schilddrüsenvorsorge mit Bestimmung der Schilddrüsenhormone Thromboserisiko – Atheroskleroserisiko Osteoporoserisiko Bestimmungen des Blutfettstatus, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen Nahrungsmittelunverträglichkeiten / Allergien Nachweis von Helicobacter pylori Haarausfall bei Männern und Frauen Impfberatung vor Auslandsreisen Triple-Diagnostik zur Früherkennung des Morbus Down in der Frühschwangerschaft Immunitätsstatus vor der Schwangerschaft bakteriologische Untersuchungen, wie Dysbiose der Darmflora Blutgruppenbestimmungen immunologischer Status bei Abwehr- oder Leistungsschwäche bestimmte umweltmedizinische Leistungen Nachweis sexuell übertragbarer Krankheiten Drogen- oder Alkoholkonsum Gennachweis zur Risikoabschätzung genetisch bedingter Erkrankungen Die individuellen Gesundheitsleistungen setzen sich also aus einem Bereich der ärztlich empfehlenswerten und zugleich zumindest ärztlich vertretbaren Leistungen zusammen. Leider sind weder die Indikationen noch die Laborleistungen dieses Kataloges genau definiert. Daher werden viele Ärzte auch künftig solche individuellen Gesundheitsleistungen wirklich Bedürftigen, die diese Leistungen wünschen, unentgeltlich über die gesetzliche Krankenversicherung zur Verfügung stellen wollen. Das Programm des IGEL ist also ein alternativer Weg, stufenweise und sozialverträglich medizinisch sinnvolle Laborleistungen dem einzelnen Versicherten zur Verfügung zu stellen. Neben den nachfolgenden Untersuchungsprofilen können selbstverständlich auch Einzelleistungen (s. alphabetische Liste) bezogen werden. Leistungen des behandelnden Arztes Untersuchung GOÄ-Ziffer Preis Blutentnahme 250 4,20 € (Fakt. 1,8) Entnahme Abstrich 298 5,36 € (Fakt. 2,3) Symptombezogene Untersuchung 5 10,72 € (Fakt. 2,3) Ärztliche Beratung (< 10 min) 1 10,72 € (Fakt. 2,3) Ärztliche Beratung (eingehend > 10 min) 3 20,11 € (Fakt. 2,3) Die ärztliche Beratung kann sowohl bei Erstkontakt als auch beim klärenden Abschlussgespräch mit der Ziffer 1 oder 3 berechnet werden. Versand/Transport/Befund, §10, 6,00 € (werden vom Labor nicht berechnet und "dürfen von dem Arzt berechnet werden, dem die gesamten Kosten ... entstanden sind") Anforderungsformulare Unsere IGEL-Laborleistungen können formlos, auf Privatrezepten oder offiziellen Überweisungsträgern angefordert werden. Spezielle Auftragsscheine können wir Ihnen auf Wunsch zusätzlich zur Verfügung stellen. Beachten sie bitte, dass Zahlungsart ("IGEL") und Rechnungsempfänger (Patient oder Praxis) unbedingt vermerkt werden müssen. Bitte informieren Sie Ihren Patienten über die zu erwartende Rechnungshöhe sowie über die Tatsache, dass eine spätere Erstattung durch die Krankenkasse nicht erlaubt ist; sollten Sie sich dies bei Ihrem Patienten durch Unterschrift bestätigen lassen wollen, können wir Ihnen gerne ein entsprechendes Formblatt zukommen lassen. Preise Auf Grund gesetzlicher Vorschriften sind wir gezwungen, alle Preise auf der Basis von GOÄ 1,0 zu berechnen. Nach Ihren Vorschlägen können wir auch entsprechende "Praxis-IgelProfile" für Sie zusammenstellen. Ihre Anregungen nehmen wir gern entgegen. Einzelheiten können wir Ihnen gerne persönlich erläutern. Untersuchungsspektrum 1: Allgemeiner Check-up mit Fettstoffwechseluntersuchung großes biochemisches Untersuchungsspektrum mit Elektrolyt-, Nieren- und Leberwerten großes Blutbild Blutsenkung Cholesterin, HDL, LDL Triglyceride Lipoprotein (a) Homocystein Ein allgemeiner Check-up mit Prüfung der Laborparameter für eine Vielzahl von Organfunktionen ist insbesondere für beruflich stark belastete Personen (Manager- oder Mutter-Check-up) als regelmäßige Kontrolle bzw. vor Aufnahme sportlicher Aktivitäten (Sporttauglichkeitsuntersuchung) geeignet. Benötigt werden ein Vollblut- und ein EDTA-Röhrchen Kosten: € 97,33 Untersuchungsspektrum 2a: Darmkrebsrisiko Hämoglobin-Haptoglobin-Komplex im Stuhl M2-Pyruvat-Kinase (M2PK) im Stuhl Die Untersuchung auf „okkultes Blut“ gehört seit langem zum Standardprogramm der Darmkrebsvorsorge und kann auch dem gesetzlich versicherten Patienten zur Verfügung gestellt werden. Leider hat sich herausgestellt, dass der Hämoccult-Test wenig sensitiv ist und durch den wesentlich empfindlicheren immunologischen Hämoglobin-Haptoglobin-Komplex ersetzt werden sollte, der jedoch keine Kassenleistung ist. Bei nicht blutenden Karzinomen hat sich die Bestimmung der M2Pk zusätzlich bewährt. Die diagnostische Sicherheit wird durch eine zweite Stuhlprobe erhöht. Benötigt wird eine je wallnussgroße Stuhlprobe. Kosten: € 45,46 Untersuchungsspektrum 2: Bestimmung Tumormarker (männlich) CEA CA 19-9 PSA freies PSA Die Bestimmung der Tumormarker CEA und CA 19-9 (Gastrointestinaltrakt, Bauchspeicheldrüse) sowie PSA (Prostata) kann die klinische Untersuchung sinnvoll ergänzen. Benötigt wird ein Vollblutröhrchen Kosten: € 67,04 Untersuchungsspektrum 3: Bestimmung Tumormarker (weiblich) CEA CA 19-9 CA 15-3 CA 125 Entsprechendes gilt für die Tumormarker CA 15-3 und 125 bei Ovarial- und Brusttumoren in Ergänzung der Gastrointestinal- und Pankreastumormarker CEA und CA 19-9. Benötigt wird ein Vollblutröhrchen Kosten: € 75,78 Untersuchungsspektrum 3a: Gebärmutterkrebsrisiko (HPV-Nachweis) HPV-Test (Humane Papilloma-Viren) Humane Papilloma-Viren sind insbesondere als Auslöser des Gebärmutterhalskarzinoms verantwortlich gemacht worden. Durch den entsprechenden Nachweis können Risikopatientinnen identifiziert und engmaschig zytologisch kontrolliert werden. Benötigt wird ein Cervixabstrich (Spezialabnahmebesteck bei uns anfordern) Kosten: € 116,58 Untersuchungsspektrum 4: Thromboserisiko APC-Resistenz Faktor II-Mutation Protein-C, -S ATIII Phospholipidantikörper Homocystein Eine Abklärung des Thromboserisikos ist sinnvoll u.a. bei auffälliger Familienanamnese, vor Hormonsubstitution (z.B. „Pille“) oder auch bei längeren Flugreisen. Benötigt werden ein Vollblut- und ein Citratröhrchen Kosten: € 280,37 Untersuchungsspektrum 5: Atherosklerose- und Infarktrisiko Cholesterin, HDL, LDL, VLDL (Lipidelektrophorese) Triglyceride Lipoprotein (a) Fibrinogen Homocystein Bei gehäuftem, familiären Auftreten von Infarkten oder Schlaganfällen kann – neben wichtigen anamnestischen und klinischen Faktoren wie Blutddruck, Gewicht, sportlicher Aktivität oder Rauchen - mit Hilfe dieser Laboruntersuchungen das Atheroskleroserisiko abgeschätzt werden. Benötigt werden ein Vollblut- und ein Citratröhrchen Kosten: € 73,45 Untersuchungsspektrum 6: Risikoprofil Osteoporose Vitamin D (25, OH) Ostase Calcium Phosphat Pyridinolin-Crosslinks im Urin Auch ohne genetische Prädisposition leiden viele Frauen in der Postmenopause an Osteoporose. Durch den Nachweis dieser Knochenanbau und –abbaumarker kann die Osteoporosegefährdung abgeschätzt werden. Benötigt werden ein Vollblutröhrchen und 10 ml des zweiten Morgenurins Kosten: € 122,41 Untersuchungsspektrum 6a: Untersuchung des genetischen Osteoporoserisikos Vitamin D3-Rezeptor-Gen (VDR-Rezeptor) Ca. 1/3 aller Frauen erleiden im fortgeschrittenen Alter eine Fraktur aufgrund einer verminderten Knochendichte. Genetische Variationen des Vitamin D3-Rezeptor-Gens beeinflussen in starkem Maße die klinische Ausprägung der Osteoporose. Durch die Untersuchung des VDR-Rezeptor-Gens können Risikoträgerinnen identifiziert und einer frühzeitigen präventiven Therapie zugeführt werden. Kosten: € 116,57 Untersuchungsspektrum 7: Kontrolle der Osteoporose-Therapie Kreatinin im Urin Deoxypyridinolin Die Untersuchung der Pyridinolin-Crosslinks im Urin, einem „Knochenabbau“-Marker, kann schon nach ca. 3 Monaten Therapiedauer (Östrogene, Bisphosphonate) den Therapieerfolg anzeigen. Postmenopausale Frauen mit erhöhten Crosslinks-Ausscheidungen sind therapiebedürftig. Die Therapie muss so erfolgen, daß die Crosslinks in den prämenopausalen Normbereich supprimiert werden. Benötigt werden ca. 10 ml des zweiten Morgenurins Kosten: € 46,05 Zusätzlich ist die Bestimmung von Calcium und Phosphat (LG-bezugsfähig) zu empfehlen. Untersuchungsspektrum 8: Nachweis von Helicobacter pylori im Atem- oder Stuhltest Als Hauptursache von chronischen Magengeschwüren hat der Nachweis von Helicobacter pylori einen hohen diagnostischen Stellenwert, zumal eine Infektion durch Antibiotika therapiert werden kann. Der Nachweis erfolgt durch Atemtest oder Stuhlprobe. Benötigt werden 2 Atemluftproben nach Trinken einer 13C Harnstofflösung Kosten, je € 52,46 oder eine Stuhlprobe Kosten € 14,57 Untersuchungsspektrum 9: Nachweis von Helicobacter pylori durch serologische Blutuntersuchung Bei nachgewiesener Helicobacter pylori-Infektion erleichtert der Antikörpernachweis (IgG und IgA) die weitere Verlaufskontrolle nach Therapie. Benötigt wird ein Vollblutröhrchen Kosten: € 40,80 Untersuchungsspektrum 10: Hormononstatus, Haarausfall bei Frauen TSH LH FSH DHEAS Testosteron SHBG Östradiol Ferritin Hormonelle Dysfunktionen können für eine Vielzahl uncharakteristischer Symptome, aber auch für konkrete Befindlichkeitsstörungen wie Leistungsabfall, Libidoverlust oder Haarausfall verantwortlich sein. Das vorliegende Profil kann durch weitere Parameter ergänzt werden. Benötigt wird ein Vollblutröhrchen Kosten: € 145,71 Untersuchungsspektrum 11: Hormonstatus, Haarausfall bei Männern TSH Testosteron SHBG Ferritin Auch beim Mann können uncharakteristische Befindlichkeitsstörungen auf eine Veränderung des Hormonstatus zurückzuführen sein. Je nach konkreten Symptomen sollten individuell weitere Hormone untersucht werden. Benötigt wird ein Vollblutröhrchen Kosten: € 75,77 Untersuchungsspektrum 12: Impfstatus vor Auslandsreisen Anti HAV (Hepatitis A) Anti HBs (Hepatitis B) Tetanus-AK Diphtherie-AK Die Kenntnis des Immunstatus ist Voraussetzung für eine entsprechende Impfindikation. Benötigt wird ein Vollblutröhrchen Kosten: € 68,78 Untersuchungsspektrum 13: Abschätzung Risiko für Morbus Down (Triple-Test) in der Schwangerschaft ß-HCG AFP freies Östriol Eine ausführliche zusätzliche Begutachtung ist im Befund beinhaltet. Benötigt wird ein Vollblutröhrchen Kosten: € 43,71 Untersuchungsspektrum 14: Immunitätsstatus vor Schwangerschaft Röteln-IgG-AK (Einzelpreis 13,99 €) Toxoplasmose-IgG-AK (Einzelpreis € 20,40) CMV-IgG-AK (Einzelpreis € 13,99) Die Kenntnis des Immunstatus ermöglicht weitere prophylaktische, therapeutische oder diagnostische Maßnahmen. Die Bestimmung des Röteln-Immunstatus gehört zu den Regelleistungen in der Schwangerschaft, Toxoplasmose und CMV nur bei Verdacht auf eine akute Infektion. Benötigt wird ein Vollblutröhrchen Kosten: € 48,38 Untersuchungsspektrum 14a: Sterilität, Chlamydieninfektion Nachweis von Chlamydia trachomatis mittels PCR Die Übertragung von Chlamydien erfolgt durch Geschlechtsverkehr. Der überwiegende Teil der Infektionen erfolgt vom Patienten unbemerkt, bei einigen kommt es in Folge der Infektion zu einer Adnexitis mit Sterilität, auch bei Männern kann eine Chlamydieninfektion zu Zeugungsunfähigkeit führen. Benötigt wird ein Abstrich (Spezialbesteck anfordern) oder 10 ml Morgenurin Kosten: € 99,09 Untersuchungsspektrum 15: Untersuchung der Darmflora, Dysbiose Bakterien (aerob, anaerob) Pilze Eine ausführliche Stellungnahme ist in der Untersuchung beinhaltet. Benötigt wird ca. 1 g Stuhl Kosten: € 66,47 Untersuchungsspektrum 16: Pilze im Stuhl Nachweis von Candida albicans Benötigt wird ca. 1g Stuhl Kosten: € 12,83 Untersuchungsspektrum 17: Blutgruppenbestimmung O, A, B, AB Rhesusfaktor Antikörpersuchtest Für den Patienten wird ein Blutgruppenausweis / Unfallschutzkarte ausgestellt. Benötigt wird ein Vollblutröhrchen Kosten: € 29,15 Untersuchungsspektrum 18: Immunologischer Status bei Abwehr- oder Leistungsschwäche großes Blutbild Lymphozytensubpopulation Eiweißelektrophorese Immunelektrophorese IgG-Subklassen Zustände von chronischer Abwehrschwäche können anhand dieser Laboruntersuchungen erkannt und u. U. therapiert werden. Benötigt werden ein Vollblut- und ein EDTA-Röhrchen Kosten: € 371,25 Untersuchungsspektrum 19: Abklärung Müdigkeit oder Leistungsschwäche großes Blutbild Ferritin Transferrin Eisen Cortisol fT3, fT4, TSH Die Ursachen chronischer Müdigkeit oder Leistungsschwäche können vielfältig sein. Das angegebene Untersuchungsspektrum erlaubt eine erste Beurteilung der wichtigsten klinischen Ursachen. Benötigt werden ein Vollblut- und ein EDTA-Röhrchen Kosten: € 85,68 Untersuchungsspektrum 20: Kaugummitest bei Amalgambelastung Quecksilber im Speichel Benötigt wird je eine Speichelprobe (ca. 5 ml) vor und nach Kauen eines zuckerfreien Kaugummis Kosten: € 47,80 Untersuchungsspektrum 21: Fragliche Belastung durch toxische Metalle Cadmium Blei Quecksilber Eine Untersuchung macht nur bei entsprechender Umweltanamnese Sinn. Benötigt wird ein Vollblutröhrchen Kosten: € 71,70 Untersuchungsspektrum 22: Nachweis von Spurenelementen Zink Selen Magnesium Eisen Kupfer Einseitige Ernährungsformen können langfristig zu entsprechenden Mängeln führen. Benötigt wird ein Vollblutröhrchen Kosten: € 36,14 Untersuchungsspektrum 23: Antioxidantien Vitamin A Vitamin C Vitamin E Selen Als Antioxidantien bezeichnet man das Abwehrsystem des Körpers, mit dessen Hilfe sog. freie Radikale abgefangen werden können. Freie Radikale können bei allen Entzündungen, toxischen Belastungen und psychischem Stress entstehen. Das vorliegende Untersuchungsspektrum kann zusätzlich erweitert werden (Cytochrom, Glutathion, NAT). Benötigt werden ein Serumröhrchen sowie ein Spezialröhrchen für Vitamin C Kosten: € 86,84 Untersuchungsspektrum 24: HIV-Test Antikörpertest (4. Generation, mit p24-Ag) Eine Untersuchung ist frühestens 6 Wochen nach fraglichem Kontakt sinnvoll. Benötigt wird ein Vollblutröhrchen Kosten: € 17,49 Untersuchungsspektrum 24a: Weitere sexuell übertragbare Erkrankungen Treponemen-Antikörper (Lues) Anti-HBc (Hepatitis B) Bei positiven Befunden sind weitere Folgetests notwendig; diese können dann als Kassenleistung mit dem Labor abgerechnet werden. Bei negativem Anti-HBc sollte ein Impfempfehlung für Hepatitis B gegeben werden. Benötigt wird ein Vollblutröhrchen Kosten: € 36,15 Untersuchungsspektrum 25: Fraglicher Alkoholkonsum (Abstinenznachweis) CDT gamma-GT kleines Blutbild Erhöhte Gamma-GT-Werte weisen auf erhöhten Alkoholgenuß innerhalb der letzten 2 Wochen hin, CDT und kleines Blutbild (MCV) erlauben eine Beurteilung eines länger zurückliegenden Zeitraumes und werden auch vom TÜV angefordert. Benötigt werden ein Vollblut- und ein EDTA-Röhrchen Kosten: € 49,55 Untersuchungsspektrum 26: Drogennachweis im Urin Einzelnachweis von Cannabis (Haschisch) Kokain Opiate Amphetamine (Ecstasy) Benzodiazepine Barbiturate Methadon LSD Kreatinin im Urin weitere Substanzen auf Anfrage Benötigt werden ca. 10 ml Spontanurin Kosten: je Substanz € 157,94 Alphabetische Auflistung möglicher Einzelleistungen Verfahren ACE ACTH Adenovirus IgG-AK AFP Albumin Alkohol Allergie-Test je Allergen GOÄ-Ziffer GOÄ 1,0 3786 12,82€ 4049 27,98 € 4365 14,57 € 3743 14,57 € 3735 8,74 € 4182 14,57 € 3891 14,57 € Alpha-1-Antitrypsin Aluminium Aminosäuren im Serum Aminosäuren im Urin Amphetamine Amylase ANA ANCA Androstendion Antithrombin III AP APC Resistenz Apolipoprotein A1 Apolipoprotein A2 Apolipoprotein B Benzodiazepine im Urin Beta-Caroten Bilirubin, gesamt Blei Blutbild, klein Blutbild, groß Blutgruppenbestimmung Bordetella pertussis AK Borrelien Ak Blutsenkung CA 125 CA 15-3 CA 19-9 CA 50 CA 549 CA 72-4 Cadmium Calcium Candida Antigen Candida IgA-AK Candida IgG-AK Candida IgM-AK Cannabis (Haschisch) Carbohydrate Deficient Transferrin CEA Chlamydia pneumoniae IgA-AK Chlamydia pneumoniae IgM-AK 3739 4190 3737x3 3737x5 4151 3588 3813 3826 4036 3930 3587 A3940 3725 3725 3725 4154 A4147 3581 4192 3550 3680 Pauschale 4291x3 4286x2 3501 3900 3901 3902 3903 A4062 3904 4193 3555 4706 4418 4418 4418 4155 4069 3905 4291 4291 10,49 € 23,90 € 99,67 € 166,12 € 14,57 € 2,91 € 16,90 € 16,90 € 20,40 € 6,41 € 2,33 € 41,97 € 11,66 € 11,66 € 11,66 € 14,57 € 33,22 € 2,33 € 23,90 € 3,50 € 4,67 € 27,98 € 61,20 € 40,80 € 3,50 € 17,49 € 26,23 € 17,49 € 26,23 € 27,98 € 26,23 € 23,90 € 2,33 € 6,99 € 29,73 € 29,73 € 29,73 € 14,57 € 43,72 € 14,57 € 20,40 € 20,40 € Cholesterin HDL Cholesterin LDL Cholesterin, gesamt Cholinesterase Chymotrypsin im Stuhl CMV-IgG CMV-IgM Cortisol Cotinin im Urin C-Reaktives Protein Creatin-Kinase CYFRA 21-1 D-Dimer DHEA-S Dihydrotestosteron Diphtherie-Toxoid AK EBV IgG-AK EBV IgM-AK Eisen Elektrophorese Erythropoietin Ferritin Fibrinogen Folsäure FSH FSME IgG-AK FT3 FT4 Gesamteiweiß im Serum GGT Glucose GOT GPT Hämoglobin im Stuhl Harnsäure Harnstoff Hämoglobin/Haptoglobin im Stuhl HbA1c HB-c Antikörper (Hep. B) HB-s Antigen (Hep. B) HB-s Antikörper (Hep. B) HCG 3563 3564 3562 3589 3787 4390 4390 4020 4182 3741 3590 3906 3938 4037 4069 4291 4391 4400 3620 3574 4050 3742 3933 4140 4021 4379 4022 4023 3573 3592 3560 3594 3595 A3571 3583 3584 A3571 3561 4393 4643 4381 4024 2,33 € 2,33 € 2,33 € 2,33 € 6,99 € 17,49 € 17,49 € 14,57 € 14,57 € 11,66 € 2,33 € 26,23 € 20,98 € 20,40 € 43,72 € 20,40 € 17,49 € 17,49 € 2,33 € 11,66 € 27,98 € 14,57 € 5,83 € 14,57 € 14,57 € 13,99 € 14,57 € 14,57 € 1,75 € 2,33 € 2,33 € 2,33 € 2,33 € 8,74 € 2,33 € 2,33 € 8,74 € 11,66 € 17,49 € 14,57 € 13,99 € 14,57 € Helicobacter IgA-Suchtest Helicobacter IgG-Suchtest Hepatitis A Suchtest Hepatitis C AK HIV-AK HIV-PCR Homocystein HPV IgG-Subklassen Immunglobulin A Immunglobulin E Immunglobulin G Immunglobulin M Influenza-A IgG-AK Influenza-A IgM-AK Kalium Kreatinin Kupfer Laktat LDH=Lactatdehydrogenase LH=Luteinisierendes Hormon Lipoproteinelektrophorese Lipoprotein a Magnesium Malondialdehyd Masern IgG-AK Melatonin Mumps-Virus IgG-AK Myoglobin Natrium NSE Oestron Ostase Osteocalcin Östradiol Pankreas-Elastase-1 im Stuhl Papillomaviren Direktnachweis Phosphat Polio-Virus Antikörper Pregnantriol Pregnenolon Pro-BNP 4291 4291 4382 4406 4395 4780-4785 4062 4780 A3965 3571 3572 3571 3571 4400 4400 3557 3585 A4135 3781 3597 4026 3729 3730 A4135 A4078 4385 4069 4386 3756 3558 3907 4062 4069 4054 4039 A3791 Pauschale 3580 4363x3 A4078 4210 4069 20,40 € 20,40 € 13,99 € 23,31 € 17,49 € 145,72 € 27,98 € 41,97 € 60,60 € 8,74 € 14,57 € 8,74 € 8,74 € 17,49 € 17,49 € 1,75 € 2,33 € 5,25 € 12,82 € 2,33 € 14,57 € 17,49 € 17,49 € 5,25 € 33,22 € 13,99 € 43,72 € 13,99 € 11,66 € 1,75 € 26,23 € 27,98 € 43,72 € 27,98 € 20,40 € 16,90 € 87,44 € 2,33 € 89,19 € 33,22 € 52,46 € 43,72 € Protein C 3951 Protein S 3951 PSA frei A3908 PSA gesamt 3908 PTT 3946 Quecksilber 4196 Retikulozyten 3552 Rheumafaktor (Latex) 3886 Röteln IgG-AK 4387 Röteln-AK (HAH) 4306 S100 4069 SCC 3909 Selen 4134 Serotonin 4075 SHBG 3765 STH=Wachstumshormon 4043 Testosteron 4042 Tetanus IgG-AK 4291 Toxoplasma IgG-AK 4468 TPZ (Quick) 3960 Treponemen AK (TPHA) 4232 Triglyceride 3565 Troponin 4062 TSH 4030 Urinsediment 3651 Urinstatus 3652 Varizellen IgG-AK 4388 VDR-Rezeptor Pauschale Vitamin A (Retinol) 4141 Vitamin B1 4145 Vitamin B12 4140 Vitamin B2 4145 Vitamin B6 4146 Vitamin C A3776 Vitamin D3=1,25 Di-OH Calcitriol 4139 Vitamin D3=25-OH-Cholecalciferol 4138 Vitamin E 4142 Vitamin K1 4147 Zink A4132 Zinn 26,23 € 26,23 € 17,49 € 17,49 € 4,08 € 23,90 € 4,08 € 10,49 € 13,99 € 13,99 € 43,72 € 26,23 € 23,90 € 33,22 € 26,23 € 20,40 € 20,40 € 20,40 € 20,40 € 4,08 € 5,25 € 2,33 € 27,98 € 14,57 € 4,08 € 2,04 € 13,99 € 116,52 € 20,98 € 33,22 € 14,57 € 33,22 € 33,22 € 17,49 € 43,72 € 27,98 € 20,98 € 33,22 € 23,90 € 52,46 € D3 Metaboliten – z.B. Decostriol 0,5 Mikrogramm Weichkapseln und das Problem der Blutmesßwerte bei D3: http://d.mp3vhs.de/vonabisw/DOM/D3/D1.docx http://d.mp3vhs.de/vonabisw/DOM/D3/D2.docx Online Vitamintest http://www.vit-d.info/vitamin-d-wissen/vitamin-d-test/ Die Laborposition GOÄ 4138 (25-Hydroxy-Vitamin 25(OH) D3) kostet knapp 28 €. Es gibt noch andere Laborpositionen zu Vitamin D zu € 38 - 58 € .Also einfach nur zu sagen, dass D3 bestimmt werden soll, reicht nicht!!! weiteres Beispiel: Kupfer einmal GOÄ 4198: 23,90€, dann wieder GOÄ 4131: 2,68€ Ist GOÄ 4131 für Kupfer genauso aussagekräftig wie GOÄ 4198? Man kann Vitamin D3 (25-OH) bestimmen lassen (GOÄ 4138) oder Vitamin D3 (1,25-OH) (GOÄ 4139). M.W. ist ersteres der "Vitamin-D-Speicher" und wird i.d.R. bei einer Blutuntersuchung bestimmt. Eine schöne Übersicht über GOÄs und Kosten findet man beispielsweise auf der Seite http://www.labor-duesseldorf.de/?p=16 Es gibt für Zink die GOÄ 4135, wo es dann 6€ kostet (und dabei hieß es letztlich bei einer Fortbildung, dass die Atomabsorption die einzige sinnvolle Methode bei der Bestimmung von Zink wäre, und das sind gerade die 6€...). Kupfer evt. im Zweifelsfall die preiswertere GOÄ 4198. Dr. med. Raimund von Helden (drvh.de) Betreuer des "VitaminDelta"-Projektes http://www.vitamindelta.de/kontakt/institut-vitamindelta/18-projektvitamindeltade/1-dr-medraimund-von-helden-drvh.html Vitamin D-Spiegel: Sollwert: 30 - 100 ng/ml http://www.vitamindelta.de/die-arztliste-praxisnetz.html Wenn Ihr Vitamin-D-Spiegel vom Labor in "nmol/l" ausgewiesen wird, dann sollten Sie das Ergebnis hier http://www.vitamindelta.de/umrechnung-nmoll.html in ng/ml umrechnen lassen. Alle Angaben für Vitamin D auf der Internetseite http://www.vitamindelta.de/home.html sind nämlich in ng/ml ausgewiesen. Das gilt auch für das Buch, http://www.vitamindelta.de/buch denn dort sind alle Angaben zum Vitamin D in ng/ml. http://www.vitamindelta.de/kontakt/institut-vitamindelta.html http://www.schwerpunktpraxis.de/servlet/praxen?id=570&seite=home Zitat eines Orthomolekularmwediziners: “D3 Cholicalciferol im Blut. Die Werte sind sehr stabil , geben einen gutes Abbild der VD Vorräte im Körper , sie korrelieren sehr gut mit der Einnahme, und Doppelbestimmungen in kurzen Abständen zeigen keinerlei wilde Schwankungen.“ "Projekt.VitaminDelta.de" http://www.vitamindelta.de/kontakt/ueber.html