Bibliotheksverzeichnis Stand: 02.05.2015 Vorgeschichte: Die Aufnahme der Bücher erfolgte vorwiegend aufgrund der Eintragungen in den SGAEingangsbüchern, die von den bisherigen Betreuern des SGA (Franz Rößner, Adolf Fischer, Lore Schretzenmayr und Christine Obermeier, teilweise unter Mitwirkung von Marianne Sutter und Wilfried Gesierich) geführt wurde, sowie aufgrund der erweiterten Anmerkungen in der noch von Franz Rößner angelegten Buchbestandskartei. Frau Obermeier übertrug die handschriftlichen Eintragungen in eine Datenbank. Diese Einträge ordnete Gerhard Pecher nach Sachthemen und ergänzte teilweise die Titel, deren Inhalt sich nicht sicher erschließen ließ. Die EDV-Bearbeitung besorgte Helmut Bernert, für alle Übersetzungen tschechischer Texte ist Frau Dora Selig zu danken, die Schriftleitung hatte Rainer Maaz. Die Aufnahme endete 2007 mit der Eingangsnummer 11821. 2009 nahm Michael Hanika notwendige Korrekturen vor, vereinigte das Verzeichnis Teil 1 mit dem Teil 2, (der nur digital vorlag), ergänzte das Verzeichnis der Familienchroniken und fügte die Neueingänge vollständig ein. Die Periodika und die Publikationen des VSFF sind in getrennten Listen erfasst. 2013 wurde die Gliederung den aktuellen Bedürfnissen des Archivs angepasst und – da Bücher oft an mehreren Stellen gelistet sind – weitgehend Angaben zum Lageort gemacht. Viele Bücher sind unzureichend aufgenommen, die Neuaufnahme wird noch lange dauern. Das Verzeichnis endet im November 2014 bei Nummer 13069. Ružek Die Vollständigkeit des Bestandes wurde nicht überprüft – mit Ausnahme von Teilbeständen –, eine Fehlliste existiert nicht. Es ist anzunehmen, dass zahlreiche Bücher ausgeliehen und nicht zurückgegeben wurden. Anmerkungen Die Liste umfasst sowohl Bücher als auch Aufsätze aus gebietsübergreifenden Periodika gemäß unten folgender Aufstellung. Bücher sind durch die in eckigen Klammern hinzugefügten SGA-Eingangsnummern, Aufsätze durch ein vorangestelltes o... und der Bezeichnung der Fundstelle gemäß den u.a. Abkürzungen gekennzeichnet. Jahresberichte der höheren Schulen sind nach dem Ortsregister im SGA merkwürdigerweise nur von J – Z vorhanden, nur wenige mit den Buchstaben A – I. Die Beiträge unter den Registrierbuchstaben ab A werden aber in der Martin-Opitz-Bibliothek in Herne geführt. Das gedruckte (aber nicht aktuelle) Bibliotheksverzeichnis liegt noch in einigen Exemplaren im SGA. Eine Neuauflage ist nicht vorgesehen, da es auf der Netzseite der VSFF online verfügbar ist. Bücher des SGA können nicht ausgeliehen werden, das Archiv ist vorläufig nicht an der Fernausleihe angeschlossen. Die Einsicht ist nur im Lesesaal des IOS, am Sitz des SGA, in der Landshuter Straße 4, Regensburg, im Rahmen eines Besuchs möglich. Es können jedoch auszugsweise Kopien oder Scans gemacht werden. Siehe hierzu die Benutzungsordnung. 1 Aufsätze der überregionalen Periodika Aus den im SGA vorliegenden kreisübergreifenden Zeitschriftenreihen wurde eine Liste von Aufsätzen folgender Reihen zusammengestellt: BJB: BZS: EJB: MDB: MSG: MSV: NBE: SFA: UEG: SAW: ZSG: Bohemia Jahrbuch (1960 – 1979) Bohemia Zeitschrift (1980 – 2013); Fortsetzung der Reihe Bohemia Jahrbuch (Inhaltsverzeichnis siehe Periodika 6.4.) Egerländer Jahrbuch Mittheilungen des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen (ab 1862) Schriften der historisch-statistischen Sektion der k. k. mährisch-schlesischen Gesellschaft Zeitschrift des deutschen Vereines für die Geschichte Mährens und Schlesiens Mittheilungen des Nordböhmischen Excursionsclubs (ab 1878) Sudetendeutsche Familienforschung – Alte Folge (ab 1928) Unser Egerland Veröffentlichungen der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste Zeitschrift für Sudetendeutsche Geschichte (ab 1937) 2 Inhaltsverzeichnis Geschichte und Landeskunde Böhmens, Mährens, Österreichisch-Schlesiens (BMS) Geschichte und Landeskunde Böhmens, Mährens, Österreich-Schlesiens (BMS) Allgemeine Geschichte, Landesgeschichte BMS 1. 1.1. Allgemeine Geschichte, allgemeine Landesgeschichte und Landeskunde BMS 1.1.1. Böhmen 1.1.2. Mähren 1.1.3. Österreichisch Schlesien 1.1.4. Sudetenland, Sudetendeutsche 1.1.5. Tschechoslowakei 1.1.6. Verfolgung, Vertreibung, Völkerrecht 1.1.7. Zeitgeschichte 1.1.8. Allgemeine Geschichte, Historiographie 1.2. Rechtsgeschichte 1.3. Kirchengeschichte, Konfessionen 1.4. Sozialgeschichte 1.5. Militärgeschichte 1.6. 1.6.1. 1.6.2. 1.6.3. 1.6.4. 1.6.5. 1.6.6. Wirtschaftsgeschichte Allgemeine Wirtschaftsgeschichte Grundherrschaften, Bauern Bergbaugeschichte, Bergrecht Handwerk, Gewerbe, Industrie und Technik Handel und Verkehr Geld, Steuern, Maße, Gewichte 1.7. 1.7.1. 1.7.2. 1.7.3. 1.7.4. 1.7.5. 1.7.6. Kunst, Kultur, Geistesgeschichte Allgemeine Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte Forschung und Wissenschaft, akademische Berufsgruppen Bildende Künste, Baukunst Literatur, Schauspiel Musik Bildungswesen, Hochschulen 1.8. 1.8.1. 1.8.2. 1.8.3. 1.8.4. 1.8.5. 1.8.6. 1.8.7. Landeskunde, Bevölkerung Geologie, Karten, Atlanten Archäologie Bevölkerungskunde Sprachforschung, Sprachkunde, Mundart Volkstümliches, Brauchtum Sagen Organisationen der Volkstums- und Heimatpflege 2. Regionale und lokale Beiträge 2.1. 2.1.1. 2.1.2. 2.1.3. 2.1.4. 2.1.5. 2.1.6. 2.1.7. 2.1.8. 2.1.9. 2.1.10. Egerland, Westböhmen Allgemeine Beiträge zum Egerland und Westböhmen Asch Bischofteinitz Eger Elbogen Falkenau Graslitz Kaaden Karlsbad Luditz 3 2.1.11. 2.1.12. 2.1.13. 2.1.14. 2.1.15. 2.1.16. 2.1.17. 2.1.18. 2.1.19. 2.1.20. Marienbad Mies und Pilsen Neudek Podersam Preßnitz Saaz St. Joachimsthal Tachau mit Plan Tepl mit Weseritz Rokytzan 2.2. 2.2.1. 2.2.2. 2.2.3. 2.2.4. 2.2.5. 2.2.6. 2.2.7. 2.2.8. 2.2.9. 2.2.10 2.2.11. 2.2.12 Südböhmen und südliches Westböhmen Allgemeine Beiträge zu Südböhmen und dem Böhmerwald Bergreichenstein/Schüttenhofen Budweis Kaplitz Klattau Kralowitz Krumau Neuhaus und Neubistritz Pisek Prachatitz Taus Wittingau 2.3. 2.3.1. 2.3.2. 2.3.3. 2.3.4. 2.3.5. 2.3.6. 2.3.7. 2.3.8. 2.3.9. 2.3.10 2.3.11 2.3.12. 2.3.13. 2.3.14. 2.3.15. 2.3.16. 2.3.17. 2.3.18. Nordböhmen Allgemeine Beiträge Aussig Böhm. Leipa Brüx Dauba Deutsch Gabel Dux Friedland Gablonz Jeschken-Isergebirge Komotau Laun Leitmeritz Niemes Nordböhmisches Niederland (Rumburg, Schluckenau, Warnsdorf) Reichenberg Teplitz-Schönau Tetschen-Bodenbach 2.4. 2.4.1. 2.4.2. 2.4.3. 2.4.4. 2.4.5. 2.4.6. 2.4.7. Ostböhmen Allgemeine Beiträge, Riesengebirge Braunau Grulich, Adlergebirge Hohenelbe Königinhof Landskron Trautenau 2.5. 2.5.1. 2.5.2. 2.5.3. 2.5.4. 2.5.5. 2.5.6. 2.5.7. Mittelböhmen Prag Přibram Kuttenberg Brandeis Časlau Kolin Tabor 2.6. 2.6.1. Österreichisch Schlesien Allgemeine Beiträge. Siehe 1.1.3. 4 2.6.2. 2.6.3. 2.6.4 2.6.5 2.6.6 2.6.7. 2.6.8 2.6.9 Altvaterland: Freiwaldau, Freudenthal Bielitz-Biala Freistadt Friedek-Mistek Jägerndorf Teschen Troppau Wagstadt 2.7. 2.7.1. 2.7.2. 2.7.3. 2.7.4. 2.7.5. 2.7.6. 2.7.7. 2.7.8. 2.7.9. 2.7.10. 2.7.11. 2.7.12. 2.7.13. 2.7.14. Nordmähren mit Schönhengstgau Allgemeine Beiträge Bärn Hohenstadt Kuhländchen Littau, Konitz Mährisch Neustadt Mährisch Ostrau Mährisch Schönberg Olmütz Prossnitz Römerstadt Schönhengstgau Sternberg Wsetin 2.8. 2.8.1. 2.8.2. 2.8.3. 2.8.4. 2.8.5. 2.8.6. Mittelmähren Allgemeine Beiträge Auspiz Brünn Mährisch Trübau und Zwittau Neustadtl in Mähren Wischauer Sprachinsel 2.9. 2.9.1. 2.9.2. 2.9.3. 2.9.4. 2.9.5. 2.9.6. 2.9.7 Südmähren mit Iglauer Sprachinsel Allgemeine Beiträge Iglauer Sprachinsel Lundenburg Nikolsburg Ungarisch Hradisch, Zlin Zlabings/Waidhofen Znaim 3. 3.1. 3.1.1. 3.1.2. 3.2. 3.3. 3.4. 3.5. 3.6. Grundlagen der Familien- und Heimatforschung Allgemeine Abhandlungen zur Genealogie Schrift- und Sprachkunde Allgemeine Abhandlungen Heraldik, Sphragistik und Wappenkunde Namenkunde (Personen-, Orts- und Flurnamen) Archive, Bibliotheken, Bibliographie Register, Ortsregister Museen, museale Sammlungen, Heimatstuben 4. 4.1. 4.2. 4.3. 4.4. 4.5. Angewandte Familienforschung Auszüge aus Archivalien (Matriken, Urbare, Karteien usw.) Adelsforschung Auswanderer, Exulanten, Auslandsdeutschtum Ahnen- und Nachkommenforschung, Familienchroniken Biographien, Autobiographien 5. 5.1. 5.2. 5.3. 5.4. 5.5. Externe Gebiete (alle Sachgebiete) Schlesien, Pommern, Ost- und Westpreußen Sachsen, Thüringen Franken Altbayern und Schwaben Österreichische Länder, Südtirol 5 5.6. 5.7. 5.8. Ungarn, Slowakei, Siebenbürgen, Banat, Bukowina Sonstige Auslandsdeutschtum (allgemein) Anhang 1: Jahresberichte höherer Schulen Separate Anhänge: Anhang 2: Archivalien Akten Vikariat St. Joachimsthal Persönliche Urkunden Verschiedene Quellen Anhang 3: Karten Anhang 4: Publikationen des VSFF Anhang 5: Periodika Vorkriegsveröffentlichungen Genalogische Schriften Nachkrieg Heimatzeitungen Böhmen Mähren Schlesien Collegium Carolinum – Bohemia 6 1. Geschichte und Landeskunde Böhmens, Mährens und Österreichisch-Schlesiens (BMS) 1.1. Allgemeine Geschichte, allgemeine Landesgeschichte und Landeskunde BMS 1.1.1. Böhmen Mehrbändige historische Landesbeschreibungen Schaller, Jaroslaus: Topographie des Königreichs Böhmen, 1. Theil: Rakonitzer Kreis. 1785. [11519] 3. Theil: Prachiner Kreis. 1786. [11520] 4. Theil: Haupt- und Residenzstadt Prag. 1797. [11525] 7. Theil: Saatzer Kreis, 1787. [11521] 8. Theil: Berauner Kreis, 1788. [11522] 13. Theil: Budweiser Kreis, 1789. [11523] 16. Theil: Bidschower Kreis, 1790. [11524] Sommer, Johann Gottfried: Das Königreich Böhmen in 16 Bänden. 1833-1849. [11454] Bd. 1: Leitmeritzer Kreis, Bd. 2: Bunzlauer Kreis, [11253] Bd. 3: Bidschower Kreis, Bd. 4: Königgrätzer Kreis, Bd. 5: Chrudimer Kreis, Bd. 6: Pilsner Kreis, Bd. 7: Klattauer Kreis, Bd. 8: Prachiner Kreis, Bd. 9: Budweiser Kreis, Bd. 10: Taborer Kreis, Bd. 11: Czaslauer Kreis, Bd. 12: Kaurimer Kreis, Bd. 13: Rakonitzer Kreis, Bd. 14: Saazer Kreis, Bd. 15: Elbogener Kreis, Bd. 16: Berauner Kreis D’Elvert, Christian Ritter: Geschichte der böhmischen Länder. Prag 1868 I. Die Deutschen in Böhmen II. Die Vertreibung der deutschen Professoren und Studenten. [10501] Palacky, Franz: Geschichte von Böhmen. 2 Band, 1. Abteilung 1197-1306. Prag 1839. 407 S. [12413] 2 Band, 2. Abteilung 1306-1378. [12414] 3 Band, 1. Abteilung 1378-1419. [12415] František Palacký: Popis Králowstwí Čestkého čili Podrobné Poznamenání, Beschreibung des Königreichs Böhmen Teil 1. Prag 1848. 608 S. [13040] Archäologische Commission bei der Böhmischen Kaiser-Franz-Josef-Akademie für Wissenschaften, Literatur und Kunst. Präsident Josef Hlavka, Prag. Podlaha, Anton/Šittler, Eduard: Band II: Die königliche Hauptstadt Prag: Hradschin, der Domschatz und die Bibliothek des Metropolitancapitels. 1903 210 S. [12793] Podlaha, Anton/Šittler, Eduard: Band III: Bezirk Selčan. 1899 167 S. [12794] Matejka, Boh.: Band IV: Bezirk Raudnitz. 1900 201 S. [12795] Podlaha, Anton/Šittler, Eduard: Band V: Bezirk Mühlhausen. 1901 168 S. [12796] Podlaha, Anton: Band IX: Bezirk Rokytzan. 1901 189 S. [12797] Mareš, Franz/Sedláček, Johann: Band XII: Bezirk Wittingau. 1904 125 S. [11388] Podlaha, Ed.: Band XIII: Bezirk Přibram 1902. 187 S. [12416] Podlaha, Anton/Šittler, Eduard: Band XV: Bezirk Karolinenthal 1903 381 S. [12798] Podlaha, Anton, Band XXIV. Bezirk Böhmisch-Brod. Prag 1909, Kopie 237 S. [12854] Hostaš, Karel/Vaněk, Ferdinand. Band XXV. Bezirk Přestitz. Ringhefter ca. 90 S. Tschechisch, Kopie. [12856] Cechner, Anton: Der politische Bezirk Kaplitz. 1929. 495 S. mit 484 Textabbildungen, 1 Karte und 23 Meister- und Beschauzeichen. [1914] Podlaha, Anton: Der Bezirk Beneschau [13101 Adalbert Stifter Verein: Letze Heimat. Ruhestätten deutschsprachiger Dichter aus Böhmen und Mähren, Heft 176 S., München 2004 [12174] Arbeitskreis Bergreichenstein (Hrsg.): Des Dekans Cosmas Chronik von Böhmen. (Heimatkundliche Schriftenreihe „Es war im Böhmerwald“. Zwiesel 1980. Broschur 161 S. [12765] 7 Adalbert Stifter Verein e.V.(Hrsg): Jüdische Friedhöfe in Böhmen und Mähren, Photo-Ausstellung. Prag 1994. Heft ca. 10 S. [12934] Aschenbrenner, Viktor: Böhmen, Herzland Europas. Würzburg 1984, 279 S. [12034] Aschenbrenner, Viktor (Hrsg.): Deutschböhmen in alten Ansichtskarten. Frankfurt a.M. 1981. 96 S. [11984] Bahlcke/Eberhard/Polícka (Hrsg.): Böhmen und Mähren, Historische Stätten. Stuttgart 1998. 889 S. [12456] Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und soziale Fürsorge: Bayern und der deutsche Osten. 36 S. mit 32 Bildern. [10307] Beer, Karl: Geschichte Böhmens. 1921. [11528] Beer-Heinrich Lotte/Foh-Langer Isolde: Dokumente aus Böhmen zur deutschen Bevölkerung vor 1945. Auswahl einzelner Dokumente 1623 – 1945. Nürnberg/Stein 1996. Broschur 284 S. [13066] Blechschmidt M./ Walter K.: Böhmische Spaziergänge. Leipzig 1978 [12036] Bodenreuth, Friedrich: Alle Wasser fließen nach Deutschland. Berlin 1938, 308 S. [12029] Braun, Hermann (Hrsg.): Der Beitrag des Egerlandes zur gesamtdeutschen Kultur. Schriftenreihe der Volkshochschule Marktredwitz. Heft 25. Marktredwitz 1976. Broschur 157 S. [12706] Bretholz, Berthold: Geschichte Böhmens und Mährens bis zum Aussterben der Přemysliden 1306. München/Leipzig 1912. 550 S. [12412] Britz, Nikolaus: Wiener Süd-Ost-Jahrbuch. Wissenschaftliche Beiträge. Hrsg. Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Sudeten- und Karpatenraum. Wien. [1219] Dobner, Gelasius: Monumenta Historica Bohemiae nusquam antehac edita. Coll. et partim ex autographis, partim ex legitimis apographis codicibus recens. etc. Enthält die Chroniken des Vinzenz von Prag, d. Gerlach v. Mühlhausen, des Bartholomäus v. Drahonicz mit Appendix bis 1464 und dem Codex diplomaticus Waldsteinio-Wartenbergensis mit 100 Urkunden von 1304 1632. Tomus I Pragae 1764. 398 S. [1142] Ehl/Pařík/Fiedler: Alte Judenfriedhöfe Böhmens und Mährens. Prag 1991. 172 S. [12803] Elbetal-Verkehrsverband (Hrsg.): Das Elbetal, Böhmens Paradies, ein Führer durch das Elbetal. Prag 1929. Broschur 112 S. Kopie [13007] Engel, Hans-Ulrich: Burgen und Schlösser in Böhmen, nach alten Vorlagen. In der Reihe „BurgenSchlösser-Herrensitze“ erscheint in „Böhmen“ als Band 17. Frankfurt am Main 1978. 256 S. [12936] Feuereißen, Günther: Böhmen. Land der Burgen und Schlösser. Bildband, dreisprachig. Bindlach 1993, ca. 120 S. [12005] Gesellschaft zur Förderung ostmitteleuropäischen Schrifttums e. V., Wiesbaden (Hrsg.): Europäische Kulturzeitschrift, Sudetenland, Böhmen, Mähren, Schlesien. Vierteljahresschrift für Kunst, Literatur, Wissenschaft und Volkskultur. 36. Jahrgang, Heft 2. München 1995. 240 S. [12443] Grill, Richard: Orte deutscher Geschichte. Ein Konterbild. Frontenhausen 2002. Broschur 235 S. [11113] Heinzel, Joseph: Böhmens Geschichte in belehrenden und unterhaltenden Erzählungen. Prag 1843. 385 S. (schlechter Zustand) [12932] Helbig, Herbert, Weinrich Lorenz: Urkunden und erzählende Quellen zur deutschen Ostsiedlung im Mittelalter. Teil II: Schlesien, Polen, Böhmen-Mähren, Österreich und Ungarn-Siebenbürgen. Mit Urkundenregesten von Privliegien u. a. zu Prag, Doxan, Humpoletz, Politschka, Lissa, Brevnov, Hostomitz, Mähr.-Neustadt, Raigern, Nikolsburg, Hermersdorf, Zwittau, Mähr.-Ostrau, Olmütz, Weidenau, Freiwaldau, Mähr.-Weißkirchen. 632 S. Darmstadt 1970 [11560] Hoensch, Jörk K.: Geschichte Böhmens von der slawischen Landnahme bis ins 20. Jahrhundert. München 1992. 580 S. [12773] Hoffmann & Campe Hrsg.: Merian Böhmen o.J. (1965?) 128 S. [12047] Höfler, Carl Adolf Constantin: Magister Johannes Hus und der Abzug der deutschen Professoren und Studenten aus Prag 1409. I. Buch: Die Deutschen in Böhmen. II. Buch: Die Vertreibung der deutschen Professoren und Studenten. III. Buch: Magister Johannes Hus nach dem Abzug der Deutschen. 327 S. Prag 1864. [11581] Hogl, Kurt: Viele Wege führen nach Prag, Ein Reisebegleiter durch Böhmens Hain und Flur. Landshut 1992. 119 S., Broschur. [12562] Kapitz, Edwin: Deutsche in Böhmen, Werden und Vergehen eines deutschen Volksstammes in Westböhmen. Hammelburg 2007. 170 S. [12445] Kaunzner, Friedrich: Heimat Böhmen, Historisches Gedenkbuch, Böhmen-Mähren-Schlesien. Regensburg 2005. Gebunden 303 S. [12952] Krauß, Annemarie: Weiden und Böhmen in den Jahren 1241-1600. Weiden 1980. Broschüre DIN A4. 29 S. [9860] Anläßlich 12. Heimattreffen Heimatkreis Tachau. Krejčìř, Jaroslav/Sojak, Stanislav: Böhmische Geschichte – Chronologischer Überblick, Heft 156 S. Dubicko CZ o.J. (2005?) [12158] 8 Krofta, Kamill: Die Landtage des Jahres 1605. Band XI der Ausgabe: Die böhmischen Landtagsverhandlungen und Landtagsbeschlüsse vom Jahre 1526 bis auf die Neuzeit. 380 S., Prag 1910. [11554] Landesverband für Fremdenverkehr in Deutschböhmen (Hrsg.): Durch Deutschböhmen. Die Weltbäder, Sommerfrischen, Fremden- und Touristenorte Deutschböhmens. Karlsbad 1910. Reprint Leer 1989. 400 S. [11975] Kronprinz Erzherzog Rudolf (Hrsg.): Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Böhmen. Wien 1894. 618 S., zahlreiche Bilder [12176] Kuller: Erschließung der Böhmisch-mährischen Höhe. [11428] Landesversammlung der Deutschen in Böhmen, Mähren und Schlesien: Zeugen der verschwiegenen Vergangenheit. 2. Folge. Prag 1996. Broschur 147 S. [12647] Lippert, Julius: Das alte Mittelgebirgshaus in Böhmen. Nachdruck Witiko. [11531] Macek Josef: Die Hussitenbewegung in Böhmen, 1965. [9109]. I. Magister Johannes Hus nach dem Abzug der Deutschen. 327 S. Prag 1864. [11581] Gabriel Olga: Der böhmisch-mährische Raum im Wandel der Zeiten. Ein Beitrag zum sudetendeutschen Vertriebenenschicksal. Fellbach 1949. Broschur 84 S. [6312] Menzel, Roderich: Liebe zu Böhmen. München 1972 349 S. [12037] Moschkau Alfred: Die von den Oberlausitzer Sechsstädten eroberten und zerstörten Raubburgen der Lausitz, Schlesien und Böhmens. [6275] Mühlberger, Josef: Beziehungen zwischen Regensburg und Böhmen von den Römern... 1974. [9272] N.N.: Die Przemysliden. [10905] Pleyer, Wilhelm: Europas unbekannte Mitte. München 1957. 154 S. [11089] Pick, Friedel (Hrsg.): Die Prager Exekution i. J. 1621. Flugblätter und Abbildungen. Faksimilenachdruck der Gesellschaft Deutscher Bücherfreunde in Böhmen Nr. 399/400 Expl. des Ortiginals von 1621. Mit einer Namensliste der 1621 hingerichteten deutschen und tschechischen Protestanten. 270 S., Prag 1922. [11582] Pithart/Příhoda/Otáhal: Wo ist unsere Heimat? Geschichte und Schicksal in den Ländern der böhmischen Krone. München 2003. 368 S. [12890] Pleticha/Müller: Böhmen & Mähren, Wanderungen zwischen gestern und heute. Würzburg 1999., Gebunden 192 S. Großfarbfotos und Zeichnungen [13022] Preidel, Helmut (Hrsg.): Die Deutschen in Böhmen und Mähren, ein historischer Rückblick. München 1950. 384 S. Prinz, Friedrich: Deutsche Geschichte im Osten Europas, Böhmen und Mähren, 1993. [9825; 9281]. Prinz, Friedrich: Böhmen im mittelalterlichen Europa. München 1984. 238 S. [12767] Prinz, Friedrich: Geschichte Böhmens 1848-1948. 1988. [11727] Procházka, Joh.: Böhmens Landtäflicher Grundbesitz im Jahre 1885. Prag 1886. Kopie 108 S. [12662] Rokyta, Hugo: Burgen und Schlösser in den böhmischen Ländern. 1965. [11507]. Schacherl, Lillian: Böhmen, Kulturbild einer Landschaft. Ansbach 1966. 387 S. [12455] Schenk, H.: Die böhmischen Länder. 1993. [11148] Schlesinger, Ludwig: Geschichte Böhmens. 684 S., 2. Aufl., Prag 1870. [11561] Schremmer, Ernst: Reiseleiter. Böhmische Länder. Schatztruhe Europas. Würzburg 1989. 560 S. [12643] Stölzl: Die Ära Bach in Böhmen. [11434] Strunz, Franz: Böhmerland. Dößel 2007. Broschur 324 S. [12731] Urbankova Emma, Wizdalková Bedriska: Zwittau - Bohemika z Mestske knihovny v Zitave (Bohemika aus der Stadtbibliothek in Zwittau). [6277] Wentscher, Erich: Böhmen, ein Tagebuch, Fahrten und Fremde 1.Band. Berlin 1925. 87 S. [12950] Wolny: Josephinische Toleranz und Joh. L. Hay. [11426] Wostry: Böhmen zur Hussitenzeit und 30-jährigem Krieg. [3107] o o o o o o o o Agnew H.: Ambiguities of Ritual: Dynastic Loyalty, Territorial Patriotism and Nationalism in the Last Three Royal Coronations in Bohemia 1791-1836. [BZS 41/1] Alexander M.: Deutschland, Italien und die Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit. [BZS 38/1] Ankert Heinrich: Aus der Schwedenzeit. [NBE 28.74] Bachmann A.: Der Vertrag zu Wilenow (25. Febr. 1469) und seine Bedeutung. Zur Geschichte im 15. Jh. [MDB 31.342] Bachmann A.: Neues über die Wahl König Georgs von Böhmen. [MDB 33.1] Bachmann A.: Über König Georg von Böhmen und Gregor Heimburg. [MDB 35.144] Bachmann Adolph: Zur Geschichte des Aufstandes der Prager im September 1483. [MDB 19.241] Bachstein M. K.: Der Volkssozialismus in Böhmen: Nationaler Sozialismus gegen Hitler. [BJB 14] 9 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Baczkowski K.: Die Städte in den Ständevertretungen Ostmitteleuropas gegen Ende des Mittelalters. [BZS 30/1]. Barth F. K.: Die schwedische Gefangenschaft des Grafen Friedrich Rudolf zu Fürstenberg. Aus den Jahren 1655/56. [MDB 69.324] Bartholomäus R.: Ein ungedruckter Tagesbefehl Wallensteins. [MDB 36.451]. Zusatz: Hallwich Hermann: Zur Aufklärung. [MDB 37.67] Barton P.: Kronprinz Rudolf und Böhmen. [BZS 30/2] Beller S.: German Liberalism, Nationalism and the Jews: The Neue Freie Presse and the German-Czech Conflict in the Habsburg Moarchy 1900-1918. [BZS 34/1] Bosl, K.: Bayern und seine Nachbarn im Osten. Kulturhistorischer Rückblick und Ausblick. [BJB 20] Bosl, K.: Das Problem der Repräsentation im spätmittelalterlichen Deutschland. Ständebewegung, Ständegesellschaft, Ständestaat. [BJB 15] Bosl, K.: Der Osten in der deutschen Geschichte. [BJB 11] Bosl, K.: Die Nationalitätenpolitik der Habsburger Donaumonarchie. Der Stand der Forschung. [BJB 20] Bosl, K.: Die staatspolitische Leistung der Frühstaufer vor allem im ostbayerisch-böhmischen Raum. [BJB 19] Bosl, K.: Die Wittelsbacher und das Reich. [BZS 21/2] Bosl, K.: Wandel und Tradition im Geschichtsbild der Deutschen und Tschechen. [BJB 8] Boyer, Ch. u. a.: Diskussion zum Thema: Die Sudetendeutsche Heimatfront (Partei) 19331938): Zur Bestimmung ihres politisch-ideologischen Standorts. [BZS 38/2]. Brügel J. W.: Zankapfel Deutschböhmen. Eine Erinnerung an 1918. [BZS 21/2]. Buße A.: Die Luxemburger und das Rolandsrätsel. [BZS 22/1]. Ceschi Jos. Freiherr v.: Anmerkungen über die Seelenbeschreibung im Königreich Böheim im Jahre 1768. [MDB 33.153]. Doskocil W.: Erzkronhüteramt für Böhmen? Der Vorschlag eines Schaumburg-Lippischen Rates von 1769. [BZS 30/1]. Drabek A. M.: Grenzgänger zwischen Aufklärung und Frühnationalismus. [BZS 32/1]. Dreßler Ferd.: Aus Josephinischer Zeit. [NBE 43.101]. Eberhard W.: Der Weg zur Koexistenz: Kaiser Sigmund und das Ende der hussitischen Revolution. [BZS 33/1]. Eggers M.: Samo – „Der erste König der Slawen“. [BZS 42/1]. Gantzer Paul: Torstensons Einfall und Feldzug in Böhmen 1645 bis zur Schlacht bei Jankau. [MDB 42.421; 43.1; 43.168]. Giesen, J./ Pfeifer, W.: Der Bericht des Engländers Moryson über seine Reise durch Böhmen 1592. [ZSG 5.269] Geismann G.: Böhmen und die Welt. Selbstbestimmungsrecht des Volkes und staatliche Souveränität. [BZS 29/1]. Glettler M.: Die Habsburgermonarchie: Vergangenheit in der Gegenwart? [BZS 36/2]. Gluth Oscar: Die Wahl Ferdinands I. zum König von Böhmen 1526. Urkundlich dargestellt. [MDB 15.198; 15.271] Gnirs, Anton: Wogastisburg. [BZS 36/1] Gnirs Anton: Das Zollrad. [MDB 71.146] Goehlert J. V.: Ursprung der böhmischen Krönungssteuer. [MDB 4.61]. Goehlert, J. Vinc.: Kaiser Rudolf II. Hofstaat und die obersten Behörden. [MDB 7.112]. Goehlert, Vinc.: Denkschrift über die böhmischen Landesfinanzen vom J. 1618. [MDB 25.197]. Goehlert Vinc.: Historisch-statistische Notizen. [MDB 11.292; 12.82] Goehlert Vinc.: Notizen über Böhmen. gesammelt von dem Staatsminister Grafen E. Zinsendorf auf einer Reise im J. 1774. [MDB 11.199; 11.289; 11.292] Gorge, S.: Beiträge zur Geschichte der Konfiskationen nach Albrecht von Wallenstein und seiner Anhänger. Mit Bewertung der Güter. [MDB 46.158; 46.246; 46.357] Gorge, S.: Zu den ersten Güterkäufen Wallensteins. [MDB 45.433] Gorge, S.: Zur Verwaltungsgeschichte unter Kaiser Ferdinand II. (1619 - 1637). [MDB 47.420]. Görner, Karl v.: Eine Handschrift des Mathäus Meisner (Schulrektor in Komotau und Brüx zu histor. Themen). [MDB 22.372] Gotthardt Jos.: Briefe von und an Werner von Haxthausen. Zur Landeskunde, speziell zu Prag. [MDB 53.339] Gradl Heinrich: Aus dem Egerer Archive. Beiträge zur Geschichte Böhmens und des Reiches unter Karl, Wenzel und Sigmund. [MDB 28.180; 28.434; 29.73; 29.376; 30.74; 31.42]. Graebner Fritz: Böhmische Politik vom Tode Ottokars II. bis zum Aussterben der Przemysliden. [MDB 41.313; 41.580; 42.1; 42.117]. Grueber B.: Die Kaiser Ludwig der Bayer, Karl der Vierte und die Gralssage. [MDB 9.183]. Gruner W. D.: Europäischer Friede als nationales Interesse. Die Rolle des Deutschen Bundes in der britischen Politik 1814-1832. [BJB 18]. 10 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Gruner W. D.: Reform des politisch-sozialen Systems und äußere Existenzsicherung. Die Ministerratsprotokolle als Beispiel der Interdependenz von Innen- und Außenpolitik in der Donaumonarchie 1861 und 1866/67. [BZS 22/1]. Guglia E.: Volksstimmung in Böhmen im Jahre 1793. [MDB 30.176]. Haas H.: Die deutsch-böhmische Frage 1918-1919 und das österreichisch-tschechoslowakische Verhältnis (Teil 1) . [BJB 13]. Habsburg, Otto v.: Die politische Entwicklung Europas seit 1866. [BJB 8]. Habsburg, Otto v.: Die Schlacht bei Königgrätz als geschichtlicher Wendepunkt. [BJB 8]. Hallwich Hermann: Aldringens letzter Ritt. [MDB 45.21]. Hallwich Hermann: Wallenstein. [NBE 20.313]. Hallwich Hermann: Wallensteins Dame. [MDB, FS 1902, 22]. Hallwich: Jakaubek von Wresowitz. Aus der Zeit der Hussitenkriege. Kriegsereignisse in Nordböhmen. [MDB 4.33]. Hallwich: Ueber Wallensteins Verrath. [MDB 18.1]. Hallwich: Wallenstein und Arnim im Frühjahr 1632. [MDB 17.145]. Hallwich: Wallensteins Grab. [MDB 22.1]. Hantsch H.: Österreich und Mitteleuropa. [BJB 6]. Haselsteiner: Die Politik der europäischen Großmächte und Ostmittel- und Südosteuropa. [SAW 23]. Hassenpflug E.: Die böhmische Adelsnation als Repräsentantin des Königreichs Böhmen von der Inkraftsetzung der Verneuerten Landesordnung bis zum Regierungsantritt Maria Theresias. [BJB 15]. Häupler H.-J.: Der bayerisch-böhmische Hauptgrenzvertrag von 1764. [BZS 33/1] Hergemöller B.-U.: Die Verfasserschaft der „Goldenen Bulle“ Karls IV. [BZS 22/2] Hirsch, Hans: Zur Entwicklung der böhmisch-österreichisch-deutschen Grenze. [MDB-1.Jb. 7] Hlawitschka: Herzogin Hemma von Böhmen. [SAW 17] Hlawitschka: Von der großfränkischen zur deutschen Geschichte. [SAW 8] Höfler C.: Historische Reflexionen. (1) Das böhmische Königthum, (2) Der Großstaat Böhmen. [MDB 4.161] Höfler Constantin Ritter v.: Kaiser Karl IV. und Kaiser Karl V.: Eine historische Parallele. [MDB 29.30]. Höfler E.: Bericht des Direktors der Kriegskanzlei Albrechts von Waldstein, Herzogs von Meklenburg, über dasjenige, was ihm von den Plänen desselben bekannt worden sei. Aus dem Friedländer Archive mitgetheilt. [MDB 6.222]. Höfler E.: Episoden aus der deutschen und böhmischen Geschichte. A.: Karls IV. Ordnung der Nachfolge im Reiche. [MDB 3.101]. Höfler E.: Kritische Wanderungen durch die böhmische Geschichte. [MDB 7.121]. Hofmann H. H.: „Böhmische Lehen vom Reich“. Karl IV. und die deutschen Lehen der Krone Böhmens. [BJB 2]. Horcicka, Adalbert: Der Aufruf des Herzogs Johann von Görlitz vom 7. Juni 1394. [MDB 28.369] Horcziczka, Adalbert: Ein "Chronikon breve regni Bohemiae saec. XV.". [MDB 37.454]. Horcziczka, Adalbert: Ein Brief des Meißnischen Geschichtsschreibers Joh. F. Ursinus an Franz M. Pelzel. [MDB 38.416]. Horcziczka Adalbert: Herzogs Rudolf II. von Österreich Einsetzung zum Könige von Böhmen im Jahre 1306. [MDB 17.186]. Horská P.: Die tschechischen Patrioten im 19. Jahrhundert und Saint-René Taillandier. [BZS 39/2]. Jahnel C.: Der Tod des Herzogs Julius Franz v. Lauenburg. [NBE 28.370]. Jahnel E., Tschernay Ant.: Dreißigjähriger Krieg. [NBE 22.191] Jahnel E.: Nach der Schlacht bei Kolin. [NBE 21.244] Jarschel Josef: Böhmen unter kurbairischer Herrschaft [NBE 31.151] Jaworski R.: Jungtschechische Karikaturen zu Nationalitätenstreit in Österreich-Ungarn. Die Prager Szípy (1887-1907) . [BZS 22/2] John, Vinz.: Zur Vereinsstatistik Böhmens. Mit umfangreichen statistischen Tabellen. [MDB 7.202]. Kämmel Otto: Zur Beleuchtung der Czechisirung Böhmens. [MDB 15.85] Kann R. A.: Der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Einstellung zur böhmischen Frage. [BJB 12] Karaftat Karl: Eine Grenzregulierung im nördlichsten Böhmen 1846. [NBE 33.253]. Katzerowsky W.: Kaiser Joseph II. in Böhmen. [NBE 18.14] Kaufmann Adolf: Die Wahl König Sigmunds von Ungarn zum römischen Könige. [MDB 17.29; 17.225]. Klages Emil: Johann von Luxemburg und seine gegen Böhmen gerichtete Heiratspolitik (1310 1342). Mit einem Stammbaum der letzten Luxemburger. [MDB 50.309]. Klassen J.: Images of Anti-Maesty in Hussite Literature. [BZS 33/2]. 11 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Klein, Wilhelm: Schicksale der Überreste des Königs Johann von Böhmen, Grafen von Luxemburg. [MDB 45.368]. Knott, Adolf: Ein Beitrag zur Geschichte der Ermordung Wallensteins. [MDB 39.77]. Knott, Rudolf: Ein Beitrag zur Geschichte der Beziehungen der Luxemburger in Böhmen zu den Gonzaga in Mantua. [MDB 39.272]. Knott, Rudolf: Ein mantuanischer Gesandtschaftsbrief aus Prag vom Jahre 1383. [MDB 37.337]. Kohn, Hermann: Die böhmischen Theobalde. Nach Originalquellen und zum Theil nach ungedruckten Urkunden bearbeitet. Beitrag zur hochmittelalterlichen Geschichte Böhmens. [MDB 6.185; 6.212]. Köpl, Karl: Testament des Georg Burghardt von Janowitz. Propstes des Prager MetropolitanCapitel. Frühes 15. Jh. [MDB 21.93]. Köpl Karl: Wallensteiniana. [MDB 19.183]. Köpl, Karl: Wladislaus Verordnung wider den Wucher der Juden v. 19. Mai 1497. [MDB 19.68]. Krebs Julis: Beiträge zur Geschichte des böhmischen Aufstandes von 1618. [MDB 26.171]. Kretschmann, C.: Monarchie oder Libertät: Die Kaiserwahl Ferdinands II. und der Versuch einer römischen Kaiserwahl vivente imperatoris auf dem Regensburger Kurfürstentag 1630. [BZS 41/2]. Kretzenbacher L.: Fünf Prager deutsche „Sieges-Predigten“auf den Türkenüberwinder Kaiser Leopold I. zwischen 1683 und 1688. [BZS 26/2]. Krzen J.: Die böhmischen Länder in der Krise 1870/71. [BZS 28/2] Krzenck T.: Böhmische Testamente aus der Hussitenzeit. [BZS 34/1] Krzrenck T.: Eine Stauferin am Prager Hof: Kunigunde von Schwaben (1202-1248) [BZS 31/2] Lahmer, Robert: Eine Kriegsrequisition von Anno 1809. [NBE 8.108] Latawski P.: The Russian Question Seen from Poland and Czecho-Slovakia by R. A. Leeper [BZS 32/1] Laube, Gustav E.: Goethe als Naturforscher in Böhmen. [MDB 18.16]. Lemberg M.: Im Strudel der böhmischen Ständekatastrophe. Das unvollendete Verlöbnis des Albrecht Johann Smirický mit Amelie Elisabeth von Hanau und der Kampf um ihr Erbe [BZS 35/1] Lendl E.: Mitteleuropa als geographisches und historisches Problem. [BJB 6] Lichtenfeld Karl: Die Preußen in Böhmen. [NBE 26.186]. Lichtenfeld Karl: Drangsale 1813. [NBE 43.29]. Lippert, Julius: Die Anfänge der Staatenbildung in Böhmen. [MDB 29.105] Lippert, Julius: Die Stellung der Juden in Böhmen vor und nach der Epoche des Hussitenkrieges. [MDB 5.133] Lippert, Julius: Die Wyscheradfrage. Diskussion über die Vorrangstellung der Burg Wyscherad vor Prag im 11. bis 14. Jh. [MDB 32.213] Lippert, Woldemar: Markgraf Wilhelm von Meißen und Elisabeth von Mähren. [MDB 30.93; 30.303] Lippert, Woldemar: Meißnisch-böhmische Beziehungen zur Zeit König Johanns und Karl IV. [MDB 35.240] Lippert, Woldemar: Zur Geschichte König Heinrichs von Böhmen. Urkunden des 14. Jh. aus dem Hauptstaatsarchiv Dresden. [MDB 28.107]. Loewenstein, B.: Teatralik, Historismus, bürgerliche Repräsentation. Aspekte der tschechischen Kultur im 19. Jahrhundert. [BZS 29/1]. Loserth, Johann: Aus Grazer Handschriften. Kleine Beiträge zur böhmischen Geschichte. (1) zur Geschichte der Fam. Benesch von Weitmühl. (2) Aus den Acta iudicaria des Erzbistums Prag von 1394. (3) Zur Schlacht von Brüx am 5. August 1421. [MDB 33.203]. Loserth, Johann: Beiträge zur älteren Geschichte Böhmens. [MDB 21.281; 23.1]. Loserth, Johann: Beiträge zur Geschichte der hussitischen Bewegung. Nachträgliche Bemerkungen zu dem Magister Adalbertus Rankonis de Enricino. [MDB 17.198]. Loserth, Johann: Böhmisches aus steiermärkischen Archiven. [MDB 45.61; 45.427]. Loserth , Johann: Das Haus Lobkowitz und die Gegenreformation. [MDB 43.511]. Loserth, Johann: Drei Miscellen. (1) Zum Tode des Ladislaus Posthumus.(2) Aus dem Schreiben des Johannes Crux de Telcz an den Leitmeritzer Bürger Johannes Nosydlo, seinen Gönner. (3) Handschrift 1387: Verse über den Niedergang der Prager Universität durch den Abzug der Deutschen. [MDB 22.275] Loserth, Johann: Ein Gesandtschaftsbericht aus Prag vom Jahre 1454. [MDB 18.299]. Loserth, Johann: Historische Aufzeichnungen aus der Hussitenzeit des Stadtschreibers Wenzel von Ig-lau. [MDB 19.81] Loserth, Johann: Kleine Beiträge zur Geschichte Eberhard Windecke's, des Biographen Kaiser Sigismunds. Mit Besprechung von Dokumenten. [MDB 32.18]. Loserth, Johann: Kritische Bemerkungen über einige Punkte der älteren Geschichte Böhmens. [MDB 19.256]. 12 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Loserth, Johann: Urkundliche Beiträge zur Geschichte Böhmens im XIV. und XV. Jahrhundert. [MDB 22.89]. Loserth, Johann: Zur Absetzung Wenzels. Ein Bericht über die Verhandlungen Ruprechts von der Pfalz mit dem Papste Bonifaz IX. [MDB 22.379]. Loserth, Johann: Zur Verpflanzung der Wiclifie nach Böhmen (Schrift des böhm. Klerikers Nicolaus Faulfisch anl. seiner Studien in England im Jahre 1407). [MDB 22.220]. Loserth, Johann: Beiträge zur Geschichte der Erwerbung der Mark Brandenburg durch Karl IV. [MDB 16.165]. Loserth, Johann: Über die Versuche wiclif-hussitische Lehren nach Österreich, Polen, Ungarn und Croatien zu verpflanzen. [MDB 24.97]. Loserth, Johann: Ueber die Nationalität Karls IV. [MDB 17.291]. Loserth, Johann: Ueber die sogenannte Vita Brunonis (Bischof von Olmütz im 13. Jh.). [MDB 23.264]. Loserth, Johann: Zu Albertus Ranconis de Ericinio. [MDB 23.292]. Loserth, Johann: Aus der Zeit des böhmischen Aufstandes von 1547. [MDB 50.594]. Loserth ,Johann: Das Haus Stubenberg und der böhmische Aufstand von 1618. Beiträge zur Geschichte des nordwestlichen Böhmens. [MDB 44.1]. Loserth, Johann: Das Haus Stubenberg und die böhmischen Brüder. [MDB 44.256]. Loserth, Johann: Der Unglückselige. Ein Mitglied der fruchtbringenden Gesellschaft aus dem Hause Stubenberg. (Hans Wilhelm von Stubenberg). Skizzen aus den Tagen des böhmischen Aufstandes 1618 und seiner Nachwehen. [MDB 48.247]. Loserth, Johann: Fragmente des ältesten Königssaaler Diplomatars. [MDB 15.156]. Loserth, Johann: Ständische Beziehungen zwischen Böhmen und Innerösterreich im Zeitalter Ferdinands I. [MDB 50.1]. Loserth, Johann: Ueber Przibislawa, die angebliche Schwester des hl. Wenzel. Ein Beitrag zur Kritik der altböhmischen Geschichte. [MDB 14.1] Loserth, Johann: Der Grenzwald Böhmens. (1) Die alte Umgrenzung Böhmens. (2) Die Landesthore. (3) Die böhmischen Straßen und Saumwege. (4) Die Choden. [MDB 21.177] Loserth, Johann: Über die Chronik des Minderbruders Nicolaus von Böhmen (zu: historische Landeskunde). [MDB 16.162] Luft, R.: Das Bibliothekswesen in Böhmen und Mähren während der nationalsozialistischen Herrschaft 1938-1945. [BZS 30/2] Lundt, B.: Eine vergessene Przemyslidenprinzes-sin. [BZS 31/2] Macek, J.: Fürsten, Stände, Staaten Mitteleuropas. Ähnlichkeiten und Unterschiede der politischen Organisationen in Böhmen um das Jahr 1490. [BZS 31/2] Mályusz, E.: Forschungsprobleme um Kaiser Sigismund. [BZS 30/1] Marosi, E.: Die „Corvinische Renaissance“ in Mitteleuropa: Wendepunkt oder Ausnahme? . [BZS 31/2] Martin, Ernst: Zur Abwehr gehässiger und ungerechter Angriffe. [MDB 17.52] Mattausch R.: Geistige und soziale Voraussetzungen der nationalen Wiedergeburt in Böhmen vor 1848. [BJB 14] Maurer-Horn S.: Die Landesregierung für Deutschböhmen und das Selbstbestimmungsrecht 1918/19. [BZS 38/1] Mayer Th.: Böhmen und Europa. [BJB 1] Mikula S.: The Collaboration of Sztefánek and Hodza: Patriotism fulfilled. [BJB 18] Múdry-Szebík M.: Milan Hodza’s Efforts to Federalize Central Europe. [BJB 20] N. N.: Die Cechen und die Adelsfrage im Reichstag von Kremsier. [MDB 5.158] N. N.: Notizen aus Krakau im Jahre 1848. Aus dem Nachlasse des Polizeirats Dederra. [MDB 53.331] N.N.: Acta publica: Verhandlungen und Correspondenzen der schlesischen Fürsten und Stände (aus dem Staatsarchiv Breslau). [MSG 22.531] N.N.: Aus der Original-Correspondenz des Zacharias Rossenberger von Werdenstedt (ab 1618). [MSG 22.526] N.N.: Auszüge aus den Correspondenzen Bethlen Gabors, der mährischen Stände, des Winterkönigs u. A.. [MSG 22.558]. N.N.: Der Kaiser, seine Regierung und Feldherren. (zu: 30-jähr. Krieg). [MSG 23.14]. N.N.: Der Verlauf der Rebellion und des dreißig-jährigen Krieges in Mähren. [MSG 23.1]. N.N.: Die Güter-Confiskation in Oesterr.-Schlesien. (zu: Aufstand zu Beginn des 30jährigen Krieges). [MSG 23.241] N.N.: Graf Schlick an die Oberlausitz. [NBE 13.273] N.N.: Hervorragende Persönlichkeiten in Schlesien. (Zu: 30-jähriger Krieg). [MSG 23.234] N.N.: Schwedische Actenstücke über Wallenstein. Übersetzt ins Deutsche. [NBE 12.1] N.N.: Urkunden aus der Hussitenzeit. [NBE 11.185] Neder, Emil: Bericht über die Soldatenausschreitungen gegen das Leibgut der Witwe Wallensteins am 28. Februar 1634. [NBE 45.102] 13 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Neder, Emil: Militärische Berichte während des 30-jährigen Krieges. [NBE 46.26] Opitz A.: Böhmen und die deutschböhmische Frage in der ersten Phase der Herausbildung des tschechischen Nationalstaates im Jahre 1918. Nach Berichten der sächsischen Gesandtschaft in Wien. [BJB 17] Otruba G.: Die nationale Frage in Böhmen, Mähren und Schlesien im Spiegel Wiener Flugschriften des Jahres 1848. [BJB 19] Pánek, J.: Reisende aus Böhmen im Europa der Renaissance. [BZS 32/2] Pangerl, Mathias: Ausrüstung einer böhmischen Burg im Jahre 1430. [MDB 14.70]. Pangerl, Mathias: Ueber Städtegründer und Städtegründungen in Böhmen und Mähren. [MDB 16.33] Pangerl, Mathias: Zur Geschichte des böhmischen Hospitals in Rom. [MDB 12.205]. Paudler, A.: Aus der Franzosenzeit. [NBE 14.226] Paudler, A.: Preußenkrieg 1778. [NBE 23.13] Paudler, A.: Sigismunds Geleitsbrief für Oswald von Wolkenstein. [NBE 14.31]. Paudler A.: Berühmte Biere in Böhmen. [NBE 10.30] Pelzel, Franz: Die Majestas Carolina. [MDB 6.69] Pfaff, I.: Der tschechische Antifaschismus ohne Legenden. [BZS 38/2] Pfaff Ivo: Kaiser Karl IV. und Bartolus. [MDB 56.59] Pirchan, Gustav: Der Verein für Geschichte der Deutschen in Böhmen im Wandel der Zeitgeschichte. [MDB 61.69] Pfitzner, Josef: Die Tabula proscriptorum Nizensium et provincis. [MDB-1.Jb. 33]. Piendl, M.: Böhmen und die Grafen von Bogen. [BJB 3]. Pohl ,Josef: Deutschböhmische Zeitungen aus dem 16. Jahrhundert. [MDB 51.414]. Preidel H.: Böhmen und Mähren in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten. [BJB 12]. Preidel H.: Das Ende der germanischen Völkerwanderungszeit an der mittleren Donau und die Baiwaren. [BJB 10]. Preidel H.: Die keltischen Oppida. [BJB 19]. Preidel H.: Die Markomannenkriege von 166-180 n. Chr. in wirklichkeitsnaher Sicht. [BJB 17]. Press, V.: Böhmen und das Reich in der frühen Neuzeit. [BZS 35/1] Prinz F.: Probleme der böhmischen Geschichte zwischen 1848 und 1914. [BJB 6] Prochaska, Victor: Beiträge zur Verfassungsgeschichte Böhmens am Beginne des 14. Jahrhunderts. [MDB 19.1] Procházka, R. Frh. v.: Die staatsrechtliche Stellung und kulturpolitische Bedeutung des historischen böhmischen Herrenstandes. [BZS 22/1] Raupach, H.: Bismarck und die Tschechen im Jahre 1866. [BJB 7] Rebhann, Anton: Die angebliche Schlacht bei Brüx im Jahre 936. [MDB 37.39] Rejchrtová N.: Comenius und der Aufstand der böhmischen Stände. [BZS 32/2] Richter Eduard und Emil: Aus der Zeit der Freiheitskriege. [NBE 14.354] Rutte Franz: Journal von der Reyse durch Mähren, Schlesien, Böhmen, das Inn-Viertel und Ober-Oesterreich im Jahre 1779. Aus dem k.k. Haus-, Hof- und Staatsarchive in Wien (Fortsetzung). [NBE 4.4]. S.: Correspondenz aus Gotha. Anmerkungen zur böhmischen Nordwestgrenze. [MDB 13.84]. S.: Zur Geschichte des Kartoffelkrieges. [MDB 17.58]. Schalk Karl: Aus einem Schreiben des österreichischen Gesandten am Dresdener Hofe Heinrich Julius Freiherrn von Blum, dat. Dresden, den 4. Mai 1668. Zur Verhaftung eines Johann Daniel Haft wegen Aufrührerei. [MDB 44.418]. Schebek Edmund: Die Ferdinandeische Fundation. Quellenbeiträge zur Geschichte der Gegenreformation in Böhmen. [MDB 18.161]. Schebek Edmund: Wallensteiniana. In Memoiren, Briefen und Urkunden. Aus div. Archiven. [MDB 13.250; 14.9] Schebek Edmund: Zur Geschichte der Gegenreformation in Böhmen. Aus den Aufzeichnungen eines Finanzbeamten. [MDB 13.10] Schießer A.: Das Verhältnis des Domherrn Franz von Prag zu den Briefen des Cola di Rienzo. [MDB 34.315] Schlesinger, Ludwig: Der Kampf bei Sellnitz (1438). [MDB 20.1] Schlesinger, Ludwig: Eine Erbtheilungs- und Erbfolge-Ordnungsurkunde Kaiser Karls IV. [MDB 31.1] Schlesinger, Ludwig: Böhmen unter den ersten Staufern. [MDB 5.166]. Schlesinger, Ludwig: Die Deutschböhmen und die Luxemburger. [MDB 6.1; 9.97]. Schlesinger, Ludwig: Die Deutschböhmen und die przemyslidische Regierung. [MDB 5.1; 5.38]. Schlesinger, Ludwig: Die Deutschböhmen und die Regierung Heinrichs von Kärnten. [MDB 5.69] Schlesinger, Ludwig: Böhmen vor der Einwanderung der Czechen bis zur Unterwerfung durch Karl den Großen. [MDB 4.105; 4.138] 14 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Schmidt, Valentin: Die Fälschung von Kaiser- und Königsurkunden durch Ulrich von Rosenberg. Mit Urkundenregesten v. a. aus dem 14. und 15. Jahrhundert. [MDB 32.317; 33.181] Schock-Werner, B.: Die Burg Kaiser Karl IV. in Lauf: Residenz eines geplanten neuen Territoriums? . [BZS 39/2] Schönach, Ludwig: Aktenstücke zur Geschichte des Dreißigjährigen Krieges nach den vom Kaplan Cyprian Pescosta in den Jahren 1861 und 1862 im Schlosse Thunn angefertigten Kopien. [MDB 51.201] Schönach, Ludwig: Archivalische Studien zur Jugendgeschichte Kaiser Karl IV. [MDB 43.253]. Schönach, Ludwig: Beiträge zur Geschichte der Königin Anna von Böhmen (+ 1318). [MDB 45.121]. Schönach, Ludwig: Bohemica aus dem Innsbrucker Statthaltereiarchive. Zur Lieferung von Pomeranzenbäumchen und Hirschgeweihen an den Hof in Prag. [MDB 52.617]. Schönach Ludwig: Diplomatische Beiträge zur Geschichte der Luxemburger. [MDB 45.197]. Schönach Ludwig: Drei böhmische Urkunden aus den Jahren 1274, 1370 und 1410. Nach den Origi-nalen des Nürnberger Nationalmuseums. [MDB 45.424]. Schönach Ludwig: Eine Urkunde der Königin Anna aus dem Jahre 1307. [MDB 47.283]. Schönach Ludwig: Eine Urkunde König Heinrichs von Kärnten aus dem Jahre 1311. [MDB 50.628]. Schönach Ludwig: Eine Urkunde zum Feldzuge K. Wladislaws gegen Ungarn aus dem Jahre 1489. [MDB 50.306]. Schönach Ludwig: Urkundliche Beiträge zur Geschichte Böhmens unter K. Heinrich von Kärnten. [MDB 43.186]. Schönach Ludwig: Vertrauliche Mitteilungen der Agenten am k. Hoflager in Prag an Erzherzog Max, den Hoch- und Deutschmeister in Innsbruck. Ein Beitrag zur Geschichte Prags und Böhmens aus den Jahren 1602 bis 1613. [MDB 44.378]. Schönach Ludwig: Wöchentliche Ordinarial-Zeitungen aus den Jahren 1651 bis 1655 über Böhmen und Prag. [MDB 51.392]. Schönach Ludwig: Zum tirolisch-brandenburgischen Tauschprojekt (cc. 1336). [MDB 43.505]. Schwarz E.: Das Ende der Völkerwanderungszeit in Böhmen und die Herkunftsfrage der Baiern. [BJB 8]. Schwarz E.: Die vorgeschichtlichen Grundlagen Nordböhmens von der Elbe bis zum Isergebirge. [BJB 3]. Schwarz E.: Die vorkeltischen Indogermanen in Böhmen. [BJB 15]. Sedlmayer K. A.: Die Festung Böhmen. Ein Phantom und ihre Beziehungen zu den Sudetenländern. [BJB 2]. Seibt, F.: Das Toleranzproblem im alten böhmischen Staat. [BJB 16]. Seibt F.: Epoche am Scheidweg (zum Thema: Renaissance in Böhmen) . [BZS 28/2]. Seibt F.: Slyszte nebesa. Eine hussitische Propagandaschrift. [BJB 1]. Seibt F.: Tabor und die europäische Revolutionen. [BJB 14]. Seibt F.: Wenzelslegenden. [BZS 22/2]. Sieber S.: Geistige Beziehungen zwischen Böhmen und Sachsen zur Zeit der Reformation . [BJB 6; 7]. Siegl, Karl: Der Mörder Wallensteins kämpft um seinen Blutlohn. [MDB 71.201] Siegl, Karl: Die Heereszugsordnung gegen die Hussiten vom J. 1431. Mit einer Zusammenfassung über die Geschichte der Hussitenkriege von 1419 bis 1431. [MDB 54.7] Siegl, Karl: Ein ungedruckter Brief Wallensteins. [MDB 40.398] Siegl, Karl: Französische Zeitungsberichte über Wallensteins Ende. Ein Beitrag zur "Wallensteinfrage". [MDB 42.289] Siegl, Karl: Wallenstein auf der hohen Schul zu Altdorf. Nach amtlichen Quellen. [MDB 49.127] Siegl, Karl: Zur Geschichte der Fürstentage Georgs von Podiebrad in Eger in den Jahren 1459, 1461 und 1467. [MDB 42.203] Singer Heinrich: Ein neuer Beitrag zur Geschichte des Kirchengutes in der Hussitenzeit. [MDB 66.18] Sommerfeldt Gustav: Ein Pasquill auf Mißbräuche am Hofe König Wenzels und an der Kurie 1379. [MDB 47.219]. Sommerfeldt Gustav: Mathäus von Krakau und Albert Engelschalk. Zur Quellenkunde des späteren Mittelalters. [MDB 43.193]. Spangenberg H.: Die Boriwojlegende. Ein Beitrag zur Kritik des Cosmas von Prag. [MDB 38.234]. St. J.: Der Abzug der Schweden von Prag (1649). [MDB 12.91]. Steinherz S.: Zum Fürstenspiegel Karls IV. [MDB 64.111]. Steuer Friedrich: Zur Kritik der Flugschriften zu Wallensteins Tod. [MDB 43.141; 43.318; 43.480]. Szmahel F.: Die königlichen Feste im mittelalterlichen Böhmen. [BZS 37/2]. 15 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Tewes, L.: Kaiser Karl IV. konstruktiver Konservativismus am Beispiel des Erzstifts Köln 1372. [BZS 28/1] Tobias A.: Eine Abschrift des Majestätsbriefes K. Rudolfs II. (nur Hinweis auf die Veröffentlichung der Abschrift). [MDB 6.66] Tobias A.: Kleine Mittheilungen aus der Stadtbibliothek in Zittau Böhmen betreffend. [MDB 9.188] Uhlirz Karl: Die Errichtung des Prager Bistums. [MDB 39.1] Uhlirz Karl: Die Kriegszüge Kaiser Otto II. nach Böhmen in den Jahren 976 und 977. [MDB, FS 1902, 154] Urban Michael: Die Burggrafen von Meißen aus plauischem Geschlechte in Böhmen. [MDB 44.210; 44.477] Urban, Michael: Die Kämpfe bei Lobositz, Friedland und Reichenberg. [NBE 22.180] Walter, Friedrich: Der Rücktritt Graf Carl Choteks vom Oberstburggrafenamt und die Ernennung Erzherzog Stephans zum Landeschef in Böhmen. (1843). [MDB 60.169]. Wandruszka: Das Königreich Böhmen in der Habsburger Monarchie. [SAW 4]. Weber Ottocar: Das Kaiserliche Handschreiben vom 8. April 1848 (v. Kaiser Ferdinand zu den Unruhen und einer böhmischen Verfassung. [MDB 56.204]. Weber Ottocar: Die Prager Revolution von 1848 und das Frankfurter Parlament. [MDB, FS 1902, 166]. Weber Ottocar: Eine Kaiserreise nach Böhmen im Jahre 1723. Bericht über die Bereisung Böhmens durch Kaiser Karl VI. [MDB 36.137]. Weber Ottocar: Maria Theresia und Böhmen. [MDB 57.101]. Weber Ottokar: Die Schlacht bei Kulm und Nollendorf. Zum Krieg der Koalition gegen die Napoleonischen Truppen im Jahre 1813 in Nordböhmen bei Teplitz. [MDB 35.222]. Weber Ottokar: Ein Armeebefehl Erzherzog Karls. Vom 26. Juli 1809. [MDB 45.178]. Weber Ottokar: Österreich von 1848 bis 1851. [MDB 46.308; 47.1]. Wierer R.: Das böhmische Staatsrecht und der Ausgleichsversuch des Ministeriums HohenwartSchäffle. [BJB 4]. Wilbertz G.: Elisabeth von Pommern. Eine Kaiserin im späten Mittelalter. [BZS 28/1]. Winter Joseph: Das böhmische Sprachengesetz vom Jahre 1865. [MDB 6.116; 6.173; 6.229]. Winter Joseph: Die böhmische Landesverfassung vom 8. April 1848. [MDB 6.21]. Winter Joseph: Die Ferdinandeische Landesordnung. Reflexion der Landesordnung aus dem Jah-re 1627 auf die nationalen Bestrebungen im 19. Jahrhundert. [MDB 4.193]. Wintera Laurenz: Der Beifriede von Braunau im Jahre 1477. [MDB 37.190]. Wolkan, Rudolf: Ein Pasquill auf Georg und Ladislaw Popel von Lobkowitz im Jahre 1594. [MDB 38.404] Wostry, Wilhelm: Josef Pekars Wallenstein. [ZSG 3.129] Wostry, Wilhelm: Mitteleuropa und die deutsche Frage. [ZSG 2.77] Wostry, Wilhelm: Aus Peter Parlers Zeit. [MDB 69.1] Wostry, Wilhelm: Ein deutschfeindliches Pamphlet aus Böhmen aus dem 14. Jahrhundert. [MDB 53.193] Wostry, Wilhelm: Ein neues Buch über Wallensteins Ende. [MDB 60.341] Wostry, Wilhelm: Prag in der deutschen Freiheitsbewegung. Zum Jahre 1813. [MDB 52.308] Wostry, Wilhelm: Volksdeutsche Geschichtsbetrachtung. [MDB 78.65] Zatschek, H.: Karolinische Studien. (1) Johann von Neumarkt. [MDB 73.1] Zatschek, Heinz: Ein Kapitel aus der Diplomatik der Przemyslidenurkunden. [MDB-3.Jb. 372]. Zeißberg, Heinrich v.: Erzherzog Carl in Böhmen (1798). [MDB 37.117] Zycha, Adolf: Über den Ursprung der Städte in Böhmen und die Städtepolitik der Przemysliden. [MDB 52.2; 52.263; 52.559; 53.124] 16 1.1.2. Mähren Mehrbändige historische Landesbeschreibungen Wolny: Markgrafschaft Mähren, 6 Bände 1835-1842. Komplette Reihe der Beschreibung Mährens [11105]. Band 1: Prerauer Kreis Band 2: Brünner Kreis Band 3: Znaimer Kreis Band 4: Hradischer Kreis Band 5: Olmützer Kreis Band 6: Iglauerkreis und mährische Enklaven D'Elvert, Christian Ritter: Geschichte der Studien-, Schul- und Erziehungsanstalten in Mähren und österr. Schlesien, insbes. der Olmützer Universität in den neueren Zeiten. Brünn 1857. 492 S. [10557] Culturfortschritte Mährens und Österreichisch-Schlesien. Brünn 1854. 183 S. [11100] Geschichte der k. k. mähr.-schl. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Naturund Landeskunde mit Rücksicht auf die bezüglichen Cultur-Verhältnisse Mährens und Österr.Schlesiens. Mit 91 Biographien. Brünn 1870. 503 S und 378 S., 6 S. Index. [10502] Mährische und schlesische Chroniken. Hrsg. im Namen der historisch- statistischen Sektion der k. k. mährisch-schlesischen Gesellschaft. Mit Chroniken von Olmütz, Brünn, Iglau, Mähr. Trübau, Schönberg, Preßnitz, Ostrau, Kremsier, Landskron, Wesely. Brünn 1861. 1. Teil. 606 S. [1890] Beiträge zur Geschichte der böhmischen Länder insbesondere Mährens, 3. Band, Brünn 1875. 594 S. [3354] Beiträge zur Geschichte der böhmischen Länder insbesondere Mährens, 4. Band, Brünn 1878. 477 S. [3355] Schriften der historisch- statistischen Sektion der k. k. mährisch-schlesischen Gesellschaft. Band XIV. Geschichte der Eulenburg in Mähren, Das Znaimer Gymnasium, Heinrich Holke österr. Feldmarschall, Die Desiderien der mährischen Stände 1790, Zur WiedertäuferLiteratur, Zur Geschichte des Hexenwesens in Mähren und Schlesien, Wikliff-Hus-RohačLuther und Zwingli. Militärische Einrichtungen in Mähren und Schlesien, Steuerwesen in Mähren und Schlesien. Brünn 1865 592 S. [10513] Altrichter, Helmut: Die Zisterzienser in Mähren bis Karl IV. Besitz, Volkstum und Siedlungstätigkeit. Brünn 1943. 63 S. u. 1 Karte. [10928] Bratmann, Hugo: Mähren im graphischen Bild. Gräflfing/München 1961. 255 S. zahlr. Bilder [3948] Chytil, Alois: Prusové na Morave r. 1758 (Die Preußen in Mähren 1758). Olomouc 1900. 123 S. [1827] Dudik, Beda: Allgem. Geschichte Mährens. General-Register zu seiner 10-bändigen Allgemeinen Geschichte Mährens von der Vorzeit bis 1306. Brünn 1887. 684 S. [10514] Dudik, Beda: Mährens Geschichtsquellen. 1. Band: Ceroni’s Handschriftenammlung. Die Landesgeschichte im Allgemeinen. Brünn 1850. 510 S. [12421] Glassl, Horst: Nationale Autonomie im Vielvölkerstaat: Der mährische Ausgleich. 1977. [9908] Hubala, Erich: Burgen und Schlösser in Mähren. Nach alten Vorlagen. Frankfurt/M 1965. 26 S. mit 96 Bildtafeln und einer Karte Mährens. [1665] Diese Reihe ist nicht im SGA vorhanden. Kronprinz Erzherzog Rudolf (Hrsg.): Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild. Mähren und Schlesien. Wien o.J. (1900?) 730 S., zahlreiche Bilder [12177] Leisching: Kunstgeschichte Mährens. 1932. [3295] Nekuda Vladimir: Das Mittelalterliche Dorf Mährens. Brünn 1982. [7502] N.N.: Der Mährische Ausgleich. 1967. [10882] N.N.: Nationale Autonomie im Vielvölkerstaat, mährischer Ausgleich. 1977. [10017] Schramm Wilhelm: Vaterländische Denkwürdigkeiten. Ein Buch für mährische Geschichtsfreunde. Brünn 1906. 152 S. [1063] Schwarz, Wilfried: Mähren und Schlesien in Farbe, mit Adlergebirge. München 1980, 72 Großfotos [12041] o o o o o Bowlus, Ch. R.: Die geographische Lage des mährischen Reiches anhand fränkischer Quellen. [BZS 28/1]. Brügel J. W.: Zeitgenössische Kritik am Mährischen Ausgleich. [BZS 28/2]. Burger H.: Der Verlust der Mehrsprachigkeit: Aspekte des mährischen Ausgleichs. [BZS 34/1]. Burger H.: Die Badenischen Sprachverordnungen für Mähren: Ein europäisches Gedankenspiel. [BZS 35/1]. Czumpelik Joh. Paul: Eine Anmerkung zur Kritik des Cosmas. [MDB 52.358]. A. Die kaiserliche Adels-Partei in Mähren. B. Die kaiserliche Kriegspartei in Mähren. (zu: Landesstruktur im 30- 17 o o o o o o o o jährigen Kriege) [MSG 23.48]. C. Die kaiserliche Regierungspartei (Politische Verwaltung geistliche Verwaltung - Finanzverwaltung). N.N.: Die Ahndung der Rebellion in Mähren im Allgemeinen und ihre Vollzugs-Organe. Die Einziehung der Rebellen-Güter. Der Proceß wider die Rebellen. (zum Prozeß gegen die Aufständischen von 1618). [MSG 23.93]. N.N.: Die Gegenreformation in Mähren und Öesterr.-Schlesien. [MSG 23.279]. N.N.: Die Kaiser-Partei in Mähren. N.N.: Die persönlichen Folgen der Rebellion in Mähren insbesondere die Bestrafung des Landeshauptmanns und anderer Glieder der Familie Zierotin etc. (Zur Niederschlagung des Aufstandes zu Beginn des 30jährigen Krieges). [MSG 23.126]. N.N.: Die Resultate der Confiskation in Mähren. (zu den Gütereinziehungen von 1620). [MSG 23.221] N.N.: Die Umgestaltung der staatlichen Verhältnisse Mährens, des Clerus und Unterricht, der Adel, das Städte- und Bürgerthum und die Leibeigenschaft in Mähren und Oest.-Schlesien. (zu: 17. Jahrhundert). [MSG 23.284] Osterrieder, M.: Das Großmährische Reich: Zwei neue Studien. [BZS 38/1] Rutte, Franz: Journal von der Reyse durch Mähren, Schlesien, Böhmen, das Inn-Viertel und Ober-Oesterreich im Jahre 1779. Aus dem k.k. Haus-, Hof- und Staatsarchive in Wien (Fortsetzung). [NBE 4.4] 18 1.1.3. Österreichisch- Schlesien Mehrbändige historische Landesbeschreibungen D'Elvert, Christian Ritter: Geschichte der Studien-, Schul- und Erziehungsanstalten in Mähren und österr. Schlesien, insbes. der Olmützer Universität in den neueren Zeiten. Brünn 1857. 492 S. [10557] Liegt bei 1.7.6. Culturfortschritte Mährens und Österreichisch-Schlesien. 1854. [11100] Geschichte der k. k. mähr.-schl. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Naturund Landeskunde mit Rücksicht auf die bezüglichen Cultur-Verhältnisse Mährens und Österr.Schlesiens. Mit 91 Biographien. Brünn 1870. 503 S und 378 S., 6 S. Index. [10502] Mährische und schlesische Chroniken. Hrsg. im Namen der historisch- statistischen Sektion der k. k. mährisch-schlesischen Gesellschaft. Brünn 1861. 1. Teil. 606 S. [1890] Berger, Karl: Die Besiedelung des deutschen Nordmährens und Schlesiens im 13. und 14. Jahrhundert. Neudruck nach der 1933 erschienenen Erstausgabe. 475 S. [10543] Domke/Busch: Schlesien mit 56 Bildern, Reihe : „Die Deutschen Lande“, Umschau-Bücher Band 14. 71 S. Schwarz-Weiß-Fotographien. [12920] Hampel, J.: Von Troppau bis Czernowitz. [11154] Heraldische Sektion des Museums Eule bei Prag (Hrsg.): Rody Starého Slezska. Geschlechter des alten Schlesiens. 4 Bde. [2195] Hoffbauer, Jochen (Hrsg.) Erzählungen aus Schlesien. Augsburg 1989. 300 S. [12754] Knoll, Kurt: Die Geschichte der schlesischen akademischen Landsmannschaft "Oppavia" in Wien. Wien 1924. 2 Bände. [10777] Kuhn, Walter (Hrsg.): Vier oberschlesische Urbare des 16. Jahrhundert, 16. Band der Folge: Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte. Würzburg 1973. (Mit Karte von RybnikFreistadt-Pleß). 183 S. [12779] Kuhn, Ekkehard: Schlesien, Brücke in Europa. Frankfurt a. M. 1996. 285 S. [12808] Kukutsch, Olga: Ost-Schlesien. Geschicke eines Grenzlandes im Spiegel der Geschichte einer bodenständigen Familie. Mit Nachtrag von Dr. Wald. Dorda: Die Familien Dorda, Marckmann, Farnik, Rathmann. Bonn 1950. 144 S. [10321] N.N.: Schlesien, begehrtes Land. [2720] Peter, Anton: Burgen und Schlösser im Herzogtum Schlesien. Mit steter Bezugnahme auf die Orts-, Adels- und Landesgeschichte. 1. Band. Teschen 1897. 295 S. [853] Slama, Franz: Österreichisch Schlesien. Landschafts-, Geschichts- und Culturbilder. Prag 1887. 504 S. mit vielen Original-Illustrationen. [10558] Ullmann, Klaus: Schlesien-Lexikon, für alle die Schlesien lieben. Mannheim 1980. 336 S. [12709] Wittek E. A.: Landschaft, Land- und Forstwirtschaft Sudetenschlesiens, Altvater, Beskidenland, Kuhländchen. Geschichte, insbesondere Siedlung und Bauerntum, Gutsherrschaft, Wirtschaft, Forstwirtschaft, Landwirtschaftlicher Verein. 400 S. [3012] 19 1.1.4. Sudetenland, Sudetendeutsche Aschenbrenner, Viktor: Sudetenland. Ein Überblick über seine Geschichte. 143 Seiten. Bad Reichenhall. [11733] Aschenbrenner, Viktor: Typisch Sudetendeutsch. Stammesleben, Geschichte, Brauchtum. Würzburg 2001. 162 S. [11993] Aschenbrenner, Viktor: Du mein Sudetenland. Giessen 1950. 78 S., Broschur. [12546] Brand, Walter: Die sudetendeutsche Tragödie. Ackermann-Schriften. [314] Brand, Walter: Auf verlorenem Posten. Ein sudetendeutscher Politiker zwischen Autonomie und Anschluss. Veröffentlichung des Sudetendeutschen Archivs 21. München 1985. Broschur 184 S. [12454] Brehm, Bruno/Loebel, Hansgeorg: Sudetenland, Unvergessene Heimat. Würzburg. Gebunden 265 S. Schwarz-Weiß-Fotos [13020] Franzel, Emil: Die Sudetendeutschen. Siedlungsraum, Wesen und Geschichte. München 1980, 96 S. [12033] Franzel, Emil/Sturm, Heribert/Hemmerle, Rudlof: Städte im Sudetenland. Augsburg o.J. (1965?) ca. 150 S., 200 Bilder [12007] Franzel, Emil: Sudetendeutsche Geschichte, eine volkstümliche Darstellung. Augsburg 1958. 437 S. [12844] Grulich, Rudolf: „O Prag, wir zieh´n in die Weite…“, Sudetendeutsche in aller Welt. Band 5 der Schriftenreihe „Impulse“. Augsburg 1992. [12693] Habel, Fritz Peter: Die Sudeten-Deutschen. Studienbuchreihe der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat Band 1. Mainz 1998. 311 S., Broschur [12692] Harasko, Alois: Bilder aus dem Sudetenland. Über 500 Bilder aus der Zeit vor dem 2. Weltkrieg. Augsburg 1993, 209 S. [11947] Hemmerle, Rudolf: Sudetenland. Wegweiser durch ein unvergessliches Land. (Lexikon) Augsburg 1996. 496 S., zahlr. Bilder. [11983] Hemmerle, Rudolf: Sudetenlexikon. Mannheim 1985 [11918] Jedermann, František: Verlorene Geschichte. Bilder und Texte aus dem heutigen Sudetenland. Aus dem Tschechischen. Köln 1985, 176 S. [12006] Kapitz, Edwin: Sudetenland. Unsere Heimat. Hammelburg 1997. 516 S. [12451] Knobloch, Erhard J.: Sudetenland - Heimatland. Ein heimatkundliches Lesebuch. München 1973. 207 S. [6319] Knobloch, Erhard J.(Hrsg.): Sudetenland in 144 Bildern. Leer 1969. Gebunden ca. 80 S. [12976] Kotzian, Knapek: Zur Zukunft der Sudetendeutschen Volksgruppe. Impulse 4,11, 1988. [9370] Kraft, Adam: Sudetenland. Text mit Bildteil 268 s/w-Aufnahmen. Augsburg 1958 ca. 200 S. [11061] Kraft, Adam/Brehm, Bruno: Heimat Sudetenland. Das Buch der Erinnerung. Bildband mit 500 Bildern, Texte von Josef Preußler und Reinhard Pokorny. Augsburg o.J. ca. 300 S. [12003] Kraft, Adam: Sudetenland - ein Buch von seiner Schönheit. Karlsbad-Drahowitz und Leipzig. [6313] Kraft, Adam/Pleyer: Sudetenland Böhmen, 100 schöne Bilder der unvergessenen Heimat. Augsburg. 80 S., Broschur. [12700] Kuhn, Heinrich: Sudetenland, Unvergessene Heimat. Würzburg 1991. 216 Großfotos und Zeichnungen. ca. 250 S. [13014] Kuhn, Heinrich: Sudetenland, von Asch bis Teschau, mit 216 historischen Großfotos. Würzburg 2000. 264 S. [13032] Längin, Bernd G.: Unvergessene Heimat Sudetenland. Städte, Landschaften und Menschen auf alten Fotos. Augsburg 1997, 120 S. zahlr. Bilder [12004] N. N.: Sudetendeutscher Bildkalender. Bilder u Gedichte aus der Heimat. München 1983. [6352] N.N.: Sudetenland – alle Siedlungsgebiete. [11443] N.N.: Sudetenland, Ortschaften im Bild. [6484] N. N.: Sudetenland-Heimatführer Bd. 17/18. Berlin. 544 S. [1822] N.N.: Denkmalpflege in den Sudetengebieten. [8987; 9034] N.N: Heimat Sudetenland, 64 Fotos, Gräfe und Unzer Verlag München. Bad Wiessee am Tegernsee 1950. Broschur 64 S. [12688] N.N.: Sudetenproblem. 1949. [11064] N.N.: Zeittafeln zur Geschichte des Sudetendeutschen Wandervogels. Waldkraiburg 1992. [9327] Pergher, Josef: Der vierte bayerische Volksstamm, Erlebtes, Erlauschtes und Erdachtes aus Böhmen, Bayern und Österreich. Band 42 der Reihe „Bücher der Egerländer“. Dinkelsbühl 1963. 205 S. [12687] Pirchan Gustav, Weizsäcker Wilhelm, Zatschek Heinz (Hrsg.): Das Sudetendeutschtum. Sein Wesen und Werden im Wandel der Jahrhunderte. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur. 665 S., 2. Auflage, Prag 1939. [11559] Reitzner Almar: Die Sudetendeutsche Frage in der europäischen Politik, 1968. [10085] 20 Richter, Walli (Hrsg.): Letzte Tage im Sudetenland. München 1993. 472 S. Mit einer Liste der Vertriebenentransporte [12450] Rotter Albert: Schönes Sudetenland, unvergessene Heimat in Farbe. Mannheim 1982/83. [6353]. Schmidtmayer, Alfred: Geschichte der Sudetendeutschen, Ein Volksbuch. 316 S. (schlechter Zustand) [13021] Schremmer, Ernst: Sudetenland in Farbe. Mannheim 1990. 216 S., 144 Großfotos [11060] Schwabstedt Johannes: Sudetendeutsche Heimat Mittelgebirge. Die Geschichte einer deutschen Landschaft. Marburg 1959. [6119] Schwarz, Ernst: Sudetendeutsches Schicksal im Laufe der Jahrhunderte. Ein Geschichtsbild. [6306] Turnwald, Wilhelm: Sudetendeutsches Bilderbuch (schwarz-weiß). München 1949. 104 S. [12713] Übelacker Horst Rudolf: Zur Problematik des Münchner Abkommens in der Gegenwart. Ein Beitrag zur Deutschland- und Sudetenfrage. Seeheim. [6310] Wiltafsky Dieter: Die sudetendeutsche Frage. [6305] o o o o o o o o o o o o o Jaworski R.: Historische Argumente im sudetendeutschen Volkstumskampf 1918-1938. [BZS 28/2]. Jilge W. : Die Sudetendeutsche Heimatfront (Partei) 1933-1938): Zur Bestimmung ihres politisch-ideologischen Standorts: Zwischen Autoritarismus und Totalitarismus. Anmerkungen zu einer Kontroverse. [BZS 39/1] Luh, A.: Die deutsche nationalsozialistische Arbeiterpartei im Sudetenland: Völkische Arbeiterpartei und faschistische Bewegung. [BZS 32/1]. Nittner E.: Hitlers Machtergreifung und die sudetendeutsche Einigungsbewegung. [BZS 25/2]. Pfitzner, Josef: Die Wahlen in die Frankfurter Nationalversammlung und der Sudetenraum (1 Karte und 1 Tabelle). [ZSG 5.199]. Pfitzner, Josef: Zur nationalen Politik der Sudetendeutschen in den Jahren 1848/49. [MDB-3.Jb. 210]. Rabl K.: Neue Dokumente zur Sudetenkrisis 1938. [BJB 1] Smelser R. M.: At the Limits of a Mass Movement: The Case of the Sudeten German Party 1933-1938. [BJB 17]. Smelser R. M.: Documents on the Sudeten Question: Genuine or Forged? . [BZS 26/1]. Wandruszka A.: Die Sudetenländer und der deutsche Westen in der Neuzeit. [BJB 3]. Wolfe J. H.: International Law and Diplomatic Bargaining: A Commentary on the Sudeten German Question. [BJB 14] Wostry, Wilhelm: Von Deutschböhmen über das Sudetendeutschtum ins Reich. [MDB 78.18]. Ziegler, W.: Die Verhältnisse im bayerischen Sudetenland im Jahre 1940 nach Regensburger SD-Berichten. [BJB 15] 21 1.1.5. Tschechoslowakei Akademie der Wissenschaften Prag: Tschechische Kunstdenkmäler, Teil 3. Prag 1980. 538 S. Tschechisch, bebildert. [12891] Akademie der Wissenschaften Prag: Tschechische Kunstdenkmäler, Teil 4. Prag 1982. 636 S. Tschechisch, bebildert. [12892] Eibicht, Rolf-Josef (Hrsg.): Die Tschechoslowakei. Das Ende einer Fehlkonstruktion. Die Sudetenfrage bleibt offen. Berg 1992 Broschur 146 S. [9065] Hassinger, Dr. Hugo: Die Tschechoslowakei, ein geographisches, politisches und wirtschaftliches Handbuch. Wien 1925. 618 S. 2 Karten [12594] Kuhn, Heinrich: Zur Landeskunde der Tschechoslowakei. Band 1 Bevölkerung, Verwaltungsgliederung, Ortsverzeichnis. München 1959 194 S. [11978] Libal: Alte Städte in der Tschechoslowakei. 1971. [11513] Liess, Matal: Tschechen und Slowaken, Umgang mit Völkern. 1970. [7379] N.N.: Tschechen unter deutschem Protektorat, Teil 1 und Teil 2. [9129; 9130] Otter, Jiří: Tschechen von Deutschen umarmt. Die wichtigsten Kapitel der gemeinsamen Geschichte. Marienbad 1995, 174 S. [12035] Proszek: Czeské strzedohorzi (Böhmisches Mittelgebirge). 1980. [11509] Pross-Weerth, Heddy: Prag und die Tschechoslowakei. 1967. 479 S. [12959] Sakharow, Konstantin W.: Die tschechischen Legionen in Sibirien, Ndr. 1930. [9170] Schönfeld: Eine schriftpsychologische Studie: Masaryk und Beneš, 1937. [10990] Verlag Anton Schroll und Co (Hrsg.): Tschechoslowakei, Prag, Böhmen, Mähren und die Slowakei. Prag 1966. ca. 100 S. [12975] Sedlmeyer, Karl: Landeskunde der Tschechoslowakei. Frankfurt a.M. 1973, 249 S. [11998] Svoboda Jan: Die Tschechoslowakei. Landschaft Geschichte Kultur. Stuttgart, Berlin, Köln. [6308] Wirth, Zdeněk/Benda, Jaroslav: Burgen und Schlösser der Tschechoslowakei. Prag 1954. Großformatig 290 S. [12961] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Alexander M.: Leistungen, Belastungen und Gefährdungen der Demokratie in der ersten Tschechoslowakischen Republik. [BZS 27/1] Böss, O.: Die Zweite Tschecho-Slowakische Republik im Spiegel zeitgenössischer tschechischer Pressestimmen. [BJB 3] Brügel J. W.: Der „österreichischste“ Parteitag der tschechischen Sozialdemokraten. [BZS 27/2] Brügel J. W.: Die Anerkennung der tschechischen Auslandsregierung 1940-1942. [BZS 24/2] Firt J.: Erinnerungen an die Arbeit der tschechoslowakischen Exilregierung in London. [BJB 16] Foitzik J.: Sozialdemokratische Selbstaufgabe durch Einheit mit Kommunisten. [BZS 28/2] Franke R.: Benes und die Sowjetunion. Die Beziehungen seit dem Jahre 1935. [BZS 21/2] Gogolák L. v.: T. G. Masaryks slowakische und ungarländische Politik. [BJB 4] Hadler F.: Die tschechoslowakische Republik in den Akten der deutschen Waffenstillstandskommission von 1919. [BZS 36/2] Harna J. u. a.: Diskussion zum Thema: Die Tschechoslowakische Demokratie aus der Sicht der Historiker. [BZS 40/1] Harna J.: Nationalkulturen und Koexistenz der Tschechen und Slowaken in den Jahren der ersten Tschechoslowakischen Republik. [BZS 32/2] Herrmann E.: Nikolaj J. Danilevskij und der tschechische Panslawismus. [BJB 9] Heumos P.: Konfliktregelung und soziale Integration. Zur Struktur der Ersten Tschechoslowakischen Republik. [BZS 30/1] Hölzle, E.: Russland und die Entstehung der Tschechoslowakei. [BJB 1] Kulka, E.: Tschechoslowakisches Miilitär in der Schlacht bei Sokolovo (8.-12. März 1943). Zur Korrektur der tschechoslowakischen Widerstandsgeschichte. [BZS 26/1] Kupczik, I.: Die ersten kartographischen Festlegungen der tschechoslowakischen Staatsgrenzen. [BZS 30/1] Lemberg H.: Die Tschechoslowakei im Epochenjahr 1933. [BZS 25/2] Luschka F. v.: Im Parlament der ersten Tschechoslowakischen Republik. Erinnerungen 19201938. [BJB 4] Opitz A.: Der tschechische Nationalstaat im Jahre 1919. Nachrichten und Kommentare aus den Berichten der sächsischen Gesandtschaft in Wien zu innerstaatlichen, national- und außenpolitischen Problemen seines Aufbaus. [BZS 22/1]. Scjieche E.: T. G. Masaryks Präsidentschaftsdemokratie. [BJB 17]. Strzitecký J.: Die tschechische nationale Wiedergeburt: Mythen und Denkanstöße. [BZS 31/1]. Vohszahlíková P.: Tschechisch-slowakische Beziehungen aus sozialgeschichtlicher Perspektive. [BZS 44/1] Wessely, K.: Die Wirtschaftsordnung der Tschechoslowakei im Jahre 1961. [BJB 3]. Wierer B.: Die Voraussetzungen für die Außenpolitik der ersten Tschechoslowakischen Republik. [BJB 5]. 22 o Winkler M.: Die Krise der Intelligenz: Zur Debatte um die Rolle der tschechischen Intelligenz in der Zeitschrift Przítomnost 1924-1939. [BZS 39/2] 23 1.1.6. Verfolgung, Vertreibung, Völkerrecht Ammon: Die Vertreibung der Deutschen, 1999. [10044] Arbeitsgemeinschaft Sudetendeutscher Lehrer und Erzieher e. V./Pädagogischer Arbeitskreis Mittel-und Osteuropa/Heimatkreis Mies-Pilsen e. V (Hrsg.): Flucht, Vertreibung, Ansiedlung, Integration – Vertriebene erzählen ihre Schicksale. 12 Zeitzeugen berichten. 337 S. [13017] Argmann, Oswald/Krug, Richard/Lippert, Wolfgang/Arbeitsgemeinschaft Sudetendeutscher Lehrer und Erzieher e. V. (Hrsg.): Ich bin doch Egerländer! Drei Zeitzeugen berichten, wie sie aus der Vertreibung das Beste gemacht haben. Dinkelsbühl 2007. Broschur 172 S. [12462] Bauch, Richard: Flüchtlinge und Heimatvertriebene im Landkreis Aichach-Friedberg. Dokumentation. Gertshofen o.J. 407 S. [11337]. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und soziale Fürsorge (Hrsg.): 25 Jahre Vertriebene und Flüchtlinge in Bayern. München 1971. 48 S. [2962] Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit (Hrsg.): Die Entwicklung Bayerns durch die Integration der Vertriebenen und Flüchtlinge. Forschungsbericht 1995. 153 S., [10036; 11570] Benz, Wolfgang (Hrsg.): Die Vertreibung der Deutschen aus dem Osten, Ursache, Ereignisse, Folgen. Frankfurt am Main 1995. Broschur 302 S. [12698] Biller, Antonia: Der Weg der Sudetendeutschen in die Oberpfalz. Seminararbeit. Regensburg 2011, 31 S. Typoskript [12323] Bittnerová, Magdaléna: Odsun Nemcu z Liberecka. Schülerarbeit zur Vertreibung der Deutschen aus Leitmeritz. In tschechischer Sprache, mit vielen Abdrucken von Verordnungen und Dokumenten. 188 S., Prag 2000. [11569] Bohmann, Alfred: Die Entvölkerung der Sudetenländern als Folge der Ausweisung der sudetendeutschen Volksgruppe. 1951. 36 S., Heft. [12616] Bohmann, Alfred: Die Ausweisung der Sudetendeutschen, dargestellt am Beispiel des Stand- und Landkreises Aussig. Marburg 1955. 214 S. [12902] Bund der Egerlanda Gmoin e.V. Bund der Egerländer (Hrsg.): Sonderausstellung: WegmüssenMitnehmen-Anfangen. Flucht und Vertreibung aus dem Egerland. Schriftenreihe EgerlandMuseum Marktredwitz Band 10. Broschur 72 S. [12875] Bundesministerium für Vertriebene: Vertriebene, Flüchtlinge, Kriegsgefangene, Heimatlose Ausländer 1949-1952. Bericht des Vertriebenenministeriums 1953. 56 S. [1860] Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Hrsg.): Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei, Teil 1. Augsburg 1993. 357 S. [11938] Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Hrsg.): Die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus der Tschechoslowakei, Teil 2. Augsburg 1993. 830 S. [11939] Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Hrsg.): Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa, das Schicksal der Deutschen in Ungarn Band II. Düsseldorf 1956, 199 S. [12342] Chiodo: Sterben und Vertreibung der Deutschen im Osten. 2002. [10865] De Zayas, Alfred-Maurice: Anmerkungen zur Vertreibung der Deutschen aus dem Osten. Stuttgart 1986. Broschur 227 S. [12817] De Zayas, Alfred-Maurice: Die Anglo-Amerikaner und die Vertreibung der Deutschen. Frankfurt a.M. 1987. 390 S. mit Bildteil [10893] Dittrich, Erich: Die Wiedereingliederung der Flüchtlingsindustrien in die Wirtschaft der Bundesrepublik. Bonn 1951. 37 S. [1861] Dix, Oliver/Kahnert, Helge/Mauri, Martin (Hrsg.): Vertriebene und Flüchtlinge in Niedersachsen. Hannover 2009. Heft 108 S. [12078] Douglas, R.M.: Ordnungsgemäße Überführung. Die Vertreibung der Deutschen nach dem 2. Weltkrieg. München 2012. 556 S. [12365] Engel, Walter (Hrsg.): Fremd in der Heimat. Aussiedler aus Ost- und Südosteuropa unterwegs nach Deutschland. Düsseldorf 1990, 189 S. [12048] Esser: Die Hölle von Lamsdorf. 1977. [10883] Frank, Maria: Als wir aus dem Böhmerwald vertrieben wurden. Berichte aus dem künischen Gebiet. Grafenau 1991 179 S. [12039] Franzel, Emil: Die Vertreibung. Sudetenland 1945-1946. Bad Nauheim 1967. 428 S. [11047] Fritsch, Hugo: Hugo, das Delegationskind. Eine autobiographische Dokumentation über Flucht, Vertreibung und Tod einer Familie. Rettenschöß 2006. 171 S. [12627] Frötschl, Oswald: Besetzung, Inhaftierung und Vertreibung am 15. August 1946 aus der Stadt Mies. Friedberg/ Schwaben 1996 Typoskript, handschriftlich korrigiert. 86 S. [12560] Glaser, Ernst: 30 Jahre völkerrechtswidrige Vertreibung. Mein Wirken zum Wohle der Menschheit. [6440] Glettler: Landtagsreden zur bayerischen Vertriebenenpolitik. 1993. [10788] 24 Glotz, Peter: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Berlin 2003, 288 S. [11932] Grube, Frank/Richter, Gerhard: Flucht und Vertreibung, Deutschland zwischen 1944 und 1947. Hamburg 1980. 234 S. [12729] Günther Wolfgang: Ach Schwester, ich kann nicht mehr tanzen. Sinti und Roma im KZ Bergen-Belsen. 163 S. Hannover 1990 [9008] Habel, Fritz Peter: Dokumentensammlung zur Sudetenfrage. Veröffentlichung des Sudetendeutschen Archivs München. München 1962. Gebunden 210 S. [12076] Havel/Kaiser/Pustejovsky: Ein Nachkriegsverbrechen, Aussig 31. Juli 1945. Aussig 2005. Broschur 117 S. [12895] Heimatkreis Mies (Hrsg.): Miröschau/Mirosov östl. von Pilsen - ein tschech. Todeslager. Dinkelsbühl. [9855] Hoffmann, Roland J.: Die Vertreibung der Sudetendeutschen in geschichtlicher Perspektive, Anmerkungen zu Methode, Quellenauswahl und Zielsetzung des 1. Bandes der Dokumentation „Odsun-Die Vertreibung der Sudetendeutschen“. München 2000. Broschur 86 S. (TschechischDeutsch) [12933] Hofmann, Günther: Verhaftet, verschleppt, vertrieben. Ein Saazer. München 1986. [9910; 9343] Jaksch, Wenze/ Witte, Eugen D.: Der Kampf gegen die Austreibung. Zwei Reden, gehalten 1948 in London [6498] Jandl: Flüchtlinge und Heimatvertriebene im Rheingau-Taunus-Kreis. [10787] Jun, Wilhelm: Die Vertreibungstransporte im Jahre 1946. Liste aller Transporte aus CSR, Österreich, Ungarn Slowakei nach Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, SBZ. Augsburg 2009. Broschur 258 S. [12489] Kasper, Josef/Gafert, Alfred (Hrsg.): Schicksal und Leistung der deutschen Heimatvertriebenen im Kreis Bergstraße. Weinheim 1995. 380 S. [12469] Kather, Linus: Die Entmachtung der Vertriebenen. Band 1: Die entscheidenden Jahre. München. [6315] Kather, Linus: Die Entmachtung der Vertriebenen. Band 2: Die Jahre des Verfalls. München, Wien. [316] Klick, Albrecht: Tempi passati – verwehte Zeiten. Vertreibung der Familie Klick und ihr Neuanfang. Broschur 87 S., Düsseldorf 2011. [12182] Kösters, Ferdinand: Die Geschichte des Kirchlichen Suchdienstes. Altötting 2005, 308 S. [12351] Kolarova, E.: Das Theresienstadt-Bild in Werken der Häftlinge. 1998. [11481] Kleinig, Weikert: Der vergessene Völkermord, 1999. [10041] König, Josef Walter: Die Heimatvertriebenen im Landkreis Donau-Ries. Donauwörth 1989. [10443] Kreisarchiv Tachau: Transportliste Nr. 10 Kuttenplan am 3. 6.1946. Kopie 44 S. [12659] Kulturring Heuchelheim Kinzenbach e.V : Vertreibung, Integration und Neubeginn, Dokumentation von Werner Rinn anlässlich 60 Jahre Vertreibung 1949/2006. Heft 19. 58 S., Heft. [12556] Kupitz, Hartmut: Flucht und Vertreibung, 45 Jahre, 1989. [9217] L., Franziska/ Wagner, Hugo E.: Sudetendeutsche Leidenswege, Brünn-Prag-Sibirien. Kiel 1998. Broschur 222 S. [13008] Lemberg, Eugen: Die Ausweisung als Schicksal und Aufgabe. Gräfelfing 1949. [7495] Lenhard, Josef: „Grenzlandschicksal“, Im Wandel der Zeit. (Lebensgeschichte). Nürnberg 1994. Broschur 207 S. [12743] Lippert, Thomas: Aus Böhmen nach Groß-Umstadt (hess. Odenwald). Groß-Umstadt 2000, Broschüre DIN A4, 31 S. [12379] Maier, Erich: Das schlechte Gewissen eines Volkes schlägt. München 1983. [7501; 11405] Matzke, Josef: Moravia et Suevica - Themen aus der alten und der neuen Heimat, Biogr. [6456] Meissner, Julius: Erlebte Erinnerungen an das Aussiger Massaker vom 31. Juli 1945, eine Dokumentation. Tettnang 2003. Broschur 128 S. [12899] Mirtes, Hans/Fritsche,Gerolf, Hrsg.: 65 Jahre – Zivildeportation und wilde Vertreibung der Deutschen aus der ČSR 1945. 8 Zeitzeigen berichten, wie sie ihr Leben gemeistert haben. Dinkelsbühl 2011, Heft 176 S. [12318] Mühlberger: Die Vertreibung. [11174] Müller, Heribert: Die Ansiedelung der deutsch-böhmischen Glasveredelungsindustrie in Westdeutschland. Bonn 1951. 87 S. [1862] Müller, Klaus: Wohin sind wir gegangen? „Das Schicksal von Menschen in einer unmenschlichen Zeit“. Dokumentation der dem Landkreis Bergstraße und der Stadt Bürstadt im Jahre 1946 zugewiesenen sudetendeutschen Heimatvertriebenen und Flüchtlingen. Bürstadt 2015. 82 S. [13121] Nandani, Lynton: Vertriebene, Fremde, Nachbarn. Kultur und Geschichte der Ostvertriebenen im Kreis Neuss. Neuss 1992, 192 S. [11928] Nawratil, Heinz: Schwarzbuch der Vertreibung 1945 bis 1948, Das letzte Kapitel unbewältigter Vergangenheit. München 1999 (6. Auflage). 248 S. [12879] N. N.: Unrecht bleibt Unrecht. 195. [11403] 25 N.N.: 50 Jahre Flucht und Vertreibung. Rede des bayerischen Ministerpräsidenten 1995. [9280]. N.N.: Bayern und die Heimat der Vertriebenen, II/III. [10902]. N.N.: Deportation, Flucht und Vertreibung. 1987. [10869]. N.N.: Die Eingliederung der Aussiedler in Bayern, 1978. [6473] N.N.: Die Eingliederung der Heimatvertriebenen im Landkreis Cham. Cham 1988. [10435] N.N.: Die Entwicklung Bayerns durch die Integration der Vertriebenen. 1995. [10805] N.N.: Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa. Band 4/1 und 4/2 N.N.: Eingliederung der Aussiedler und Übersiedler. 1990. [10910] N.N.: Heimatortskartei. [3173] N.N.: Heimatvertriebene Landkreis Kelheim. Kelheim 1989. [10466] N.N.: In der Obhut Bayerns. [10899] N.N.: Jahrbuch der Heimatvertriebenen 1950. [10894] N.N.: Nationale Frage und Vertreibung der Deutschen in der CSSR. 2000. [10892] N.N.: Neue Heimat. Zur Verständigung zw. Alt- und Neubürgern ...[6327] N.N.: The Terezin Memorial Book. 196. [11482] N.N: Terezín. Naše Vojsko, Svaz Protifašistických Bojovníků. Geschichte Theresienstadts bis 1945. Praha 1966 [12299] N.N: Zeugen der verschwiegenen Vergangenheit. Svědkové zamčené minulosti. Anthologie Deutsche in Böhmen. (Tschechisch und Deutsch) Prag 1995. Broschur 108 S. [12603] N.N.: Weg und Ziel. eine Chronik der Heimatvertriebenen Sudetendeutschen. [64709070, 9011, 11048]. Paul, Ernst: Es gibt nicht nur ein Lidice 3. A. München 1994. [9876] Paulus, Regina: Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen, Ein Beitrag zur Geschichte der Gemeinde Uttenreuth nach 1945. Uttenreuth. Broschur 98 S. [12595] Pfister, Doris/Hagel, Bernhard: Vertreibung und neue Heimat, eine Dokumentation, Beiträge zur Heimatkunde des Landkreises Augsburg Band 12/1995. Augsburg 1995. 386 S. [12846] Poepelt, Konrad: Die Verschwägerung der Heimatvertriebenen mit den Westdeutschen, Ein Beitrag zur Untersuchung der Flüchtlingsassimilation. Neustadt a. d. Aisch 1959. Broschur 68 S. [12905] Poloncarz, Marek: Das Internierungslager für die Deutsche Bevölkerung. Die Kleine Festung Theresienstadt 1945-1948. Theresienstadt 1997. Heft 78 S. [12079] Pscheidt, Edgar: Zur Integration der Sudetendeutschen in Bayern. [10440] Püschel, Rudolf: Vertreibung aus Peterswald. Erzählung nach Aufzeichnungen der Mutter. Mountain View 1999. Broschur 118 S. [12955] Pust, Ingomar: Schreie aus der Hölle ungehört. Das totgeschwiegene Drama der Sudetendeutschen. Darmstadt 1998. Heft 184 S. [12078] Radvanovsky Zdenek: Zur Verteibung und Aussiedlung der Sudetendeutschen. Aussig 1993. [9949] Richter, Walli: Letzte Tage im Sudetenland. München 1993. 472 S. Mit einer Liste der Vertreibungstransporte. [12450] Scharf Kurt: Die Lage der Vertriebenen und das Verhältnis des deutschen Volkes zu seinen Nachbarn. Hannover 1965. [7517] Schell Margarethe, Ein Tagebuch aus Prag 1945-1946. Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ostmitteleuropa. 2. Beiheft. 279 S. [929] Schellerer Johann: Die Aufbauarbeit der Heimatvertriebenen im Landkreis Regensburg. Regensburg 1990. [9879] Schneider, Herbert: Sammlung von Vertreibungsberichten von Oberleutensdorf und Umgebung im Sudetenland. Würzburg 2003. Broschur 80 S. [13011] Schneider, Herbert/Charta der Vertriebenen/Benesch-Dekrete: Sammlung von Vertreibungsberichten von Oberleutensdorf und Umgebung im Sudetenland. 2. Sammlung. Würzburg 2006. Broschur 84 S. [13012] Schreiber, Ludwig: Tragödie unserer Heimat. Vertrieben aus dem Sudetenland. Kiel 1997 (Nachdruck von 1949) 294 S. [12038] Šmíd, Zdeněk: Unterm Mittagsstern, Das Schicksal einer sudetendeutschen Familie. Berlin 1992. 260 S. [12888] Stadt Landshut (Hrsg.): Chronik der Vertriebenen in Landshut 1945-1987. Landshut 1991. Gebunden 312 S. [12077] Stieleke, Michael: Vertriebene und Flüchtlinge in Neuss 1945-1961. Neuss 1992, 96 S. [11922] Strobl K. H.: Verlorene Heimat. [3312] Strohschneider, Gottfried: ...in ordnungsgemäßer und humaner Weise… Der Tag der Vertreibung. München 1985. 240 S. [12958] Sudetendeutsches Archiv (Hrsg.): Odsun. Die Vertreibung der Sudetendeutschen. Begleitband zur Ausstellung. München 1995. 548 S. [11980] Sudetendeutsche Landsmannschaft Oberösterreich (Hrsg.): Es begann am 1. Mai 1945 in MährischOstrau. Salzburg 2008. Broschur DIN A4 297 S. [12088] 26 Sudetendeutsche Landsmannschaft (Hrsg.): Organisierte Vertreibung. Listen der Vertriebenentransporte nach Abgangsbahnhöfen und Zielbahnhöfen. München 2005. Broschur 128 S. [11567] Sudetendeutsche Landsmannschaft in Obertraubling: Erlebte Zeitgeschichte-Sudetendeutsche berichten über die Jahre 1945 und 1946, Ringbuch ca. 50 S. [12166] Sudetendeutscher Rat e. V. München (Hrsg.): Dokumente zur Vertreibung der Sudetendeutschen. Kraiburg 1992. 130 S. [12075] Turnwald Wilhelm: Dokumente zur Austreibung der Sudetendeutschen. Hrsg. von der Arge zur Wahrung sudetendeutscher Interessen. 1951, 1952. [6317, 10922]. 1992 [10032] Weidlich: 10 Jahre in tschechischer Haft. [11182] Weikert, Josef: Schicksal und Ende der Deutschen in den Böhmischen Ländern. Dinkelsbühl 2006. Broschur 112 S. [12631] Weikert, Josef: Endzeit der böhmischen Deutschen. Sudetendeutsche Wege. Dinkelsbühl 2012. Broschur 116 S. [12380] Welser u. a.: Überlebenskraft im Berchtesgadener Land 1945 - 1955. Vertriebene im Berchtesgadener Land. Ansiedlung, Statistiken, Bilder und Zeichnungen. Hrsg.: Landratsamt Berchtesgadener Land. Bad Reichenhall 1990. [10678] Zips, Alfred: Die Behandlung der deutschen Kriegsgefangenen in den Rheinwiesenlagern. Frontenhausen 2013. 33 S., Heft. [12549] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Alexander M.: Die tschechische Diskussion über die Vertreibung der Deutschen und deren Folgen. [BZS 34/2]. Bachstein M. K.: Die Hilfe der sudetendeutschen Sozialdemokratie für reichsdeutsche Flüchtlinge. [BZS 28/2]. Benz W.: Der Judenmord im Bewusstsein der Deutschen. [BZS 34/2]. Böhmert V.: Die tschechoslowakische Frage in den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen. [BJB 4]. Borodziej W.: Vergangenheit, die nicht vergehen will – Ersatz für die Zukunft, die nicht kommen will? [BZS 34/2]. Braun K.: Die Bibliothek in Theresienstadt 1942-1945. [BZS 40/2]. Brenner Chr.: Verordnete Vergangenheitsbewältigung: Nationalismus und antifaschistisches Traditionsverständnis im Geschichtsbild der DDR. [BZS 34/2]. Brügel J. W.: Ein unbekanntes Memorandum zur Aussiedlungsfrage. [BZS 27/1]. Brügel J. W.: Vom „Demokratischen Sudetenkomitee“ zur „Aktion Wendepunkt“. Zwei unbekannte Episoden aus der Geschichte der sudetendeutschen Emigration. [BZS 22/2]. Burian P.: Die Dokumente der Vertreibung der Sudetendeutschen. [BJB 8]. Franzen K. E.: „Deutsche Opfer – Opfer der Deutschen?“ Anmerkungen zu Migrationsprozes-sen in Deutschland anhand ausgewählter Publikationen. [BZS 44/1]. Franzen K. E.: Eine vergessene Perspektive? Anmerkungen zu Migrationsprozessen in Deutschland anhand ausgewählter Publikationen. [BZS 41/2]. Gebel R.: Die Verfolgung der Parlamentarier in der ersten Tschechoslowakischen Republik während des „Protektorats“ . [BZS 36/1]. Goschler C.: Wiedergutmachung als Vergangenheitsbewältigung. [BZS 34/2]. Heumos P.: Flüchtlingslager, Hilfsorganisationen, Juden im Niemandsland. Zur Flüchtlings- und Emigrationspolitik in der Tschechoslowakei im Herbst 1938. [BZS 25/2]. Hilff, Rudolf: Die Stellungnahme der Komintern und der KPC zur Frage der Deutschen in den Sudetenländern. [BJB 5]. Hipp M.: Identität und Verantwortung im Denken Václav Havels. [BZS 36/2]. Hoffmann R. J.: Zur Aufnahme der Flüchtlinge aus der CSR in die US-Zone Deutschlands nach der kommunistischen Machtergreifung vom Februar 1948. [BZS 36/1]. Hrumos P.: Rückkehr ins Nichts. Leo Herrmanns Tagebuchaufzeichnungen über seine Reise nach Prag und die Lage der Juden in der Tschechoslowakei im Herbst 1945. [BZS 27/2]. Jaworski R. u. a.: Diskussionsbeiträge zum Thema: “Die tschechisch-deutsche Vergangenheit als Interpretationsproblem“ . [BZS 35/2]. Jelinek Yeshayahu A. (Ed.): Violence and Arbitrariness during the Expulsion of Germans from Czechoslovakia: Pages from the Report of the U.S. Liaison Officer. [BZS 34/1]. Kimminich: Das Verbot der Vertreibung von Völkern und Volksgruppen in der völkerrechtlichen Entwicklung. [SAW 6]. Kostrba-Skalicky O.: Tschechische Stellungnahmen zum Transferproblem und zur Transfer-Tatsache. [BJB 8]. Kuczera J.: Die sudetendeutschen Vertreibungsverluste: Zum neuesten Beitrag von Fritz Peter Habel. [BZS 37/2]. Künzel: Doppelheimat als menschliche Zwangserfahrung und politische Aufgabe. [SAW 6]. Loewenstein B.: Identitäten – Vergangenheiten – Verdrängungen. [BZS 34/2]. Melhase T.: Erste Bestrebungen zur Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen in SachsenAnhalt 1945 bis 1949 unter besonderer Berücksichtigung der Sudetendeutschen. [BZS 33/2]. 27 o o o o o o o o o o o o o o o o o o Müller-Handl U.: Erinnerungen als ein Ansatz für Vergangenheitsbewältigung. [BZS 34/2]. Nittner E.: Die Ausweisung der Sudetendeutschen vor vierzig Jahren als tschechisches Problem. [BZS 26/1]. Pasák T.: Przemysl Pitters Protest: eine unbekannte tschechische Stimme gegen die Greuel in den Internierungslagern 1945. [BZS 35/1]. Peszek J.: Die unbequemen Opfer: Die tschechische Erinnerung an die Verfolgten findet nicht statt. [BZS 34/2]. Poliszenská M.: The Deportation of Czechoslovak Citizens to the Soviet Internment and Prison Camps, and the Struggle for their Repatriation 1945-1950. [BZS 39/2]. Prinz F.: Ideologische Aspekte der Vertreibung. [BJB 8]. Prinz F.: Jaksch und Beneš im Londoner Exil und die Frage der Aussiedlung der Sudetendeutschen. [BJB 15]. Rabl K.: Zur Frage der Deutschenvertreibung aus der Tschechoslowakei. [BJB 2]. Reindl-Mommsen M.: Die Sudetendeutschen und die Tschechoslowakei nach 1945. [BJB 8]. Schickel: Frieden und Freiheit durch Wahrheit. Probleme der Vergangenheitsbewältigung. [SAW 4]. Schmidt-Hartmann, E.: Börse der Erinnerungen: Vergangenheitsbewältigung auf Englisch. [BZS 33/2]. Schmidt-Hartmann, E.: Tschechen und Sudetendeutsche: Ein mühsamer Abschied von der Vergangenheit. [BZS 34/2]. Schmoller, G. v.: Die deutschen Vergeltungsmaßnahmen nach den tschechischen Studentendemonstrationen in Prag im November 1939. [BJB 20]. Slapnicka H.: Die Vertreibung der Deutschen aus der Sicht der innerstaatlichen Rechtsordnung. [BZS 42/1]. Viehbacher: Regensburg und das geistige Erbe der Sudetendeutschen. [SAW 5]. Wierer R.: Die psychologische Einstellung der Tschechen zum sudetendeutschen Problem. [BJB 1]. Wolfe H. J.: Roosevelt und die Sudetenfrage. [BJB 9]. Ziegler: Die Integration der Flüchtlinge in Bayern. [SAW 23]. Vertriebenenorganisationen Ackermann - Gemeinde berichtet. Jahresbericht 1975. Weg und Ziel. Werkmappe - Fragen, Argumente, Probleme zur Ostpolitik. München 1982. [6338] Bund der Vertriebenen Hessen: Unsere Antwort auf Fragen und Argumente, 1965. [7521]. Bund der Vertriebenen: Recht gegen Unrecht - Ziele u Bestrebungen der Vertriebenen. [7518]. Eghalanda Gmoi Regensburg, 25 Jahre. 1974. [7242] Eghalanda Gmoin: 65 Jahre Eghalanda Gmoi Nürnberg, mit Fahnenweihe, 1987. [7482] Kolpack Karl: 25 Jahre Bund der Vertriebenen; Geschichte, Aufbau u Leistung des Landesverbandes. [7519] Landesverband Thüringen in Bund der Vertriebenen: 4. Ostdeutsche Kulturtage. 1996. [9864] Lippert Max: Dokumentation über die Egerlandtage 1991. [9856] Lippert Max: Dokumentation über die sudetendeutschen Tage. 1987. [9852] N. N.: Der Witiko-Bund. Aufgabe und Verpflichtung. 1951 [6337] N. N.: Unser Recht auf Heimkehr. Beiträge des Witiko-Bundes zu Fragen der Zeit Bd. 3. Die Vorträge der Augsburger Tagung 1955. Frankfurt/M 1956. 102 S. [1930] N.N.: 1. Sudetendt. Kongreß, Dokumentation Regensburg 16.-18.10.1987. [7537] N.N.: 40 Jahre Bund der Vertriebenen. 1988. [11193] N.N.: 5. Schlesische Kulturwoche, Regensburg 1984, Festschrift. [07499] N.N.: 50. Egerer Birnsunnta in Schirnding. Vinzenzifest 1998. [9925] N.N.: Bund der Vertriebenen. 1988. [10888] N.N.26. Bayerischer Nordgautag Burglengenfeld 1986. [10864] Pfrogner Günther: Wir im Spiegel der Presse (Sudetendeutsche Landsmannschaft). 1996. [9273] Sudetendeutsches Priesterwerk: Der sudetendeutsche Klerus in der Vertreibung. Königstein 1963. 253 S. [1978]. Sudetendt. Jugend: Wir im Spiegel der Presse 1995. [9335]. 28 1.1.7. Zeitgeschichte Albrecht, Günter: Erlebte Geschichte 1870-1932. Berlin 1968, 490 S. [12069] Arbeitsgemeinschaft Sudentendeutscher Lehrer und Erzieher e.V. (Hrsg.): Auszug aus: Patrick J. Buchanan: Churchill, Hitler und der unnötige Krieg. Wie Großbritannien sein Empire und der Westen die Welt verspielte von, Heft 29 S., Dinkelsbühl 2011 [12160] Arbeitskreis sudetendeutscher Studenten (Hrsg.): Stationen deutsch-tschechischer Geschichte. Gießen 1990. 176 S. Zweisprachig. [12408]Arndt, Veronika: Die Fahne von Saaz - Konrad Henlein in seiner Zeit. Magdeburg 1998. [9308] Becher, Walter: Freiheit durch Partnerschaft. [7234] Becher, Walter: Identität u Geschichtsbewußtsein. Geislingen 1984. [09873] Blumenwitz, Dieter: Der Prager Vertrag. Bonn 1985. [9898; 9874; 9126] Bosl u. a.: Das Jahr 1945 in der Tschechoslowakei. [11432] Brand, Walter: Bewältigung der Vergangenheit – Bewältigung der Zukunft. Beiträge des Witikobundes zu Fragen der Zeit. Vortrag auf der Jahrestagung des Witikobundes 13.10.1963 in Dinkelsbühl. [6309] Bürgerverband Borská Loreta, Bor u Tachova/Haid (Hrsg.): Haider Thesen, Sammlung der Beiträge des Seminars (2008) zum 125. Jubiläum der Unterzeichnung der Haider Thesen. Prag 2009. Broschur 162 S. [12819] Churan, Milan: Potsdam und die Tschechoslowakei. Mythos und Wirklichkeit. Dinkelsbühl 2007 372 S. [11849] Coudenhove-Calergi, Richard: Pan-Europa 1982. [9344] Dedina, Sidonia: Der Pyrrhussieg des Edvard Benesch. Dinkelsbühl 2005. Broschur 641 S. [11760] Dedina, Sidonia (Heimatkreis Mies-Pilsen e.V. Hrsg.): Edvard Beneš – der Liquidator. Ein zeitgeschichtlicher Roman, Vorwort Ludek Pachmann. Dinkelsbühl 2000, 424 S. [11935] Dimpl, Karl: Als Deutschböhmen verspielt wurde und andere Erzählungen. Wien 1966. Gebunden 111 S. [12094] Duus/Dorries: Zerstörte Heimat im Herzen Europas. Das Egerland heute. Dinkelsbühl 1989. Broschur 125 S. [10875] End, Willi: Deutsche und Tschechen in einem Land. Kurz gefasste Geschichte einer Nachbarschaft. Gießen 1982, 31 S. Typoskript [12321] Enders, Adolf: 50 Jahre Sibirien, Reportage einer Gefangenschaft. Rehau 1950. Heft 40 S. [12821] Förderkreis Deutsch-Tschechischer Schulen zwischen Nürnberg und Prag (Hrsg.): „Mal bayrisch – mal böhmisch“- Geschichten, die Brücken bauen. Weiden i.d.Opf. 2007, 238 S. [12353] Fritsche/Mirtes/Püschel (Hrsg.): 1938 Mutig im Schatten des Jubels, In Zeitzeugnissen: Der Weg der sudetendeutschen Sozialdemokraten in die Emigration. Dinkelsbühl 2013. 190 S. [13055] Gesellschaft für Konservative Publizistik e.V.: Konservativ heute. Hefte 2 und 3 1971. Bonn-Bad Godesberg. [2769] Giegold, Heinrich: Tschechen und Deutsche. Die Geschichte einer Nachbarschaft, Hof 2005 (6. Aufl.) Heft 88 S. [12164] Habel/ Kistler: Entscheidung in Deutschland 1949-1955. [10895] Habel: Voraussetzungen des Zusammentreffens zwischen Bayern und Sudetendeutschen. 1968. [11425] Havliček: Wie lebt die Jugend in der Tschechoslowakei. [11180] Hell, Gustav: Böhmen, Mähren, Sudetenland. Ein Weg zur europäischen Völkerverständigung. Neckenmarkt 2008, 264 S. [12319] Hilf, Rudolf: Deutsche und Tschechen. Opladen 1995. 232 S. [12095] Hoffmann: Die neuen deutschen Bundesländer. [9056] Jahn, Alois: Die Geschichte im Rückblick und die wechselvollen Erfahrungen eines Zeitzeugen. Europa bis 1918, Die Industriellen-familie Klein v. Wisenberg. Die Deutschen in den böhmischen Ländern. Die Vertreibung. O.O. 2012, ca. 150 S. bebildert [12376] Jugend in der DDR. 1988. [10889] Kaiserová, Kristina: Karel Klostermann a Alexander Marian, Plzeň-Ústí nad Labem na Přelomu 19. a 20. století. (Pilsen-Aussig im Umbruch im 19. Und 20 Jh.) Ústí nad Labem 1997. Broschur 105 S. (Tschechisch) [12949] Karny, Milotova: Protektorny politika Reinhard Heydrich (in Deutsch). Prag 1991. [11123] Katzwendel, Wilfried/Jahn, Alois (Bearb.): Der deutsch-tschechische Konflikt im Spiegel der Geschichtsschreibung, der Protokolle des böhmischen Landtags und der sudetendeutschen Presse. Von seinen Anfängen bis 1939. Linz 2012, ca. 150 S. [12377] Kimminich, Otto: Die Beurteilung des Münchner Abkommens im Prager Vertrag und in der dazu veröffentlichten völkerrechtswissenschaftlichen Literatur. 33 S., München 1988. [11547] Klöden, Otto: Zum Problem des Selbstbestimmungsrechtes in Ost-Mitteleuropa seit dem Ersten Weltkrieg. [6335] Kraeter: Die Deutschen in Osteuropa heute. 1970. [10873] Krebs/Zoglmann: Sudetendeutschland marschiert. O.O.o.J (1940?) ca. 100 S. [12919] 29 Krystlík, Tomáš: Verschwiegene Geschichte – Zamlčene Dějiny, Heft 315 S., 1918-1938-19481968 Band 1, Dinkelsbühl 2009 [12149] Krystlík, Tomáš: Verschwiegene Geschichte – Zamlčene Dějiny, Heft 315 S., 1918-1938-19481968 Band I1, Dinkelsbühl 2012 [12366] Krzen: Die Konfliktgemeinschaft Tschechen und Deutsche 1780-1918. [11436] Kuffner, Hanuš: Unser Staat und der Weltfrieden. Übersetzung der tschechischen Broschüre „Náš stát a světový mír“ ins Deutsche von H.V. Wien. Verlegt bei Ed. Sprache, Warnsdorf. Mit 5 Landkarten. Heft 32 S. [12298] Lemberg Eugen, Rhode Gotthold: Das deutsch-tschechische Verhältnis seit 1918. Stuttgart, Berlin u. a. [6307] Löffler, Horst: Sudetendeutsche: Zur Zukunft unfähig? Backneng 1957. [9911] Mader, Maria: Meine Kindheitserinnerungen im Schatten der Monumente (Bodenbach). Broschur 140 S. [12937] Marian, Jezik: Die Insel der Schatten – Gefängnis Leopoldov. 2004 [11848] Meinke , Markus A.: Die tschechisch-bayerische Grenze im Kalten Krieg in vergleichbarer Perspektive. Politische, ökonomische und sozialkulturelle Dimensionen, Regensburg 2011, 226 S. [12316] Menzel, Roderich: Liebe zu Böhmen. (Erinnerungen). München 1972 ca. 220 S. [11977] N.N.: Akademie für Politik und Zeitgeschichte Heft 13 der Hans-Seidel-Stiftung. 1979. [10884] N.N.: Angriff auf unsere Demokratie. 1974. [10921] N.N.: Chronik der Ereignisse in der DDR. 1989. [10879] N.N.: Deutschland 1990, Sonderdruck des gesamtdeutschen Institutes. [8872] N.N.: Deutschland von 1949 bis 1989. [10881] N.N.: Die Akademie für Politik und Zeitgeschichte, Heft 12 der Hans-Seidl-Stiftung. [10880] N.N.: 1914-1945 Größe und Niedergang Europas. München 1985. [9890] N.N. (Arndt-Verlag): Alliierte Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Kiel 1997. 303 S. [12381] N.N.: Die Zukunft Europas und das Sudetenland. 2000. [10920] N.N.: Mit der Heimat in ein freies Europa, Südmähren. Geislingen 1988. [9301] N.N.: Pan Europa ist ganz Europa. [10898] N.N.: Sudetendeutsche Frage, 4. Auflage. 1985. [10890] N.N.: Tschechen und Österreicher - gemeinsame Geschichte, gemeinsame Zukunft. 2006. [11766] Ofner, Günter (Hrsg.): Sudetendeutschlands Märzgefallene. Nachdruck des Heftes von 19.. [11841] Paul, Ernst: Was nicht in den Geschichtsbüchern steht. III. Teil: Das tragische Jahr 1938. München 1972. 122 S. [12068] Posselt, Bernd: Sturmzeichen. Politische Texte 1978-1994. München 1994, 320 S. [12320] von Preradovich, Nikolaus: Die Tschechoslowakei 1918-1992. Der Staat, den nur die Tschechen wollten, Heft 207 S., VGB-Verlagsgesellschaft Berg, Schwanau 1993[12151] Rohrmoser, G.: Staatsethos heute - Probleme der Vergangenheitsbewältigung. [7516] Rossmeissl, Ernst: Das geopferte Volk. ...und unsere Brüder haben weggesehen. Zeitgeschichte 1919-1946. Erlangen 2006. Broschur 276 S. [12613] Sakharow, Konstantin W.: Die Tschechischen Legionen in Sibirien. (Reihe: Historische Nachdrucke, Band 1). 1995. Broschur ca. 110 S. [12580] Schams, Otto: Erlebnisse dreier Geschichtsabschnitte. Ratingen um 1965, 506 S. Typoskript. [12322] Schickel, Alfred: Die Deutschen und ihre slawischen Nachbarn, Materialien zur Ostkunde, Herbig Materialien zur Zeitgeschichte Herausgegeben von der Zeitgeschichtlichen Forschungsstelle Ingolstadt. München 1985. Broschur ca. 120 S. [12816] Slawisch, Liselotte: In jedes Dunkel bricht ein Licht, ein Tatsachenberricht, Als junges Mädchen in Rußland in den Jahren 1949-1953. München. Broschur 110 S. [12910] Sudetendeutsche Landsmannschaft, Bundesverband, Kulturreferat (Hrsg.): Die Frankfurter Paulskirche und die Sudetendeutschen 1848-1988. Heft 55 S. [12111] Sudetendeutscher Rat e.V.: Die Sudetendeutsche Frage. München 1985. [9892] Sudetendeutscher Rat e.V. (Hrsg.): München 1938 (Dokumente zum Münchner Abkommen 1938), München 1963, 166 S. [11936] Sudetendeutscher Rat e.V. (Hrsg.): Rettet das Sudetenland. München 1983. [9865; 9928] Suworow, Viktor: Stalins verhinderter Erstschlag. Selent 2000. 350 S. [11985] Tewes, Erhard: 20 Jahre Benesch-System. Entstehung und Untergang des tschechoslowakischen Staates. Bremen o.J. (1940?), 92 S. [12066] Thurgood, Major M.F.: Churchill und der II. Weltkrieg aus der Sicht eines Kanadiers. Dinkelsbühl 2006. Broschur 80 S. [11759] Thurich, Eckart: Schwierige Nachbarschaften. Deutsche und Polen – Deutsche und Tschechen im 20. Jahrhundert. Stuttgart 1990, 204 S. [11934] Uher, Leopold: Abg. Dr. Alois Baeran vor dem Prager Schwurgerichte. Brünn 1923. Broschur 263 S. (fällt auseinander) [12837] 30 Von Wulffen, Barbara: Urnen voll Honig. Böhmen. Aufbruch in eine verlorene Zeit. Frankfurt am Main 1989. 247 S. [12635] Walth, Richard H.: Strandgut der Weltgeschichte. Gebunden 496 S., Essen 1994 [12114] Weikert, Josef: Schicksal und Ende der Deutschen in den böhmischen Ländern [11842] Weikert, Josef: Endzeit der böhmischen deutschen sudetendeutsche Wege. Dinkelsbühl 2012. 116 S., Broschur. [12548] Zasche Richard: Konrad Henlein, 1983. [9199] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Alexander, M.: Das Scheitern von Beneschs Vermittlungsdiplomatie im Frühjahr 1924. Über die Probleme der Außenpolitik eines kleinen Staates. [BJB 17] Alexander, M.: Die Tschechoslowakei und die Probleme der Ruhrbesetzung 1923. [BJB 12] Alexander, M.: Zur Reise von Marschall Foch nach Warschau und Prag im Frühjahr 1923. [BJB 14] Arnold: Rechtsstaatlichkeit und aktuelle Entwicklungen im Recht der Europäischen Gemeinschaf-ten. [SAW 1] Bachmann, H.: Staatsreform und Kriegspolitik. Existenzprobleme Österreichs vor Beginn und während des Ersten Weltkrieges. [BJB 9] Bachstein, M. K.: Programmdiskussion und Krise in der Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (DSAP) in der Tschechoslowakischen Republik. [BJB 11] Balling, M. O.: Zur soziokulturellen Struktur des deutschen Abgeordneten in der Tschechoslowakei und anderen ostmitteleuropäischen Ländern. [BZS 36/1] Berwid-Buquoy, J. N.: Das Attentat auf den Stellvertretenden Reichsprotektor von Böhmen und Mähren Reinhard Heydrich. Offene Fragen in den Publikationen der tschechischen Autoren. [BZS 22/2] Bosl, K.: Das „Dritte Deutschland“ und die Lösung der deutschen Frage im 19. Jahrhundert. [BJB 11] Breder, J.: Die Rolle Russlands in den Europa-Konzeptionen von Friedrich Naumann und Tomás Garrigue Masaryk. [BZS 41/2] Brenner Chr.: Der weite Weg zur Revolution von 1989? Über die neuen Arbeiten Milan Otáhals. [BZS 36/2] Broklová E. u. a.: Diskussion zum Thema: Die Tschechoslowakische Demokratie aus der Sicht der Historiker. [BZS 39/2]. Broszat, M.: Die Reaktion der Mächte auf den 15. März 1939. [BJB 8]. Buchheim Chr.: Die Integration der Tschechoslowakei in den RGW. [BZS 42/1]. Eidlin F.: Uses of History for Political legitimation by Communist Regimes. [BZS 30/1]. Eidlin P.: Czechoslovakia: The Phony Occupation. Normalization in the Wake of the 1968 Intervention. [BZS 29/2]. Eschenbächer, H.-J.: Zwischen Schutzbedürftigkeit und Alleinvertretungsanspruch: Die Beziehungen der Sudetendeutschen Heimatfront zu den traditionellen bürgerlichen Parteien in der Tschechoslowakei 1933-1935. [BZS 39/2] Franzen K. E.: Verpasste Chancen? Die Verträge zwischen Bonn und Prag im Urteil der Sudetendeutschen. [BZS 38/1] Gellner, E., Smelser R., Bosl K. u. a.: Worin sehen Sie den Sinn des Gedankens an die Ereignisse vom September 1938? [BZS 29/2] Habsburg, Otto v.: Das Jahr 1945 und seine geschichtliche Bedeutung für Europa. [BJB 11]. Hartmann E.: Innenpolitische Voraussetzungen für die Machtübernahme der Kommunistischen Partei in der Tschechoslowakei. [BJB 19] Heumos P.: Abschlußbericht über das Forschungsprojekt „Briefe zwischen ost- und westeuropäischen Sozialisten 1945-1948“ . [BZS 36/2] Heumos P.: Die britische Labour Party und die sozialistischen Parteien Ostmitteleuropas 19441948. [BZS 24/2] Hoensch, Jörk K.: Polen und die Tschechoslowakei. Ihr Verhältnis im Spannungsfeld der internationalen Politik 1932-1933. [BZS 25/2] Hoensch ,Jörk K.: Revision und Expansion. Überlegungen zur Zielsetzung, Methode und Planung der Tschechoslowakei-Politik Hitlers. [BJB 9] Kaplan, K./Przibík P.: Die Tschechoslowakei und der Marshall-Plan. [BZS 26/2]. Kaplan, K.: Das tschechoslowakisch-sowjetische Handelsabkommen für die Jahre 1951-1955. [BJB 20] Kimminich, O.: Stellungnahmen zum Münchener Abkommen in der deutschen Presse. [BJB 7]. Kimminich, O: Die Beurteilung des Münchener Abkommens im Prager Vertrag und in der dazu veröffentlichten völkerrechtswissenschaftlichen Literatur. [SAW 8]. Kipke, R.: Zum Verlauf der „Samtenen Revolution“ in der Tschechoslowakei. [BZS 38/1] Kirschbaum, St. J.: Kontinuität und politischer Wechsel in der Tschechoslowakei 1968. [BJB 15] Knapík, J.: “Das Publikum muß ausgewechselt werden“. Struktur und Wandel 1948-1953. [BZS 43/2] 31 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Kopýs, T.: Die Haltung der tschechischen und polnischen politischen Eliten zur MitteleuropaKonzeption Friedrich Naumanns. [BZS 41/2]. Krüger, P.: Deutsches Expansionsstreben, europäisches Staatensystem und Münchner Abkommen 1938. [BZS 30/2]. Krüger, P.: Hitlers Machtergreifung und der Verfall der Diplomatie. [BZS 25/2] Laube, St.: Technik, Arbeit und Zerstörung. Die Organisation Todt in Prag (1944-1945) [BZS 40/2] Lemberg, E.: Wandlungen im Marxismus-Leninismus Ostmitteleuropas. [BJB 5] Lemberg, E.: Zum Selbstverständnis und Rollenbewusstsein der Tschechen. Nationale Ideologien zwischen Ost und West. [BJB 15] Lemberg, H.: Haben wir wieder eine „Tschechei“? Oder: Wie soll das Kind denn heißen? [BZS 34/1] Leoncini, F.: Das Problem der deutschen Minderheit in Böhmen in der internationalen Politik der Jahre 1918/1919. [BJB 13] Lilla, J.: Die Vertretung des „Reichsgaues Sudetenland“ und des „Protektorats Böhmen und Mähren“ im Großdeutschen Reichstag. [BZS 40/2]. Linz, N.: Der Aufbau der deutschen politischen Presse in der ersten Tschechoslowakischen Republik (1918-1925) . [BJB 11]. Lipscher, L.: Das Schweizer Modell und die nationale Frage in der Tschechoslowakei. [BZS 30/1]. Lipscher, L.: Die mitteleuropäische Konzeption Milan Hodzas. [BZS 24/2]. Lipscher, L.: Die parteipolitische Struktur der Minderheiten und ihre staatsrechtlichen Vorstellungen zur Lösung der nationalen Frage in der Tschechoslowakei (1918-1930) . [BZS 22/2]. Lipsche,r L.: Milan Hodza. Baumeister der bürgerlichen Koalition und Widersacher der „Burg“ 1926-1928. [BZS 27/2]. Malata J.: Der Kriegsgewerkschaftsrat in Ostrau und die Entwicklung der Lohnsysteme 19491959. [BZS 42/2]. Mastny, V./ Kaplan, K.: Stalin, Cechoslovakia, and the Marshall Plan: New Documentations from Czechoslovak Archives. [BZS 32/1]. Mommsen H.: Das Problem der internationalen Integration in der böhmischen Arbeiterbewegung. [BJB 2]. Novák M.: Die moderne tschechische Selbstreflexion. [BJB 18]. Oblasník Z.: Das Protektorat Böhmen und Mähren und die tschechoslowakische Emigration im Spiegel der Akten des polnischen Auswärtigen Dienstes. [BZS 30/2]. Pagel J.: Polen und die Sowjetunion während der Krise um die Tschechoslowakei (März – Oktober 1938) . [BZS 30/2]. Palecek, A.: Szvehla, Benes und Masaryk. [BJB 19]. Pustejovsky O.: Der „Februar“ 1948 in der Tschechoslowakei. [BJB 10]. Preczan V.: British Attitudes toward Czechoslovakia, 1944-45. [BZS 29/1]. Pustejovsky O.: Parlamentarische Demokratie und die Politik der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei in den Jahren zwischen 1945 und 1948. [BJB 3]. Pustejovsky O.: Tomász Stanék über die Deutschen in den böhmischen Ländern nach 1948. [BZS 37/2]. Rabl K.: Über die Verfassungsurkunde der CSSR vom 11. Juni 1960. [BJB 2]. Rüger P.: Beneš und die europäische Wirtschaftskonzeption des deutschen Staatssekretärs Carl von Schubert. [BJB 14]. Rüger P.: Wilhelm von Medinger, die internationale Ordnung nach 1918 und der Schatten des Mannes aus der Mancha. [BZS 26/2]. Russocki S.: An der Schwelle der Neuzeit? Politische Strukturen Polens und Mitteleuropas um 1490. [BZS 31/2]. Schmidt-Hartmann E.: Masaryk und unsere Gegenwart. [BZS 26/1]. Schmidt-Hartmann, E.: T. G. Masaryk und die Volksdemokratie. [BZS 23/2] Schmidt-Hartmann, E.: Thomas G. Masaryk und das Ende einer Epoche. [BZS 31/1] Schmidt-Kaspar: Jugend im 3. Reich. [SAW 24] Schulze Wessel M.: Die Mitte liegt westwärts. Mitteleuropa in tschechischer Diskussion. [BZS 29/2]. Seibt, F.: Das Epochenjahr 1933 in Ostmitteleuropa. [BZS 25/2]. Seton-Watson C.: R. W. Seton-Watsons Three Memoranda from 1935-1938. [BZS 30/2]. Sláma J.: Das Wahlverhalten der Neusiedler in der Parlamentswahl von 1946 in Böhmen. [BZS 28/2]. Slapnicka, H.: Die Rechtsentwicklung im gespaltenen Europa: Gegensätzliches und Gemeinsames. [BZS 31/1]. Slapnick, H.: Das Gesicht Mitteleuropas seit den Pariser Vorortverträgen von 1919 Smelser, R. M.: Hitler and the DNSAP. Between Democracy and Gleichschaltung. [BJB 20]. 32 o o o o o Toma, P. A.: The Czechoslovak Communist Group in the Sino-Soviet Dispute. [BJB 7]. Trapp G., Heumos P.: Antibarbaros: Johannes Urzidils publizistische Tätigkeit in Medien der tschechoslowakischen Exilregierung 1940-1945. [BZS 40/2] Wolfe J. H.: Woodrow Wilson und das Selbstbestimmungsrecht. Das Problem der böhmischen Grenze. [BJB 8] Wostry, Wilhelm: 1938. [ZSG 2.293] Zimmermann, V.: „Die Wahlen müssen schon vorher entschieden werden“. Das erste Nachkriegsjahr im Bezirk Ústí nad Labem und der Wahlsieg der Kommunistischen Partei in der Tschechoslowakei. [BZS 43/1]. 33 1.1.8. Allgemeine Geschichte, Historiographie Bradler-Rottmann, Elisabeth: Die Reformen Kaiser Josephs II. Göppinger Akademische Beiträge Nr. 67. Göppingen 1973. Broschur 185 S. [12710] Einsiedel, Fr.: Heinrich I., Vater des Reiches. 1980. [11534] Ernstberger, Anton: Böhmens freiwilliger Kriegseinsatz gegen Napoleon 1809. [11431] Ernstberger, Anton: Eine Deutsche Untergrundbewegung gegen Napoleon 1806-1807. München 1955. 130 S., Broschur. [12540] Habsburg, Otto v.: Karl der Große [11375] Kommission für neuere Geschichte Österreichs (hrsg.): Geschichte Österreichs Bd. 1. Wien 1913. 772 S. [0] N. N.: Kaiser Karl IV. 1378. Führer durch die Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums München auf der Kaiserburg in Nürnberg 1979. [6468] N.N.: Die Französische Revolution; 200 Jahre danach. [8997] N.N.: Führungsschichten in Österreich und Preußen. [3953] N.N.: Wallenstein. Leipaer Wallenstein Festschrift. 1934. [6296] Pastenaci Kurt: Die beiden Weltmächte. Karlsbad 1938. [9871] Reichenberger, E. J.: Die ostdeutsche Passion. Für Wahrheit und Gerechtigkeit. Düsseldorf. [6311] Stonner, Anton: Von germanischer Kultur und Geistesart, Deutsche Vergangenheit als Bildungsgut. Bonn 1936. 255 S. [12907] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Bachmann H.: Riegers Memoire an Napoleon III. aus dem Jahre 1869. [BJB 15] Baczkowski K.: Ein neues Werk über Kaiser Maximilian I. [BZS 28/1] Bayer D.: Eine Spur zu Wallenstein: Conan Doyles „A Scandal in Bohemia“. [BZS 28/2] Beer Karl: Ein Stimmungsbild aus der Zeit Kaiser Leopold I. [MDB 54.1] Bergl, Josef: Wer war der Verfasser des Chaos perduellonis? Mit einer Tafel. Zeitgenössische Note zum Tode Wallensteins. [MDB 72.84] Bergl Josef: Ausgewählte Bildnisse Waldsteins, seiner Anhänger und seiner Gegner. Mit 10 Bildnissen auf 6 Tafeln. [MDB 72.64] Bergl Josef: Die Schicksale der Reliquien Wallensteins, seiner ersten Gemahlin und seines Sohnes. [MDB 72.1] Bischoff, Bruno: Die Gefangennahme der Straßburger Gesandten durch die Herren von Schwanberg 1395. [MDB 18.252] Bliemetzrieder, Franz: Eine von den Kreisen des Hofes Kaiser Karls IV. inspirierte Verteidigung der Wahl Urbans VI. (1379). [MDB 47.375] Bosl, K.: Die adelige Unfreiheit. Zur Erneuerung der politischen Führungsschichten im Mittelalter. [BJB 16] Bosl, K.: Deutsche romantisch-liberale Geschichtsauffassung und „Slawische Legende“ [BJB 5] Brandstädter Iwan: Aus Wallenstein'schen Verfügungen. [NBE 51.41] Bujnoch: Peter von Zittau als Chronist. [SAW 17] Ernstberger A.: Wallenstein und "Chimikus" Eckhardt. [MDB 72.49] Felak J., Kovac D. u. a.: Die tschechisch-slowakischen Beziehungen aus der Sicht der Historiker. [BZS 32/1] Glettler M.: Was ist eigentlich slowakische Geschichtsschreibung? [BZS 28/1]. Hanak H.: Czechoslovak History in Great Britain. [BZS 32/1]. Heumos P.: Probleme des Neuanfangs: Bemerkungen zu Konzeptionen und Methoden der tschechischen zeitgeschichtlichen Forschung nach 1989. [BZS 34/2]. Heymann F. G.: Das Temno in der neuen tschechischen Geschichtsauffassung. [BJB 9]. Hruza K.: Keine „Herrliche Fahrt“: Kritische Anmerkungen zu einem neuen Buch über die Hussitische Revolution. [BZS 41/1]. Iggers G. G.: Nationalgeschichte und Geschichtswissenschaft. Einige Bemerkungen zu zeitgenössischen historiographischen Entwicklungen. [BZS 32/1]. Korkisch F.: Die tschechoslowakische Kontinuitätstheorie. [BJB 4]. Kostrba-Skalicky O.: Vom Sinn der Böhmischen Geschichte. [BJB 16]. Kovács E.: Die Kluft zwischen longue durée und microhistoire: Das Beispiel Komárom/ Komárno/ Komorn in der Zwischenkriegszeit. [BZS 44/1]. Krzen J.: Die Vergangenheit bei Tschechen und Sudetendeutschen. [BZS 34/2]. Krzen J.: Ein Kapitel aus der Geschichte der tschechischen Geschichtswissenschaft. [BZS 27/2]. Lambel Hans: Georg Forster in Teplitz und Prag 1784. Reisebeschreibung über Teplitz und Prag. [MDB 54.248] Lass A.: Prescencing, History and the Shifting Voice of written Relics in the Eighteenth Century Bohemia. [BZS 28/1] Lemberg H.: Pekars Geschichtslehrbuch und seine Umarbeitung in der Protektoratszeit durch Josef Klik. [BZS 30/2] 34 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Liermann C.: Das Risorgimento der anderen. Italienische Stimmen zum Emanzipationsprozeß in Mittel- und Südeuropa. [BZS 38/1] Loewenstein B.: Die Zunft der Historiker und ihr Heimatmuseum. [BZS 35/1] Luft R.: „Als die Wachsamkeit des Regimes nachließ“: Zur Beschäftigung mit der Vergangenheit des eigenen Faches in der tschechischen Geschichtswissenschaft nach 1989. [BZS 35/1] Luft R.: Ist die deutschsprachige Bohemistik auf dem Weg zu einem Fach“ Bohemian Studies“? [BZS 40/2] Marek J.: Konturen des zeitgenössischen Nachdenkens über die Geschichte. [BZS 32/2] N.N.: Forschungsvorhaben zur Geschichte der böhmischen Länder. [BZS 32/1] Oberdorffer K.: Wege tschechischer Geschichtsschreibung heute. [BJB 2] Otáhal M.: Vergangenheitsbewältigung und Reinterpretation der tschechischen Geschichte. [BZS 34/2] Peszek J.: Die neuen Prager Synthesen der tschechischen, böhmischen und tschechoslowakischen Geschichte. [BZS 34/1]. Peters J.: „Postmodernes“ Mittelalter: Über neue Möglichkeiten, alte Texte zu lesen. [BZS 37/2]. Pfaff I.: Die moderne tschechische Geschichte in der Produktion tschechoslowakischer Exilverlage und in tschechoslowakischen Exilzeitschriften 1969-1987. [BZS 29/2]. Pfitzner J.: Die Entwicklung des Gesamtbildes sudetendeutscher Geschichte. [ZSG 2.273]. Pirchan Gust.: Bericht über den Historikertag in Breslau. [MDB 65.10]. Pirchan Gustav: Bericht über die Versammlung deutscher Historiker und Geschichtslehrer in Frankfurt am Main. [MDB 62.263]. Polífka M.: Medievalia Historica Bohemica. [BZS 38/2]. Preidel H.: Traditionen in der gegenwärtigen Vor- und Frühgeschichtsforschung. [BJB 16]. Prinz Friedrich: Der österreichisch-ungarische Ausgleich von 1867 als historiographisches Problem. [BJB 9]. Prinz Friedrich: Frantisek Palacký und das deutsch-tschechische Verhältnis aus der Sicht der tschechischen Geschichtswissenschaft unseres Jahrhunderts. [BJB 18]. Prinz Friedrich: Geschichte und Regionalismus. [BJB 19]. Rubner H.: Leistungen und Aufgaben der böhmischen Forstgeschichte. [BJB 9]. Rychlík J.: Forschungen zur slowakischen Geschichte in der Tschechischen Republik. [BZS 44/1]. Schallner D.: Die tschechische Geschichte in deutschen historischen Fachzeitschriften: Eine quantitative Analyse. [BZS 38/1]. Schieche E.: Frantiszek Palacký, Antonin Bocek und der mährische Separatismus. [BJB 13]. Schlesinger, Ludwig: Würdigung der Angriffe des Herrn Dr. Franz Palacky auf die Mittheilungen. III. [MDB 9.264]. Schmidt-Hartmann E.: Forty Years of Historiography under Socialism in Czechoslovakia. Continuity and Change in Patterns of Thought. [BZS 29/2]. Seibt F.: Böhmische Geschichte im europäischen Vergleich. [BJB 15]. Seibt F.: Die alten Kaiser: Neue Impulse der Spätmittelalterforschung. [BZS 37/2]. Seibt F.: Die Deutschen in der tschechischen Historiographie 1945-1965. [BJB 9]. Seibt F.: Summa Historiae? [BZS 27/2]. Sommerfeldt Gustav: Kostenrechnung einer Reise des Landgrafen Georg Ludwig zu Leuchtenberg von Prag nach Liegnitz, 26. Mai bis 2. Juni 1587. [MDB 47.533] Stökl G.: Das Einfache und das Komplizierte in der Geschichte. [BZS 23/2]. Storch T.: Die Beurteilung der nationalsozialistischen “Machtergreifung” 1933 durch die tschechoslowakische Regierung. [BJB 18]. Sztefánek B.: Volk und Nation bei Anton Sztefánek. [BJB 18]. Trzeszitik D.: Die tschechische Geschichte und die tschechischen Historiker nach dem 17. November. [BZS 32/2]. Válka J.: Die Studia Comenia et Historica und die Kolloquien über Comenius in Ungarisch-Brod. [BZS 33/2]. Winters St. B. u. a.: Recent Research and Writing on Modern History of Bohemian Lands, Slovakia, and Czechoslovakia. A Colloquium. [BZS 30/2]. Winters St. B.: “Tactical Oportunism”: Karel Kramarz’s Adaption of Palacky’s Concept of the Bohemian “Staatsrecht” . [BZS 41/1]. Winters St. B.: Research Trends in North America on the History of the Habsburg Monarchy and Cechoslovakia. [BZS 32/1]. Winters St. B.: Studies on the History of Czechoslovak Academy of Sciences. [BZS 33/2]. Wostry W.: Volksdeutsche Geschichtsbetrachtung. [ZSG 4.1]. Zatschek H.: Volksgeschichtliche Aufgaben für die ältere sudetendeutsche Geschichte. [ZSG 1.42]. Zatschek Heinz: Die neuen Aufgaben der Sudetendeutschen Geschichtsforschung. Tagungsvortrag zur 75-Jahr-Feier. [MDB 76.45]. 35 1.2. Rechtsgeschichte Die gesamte Rechtsliteratur wurde 2013 an das Institut für Ostrecht (IOR) in 93047 Regenbsurg, Landshuterstraße 4 abgegeben. Benda: Der praktische Rechtsberater, 2 Bände. Prag. [10959] Ehrenzweig: System des österreichischen allgemeinen Privatrechts. 4 Bände. 1925,1928. [10947] Haberer: Handbuch des österreichischen Bergrechtes, 1884. [10948] Mayr: Lehrbuch des bürgerlichen Rechts, 1922. [10987] N.N.: Eigenthumsrechte der böhmischen Obrigkeiten, Prag 1790 (Nachdr.). [11291] N.N.: Vierter deutscher Juristentag in der Tschechoslowakei, 1929. [10983] Stooss: Lehrbuch des österreichischen Strafrechts, 1910. [10952] Historische Gesetzestexte und Kommentare, oberstgerichtliche Entscheidungen Bloch u. a.: Systematische Darstellung der oberstgerichtlichen Entscheidungen, 1927. [10963] Bohuslav: Sbirka Prikladu Knihovnich ... , 1932. [10985] Coulon: Systematische Darstellung der oberstgerichtlichen Entscheidungen, 1931, 1934, 2 Bände. [10964] Finger: Das Strafrecht, 1895. [10953] Freudenfeld: Das Jagdgesetz für Böhmen, 1929. [10972] Friedmann: Das österreichische Recht 1-3 und Supplementband; 4 Bände. 1905. [10946] Gans, Kafka: Zivilprozeßordnung, 1930. [10973] Glaser, Unger: Civilrechtliche Entscheidungen des k.k. obersten Gerichtshofes 1859-1900, 34 Bde. [10943] Günther: Das internationale Recht bezüglich der CSSR, Böhmen/Mähren, 1938 (2-fach). [10980]. Husserl: Die oberstgerichtliche Judikatur zum BGB, 1934. [10975] Jahn: Strafgesetz über Gefällsübertretungen, 1905. [10965] Janka: Das österreichische Strafrecht, 1890. [10951] Kneißl u. a.: Die Strafprozeßordnung, 1935. [10976] Kneußl: Das Strafgesetz, 2 Bände. 1933. [10969] Mayr: Urheber- und Verlagsrecht, 1927. [10970] N.N.: Das neue Gesetz über die direkten Steuern, 1928. [10967] N.N.: Durchführungsverordnung, 1928. [10968] N.N.: Österreichisches Rechts-Lexikon, 1894, 4 Bände. [10958] N.N.: Sammlung der Gesetze und Verordnungen 1918-1937, 21 Bände. [10945] N.N.: Wasserrecht, 1894. [10966] Neumann: Beispiele von Schriftsätzen im Zivilprozeß, 1914. [10986] Neumann: Kommentar der Zivilprozeßgesetze, 1914/15, 2 Bände. [10955] Neumann: Kommentar zur Exekutionsordnung, 1909/10. [10957] Novak: Formulariensammlung für Advokaten, 1935. [10978] Paff, Schey: Civilrechtliche Entscheidungen, neue Folge 1-18, bis 1919 mit Index, 19 Bände. [10944] Pfaff, Krainz: System des österreichischen allgemeinen Privatrechts. 2 Bände. 1905,1907. [10947]. Puzman: Zaloby a Zalobni Petity, 1933. [10984] Riha: Arbeitsgerichte, 1932. [10974] Rintelen: Die einstweilige Verfügung, 1905. [10988] Rohne: Klagen und Klagebegehren, 1933. [10979] Roucek: Das tschechoslowakische Wechselgesetz, 1929. [10971] Schauer: Das zivilgerichtliche Verfahren, 1913. [10977] Schüller: Plenarbeschlüsse des obersten Gerichts in Brünn, 1931 mit Anhang (2-fach). [10956]. Schuster: Commentar der Verfahren außer Streitsachen, 1886. [10949] Staub: Kommentar zum HGB, 1908,1910. 2 Bände. [10950] Stubenrauch: Commentar des österreichischen bürgerlichen Gesetzbuchs, 1892/94, 2 Bände. [10954] Voska: Konkurs-, Ausgleichs- u. Anfechtungsordnung, 1931. [10981] Walker: Grundriß des Executionsrechtes, 1913. [10989] Weiß: Das Verfassungsrecht, V Teil, 1931. [10962] Weiß: Tschechoslowakische Gesetze: Das bürgerliche Recht, 1.Teil, 1933. [10961] Weyr: Grundriß des cechoslowakischen Verwaltungsrechts, 1922. [10982] Zalud: Bauordnung für das Königreich Böhmen, 1910. [10960] o o o Krombholz W.: Richter-Eid. [NBE 20.53] Lichtenfeld K.: Richter-Eid. [NBE 27.66] Anders-Baudisch F.: Aus der „Rechts“- Praxis nationalsozialistischer Sondergerichte im „Reichsgau Sudetenland“ 1940-1945. [BZS 40/2]. 36 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Brehm Ed.: Zur Pflege des Strafrechts in der Vorzeit, insbesondere in Nordböhmen. [NBE 23.305]. Brehm Ed.: Zur Strafrechtspflege im nördlichen Böhmen. [NBE 24.166]. Fischer Josef, Zinke A.: Gerichtswesen. [NBE 26.242]. Grund E.: Die älteste nachweisbare Hexenverbrennung ihn Böhmen. [NBE 34.182]. Grunzel J.: Über die deutschen Stadtrechte Böhmens und Mährens. [MDB 30.128; 31.129; 31.263; 32.348]. Hansgirg Victor: Über zwei literarische Funde des XVI. Jahrhunderts in Bergreichenstein. (1) Die Rudolfinischen Stadtrechte aus dem Jahre 1579. (2) Das Kammerwesen im Königreiche Böhmen aus dem Jahre 1576. [MDB 3.151] Haudeck Johann: Dorfrecht in alter Zeit. [MDB 39.104] Hirsch H.: Die Geschichte des deutschen Rechtes in den böhmischen Ländern. [BJB 2] Höbelt L.: Iustitia und der § 19. [BZS 28/2] Karasová M.: Hexenprozesse in den Ländern der böhmischen Krone. [BZS 29/1]. Kejrz J.: Ursprung und Entwicklung von Stadt- und Marktrecht in Böhmen und Mähren. [BZS 31/2] Kisch Guido: Über das Einlager im älteren böhmischen Stadtrechte. [MDB 50.184]. Köpl K.: Über das Inkolat. [NBE 28.150] Künßberg Eberhard Frh. v.: Ein deutsches Rechtswörterbuch. [MDB 45.314] Kürschner Franz: Das Stadtrecht von Eger und seine Verbreitung. [MDB 6.197] Kürschner Franz: Das Stadtrecht von Luditz. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Rechts in Böhmen. [MDB 5.26] Lang J.: Das tschechische Aktienrecht 1945-1989. [BZS 39/1] Limbek Karl Ritter v.: Die Ferdinandeische Landesordnung. Böhmische Verfassung aus dem Jah-re 1627. [MDB 5.81] Lippert, Julius: Die Wladislawische Landesordnung. Böhmisches Landrecht aus dem Jahre 1500. [MDB 5.101] Ludwig Karl: Die Scharfrichter-Instruktion für Böhmen aus dem Jahre 1683. [MDB 49.374]. N.N.: Zur Geschichte des Hexenwesens in Mähren und Schlesien. [MSG 14.395]. Peterka Otto: Auf rechtsgeschichtlichen Pfaden durch Südböhmen. [MDB 49.105]. Prochaska Victor: Beiträge zur Verfassungsgeschichte Böhmens am Beginne des 14. Jahrhunderts. [MDB 19.1]. Röder Julius: Das Josephinische Findelkind. [SFA 6.127]. Schlesinger, Ludwig: Deutschböhmische Dorfweisthümer. [MDB 22.281] Schmied E.: Grundsätze des neuen tschechoslowakischen Strafrechts. [BJB 5] Tobiasch K. F.: Zigeunerjustiz im 18. Jahrh. [MDB 58.193] U. J.: Studien aus der böhmischen Rechtsgeschichte:1) Das deutsche Recht in Böhmen. (2) Das böhmische Landrecht. (3) Einige Blicke auf das altprager Rechtsleben. [MDB 10.267]. U. J.: Studien aus der Rechtsgeschichte Böhmens (Untersuchung vom 14. bis 18. Jh. [MDB 10.109]. Wagner Theodor: Aus der Zeit der gesetzlichen Zigeuner-Verfolgung. [MDB 15.132]. Weizsäcker W.: Die wissenschaftliche Arbeit an der Rechtsgeschichte der böhmischen Länder – einst und jetzt. [BJB 1]. Weizsäcker W.: Sudetendeutsche Rechtsgeschichte und Geschichte des deutschen Rechts in den Sudetenländern. [ZSG 1.81]. Weizsäcker Wilhelm: Das deutsche Recht der bäuerlichen Kolonisten Böhmens und Mährens im XIII. und XIV. Jahrhunderte. [MDB 51.476]. Weizsäcker Wilhelm: Das Recht der Fremden in Böhmen. Mit Nachtrag [MDB 59.15; 60.376]. Weizsäcker Wilhelm: Der Einfluß des deutschen Rechtes auf die böhmische Rechtsentwicklung. [MDB 66.3]. Weizsäcker Wilhelm: Egerer und Nürnberger Stadtrecht. [MDB-3.Jb. 265]. Weizsäcker Wilhelm: Heinrich Brunner und die deutsche Rechtsgeschichte der Gegenwart. [MDB 70.107]. Weizsäcker Wilhelm: Leitmeritz in der sudetendeutschen Rechtsgeschichte. Tagungsvortrag zur 75-Jahr-Feier. [MDB 76.48]. Wiese Hugo v.: Die Freirichter der Grafschaft Glatz. [MDB 17.259; 17.321]. Zycha Adolf: Prag. Ein Beitrag zur Rechtsgeschichte Böhmens im Beginn der Kolonisationszeit. [MDB 49.277; 49.443; 50.157; 50.465]. 37 1.3. Kirchengeschichte, Konfessionen Altrichter Helmut: Die Zisterzienser in Mähren bis Karl IV. Besitz, Volkstum und Siedlungstätigkeit. Brünn 1943. 63 S. u. 1 Karte. [10928] Donat Heinrich: Die deutschen Katholiken in der Tschechoslowakischen Republik. Eine Sammlung von Beiträgen zur geistigen und religiösen Lage des Katholizismus und des Deutschtums. Opitz/Warns-dorf 1934. [6500]. Eckert, Alfred: Die deutschen evangelischen Pfarrer der Reformationszeit in Westböhmen. Bad Rappenau-Obergimpern 1974/1976, 184 S. [6081] Eckert, Alfred: Die deutschen evangelischen Pfarrer der Reformationszeit in Nord- und Ostböhmen. Rappenau-Obergimpern 1977, 176 S. Von Eltz-Hoffmann, Lieselotte: Protestantismus im Hause Habsburg. Reihe: Studien und Dokumente 31/32 (Hrsg.: Erik Turnwald). Bad Rappenau-Obergimpern 1978. Heft 48 S. [12843] Evangelisches Bildungswerk Selb/Wunsiedel (Hrsg.): Wegweiser zu protestantischen Kirchen in der Euregio Egrensis. Selb/Wunsiedel, 2006. 71 S., Heft. [12439] Frind Anton: Kirchengeschichte Böhmens im Allgemeinen und in ihrer besonderen Beziehung auf die Leitmeritzer Diöcese. 884 S., Mit 1 Karte und 1 Kartenbeilage Orbis Romanus Christianus. Prag 1864/1866. [11573]. Frind Anton: Kirchengeschichte Böhmens in der Hussitenzeit (Band 3) mit einer Kopie der ältesten gedruckten Karte Böhmens von 1518. 367 S., Prag 1867. [11583]. Grote Ludw.: Aus der Frühzeit der evangelischen Kirche. 1959. [11491]. Hecht Ferdinand: Das Homiliar des Bischofs von Prag. Beiträge zur Geschichte Böhmens, Abt. I: Quellensammlung Predigtsammlung aus dem 12. Jahrhundert. 86 S., Prag 1863. [11553]. Institut für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien e.V. (Hrsg.): Archiv für Kirchengeschichte von Böhmen-Mähren-Schlesien, Band 13. Königstein 1994. Heft 172 S. [12442] Jaksch P. Josef: Sudetendeutsche in der Weltmission des 17. und 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Sudetendeutschen Priesterwerk Königstein. 54 S. [1979]. Johann Mathesius-Gesellschaft (Hrsg.): Erbe und Auftrag der Reformation in den böhmischen Ländern. Vortragsreihe. Hefte1-4, 7-12, 15/18 1960-1975 [11903] Kanzlei des Erzbischöflichen Kurie (Hrsg.): Handbuch des Erzbistums Breslau für das Jahr 1936. Breslau. 215 S. [12542] Kulturstiftung: Kirchen- u Bekenntnisgruppen im Osten des Deutschen Reiches. [9125]. Loesche, Georg: Geschichte des Protestantismus in Österreich in Umrissen. Tübingen und Leipzig 1902. 251 S. [1631] Loesche, Georg: Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. [10924; 10925] Ludwig, Dr. Karl: Die Gegenreformation in Karlsbad nach den Quellen dargestellt, Prag 1897, Kopie Broschur 48 S. [13089] Macek Josef: Die Hussitenbewegung in Böhmen, 1965. [9109]. I. Magister Johannes Hus nach dem Abzug der Deutschen. 327 S. Prag 1864. [11581] Matzke Josef: Das Bistum Olmütz von 1281-1578. [6462] N.N.: Archiv für Kirchengeschichte Böhmen-Mähren-Schlesien. 1982 [10740] N.N.: Böhmische Konfession 1575 , 1975. [9240] N.N.: Register zu Geschichte der böhmischen Dominikanerprovinz 1216-1916 . [4864] N.N.: Religionsgeschichte der Böhmischen Länder 19./20. Jh. München 2004. [11710] N.N.: Jan Hus und Konstanz. 1988. [10932] N.N.: Situation der katholischen Kirche in der CSSR. 1976. [10794] N.N.: Zur Kirchengeschichtsforschung des deutschen Protestantismus in Ostmitteleuropa. [9245] N.N: Erbe und Auftrag der Reformation in den bömischen Ländern. 9/10. 1972. Broschur 80 S. [12633] Neumann, Augustin: Die katholischen Märtyrer der Hussitenzeit. Warnsdorf 1930. [6078] Podlaha, Anton: Deutsche Erlässe der Reformations-Kommission in Böhmen an die Bürger und andere Inwohner der Prager Städte aus den Jahren 1627-1630, 92 S. Prag 1915 [11577] Rabas, Josef: Kirche in Fesseln. München 1984. [8877] Rabas, Josef: Materialien zur Situation der Kirche in der CSSR. 1989. [10931] Rehberger, K.: Bibliographie zur Geschichte des Stiftes St. Florian, 2006 [11827] Sakrausky, Oskar: Die deutsche evangelische Kirche in Böhmen, Mähren 1936-39 VI. [9847] Schlössinger, F. Wilhelm: Geschichte der böhm. Dominikanerordensprovinz 1216-1916. Prag 1916. [6091; 11304] Schmidt, Adalbert: Predigten auf alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahres. Gratz 1853. [9309] Schmidt, Erhard/Vogt, Gilbert (Hrsg.): Das Stift Tepl und die Prämonstratenser in Obermedlingen. Donauwörth 1993. Gebunden 183 S. [12979] Schubert, Dr. Anton: Urkunden-Regesten aus dem ehemaligen Archiven der von Kaiser Joseph II. aufgehobenen Klöstern Böhmens. Innsbruck 1901. Broschur 300 S. [12463] 38 Schuster, I: Die biblische Geschichte des Alten und Neuen Testaments für allgemeine Volksschulen und für Bergerschulen. Wien 1913. Gebunden (schlechter Zustand) 196 S. [12969] Schwaiger: Regensburg und Böhmen. Kirchengeschichte. 1972. [11661] Seibt, Ferdinand (Hrsg.): Bohemia Sacra. Das Christentum in Böhmen 973-1973. Mit 40 Beiträgen von deutschen und tschechischen Autoren zum Verhältnis von Kirche zu Staat und Kultur in Böhmen, den reformatorischen Ausprägungen und den kunsthistorischen Besonderheiten. Mit 9 Farb- und 135 sw-Fotos, einer Karte zur Diözesangliederung sowie einem ausführlichen Literaturverzeichnis. 645 S., Düsseldorf 1974. [11517] Selle: Schicksalsbuch der evangelischen Kirche in Österreich. 1928. [1632] Stadt Konstanz (Hrsg.): Johannes Hus in Konstanz. Festschrift zur Einweihung des Hus-Hauses. Konstanz 1985 84 S. [10359] Sudetendeutsches Priesterwerk (Hrsg.): P. Augustin Reinmann. Eines Volksmissionars Weg und Wirken. Limburg 1971. 171 S. [12080] Svabensky Mojmir: Augustinianske Klastery. I. Dil. Inventare A Katalogy Fondu Statniho Archivu V Brne. Brno 1959. 599 S. (Inventare und Kataloge des Staatsarchivs Brünn zu den Augustinerklöstern. Mit den Orten: Olmütz, Sternberg, Holleschau, Zaschau/Meseritsch, Gewitsch, Fratting/Mähr. Budwitz, Jarmeritz, Mähr. Krumau [1609] Taubmann Anton: Zisterzienser-Abteien in Böhmen. [6299] Tobias Carl Anton: Beiträge zur ältesten Geschichte der evangelisch- lutherischen Kirche und deren Diener. Eine Festgabe zur Weihe der neu erbauten evangelisch- lutherischen Kirche in Reichenberg 21.10.1868. [6082] Tobias Carl Anton: Register zur ältesten Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche und deren Diener [5031] Tumbült, Georg: Die Wiedertäufer. Die sozialen und religiösen Bewegungen zur Zeit der Reformation. Mit 4 Kunstbeilagen und 95 authentischen Abbildungen. Bielefeld, Leipzig 1899. 95 S. [10926] Turnwald, Erik: M. Luther und die Reformation in den Sudetenländern. 1983. [11770]. Turnwald, Erik: Martin Luther und die Reformation in den Sudetenländern. Bad Rappenau 1982. [7522] Wiese Hugo v.: Der Kampf um Glatz. Aus der Geschichte der Gegenreformation in der Grafschaft Glatz. Halle 1896. 84 S. [1022] Zabel: Bistum Brünn 200 Jahre. 1976. [10759] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Abrams B. F.: Bookends of Bohemian Jewish Identity: Leopold Kompert and Fritz Mauthner. [BZS 33/2]. Abrams B.: The Austro-Czech Jewish Intelligentia of 1848 and the Österreichisches Zentralorgan für Glaubensfreiheiten, Cultur, Geschichte und Literatur der Juden. [BZS 31/1]. Ankert Heinrich: Ein Ketzerverzeichnis von 1677. [NBE 27.13]. Bauer Ch.: Johannes von Iglau. Eine Auslegung der zehn Gebote. [BJB 8]. Baumann W.: P. Fortunat Hueber O.F.M. über bayerische und böhmische Marienwallfahrten. [BZS 21/2]. Beck Josef: Wikliff, Hus, Rohac, Luther und Zwingli, dann die Pikarditen, was sie den mährischlutherischen Neu- oder Wiedertäufern waren. Nach Handschriften dieser Täufer mitgeteilt. [MSG 14.425]. Beer Karl: Zur Gründung des Prager Bistums. [MDB 49.205]. Bergmann J.: Der fünfte Bischof von Leitmeritz. [NBE 21.318]. Bernau Fr.: Stand des Johanniterordens in Böhmen 1379. [NBE 27.31]. Bilek Thomas: Das nordwestliche Böhmen und der Aufstand im Jahre 1618. [MDB 24.155; 24.233; 27.45; 27.235; 28.141]. Bilek Thomas: Die Gegenreformation in den Bergstädten des Erzgebirges 1623-1678. [MDB 23.209]. Blau Josef: Kreuz und Kelch. Beiträge zur Geschichte der pfarrlichen und religiösen Zustände des Böhmerwaldes um 1600. [MDB 52.238]. Bliemetzrieder Franz: Das Fragment der Epistola concordiae Konrads von Gelnhausen im Kod. XI C. 8 (jetzt 2032) der Prager Universitätsbibliothek. [MDB 48.18]. Bliemetzrieder Franz: Der Kartäuser-Orden und das abendländische Schisma, zugleich zur Geschichte der Kartause Mariengarten bei Prag. [MDB 47.47]. Bosl K.: Geist und Macht. Zur Gründung des Bistums Prag vor 1000 Jahren. [BJB 13]. Bosl K.: Religion und Glaube, Kirche und konfessionelle Minderheiten im Vielvölkerreich der Habsburger. [BZS 22/2]. Buchwald Georg: Des Prager evangelischen Pfarrers M. D. Hänichens (+ 1618) Nekrolog. [MDB 25.200]. Clemen Otto: Zu Kaspar Brusch. [MDB 42.103]. Clifton-Everest J. M.: The Eucharist in the Czech and German Prayers of Milic z Kromerzize. [BZS 22/2]. 39 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Cornejová I.: Das „Temno“ im mitteleuropäischen Kontext: Zur Kirchen- und Bildungspolitik im Böhmen der Barockzeit. [BZS 34/2]. David Z. V.: A Brief Honeymoon in 1564-1566: The Utraquist Consistory and the Archbishop of Prague. [BZS 39/2]. De Vooght P.: Jean Huss, aujourd’hui. [BJB 12]. Eckert A.: Fünf evangelische (vor allem lutherische) Kirchenordnungen in Böhmen zwischen 1522 und 1609. [BJB 18]. Fejtová O.: Pelek J.: Martin Luther in den Bibliotheken böhmischer Bürger um 1600: Zur Rezep-tion und Wirkung von Luthers Lehre. [BZS 37/2]. Gerwing M.: Die Lage des lateinischen Christentums um das Jahr 1000. [BZS 40/1]. Gradl Heinrich: Die Irrlehre der Wirsperger (zur kirchlichen Auseinandersetzung mit den Egerer Franziskanern). [MDB 19.270]. Hader/Mayer-Freiwaldau: Anmerkungen zu Jan Hus. [SAW 21]. Hasse: Zur Geschichte der Einwanderung evangelischer Böhmen nach Sachsen im 17. Jahrhundert. [MDB 17.374]. Höfler Const. Ritter v.: Bonifatius, der Apostel der Deutschen, und die Slavenapostel Konstantinos (Cyrillus) und Methodios. Eine historische Parallele. [MDB 25.209]. Hüttl, H.: Die Auflösung des bischöflichen Generalvikariats Trautenau und seine Rückgliederung in die Diözese Königgrätz 1945. [BZS 26/2]. Huyer, R.: Die religiösen Verhältnisse von Rudolfstadt und Budweis im XVI. und XVII. Jahrhundert. [MDB 60.220]. Jahnel, C.: Martin Luther und Wolf v. Salhausen. [NBE 21.15]. Jahnel ,C.: Zur Reformationsgeschichte Nordböhmens. [NBE 20.305]. Kaindl, R. F.: Canaparius und Brun. Diskussion um die Legende des Bischofs Adalbert von Prag. [MDB 32.338]. Kalivoda, R.: Zum Ende der Taboriten und zur konkreten Dialektik der böhmischen Reformation. [BZS 28/2]. Kamshoff, Otto: Aus der böhmischen Kapuzinerprovinz. [MDB 48.496]. Kamshoff, Otto: Die Provinziale der böhmischen Kapuzinerprovinz. Für den Zeitraum von 1599 bis 1818 [MDB 50.445]. Kamshoff Otto: Eine Geißlerbruderschaft in Prag. [MDB 48.54]. Knott, Rudolf: Die Bücherei eines utraquistischen Pfarrers in Luditz. [MDB 39.186]. Knott, Rudolf: Evangelische Pastoren, Organisten, Lehrer und Beamte in Deutschböhmen im Zeitalter der Gegenreformation. [NBE 28.450]. Kramshoff,Otto: Zur Geschichte der Kapuziner in Böhmen. [MDB 47.247]. Krejczik, Adolf Ludwig: Beiträge zur Biographie des M. Zacharias Theobald (Pfarrer und Verfasser theologischer Streitschriften, 17. Jh.). Mit Urkundenregesten aus Schlaggenwald, Nürnberg, etc. [MDB 38.274; 39.63]. Loserth J.: Deutsch-böhmische Wiedertäufer. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformation in Böh-men. [MDB 30.404]. Loserth J.: Die Wiclif'sche Abendmahlslehre und ihre Aufnahme in Böhmen. [MDB 30.1]. Loserth J.: Simon von Tischnow. Ein Beitrag zur Geschichte des böhmischen Wiclfismus. [MDB 26.221]. Loserth J.: Zur Geschichte der husitischen Bewegung. Zeitgenössische Verse, u. a. Klagen des Magisters Johann Papanek über die Haeresien in Böhmen. [MDB 29.290]. Loserth Johann: Ein kirchenpolitischer Streit aus der Blütezeit des Taboritentums. [MDB 46.107]. Loserth Jos.: Urkunden und Traktate betreffend die Verbreitung des Wiclifismus in Böhmen. [MDB 25.229]. Loserth Jos.: Wiclif's Buch "Von der Kirche" (De Ecclesia) und die Nachbildungen desselben in Böhmen. [MDB 24.381]. Losher G.: Kirchenorganisation und Bistumsbesetzungen als Herrschaftsmittel. Das Verhältnis der Reichsherrschaft und Territorialherrschaft am Beispiel der Kirchenpolitik Karls IV. [BZS 25/1]. Losher G.: Zur Kirchenpolitik Karl IV. [BZS 28/1]. Lübke Chr.: Magdeburg und seine östlichen Nachbarn in der Zeit des heiligen Adalbert. [BZS 40/1]. Menzel B. F.: Exemtionsstreit zwischen den Äbten von Brzevnov-Braunau und den Prager Erzbischöfen 1705-1758. [BJB 17]. Naegele August: Die feierliche Haarschur und Haarweihe des jugendlichen heiligen Wenzel in ethnographischer, religiöser und rechtshistorischer Beleuchtung. [MDB 55.110]. Naegele August: Germanische Christen in Böhmen vor der Einwanderung der Slawen?. [MDB 52.77]. Naegle August: Der Prager Kanonikus Matthias von Janow auf Grund seiner jüngst zum ersten Male veröffentlichten Regulae veteris et novi testamenti. [MDB 48.1]. 40 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Nechutová J.: Von Wenzel bis Adalbert: Zwischen den Legenden. [BZS 40/1]. Neuwirth Jos.: Deutsche Predigt- und Gebetaufzeichnungen eines Cisterziensers von Hradiste (Münchengrätz) aus den Jahren 1420 - 1431. [MDB 28.373]. Neuwirth Josef: Beiträge zur Geschichte der Klöster und der Kunstübung Böhmens im Mittelalter. [MDB 34.92; 34.225]. Nittner E.: Gesamtstaatlicher Katholikentag Prag 1935. Ein fast unbeachtetes Jubiläum. [BZS 26/2]. Oberdorffer K.: Die Reformation in Böhmen und das späte Hussitentum. [BJB 6]. Paudler A.: Aus Pachomius Kreibich's Ordenschronik. [NBE 14.208]. Paudler A.: Jesuitenberichte über die Gegenreformation in Nordböhmen. [NBE 10.295]. Pick Friedel: Zur Geschichte der deutschen Lutheraner in Prag nach der Erteilung des Majestätsbriefes 1609. [MDB 63.75]. Pirchan Gustav: Über die Beziehungen Österreichs zur katholischen Kirche in Schlesien. [MDB1.Jb. 147]. Plaggenborg S.: Maria Theresia und die böhmischen Juden. [BZS 39/1]. Plaggenborg St.: Konfessionalisierung in Osteuropa im 17. Jh. Zur Reichweite eines Forschungs-konzepts. [BZS 44/1]. Popp E.: Die Patrozinien der böhmischen Länder in vorhussitischer Zeit. Eine Bestandsaufnahme. [BJB 13]. Recheigl M.: Moravian Brethren from Bohemia, Moravia and Silesia: Their Arrival and settlement in America. [BZS 32/1]. Rettl Paul: Akten zur Geschichte und Organisation der Prager Kirchenmusik im 18. Jhdt. [MDB 67.114]. Schebek Edmund: Die Ferdinandeische Fundation. Quellenbeiträge zur Geschichte der Gegenreformation in Böhmen. [MDB 18.161]. Schebek Edmund: Maria Theresia an den Bischof von Leitmeritz. [NBE 14.11]. Schebek Edmund: Zur Geschichte der Gegenreformation in Böhmen. Aus den Aufzeichnungen eines Finanzbeamten. [MDB 13.10]. Schlenz Johann: Gelehrtenbriefe an den Leitmeritzer Bischof Em. C. Reichsgraf von Waldstein. [MDB 51.458]. Schlesinger, Ludwig: Wiedertäufer in Böhmen und Mähren. [MDB 4.149]. Schmidt Georg: Über kirchliche Zustände Westböhmens in vorhussitischer Zeit. [MDB 42.458]. Schmidt, Valentin: Ein Pfarrerverzeichnis aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrh., aus dem Bechiner Kreis. [MDB 58.100]. Schmidt, Valentin: Zur Geschichte der Gegenreformation in Südböhmen. [MDB 40.407]. Schnith: Zu Wesen und Bedeutung des Lollardentums im Zeitraum von 1382-1414. [SAW 7]. Schreiber R.: Der Kampf um den Laienkelch in der tschechischen und in der deutschen Reformation. [ZSG 1.95]. Schreiber R.: Theologische Handschriften des Mittelalters als Quellen heimischer Geistesgeschichte. [ZSG 1.292]. Schulze Wessel M.: Tschechische Nation und katholische Konfession vor und nach der Gründung des tschechoslowakischen Nationalstaates. [BZS 38/2]. Seeliger E. A.: Beiträge zur nordböhmischen Kirchen- und Schulgeschichte [NBE 31.283]. Singer H.: Kritische Bemerkungen zu einer Geschichte des österreichischen Konkordates. [MDB 62.95; 62.165]. Singer Heinrich: Ein neuer Beitrag zur Geschichte des Kirchengutes in der Hussitenzeit. [MDB 66.18]. Sommerfeldt Gustav: Eine Streitschrift aus den letzten Lebensjahren des Professors Heinrich von Langenstein. Zum Schisma. (+ 1397). [MDB 45.151]. Steinherz S.: Eine Denkschrift des Prager Erzbischofs Anton Brus über die Herstellung der Glaubenseinheit in Böhmen (1563). [MDB 45.162]. Steinhübel J.: Die großmährischen Bistümer zur Zeit Mojmírs II. [BZS 37/1]. Thurnwald: Luther und Böhmen. [SAW 4]. Tobias A.: Die Meßbücher der Johanniter in der Stadtbibliothek von Zittau (in Sachsen, böhmische Gründung). [MDB 9.52]. Veszprémy L.: Der heilige Adalbert im wissenschaftlichen Gespräch ungarischer Historiker. [BZS 40/1]. Volz Jens: St. Joachimsthaler Bedeutung für die Überlieferung reformatorischen Schrifttums. [MDB 70.27]. Winter E.: Die deutsche religiöse Gemeinsamkeit von Sachsen und Böhmen. [ZSG 2.161]. Wolkan R.: Die Anfänge der Reformation in Joachimsthal. [MDB 32.273]. Wostry Wilhelm: Drei St-Wenzel-Studien. [MDB-3.Jb. 290]. Wotschke Th.: Prager Briefe an Balthasar Meisner in Wittenberg. [MDB 63.48]. X.: Zur Geschichte der Rekatholisierung Egers. [MDB 23.55]. 41 o Zák Alfons: Aus der Zeit des Kirchenstreites zwischen Ottokar I. und dem Prager Bischofe Andreas. [MDB 58.117] 42 1.4. Sozialgeschichte Kühnel: Wortgeographische Untersuchungen zur ländlichen Sozial- und Wirtschaftsordnung der Sudetendeutschen. 1969. [11424] Rössler Helmuth: Deutsches Patriziat 1430-1470. Limburg 1968. 482 S. [10300] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Bachmann H.: Unternehmertum und Arbeiterklasse in Böhmen vom Neoabsolutismus bis zur Konsolidierung nach dem ungarischen Ausgleich. Dargestellt am Testfall Nordböhmens. [BJB 19]. Bachmann H.: Zisleithanische Gesellschaftsentwicklung und deutschböhmische Frage. [BJB 12]. Bosl K.: Kultur und Gesellschaft in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. [BZS 21/1]. Boyer Chr.: Arbeiter im Staatssozialismus: Ein Leitfaden in theoretischere Absicht. [BZS 42/2]. Heumos P.: Aspekte des sozialen Milieus in der Industriearbeiterschaft in der Tschechoslowakei vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zur Reformbewegung der sechziger Jahre. [BZS 42/2]. Heumos P.: Die Arbeiterschaft in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. Elemente der Sozialstruktur, organisatorische Verfassung und politische Kultur. [BZS 29/1]. Heumos P.: Industriearbeiter in der Tschechoslowakei 1945-1968. Ergebnisse eines Forschungsprojekts. [BZS 44/1]. Heumos P.: Industriearbeiter in der Tschechoslowakei, der DDR und in Polen. [BZS 42/2]. Hoensch, Jörk K.: Zur Phänomenologie und Soziologie des politischen Witzes in Osteuropa. [BJB 13] Houzvicka V., Kastner Q.: Die Arbeitsgruppe Pohraniczi (Grenzland) des Soziologischen Instituts der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik. [BZS 43/2] Hübner P.: Identitätsmuster und Konfliktverhalten der Industriearbeiterschaft in der SBZ/DDR. [BZS 42/2]. Kalinová L.: Die Position der tschechischen Arbeiterschaft und der Gewerkschaften zur ökonomischen und sozialen Reform in den sechziger Jahren. [BZS 42/2]. Klante M.: Die erste Arbeitslosenfürsorge des Landes Böhmen. [ZSG 2.31]. Kuczera J.: Die rechtliche und soziale Stellung der Deutschen in der Tschechoslowakei Ende der 40er Jahre und Anfang der 50er Jahre. [BZS 33/2]. Kuhn H.: Zur Sozialstruktur der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei. [BJB 3] Möckl K.: Die Haupttrends westdeutscher Gesellschaftsentwicklung und ihre Bedeutung für die ostdeutschen Heimatvertriebenen. [BJB 15]. Novák P.: Gesellschaftliches Klima und seine Projektion im Gebrauchstanzrepertoire Böhmens im 19. Jahrhundert. [BZS 31/1]. Otruba G.: Böhmens sozioökonomische Zustände im Biedermeier auf Grund der Reiseberichte von Charles Seasfield und Peter Evan Turnbull. [BZS 30/1]. Richter K.: Gesellschafts- und kulturpolitische Ansichten über die Lage und Aufgabe der Deutschen Böhmens um die Jahrhundertwende. [BJB 15]. Schmalfuß A.: Das deutsche Städtewesen und sein politischer und socialer Einfluß auf Land und Volk in Böhmen und seinen Nebenländern. [MDB 3.1]. Wingfield N. M.: Working-Class Politics in the Bohemian Lands 1918-1921: National Identity, Class Consciousness, and the Social-Democraztic Par-ties. [BZS 34/1]. Wolf-Beranek H.: Die bäuerlichen Dienstboten in den Sudetenländern. Eine historischsoziologisch-volkskundliche Betrachtung. [BJB 14] 43 1.5. Militärgeschichte Heckenthaler J.: Thaten der Mannschaft des k.k. Infanterie-Regiment 35 (Kopie des Originals von 1899). [11130]. Koch, Erh./ Frank, Josef: Ansbach 1934. Chronik des I. Artillerieregiments 53, Standort Ansbach. [11300] Kube, Jan K.: Militaria der deutschen Kaiserzeit, Helme und Uniformen 1871-1914. München 1977, 176 S. [12333] Ladek, K.: Geschichte des k.k. Infanterie-Regiments Albrecht Herzog von Württemberg Nr. 73. Kopie des Originals von 1912. [11131] May, J.: Geschichte des k.k. Infanterie-Regiments 35 – Egerländer Regiment; 1809 – 1912; mit einem Register aller Offiziere des Regiments. (Kopie des Originals von 1901). 211 Seiten. [11129] N.N: Der 94er, Kriegsauszeichnungen beim IR.94, 5. Jahrgang, Hefte 7/8, 9,10,11, Juli-Nov. 1927. Hefter ca 30 S. [13051] Priesdorff Kurt: Soldatisches Führertum. 4 Teile. [10408] Wartusch, Dr. Rudolf: Die 73er. Geschichte des Infanterie-Regiments 73 in Eger. Druck der Egerer Zeitung o.J. (1957?) 41. S. [12938] o o o o o o o o o o o o o o o o o Blaha Gisela: Militärpersonen aus den Sudetenländern in Reichenbach (Eulengebirge). [SFA 10.148]. Ernstberger A.: Schill - Österreich - Böhmen 1809. [ZSG 2.244]. Hantschel F.: Eine Soldatenschule in Bürgstein. [NBE 40.139]. Heimann H.-D.: Über „Außenpolitik in der Zeit der „böhmischen Anarchie“. Zum späten böhmischen Söldnerwesen als Forschungsproblem. [BZS 24/2]. Kißling H. J.: Militärisch-politische Problematiken zur Türkenfrage im 15. Jahrhundert. [BJB 5]. Lebeda Hilde: Soldaten aus den Sudetenländern beim Baron de Walischen Regiment zu Fuß, nach den Musterlisten dieses Regimentes aus dem Jahre 1683. [SFA 5.146]. N. N.: Ein deutsch-böhmisches Reiterregiment im 30-jährigen Kriege 1625-1635. Behandelt die Aktivitäten des Wallensteinischen Kürsassierregiments Franz Albert von Sachsen-Lauenburg aus Eger. [MDB 32.357]. N.N.: Die Heeresversorgung und der Ruin des Landes. (Zu: 30jähriger Krieg in Mähren). [MSG 23.248]. N.N.: Zur Geschichte der militärischen Einrichtungen in Mähren und Schlesien. [MSG 14.438]. Procházka R. Frh. v.: Militaria Bohemica. [BJB 15]. Quatember Friedrich: Kosten eines Rekrutentransports von Hohenfurth nach Prag im Jahre 1710 - 11. [MDB 51.235]. Seidler J.: Khevenhüllers Bericht über die Schlacht bei Lützen 1632. [ZSG 2.230]. Siegl Karl: Die Heereszugsordnung gegen die Hussiten vom J. 1431. Mit einer Zusammenfassung über die Geschichte der Hussitenkriege von 1419 bis 1431. [MDB 54.7]. Wentzel J.: Brief eines Soldaten aus dem Feldlager vor Paris im Jahre 1814 an seine Eltern in Ossegg [NBE 31.296]. Wiedemann A.: Zur Kriegskunst der Husiten. [MDB 31.297]. Wittmann Friedrich: Heinrich Holke. Österr. Feldmarschall d. E. H. Ludwig Inf. Reg. [MSG 14.92]. Wulf Max v.: Zahlen der hussitischen Heere. [MDB 31.92]. 44 1.6. Wirtschaftsgeschichte 1.6.1. Allgemeine Wirtschaftsgeschichte o o o o Mayer Franz: Die volkswirthschaftliche Zustände Böhmens um das Jahr 1770. [MDB 14.125]. Menczik Ferdinand: Das ökonomische System des Grafen Sweerts-Sporck. [MDB 37.233]. Salz Arthur: Wallenstein als Merkantilist. [MDB 47.433]. Stutzer D.: Merkantilistische Theorie und wirtschaftspolitische Praxis im Österreich von 1743. [BJB 20]. 1.6.2. Grundherrschaften, Bauern Assenbaum Franz Xaver: Amtlicher Bericht über die XVIII. Versammlung der Land- u. Forstwirte zu Prag im Sept. 1856. Prag 1857. [0] Künzel Franz: 20 Jahre agrarpolitische Arbeitstagungen des Witikobundes und des sudetendeutschen Arbeitskreises für deutsche und europäische Bauernfragen. Beiträge des Witikobundes zu Fragen der Zeit Nr. 32. [6503] Hübl, Karl (Schriftleiter)/ Sudetendeutsches Landvolk in der Ackermanngemeinde e.V.: Bauerntum und Landbau der Sudetendeutschen. München 1963. 656 S. [12167] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Boetticher: Bäuerliche Familienforschung – Bauerntradition. [SFA 2.3]. Breburda J., Filip J., Schinke E.: Agrarproduktion in der Tschechoslowakei. Bisherige Ergebnisse und Ziele bis 1990. [BZS 29/1]. Breburda J.: Agrarprobleme in der Tschechoslowakei und in Polen, in der Sowjetunion und in der Volksrepublik China. [BZS 24/1]. Buquoy M.: Die Armen auf dem Lande im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Eine Struktura-nalyse am Beispiel der Buquoyschen Herrschaft Gratzen in Südböhmen. [BZS 26/1]. Czechura J.: Die Bauernschaft in Böhmen während des Spätmittelalters. [BZS 31/2]. Czechura J.: Die Gutswirtschaft des Adels in Böhmen in der Epoche vor der Schlacht am Weißen Berg. [BZS 36/1]. Dorda-Ebert M.: Die Herrschaft des Zisterzienserklosters Saar und die Volkszugehörigkeit seiner Untertanen in den Jahren 1407, 1462 und 1483. [BJB 7]. Dreßler Ferd.: Aus der Zeit der Leibeigenschaft. [NBE 35.105]. Eis Gerhard: Altgermanische Bauernart. [SFA 6.48]. Födisch Jul. E.: Hochäcker. [MDB 13.202]. Gerthner Ed.: Der Bauern-Aufstand in Böhmen 1775. [NBE 20.333]. Goehlert Vinc.: Zur Geschichte der Bauernunruhen im Frühjahre 1775. [MDB 11.198]. Gorge S.: Zu Besitzwechsel böhmischer Güter im Dreißigjährigen Kriege. [MDB 46.36; 47.101]. Hallwich: Noch ein "Beitrag zur Geschichte der Bauernaufstände in Böhmen". [MDB 6.255]. Höfler Constantin Ritter v.: Ein Beitrag zur Geschichte der Robotaufhebung. [MDB 27.350]. Kirwald: Die Entwicklung des Forstwesens in den Sudetenländern. [SAW 2]. Klimesch J. M.: Drei Briefe über den böhmischen Bauernstand im Jahre 1775. [MDB 33.94]. Kloß Ferdinand: Das räumliche Bild der Grundherrschaft in Böhmen bis zum Ende des XII. Jahrhunderts. [MDB 70.1; 70.132; 71.1; 72.103]. Koch: Deutschböhmische Edelleute vor dreihundert Jahren [NBE 31.257]. Korkisch G.: Der Bauernaufstand in der Mährisch-Trübau-Türnauer Herrschaft 1706-1713. [BJB 11] Lichtenfeld Karl: Der Bauernkrieg in Böhmen 1775. [NBE 28.183]. Lippert Julius: Bürgerlicher Landbesitz im 14. Jahrhundert. Zur Ständefrage jener Zeit. [MDB 40.1; 40.169]. Loserth J.: Bauernschinderisches. Aus dem Nachlasse des Prof. Pangerl. Zur Bauernbedrängnis aus dem Jahre 1612 [MDB 27.186]. N. N.: Richtlinien für die Zuerkennung von Ehrenblättern an alteingesessene Bauernfamilien durch die Deutsche Sektion des Landeskulturamtes in Böhmen. [SFA 4.149]. N.N.: Die Umgestaltung der staatlichen Verhältnisse Mährens ... und die Leibeigenschaft in Mähren und Oest.-Schlesien. (zu: 17. Jahrhundert). [MSG 23.284]. Ogilvie S., Edvards J.: Frauen und „zweite Leibeigenschaft“ in Böhmen. [BZS 44/1]. Palecek A.: The Czech Peasant Movement. Its Leader and his Party. [BJB 18]. Peuker Max: Beiträge zur Geschichte der böhmischen Freisassen. [MDB 57.143]. Richter K.: Adel und Herrschaft im mittelalterlichen Böhmen in der Darstellung der tschechischen Historiographie. [BJB 9]. S.: Ein weiterer Beitrag zum Bauernaufstande im Jahre 1775. [MDB 17.54]. Scheinpflug B.: Beitrag zur Geschichte der Bauernaufstände in Böhmen im 17. und 18. Jahrhun-derte. [MDB 6.79]. 45 o o o o o o o o o o o o o Scheinpflug Bern.: Noch ein Beitrag zur Geschichte des Bauernstandes in Böhmen im Jahre 1860. [MDB 16.238]. Schlesinger, Ludwig: Zum Bauernaufstand vom Jahre 1680. [MDB 25.393]. Schmalfuß Anton: Die deutschen Bauern-Colonien in Böhmen und ihr Einfluß auf das Land und die Landwirthschaft. [MDB 2.99]. Schmidt Val.: Beiträge zur Agrar- und Colonisationsgeschichte der Deutschen in Südböhmen. [MDB 34.268; 35.83; 36.369]. Seibt F.: Gutsherrschaft und Grunduntertanen im böhmischen Ständestaat. [BJB 3]. Stöcklow Josef: Ein weiterer Beitrag zur Geschichte des Bauernaufstandes von 1680. [MDB 9.58]. Stocklöw: Zur Geschichte der Freisassen. [MDB 17.385]. Umlauft F. J.: Bäuerliche Ahnen. [SFA 6.6] Weizsäcker Wilhelm: Das deutsche Recht der bäuerlichen Kolonisten Böhmens und Mährens im XIII. und XIV. Jahrhunderte. [MDB 51.476] Weizsäcker Wilhelm: Neue Literatur zur böhmischen Agrarrechtsgeschichte. [MDB 57.253] Wodiczka Ignaz: Zum Bauernaufstand im Jahre 1775. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Budweis. Anmerkungen zum handschriftlichen Werk von Lucas Bernhard Schneider. [MDB 64.66] Wolf-Beranek H.: Die bäuerlichen Dienstboten in den Sudetenländern. Eine historischsoziologisch-volkskundliche Betrachtung. [BJB 14] Wolf-Beranek H.: Nomenklatur und Gerätschaften der bäuerlichen Buttererzeugung in den Sudetenländern. [BJB 15] 1.6.3. Bergbaugeschichte, Bergrecht Agricola, Georg: De re Metallica Libri XII, zwölf Bücher vom Berg- u. Hüttenwesen. Berlin 1928. 564 S. [13117] Boehm, Anton, Dechant: Gedächtnis Beitrag über die k. freye Bergstadt Joachimsthal vom Ursprung 1515 an bis 1835. Handschriftliche Abschrift aus der Joachimsthaler k.k. Berg Oberamts Kanzley. 666 S., 3 Zeichnungen und 3 Karten, handkoloriert. Joachimsthal 1844 [11893] Gradl, Heinrich: Das Graslitzer Bergbuch von 1590-1614 Graslitz 1890, Kopie. [9168] Haberer: Handbuch des österreichischen Bergrechtes, 1884. [10948] Korb, Gerhard: Das Graslitzer Bergbuch 1590 - 1614. Regensburg 1965. Heft 4 des Korbschen Sippenarchivs. Nur Index. Typoskript 28 S. [11233] N.N.: Zinnbergwerksordnung auf dem Bergwerk Platten. Zwickau 1548. Kopie Broschur 30 S. [13104] N.N.: Verordnung des freien löblichen Bergwerks Sank Joachimsthal/aufs Neue gebessert. Zwickau 1542. Kopie Broschur 120 S. [13105] Türp: Kohlenbergbau Teplitz-Brüx-Komotau. [11429] Weizsäcker, Wilhelm: Das Graupner Bergbuch von 1530, nebst einem Bruchstücke des Graupner Bergbuchs von 1512, Reichenberg und Komotau 1932,285 S. [12315] o o o o o o o o o o o o o o o Arlt A.: Zur Geschichte des Braunkohlenbergbaus im nordwestlichen Böhmen. [MDB 22.71]. Chevalier L.: Skizze einer Geschichte des Bergbaues in Mies. [MDB 14.283]. Fischer Karl R.: Von Bergbau-Absichten auf der Herrschaft Groß-Rohoczek. [MDB 49.553]. Gnirs A.: Beiträge zu einer Chronik des Elbogener Bergbaues. [ZSG 5.315]. Goehlert J. V.: Zur Geschichte der Bergwerke in Böhmen. [MDB 4.118]. Karafiat Karl: Die in Niklasberg geltende "Bergwerksordnung" von Schwaz in Tirol aus dem Jahre 1496. [MDB 57.237]. Kirschner Adolf: Epochen aus dem nordwestböhmischen Braunkohlenbecken 1540 bis 1902. [NBE 26.131]. Klier R.: Der Konkurrenzkampf zwischen dem böhmischen und dem idrianischen Quecksilber in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. [BJB 8]. Laube, Gustav C.: Die Waldordnung und das Bergformelbuch des Matthes Enderle. Schriften zu St. Joachimsthal aus dem frühen 16. Jh. [MDB 29.201]. Lichtenfeld Karl: Bohrversuche auf Kohle. [NBE 43.11]. Matthes E.: Die Anfänge der Bergstadt Platten. [BJB 1] Neder, Emil: Beiträge zur Geschichte des Kohlebergbaues in Nordböhmen. [NBE 18.331] Otruba, G., Brousek K. M.: Bergbau und Industrie Böhmens im Zeitalter des Neoabsolutismus und Liberalismus 1848-1875 (Teil 1) . [BZS 22/2; 23/2]. Otruba, G., Kropf R.: Bergbau und Industrie Böhmens in der Epoche der Frühindustrialisierung (1820-1848) . [BJB 12]. Paudler, A.: Bergbau im Niederlande. [NBE 15.185; 16.122]. 46 o o o o o o o o o o o o Scheinpflug, Bern.: Der Bergbau auf dem Dominium Ossegg und in seiner nächsten Umgebung (zu: Dux, NB). [MDB 15.302]. Schönach, Ludwig: Beiträge zur Geschichte des Bergbaues auf Qecksilber (Zinnober) in Böhmen aus den Jahren 1526 und 1527. Betrifft das Exportverbot für Quechsilber aus den habsburgi-schen Ländern. [MDB 50.302]. Schönach, Ludwig: Kuttenberger Bergrecht zu Villanders in Tirol (1330). [MDB 51.256]. Sieber, S.: Der böhmische Zinnbergbau in seinen Beziehungen zum sächsischen Zinnbergbau. [BJB 5]. Siegl, Karl: Zur Geschichte der "Thalergroschen". Ein Beitrag zur Historiographie des St. Joachimsthaler Bergwerks und Münzwesens. Mit 12 Abbildungen im Texte und der Stammtafel der Grafen Schlick als Beilage. [MDB 50.198] Stiefl A.: Die Braunkohle und das Egerer Becken. [BJB 19] Szerweny, Josef: Geschichte der Schwarzenthaler Goldgruben im Riesengebirge (Hohenelbe). [MDB 18.210] Urban, Michael: Der Bergbau zu und um Michaelsberg. [MDB 23.85]. Weinelt, H.: Ein nordmährisches Bergbuch als Quelle der Volkstumsgeschichte. [ZSG 4.184]. Weizsäcker, W.: Methodisches und Organisatorisches zur Bergbaugeschichte Nordwestböhmens im 16. Jahrhundert. [MDB 69.211] Weizsäcker, Wilhelm: Das angebliche Bleibergwerk Mrkowitz bei Mies. [MDB 67.37]. Zimmermann, Karl: Die Welschen, Venediger, Walen als Schatzsucher. [NBE 51.48] 1.6.4. Handwerk, Gewerbe, Industrie und Technik Blau, Josef: Die Glasmacher in Böhmen und Bayerwald. II. Band Familienkunde. Beiträge zur Volkstumsforschung Band IX. Kallmünz 1956. 278 S. [6421] Blau, Josef: Die Glasmacher im Böhmen und Bayerwald. II. Band Familienkunde. Beiträge zur Volkstumsforschung Band IX. Reprint 1983 278 S. [10908] Buquoy, Margarethe Gräfin v.: Die Glaserzeugung in Gratzen in Südböhmen. München 1980. [9793] Fischer, Erich: Porzellan und Steingut aus Böhmen und Mähren, Bd 8, 1994. [9201] Friedrich Walter A.: Die Wurzeln der nordböhmischen Glasindustrie und die Glasmacherfamilie Friedrich. Beiträge zur Geschichte der Glasmacherei, Glashütten in Nordböhmen, Glashütte in Oberkreibitz, die Glasmacherfamilie Friedrich, Verzweigungen der Stammlinie Friedrich nach Schlesien, Südböhmen etc., 422 S., Fürth 2005. [11515] Gebhardt, Rainer (Hrsg.): Die Annaberger Brotordnung von Adam Ries. Schriften des Adam-Ries-Bundes Ananberg-Buchholz Band 16. Broschur ca. 200 S. [13009] Gintl, Wilhelm: Österreichischer Verein für Chemische und metallurgische Production 1856 - 1906. U. a. mit Beschreibungen der Aussiger Fabrik und der Chemischen Fabrik in Kralup. 76 Seiten mit Bildanhang. Aussig 1906. [11737] Glenzdorf, Johann/ Treichel, Fritz: Henker, Schinder und arme Leute, Beiträge zur Geschichte des deutschen Scharfrichter- und Abdeckerwesens, 5800 Scharfrichter- und Abdeckerfamilien. Bad Münder 1970. 1. Band 551 S., 2. Band 575 S. [6073] Häupler, Hans Johann: Das Drama von Ludwigsthal. Wie die Glasherren Abele und Hafenbrädl um ihr Vermögen kamen. Glashistorische Forschungshefte Nr. 1 - Januar 1982. [6478] Holl, Friedrich: Die Schmause. Beiträge zur Genealogie eines oberpfälzer Glasmeistergeschlechts. Sauerlach 1982 60 S. [7177] Kastl-Novotny, Agnes: Die Familie Kastl als Glasmacher im Böhmerwald. 1992 [9037] Kleinert: Die Glasdrückerei im Isergebirge. 1972. [10725] Lerche, Hilde: Glas, Glas aus Böhmen, Glas aus Nordböhmen. Sammlung von Zeitungsartikeln und Berichten. (Glasstadt Haida). Amberg 1987. Hefter 92 S. (Kopierte Zeitungsartikel) [13057] N.N.: Glasspinnerei im Isergebirge. 1984. [7164] N.N.: Handwerk u Kunst, Glas u Schmuck, Ausstellungskatalog 1972. [7511] N.N.: Weg – Leistung – Schicksal, Sudetendt. Arbeiter. 1972. [9067] Obermeier, Christine: Abdeckersleut als Volksmediziner. Transkription eines Arzneibüchleins um 1850. Ponholz 2012, 188 S. bebildert. [12375] Ohlbaum, R.: Buntes Glas, schwarzes Gold. [7240] Peschek, Edmund: Register zu Böhmens Glasindustrie und Glashandel, 1878. [5029] Ritter, J.G. Adolf: Taschenbuch für den Dreher und Schlosser des Maschinenbaues. Landeshut. Gebunden 248 S. [12968] Saile, Valentin: 100 Jahre Kunstglaserei und Glasmalerei 1868-1968. Stuttgart. [8878] Spitz, Luise: Die Ascher Wirk- und Strickwarenindustrie. Studienarbeit, Typoskript. München 1953, 26 S. [12402]. Liegt bei 2. Asch Schebek, Edmund: Böhmens Glasindustrie und Glashandel. Quellen ihrer Geschichte. Frankfurt/M 1969. [6266] Sudetendeutsches Archiv München (Hrsg.): Porzellanfabriken in Böhmen. [11299] 47 Sudetendeutsche Stiftung (Hrsg.): Böhmisches Glas in aller Welt. Katalog der Sammlung von Jagdgläsern im Sudetendeutschen Haus in München. München 1994, 132 S. Aufsätze von Kurt Pittrof. [12002] Thormann Dagmar: Zunftzinn und Zunftsilber. Nürnberg 1991. [11485]. Wagner, Hermann: Die Aufschreibungen des Franz Poschinger (1637-1701) vom Glashüttengut Frauenau, Ein Beitrag zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des Bayerischen Waldes. Sauerlach 1985. 148 S., Broschur 148 S. [12711] Weinmann, Josef: Egerländer Porzellan und Steingut 1792-1945. Männedorf/CH o.J. (1298) Broschur 112 S. [12028] Wendler, Kurt: Scharfrichter, Stockmeister, Wasenmeister und Abdecker im Sudetenland. [5035] Willmut: Deutsche Goldschmiedekunst. 1987. [11496]. Zenker: Die alten Glashütten des Isergebirges. 1968. [10700]. o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Ankert, Heinrich: Aus der Zunftzeit. [NBE 26.72] Ankert, Heinrich: Strenge der Zünfte. [NBE 23.253] Blau, Josef: Alt-Neuerner Zunftwesen. [MDB 54.94] Blau, Josef: Eine Schandbriefdrohung im alten Eisenstein. Ein Beitrag zur Geschichte der Glasindustrie des Böhmerwaldes. [MDB 48.346]. Blau, Josef: Zur Geschichte der Glasindustrie in Böhmen. Behandelt die Zeit vom 14. bis 18. Jh. [MDB 1.18] Blau, Josef: Der böhmische Bettfedernhandel, kulturgeographisch, geschichtlich und volkskundlich dargestellt. [MDB 69.56] Boyer Chr.: Ökonomische Effizienz und „Nationale Verhältnisse“: Die Siemens-Tochter Elektrotechna in der Ersten Tschechoslowakischen Republik. [BZS 43/1]. Braun Edmund Wilhelm: Ein keramischer Reisebericht aus dem Jahre 1812 über die drei deutsch-böhmischen Porzellanfabriken zu Pirkenhammer, Schlaggenwald und Gießhübel. [MDB 53.238]. Doleschal Georg: Friedrich Egermann. Ein Beitrag zur nordböhmischen Glasindustrie. [NBE 34.37]. Emmerling E.: Die Leinenerzeug des Riesengebirges im 18. Jahrhundert. [ZSG 5.172]. Fiedler Rud.: Das Pechsieden. [NBE 16.46]. Fischer Jos.: Zunftartikel für die Maurer- und Steinmetzer-Meister im Städtl Habstein vom Jahre 1706. [NBE 35.69]. Fischer K. R.: Über böhmische Glasmacherzünfte im 17. und 18. Jahrhundert. [MDB 69.312; 70.269]. Fischer K.: Die Uhrmacher in Böhmen und Mähren 1630-1850. [BJB 9]. Fischer K.: Die Uhrmacher in Böhmen und Mähren zur Zeit der Gotik und Renaissance. [BJB 7]. Fischer Karl R.: Zur Geschichte der Glashüttenfeuerung. [MDB 67.44]. Friedrich Josef: Anmerkungen zur Geschichte der deutsch-böhmischen Glasindustrie. [MDB 60.336]. Fuchs Hugo: Die ersten Dampfmaschinen in Böhmen. [MDB 51.124]. Gierschick Julius: Zur Geschichte der Tonwaaren-Industrie in Böhmen. [NBE 24.170]. Goehlert J. B.: Enquête betreffend den böhmischen Glashandel, stattgefunden zu B. Haida am 19. August 1771 [MDB 11.31]. Grueber B.: Die Jungkherren von Prag. Steinmetzen des fünfzehnten Jahrhunderts. [MDB 4.172]. Hantschel F.: Zur Industriegeschichte Nordböhmens. [NBE 17.76]. Hassinger H.: Die Anfänge der Industrialisierung in den böhmischen Ländern. [BJB 2]. Haudeck Johann: Das Müllergewerbe in älterer Zeit. [NBE 34.236]. Hille Johann: Einige im Besitze der Stadt Luditz befindliche Urkunden. Zu: Jahrmarkt Luditz, Lehensbrief Gut Mostitz, Zunftordnungen der Tischler und Schlosser in Rakonitz, Bestätigung der Handwerksordnungen. [MDB 46.399]. Hirsch Ernst: Die Erfindung des böhmischen Kristallglases. [MDB 74.42]. Hockauf A.: Notizen zur Industriegeschichte. [NBE 23.65]. Holzinger A.: Die erste Fabrik von Möbeln aus gebogenem Holz in Böhmen. [NBE 34.224]. Horcziczka Adolf: Ein Beitrag zur älteren Geschichte des Glases in Böhmen. [MDB 29.245]. Hübler Franz: Beiträge zur Geschichte der deutschen Industrie Nordböhmens. [MDB 24.73; 25.171; 25.309]. Hübler Franz: Beiträge zur Geschichte des deutschen Zunftwesens in Böhmen. [MDB 52.423; 53.294]. Jäger J.: Das Mühlenwesen des nördlichen Böhmens im vorigen Jahrhundert. (1) Stadt- und Spittelmühle in Reichenberg, (2) Reißmühle in Rosenthal, (3) Buschmühle in Rudolphsthal, (4) Röchlitzer Mühlen, (5) Die Mühle Nro. 134 in Maffersdorf. (6) Die Mühle Nro. 78 in Maffersdorf (7) Die Proschwitzer Mühle Nro. 47. (8) Die Mühle Nro. 36 in Neuwald. (9) Weitere Geschichte 48 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o der Mühle in Maffersdorf. (10) Weitere Geschichte der Mühlen in Proschwitz und Neuwald. (11) Von den Röchlitzer Mühlen [MDB 9.148; 10.22]. Jäger: Böhmische Dorfindustrie. Leinenindustrie, Tuchindustrie, Dosenfabrikation. Bezieht sich auf das Gebiet um Reichenberg. [MDB 4.51]. Kapp A.: Böhmische Handwerker und Händler in Leipzig und auf den Leipziger Messen. [ZSG 4.92]. Karafiat Karl: Meisterstücke in den alten Zünften. [MDB 59.153]. Kern Jos.: Alte Handwerksschilder. [NBE 44.75]. Köferl Josef: Die Zunftartikel der Rotgerber in Tachau (1670). [MDB 51.241]. Kühn Karl F.: Zur Geschichte der Glockengießerkunst in Böhmen. [MDB 56.1]. Kürschner Fr.: Eine Verordnung des Egerer Stadtrathes zur Regelung der Arbeit und des Lohnes aus dem Jahre 1511. [MDB 5.64]. Lahmer, Robert: Glasgeschichtliches und Böhmens Glashütten. [NBE 13.177]. Lahmer, Robert: Alte Gesellen-Sitten und Gebräuche der Schwarz- und Schönfärber-Zunft. [NBE 14.14]. Lahmer, Robert: Aus der Zeit der Zünfte. [NBE 16.236]. Lahmer, Robert: Buchdruck im Niederlande. [NBE 17.140]. Lahmer, Robert: Einiges von der nordböhmischen Kattunindustrie. [NBE 12.298]. Lahme,r Robert: Von Industriellen unseres Clubgebietes (Nordböhmen. [NBE 12.11]. Lahmer, Robert: Zur Geschichte der nordböhmischen Leinenindustrie. [NBE 12.97]. Lahme,r Robert: Zur Industriegeschichte Nordböhmens. [NBE 22.29]. Lahmer, Robert: Industrielle Briefe aus dem Niederlande. [NBE 8.8]. Lederer, Paul: Zur Geschichte der Wollenzeugfabrik Neugedein. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Industrie in Böhmen. Kreis Taus. [MDB 44.124] Ledwinka: Sudetendeutsche Pionierleistungen im Kraftfahrzeugbau. [SAW 2] Lindner Gregor: Gesellenordnung des Schuhmacher-Handwerks in St. Joachimsthal vom Jahre 1546. [MDB 51.105] Lischka Ad.: Lehrbrief und Kundschaft. [NBE 26.372] Mayer Franz: Die volkswirthschaftliche Zustände Böhmens um das Jahr 1770. [MDB 14.125] Menczik Ferd.: Die Prager Goldschmiedezunft. Vorwiegend 16. Jh. Mit urkundlichen Beilagen. [MDB 32.384] Menzel F. J.: Die Glasmacherfamilie Preusler. [NBE 51.77] Mosser A.: Raumabhängigkeit und Konzentrationsinteresse in der industriellen Entwicklung Österreichs bis 1914. [BJB 17] N. N.: Böhmen und die älteste Buchdruckerkunst. Pilsen, Prag, Winterberg, Kuttenberg. [MDB 4.66; 4.97; 4.129 Nowak Gustav: Zur Familiengeschichte der Schürer von Waldheim (Glasherstellung). [NBE 33.187] Nowak Gustav: Zur Geschichte des Seilerhandwerkes. [NBE 21.349] Otruba G., Brousek K. M.: Bergbau und Industrie Böhmens im Zeitalter des Neoabsolutismus und Liberalismus 1848-1875 (Teil 1) . [BZS 22/2; 23/2] Otruba G., Kropf R.: Bergbau und Industrie Böhmens in der Epoche der Frühindustrialisierung (1820-1848) . [BJB 12] Otruba G.: Anfänge und Verbreitung der böhmischen Manufakturen bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (1820) . [BJB 6] Otruba G.: Die älteste Manufaktur- und Gewerbestatistik Böhmens. [BJB 5] Paudler, A.: Johann Sensenschmid aus Eger, der erste Buchdrucker aus Deutsch Böhmen. [NBE 27.318] Paudler, A.: Zur Geschichte des Glases. [NBE 24.79] Paudler, A.: Berühmte Biere in Böhmen. [NBE 10.30] Paul E.: Industrialisierung und soziale Frage in den böhmischen Ländern. [BJB 2] Przedak A. G.: Die Familie Wander, die Mitbegründerin der nordböhmischen Glasindustrie. [NBE 33.11] Raschek A.: Die Zunftordnung der Schlosser in Krummau vom Jahre 1593. [MDB 39.312] Richter Jos.: Die Herstellung von Silberglas. [NBE 52.103] Scheure Em. v.: Verwendung der Wasser- und Dampfkraft für Zwecke der Industrie in den Gebieten der Bezirkshauptmannschaften B. Leipa, Gabel und Dauba. [NBE 11.276]. Schevardo J.: Rüstungsindustrie als „Entwicklungshilfe“. Die Umsiedlung von Produktionskapazitäten aus Westböhmen in die Slowakei. [BZS 42/2]. Schmidt Georg: Die Seifensiederordnung von St. Joachimsthal (1638). [MDB 50.451]. Schmidt, Valentin: Beiträge zur Wirthschaftsgeschichte der Deutschen in Südböhmen. [MDB 38.6; 38.162; 38.287]. Sieber S.: Geschichtliches von der Spitzenklöppelei im böhmischen Erzgebirge. [BJB 3]. Siegl, Karl: Die Geschichte der Buchdruckerkunst in Eger. Mit 2 Druckproben im imText. [MDB 68.138] 49 o o o o o o o o o o o o Spina Franz: Dr. Walter Dolch und der älteste tschechische Buchdruck. [MDB 54.357]. Stöcklow Joseph: Die Spitzenfabrikation im böhmischen Erzgebirge. [MDB 10.241; 11.61]. Storek: Die Erfindung und Einführung der Kaplan-Turbine. [SAW 5]. Szmaherl F.: Das Rätsel des ältesten Prager Universitätssiegels. [BZS 43/1]. Sztieß B.: Die sozialen Verhältnisse der Glasmacher in den westböhmischen Hütten im 18. und 19. Jahrhundert. [BJB 11]. Weber Ottokar: Die Entwicklung der keramischen Industrie in Böhmen. [MDB 35.128]. Wessely K.: Stellung und Bedeutung der böhmisch-mährischen Industrie im XX. Jahrhundert. [BJB 2]. Wiechovsky A.: Privilegium der Strumpfwirker der Prager Altstadt. Aus dem Jahre 1629. [MDB 3.55]. Wlaschek R. M.: Seide in Böhmen und ihre Industriebetriebe in Nordostböhmen. [BJB 18]. Zatschek H.: Zur Geschichte der Handwerker aus den Sudetenländern. [BJB 1]. Zimmermann Karl: Die Ansiedlung verschiedener Zünfte in bestimmten Gassen. [NBE 51.94]. Zinke A.: Die Reifenschneiderei und die Fässchenbinderei. [NBE 13.316]. 1.6.5. Handel und Verkehr Behringer, Wolfgang: Thurn und Taxis, Die Geschichte ihrer Post und ihrer Unternehmen. München 1990. 494 S. [12699] Förderkreis Deutsch-Tschechische Schulen zwischen Nürnberg und Prag e.V. (Hrsg.): Sagenhafte Goldene Straße. Ensdorf 1998, 213 S. [12352] Pittrof, Kurt: Reise- und Lebensberichte deutsch-böhmischer Glashändler. Passau 1990, 182 S. [11964] Praxl, Paul: Der Goldene Steig. Gebunden 111 S., Grafenau 1976 [12117] K. K. ökonomisch-patriotische Gesellschaft im Königreiche Böhmen (Hrsg.): Neuer WirthschaftsKalender Prag 1867. [2582] Tourismusverband Ostbayern e.V. (Hrsg.): Die goldene Straße in Ostbayern und Böhmen. Regensburg. 64 S., Broschur. [12615] Veit, Ludwig: Handel und Wandel in aller Welt. 1960. [11490] Woppmann, Fritz: Straßen nach Böhmen, Chronik. Weiden 1979. Broschur 102 S. [12597] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Karafiat, Karl: Der Frächter vor fünfzig Jahren. [NBE 40.100]. Albrecht, C.: Chambers of Commerce and Czech-German Relations in the Late Nineteenth Century. [BZS 38/2]. Ankert, H.: Ein Elbschiffahrts-Project. [NBE 19.248]. Ankert, Heinrich: Von der Elbschiffahrtsakte. [NBE 26.239]. Bachmann, H.: Die Handels- und Gewerbekammern Prag und Reichenberg und der bürgerliche Wirtschaftsnationalismus als sozialgeschichtliches Problem. [BJB 14]. Baye,r Ch.: Die deutsch-tschechoslowakischen Wirtschaftsbeziehungen in der Zwischenkriegszeit. Ein Forschungsprojekt des Münchener Instituts für Zeitgeschichte. [BZS 33/2]. Blau, Josef: Der Neuerner Federnhandel. Ein Beitrag zur Geschichte des Handels in Böhmen. [MDB 46.67]. Fechtner, Karl: Erlebnisse seines Handlungsbeflissenen. Ein Bericht zur Geschichte des böhmischen Glashandels. [NBE 33.26]. Feistner, Wilhelm: Zur Geschichte der Zittau-Prager Straße. [MDB 18.146]. Fritsche, Anton: Beiträge zur Geschichte der Entwicklung des Postwesens in Nordböhmen. [NBE 13.160; 21.133]. Gerthner, Ed.: Glashändlerbriefe aus dem Haag in Holland. [NBE 11.223]. Goehlert, J. B.: Enquête betreffend den böhmischen Glashandel, stattgefunden zu B. Haida am 19. August 1771. [MDB 11.31]. Gradl, Heinrich: Böhmen und Sachsen. Ein Beitrag zu den Handels- und Commerzverhältnissen um die Mitte des 18. Jahrhunderts. [MDB 21.202]. Hegenbart, J. A.: Zur Geschichte des böhmischen Glashandels. Bereich um Haida/Böhm. Leipa. [MDB 4.111; 4.142]. (1) Entstehung des Haidaer Glashandels, (2) Die Stammhäuser der Haidaer Glashändler und ihre auswärtigen Faktoreien. Höbelt, L.: Ausgleich und Ausstellung. Wirtschaft und Politik in Böhmen um 1890. [BZS 29/1]. Horcziczka, Adalbert: Zur Geschichte des Nürnberger Handels mit Böhmen (1512). [MDB 38.197]. Huyer R.: Die Budweis-Linzer Pferdeeisenbahn. [MDB 31.75; 31.157; 32.77; 32.170]. Kellenberg, H.: Die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Westdeutschland und BöhmenMähren im Zeitalter der Industrialisierung. [BJB 3]. Kirschner Adolf: Geschichte der Schiffahrt auf der Elbe zwischen Leitmeritz und der Landesgrenze. [NBE 25.342]. 50 o o o o o o o o o o o o o o o o Klier R.: Die Wettengl von Neuenberg. Die führenden Kaufleute Prags vor der Schlacht am Wießen Berge. [BJB 14]. Meßner Paul: Der Salzhandel auf dem "goldenen Steige" und die "armen treibenden Säumer". [MDB 37.98]. Meßner Paul: Letzter Versuch der ehemaligen Salzstadt Prachatitz, die Salzzufuhr von Passau auf dem "Goldenen Steig" aufrecht zu erhalten. [MDB 68.38]. Neder Emil: Elbeverkehr 1650. [NBE 51.21]. Otruba G.: Die wirtschaftliche Bedeutung Böhmens und Mährens im Spiegel der ältesten österreichischen Handelsstatistik (1790-1839) . [BJB 2]. Otruba G.: Ergebnisse einer Commerzreise durch Böhmen und die Slowakei in den Jahren 1755 bis 1756. [BJB 14]. Preidel H.: Handel und Verkehr zwischen mittlerer Donau und Ostsee in den ersten Jahrhunderten . Chr. [BJB 18]. Pribram A.: Zur Geschichte des böhmischen Handels und der böhmischen Industrie im Jahrhundert nach dem westfälischen Frieden. [MDB 35.305; 36.205; 36.291]. Rombaldi von Hohenfels Adam Wenzl: Alte Not im Erzgebirge. [MDB 18.230]. Rößler Josef: Das Projekt einer Nieder-Oberland-Bahn. [NBE 31.314]. Stolz Otto: Ein venetianisch-böhmisch-belgisches Verkehrsprojekt Kaiser Karl IV. Zum Projekt einer Kanalverbindung zwischen Brügge und Venedig über Prag im Jahre 1365. [MDB 52.413]. Wagner Theodor: Beitrag zur Geschichte des Postwesens in Böhmen. [MDB 19.72]. Ziegler: Die wirtschaftliche Bedeutung der Klöster in Mittelalter und Neuzeit. [SAW 20]. Zinke A.: Die Umschlags-, Hafen- und Landungsplätze an der österreichischen Elbe. [NBE 14.214]. Würfel Karl: Ein Handlungskontrakt aus dem Jah-re 1782. [NBE 51.6]. Höfler C.: Böhmens Betheiligung am Welthandel. [MDB 4.24]. 1.6.6. Geld, Steuern, Maße, Gewichte Fickert, Wilhelm: Geldwesen, Kaufkraft und Maßeinheiten im Bereich des Fürstentums KulmbachBayreuth. Nürnberg 1989, Broschur 130 S. [11369] Haskova, Jarmila: Chebské Mince (Münzen im Museum Eger). Eger 1972. Broschur 88 S. [11019] Möse Rudolf: Münzgeschichten um Prager Groschen und Böhmische Gulden. Ausschnitt aus der Sudetendeutschen Zeitung vom 14.3.1975. [6192] NN.: Tschechischer Münzkatalog. 1988. [11538] Ulrich, Th. (Hrsg.): Taschenbuch der Zeitrechnung des deutschen Mittelalters und der Neuzeit, entworfen von Dr. H. Grotefend, 11. Auflage. Hannover 1971. 224 S. [12813] Verdenhalven, Fritz: Alte Meß- und Währungssysteme aus dem deutschen Sprachgebiet. Was Familien- und Lokalgeschichtsforscher suchen. Neustadt an der Aisch 1998. 124 S. [12637] Verdenhalven, Fritz: Alte Maße, Münzen und Gewichte aus dem deutschen Sprachgebiet. Neustadt a.d. Aisch 1968. Broschur 54 S. [12788] Welter, Gerhard: Die Münzen der Welfen seit Heinrich dem Löwen. Band II. Braunschweig 1973. 269 S. Zahlreiche Bildtafeln. [12119] o o o o o o o o o o Hrdy Joh.: Das Steuerwesen im 17. Jahrhundert. [NBE 44.88]. Lahmer, Robert: Privatnothgeldscheine 1848/1849. [NBE 14.145]. N.N.: Zur Geschichte des Steuerwesens in Mähren und Österr.- Schlesien. Mit Index. [MSG 14.499]. Nowak Gustav: Teuerung in alter Zeit. [NBE 34.239]. Richter Jos.: Das Münzwesen in Böhmen. [NBE 52.104]. Schulte R.: Rüstung, Zins und Frömmigkeit: Niederländische Calvinisten als Finanziers des Dreißigjährigen Krieges. [BZS 35/1]. Siegl Karl: Zur Geschichte der "Thalergroschen". Ein Beitrag zur Historiographie des St. Joachimsthaler Bergwerks und Münzwesens. Mit 12 Abbildungen im Texte und der Stammtafel der Grafen Schlick als Beilage. [MDB 50.198]. Tobias Anton: Böhmisches Privatgeld aus dem Jahre 1848 und 1849. [MDB 11.111]. Weber Ottocar: Der Zolltarif für Böhmen vom Jahre 1737. [MDB 31.358]. Weber Ottokar: Ein Capitel aus der böhmischen Finanzgeschichte. [MDB 33.336]. 51 1.7. Kultur- und Geistesgeschichte, Bildung 1.7.1. Allgemeine Beiträge Aschenbrenner, Viktor: Goethe in Böhmen. Kraiburg 1982. [9853] Aschenbrenner, Viktor: Deutschböhmen in alten Ansichtskarten. Frankfurt a.M. 1981, 96 S. [11924] Aschenbrenner, Viktor: Sudetendeutsche Kulturleistungen. München 1987. Heft 63 S. [12109] D'Elvert, Christian Ritter: Culturfortschritte Mährens und Österreichisch-Schlesien. 1854. [11100] Liegt bei 1.1.2. Eichler Richard W.: Wahre Kunst für ein freies Volk. Wien 1991. [10117] Epstein: Goethe in Böhmen. [9047] Fritz Rolf: Deutsche Kultur von der Spätgotik bis zum Rokoko. Nürnberg 1951. [11486]. Göres, Jörn (Hrsg.): Was ich dort gelebt, genossen. Goethes Badeaufenthalte 1785-1823. Königstein/Taunus 1982. 315 S. [11976] Heinrich, Josef (Hrsg.): Sudetendeutscher Kulturalmanach, V (1964, 240 S.), VI (1967, 279 S.), VII (o.J. 1970, 176 S.) München. [12178] Kürschners Dt. Gelehrten Kalender A-M. 1970. [7222] Kürschners Dt. Gelehrten Kalender N-Z. 1970. [7223] N.N.: Jüdische Friedhöfe in Böhmen und Mähren, 1994. [10120]. N.N.: Künstler aus dem Jeschken - Isergebirge. Böb-lingen 1988. [9337] N.N.: Kunstschaffen um 1400 im Herzen Europas. 1962. [3170] N.N: Kunst und Kultur in Böhmen, Mähren und Schlesien. Nürnberg 1955. 132 S., Broschur. [12605] N.N.: Leistungen der Deutsch-Böhmen 1895-1897. Prag 1899. [10280] N.N.: Pilgerfahrt nach Rom zur Seligsprechung des Böhmerwaldsohnes und Bischofs von Philadelphia. Johannes Nepomuk Neumann. Fotoalbum, Schwarz-Weiß Fotographien. [12291] N.N.: Sudetendeutsche Beiträge zur Naturwissenschaft und Technik, Bd.2. [7187] N. N.: Übersicht über die Leistungen der Deutschen in Böhmen auf dem Gebiete der Wissenschaft, Kunst, Kultur und Literatur. Bd. 1 (1891), 168 S., Bd. 2 (1893) 154 S. [11158]; Bd. 3/4 (1895/1897) 366 S. [11159] N.N.: Wien III Gymnasium. Urkunden der Egerländer Meistersinger. [4378] Schneider, Josef: Große Sudetendeutsche. München 1975, 240 S. [11927] Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Darstellung über das Kunstschaffen aller 18 in die Sudetendeutsche Akademie berufenen darstellenden Künstler mit Beispielen ihrer Werke. 248 S. mit vielen Abbildungen, München 1993/94. [SAW 14/15] Träger: Das Kunstschaffen der Egerländer im XX. Jahrhundert. 1984. [11116; 9210] o o o o o o o o o Cysarz: Geistesgeschichtliche Arbeitsthemen einer sudetendeutschen Akademie . [SAW 1]. Eichler: Persönlichkeiten aus dem sudetendeutschen Kunst- und Geistesleben. [SAW 5]. Hübner: Der mystische Rationalismus der deutschen Philosophie Böhmens im 19. Jahrhundert und seine Entwicklung. [SAW 17]. Kimminich: Das Selbstverständnis der Sudetendeutschen und der Beitrag der Wissenschaften und Künste [SAW 1]. Popp E.: Augsburger Künstler und Kunsthandwerker aus den Sudetenländern. [BJB 9]. Prinz: Was Europa der Kultur des Mittelalters verdankt. [SAW 17]. Renner K.: Die V. Wanderversammlung des Vereins (nebst Vortrag: "Die Deutschen als Kulturträger im Osten."). [MDB 11.124]. Sauer August: Graf Kaspar Sternberg und sein Einfluß auf das geistige Leben Böhmens. [MDB 39.427]. Scheufler P.: Mythen und Symbole in der tschechischen Photographie. [BZS 35/2]. 1.7.2. Forschung und Wissenschaft, akademische Berufsgruppen Händel, Hermann: Das Hausbuch des Apothekers Michael Walburger. Teile 1-5. [11312] Marschner, Erhard: Josef Ressel. Erfinder der Schiffsschraube. Vorfahren und Nachkommen. Neustadt/Aisch 1979. 192 S. [7218] N.N.: Beamtentum und Pfarrerstand. [3593] N.N.: Güterbeamten Jahrbuch 1932. [6504] N.N.: Universitäts- und Gelehrtenstand. [0] N.N.: Festschrift zur 74. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte. Karlsbad 1902. Reich illustrierter Prachtband. 815 S. [12026] Prochazka: Bakkalaureat und Rechtsgelehrtenstand. Oldenburg. [7295]. Rupprecht Joseph: Ärzte und Apotheker, 1963. Schaffende Heimat Folge VI. Karlstadt. [6083]. 52 Ruprecht Joseph: Von Ärzten und Apothekern. Die Entwicklung des Gesundheitswesens im nördlichen Böhmen (Rumburg, Warnsdorf, Schluckenau). Mit einem späteren Register (März 1974) verf. von Kurt Wendler. Karlstadt 1963. 112 S., 27 Abb. [1878] Spitzner: Alte deutsche Apotheke. [11161; 11162; 11163; 11164] Wankmüller: Apothekengeschichte. [3745] o o o o o o o o o o o o o o o o o o Cysarz H.: Deutsche Philosophie im Prager Raum seit Bernard Bolzano. [BJB 9]. Eis G.: Ältere deutsche Handschriften als Quellen für die heimatliche Kultur- und Geistesgeschichte. [ZSG 1.281]. Fischer K. A. F., Hibst P.: Die deutsche Astronomie in Böhmen und Mähren in den letzten hundert Jahren. [BZS 24/2]. Fischer K. A. F.: Die Astronomie und die Naturwissenschaften in Mähren. [BZS 24/1]. Fischer K. A. F.: Ladislav Praczka, ein tschechischer Astronom in deutschen Diensten. [BZS 24/2]. Frýdková Z.: Johann E. Purkinje und sein Bild in der Forschung der achtziger Jahre der Tschechoslowakei. [BZS 33/2]. Kosta J.: Die tschechische Wirtschaftswissenschaft von 1945 bis 1990. [BZS 36/2]. Marek J.: Zu der Entwicklung der Physik im postrudolphinischen Prag. [BJB 16]. Mather O.: Hundert Jahre Mendelsche Gesetze. [BJB 7]. Procházka R. Frh. v.: Das Bakkalaureat und der Rechtsgelehrtenstand in den historischen Ländern der böhmischen Krone. [BZS 27/1]. Roeser M.: Das Internet: Angebote für Bohemisten und Slowakisten. [BZS 39/1]. Schmied E.: Die Strafrechtswissenschaft an der Prager Universität. [BZS 25/1]. Sieche E.: Die Problematik einer Kulturgeschichte der Tschechen. [BJB 3]. Storck Chr.: „Sein Autor muß tschechoslowakicher Nationalität sein“: Die tschechische Akademie als Förderer und Kontrolleur der nationalen Kunstentwicklung von 1891 bis 1914. [BZS 38/1]. Thomas A.: Beyond Respesentation: Freud, Loytard and Inter-War Czech Cinema. [BZS 32/1]. Thomas A.: Die Intellektuellen und die Vergangenheit: Kultur, Politik und Geschichte in der Habsburgermonarchie 1890-1914. [BZS 31/1]. Weise T.: Beruf und Karrieregestaltung der tschechoslowakischen nationaldemokratischen Funktionärskader der mittleren und niederen Ebene. [BZS 33/2]. Zum Felde L.: Die Stellung und Funktion des Journalisten in der gegenwärtigen tschechoslowakischen Gesellschaft. [BZS 21/2]. 1.7.3. Bildende Künste, Baukunst Adalbert Stifter Verein (Hrsg.): die Maler sudetendeutschen Maler Wilfried Tonner und Josef Roller. Austellungskatalog. Regensburg 1999 168 S. [0] Adalbert Stifter Verein (Hrsg.): „Diether F. Domes-Werkübersicht“, (Maler aus Mähren) Gebunden 172 S., Benediktbeuern 1993 [12401] Ahrendt: Steinmetzen, Ritter und Turniere. 1991, Hirschhorn. [11315] Berger Walter: Wehrkirchen- Zivilschutzbauten vergangener Notzeiten. 4 Blätter A 4. [2145] Hamperl/Rohner: Böhmisch-opferpfälzische Akanthusaltäre. Regensburg 1999. 80 S., Broschur mit Farbfotos. [12715] Kaiser, Vladimír/Šroněk, Michal: Ernst Gustav Doerell. (westböhm. Maler) 1986.Broschur 75 S. (Tschechisch) [12957] Klein, Dieter/Hölzl, Robert: 100 Gablonzer Schönheiten. Architektur in Nordböhmen. Bildband gebunden 159 S., München 2012 [12400] Liegt bei Gablonz Kletzl, Otto: Die Deutsche Kunst in Böhmen und Mähren. Berlin 1941, 264 S. [12350] Krczmarz: Vernichtete Kirchen. 2002. [11718] Lamac Miroslav: Die Bildende Kunst der Tschechoslowakei. [6360] Legner: Kunst der Gotik aus Böhmen. 1985. [11511] Leisching: Kunstgeschichte Mährens. 1932. [3295] Liegt bei 1.1.2. N.N: Fritz you´re simply the best, Fritz Löhner Beda (Maler). Künstlerarbeiten in Farbkopien. Heft ca.30 S. [12982] N. N.: Sudetendeutscher Bildkalender. Bilder u Gedichte aus der Heimat. München 1983. [6352]. N. N.: Übersicht über die Leistungen der Deutschen in Böhmen auf dem Gebiete der Wissenschaft, Kunst, Kultur und Literatur. Bd. 1 (1891), 168 S., Bd. 2 (1893) 154 S. [11158], Bd. 3/4 (1895/1897) 366 S. [11159] N.N.: Heimat und Kunst, Registerband 1-6. [7189] N.N: Das Kunstschaffen der Egerländer im XX. Jahrhundert. Rudolf Karasek. Prof. F. Metzner. Eine Ausstellung des Arbeitskreises Egerländer Kulturschaffender e. V. in Zusammenwirken mit der Sudetendeutschen Stiftung e.V. 1985. Broschur 132 S. [12652] Novotna M.: Majster Pavol z Levoce. 1991. [11150] 53 Rokyta, Hugo: Handbuch der Denkmäler und Gedenkstätten europäischer Kulturbeziehungen, Band 1: Böhmen, 348 S., Band 2: Prag, 381 S., Band 3: Mähren und Schlesien 147 S. Prag 1997 [11990] Scheybal: Umeni lidových tesarzu, kameníku a socharzu v svernich Czechách (Volkskunst aus Stein und Holz in Nordböhmen). 1985. [11502] Schwantner Emil: Die Bildhauer aus dem Riesengebirge, 1980. [10083] Semrad: Im Wandel der Zeit. Schlösser und Herrenhäuser, 1999. [10057] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Bachmann E.: Vorstufen parlerischer Wölbformen im Sudetenraum (mit 3 Abbildungen und 8 Skiz-zen). [ZSG 5.93]. Bachmann E.: Zisterzienserportale in Südböhmen (mit 2 Tafeln und 5 Abb.). [ZSG 3.253]. Bachmann E.: Zu einer Analyse des Prager Veitsdoms (mit 4 Bildtafeln und 22 Skizzen). [ZSG 2.113; 2.295]. Bergl Josef: Ausgewählte Bildnisse Waldsteins, seiner Anhänger und seiner Gegner. Mit 10 Bildnissen auf 6 Tafeln. [MDB 72.64]. Bloch Franz: Einige Bemerkungen über Glockeninschriften. [MDB 57.213]. Dreßler W., Kiemann Jos.: Die ältesten Baudenkmäler in Böhmen. Mit Lageskizzen von Schanzen und Wallanlagen. [MDB 5.116; 5.195]. Grueber B.: Die Hauptperioden der mittelalterlichen Kunstentwicklung in Böhmen und den Nachbarländern. [MDB 9.195]. Grueber Bernhard: Die Herren von Rosenberg als Förderer der Künste. [MDB 5.19]. Gurlitt Cornelius: Die Barockarchitektur in Böhmen. [MDB 28.1]. Hafner: Bildhauer aus dem Böhmerwald. [SAW 21]. Hantschel F.: Zwei Portraitisten aus Bergler's Schule. [NBE 4.9]. Hellmessen: Der bildende Künstler als Zeitzeuge. [SAW 21]. Horcicka Adalbert: Schwanthalers "Nymphe der Donau" im Schloß Frauenberg. Mit Abbildungen. [MDB 50.426]. Hubala E.: Kunstdenkmäler Böhmens. Zur neuesten Fassung der böhmischen Kunst-Topographie. [BZS 29/1]. Hubala: J. J. M. Küchels Bericht aus dem Jahre 1737 über die Prager Architektur. [SAW 13]. Kletzl O.: Christoph und Kilian Ignaz Dientzenhofer als Schanz- und Wasserbaumeister. [ZSG 3.30]. Kletzl Otto: Holzkirchen in der Tschechoslowakei. [MDB 66.142]. Kment Rudolf: Ein bisher unbekannter Bericht Ehemannts über die Karlsteiner Reliquien. [MDB 56.47]. Kretzenbacher L.: Ein deutsch-böhmisches Mirakelbild in der Steiermark. [BZS 25/1]. Losert: Buchillustration. Eine deutschböhmische Vorliebe. [SAW 6]. Matsche: Der heilige Johannes von Nepomuk und seine "Himmlischen Vettern", seine ikonographi-sche Einbindung in den barocken Heiligenhimmel. [SAW 23]. Meder I.: Neuere Forschung und Forschungslücken zur Architektur in der Tschechoslowakei. [BZS 43/2]. Müller Rud.: Kunst- und Baudenkmale Nordböhmens. [NBE 15.67]. Neuwirth Josef: Beiträge zur Geschichte der Klöster und der Kunstübung Böhmens im Mittelalter. [MDB 34.92; 34.225]. Neuwirth Josef: Kunstleben und Kunstdenkmale am Südabhange des Erzgebirges während des Mittelalters. [MDB 34.161]. Neuwirth Joseph: Beiträge zur Geschichte der Malerei in Böhmen während des XIV. Jahrhunderts. [MDB 29.49]. Neuwirth Joseph: Der verlorene Cyklus böhmischer Herrscherbilder in der Prager Königsburg. [MDB 35.22]. Neuwirth Joseph: Die Beziehungen des Graudenzer Altarwerkes der Marienburg zur altböhmischen Malerei. [MDB 56.81]. Neuwirth Joseph: Neue Gedanken und Ausdrucksformen der Kunst in Böhmen unter den Luxemburgern. [MDB 45.88]. Paudler A.: Dorf-Capellen. [NBE 19.229]. Pittrof: Böhmische Meister der Glaskunst im Ausland. [SAW 6]. Schebek Edmund: Zur Geschichte der Kunst in Böhmen. Nach einem Manuskripte aus dem Jahre 1793. [MDB 16.59]. Schmidt Valentin: Bausteine zur böhmischen Kunstgeschichte. [MDB 38.88]. Schremmer, Ernst: Die Prager Schule und die sudetendeutschen Künstler. [SAW 3]. Seeliger E. A.: Böhmische Künstler und ihre Werke in der Oberlausitz [NBE 31.233]. Seeliger E. A.: Künstler aus und in Böhmen. [NBE 35.74]. Swoboda K. M.: Die Kunst des deutschen Hochbarock in Böhmen und Mähren. [ZSG 5.151]. Swoboda K. M.: Klassische Züge in der Kunst des Prager deutschen Dombaumeisters Peter Parler (mit 8 Tafeln). [ZSG 2.201]. 54 o o o o o o o Turnwald W.: Die Bau- und Kunstdenkmale im Sudetengau. [MDB 78.112]. Turnwald W.: Die Bau- und Kunstdenkmalpflege im Sudetengau. [ZSG 4.200]. Turnwald Wilhelm: Die Deutschen in der Entwicklung der Barockmalerei Böhmens. [MDB 71.217]. Wenzel, K.: Abgrenzung durch Annäherung: Überlegungen zu Kirchenbau und Malerei in Prag im Zeitalter der Konfessionalisierung. [BZS 44/1] Will Cornelius: Schreiben des Duc de Silva Taronca im Auftrage der Kaiserin Maria Theresia an den Artillerie-Oberst und Baudirector Balthasar Neumann zu Würzburg. [MDB 40.280] Wolkan Rudolf: Hohenfurter Mariensequenz. [MDB 33.395] Wostry W.: Aus Peter Parlers Zeit. [MDB 69.1] 1.7.4. Literatur, Schauspiel Ardini/Haber/Lotter u. a.: Ein bunter Strauß, Sagen, Märchen, Bilder und geschichtliche Denkwürdigkeiten aus dem Egerland. Geisenfeld 1965. 288 S. [12781] Baumann, Winfried: Die Literatur des Mittelalters in Böhmen, Deutsch-Lateinisch-Tschechische Literatur vom 10. Bis 15. Jahrhundert. Wien 1978. 245 S. [12451] Berger, H.: Der Hirtenknabe von Tellnitz. Erzählung aus der Zeit der Befreiungskriege. Graz o. J. (1914?) 134 S. Reprint [12180] Bernd-Richter, Rose: Erinnerungen und Daten. Türmitz b. Aussig. Lose Blätter 10 S. [12918] Binder, Hartmut (Hrsg.): Franz Kafka und die Prager Deutsche Literatur, Deutungen und Wirkungen, die Vorträge der 3. Literarischen Fachtagung der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen vom 3.-4. Juni 1988 in Königswinter. Bonn 1988. Broschur 159 S. [12690] Blaha, A: Wir tragen die Heimat im Herzen, Gedichte. Rehau 1950. Heft 24 S. [12778] Blaha, J.A.: Liebe muß das Herz verschwenden, Gedichte und Prosastücke, Eine Auslese 1968. Marktredwitz 1968. Broschur 200 S. [12840] Erbstein, Max: Der blinde Jüngling, gesammelt und kommentiert. 1956. [9914] Frank, Ernst: Heimat ohne Vaterland. Lebenszeugnissen deutscher Menschen nacherzählt. Roman. Frankfurt 1958. Gebunden 368 S. [12110] Haas, Rudolf: Egerländer, ein Roman zwischen Karlsbad und Serbien. Leipzig 1931. 307 S. [12815] Haas, Rudolf: Leuchtende Gipfel-Einsame Riesen. Roman. Graz. 332 S. [12806] Hantschel L.,/Paudler A.: Spitzberg Album - Dichtungen aus Nordböhmen. Leipa 1883. 422 S. [51] Hoffbauer, Jochen (Hrsg.) Erzählungen aus Schlesien. Augsburg 1989. 300 S. [12754] Hupka, Herbert (Hrsg.): Meine Heimat Schlesien, Erinnerungen an ein geliebtes Land. München 1980. 374 S. [12760] Horner, Adolf: Egerländer Dämmerstunde, Gedichte und Geschichten in Egerländer Mundart und in Hochdeutscher Übertragung. München 1989. 96 S. [12805] Jaksch Fr.: Lexikon sudetendeutscher Schriftsteller. 1900-1929. Reichenberg 1929. [9936] Jirásek, Alois: Die Hundsköpfe, Roman über Aufstand der Choden. Berlin 1985. 261 S. [12992] Klee: Grundzüge der deutschen Literaturgeschichte, 1907. [10228] Kniese, Julie: Auf den Spuren der Ahnen. Ein Buch für deutsche Jungen. Stuttgart o.J. (1935?). 95 S. [12921] Knobloch, Erhard J.: Kleines Handlexikon der deutschen Literatur in Böhmen. [11320] König Josef Walter: Das Schrifttum des Ostsudetenlandes. Das literarische Vermächtnis der Dichter und Schriftsteller aus dem Ostsudetenland, in lexikographischer Darstellung. Wolfratshausen 1964. [6328; 11185] Kolbenheyer, E.G.: Der Ackermann aus Böhmen von Johannes von Saaz, Versübertragung. Augsburg 1950. 72 S. [12782] Kristl: Goethe in Böhmen heute, 1991. [10040] Lachinger, Johann/Schiffkorn, Aldemar/ Zettl, Walter (Hrsg.): Johannes Urzidil und der Prager Kreis. Vorträge des römischen Johannes Urzidil-Symposions 1984. Linz 1986. Broschur 132 S. [12626] Laurich, Löhrl, Pirkheim: Deutsches Lesebuch, 1924. [10215] Lieber, Hans: Klänge aus der Heimat. Geschichten, Erinnerungen, Gedichte. Mainz 1983. Broschur 136 S. [12650] Mühlberger, Josef: Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen 1900-1939. Darmstadt 1981. [9110] Mühlberger, Josef: Das Paradies des Herzens, Eine Kindheit in Böhmen. Heft 69 S., München 1982 [12116] Nadler, Josef: Das Schrifttum der Sudetendeutschen I.: Bis zur Schlacht am Weißen. Regensburg 1924, Heidelberg. 188 S. [ 2530, 12908] N.N.: Stimmen der Heimat. Erzähler u Dichter des Isergebirges, 1966. [6239] N. N.: Sudetendeutscher Bildkalender. Bilder u Gedichte aus der Heimat. München 1983. [6352] N.N.: Wallensteinfestspiele in Eger. [11186] Pergher, Joseph: Hinter einem Tränenschleier, Lyrik und Prosa. Dinkelsbühl 1967. 184 S. [12592] 55 Pergher, Joseph: Der weiße Adlerflaum. Ein bunter Kranz von ernsten und heiteren Kurzgeschichten. Rehau 1951. Broschur 143 S. [12649] Pergher, Josef: Der bunte Kranz. Gedichte. Dinkelsbühl 1956. 91 S. [12722] Pilz J., Hajek H.: Sprossende Saat. Eine Anthologie deutschböhmischer Dichter. Wandsbek 1911. 465 S. [52] Pleyer, Wilhelm: Tal der Kindheit. München 1955. Gebunden 195 S. [12112] Pollak, Heinz: ..stummen Zeugen begegnend im Böhmerwald. Gedichte mit Fotographien. Broschur ca. 30 S. [13048] Pollak, Heinz: An unvergessenen Orten im Böhmerwald. Gedichte/Sprüche mit Fotographien. Broschur ca. 30 S. [13049] Pschierer, Georg: Ernte aus Heimat und Ferne. Gedichte. Rodenbach 1989. Broschur 88 S. [12738] Rackl-Ebner: Geschichte der deutschen Literatur. [10209] Rohan, Bedrich: Kafka wohnte um die Ecke. Ein neuer Blick aufs alte Prag. Breisgau 1986. Broschur 123 S. [12954] Rönckendorff, Edda: Fahrt nach Leopoldsbad, Roman. Gebunden 287 S., Scherz Verlag, München o.J. [12156] Von Saaz, Johannes: Der Ackermann aus Böhmen. Übertragen von E.G. Kolbenheyer. Prag 1943. 163 S. [11535] Von Saaz, Johannes: Der Ackermann aus Böhmen. Ein Streit- und Trostgespräch aus dem Jahr 1400., 91 S., Verlag Stiepel Reichenberg 1925. Limitierte Auflage 600 St. [12300] Schiffkorn, Aldemar: Böhmen ist überall. Internationales Johannes-Urzidil-Symposium. Sammelband der Vorträge, Bibliographie. Prag 1999. 309 S. [12544] Schmitzer Hans: Goethe als Badegast in Deutschböhmen, 1999. [10062] Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Beiträge von 13 Autorinnen und Autoren der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste mit Textbeispielen und bibliographischem Anhang. 190 S., München 1997 [11466] Watzlik, Hans: Böhmerwald-Sagen. München 1978. 103 S., Aufstieg-Verlag, [12440] Watzlik, Hans: Der Pfarrer von Dornloh. Roman. München. 333 S. [12590] Watzlik, Hans: Aus wilder Wurzel. Roman. München. 322 S. [12591] Watzlik, Hans: Im Ring des Ossers. Erzählungen aus der Vergangenheit des Böhmerwaldes. Ingolstadt 1913. 210 S. [12953] Wolkan: Geschichte der deutschen Literatur in Böhmen. [11175] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Ammann J. J.: Das Passionsspiel des Böhmerwaldes. [MDB 30.181]. Beer Karl: Neue Forschungen über den Schöpfer des Dialogs "Der Ackermann aus Böhmen". [MDB-3.Jb. 1] ]. Benz W. u. a.: Beiträge zu neuesten Roman von Pavel Kohout. [BZS 31/1]. Bernt Alois: Ein deutsches Hussitenpaternoster aus dem Stifte Hohenfurt. [MDB 39.320.]. Bernt Alois: Eine neue Bibelübersetzung des 14. Jahrhunderts. [MDB 38.353]. Bernt Alois: Hohenfurter Bruchstück deutscher Perikopen des XIV. Jahrhunderts. [MDB 44.106]. Biedl Artur: Eine griechische Handschrift aus der Sammlung des Bohuslaw von Lobkowicz. Mit einer Tafel. [MDB 71.94; 71.184]. Blaschka A.: Ackermann-Epilog. [MDB 73.73]. Blaschka Anton: Das Prager Universitätsprivileg. Eine Untersuchung zur lateinischen Kunstprosa des Mittelalters. [MDB-3.Jb. 57]. Boldt F.: Karel Capeks "Zivot a dilo skladatele Foltýna" und Thomas Manns "Doktor Faustus".[BJB 8]. Clemen Otto: Ein Gedicht von Boguslav von Lobkowitz zu Hassenstein in lettischer Übersetzung. [MDB 58.106]. Clemen Otto: Zwei Gedichte von Kaspar Brusch. [MDB 70.38]. Clifton-Everest J. M.: Ackermann, Canterbury Tales und Wittenwilers Ring. Der spätmittelalterliche Krisengedanke in der Literatur. [BZS 26/1]. Clifton-Everest J. M.: Slawisches Schrifttum im 10. und 11. Jahrhundert in Böhmen. [BZS 37/2]. Cysarz H.: Grillparzer und die böhmischen Länder. [BJB 13]. Cysarz: Drei literaturwissenschaftliche Wegbereiter des organischen Kollektivismus: August Sauer, Josef Nadler, Adolf Hauffen. [SAW 3]. Fiala-Fürst I., Krappmann J.: Deutschmährische Literatur als Forschungsgegenstand. [BZS 43/1]. Fiedler Rud.: Aus den Poesien eines Deutschböhmen. [NBE 19.314]. Gradl H.: Deutsche Volksaufführungen. Beiträge aus dem Egerlande zur Geschichte des Spiels und Theaters. [MDB 33.121; 33.217; 33.315]. Hallwich Hermann: Der Herzog von Reichstadt (mit bisher ungedruckten Briefen). Aus dem Jahre 1817. [MDB 37.1]. Hammerschlag Adolf: Nachtrag zur Biographie Kadlik's. [MDB 15.159]. 56 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Hanika Jos.: Havliczeks "Taufe des hl. Wladimir" und Blumauers "Aeneis". [MDB 65.79]. Harzen-Müller A. N.: Wallenstein-Dramen und -Aufführungen vor Schiller. [MDB 38.57]. Hauffen A.: Trost in Podagra. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte Böhmens im 16. und 17. Jahrh. [MDB 31.293]. Hauffen Adolf: Die deutschböhmische Literatur am Beginne des 19. Jahrhunderts. [MDB 37.221]. Helmling Leander: Ein Kopiale des "Registrum Slavorum" im Stiftsarchiv zu Raigern. [MDB 49.552]. Herr Alfred: Eins Genovefa-Aufführung. [MDB 58.262]. Hora Engelbert: Die ehemalige Schlackenwerther Handschrift der Hedwigslegende etwa 1300. [MDB 49.540]. Horawitz Adalbert: Nachträge zu Caspar Bruschius. [MDB 14.312]. Horcziczka Ad.: Über einige kunstreiche Abhandlungen Adalbert Stifters. [MDB 36.478]. Horcziczka Adalbert: Die Beziehungen Adalbert Stifters zu der Familie Kaindl. [MDB 37.324]. Horcziczka Adalbert: Eine Handschrift des Klosters Ostrow aus dem Jahre 1403. [MDB 37.308]. Jelinek Ludwig: Uffo Horns dramatischer Nachlaß. Zu: Uffo Horn, Dichter aus Trautenau. [MDB 47.461]. Jirik F.: Ein Brief Adalbert Stifters an August Piepenhagen. [MDB 39.91]. Kamshoff Otto: Schriftsteller der böhmischen Kapuzinerprovinz. [MDB 50.281]. Kann R. A.: Kriegsbegeisterung und Patriotismus. Betrachtungen über die deutschösterreichische Literatur zu Beginn des Ersten Weltkriegs. [BJB 20]. Kletzl O.: Ein Briefwechsel G. Th. Legis-Glückseligs mit Wenzel Hanka. [MDB 69.127]. Kletzl O.: Ein Jugendwerk Führichs? Mit 2 Photos. [MDB 69.335]. Knieschek, Johann: Der tschechische Tristram und seine deutsche Vorlage. [MDB 22.226]. Knieschek, Johann: Zu dem Gedichte Ludisce und Lubor in der Königinhofer Handschrift. [MDB 25.137] Knieschek Johann: Das Verhältniß des Ackermann zum Tkadlecek und die Hypothese einer gemeinsamen Vorlage. [MDB 16.302] Köpl Karl: Über Benesch von Laun. [MDB 27.36] Künzel: Einen neue Literaturströmung: Die sudetendeutsche. [SAW 3]. L.: Die Stiftsbibliothek zu Admont. (zu: Steiermark; Hinweise auf mittelalterliche altböhmische Fragmente). [MDB 21.373]. Lambel H.: Bruchstücke des Passionals und des Buchs der Märtyrer. [MDB 22.33]. Lambel H.: Goethe-Reliquien aus Böhmen. [MDB 19.161; 28.363]. Lambel H.: Meißner-Hedrich. Literarischer Disput aus den Jahren 1854 - 1890 [MDB 29.257]. Lambel Hans: Einige Bemerkungen zu Clemens Stefanis Satyra. [MDB, FS 1902, 80]. Langer G.: Kulturelle Verortung und literarische Topologie in Marie Ebner-Eschenbachs „Bozena“ und Bozena Nemcovás „Babicka“ . [BZS 39/1]. Laube Gust. E.: Ein Weihnachtsspiel aus der Gegend von Teplitz. [MDB 7.49]. Lemberg E.: Briefe über Dobrowsky. Fünf Briefe Johann Wolnys, Pfarrers zu Dolein in Mähren an den Gelehrten Josef Georg Meinert in Partschendorf. [MDB 69.242]. Lippert Josef Friedrich Julius: Ein Zwickauer Charfreitagspiel. [MDB 48.80]. Loserth J.: Studien zu böhmischen Geschichtsquellen. 1. Die geschichtlichen Momente in dem Gedichte Ulrichs von Eschenbach "Wilhelm von Wenden". [MDB 21.26]. Loserth Johann: Beiträge zur Kritik des gereimten deutschen Dalimil. [MDB 14.298]. Loserth Johann: Ein religiöses Gedicht Peters von Zittau. [MDB 14.149]. Mach Franz: Ein Christspiel im westlichen Nord-öhmen. [MDB 37.213]. Martin Ernst: Die deutsche Literatur Böhmens im Mittelalter. [MDB 16.20]. Mayer W.: Adalbert Stifter in Karlsbad. [MDB 38.441]. Mayer Wenzel: Neu aufgefundene Briefe Adalbert Stifters. [MDB 37.205]. Mencik Ferdinand: Meißners Brief an Freiherrn von Swieten und einige Freunde. [MDB 44.235]. Müller Karl: Miles christianus. Ein noch unbekanntes Drama von Georg Lyttich. [MDB 44.340; 44.465]. Müller Rudolf: Künstler der Neuzeit Böhmens u. a. Bergler, Kadlik, Die Max-Familie, Joseph v. Führich. (8) Ginzel Jacob, L. A. Friese, Josef A. Kraner, Konrad Wiesner. [MDB 13.205; 14.35; 14.191; 15.89; 15.253; 16.91; 16.188; 18.181; 19.14; 20.166; 21.112; 25.346; 26.198; 27.289] N. N.: Joachimsthaler Christspiele und Ansinglieder. [MDB 18.306]. Naaf Ant. Aug.: Zur neuen Literaturbewegung in Deutschböhmen. [NBE 19.69]. Nekula M.: Franz Kafkas tschechische Lektüre im Kontext. [BZS 43/2]. Neuwirth Joseph: Die Fälschung der Künstlernamen in den Handschriften des böhmischen Muse-ums in Prag. [MDB 29.297]. Paudler, A.: Das Leipaer Christspiel. [NBE 11.318]. Paudler, A.: Eine deutschböhmische Literatur. [NBE 16.36]. Paudler, A.: Sgismunds Geleitsbrief für Oswald von Wolkenstein. [NBE 14.31]. 57 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Paudler, A.: Unsere Lyriker. [NBE 21.1]. Paudler, A.: Walther von der Vogelweide. [NBE 17.42]. Pynsent R. B.: Social Criticism in Czech Literature of 1970s and 1980s Czechoslovakia. [BZS 27/1]. Pynsent R.: Czech Literature from 1945 to the mid 1980s. [BZS 31/1]. Rebhann Ant.: Wenzel Zacharias Ressels Gedichte. [MDB 26.303]. Rebhann Anton: Einige der wichtigsten Ereignisse aus Österreichs Geschichte des XVIII. Jahrhunderts im Spiegel zeitgenössischer Dichtung. [MDB 34.123]. Repp Friedrich: Herzog Ernst, das Werk Ulrichs von Eschenbach, eine sudetendeutsche Dichtung des 13. Jhdts. [MDB 65.69]. Sauer August: Adalbert Stifter als Stilkünstler. [MDB, FS 1902, 108]. Schamschula W.: Der „Ackermann aus Böhmen“ und „Tkadlecek“. Ihr Verhältnis in neuerer Sicht. [BZS 23/2]. Schlesinger, Ludwig: Ein deutsches Formelbuch. Sammlung von Briefformeln aus dem 16. Jh. [MDB 21.300] Schmidmayer A.: Comenius in Elbing. Briefe des Johannes Cocceius. [MDB 73.59] Schmidtmayer Rudolf: Eine lustige Comedie von Joh. Christ. Alois Mickl (+1767). [MDB 40.286; 40.374; 41.72] Schreiber R.: Peter Rothirsch, der Freund des Ackermanndichters. [MDB 78.104] Schwarz E.: Neue Forschungen zur Person des Ackermanndichters. [BJB 7] Seifert Adolf: Ein lateinischer Dialog betreffend den Familiennamen des hl. Johann von Nepomuk. [MDB 48.28] Stelzig A. W.: Der Bauer und die Bergleute. Ein Sing- und Fastnachtsspiel. [MDB 3.148]. Stöcklow Joseph: Die Weihnachtsspiele in Erz- und Mittelgebirge. [MDB 3.115]. Thomas A.: Form, Gender, and Ethnicity in the Work of Three Nineteenth-Century Czech Woman Writers. [BZS 38/2]. Toischer W.: Die Heimat Heinrichs von Freiberg (böhm. Dichter des 13. Jh.; aus Freiberg in Sachsen). [MDB 15.149]. Toischer W.: Zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur in Böhmen. [MDB 23.277; 26.26; 28.232; 30.389]. Trunz E.: Der gegenwärtige Stand der "Ackermann"-Forschung. [ZSG 5.245]. Ulrich V.: Tschechische Literatur im Exil. [BZS 29/2]. Václavek L.: Deutsche Dichtung im Ghetto Theresienstadt 1941-1945. [BZS 30/2]. Veselá L.: Die Juden in der böhmischen Literatur des 16. bis 18. Jahrhunderts. [BZS 44/1]. Vielhaber Gottfried: Der "libellus de bono mortis" des Erzbischofs Johann von Jenstein. [MDB, FS 1902, 159]. Werlin J.: Ein bedeutsames Denkmal der Prager Bibelliteratur aus dem späten Mittelalter. [BJB 5]. Wolkan R.: Geistliches (aus einer Handschrift des XV. Jahrh.). [MDB 34.272]. Wolkan Rudolf: Mathias Schuffenhauer, S. J. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur Böhmens im 17. Jahrhundert [MDB FS 1902.179]. Wolkan Rudolf: Mathias Schuffenhauer, S. J., ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur Böhmens im 17. Jahrhundert. [MDB, FS 1902, 179]. Zenker E. W.: Ein Johanneslied aus Deutschböhmen. Nach einer schriftlichen Aufzeichnung. [MDB 26.213]. 1.7.5. Musik Bestände wurden abgegeben an das Sudetendeutsche Musikinstitut in Regensburg Blechschmidt M.: Fahrende Bergmusik aus dem Erzgebirge. [11167] Brömse Peter: Musikgeschichte der Deutschen in Böhmen. [9107] Brömse Peter: Sitzungsbericht Musik und Musikwissenschaft der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste, 1989 Heft 1: (1) Das Fach Musikwissenschaft an der Deutschen Universi-tät Prag, (2) das Prager Konservatorium und die Deutsche Akademie für Musik und darstellende Kunst in Prag; (3) "Universalgeschichte" als musikhistorischer Begriff; (4) Gedanken zur Gründung eines Sudetendeutschen Musikinstituts. 64 S., München 1989 [11550] Komma Karl Michael: Spezifikat "böhmischer" Musik. Zehn Gebote für einen jungen Komponisten. 17 S., München 1989 [11549] Kramolisch Walter: Die Kuhländer Volksliedsammlungen von J. G. Meinert und F. Jaschke (1817/18). 21 S., München 1989 [11548] Meer v. d., John Henry: Wegweiser durch die Sammlungen historischer Musikinstrumente. 1982. [11487] N.N.: Das Jagdhorn in Böhmen und Mähren, Heft 3. [7415] N.N.: Führer durch das Musikinstrumentenmuseum Markneukirchen. [9222] 58 N.N.: Sudetendeutsches Musiksymposium, 4 Bände. 1991-1996. [11118] N.N.: Zum Arbeitsbrief über den erzgebirgischen Volkssänger Anton Günther. [9854] Sudetendeutsche Landsmannschaft: Anton Günther 100 Jahre. München 1976. [9855a] Sudetendeutsches Musikinstitut (Hrsg.): Lexikon zur deutschen Musikkultur Böhmen, Mähren, Sudetenschlesien,Bd. 1: A-L; Bd. 2: M-Z. München 2000. [11681; 11682] Sykora, Reiter: Singendes Egerland. 1976. [11003] Volek, Jaresz: Geschichte der böhmischen Musik in Bildern. 1977. [11514] Webinger: Zur Volksmusik des Böhmerwaldes. [3917] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Haudek Joh.: Zwei Leipaer Musiker. [NBE 28.438]. Wolkan Rudolf: Ein Lied vom Jahre 1574. [NBE 22.46]. Batka Richard: Cantus fracris vocibus. Ein Kapitel Musikgeschichte. [MDB 45.5]. Batka Richard: Studien zur Geschichte der Musik in Böhmen (auch: Studien zur Musikgeschichte Böhmens). [MDB 39.171; 39.275; 42.253; 42.492; 45.508; 46.122; 48.144]. Bernt A.: Der Hohenfurter deutsche Psalter des 14. Jahrhunderts. [MDB 39.155]. Bernt Alois: Ein neuer deutscher Psalter vom Jahre 1373. [MDB 39.23]. Blümml E. K.: Historisches Lied aus dem Siebenjährigen Kriege. [MDB 47.107]. Blümml E. K.: Johanneslied. [MDB 44.270; 46.197]. Blümml E. K.: Zwei historische Lieder auf Wallenstein. [MDB 45.11]. Brachtel: Deutsche Romantik in der böhmischen Musikgeschichte. [SAW 10]. Fukác J.: Das Brünner Opus musicum. [BZS 33/1]. Haas Robert: Karl Maria von Weber in Prag. [MDB 52.51MDB 2]. Haudeck Johann: Tonkünstler aus Gastdorf. [MDB 46.409]. Herr Alfred: Zwei deutsche Lieder des 15. und 16. Jahrhunderts. [MDB 57.177]. Knieschek J.: Weihnachtslieder aus Reichenberg. [MDB 21.95]. Komma: Spezifika "böhmischer" Musik. [SAW 10]. Kramolisch: Die Kuhländer Volksliedersammlungen. [SAW 10]. Lahmer, Robert: Kirchenmusikalisches aus dem Niederlande. [NBE 14.238]. Ludwig Franz: Neue Forschungen über den Markgräflich-Badischen Hofkapellmeister Johann Kaspar Ferdinand Fischer. [MDB 49.71]. Menczik Ferdinand: Lieder aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. [MDB 35.265; 35.399]. N.N.: Beiträge zu den Musiker-Biographien. [NBE 12.55]. Naaff Ant. Aug.: Das deutsche Volkslied in Böhmen. [MDB 20.273; 21.81; 21.125; 21.329; 22.44]. Naaff August: Das Jahr im Volksliede und Volksbrauche der Deutschböhmen. [MDB 22.250; 23.182; 27.334; 25.380]. Nettl Paul: Musicalia der fürstlich Lobkowitzschen Bibliothek in Raudnitz. [MDB 58.88]. Oberdorffer Kurt: Ein evangelisches Kirchenlied in Brüx. [MDB 67.51]. Pazaurek G. E.: Beiträge zu einer Geschichte der Musik in Böhmen (am Schluß: Liste und Anmerkungen zu Organisten, Posaunisten, Instrumentenmachern, jüdischen Musikanten aus dem 16./17. Jh.). [MDB 31.280; 32.63]. Speer: Die Musik der Deutschen im Osten Mitteleuropas. [SAW 10]. Stibitz Josef: Ein historisches Volkslied auf den polnischen Thronfolgekrieg 1733-1738. [MDB 54.4] Storck Chr. P.: Die Symbiose von Kunst und Nationalbewegung: Der Mythos vom “Nationalkomponisten” Bedrzich Smetana. [BZS 35/2]. Urban Michael: Das Ansinglied der Deutschböhmen. [MDB 25.298]. Wolkan Rudolf: Deutsche Volkslieder des XVI. und XVII. Jahrhunderts aus Böhmen. [MDB 35.388] Wolkan Rudolf: Zwei geistliche Lieder aus Eger. [MDB 33.310]. Zatschek, H./ Hanke-Hajek E., Wieden, M.: Die völkische Zusammensetzung der böhmischen Hofkapelle bis 1306. [ZSG 4.25; 4.113] Zatschek H.: Zur Geschichte der böhmischen Hofkapelle bis 1306 (1 Karte, 1 Tafel). [ZSG 5.30] 1.7.6. Bildungswesen, Hochschulen Arbeitsgemeinschaft Sudetendeutscher Lehrer und Erzieher e. V. (Hrsg.): Sechzig Jahre für die „Sudeten“ und Deutschland. Der sudetendeutsche Beitrag zum deutschen Schulwesen nach 1945. Frontenhausen 2013. Broschur 209 S. [12654] Armenia-Brünn, Vorsitzende (Hrsg.): Mitglieder-Verzeichnis des Grenzlandkartelles. Troppau 1930. Heft Quartformat 215 S. [12882] Baier Herwig: Schulen für Behinderte im Sudetenland. 37 S., München 1988 [11546] Bergmann, Karl: Standesausweis der Lehrerschaft an den deutschen Volks- und Bürgerschulen Böhmens, Reichenberg 1928, Kopie Broschur 40 S. [12088] 59 Boehm Joseph Johann: Die Deutsche Technische Hochschule in Prag und ihre Vorstufen. Zweieinviertel Jahrhunderte akademische deutsche Ingenieurausbildung (1718-1945). 369 S., München 1991. [11578] Böhm. Landtag (Hrsg.).: Studienstiftungen im Königreiche Böhmen. 1. Band: Stiftungen aus der Zeit von 1583 bis 1698, in deutscher und tschechischer Sprache. 329 S., Prag 1894. [11556] Böhm. Landtag (Hrsg.).: Studienstiftungen im Königreiche Böhmen. 2. Band: Stiftungen aus der Zeit von 1700 bis 1754, in deutscher und tschechischer Sprache. 398 S., Prag 1895.[11557] Böhm. Landtag (Hrsg.).: Studienstiftungen im Königreiche Böhmen. 15. Band: Stiftungen aus dem Jahre 1900 sowie Ergänzungen aus 1813-1899, in deutscher und tschechischer Sprache. 508 S., Prag 1911. [11558] Brömse Peter: Sitzungsbericht Musik und Musikwissenschaft der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste, 1989 Heft 1: (1) Das Fach Musikwissenschaft an der Deutschen Universität Prag, (2) das Prager Konservatorium und die Deutsche Akademie für Musik und darstellende Kunst in Prag; (3) "Universalgeschichte" als musikhistorischer Begriff; (4) Gedanken zur Gründung eines Sudetendeutschen Musikinstituts. 64 S., München 1989 [11550]. D'Elvert, Christian Ritter: Geschichte der Studien-, Schul- und Erziehungsanstalten in Mähren und österr. Schlesien, insbes. der Olmützer Universität in den neueren Zeiten. Brünn 1857. 492 S. [10557] Liegt bei 1.1.2. Deutsche Technische Hochschule Prag: I Vorlesungsverzeichnis, Studien- und Studentenplan für das Jahr 1934-35. Prag 1934. Heft 111 S. [12876] Fussek, Erich: Sie lehrten in Prag, Heft 92 S., Aufstieg-Verlag München, München 1975 [12155] Höfler Carl Adolf Constantin: Magister Johannes Hus und der Abzug der deutschen Professoren und Studenten aus Prag 1409. I. Buch: Die Deutschen in Böhmen. II. Buch: Die Vertreibung der deutschen Professoren und Studenten. III. Buch: Magister Johannes Hus nach dem Abzug der Deutschen. 327 S. Prag 1864. [11581] Kuhlmann, Zimmermann: Abwehr und Anklage gegen den Vorstand für deutsche Schrift. [10211]. Langer Eduard: Das Recht der tschechischen Minoritätsschulen in Böhmen. Eine Denkschrift. Prag 1896. 80 S. [2025] Lehrerverein in Pohrlitz (Hrsg.): Lebens- u. Arbeitsbilder sudetendeutscher Lehrer. 2. Band. 1933. 264 S., Broschur, Kopie. [12653] Monumenta Historica Universitatis Carolo-Ferdinandeae Pragensis. Tom I. Liber decanorum facultatis Philosophicae Universitatis Pragensis ab anno Chri-sti 1367 usque ad annum 1585. E codice membranaceo illius aetatis, nunc primum luce donatus (Buch von den Dekanen der Philosoph. Fakultät der Univ. Prag 1367-1585, vom Pergamentcodex jener Zeit nun erstmals veröffentlicht. Prag 1832. 586 S. mit 3 Tafeln Chirographorum aevi diversi specimina (Muster der Chirographen-Zeichen). [10576] Mündnich Karl: Die Bedeutung der Prager Universität und der Länder Böhmen und Mähren für die Entwicklung der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde mit besonderer Würdigung der Persönlichkeit Ernst Zaufals. 28 S., München 1991 [11542; 9171] N.N. Allgemeine Schulordnung für die deutschen Normal-Haupt- und Trivialschulen in sämmtlichen Kaiserl. Königl. Erbländern. Wien 1774. Kopie. Ca. 60 S. [11995] N.N.: C.F. Universität Prag. Personalstand 1894-95. [4468] N.N.: Die deutsche Universität in Prag, 1948. [7163], 1968. [11399] Rosenberg, Heinrich: Lehrbuch der Gabelsbergerschen Stenographie für Mittelschulen. Reichenberg 1933. 131 S. [12472] Thiersch: Die Organisation der Gymnasien. [11160] Watzka, Max: Die Prager Universität und ihr medizinische Fakultät. München 1941, 75 S. [12349] Weinhold, Josef: Zur Geschichte der Deutschen Technischen Hochschule in Brünn. Rückblicke und Vergleiche. 80 S., München 1991 [11541] Weizsäcker, Wilhelm: Zur Geschichte der Prager Universität. München 1961. [9831] Tomek, Wenzel Wladiwoj: Geschichte der Prager Universität. Zur Feier der 500-jährigen Gründung. Prag 1849. [5097] o o o o o o o o Altrichter A.: Die engere Heimat im Geschichtsunterrichte. Beispiele aus Mähren. [MDB 78.89, ZSG 4.169]. Ankert H.: Instruktionen für den Schuldienst. [NBE 28.153]. Baier H.: Die deutsche Hilfsschule in den böhmischen Ländern: Ein exemplarisches Kapitel der Schulpolitik. [BZS 37/2]. Baier: Schulen für Behinderte im Sudetenland. [SAW 8]. Becher: Tradition der Karls-Universität. [SAW 1]. Beer Karl: Aus Böhmens mittelalterlicher Schulgeschichte. [MDB 54.67]. Blaschka A.: Sprachliche Streiflichter zu den Anfängen der Prager Karlsuniversität. [ZSG 4.282]. Blaschka A.: Wenzel IV. und die Frage der Karlshochschule 1399 und 1409. [ZSG 5.124]. 60 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Blaschka Anton: Das Prager Universitätsprivileg. Eine Untersuchung zur lateinischen Kunstprosa des Mittelalters. [MDB-3.Jb. 57]. Boehm Joseph Johann: Die Deutsche Technische Hochschule in Prag und ihre Vorstufen. Zweiein-viertel Jahrhunderte akademische deutsche Ingenieurausbildung 1718 bis 1945. [SAW 11/12]. Brömse: Das Fach Musikwissenschaft an der Deutschen Universität Prag. [SAW 10]. Brömse: Das Prager Konservatorium und die Deutsche Akademie für Musik und darstellende Kunst in Prag. [SAW 10]. Cornejová I.: Das „Temno“ im mitteleuropäischen Kontext: Zur Kirchen- und Bildungspolitik im Böh-men der Barockzeit. [BZS 34/2]. Czanek D.: Tschechische Schulbücher für Geschichte: Ist die Zeit reif für einen Wandel? [BZS 39/1]. Dolezel H.: Der heilige Adalbert in deutschen, polnischen und tschechischen Schulbüchern. [BZS 40/1]. Eckert A.: Evangelische Schulordnungen und „Lehrverträge“. Einzelheiten aus dem Schulleben der deutschen Reformation sowie pädagogische Folgerungen der Gegenreformation in Böhmen. [BZS 21/1] Eichler: Die Kunstwissenschaften an der deutschen Universität in Prag 1850 bis 1945. [SAW 21] Fischer K. A. F., Hibst P.: Die Astronomie an den Hochschulen in Brünn. [BZS 24/2]. Fritsch: Georg Pick und Ludwig Berwald. Zwei Mathematiker an der Deutschen Universität in Prag. [SAW 22]. Grüner, Gustav: Die Bewährung von Absolventen einer höheren Berufsfachschule. Ergebnisse einer Umfrage bei Maturanten der ehemaligen Deutschen Gewerbefachschule Pilsen. [BZS 21/1] Grüner, Gustav.: Die Tradition der tschechoslowakischen Ingenieurausbildung. [BZS 24/1]. Hauffen Adolf: Zur Geschichte der deutschen Universität in Prag. [MDB 38.110]. Heller J.: Erinnerungen aus der Dorfschulzeit. [NBE 21.152]. Herr Alfred: Das Elbogener Schulinventar aus dem Jahre 1593. [MDB 54.363]. Herr Alfred: Die landwirtschaftliche Hochschulstätte Tetschen-Lieberwerd 1850 bis 1945. [SAW 11/12]. Hirsch H.: Geschichte der Prager Universität. [BJB 2]. Hockauf Anton: Eine Instruction für den Schul- und Organistendienst in Rumburg 1748. [NBE 14.341]. Hockauf Anton: Zur Geschichte des Schulwesens. [NBE 22.259; 23.173]. Horcziczka Ad.: Eine Dorfschul-Prüfungsordnung aus dem Jahre 1786. [MDB 35.429]. Just Josef: Wettergarben als Teil des Einkommens der Lehrer in früherer Zeit. [NBE 34.212]. Komar H.: Wie steht es mit den Geschichtsinformationen in den allgemeinbildenden Schulen heute? Bemerkungen zum Lehrplan für das Fach Geschichte des Landes Baden-Württemberg 1984. [BZS 27/1]. Lahmer, Robert: Fach- und Fortbildungsschulen. [NBE 8.208]. Lahmer, Robert: Lehrerexistenz in der "guten alten Zeit". [NBE 21.265]. Lang: Die Deutsche Chirurgenschule zu Prag. [SAW 5]. Lemberg, Eugen: Die Besetzung der Lehrkanzel für Aesthetik an der Prager Universität im Jahre 1811. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Idealismus und zu einer böhmischen Geistesgeschichte in Generationen. [MDB 68.55]. Ludwig, Karl: Die Elbogener und Karlsbader Schul-Instruktion von 1665 und 1687. [MDB 46.376]. Maier: Heimat, Heimatbewußtsein und deren Bedeutung in der Pädagogik von heute. [SAW 4]. Mannl: Zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der Deutschen Universität in Prag 19181939. [SAW 22]. Matthaesius Friedrich: Der Auszug der deutschen Studenten aus Prag (1409). [MDB 52.451; 53.58]. Menczik, Ferdinand: Ein Brief des Bischofs Kindermann. Zur Schulbildung im Jahre 1784. [MDB 46.84]. Moraw: Die Prager Universitäten des Mittelalters im europäischen Zusammenhang. [SAW 20]. Moraw: Die Universität Prag im Mittelalter. [SAW 7]. N.N.: Johann Titz und die Schulreform. [NBE 14.143]. N.N.: Zeittafel zur Geschichte der Prager Universität sowie Liste der deutschsprachigen Veröffentlichungen zur Geschichte der Prager Universität. [SAW 7]. Paudler A.: Lehrer und Seelsorger der Reformationszeit. [NBE 18.1]. Peterka Otto: Die Prager Universität. Tagungsvortrag zur 75-Jahr-Feier. [MDB 76.46]. Peterka Otto: Ein Nachspiel zur Prager Universitätsunion. [MDB-3.Jb. 198]. Pietzsch G.: Die Pflege der Musik an den Universitäten. (1) Die Universität Prag und ihre Vorbilder. (2) Die Universität Prag. [MDB 73.20]. 61 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Pleiß U.: Das wirtschaftspädagogische Lehrgebiet an den deutschen Hochschulen in der Tschechoslowakei von 1918 bis 1945. [BJB 19]. Pontz P.: Die Entwicklung und das Wesen der beruflichen Schulen in den Ländern der heutigen Tschechoslowakei. [BJB 5]. Prinz: Bildungstransfer zwischen Spätantike und Mittelalter. [SAW 23]. Reich A.: Das tschechoslowakische Bildungswesen vor dem Hintergrund des deutschtschechischen Nationalitätenproblems. [BZS 36/1]. Scharbert: Der Alte Orient und die semitischen Sprachen an den Hochschulen Böhmens und Mährens von 1848 bis 1945. [SAW 4]. Scheid Nik.: Ein Beitrag zur Schulgeschichte Böhmens im 17. Jahrhundert. [MDB 39.188]. Schmutzer: Zum Wirken bedeutender Physiker, insbesondere auch Albert Einsteins, an der Prager Universität. [SAW 22]. Seeliger E. A.: Beiträge zur nordböhmischen Kirchen- und Schulgeschichte [NBE 31.283]. Sicherl: Die klassische Philologie an der Prager Deutschen Universität 1849-1945. [SAW 20]. Slupnicka H.: Beamtenerziehungsanstalten oder Nährboden für Kritik und Aufruhr. Die Juristenausbildung in Prag und Olmütz im Vormärz. [BZS 34/1]. Slupnicka H.: Die Lehre des öffentlichen Rechts an der Prager Karl-Ferdinands-Universität bis zu ihrer Teilung 1882. [BJB 14]. Spiegel Käthe: Die Prager Universitätsunion. [MDB 62.5]. Stain: Überblick über die naturwissenschaftlich-technische Ausbildung in den Sudetenländern. [SAW 2]. Stibitz Josef: Beitrag zur nordböhmischen Lehrerbewegung 1848 und ihre Folgen. [MDB 48.221]. Straka: Zur Geschichte der Botanik an der Deutschen Universität in Prag 1849 bis 1945. [SAW 22]. Svatosz M.: Das Institut für die Geschichte der Karls-Universität in Prag – Versuch einer Bilanz der letzten zwanzig Jahre. [BZS 33/2]. Ulrich V.: Fremdsprachenunterricht in der Tschechischen Republik nach 1990. [BZS 36/2]. Urban, Michael: Zur Heimatkunde des nördlichen Deutschböhmens. [NBE 18.358] Vogel J. Fl.: Die alte Lateinschule in Joachimsthal (mit einer Liste der Schulmeister von 1515 bis 1631). [MDB 9.163]. Weber Ottokar: Die Geschichte des Kleinseitner Gymnasiums. Mit einem Stiftsbrief Albrechts von Waldstein vom Jahre 1625. [MDB 64.8]. Weinhold Josef: Zur Geschichte der Deutschen Technischen Hochschule in Brünn. Rückblicke und Vergleiche. [SAW 11/12]. Werner K.: Die Studienordnung des M. Peter Codicillus von Tulechowa für Böhmen, Mähren und Schlesien. Entwurf einer allgemeinen Schulordnung aus dem Jahre 1586. Mit Anweisungen zum allgemeinen Verhalten der Schüler. [MDB 3.32]. Wiechowsky A.: Aus den Aufzeichnungen des Lehrers Anton Lehmann aus Neuland bei Niemes. [NBE 44.47; 44.93; 45.36; 45.103; 46.12; 46.104; 52.34; 52.84]. Winters St. B.: Science and Politics: The Rise and Fall of the Czechoslovak Academy of Sciences. [BZS 35/2]. Zarschek H.: Studien zur Geschichte der Prager Universität bis 1409 (mit 7 Tafeln). [ZSG 3.81]. Zeißberg Heinrich v.: Zur Gelehrtengeschichte im XVIII. Jahrhundert. Mit einer Liste der Professoren der Karl-Ferdinand-Universität in Prag und der drei Prager Gymnasien aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. [MDB 37.72]. Zekel Fanny: Ein Lehrerleben. [NBE 13.20]. Zenker: Otto Grosser und die Prager Anatomie. [SAW 22]. Historische Schulbücher Brigleb Otto: Wider die Entartung der Sprache. [10234]. Brtek Hulik: Czechisch, 1. Teil. 1932. [10225]. Dunger: Zur Schärfung des Sprachgefühls, 1907. [10213]. Eckertz: Hilfsbuch für den Unterricht in der deutschen Geschichte. [11311]. Geißler Ewald: Sprachpflege als Rassenpflicht. [10243]. Gloser: Deutsch für die Realklasse [10202]. Gloser: Deutsch für Realklasse. [10201]. Heinatsch: Deutsch für Berufstätige, 1941. [10242]. Hirts: Stoffe und Aufgaben für den Deutschunterricht, 1922. [10239[]. Küffner, Dorner, Krell: Deutscher Sprachunterricht. 1935. [10226]. Lang Paul: Deutschsprachliches Arbeitsbuch. [10229}. Laurich, Löhr, Pirkheim: Deutsches Lesebuch für Bürgerschulen, I. Band. Prag 1921. [9926]. Laurich, Löhr, Pirkheim: Deutsches Lesebuch für Bürgerschulen, III. Band. Prag 1923. [9930]. Müller-Fraureuth: Vom Baum der Sprache, 1930. [10214]. 62 Neudegg Oskar: Verbesserung der Sprache der Technik, 1930. [10245]. Rahn: Schule des Schreibens, Mittelstufe. [10218]. Rahn: Schule des Schreibens, Oberstufe, 1937. [10220; 10219]. Rahn: Schule des Schreibens, 1941. [10216]. Rahn: Schule des Schreibens, 1942. [10217]. Rahn: Schule des Schreibens, Oberstufe, 1942. [10221]. Schulze-Wachler: Deutscher Sprachspiegel, 1935. [10223]. Spatzal: Das deutsche Schrifttum. [10222]. Weise: Deutsche Sprache und Stillehre, 1910. [10225]. Zahnke: Der deutschen Sprache Ehrenkranz, 1927. [10222a]. 63 1.8. Landeskunde, Bevölkerung 1.8.1. Geologie, Karten und Atlanten Jiskra, Zdenek: Die Miesa. Hydronomische Wanderungen durch das Stromgebiet eines westböhmischen Flusses. 1. Teil. Praha 1997. [11694] Jiskra, Zdenek: Die Tepl. Mit allen Gewässern in ihrem Stromgebiet. Trutnov 2001. [11695] Jiskra, Zdenek: Radbusa. Die Gewässernamen am Unterlauf des Flusses. Trutnov 2004. [11696] Krallert, Wilfried: Atlas zur Geschichte der Deutschen Ostsiedlung.1958. Broschur 32 S. [12927] N.N.: Flußperlen aus Böhmen und Bayern. München. [8881] o o o o o o o o o o o o o o o o o Ankert Heinrich: Die Erdbeben Böhmens. [NBE 18.297; 20.278] Haudek Joh.: Zur Mittelgebirgskunde. [NBE 14.44] Herbrich H.: Baumriesen und Kuriositäten Nordböhmens. [NBE 27.72] Hönigschmid Rudolf: Museen und Heimatschutz. [MDB 61.57] Katzerowsky, W.: Periodicität der Überschwemmungen. Mit einer Tabelle der Überschwemmungen vom Jahre 782 bis 1886. [MDB 25.156] Kühn Karl F.: Über die Erhaltung des Ortsbildes. [MDB 61.61] Kupczik, I.: Revisionsaufnahme und topographische Landesbeschreibung von Böhmen 18121819. [BZS 33/1] Schneider Karl: Über die Entwicklung des Kartenbildes von Böhmen. Ein Beitrag zur Geschichte der Geographie dieses Landes. Mit 3 Kartenbeilagen. [MDB 45.321] Seibt F.: Eine neue „Wandkarte“ von 1936. [BZS 34/1] Senger Anton: Über das Vorkommen von Quarziten im Vereinsgebiete. [NBE 33.134]. Weber Ottocar: Die böhmisch-hydrotechnische Gesellschaft (1807 - 1809). Ein Beitrag zur Geschichte der Verbindung von Donau und Moldau. [MDB 29.321] Werner Franz: Die große Überschwemmung Anno 1845. [NBE 28.209] Wiesbaur Joh. B.: Theralith, ein für Böhmen neues Gestein. [NBE 26.9]. Wilhelm Fr.: Zur Geschichte der alten Steinkreuze. [MDB 39.195] Wurm Fr.: Petrographische Untersuchung einiger Gesteine des Vereinsgebietes. [NBE 35.292] Zimmermann Karl v.: Der Einfluß des Gesteins auf das Landschaftsbild. [NBE 34.173] Zimmermann Karl: Burgenkunde und Geologie. [NBE 43.20] Karten siehe Anlage! Atlanten Bachmann E.: Sudetendeutscher Atlas. 1954. [11655] N.N.: Heimatatlas des ehemaligen politischen Bezirkes Tachau-Pfraumberg, nach Sammlung von geretteten Karten, Plänen und Überlieferungen der Ortsbetreuer und Einwohner der ehemaligen Gemeinden. 155 S. Weiden. [11217; 11245] Oberwandling, Alfred/Mirtes, Hans: Unvergessene Heimat Sudetenland. Geschichte Kultur, Wirtschaft, Recht, Vertreibung. Dinkelsbühl 2010. 120 S. Atlas DIN A3. [12493] Rothaug, Joh. Georg: Österreichischer Schulatlas nach methodischen Grundsätzen. Wien 1907. Gebunden ca. 50 S. [12970] Schwarz, Ernst: Sudetendeutscher Wortatlas. Band I. 1954. [11775] Velhagen: Atlas zur Geschichte der deutschen Ostsiedlung. [11536] 1.8.2. o o o o o o o o o o o o o o Archäologie Anders J.: Die Rundwälle an der oberen Lausitz. [NBE 13.279]. Anders J.: Über Erbauer und den Zweck heidnischer Rundwälle. [NBE 15.177]. Ankert Heinrich: Archäologisches. [NBE 24.83]. Böhm Franz Jos.: Steinzeit-Funde (Nordböhmen). [NBE 27.387]. Faßl A. H.: Archäologisches (zu Nordböhmen). [NBE 17.274]. Födisch J. E.: Archäologische Funde im Elbethale. [MDB 12.233]. Födisch J. E.: Bernstein in heidnischen Gräbern Böhmens. [MDB 12.189]. Födisch J. E.: Die alten Wallbauten Böhmens. [MDB 10.186]. Födisch Jul. E.: Die Müglitzer Funde. [MDB 9.187]. Födisch Jul. Ernst: Die heidnischen Todtenbestattungen in Böhmen. [MDB 7.152; 7.196]. Hantschel F.: Prähistorische Fund-Chronik für das Gebiet des Nordböhm. Excursions-Clubs und die angrenzenden Landstriche. [NBE 20.1; 20.218; 20.351]. Jarschel Josef: Über vorgeschichtliche Wallbauten. Mit einer Skizze. [NBE 33.38]. Jarschel Josef: Vorgeschichtliche Gefäße. [NBE 33.214]. Kleinwächter Ludwig: Die ältesten Baudenkmäler in Böhmen. Mit Lageskizzen. [MDB 7.160]. 64 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Kleinwächter Ludwig: Schädel aus einer alten Grabstätte in Böhmen. [MDB 9.103]. Kment Rudolf: Ein bisher unbekannter Bericht Ehemannts über die Karlsteiner Reliquien. [MDB 56.47]. Laube C.: Ueber den Fund von römischen Münzen in der Urquelle zu Teplitz. [MDB 21.105]. Laube Gust. C.: Ueber Reste vorchristlicher Cultur aus der Gegend von Teplitz. [MDB 13.176]. Moschkau A.: Prähistorische Funde aus der böhmisch-lausitzer Grenze. [NBE 8204]. N. N.: Etwas von den Schwächen der böhmischen Archäologie. [MDB 7.84]. Naegle A.: Die neuesten Untersuchungen der Reliquien des hl. Adalbert in der Prager StVeitskir-che. [MDB 56.226]. Paudler A.: Die Gräberstätte bei Brschehor. [NBE 17.120]. Paudler A.: Heidengräber. [NBE 15.209]. Paudler A.: Steinbeile und Eisenschmelzöfen. [NBE 14.149]. Schubert J.: Bronze-Funde im Auschaer Rothlande. [NBE 14.219]. Siegl Karl: Die Ausgrabungen auf der Kaiserburg in Eger (1912). Mit einem Situationsplan derselben. [MDB 50.358]. Steiner Franz Theodor: Der Rubin und seine Umgebung. Ein Beitrag zur Urgeschichte Böhmens. [MDB 24.303; 26.43; 30.33]. Weinzierl R. v.: Die Ansiedelungen der neolithischen Culturepoche in und um Lobositz. [NBE 17.128]. Weinzierl R. v.: Die Ansiedlungen der Bronce- und Eisenzeit in und um Lobositz. [NBE 18.142]. Weinzierl R. v.: Zur Prähistorie des Clubgebietes (Nordböhmen). [NBE 20.75]. Weinzierl R. v: Archäologisches aus dem Clubgebiete. [NBE 25.161; 27.34; 28.425]. Weinzierl R. v: Eine prähistorische Ansiedlung bei Gastorf. [NBE 20.113]. Weinzierl Rob. Ritter v.: Der Bronce-Depotfund von Nieder-Eicht. [NBE 24.144]. Weinzierl Rob. Ritter v.: Prähistorisches aus dem Klubgebiete [NBE 31.43]. Zimmermann Karl v.: Aus welchem Material wurden die Werkzeuge und Waffen der jüngeren Steinzeit im mittleren Nordböhmen angefertigt? [NBE 34.216]. Zimmermann Karl: Der Ursprung der Feuerstein-Geräte im nördlichen Böhmen. [NBE 43.68]. Zinke H.: Beschreibung eines Münzfundes aus dem Erzgebirge aus dem Jahre 1715. Mit Klassifizierung der einzelnen Münzen. [MDB 69.115]. N. N.: Auf dem Thollenstein gefundene Alterthümer. [MDB 7.42]. Waldstein Ernst Carl Graf: Eine Gräberstätte bei Dauba. [NBE 16.1]. Anders J.: Die Rundwälle des böhmischen Mittelgebirges. [NBE 13.201]. Paudler A.: Vorgeschichtliche Funde (Nordböhmen). [NBE 14.48; 16.313]. 1.8.3. Bevölkerungskunde Eibricht Rolf-Josef: Sudetendeutsche und ihre Heimat - Erbe, Auftrag, Ziel. Wesseling 1991. [9834] Giegold Heinrich: Tschechen und Deutsche. Die Geschichte einer Nachbarschaft. 1993. [9827] Harasko, Alois: Wir Sudetendeutschen Zuhaus. 500 Bilder vom Leben zwischen Böhmerwqald und Altvater. Friedberg 1985, 208 S. Bildband [12044] Herzig, Anton: Pilsen, Heimatstadt seiner deutschen Bewohner und Metropole an der Sprachgrenze. Dinkelsbühl 1968. [6482] Informationen zur politischen Bildung Folge 132 (Deutsche und Tschechen 1848 - 1948). [2235]. Kimminich: Die sudetendeutsche Volksgruppe, 1981. [10042] Knebel: Typisch schlesisch. 1982. [10589] Lehmann E.: Sudetendeutsche Volkskunde. [8944] Meixner: Geschichte der Sudetendeutschen. 1983. [11404] Mühlberger, Josef: Sudetendeutscher Schicksalsweg. Ein Lese- und Quellenbuch zur Geschichte der Sudetendeutschen. München. [6318] N.N.: Das mitteleuropäische Grenz- und Auslanddeutschtum. [10025] N.N.: Das Sudetenproblem - Weg und Sendung einer Volksgruppe. 1949. [6304] N.N.: Der vierte Stamm - die Sudetendeutschen. [7235; 9080] N.N.: Rechtsstaat, Kulturerbe, Volksgruppe, Bd. 1. [7188] Nadler Josef: Das stammhafte Gefüge des deutschen Volkes. München 1941. 247 S. Mit einer Karte. [2528] Petersen, Carl/Scheel Otto u. a.: Handwörterbuch des Grenz- und Auslanddeutschtums. Breslau 1933. [10255] Pohl, Ernst: Die Deutschen in der Tschechoslowakei seit 1945. Bamberg 1984. [7532] Schwarz, E.: Deutsche Sprach- und Volkstumsgeschichte Mittelmährens. 1979. [11383] Straka, Manfred: Deutsche in aller Welt. Siedlungsräume, Volkszahlen, Kartenbilder, Geschichtsund Gedenktage. Eckartschriften Heft 9. Wien 1966. 68 S. [1586] Valjavec, Fritz: Südostdeutsche Forschungen. Hrsg. im Auftrag des Instituts zur Erforschung des deutschen Volkstums im Süden und Südosten. Bd. I: München 1936. 311 S. [10281]. Bd. II: München 1937. 426 S. und 5 Kartenbeilagen [10282] 65 Wostry, Wilhelm: Das Kolonisationsproblem. Eine Überprüfung der Theorien über die Herkunft der Deutschen in Böhmen. Prag 1922. 168 S. [3043] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Andree Richard: Das Sprachgebiet der Lausitzer Wenden vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Mit einer Karte). [MDB 11.223]. Andree Richard: Slavische Siedlungen im westlichen Deutschland. [MDB 10.132]. Bachmann H.: Die nationalen Verhältnisse Böhmens während des Temnos im Rahmen der sozialen Struktur. [BJB 11]. Becher: Das Einheitsbewußtsein der Sudetendeutschen . [SAW 1]. Beer Karl: Zur älteren Bevölkerungsstatistik Prags und einiger anderer Städte Böhmens. [MDB 58.74]. Beranek Franz: Der nordbairische Siedlerstrom. [UEG 1942.14]. Braun K.: Der 4. März 1919: Zur Herausbildung sudetendeutscher Identität. [BZS 37/2]. Diwald: Die Einheit unserer Kultur. Sudetenland und das Kulturerbe der Sudetendeutschen. [SAW 3]. Eichler: Vom kulturellen Profil der Sudetendeutschen Volksgruppe . [SAW 1]. Eisch K.: Grenzland Niemandsland: Eine ethnographische Annäherung an die Deutschen in Böhmen. [BZS 40/2] Felix P.: Über das Vordringen des deutschen Elements bei Pilsen im 17. Jahrhundert. [MDB 1.24] Fiedler: Die Kulturgüter von Volksgruppen und Minderheiten am Beispiel der Sudetendeutschen. [SAW 17] Fischel Alfred: Weiteres Zeugnis für das geschlossene Sprachgebiet "Deutschböhmen". [MDB 47.540]. Födisch: Böhmische Zigeuner. [MDB 4.202]. Goehlert Vinc.: Die Bevölkerung Böhmens in ihrer Entwicklung seit hundert Jahren. [MDB 17.353]. Gradl Heinrich: Die Herkunft der Egerländer. Ein Versuch zur Aufhellung dieser Frage. [MDB 18.260]. Hauffen Adolf: Die vier deutschen Stämme in Böhmen. [MDB 34.181]. Helbok A.: Die Baiern stammen nicht von den Markomannen ab. [ZSG 5.22]. Hemmerle J.: Erörterungen zur Frühgeschichte des Egerlandes und seiner Besiedlung. [BJB 3]. Hickmann A. L.: Das deutsche Sprachgebiet in Böhmen. Mit Tabellen über die Sprachverteilung in den einelnen Kreisen und Bezirken. Im Anhang eine Sprachenkarte Böhmens. [MDB 1.H.2.8] Hlavaczka M., Kolnár F.: Tschechen, Deutsche und die Jubiläumsausstellung 1891. [BZS 32/2]. Höfler Const.: Was ist deutsch? Erläuterungen zur Volkstumsbildung aufgrund historischer Fragmente. [MDB 1.H.3.16]. Höhne St.: Ethnische Diskurse in den böhmischen Ländern. [BZS 40/2]. Kaindl R.: Über die angebliche Vielweiberei bei den alten Böhmen. [MDB 31.189]. Kumpert Karl: Ein mehr als dreihundertjähriges Zeugnis für das geschlossene Sprachgebiet "Deutschböhmen". [MDB 46.415]. Laube Gustav E.: Land und Leute im böhmischen Erzgebirge. [MDB 21.1]. Lehmann E.: Der Sudetenraum im Mythos der Völker. [ZSG 5.3]. Leoncini F.: Das Problem der deutschen Minderheit in Böhmen in der internationalen Politik der Jahre 1918/1919. [BJB 13]. Lippert, Julius: Die Cechisierung der böhm. Städte im XV. Jahrhunderte. [MDB 5.174] Loserth, Joh.: Materialien zur Geschichte deutscher Ansiedlungen im nördl. Mähren und Schlesien. [MDB 20.98] Loserth, Joh.: Zur Geschichte deutscher Ansiedlungen im nördlichen Mähren und Schlesien. [MDB 22.381] Loserth, Joh.: Deutsch-böhmische Colonien. [MDB 23.373] Müller-Funk W.: Integration und Integrität: Die böhmischen Länder und die „reichische“ Idee zu Adalbert Stifters „Witiko“ . [BZS 37/2] N. N.: Wird germanisiert?. [MDB 18.229]. Naegele August: Germanische Christen in Böhmen vor der Einwanderung der Slawen?. [MDB 52.77]. Nemec P.: Das tschechische Volk und die nationalsozialistische Germanisierung des Raumes. [BZS 32/2]. Nemec P.: Die Lage der deutschen Nationalität im Protektorat Böhmen und Mähren unter dem Aspekt der „Eindeutschung“ dieses Gebiets. [BZS 32/1]. Pfitzner Josef: Sudetendeutschtum und Ostkolonisation. Tagungsvortrag zur 75-Jahr-Feier. [MDB 76.47]. Preidel H.: Die älteste slawische Besiedlung Böhmens. [BZS 21/1]. Preidel H.: Die Bevölkerungsverhältnisse in Böhmen und Mähren in den Jahrhunderten um Christi Geburt. [BJB 20]. 66 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Preisner R.: Kritische Gedanken zur tschechischen Existenz. [BZS 22/2]. Prinz: Sudetendeutsches Selbstverständnis. [SAW 4]. Rauchberg Heinrich: Die Entwicklung der Bevölkerung Böhmens im 19. Jahrhundert. Mit einer Übersicht über Lebensmittelpreise, Arbeitslohn und Bevölkerungsbewegung. [MDB 43.429]. Ressel, Z.: Bemerkungen über die allmälige Gestaltung der Bevölkerungsverhältnisse Böhmens in nationaler Beziehung. [MDB 3.69]. Rühmkorf Ch.: „Volkswerdung durch Mythos und Geschichte“: Die deutsch-slawischen Beziehungen bei Friedrich Naumann und T. G. Masaryk. [BZS 41/2]. S. L.: Bemerkungen zur nationalen Abgrenzung in Böhmen. [MDB 28.251]. Schiffmann Konrad: Zur Frage nach dem Alter der deutschen Besiedlung in Böhmen, Mähren und Schlesien. [MSV 32/4.175]. Schramm G.: Tschechen und Deutsche in der Ersten Republik. [BZS 29/2]. Schwarz E.: Beiträge zur Volkstumsgeschichte der Sudetenländer. [BJB 11]. Schwarz E.: Deutsche, Tschechen und Polen. [BJB 1]. Schwarz E.: Die Volkstumsverhältnisse in den Städten Böhmens und Mährens vor den Hussitenkriegen. [BJB 2]. Schwarz E.: Grundsätzliches zur Verwertung der Sprachforschung für die Siedlungsgeschichte. [MDB 69.30]. Schwarz E.: Vorkelten und Kelten, Germanen und Slawen, Tschechen und Deutsche in den Sudeten-ländern. [BJB 10]. Seibt F.: Eine sudetendeutsche Selbstdarstellung. [BZS 34/1]. Stölzl Ch.: Zur Geschichte der böhmischen Juden in der Epoche des modernen Nationalismus (Teil 1 und 2) . [BJB 14; 15]. Thomas A.: Frauen, Juden und Deutsche: Außenseiter in dem alttschechischen Unguentarius. [BZS 37/2]. Tomaszewski J.: Polnische Berichte über jüdische Organisationen in der Tschechoslowakei aus dem Jahre 1929. [BZS 30/1]. Urbanstädt v.: Die Egerländer. Eine ethnographisch-geschichtliche Besprechung. [MDB 2.142]. Weber W.: Die Ausbreitung der deutschen Nationalität in Böhmen. Beginnt mit den vorchristlichen Bojern bis 1848. [MDB 2.1; 2.50]. Weinelt H.: Drei Urkunden zur südschlesischen Volksgeschichte. [ZSG 3.166]. Weinelt H.: Siedlungsgeschichtliche Probleme um zwei nordmährische Burgen (2 Skizzen). [ZSG 5.83]. Weizsäcker W.: Das Nationalbewußtsein als Faktor der böhmischen Geschichte. [ZSG 2.155]. Weizsäcker W.: Über die Nationalitäten-Verhältnisse in Böhmen von den Hussitenkriegen bis zur Schlacht am Weißen Berge. [MDB 62.117]. Werunsky Emil: Die culturhistorische Bedeutung des deutschen Städtewesens in Böhmen. [MDB 20.61]. Wostry W.: Die geschichtlichen Grundlagen des Sudetendeutschtums. [ZSG 2.1]. Wostry W.: Die geschichtlichen Grundlagen des Sudetendeutschtums. [MDB 76.13]. Wostry W.: Die Heimatländer der Sudetendeutschen zwischen Ost und West. [ZSG 1.1]. Wostry W.: Eine deutsche Stimme über den Slawismus (1847). [ZSG 2.256]. Wostry Wilhelm: Das Kolonisationsproblem. [MDB 60.1]. Wostry: Von Deutschböhmen über das Sudetendeutschtum ins Reich. [ZSG 4.258]. Zatschek H.: Das Werden des deutschen Volkstums in Böhmen und Mähren. [ZSG 4.241]. Zatschek H.: Das Werden des deutschen Volkstums in Böhmen und Mähren. [MDB 78.1]. Zatschek H.: Zur Erforschung der Volkszugehörigkeit nach Stadtbüchern und Urbaren des Spätmittelalters. [ZSG 1.249]. Zycha Adolf: Eine neue Theorie über die Herkunft der Deutschen in Böhmen. [MDB 53.1]. 1.8.4. Sprachforschung, Sprachkunde, Mundart Braun, Dr. Hermann: Kleines nordbairisch-egerländisches Wörterbuch. Marktredwitz o.J. 152 S. [12025] Bund für Deutsche Schrift: Die Deutsche Schrift. Zeitschrift des Bundes für Deutsche Schrift, Nr. 5 Oktober 1953, Nr. 6 März 1954, Nr. 8 März 1955, Nr. 9 September 1955, Nr. 10 März 1956 [12172] Demandt, Karl E.: Veröffentlichungen der Archivschule Marburg. Institut für Archivwissenschaft. Nr. 7. Laterculus Notarum. Lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien. Marburg 1998. Broschur 333 S. [12642] Egel, Eduard: Deutsche Sprachschöpfer. [10204] Gesellschaft für deutsche Sprache (Hrsg.): Der Sprachfreund. Blätter zur Pflege der deutschen Sprache, Heliand-Verlag, Lüneburg, 1952 Hefte 1,2, 1953 Hefte 1-8, 1954 Hefte 1, 4-8, 1955 Hefte 1-8, 1956 Hefte 1-3, 1957 Heft 5 [12169] 67 Grunert R. Josef: Spassejet´len. Humoristische Vorträge, Gedichte und Erzählungen in der Mundart der Leitmeritzer und Auschaer Gegend. Leipa i.B. 1898. Broschur 89 S. [13067] Habel, Eva (Hrsg.): Auswärts. Mundartliches aus Böhmen, Mähren und Sudetenschlesien. München 1999. Gebunden 133 S. [12092] Hofmann, Josef: Lousa Dinga. Scherzreime in der Mundart der Karlsbader Umgebung. Karlsbad 1901. Broschur 81 S. [11054]. 5. Auflage 1926 Broschur 96 S. [12717] Homeyer: Von der Sprache zu den Sprachen. [10203] Huber, Herta: Spraal u Spriezl. Egerländer Mundart. Nürnberg 1985, 152 S. [11919] Huber, Herta: Fröiha u heint. Egerländer Mundartgeschichten. Karlstein am Main 1988. 111 S. [12148] Hubert, Josef A.: Lateinische Bezeichnungen in der Familienforschung. Augsburg 2000. Broschur ca. 40 S. [12640] Hüpgens. Theodor: Gestalten und Gedanken. Aus der Geschichte des Deutschen Sprachvereins. Berlin 1935 126 S. [12179] Jungbauer, Gustav: Unsere Muttersprache, 1. Jg. 1937/1938. Prag 1937. [9921]. Kühnel ,Horst, Wolf-Beranek Hertha: Sudetendeutsches Wörterbuch. Berichte 18 und 19, hrsg. vom Collegium Carolinum, München. [6341] Kumpf, Christina-Maria: Die Waldhauserin. Dialektgedichte Nordböhmen. Schriftreihe des Bundes der Niederländer, Böblingen. Heft Nr. 11. Heft 249 S., 1979 [12297] Lambel, Hans (Hrsg.): Beiträge zur Kenntnis Deutsch-Böhmischer Mundarten, im Auftrage des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen. (I: Der Satzbau der Egerländer Mundart von Schenk, Josef; zweiter Teil). Prag 1908. 610 S. [12599] Matthias, Th.: Handbuch der deutschen Sprache. [10207] Matzke, Josef: Die Landskroner Mundart. Landskron 1922. 236 S. [10474] Liegt bei 2.7.12. Neubauer, Johann: Die Fremdwörter im Egerländer Dialecte. Prag 1889. Heft 18 S. Kopie. [12505] N.N.: Proben deutscher Mundarten. [10206] Pietsch, Paul (Hrsg.): Wissenschaftliche Beihefte zur Zeitschrift des Allgemeinen Deutschen Sprachvereins, Vierte Reihe, Hefte 2-5, 7, 8, 10, 21-30, Berlin [12170] Rehm, Ernst/Rehm, Hildegard: Dormitzer Mundart. Wörter und Redensarten. Erlangen 2006. Ca. 100 S. [12655] Richter, Chr.: Handbuch sinnverwandter deutscher Wörter und Redeweisen in ihrer verschiedenen Bedeutung, Gebunden 280 S., vierte Auflage, Paderborn 1924 [12171] Sanders, Daniel: Wörterbuch der Hauptschwierigkeiten der deutschen Sprache. Berlin 1908. 454 S. [12145] Schwarz, E.: Deutsche Sprach- und Volkstumsgeschichte Mittelmährens. 1979. [11383] Schwarz, E.: Sudetendeutscher Wortatlas. Band I. 1954. [11775] Thomson, A.: Beiträge für die Geschichte des Diphtongs in den slawischen Sprachen. Leipzig 1937. 10272] Weis, Hans: Deutsche Sprachspielereien. [10205] Wustmann, Gustav: Allerhand Sprachdummheiten. Straßburg 1917 370 S. [10212] Zeiler: Am Mundartquell der deutschen Sprache. [11276] Zerlik, Otto: Ich bin dir gout, Helmut Preußler Verlag, Heft 78 S., Nürnberg 1983 [12154] o o o o o o o o o o o o Beranek, F. J.: Grundzüge der binnenhochdeutschen Konsonantenschwächung in den Sudetenländern. [BJB 5]. Blaschka, A.: Zum mittellateinischen Stilvergleich. [ZSG 2.168]. Clifton-Everest, J. M.: Johann von Neumarkt und Cola di Rienzo. Zur Ausbildung der böhmischen Kanzleisprache. [BZS 28/1]. Gradl, Heinrich: Ein Beitrag zu Grenzbestimmungen in Westböhmen. Mundartgrenzen im Egerland. [MDB 9.91]. Lambel, Hans: Plan und Anleitung zu mundartlicher Forschung in Deutsch-Böhmen. [MDB 35.1]. Lippert J.: Über den historischen Wert der Bezeichnungen "zupan" und "zupa" in der böhmischen Geschichtsschreibung. [MDB 31.223]. Metzner: Die "fränkische Zunge" und ihr "Gezünge" unter Ludwig dem Deutschen im romanischen und slawischen Umfeld. Zum Werk Otfrids von Weißenburg vor dem Hintergrund der Vorund Frühgeschichte des Volksnamens "deutsch". [SAW 23]. Neubauer, Joh.: Die Fremdwörter im Egerländer Dialecte. [MDB 27.171]. Pahl, I.: Die Namen der Wochentage in den sudetendeutschen Mundarten. [BZS 21/2]. Prochazka, Anastasia: Das deutsche Sprachgebiet in Böhmen. [MDB 14.221; 14.267]. Schlechta-Wssehrd, A. P. Ritter v.: Ursprung und Bedeutung der historischen Bezeichnungen zupa und zupan. 35 S. [MDB 32.1; 32.140]. Schlesinger, Ludwig: Drangsale der deutschen Sprache in Böhmen. [MDB 9.30]. 68 o o o o o o o o o Schroeckh, E.: Untersuchungen zum Rückumlaut in den sudetendeutschen Mundarten. [BJB 19]. Schwarz, E.: Beiträge zur mittelalterlichen deutschen Kanzleisprache Süd- und Mittelmährens. [BJB 9] Schwarz, E.: Egerer Kanzlei- und Luthersprache. [BJB 10] Schwarz, E.: Sudetendeutsche und germanische volkskundliche Wortgeographie. [BJB 9]. Schwarz, E.: Vorkeltisches daksa "Wasser" in Ortsnamen Böhmens. [BJB 10] Siebenhuener, Josef Karl: Zwei Sprachproben aus der Schönbacher Gegend (zu: Kr. Eger). [MDB 22.125] Wolf, B. S. T.: Die Fatzersprache. Untersuchungen zur Musikantensprache im Sudetendeutschen. [BZS 21/1] Wolf-Beranek, H.: Beobachtungen zu sprachlichen deutschslawischen Wechselbeziehungen in den böhmisch-mährisch-schlesischen Ländern. [BJB 19] Wolf-Beranek, H.: Rings um den Korb im Sudetenland. Eine kultur-, wirtschafts- und sprachgeschichtliche Untersuchung. [BJB 16] 1.8.5. Volkstümliches, Brauchtum Bergmann, Alois (Hrsg.): Liederbuch der Egerländer. Reihe „Bücher der Egerländer“ Band 4, München 1952, 197 S. [11921] Bergmann, Dr. Luis (Hrsg.): Schmiedeeiserne Wegkreuze. „Bücher Deutscher Volkheit aus dem Sudeten- und Karpatenländern“. Band 8. Olmütz 1938. 16 S., [12487] Bergmann, Alois: Die Schmiedekreuze Westböhmens. Band 3 der „Bücher des Egerländer Hauses. Karlsbad 1926. 77 S. [12473] Bergmann, Luis: Deutsche Bauernhäuser aus Mähren und dem böhm.-mähr. Grenzlande. Olmütz 1937. Broschur ca. 25 S., [12545] Blanckmeister Franz: Deutsches Familienleben. 3. Aufl., Dresden 1916. 442 S. [1630]. Bosl Karl: Der Beitrag der Ostdeutschen zur deutschen Kultur. Vortrag anläßlich der Eröffnung der Landesausstellung "Leistung und Schicksal der Deutschen im Osten" am 6.11.1971 in Sindelfingen. [6336] Bott Gerh.: Ländlicher Schmuck aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. 1982. [11494]. Deneke Bernw.: Volkskunst. 1979. [11488] Erbstein Max: Der blinde Jüngling, böhm. Weissagungen. [7494] Fink R.: Hör mal - Rübezahl, Sudetendt. Sprüche. [9038] Goss, Josef: Eghalånda Stückla. Mundartgedichte. Kitzingen 1957, 40 S. [11920] Graas, Fritz: Fröhliche Heimat. Humor der deutschen Stämme. (Sonderdruck des Buches „Die Goulaschkanone“ unter neuem Titel). Bad Wildungen o.J. 1950? 180 S. [11929] Grote, Ludwig: Mit Drehscheibe und Malhorn. 1954. [11489] Grüner Josef Sebastian/ Braun, Dr. Hermann (Hrsg.): Über die ältesten Sitten und Gebräuche der Egerländer. Schriftenreihe der Volkshochschule der Stadt Marktredwitz, Heft 19. Wunsiedel/ Hohenbrunn 1974. Heft 136 S. [12108] Hanika, Josef: Sudetendeutsche Volkskunde. Göttinger Arbeitskreis, Schriftenreihe Heft 7. Kitzingen. 26 S. mit einer Karte. [3042] Heimrath, Ralf (Hrsg.): Gefiederte Blätter. Egrische Federbilder. Heft der Schriftenreihe des Oberpfälzer Freilandmuseum zur Ausstellung. Mit 60 Farbbildern. 40 S. Neusath-Perschen 2005. [11715] Hofmann, Josef: Ländliche Bauteile, Einrichtung und Volkskunde des 18. Und 19. Jahrhunderts in der Karlsbader Landschaft. Karlsbader Heimatbücher. 5. Band. Karlsbad 1928. 234 S. [12641] Hofmann, Josef: Ländliche Bauweise, Einrichtung und Volkskunst. 1928. [11056] Hofmann, Josef: Die Nordwestböhmische Volkstracht im XIX. Jahrhundert. Karlsbad 1908. Kopie 135 S. Zahlreiche Bilder [12664] Hofmann, Josef: Mir riadn üachalandrisch. Geschichten, Gedichte und Schwänke in Egerländer Mundart. Eger 1922. Broschur 195 S. [11053] Hofmann, Moder u. a.: Das Egerland erzählt. 1982. [11068] John, Alois: Sitte, Brauch und Volksglaube im deutschen Westböhmen. (Beiträge zur deutschböhmisches Volkskunde; VI. Band). Reichenberg 1924. 420 S. [12600] Kolb, Emil: Heimatlieder aus dem schönen Erzgebirge und Egerland. Dettingen 1949. Broschur 63 S. [12822] König: Heimatgrüße. 19986. [11004] Kraft, Adam (Hrsg.): Der Glöcklkrieg, Lustige Geschichten und Schwänke. Augsburg o.J. . Broschur 228 S. [12583] Krebs Maria: Die Krippenbauer-Tradition der Familie Krebs aus Georgswalde. Bamberg 1998. [1014] Kreibich Oskar: Auferstehung auf Böhmisch. Lachfalten vom Leben und vom Autor gezeichnet. Düsseldorf, Kempten. [6329] 69 Kubitschek, Rudolf: Schnurren und Schwänke aus dem Böhmerwald. Heft 64 S. [12973] Lehmann Emil: Der Sudetendeutsche. Eine Gesamtbetrachtung. Potsdam 1935. 135 S. [1876] Lehmann Ernst, Tugemann Rudolf: Sudetenfibel. Ernstes und Heiteres aus dem Sudetenland in 999 Fragen und Antworten von A - Z. München. [6330] Lehmann, Ernst und Grete: Was zum Lach’n von Daheim. Sudetendeutsche Mundartdichtung. München 1950, 96 S. [11930] Mendel Gregor: Versuche über Pflanzen-Hybriden. Nachdruck aus den Verhandlungen des naturforschenden Vereins in Brünn. 4. Jg. 1866. 44 S. [668] Mitteilungen der Naturfreunde 21 - 60 (1890 - 1938). Reichenberg [6348] Mühlberger, Josef Hrsg.: Erzählungen aus dem Sudetenland. Tübingen 1974. 309 S. [12120] N. N.: Neuer Bothe aus Mähren. Haus-, Stadt- und Landsmannkalender für alle Provinzen des österreichischen Gesamtreiches. Jahrgänge 40 (1830), 46 (1836) und 47 (1837). [10520] N.N.: Der 4. Stamm - die Sudetendeutschen 1978. [9292] N.N.: Jüdische Friedhöfe in Böhmen und Mähren, 1994. [10120] N.N.: Kulturelle Verbindungen und Gemeinsamkeiten zwischen Egerland und der Oberpfalz. [7542] N.N.: Mährisch-schlesische Volkstrachten. [11446] N.N.: Museum für Volkskunde, Eger. 1941. [11074] N.N.: Trachtenkalender 1983, V.Bay. Trachtenverbände e.V. Traunstein. [7489] Oehl Wilhelm: Deutsche Hochzeitsbräuche in Ostböhmen. Beiträge zur deutsch-böhmischen Volkskunde. 165 S., Prag 1922. [11580] Paudler A.: Sagenschatz aus Deutschböhmen. Leipa. [6321] Paulsen, Gundel (Hrsg.): Weihnachtsgeschichten aus dem Sudetenland. Husum 1984. Gebunden 147 S. [12113] Pirchan Gustav, Weizsäcker Wilhelm, Zatschek Heinz (Hrsg.): Das Sudetendeutschtum. Sein Wesen und Werden im Wandel der Jahrhunderte. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Kultur. 665 S., 2. Auflage, Prag 1939. [11559] Pleyer, Wilhelm (hrsg.): Wir Sudetendeutschen - Heimat im Herzen. Frankfurt 2003. 390 S. mit Bildteil [11001] Pleyer, Wilhelm: So lacht man im Sudetenland. Schwankbuch. München 1957. 256 S. [11925] Pschorn, Margareta: Heimat – eine kostbare Perle. Ein Vorlesebuch für das Egerland. Nürnberg 1983, 264 S. [11917] Raak A.: Wie's früher war im Egerland. [11258] Reif F.: Allahand va Stood u Land. 1954. [11052; 11184] Reiter M.: Egerländer Tanzweisen. 1963. [9066] Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz: Volkstümliches Überlieferungsgut in alter und neuer Heimat. Zusammendruck der Vorträge am 12. und 13. Nov. 1977 anläßlich der Tagung des Rh. Verbandes. [6460]. Rittner G.: Wir feiern Feste der sudetendeutschen Heimat, 1953. [10079; 11065]. Rotter: One Hundred Tales from Sudetenland. 1952. [10913]. Ruprecht J.: Das nordböhmische Krippenreich. 1962. [11771]. Saul, Harald: Unvergessliche Küche, Sudetenland, Traditionelle Familienrezepte und ihre Geschichte. 2009. Gebunden 128 S. [12926] Schellberger: Sudetendeutscher Totentanz. 1991. [9079]. Schreiner, Lorenz (Hrsg.): Eger und das Egerland. Volkskunst und Brauchtum. München 1988. 671 S., 493 Bilder, 5 Karten [11982] Schriftenreihe der sudetendeutschen Ärzte: Prag im Studentenlied. Nr. 6 der Schriftenreihe. München 1964. [7233]. Schwarz, Braun: Christliches Heimaterbe. 1964. [11506] Schwarz: Volkstumsgeschichte der Sudetenländer Teil II. [11437] Stöber Otto: Der Drudenfuß. Eine kulturhistorische Studie über das Pentagramm. Linz 1970. 15 S. [2772] Storch, Karl: Brauchtum und Volksglaube im Kreis Mies. Dinkelsbühl 1967. 180 S. [12584] Sudetendeutsche Landsmannschaft/SL-Frauengruppe (Hrsg.): Heimatliche Hochzeitsbräuche im Dorf und Stadt. München 1989. Heft 36 S. [12931] Thums, Karl: Gesundes Erbe - gesundes Volk. Die Wissenschaft der Erbgesundheitspflege. Eckartschriften Heft 24. 1968. 80 S. [1593] Urban, Josef. Puppm. Egerländer Mundartgedichte. Offenbach 1993, 144 S. [11944] Waggerl, Karl Heinrich: Und es begab sich - inwendige Geschichten für Weihnachten. [6332] Weitzer, J. und L.: Trachten-Fibel der Egerländer. 1955. [11051] Wiemer, Rudolf Otto: Liebes altes Lesebuch. Kurzweilige und nützliche Geschichten, Gedichte und Fabeln. München. [6325]. Knobloch, Erhard Jos.: Sudetendeutscher Kalender. Volkskalender für Sudetendeutsche 197678,1979-81,1983. München. [6351] Winter, Karl: Der Waldler - Gedichte in der Mundart des mittleren Böhmerwaldes. Vaterstetten 1969. 24 S.. [2271] 70 Wittmann, Franz (Hrsg.): Das Egerland lebt. Nürnberg 1984. 365 S. [11067] Zerlik, Otto: Egerländer Witz. Geislingen 1957. [7496] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Ammann J. J.: Der Schwerttanz im südlichen Böh-men. [MDB 26.35] Ammann J. J.: Fastnacht im Böhmerwald. [MDB 28.56] Ankert H.: Haus- und Zaubermittel aus Nordböhmen. [NBE 20.128; 21.186] Ankert H.: Über Kreuzsteine und Steinkreuze. [NBE 21.51] Baumann W.: Brauchtum und religiöse Kunst in der bayerisch-böhmischen Kulturlandschaft. [BZS 23/2] Bendel W. G.: Was der Dorfgroßvater weiß. [NBE 18.272] Benedikt A.: Segensformeln. [MDB 18.154] Benedikt A.: Ueber Schauerfeste im westlichen Böhmen. [MDB 17.315]. Blümml E. K.: Historisches Lied aus dem Siebenjährigen Kriege. [MDB 47.107]. Bosl K.: Das Geschichtsbild der Sudetendeutschen als Integrationsproblem. [BZS 21/1]. Dehnert W.: „Böhmische Dörfer“. Anmerkungen zu einer Redensart. [BZS 28/2]. Dinnebier Jos.: Dorfgebräuche. [NBE 25.72]. Elger Ant., Seidel A., Tille F. J., Zekel Fanny: Volksthümliches. [NBE 16.133]. Födisch Ernst: Volksthümliches aus dem nordwestlichen Böhmen. [MDB 6.147; 6.206]. Födisch Jul. E.: Die Sommerdocke. [MDB 9.275]. Fritsche Anton: Das Ostersingen. [NBE 13.66]. Goehlert Vincenz: Beitrag zur Kulturgeschichte der Deutschen im Erzgebirge. [MDB 24.327]. Grohmann Josef Virgil: Uralte Sympathiemittel. [MDB 4.79]. Grueber B.: Deutsches Leben. Lebensweise aus den deutschen Ländern. [Festschrift 1871.1]. Hahn Emmy: Das Maibaumfest in der Daubaer Gegend. [NBE 31.305]. Hantschel F.: Zur Glockenkunde. [NBE 18.38] Haudeck Joh.: Bauernpraktiken. [NBE 21.288]. Hofmann Cölestin: Das Kreibitzer "Ladetragen" als Rest altdeutschen Kultes. [NBE 44.111]. Hübler Fr.: Hochzeitsgebräuche im südlichen Böhmen. [MDB 28.172]. Jäger A.: Sittenbider böhmischer Dorfbewohner. [MDB 4.5]. Janota E.: Hochzeitsgebräuche im Falkenauer Lande. [MDB 10.138]. Janota Ed.: Ein Sylvesterabend-Brauch in Falkenau a. d. Eger. [MDB 24.325]. Kaindl R.: Über die angebliche Vielweiberei bei den alten Böhmen. [MDB 31.189]. Kallasch Wilh.: Brautführer-Handbüchlein. [NBE 22.340]. Kammel Rob.: Volkstümliche Tierkrankheitsnamen. [NBE 26.34]. Kantor Heinrich: Volksthümliche Krankheitsnamen. [NBE 22.151; 22.334]. Kern J.: Aberglaube im Handwerk vor 200 Jahren. [NBE 35.201]. Kern J.: Aberglaube und Thierheilkunde. [NBE 46.23]. Kittel Anton: Volksheilmittel im nördlichen Böhmen. [NBE 24.23]. Klapper Mirza: Altes Straßen-, Schänken- und Fuhrmannsleben. [NBE 21.29]. Klapper Mirza: Die alte Bauernküche. [NBE 19.27]. Klapper Mirza: Die Rockstube. [NBE 21.322]. Klapper Mirza: Gespenster. [NBE 20.88]. Klapper Mirza: Irrlichter und Seelenglaube. [NBE 18.310] Klapper Mirza: Spinnen und Linnen. [NBE 21.226]. Klapper Mirza: Teufelsbeschwörungen. [NBE 18.345] Klapper Mirza: Wundermänner und Wundercuren. [NBE 19.341]. Kögler August: Zigeuner-Geschichten. [NBE 23.337]. Kral Carl: Zenkners Hausmittel. [NBE 13.144]. Lahmer Rob.: Die Weihnachtskrippen im böhmischen Niederlande. [NBE 15.323]. Laube Gust. C.: Proben alter Hausinschriften aus dem Erzgebirge. [MDB 21.277]. Laube Gustav E.: Land und Leute im böhmischen Erzgebirge. [MDB 21.1]. Loesche Georg: Spottverse aus dem Dreißigjährigen Kriege. [MDB 57.50]. Mayer Josef: Volksspiele aus Böhmens Hopfenlande. (1) Das Tudtengeh, (2) die Sommerdocken. [MDB 7.46]. Meyer K. G.: Aus dem Falkenauer Lande. Volkstümliches. [MDB 9.189]. N. N.: Ein Kommotauer Prophet (Prophezeihung aus der Zeit kurz vor dem 30-jähr. Kriege). [MDB 9.126]. N.N.: Wetterweisheit und Volksbrauch. [NBE 18.347] Naaff August: Das Jahr im Volksliede und Volksbräuche der Deutschböhmen. [MDB 22.250; 23.182; 27.334; 25.380]. Neder E.: Das Steinkreuz bei Zautig. [NBE 17.363]. Neder Emil: Sagen und Gelöbnistage. [NBE 16.351]. Nerad E.: Der Wandervogel in Böhmen. [BZS 22/2]. Neuwirth Joseph: Denkmalpflege und Heimatschutz als neue Aufgaben der Geschichtsvereine. [MDB 52.179]. 71 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Paudler, A.: Alte Gebräuche. [NBE 27.152]. Paudler, A.: Alter Brauch und Glaube. [NBE 27.281]. Paudler, A.: Das deutsche Bauernhaus. [NBE 26.257; 26.357]. Paudler, A.: Gegen Zahnschmerzen. [NBE 28.354]. Paudler, A.: Heinrich Pudor über volksthümliche Kunst. [NBE 17.135]. Paudler, A.: Kleidung und Nahrung vor hundert Jahren. [NBE 27.188]. Paudler, A.: Pastor Hermann's Pestbüchlein. [NBE 24.57]. Paudler, A.: Schnitzel-Franz. Ein Lebensbild aus dem Volke. [NBE 14.293]. Petters Karl L.: Gebräuche und Aberglauben im nördlichen Böhmen. [NBE 11.297]. Quaißer Jos.: Brauchtum und Kriegsnot vor 200 Jahren. [NBE 45.81]. Reiniger R.: „Heute und täglich Wunder“. Geschichte(n) des tschechischen Puppentheaters. [BZS 41/1]. Scheuffler F.: Zu Pastor Hermanns Pestbüchlein. [NBE 24.279]. Schier B.: Ein volkstümlich-biblisches Weihespiel von 1725 für den barocken Neubau der Wallfahrtskirche von Haindorf in Böhmen. [BZS 22/2]. Schier B.: Schreiberverse. Stiefkinder der kultur-historisch-volkskundlichen Forschung. Mit Beispielen aus alten Stadtbüchern von Friedland und Reichenberg. [BJB 14]. Schindler J.: Skt. Wolfgang in Böhmen. [MDB 33.211]. Schlesinger, Ludwig: Deutschböhmische Dorfweisthümer. [MDB 15.169]. Schmerber, Hugo: Das Knopf-Museum Heinrich Waldes in Prag. [MDB 56.161]. Seeliger E. A.: Zur Geschichte des Aberglaubens. [NBE 35.206]. Siebenhuener Josef Karl: Agrarische Gebräuche aus der Schönbacher Gegend (zu: Kr. Eger). [MDB 22.120]. Simm Jos.: Feuersegen und Wassersegen. [NBE 28.83]. Stiebitz Josef: Sprache und Brauch im Volke. [NBE 35.175]. Szmahel F.: Stärker als der Glaube: Magie, Aberglaube und Zauber in der Epoche des Hussitismus. [BZS 32/2]. Taubmann Jos. A.: Volkskundliche Erinnerungen aus meiner Jugendzeit. [NBE 35.132]. Thurnwald A.: Die Tracht der Deutschen in den Dörfern bei Pilsen. [MDB 3.59]. Toischer W.: Segensformeln. Sprüche gegen Zauber, Krankheiten etc.). [MDB 16.236]. Urban, Michael: Blut-, Feuer- und andere Segen. [NBE 18.259] Urban, Michael: Das Ansinglied der Deutschböhmen. [MDB 25.298]. Urban, Michael: Zur Volksheilkunde. [NBE 21.179]. Vogel, J. F.: Hochzeitsgebräuche von Joachimsthal aus dem Jahre 1538. Mit Abdruck der diesbezügl. Bestimmungen aus dem Joachimsthaler Copialbuch. [MDB 11.34]. Wagner, Theodor: Aberglaube im XVII. und XVIII. Jahrhundert. [MDB 18.202]. Weeber H.: Aus der Weihnachtszeit. [NBE 14.234]. Weinelt H.: Ein nordmährisches Bergbuch als Quelle der Volkstumsgeschichte. [ZSG 4.184]. Wenzel Franz: Das Todaustreiben. [NBE 21.262]. Wilhelm Franz: Über die Bedeutung der Steinkreuze. [NBE 23.157]. Wurm Franz: Wie der Volksmund die Vogelrufe deutet. [NBE 34.182]. Zimermann Karl: Erinnerungen an die Grenzsteinbegehung. [NBE 51.102]. Zimmermann Karl: Aberglaube und Feldbau und anderes. [NBE 43.83]. Zinke A.: Feuer- und Blutsegen. [NBE 17.329]. 1.8.6. Sagen Dörre, Rudolf/Mauder, Emil: Sagenkranz aus dem Tetschner Gau. Tetschen-Bodenbach 1921. 112 S. [11997] Dörre, Rudolf: Sagenkranz. Mythische und halbmythische Sagen. Tetschen 1924 [11999] Dörre, Rudolf: Sagenkranz 2.Teil des Gaues Tetschen. Tetschen. Gebunden 158 S. [12091] Dörre, Rudolf, Mauder, Emil: Sagenkranz aus dem Gau Tetschen. 1921. Gebunden 108 S. [12090] Dudik, Peter/ Pöhnl, Karlmann: Sagen aus dem Bischofteinitz-, Ronsperg-Hostauer Umkreise. Band 11 der Bücher Deutscher Volkheit aus dem Sudeten- und Karpatenländern. Plan o.J. (1939) Heft 35 S. [12485] Gebhardt, Hermann: Alte und neue Geschichten vom Berggeist Rübezahl. Augsburg.127 S. [12596] Günther-Schipfel: Erzgebirgs-Saga. [11002] Hoppe-Hoyer, Thilde: Egerländer Sagenkranz. Nürnberg 1995. Broschur 158 S. [12691] Korkisch Gustav: Die schönsten Sagen aus dem Schönhengstgau. Schönhengstgauer Heimatbücherei Band 1. Heidenheim 1953. 74 S. [6433] Liegt bei 2.7.12. Kubelka M.: Die schönsten Sagen aus dem Sudetenland. München 1963. 123 S. [11066] Lehmann, Emil: Neue Volkssagen aus dem Schönhengstgau. Landskron 1924. 102 S. [10592] Liegt bei 2.7.12. Paudler A.: Sagenschatz aus Deutschböhmen. Leipa. [6321] 72 Praxl, Paul, (Hrsg.): Adalbert Stifter. Sagen und Legenden aus dem Böhmerwald. Grafenau 1970. Gebunden 67 S. [12089] Schlegel: Sagen aus dem Niederland. 1987. [10798] Schuldes Julius: Nordböhmische Volkssagen. Tetschen 1879. [6136] Stich: Sagen und Erzählungen im Bezirk Tachau. [11286] Storch, Karl: Sagen des Kreises Mies. Dinkelsbühl 1958. 131 S. [12598] Wünsch, Franz: Sagen und Geschichten aus dem Kreise Aussig. Heft 1. Siegburg 1949. Heft 40 S. [12935] Zerlik, Otto: Das geweihte Brünnlein. Sagen aus der Karlsbader Landschaft. Geislingen/Steige. Heft 60 S. [11959] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Alliger Eduard: Sagen aus dem Adlergebirge und dem Erlitzthale. [NBE 22.146]. Ankert Heinrich: Die Straußnitzer Kirchensage. [MDB 49.556]. Baumann W.: Bruncviks Kampf mit den Monstern. Zur Sage von Heinrich dem Löwen bei den Slaw-en. [BZS 27/1]. Bernau Friedrich: Sagen aus dem Erzgebirge. [MDB 12.297; 13.97; 13.386]. Bundesmann Karl: Sagen aus Kunnersdorf bei Zwickau [NBE 31.299; 34.27]. Dörre Rud.: Preschkauer Sagen. [NBE 34.134]. Dörre Rud.: Sagen aus Preschkau uns Umgebung. [NBE 35.194]. Exner-Christen Mathilde: Sagen aus Rokitnitz. [NBE 15.326]. Fischer Karl R.: Sagen aus Gablonz. [NBE 28.63]. Fischer Karl: Sagen von der Ruine Seeberg bei Einsenberg. [MDB 12.78]. Födisch Julius E.: Die Sage von der weißen Frau in Böhmen. [MDB 9.85]. Födisch Julius E.: Sagen aus dem Polzenthale. (3) Der Mann im Felsblock. (4) Zipferlein am Braukenbache. (5) Schmied Robart. [MDB 10.284; 11.141]. Födisch Julius E.: Zwergensagen aus dem Polzen-thale. [MDB 9.191]. Födisch Julius Ernest: Felsensagen aus Böhmen. [MDB 7.69]. Födisch Julius: Alte Schlösser und Weinkeller. Ein Beitrag zur Sagenforschung. [MDB 5.34] Gerthner Ed.: Sagen und Zauber. [NBE 18.175] Gradl Heinrich: Aus den Sitten und Sagen des Egerlandes. [MDB 4.151; 4.26]. Grohmann Josef Virgil: Heidnisches aus Böhmen. Sagenerzählungen. [MDB 2.17; 2.94]. Holfeld Joh.: Drei Sagen aus dem Niederlande. [NBE 10.46]. Hübler Franz: Sagen aus dem südlichen Böhmen. [MDB 15.161; 15.250; 15.328; 16.79; 16.242; 16.322; 17.318; 17.389; 19.72; 22.82; 24.330; 24.428; 25.95; 25.205]. Janich W.: Scharfenstein-Sagen. [NBE 15.255]. Kern J.: Sagen aus der Umgebung von Graber. [NBE 27.67]. Kern Josef: Zwei Wassermannssagen aus Podscheplitz. [NBE 26.192]. Klapper Mirza: Der Alp und die Ausgetauschten. [NBE 19.155]. Klapper Mirza: Des Teufelsbeschwörers Ersatzmann. [NBE 20.392]. Klapper Mirza: Sagen. [NBE 17.324; 19.253]. Kleroth: Die Affenburg. [MDB 12.89]. Kleroth: Über die Vampyrsage in Böhmen und im Allgemeinen [MDB 10.75]. Kögler Aug.: Volkssagen. [NBE 20.173]. Kögler August: Sagen vom Töpfersteine. [NBE 24.276]. Kögler August: Sagen. [NBE 26.184; 26.340]. Kögler Rob.: Von den Noldenzwergen. [NBE 15.350]. Krahl Franz: Zwei Sagen. [NBE 27.363]. Kreibich Hans: Der Kunzstein bei Wernstadt und seine Sagen. [NBE 27.182]. Künstner W.: Sagen vom Podhornberge (Nordböhmen). [NBE 9.49]. Kunze A.: Mittelgebirgssagen. [NBE 13.308]. Kunze: Deutsche Volks-Sagen. [NBE 9.124]. Lahn J. F.: Zur Sage vom geheimen Gange des alten Schlosses zu Leipa [NBE 31.51]. Landschau E. N.: Sagen aus der Umgebung von Dobrzan (Kr. Mies): I. Die Waisenmarter. II. Der Prälatenbrunnen im Dorfe Wasseraujezd. III. Fuhrmannl als Prophet. IV. Sage von Janow. [MDB 9.278]. Lenisch Johann: Die Schluckenauer Frau. [NBE 22.58]. Liebisch A.: Sagen aus dem Adlerlande. [NBE 15.246]. Löw Rud.: Sagen aus Röhrsdorf. [NBE 24.168]. Mauder Emil: Sagen von Niedergruppai und Umgebung. [NBE 44.78]. Münzberger J.: Zur Würdigung unserer heimischen Sage. [NBE 12.130]. N.N.: Nordböhmische Local-Sagen XIII. [NBE 10.186]. N.N.: Nordböhmische Local-Sagen XIV. [NBE 11.188]. N.N.: Nordböhmische Local-Sagen XVI. [NBE 16.336]. N.N.: Sagen aus dem Niederlande. [NBE 9.267]. N.N.: Sagen aus dem nordwestlichen Böhmen. [NBE 8.117]. 73 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o NN.: Nordböhmische Localsagen. [NBE 4.43]. Paudler A.: Die Zwerge und das Todaustreiben. [NBE 26.243]. Paudler A.: Nordböhmische Local-Sagen XV. [NBE 14.125]. Paudler A.: Sage und Hypnotismus. [NBE 18.17] Paudler A.: Sagen aus Deutschböhmen. [NBE 22.324; 23.316]. Pilk G.: Libussas Wahrsagung. [NBE 13.325]. Preidel Fr. J.: Zur Sage von Breitenau bei Hainspach. [NBE 46.98]. Richter Ed.: Sagen aus Hortau und Umgebung. [NBE 16.354]. Richter Ed.: Zwei Sagen. [NBE 14.123]. Richter K.: Sagen von der Helfenburg. [NBE 23.275]. Ronge W.: Kottawitzer Sagen. [NBE 15.166]. Ronge Wenzel: Wildenmannssagen. [NBE 20.289]. Schlegel Ludwig: Sagen vom Burgsberge bei Warnsdorf. [NBE 33.122]. Seifert Ludwig: Mittheilungen über das Jagen des wilden Mannes in Schluckenau. [NBE 10.60]. Stolle Aug.: Elbthal-Sagen aus Schwaden. [NBE 17.22]. Thomas Ferd.: Der Jungfernsprung. Eine Sage. [NBE 35.57]. Thomas, Ferdinand: Sagen aus Friedland und Umgebung. [MDB 25.400] Thomas, Ferdinand: Sagen über Friedland und Umgebung. [MDB 26.112; 26.217; 26.322; 27.95] Tille, Jos.: Sagen aus Niemes. [NBE 17.272] Urban Michael: Aus dem Sagenbuche der Stadt Plan. [MDB 22.173; 22.278; 23.297] Urban Michael: Vom Sagenbuche der ehemaligen Herrschaft Königswarth. [MDB 18.73; 18.235; 19.324. 20.102; 20.271]. Wagner Josef: Sagen aus dem Georgswalde. [NBE 51.14]. Wähner Heinrich: Um Zeit zu gewinnen. Eine Warnsdorfer Sage. [NBE 28.81]. Wiechowsky A.: Sagen aus der Umgebung von Luh. [NBE 16.361]. Wiesner Adolf: Zwei Sagen vom Ertelsberg. [NBE 46.7]. Wilhelm Franz: Der Waldkönig und die Windsbraut. [NBE 22.113]. Wilhelm Franz: Sagen aus dem westlichen Böhmen. [MDB 25.324; 25.397; 26.215]. Wimmer Emilie: Erzgebirgs-Sagen. [NBE 16.111]. Wimmer Emilie: Sagen aus Joachimsthal. [NBE 15.235]. Wimmer Emilie: Sagen aus West- und Ostböhmen [NBE 15.316]. Wimmer Emilie: Zwei Sagen aus dem Erzgebirge. [NBE 24.35]. Wiskolschil Arthur: Sagen aus dem Elbethale. [NBE 9.199]. 1.8.7. Organisationen der Volkstums- und Heimatpflege Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und soziale Fürsorge (Hrsg.): Die Sudetendeutsche Stiftung. München 1970. 68 S. [2963] Bund der Eghalanda Gmoin e. V. (Hrsg.): 25 Jahre Egerländer Gmoi Stuttgart. Heft 86 S. [12097] Gesellschaft für Ahnenkunde: Unsere Ahnen. Mitteilungen d Gesellschaft für Ahnenkunde 1935, 1936, 1937. [6342] Bund der Eghalanda Gmoin e. V. (Hrsg.): Festschrift zum 30jährigen Bestehen der Eghalanda Gmoi 1951 – 1981. Sulzbach-Rosenberg 1981. Broschüre. [12330] Heimatverein Bischofteinitz e.V. (Hrsg.): 50 Jahre Chronik anlässlich des 22. Bischofteinitzer Heimatkreistreffens vom 29. Mai bis 1. Juni 1997 in der Patenstadt Furth i. Wald. Heft 82 S. [12707] Hemmerle, Rudolf: Heimat im Buch. Heimatbücher, Heimatbriefe, Kalender und Jahrbücher 19451970. Hrsg. vom Sudetendeutschen Archiv und dem Adalbert-Stifter-Verein. [6302] Hemmerle, Rudolf /Sudetendeutsches Archiv: Heimat im Buch. Sudetendeutsche Heimatbücher, Ortsmonographien, Karten, Heimatblätter, Heimatzeitschriften, Jahrbücher und Kalender nach 1945. Eine Bibliographie. München 1996. Broschur 334 S. [12638] Henker, Michael/Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hrsg.): Die Heimatsammlungen der Sudeten- und Ostdeutschen in Bayern. München 2009. 127 S. [12104] Innenministerium Baden-Württemberg: Baden - Württemberg und seine Patenschaften. [07437]. Kühnel, Horst: Haus des Deutschen Ostens München Bd. 4 1980. [9800] Mitgliederverzeichnisse der Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher 1976 und 1980; des Vereins zur Förderung der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte 1981; der Arbeitsgemeinschaft Ostdeutscher Familienforscher 1965, 1971 und 1982; der Deutschen Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Verbände 1980 und des Bayer. Landesvereins für Familienkunde 1972 und 1980. [6114] N. N.: Kostbarkeiten aus sudetendeutschen Heimatmuseen. Ausstellung des sudetendeutschen Archivs in München 1972/73. [6364] N.N.: Haus des Deutschen Ostens, 1970-1990, München. [8882] N.N.: Haus des Deutschen Ostens, Jahresbericht 1988. [10527] 74 N.N.: Sonderausstellung Andenken aus dem Egerland, Bd 11, 1996. [9897] N.N: Bezirksbundesfest des Bundes der Deutschen i.B. Haid. 21. Juli-22. Juli 1934. Festschrift. Broschur 43 S. [12646] Neuwirth Joseph: Das akademische Corps Austria in Prag 1861-1884. Festgabe des Bezirksverbandes Wien Alter Herren des Corps Austria zum 75. Stiftungsfeste. Wien 1926. 77 S. [0] Oberpfälzer Kulturbund (Hrsg.): Familienkunde und Heimatpflege, Bericht über eine Arbeitstagung am 15. Oktober 1982 in Amberg. Einführung in die oberpfälzer Familienkunde (Beer). Familienkundliche Quellen im Staatsarchiv Amberg (Fuchs). Genealogische Quellen im bischöflichen Zentralarchiv Regensburg (Mai). Kommunales und privates Wappenwesen (Heydenreuter). 47 S. [7469] Sudetendeutsche Landsmannschaft Kreisgruppe Speyer (Hrsg.): Festschrift zum 25. Bestehen der Sudetendeutschen Landsmannschaft Speyer. [12997] Sudetendeutsches Archiv München: Informationsbrief für sudetendeutsche Heimatarchive und Heimatmuseen. 27/28, 1987. [7544] Sudetendeutsches Archiv (Hrsg.): Sudetendeutsche Heimatsammlungen. München 1985, 324 S. [11931] Sudetendeutsches Archiv (Hrsg.): Jahrbuch für sudetendeutsche Museen und Archive 1991. München 1991, 276 S. [12121] Zerlik, Otto: Festschrift zum Egerländer Landestreffen für Württemberg-Baden, 27. und 28. August 1949, Heft 68 S., Plochingen/Neckar 1949 [12152] o W. W.: Deutsche Gesellschaft für Vor- und Frühgeschichte in der Tschechoslowakei. [MDB 63.97]. Veröffentlichungen der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 10 (1989): Musik und Musikwissenschaft, u. a.: Brömse: Das Fach Musikwissenschaft an der Deutschen Universität Prag. Brömse: Das Prager Konservatorium und die Deutsche Akademie für Musik und darstellende Kunst in Prag. Komma: Spezifika "böhmischer" Musik. Brachtel: Deutsche Romantik in der böhmischen Musikgeschichte. Kramolisch: Die Kuhländer Volksliedersammlungen. Speer: Die Musik der Deutschen im Osten Mitteleuropas, 272 S., München 1989 [11460]. Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 11/12 (1991): Forschungsbeiträge der naturwissenschaftlichen Klasse: Boehm, Joseph Johann: Die Deutsche Technische Hochschule in Prag und ihre Vorstufen. Zweieinviertel Jahrhunderte akademische deutsche Ingenieurausbildung 1718 bis 1945 - Weinhold Josef: Zur Geschichte der Deutschen Technischen Hochschule in Brünn. Rückblicke und Vergleiche - Herr Alfred: Die landwirtschaftliche Hochschulstätte Tetschen-Lieberwerd 1850 bis 1945. 520 S., München 1991 [11461]. Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 13: Vorträge und Abhandlungen aus geisteswissenschaftlichen Bereichen, u. a.: Hubala: J. J. M. Küchels Bericht aus dem Jahre 1737 über die Prager Architektur - Scharbert: Ein Brief an Heimatvertriebene aus dem Jahr 595 v. Chr., sein Anlaß und seine Folgen - Hübner: Die politische Philosophie Kants und Hegels. Zwei Repliken auf die Französische Revolution. 292 S., München 1991 [11462]. Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 14/15: Wir Künstler in der zweiten Heimat. Darstellung über das Kunst-schaffen aller 18 in die Sudetendeutsche Akademie berufenen darstellenden Künstler mit Beispielen ihrer Werke. 248 S. mit vielen Abbildungen, München 1993/94 [11463]. Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 17: Vorträge und Abhandlungen aus geisteswissenschaftlichen Bereichen, u. a.: Prinz: Was Europa der Kultur des Mittelalters verdankt - Hlawitschka: Herzogin Hemma von Böhmen - Bujnoch: Peter von Zittau als Chronist - Hübner: Der mystische Rationalismus der deutschen Philosophie Böhmens im 19. Jahr-hundert und seine Entwicklung - Fiedler: Die Kulturgüter von Volksgruppen und Minderheiten am Beispiel der Sudetendeutschen. 304 S., München 1996 [11465]. Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 18: Grenzen und Wege. Beiträge von 13 Autorinnen und Autoren der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste mit Textbeispielen und bibliographischem Anhang. 190 S., München 1997 [11466]. Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 19: Forschungsbeiträge der naturwissenschaftlichen Klasse, u. a.: Dorda: Prozeß des menschlichen Sehens aus neuer Sicht - Fritsch: Bemerkungen zur Viereckslehre - Gärtner: Relativitätstheorie im Orthogonaldiagramm - Schmutzer: Johann Josef Loschmidt. Einbettung dieses großen Egerländer Physikers in die Physik des 19. Jahrhunderts - Tanner: Vom Blatt zur Wurzel und zurück - Stelzner: Über Haupt- und Nebenwege des Lymphgefäßsystems und ihre chirurgische bedeutung - Nachtigal: Bionik, Werkzeug für eine Technoologie der Zukunft - Zenker: Die 75 Kühlung des menschlichen Gehirns. Anatomische Fakten und funktionelle Überlegungen. 360 S, mit vielen, teils farbigen Bildern, München 1998 [11467]. Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 20 (1999): Vorträge und Abhandlungen aus geisteswissenschaftlichen Bereichen, u. a.: Hlawitschka: Kaiser Otto III. Zum Millennium der Einbeziehung Polens in den europäischen Kulturkreis - Bujnoch: Bilder aus der Königsaaler Chronik - Moraw: Die Prager Universitäten des Mittelalters im europäischen Zusammenhang - Ziegler: Die wirtschaftliche bedeutung der Klöster in Mittelalter und Neuzeit Rössel: Betrachtungen zur Entstehung der Familiennamen - Sicherl: Die klassische Philologie an der Prager Deutschen Universität 1849-1945. 368 S., München 1999 [11468]. Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 21: Beiträge zur Architektur, bildender Kunst, Literatur und Musik, u. a. Eichler: Die Kunstwissenschaften an der deutschen Universität in Prag 1850 bis 1945 - Losert: Ein Grundkurs. Überlegungen zur Kunstpädagogik - Hafner: Bildhauer aus dem Böhmerwald - Hlawitschka: Ein bislang unbekanntes Flugblatt vom Jahre 1626 aus LeitmeritzHauschka: Rilkes Kindheit - Hellmessen: Der bildende Künstler als Zeitzeuge - Hader/Mayer-Freiwaldau: Anmerkungen zu Jan Hus. 336 S., München 2000 [11469]. Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 22: Forschungsbeiträge der naturwissenschaftlichen Klasse, u. a.: Fritsch: Georg Pick und Ludwig Berwald. Zwei Mathematiker an der Deutschen Universität in Prag - Mannl: Zur Geschichte der Medizinischen Fakultät der Deutschen Universität in Prag 1918-1939 - Schmutzer: Zum Wirken bedeutender Physiker, insbesondere auch Albert Einsteins, an der Prager Universität - Straka: Zur Geschichte der Botanik an der Deutschen Universität in Prag 1849 bis 1945 - Zenker: Otto Grosser und die Prager Anatomie - Dorda: Mensch, Naturwissenschaft und Religion - Bulirsch: Optimale Flugbahnen zu den Planeten. Mathematik in der Raumfahrt - Mörl: Zur Cirurgie der Splenomegalie - Wenzl: Forscherblick ins Reich der Kristalle. 271 S., München 2001 [11470]. Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 23: Forschungsbeiträge der Geisteswissenschaftlichen Klasse, u. a.: Prinz: Bildungstransfer zwischen Spätantike und Mittelalter - Metzner: Die "fränkische Zunge" und ihr "Gezünge" unter Ludwig dem Deutschen im romanischen und slawischen Umfeld. Zum Werk Otfrids von Weißenburg vor dem Hintergrund der Vor- und Frühgeschichte des Volksnamens "deutsch" - Matsche: Der heilige Johannes vojn nepomuk und seine "Himmlischen Vettern", seine ikonographische Einbindung in den barocken Heiligenhimmel - Pietsch: Aus der geschichte des mittelalterlichen Sufitums. Grundzüge der Metaphysik Ibn'Arabis - Haselsteiner: Die Politik der europäischen Großmächte und Ostmittelund Südosteuropa - Ziegler: Die Integration der Flüchtlinge in Bayern. 304 S., München 2003 [11471]. Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 24: Kindheit und Jugend in den böhmischen Ländern, u. a.: Effert: Trauerrand. Ende einer Kindheit - Eichler: Junge, halte dich gerade - Fussenegger: Jugendzeiten in Böhmen und der CSSR - Künzel: Künzel oder Kyncl? - Schmidt-Kaspar: Jugend im 3. Reich - Tielsch: Eine südmährische Kleinstadtgasse. 160 S., München 2003 [11472]. Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 25: Forschungsbeiträge der Naturwissenschaftlichen Klasse, u. a.: Dorda: Sun, Earth, Moon. The Influence of Gravity on the Development of Organic Structures - Fritsch, Koman: Von Apollonius aus dynamisch Mathematik entdecken. Leuchten wir mit Cabri in wenig bekannte und unbekannte stille Winkel der Geometrie - Männl: Syndrome nach Operationen am Magen - Nachtigall: Über Flügelbewegungen der Insekten beim schnellstmöglichen Flug - Paul: Ungewöhnliche quantenmechanische Meßvorgänge - Schmutzer: Fünfdimensionalität unserer Welt. Grundlage eines neuen Weltbildes ohne Urknall - Wollrab: Die experimentelle Erschließung der Chromatographie für den Unterricht. 208 S., München 2004 [11473]. Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 3: Kunstlandschaften der Sudetendeutschen, u. a. Diwald: Die Einheit unserer Kultur. Sudetenland und das Kulturerbe der Sudetendeutschen - Cysarz: Drei literatur-wissenschaftliche Wegbereiter des organischen kollektivismus: August Sauer, Josef Nadler, Adolf Hauffen - Fussenegger: Herkunft aus der russigen Stadt - Walters: Granit - Künzel: Einen neue Literaturströmung: Die sudetendeutsche - Hübner: Wirklichkeitsbedeutung und Wirklichkeitserfahrung in der modernen kunst - Schremmer: Die Prager Schule und die sudetendeutschen künstler - Losert: Kunst, Schule, Freizeit. 164 S. mit 16 Bildseiten, München 1982 [11456]. Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 4: Sudetendeutsche Traditionen in der Theologie, Ethik und Pädagogik, u. a.: Wandruszka: Das Königreich Böhmen in der Habsburger Monarchie - Eichler: Orientierungsprobleme im Labyrinth. Zur religiösen, geistigen und sittlichen Lage - Scharbert: Der Alte Orient und die semitischen Sprachen an den Hochschulen Böhmens und Mährens von 1848 bis 1945 - Thurnwald: Luther und Böhmen Hübner: Staat und Geschichtsbewußtsein - Kimminich: Die Ethik als Bindeglied zwischen Politik und Recht - Radnitzky: Über die Bedeutung der erkenntnis- und Wissenschaftstheorie für die politische Philosophie - Nittner: Bernard Bolzano als Sozialethiker - Maier: Heimat, 76 Heimatbewußtsein und deren bedeutung in der Pädagogik von heute - Prinz: Sudetendeutsches Selbstverständnis - Schickel: Frieden und Freiheit durch Wahrheit. Probleme der vergangegeitsbewältigung - Cysarz: Weltgesetzliche Aufschlüsse der Individuation und der Individualität. 232 S., München 1983 [11457]. Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 7 (1986): Die Universität zu Prag, u. a.: Moraw: Die Universität Prag im Mittel-alter - Schnith: Zu Wesen und bedeutung des Lollardentums im Zeitraum von 1382-1414 - Anhang: zeittafel zur Geschichte der Prager Universität sowie Liste der deutschsprachigen Veröffentlichungen zur Geschichte der Prager Universität. 207 S., München 1986 [11458]. Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 8: Forschungsbeiträge der geisteswissenschaftlichen Klasse, u. a.: Hlawitschka: Von der großfränkischen zur deutschen Geschichte - Baier: Schulen für Behinderte im Sudetenland - Kimminich: Die Beurteilung des Müncheneer Abkommens im Prager Vertrag und in der dazu verröffentlichten völkerrechtswissenschaftlichen Literatur - Hübner: Reflexion und Selbstreflexion der Metaphysik - Radnitzky: Die falsifikationistische Methodologie und ihre Ökologie. 226 S., München 1988 [11562]. Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste (Hrsg.): Band 9 (1989): Forschungsbeiträge der naturwissenschaftlichen Klasse, u. a.: Weigert: Ernst Mach (1838-1916) - Mörl: Zur Chirurgie des Dickdarmkrebses - Stelzner: Vergleichende anatomische Forschung und die Praxis der Allgemeinchirurgie - Münzberg: 50 Jahre Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der Turbostrahlantriebe, 202 S., München 1989 [11459]. 77 2. Regionale und lokale Beiträge 2.1. Egerland und Westböhmen 2.1.1. Allgemeine Beiträge Bergmann, Alois: Das heutige Egerland. München 1957, 96 S., Bildteil. [12061] Bergmann, Alois: Die Schmiedekreuze Westböhmens. Band 3 der „Bücher des Egerländer Hauses. Karlsbad 1926. 77 S. [12473] Boháč, Jaromír/ Burachovič, Stanislav: Das Bäderdreieck im Egerland. Ein Führer durch Städte, Kultur und Landschaft. Amberg 1991. Heft 119 S. [12098] Böhm, Franz: Flug ins nördliche Egerland. Eine Dokumentation in Wort und Bild. Wie unsere Heimat einmal war und wie sie heute ist. Dinkelsbühl 2003. 353 S. [11006] Böhm, Franz: Flug über die westböhmische Heimat, Dinkelsbühl 1999. [10045] Brehm/Kraft: Schönes Westböhmen, Egerland/Erzgebirge/Saazerland. Augsburg. Broschur 176 S. [12588] Felbinger, A.: Westböhmische Heimat. Mies 1928. [9867; 10861] Fischer, Hans: Mühlen und Mühlenromantik im Egerer Kreis. Amberg o.J. Heft 105 S. [12852] Fitzthum, Martin: Kirche und Kultur im Egerland. Geisenfeld 1967. Heft 80 S. [12768] Fitzthum, Martin: Beiträge zur Geschichte und Kultur des Egerlandes. Amberg 1957. Broschur 65 S. [13106] Foud, Karel: Westböhmische Bauernhäuser. 1995. Heft 19 S. [12714] Grüner/ Braun, Dr. Hermann (Hrsg.): Über die ältesten Sitten und Gebräuche der Egerländer. Schriftenreihe der Volkshochschule der Stadt Marktredwitz, Heft 19. Wunsiedel/ Hohenbrunn 1974. Heft 136 S. [12108] Günther-Schipfel: ErzgebirgsSaga. [11002] Helmut Preußler-Egerland-Verlag (Hrsg.): Unsere Heimat Egerland. Artikelzusammenfassung aus „Egerländer Jahrbüchern“. Nürnberg 2004. 176 S. [12096] Hamperl, W.-D (Hrsg.): Volksmedizin im Egerland. (Schriften zur Tachauer Heimatgeschichte, Band 6). Altenmarkt 1999. 79 S. [12764] Hofmann, J.: Egerland, mein Heimatland. 1955. [11063] Jansky: Chronik der böhmisch-bayerischen Grenze, Teile 1-4. [11294] Kapitz, Edwin (Hrsg.): Das Egerland und die Egerländer, eine Kurzinformation. Hammelburg 2001. Heft 40 S. [12746] Knobloch, Erhard J.: Du Land meiner Kindheit. 1966. [11071] Kuklík, Karel: Šumava, Der Böhmerwald. Bildband Text tschechisch-deutsch. Prag 1993 [11926] Lieber, Hans: Rund um den Kreuzberg. Erinnerungen an eine verlorene Heimat in Westböhmen, Gebunden 84 S., Dinkelsbühl 1995 [12162] Männer, V.: Index für Egerländer Volks- und Heimatkunde (3x). 1991. [11411] Nitsch, Rolf: Heimat Westböhmen. Regierungsbezirk Eger. Bildband. Mannheim 1981, 240 S. [11936] Nitsch, Rolf: Westböhmen in Farbe. Bildband 72 Großfotos. München 1979 [12049] N. N.: Quellen- und Namennachweis: Asch, Aussig, Eger, Elbogen, Falkenau, Graslitz, Kaaden, Karlsbad, Komotau, Luditz, Marienbad, Mies, Neudek, St. Joachimsthal, Tachau, Tepl. [6346] N.N.: Museen in der Euregio Egrensis. [11450] N.N.: Unser Egerland im Bilde. 1928. [11059] Novey: Bayern und das Egerland inmitten Europas. 1992. [10872] Pelant, Jan: Města A Městečka Zàápadočeského Kraje. Städte und Dörfer des Westböhmischen Kreises 1948. Pilsen 1988. Broschur 333 S. [12766] Perko: Darstellung der Verhältnisse der gemischtsprachigen Bezirke in Westböhmen (Nachdr.). [11292] Pröckl, Vincenz: Eger und das Egerland. (Erster Band). Prag und Eger 1845. Ca. 342 S. [12601] Pröckl, Vincenz: Eger und das Egerland. (Zweiter Band). Prag und Eger 1845. Ca. 400 S. [12602] Pröckl, Vincenz: Eger und das Egerland. Prag und Eger 1845. 1. Und 2. Teil in einem Band [11050] Przeuczil: Westböhmen.1971. [11499] Sabathil, Rudolf: Eghalanda Art, Geschichtla u. Bräuch asn Eghaland, Mundartliche Volksbücher fürs Egerland. Eger o.J. (1930) ca.120 S. [12784] Schmidt, Georg: Burgen Westböhmens. Teil 1. Ein Handbüchlein für Wanderer, Heimat und Geschichtsfreunde. Mies 1925. Broschur 110 S. [10860] Schreiner, Lorenz (Hrsg.): Denkmäler im Egerland. Amberg o.J. 828 S. Viele Abbildungen. [12466] Sieber, Helmut, Clauß Herbert: Das Erzgebirge. Frankfurt 1980. [6116] Suchy, Görgel, Zerlik: Egerland. Landschaft und Menschen in der Dichtung. München 1984. [10447] Zerlik, Otto (Hrsg.): Egerland mein Heimatland, Josef Hofmann, Art und Erbe. Heft 80 S., Geislingen-Stg.1955 [12157] 78 o o o o o o o o o o o Bachmann H.: Sozialstruktur und Parteientwicklung im nordwestböhmischen Kohlenrevier vor dem Zusammenbruch der Monarchie. [BJB 10]. Bosl K.: Egerland – Mitteldeutschland – Mitteleuropa. [BJB 19]. Gradl Heinrich: Beiträge zur Geschichte Nordwestböhmens. Mit Urkundenregesten seit dem 14. Jh. [MDB 21.158; 21.318; 26.266]. Gradl, Heinrich: Waldsassener Gebiet in Böhmen. [MDB 20.260]. Kürschner, Fr.: Eine Verordnung des Egerer Stadtrathes zur Regelung der Arbeit und des Lohnes aus dem Jahre 1511. [MDB 5.64]. Kürschner, Franz: Das Stadtrecht von Eger und seine Verbreitung. [MDB 6.197]. Schreiber, R.: Die geschichtlichen Landschaften Westböhmens im Spiegel des Klostergutes (mit 1 Karte). [ZSG 2.183]. Treixler Gustav: Verschollene Erzgebirgsorte. [MDB 73.41; 73.118; 74.117]. Weizsäcker Wilhelm: Egerer und Nürnberger Stadtrecht. [MDB-3.Jb. 265]. Werhold A.: Zur wirthschaftlichen und staatsrechtlichen Entwicklung des Egerlandes. [MDB 36.328; 36.412; 37.54] Wolf A.: Das Egerland in der Tschechoslowakei. Politik und kollektive Erinnerung in einer ehemaligen Reichspfandschaft. [BZS 41/1] 2.1.2. Asch Adreßbuch der Stadt Asch und des Ascher Bezirkes 1923. Häuserverzeichnis (nur der Stadt Asch) nach Straßen mit zugehörigen Bewohnern, Einwohnerverzeichnis. 88 S. [10704] Alberti, Karl: Beiträge zur Geschichte der Stadt Asch und des Bezirks. 3 Bände: Bd. 1: Vom Mittelalter bis zum 30jährigen Krieg. Asch 1934. Bd. 2: Vom 30-jährigen Krieg bis ins 18. Jahrhundert. Asch 1935. Bd. 3: Vom 18. zum 19. Jahrhundert. Asch 1937. [11390] Alberti Karl: Ortsteile, Straßen, Gassen und Plätze der Stadt Asch. Ein Beitrag zur Heimatkunde. Beschreibung der einzelnen Straßen und Plätze, mit Bildern und Aquarellen von Tr. Alberti. 115 S. Asch 1923 [10731] Boháč, Jaromír et alii: Mesta ČSSR Aš. Die Stadt Asch. Prag 1988. Quartformat, viersprachig mit zahlr. Bildern [1365] Heimatverband des Kreises Asch (Hrsg.): Erdäpfel-Edelleut-Eigensinn. Eine Zeitreise ins Ascher Land. Heft Broschur. Hof 2012 [12399] Hofmann, Dr. Herbert: Rossbacher Heimatbuch (bei Asch) mit seinen Nachbargemeinden Friedersreuth, Gottmannsgrün, Thonbrunn. München 1970. 664 S., zahlr3eiche Bilder und Karten [9064] Lochschmidt, Josef: Die Pfarre Mühlbach im Egerland. Kopie einer Kopie 2009. Mühlbach 1932. [11912] Mottl, Emil: Geologie des Ascher Bezirkes. Asch 1932. 30 S. Foto fehlt [10633] Schmidt, H. A.: Heimathskunde des Bezirkes Asch. Mit Beschreibung der Orte, Geschichte des Bezirks. Asch 1870 48 S. [10730] Spitz, Luise: Die Ascher Wirk- und Strickwarenindustrie. Studienarbeit, Typoskript. München 1953, 26 S. [12402] Tins, Benno: Der Ascher Dreifaltigkeitskirche zum Gedächtnis. Geschichte der Kirche einschließlich der Vorgängerkirche und Beschreibung. München-Feldmoching 1960. 28 S. Bildanhang mit 8 Blättern. [10734] Tins, Benno: Die eigenwillige Historie des Ascher Ländchens. Geschichte, Geologie, Wrtschaft, Kultur, Ortschroniken in Geschichten. Herausgegeben vom Heimatverband des Kreises Asch. 659 S, 1 farbige Karte. Rehau 1977 [10642] Tittmann, Johanes: Heimatkunde des Ascher Bezirkes für Schule und Haus. Land und Leute, Verwaltung und Justiz, Kultur, Wirtschaft. Geschichtliche Skize mit Chronik von Asch und Beschreibung der einzelnen Orte. Mit einer Bezirkskarte des Ascher Kreises und einer Stammtafel der Grafen Zedtwitz. Asch 1893. 280 S. [10706] o o o o o o Alberti K.: Eine Erbteilung der Herren von Zedtwitz im Ascher Gebiet aus dem Jahre 1690. [MDB 59.76]. Alberti K.: Zwei Turn- und Taxis'sche Lehenbriefe, die Post in Asch betreffend, aus den Jahren 1773 und 1792. [MDB 69.122]. Beilschmidt Max: Die Familien des Ascher Bezirks im Jahre 1740. [SFA 7.93; 7.132]. Gradl Heinrich: Materialien zur Geschichte des Ascher Gebietes. [MDB 20.87]. Grüner, Gustav: Der Wandel der Berufsstruktur der westböhmischen Stadt Asch vom Ende des 18. bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts. [BZS 29/1] Günther Ehrhard: Evangelische Taufen Egerländer Kinder von 1626 bis 1650 und Trauungen aus dem Egerland von 1600 bis 1670, unter besonderer Berücksichtigung des Ascher Gebietes in den Kirchenbüchern von Radiumbad Brambach. [SFA 9.13; 9.51] 79 o Wopper J.: Evangelische Taufen von Kindern aus dem Ascher und Roßbacher Gebiet in den Kirchenbüchern von Rehau (Bayern) aus dem Zeitraum 1629-1649. [SFA 2.161] Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Ascher Rundbrief 2.1.3. Bischofteinitz Bernklau, Josef: Das Kirchspiel Mogolzen. (Kreis Bischofteinitz) (Mit den Orten Radlstein, Tscharlowitz, Semlowitz, Schlewitz, Schekarschen, Zetschowitz mit Horamühle, Stich, Dobrowa, Kleinmallowa. O.O. 1971. Broschüre 97 S. [12509] Böhm, Ernst M.: Generaladressbuch der Stadt Bischofteinitz 1924. Handschrift [10413] Feierfeil, Georg: Unser Sirb. Bayreuth 1988. 184 S. zahlreiche Bilder[10683] Gröbner, Johann, Womes Rudolf: Chronik der Pfarrgemeinde Berg [Bischofteinitz]. Landschaft, Lebensweise der Leute, Erinnerungen, Orte der Pfarrgemeinde Berg, herausgegeben zur 700Jahrfeier Trohatin. Furth im Wald 1976. 328 S. [11032] Guldan, Josef et alii: Mein Heimatdorf Mirkowitz. Chronik. 600 Jahre Mirkowitz 1379-1979. o.O. 1986. 161 S. zahlreiche Bilder [10687] Guldan, Wenzel: Ortschronik Maschowitz. Rietberg 1983. 254 S. [12824] Heimatkreis Bischofteinitz (Hrsg.): Unser Heimatkreis Bischofteinitz. Mit den deutschen Siedlungen im Bezirk Taus. Furth i.W.1967. 992 S. zahlreiche Bilder und Karten. Ausgabe 1983 [11135] Hupfauer, Alto: Ortschronik vom Heimatort Mirschikau, bei den „Sieben Bergen“. O.O. 1986. Broschur 238 S. [12531] Kiefner, Rudolf: Der Kreis Bischofteinitz. Furth im Wald 1987. 750 S., zahlreiche Bilder [10638] Lang, Franz: Linz im Böhmerwald. Chronik einer alten Siedlung. Ortenburg 1986. 311 S. zahlreiche Bilder [10496] Mayer, Josef Johann: Gemeinde Haschowa-Zwingau 1579-1946. (Bischofteinitz) Geschichte, Hausund Familiengeschichten. München 1994. 492 S. Bilder und Karten. [12421] Nachlass Oswald Frötschl Micko, Johann: Geschichte des Marktes und der Herrschaft Muttersdorf. [6013] Heft 1: Geographie, allgemeine Geschichte. Muttersdorf 1922 Heft 2: Opfer und Folgen des Weltkriegs Heft 3: Orte Schwanenbrückl, Altgramatin, Wasserau, Gorschen Heft 4: Orte Waier, Neid, Rindl, Schwarzach. 1924 Heft 5: Pfarre, Judengemeinde, Schule, Vereine Verkehr Heft 6: Bewohner. Der Markt, Dorf Erasmus 1926 Heft 7: Landwirtschaft, Gewerbe Heft 8: Mundart 1933 Heft 9: Geschichte der Häuser und Geschlechter. 1927, Nachdruck Senden 1960. Fehlt Heft 10: 2. Weltkrieg und Vertreibung, Neuanfang. Senden/ Iller 1959 N.N.: Anschriften und Hausbesitzerverzeichnis von Bischofteinitz. Um 1912, Kopie mit Ergänzungen. Ca. 100 S. [11302] N.N.: Status Animarum Parochiae Semlovicensis (Seelenliste der Pfarrei Semlowitz) mit allen Familienangehörigen und deren Geburtsdaten. Für die Jahre 1833-1835, 1845-1848, 1869. Kopie einer Handschrift. Ca. 100 S. [12566] Ortsbetreuer Metzling (Hrsg.):: Metzlinger Lese- und Bilderbuch. (Ortschronik) mit den Orten Raschnitz und Pirk. 1982. 300 S. [10696] Ortsrat der Stadt Hostau (Hrsg.): Heimatstadt Hostau. Personen- u Adressenverzeichnis. Furth im Wald/Dillingen. Heft 1978 53 S. [9206], Heft 1980 81 S. [7492], Heft 1982, 121 S. [9290] Ortsrat der Stadt Hostau (Hrsg.): Bezirk Hostau. Mit den Orten Hostau, Mirkowitz, Zwirschen, Horouschen, EisendorfHeiligenkreuz, Melmitz, Muttersdorf, Plöß, Schüttarschen, Sirb, Weißensulz, Althütten, Kscheberschau, Pössigkau, Zemschen. Furth im Wald 1977. 692 S. [10464] Peter, Brigitte: Hostau 1945 - Die Rettung der Lippizaner. Heft 1982, 30 S. [8868] Stich, Karl: Heimat in Böhmen. Semeschitz Krs. Bischofteinitz. Regensburg 1988, 849 S., Bilder und Karten. [9071] Stippler Johann: Hostau, die Geschichte einer Pfarrei in Böhmen 1836-1938. Tönning 2008, 240 S., zweisprachig dt./tsch. Mit beiliegender CD-R [12127] H. K. B.: Das gothische Kirchlein in Tschetschowitz (Kr. Bischofteinitz). [MDB 6.160]. o Micko, Johann: Familiennamen der Haus- und Grundbesitzer im Markte Muttersdorf von 1646 bis 1929. [SFA 2.73]. 80 2.1.4. Eger Adler, Bernhard: Chemisch-medizinische Abhandlung vom Eger'schen Gesundbrunnen. 1785. [11757] Deutsche Vereine zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag (Hrsg.): Die Kaiserpfalz Eger, ihr politisches und künstlerisches Schicksal. Sammlung gemeinnütziger Vorträge Heft 7. Prag 1934. Heft 16 S. [13116] Egerer Landtag e.V. (Hrsg.): Heimatkreis Eger. Mit den Ortschaften des Landkreises Eger. Amberg 1981. 576 S. Zahlreiche Bilder und Karten. [12406] Eichhorn, Hans: Erinnerungen an Liebenstein, Kreis Eger. O.O., o.J. Heft 100 S. [12853] Groh, Karel: Chebsko Cheb. Bildkarten von Eger, Erklärung dreisprachig. Cheb 1985. [9288] Marx, Rudolf: Eberhard Windeck von Mainz und die Junckher in Eger. Sonderdruck aus Heft 3/4 1962 Genealogie (Familie und Volk). [359] Müller, Josef/Roth, Willibald/Amarotico, Hellmut: Heimatbuch der Egerlandgemeinde Fleißen – Schnecken im Bezirk Eger. München 1978. 285 S. [11663] N.N.: Provinzhaus der Schwestern von Hl.Kreuz Eger. Geschichte. Kopie 20 S. Eger o.J. (1930?) [10724] Ortsverein Bubenreuth: Heimatbuch der Musikstadt Schönbach (Eger). Bubenreuth 1969. Heft 95 S. [9294] Reif, Fritz: Gedenkbuch der Marktgemeinde Fleißen. Beilage der „Egerer Zeitung“.1933. Broschur 164 S. [12947] Röll, Franz: Geschichte meines Geburtsortes Oberlohma, Bez. Eger. Ein Heimat- und Ortsbuch. 560 S. Dortmund 1970. [10657] Schermer, Günter: Der Schwertertanz zu Eger im 15. Jahrhundert. Ingolstadt 1980. 52 S. [9369]. Schreiner, Lorenz (Hrsg.): Kunst in Eger. 1992 Wien. 617 S. [12467] Schubert, Karl: Das Alt-Egerer Krippentheater. 1986. [9342] Siegl, Karl/ Braun, Hermann: Regesta Egrana Heft 8. Auszüge aus Egerer Urkunden zur Schule und Pfarrei in Redwitz. Marktredwitz 1963. 148 S. [10446] Siegl, Karl: Das Egerland zur Zeit seiner Verpfändung. Eger 1922. Heft 44 S. Mit 1 Karte. [12836] Siegl, Dr. Karl: Eger im Wandel der Zeit von tausend Jahren. Sonderabdruck aus dem Egerer Jahrbuch 1922. Eger 1922. Heft 62 S. [13118] Sturm, Heribert: Districtus Egranus. Eine ursprünglich bayrische Region. 324 S. Bildteil, München 1981 [7230] Sturm, Heribert: Eger. Geschichte einer Reichsstadt. Textteil. Augsburg 1951. 446 S. [12181] Sturm, Heribert: Eger. Geschichte einer Reichsstadt. Bildteil. Augsburg 1952. 446 S. [11013] Taschner, Jos.: Verlorene Heimat, Böhmisch Wiesenthal, die einst königl. freie Bergstadt und die Gemeinde Stolzenhain (Kreis St. Joachimsthal, Bez. Eger). München 1969. Broschur 274 S. [12783] Verein zur Veranstaltung historischer Festspiele in Eger (Hrsg.): Wallensteinfestspiele 1934 in Eger. Broschur (schlechter Zustand) 94 S. [13031] Wolf, Adolf: Führer für das 2. Sudetendeutsche Sängerbundfest in Eger 4.-6-7-1931. Broschur 176 S. [10445] Zeidler, Kurt: Voithersreuth. Das Dorf an der Grenze. Mit Hagengrün. Passau 1987. Broschur 211 S. [10663] o o o o o o o o o o o o o o Beer K.: Albert von Seeberg. Eine Gestalt aus dem Kolonisationszeitalter des Sudetenlandes. [BJB 3] Bilek Thomas: Die Gegenreformation in der Stadt und im Lande Eger. [MDB 23.384]. Clemen Otto: Zwei Briefe aus dem Egerer Klarissinnenkloster. Aus den Jahren 1520 und 1521 an Stephan Roth, Schulmeister in Zwickau. [MDB 50.599]. Demandt D.: Die Egerer Pfründe des Johannes Sylvius Egranus. [BZS 28/1]. Demandt D.: Die Judenpolitik der Stadt Eger im Spätmittelalter. [BZS 24/1]. Demandt D.: Patronat und Pflegschaft im spätmittelalterlichen Kirchenwesen der Stadt Eger. [BZS 27/1]. Dudik B.: Chronik der Deutschordens-Priesterkommende zu Eger vom Jahre 1580. [MDB 9.65]. Eie-Steffan Ruth: Die Pfalz in Eger. [UEG 1943.1]. Fischer Jos.: In Eger. [NBE 23.256]. Fischer Rudolf: Zur Frühgeschichte des Egerlandes. [UEG 1942.8]. Gradl, Heinrich: Die Federbilder in Eger. Vogelbilder unter Mitverwendung von Vogelfedern. [MDB 5.207]. Gradl Heinrich: Die Herkunft der Schlicke. [MDB 20.347]. Gradl Heinrich: Die Irrlehre der Wirsperger (zur kirchlichen Auseinandersetzung mit den Egerer Franziskanern). [MDB 19.270]. Gradl Heinrich: Eger und Heinrich von Plauen 1451 bis 1454. [MDB 19.198]. 81 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Gradl Heinrich: Egers angebliche Verpfändung im Jahre 1213. [MDB 20.265]. Gradl Heinrich: Noch einmal Absroth. [MDB 27.380]. Gradl Heinrich: Zur ältesten Geschichte der Regio Egere. [MDB 24.1; 24.205]. Grueber B.: Der schwarze Thurm auf der Kaiserburg zu Eger (mit Abbildung). Beschreibung des Bauwerks. [MDB 1.3]. Hemmerle J.: Der Übergang der egrischen Enklave Redwitz an Bayern. [BJB 15]. Herr Alfred: Zur Geschichte der Egerer Gymnasialbibliothek im 16. Jahrhundert. [MDB 53.257]. Herr Alfred: Zur Geschichte des Egerer Gymnasiums [1628-1773]. [MDB 74.95; 74.121]. Horcziczka Ad.: Der Brand im Egerer Museum. [MDB 45.562]. Jahnel Franz: Der erloschene Vulkan Kammerbühl. [UEG 1942.27]. Jaksch August v.: Caspar Brusch in Kärnten. [MDB 22.270]. John Alois: Auf der alten Burg in Eger. [NBE 17.27]. K.: Aus der Correspondenz mit der von der Stadt Eger in Religionssachen an den 1611 vor Mathias Krönung tagenden Landtag abgeschickten Deputation. [MDB 7.109]. Kittel Eduard: Eger und Friedrich von der Pfalz. [MDB 16.81]. Kittel Eduard: Kulturhistorisches aus Eger. [MDB 17.17; 17.284]. Kürschner Franz: Der Streit um einen Kirchenstuhl. Auseinandersetzung um die Einrichtung eines Betstuhls in Eger. [MDB 4.209]. Kürschner Franz: Ein Schreiben Leonhards von Fels an Wolfgang Pachelbel in Eger. [MDB 9.259]. Kürschner, Franz: Eine Verordnung des Egerer Stadtrathes zur Regelung der Arbeit und des Lohnes aus dem Jahre 1511. [MDB 5.64]. Kürschner Franz: Zur Geschichte der Belagerung Egers durch die Schweden 1647. [MDB 11.27]. Ludwig Karl: Die Elbogener und Karlsbader Schulinstruktion von 1665 und 1687. [MDB 46.376]. Mayer W.: Egerer Galeerensträflinge. Zur Besetzung der neapolitanischen Galeeren seit 1716. [MDB 35.163]. Mayer Wenzel: Wallensteins letztes Quartier. [MDB 37.357]. N.N.: Eröffnung des Museums für Volkskunde in Eger. [ZSG 4.223]. Pohl Josef: Egerer Buchdrucker im 16. Jahrhundert. [MDB 49.193]. Pohl Josef: Zwei unbekannte Briefe von Caspar Bruschius. Briefe an den Egerer Bürgermeister Erhard Werner zu Veröffentlichungen des C. Bruschius. [MDB 51.407]. Rettl Paul: Aus Egers musikalischer Vergangenheit. [MDB 58.253]. S. K. J.: Der Name Absroth (zu: Kr. Eger). [MDB 27.190]. Siebenhuener Jos. K.: Der Dürrhausenkrieg (zu: Schönbach). [MDB 12.87]. Siebenhuener Josef Karl: Agrarische Gebräuche aus der Schönbacher Gegend (zu: Kr. Eger). [MDB 22.120]. Siebenhuener Josef Karl: Zwei Sprachproben aus der Schönbacher Gegend (zu: Kr. Eger). [MDB 22.125]. Sieber, Siegfried: Etwas über Zunftsagen mit Bezugnahme auf das Egerer Fahnenschwingen. [MDB 54.50]. Siegl, Karl: Die Geschichte der Buchdruckerkunst in Eger. Mit 2 Druckproben im Text. [MDB 68.138]. Siegl, Karl: Daniel Bruckfeld. Zur Geschichte eines Egerer Rebellen. Begebenheit anläßlich einer Musterung im Jahre 1605. [MDB 60.314]. Siegl, Karl: Das Achtbuch II des Egerer Schöffengerichtes vom Jahre 1391 bis 1668. Regesten aus Fol. 1 bis Fol. 57. [MDB 41.345; 41.524]. Siegl, Karl: Das Egerer Achtbuch aus der Zeit von 1310 bis 1390. Mit dem Text (Regesten) Fol. 1 bis 48. [MDB 39.227; 39.375]. Sieg, Karl: Das Egerer Landsteuerbuch vom Jahre 1392 mit den älesten Personennamen in den Dör-fern des Egerlandes. [SFA 2.100]. Siegl, Karl: Das Egerer Stadtwappen. [MDB 54.376]. Siegl, Karl: Der erste, dem Namen nach bekannte Bürgermeister von Eger. [MDB 63.41]. Siegl, Karl: Die älteste Kurliste Franzensbads. Zur Geschichte der Heilquellen um Eger, Kurliste vom Jahre 1797. [MDB 45.392]. Siegl, Karl: Die ältesten Familiennamen in Eger. [SFA 3.20]. Siegl, Karl: Die Familiennamen im ältesten Egerer Stadtsteuerbuch vom Jahre 1390. [SFA 3.60; 3.103]. Siegl Karl: Die Fehde Egers mit Ritter Jorg von Zedwitz auf Liebenstein. Mit 5 Abb. Mit 393 Urkundenregesten. [MDB 55.1]. Siegl Karl: Die Geschichte der Buchdruckerkunst in Eger. Mit 2 Druckproben imText. [MDB 68.138]. Siegl, Karl: Die Gründung der Kirche zu Liebenstein im Egerlande. [MDB 40.495]. 82 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Siegl, Karl: Die Überrumpelung der Stadt Eger durch die Sachsen im J. 1631 und ihre Befreiung durch die Wallesteinischen Truppen im J. 1632. [MDB 47.18]. Siegl, Karl: Eger und das Jahr 1813. [MDB 52.207]. Siegl, Karl: Eger und die Pragmatische Sanktion. Nach Urkunden und Akten des Egerer Stadtarchivs. [MDB 52.114]. Siegl, Karl: Ein auf Götz von Berlichingen bezügliches Schriftstück im Egerer Stadtarchiv. Schreiben der Stadt Nürnberg bezügl. der Acht gegen Götz etc. [MDB 39.210]. Siegl, Karl: Ein Streit um den Schwarzen Turm und die Doppelkapelle in Eger im Jahre 1563. [MDB 57.34]. Siegl Karl: Eine kaiserliche Achterklärung wider Götz von Berlichingen im Egerer Stadtarchiv. [MDB 45.134]. Siegl Karl: Geschichte der Egerer Burgpflege. [MDB 50.546]. Siegl Karl: Geschichte der Egerer Münze. [MDB, FS 1902, 126]. Siegl Karl: Obrist Johann Gordon. [MDB 70.255]. Siegl Karl: Schloß Seeberg im Egerlande. [MDB 54.209]. Siegl Karl: Wallenstein in den Ausgabebüchern des Egerer Stadtarchivs. [MDB 43.27]. Siegl Karl: Wallenstein'sche Quartierlisten vom Jahre 1632 im Egerer Stadtarchiv. [MDB 46.265; 47.253]. Siegl Karl: Werklöhne und Lebensmittelpreise im J. 1600 im Egerlande. [MDB 56.67]. Siegl Karl: Zeugnisse für die Rechtgläubigkeit der Stadt Eger vor Verhängung des Interdiktes im Jahre 1467. [MDB 42.393]. Siegl Karl: Zur Geschichte der Egerer Familie Brusch (mit 2 Photos und einer Ahnentafel). [MDB 69.196]. Siegl Karl: Zur Geschichte des Fahnenschwingens der Egerer Fleischerzunft. Ein Gedenkblatt zur fünfhundertjährigen Jubelfeier einer alten Zunft-gerechtigkeit. [MDB 51.82]. Simon J.: Aus der Geschichte der Egerer Lateinschule (1595 - 1629). [MDB 38.424]. Simon J.: Aus der Geschichte der Egerer Lateinschule unter Rector Goldammer. [MDB 37.409]. Stiefl A.: Die Braunkohle und das Egerer Becken. [BJB 19]. Sturm H.: Die Egerer "Ungeldbücher" als bevölkerungsgeschichtliche Quelle. [ZSG 2.189]. Sturm H.: Eger, Nürnberg und Prag. [BJB 6]. Urban Michael: Die staatsrechtliche Stellung Egers zu Böhmen. [MDB 54.345]. W.: Aus der Frais. Geschichtliches, Tracht, Sprachliches, Sagen von verschollenen Städten, Abstammung der Oberpfälzer. [MDB 2.91]. W.: Zwei egerländische Edelgeschlechter, die Spervogel und die Junker. [MDB 9.173]. Wanie Paul: Der Stadt Eger geschichtlicher Entwicklungsgang bis zur Mitte des XVI. Jahrhunderts. [MDB 51.182; 51.300]. Weber O.: Bericht über die Schenkung der Annuae Collegii Egrensis (S. J.). Zu Aufzeichungen der Egerer Jesuiten aus den Jahren 1634 bis 1744. [MDB 36.257]. Wolkan Rudolf: Zwei geistliche Lieder aus Eger. [MDB 33.310]. X.: Zur Geschichte der Rekatholisierung Egers. [MDB 23.55]. Siehe auch die Beiträge in den Heimatzeitschriften Egerer Jahrbuch, Der Egerländer und Egerer Zeitung 2.1.5. Elbogen Brandl, Josef: Schönfeld, ehemalige königliche freie Bergstadt. Stockstadt 1983. Zahlreiche Bilder und Karten [11768] Brandl, Josef: Schönfeld, ehemalige königliche freie Bergstadt. Stockstadt 1999. Bilddokumentation. [11769] Enzmann, Karl: Chronik der uralten, ehemals königlich freien Bergstadt Schönfeld, Bez. Elbogen. Schönfeld 1934. Hefter Kopie 64 S. [12913] Erlbeck, Gustav (Bearb.): Kreis Saaz und Elbogen, Steuerrolle und Kataster. [6435] Fehlt Geyer, Maria/Sykora, Hans: Elbogen im Egerland. Eine Dokumentation zum 10. Gründungsjahr des Elbogener Stammtischs. Nürnberg 1987. 296 S., zahlreiche Karten und Bilder [11967] Gnirs, Anton: Elbogen bei Karlsbad. Eine Geschichte der alten Bauten, der Denkmale und des Kunsthandwerks. Elbogen 1928. Broschur 166 S. [11057] Heinl, Eduard: Ortschronik von Imligau. Heft 21 S. Hersbruck.Weiher o.J. [10819] Kašičgka, František/Nechvátal, Borivoj: Loket (Elbogen). Bildband mit tschechischem Text. Prag 1983. 266 S. [11968] Kohl, Anton: Die Wiedereinführung der katholischen Lehre in der kgl. Bergstadt Schlaggenwald. Karlsbad 1861. Broschur Kopie 51 S. [12964] Lázničová, Věra: Neusattl, die Bildergeschichte der Stadt/ Nové Sedlo, obrazová historie města. Nové Sedlo 2007. 111 S. [12988] N.N.: Elbogener Orgelfest. 1999. [11121] 83 N.N.: Häuserverzeichnis der Stadt Elbogen. Elbogen 1897. Kopie 22 S. [13028] Prökl V.: Geschichte der Stadt Elbogen historisch, statistisch und topographisch dargestellt. Eger 1879. [11389] Prosch, Rudolf: Abriß der Geschichte der alten, einst kaiserlich freien Bergstadt Schlaggenwald. Schlaggenwald 1938. Broschur Kopie 57 S. [12963] Schlaggenwalder Heimat- und Geschichtsverein (Hrsg.): Schlaggenwald. Einst kaiserlich freie Bergstadt im Egerland. Hausham 1991. 463 S. [10670]. Slajch, Vladimir: Die Elbogener Orgelbauschule. Regensburg 1992. Bposchur 97 S. [11119] Vlasak: 120 Jahre Glaskunst in Neusattl. [11310] Vlasákovi, Eva u. Vladimír: Dějinny Města Nového Sedla. (Geschchte der Stadt Neusattl) Nové Sedlo 1997. 124 S. Tschechisch [12987] Zeman, L.: Dorfkirchen im Elbogener und Saazer Land. 2005. [11714] o o o o o o o o o o o o o o o o Clemen Otto: Klagelied des Stadtarztes von Schlaggenwald v. J. 1583. [MDB 45.431]. Enzmann Karl: Die Familiennamen der Stadt Schönfeld, Bezirk Elbogen, von 1552-1660. [SFA 4.11]. Gnirs A.: Beiträge zu einer Chronik des Elbogener Bergbaues. [ZSG 5.315]. Hahn Joh.: Die Bergstadt Schlaggenwald im deutschen Schrifttum. [MDB 57.208.]. Herr Alfred: Das Elbogener Schulinventar aus dem Jahre 1593. [MDB 54.363]. Horcziczka Ad.: Das Altarblatt der Dekanalkirche zu Elbogen aus dem Jahre 1579. [MDB 33.275]. Hruschka Alois: Zu des Chroniken von Trautenau und Elbogen. [MDB 58.103]. Kohl A.: Graf Mansfeld und die Stadt Schlaggenwald. Ein Beitrag zur Geschichte des böhmischen Aufstandes. Ereignisse von 1628 - 1621. Mit einer Anmerkung zu den Schlaggenwalder Exulanten. [MDB 2.39; 2.73; 2.105; 2.156]. Köpl Karl: Ein Beitrag zur Geschichte der Fehde der Schlicke mit der Stadt Elbogen. [MDB 33.379]. Loserth J.: Miscellen. Urkunden aus dem Urkundenbuch der Universität Heidelberg, Böhmen (u. a. Elbogen 1487 und Troppau betreffend). [MDB 27.378]. Reyer E.: Aus den Tagen Kaspar Pflugs. Finanzen und Besitz der freien Bergstadt Schlaggenwald im 16. Jahrhunderte. [MDB 19.107]. Schlesinger, Ludwig: Aeltere Geschichte von Elbogen. [MDB 17.10]. Schönach Ludwig: Zwei Patente K. Ferdinand I. zum Schutze des Schlaggenwalder Bergbaues auf Zinn. Mitgeteilt nach den Originalen des Statthalterei-Archivs in Innsbruck. [MDB 46.286]. Schreiber Rudolf: Die Stellung des mittelalterlichen Elbogener Landes zu Böhmen. [MDB 74.1; 74.81]. Weber W.: Die vormalige Lateinschule zu Schlaggenwald. Behandelt das späte 16./frühe 17. Jh. [MDB 1.9]. Weiß J.: Die Stadt Elbogen während der Okkupation durch die Bayern und Franzosen 17411742. [MDB 55.205] Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Elbogener Heimatbrief Siehe auch Jahresbericht Oberrealschule Elbogen 1853, 1854, 1855, 1857 [3649] 2.1.6. Falkenau Dörfler, Wilhelm: Ein Dorf im Egerland. Loch bei Gossengrün, Kreis Falkenau/Eger. Schwandorf 2005. Mit vielen Fotos. 75 S. [11415] Doyscher, Rudolf: Königsberg an der Eger. Geschichte, Menschen und Schicksale dieser deutschen Stadt und der umliegenden Orte im Sudetenland. Moosburg 1975. 342 S. [10698] Erlbeck, Reinhold und Wilhelm: Gossengrün und sein Umland. Porträt einer Kleinstadt im Egerland. 140 S. Crailsheim 1979. [10693] Fenkl Franz: „Wos amal woar. Geschichtliches von meinem Vaterhaus, dem Einödhof Stöhrhäuser bei Lobs, Kreis Falkenau/Eger und von meinem Familiennamen Fenkl. Hundsach 1970. Broschur 64 S. Kopie [13069] Heimatverband Falkenau (Hrsg.): Gedenkbuch der Stadt Falkenau 1841, Nachdruck Schwabach . 1985, 98 S. [10713] Heimatverband Falkenau (Hrsg.): Heimat Falkenau – Persönlichkeiten aus Stadt und Kreis. Schwabach 1984, 92 S. [10719] Lallinger-Zeidler, Gertrud/ Heimatverband der Falkenauer (Hrsg.): Erinnerungen an unser Heimatdorf Schaben (Bez.Falkenau) Ilmmünster 1986. Broschur 354 S. [9901] König, Rudolf: Unterreichenau, Schäferei, Oberreichenau, Prösau. 399 S. Augsburg 1981. [10778] Krajské muzeum Sokolov (Hrsg.): Zaníkle obce na Sokolovsku. Heimatbuch und Bildband. Text tschechisch und deutsch. Sokolov 2005. 252 S. [11785] 84 Lindenbaum, Robert: September in Böhmen. Haberspirker Chronik. Karlsbad (1938), 128 S. [12405] N.N.: Wallfahrtskirche Maria Kulm. [11448] N.N.: Adressbuch der Stadt und Pfarrgemeinde Gossengrün 1948, Nachdruck [11856] Reichmann: Heimat Falkenau. Bd.II. Die Kirchen im Kreis Falkenau. Schwabach 1993. [10714] Reinl, Anton: Chronik oder Erinnerungen an unser Heimatdorf Liebenau. Premnitz 2003. Broschüre 62 S. [11147] Seidl, S.(Hrsg.): Unser Heimatdorf Ruditzgruen. (Falkenau) Erinnerungen. Gebunden 399 S. [12088] Stingl, Josef: Unser Falkenauer Heimatkreis - einst und heute.40 Jahre nach der Vertreibung. 1985. [11786] Theisinger, Hugo: Aus dem Egerland. Falkenau, Stadt und Land. Buchloe 1983. 630 S., [12533] Theisinger, Hugo: Erinnerungen an Böhmen, Zwodauer Heimatbuch. 552 S. Lahntal 1978. [10887] Villgrattner Josef: Das Falkenauer Becken im Egergraben. Salzburg 1911/12. [10455] o o o o o o o Janota, E.: Kindtaufgebräuche im Falkenauer Land. [MDB 10.44] Janota, Ed.: Alte Grabdenkmäler (aus der Kirche von Kirchenbirk bei Falkenau). [MDB 13.385] Janota, Ed.: Der Blutteich bei Falkenau. Aus dem 30-jährigen Kriege. [MDB 9.60] Janota, Ed.: Josef Graf von Auersperg (Biographie) aus Hartenberg, Kr. Falkenau. Bespricht insbesondere den Goethe-Aufenthalt in Hartenberg. [MDB 6.162] Meyer, K. G.: Aus dem Falkenauer Lande. Volkstümliches. [MDB 9.189] Rietsch, K. Fr.: Das Stadtbuch von Falkenau (1483 - 1528). [MDB 33.242] Weitzer, Josef: Familiennamen von Falkenau an der Eger und den umliegenden Ortschaften in den Jahren 1628-1657. [SFA 4.154] Siehe auch die Beiträge in den Heimatzeitschriften Falkenauer Heimatbrief und Königsberger Heimatrundbrief 2.1.7. Graslitz Braun: Der Wasserkeger (Schwaderbach). [11298] Braun Ernst: Schwaderbach. Heimat an der böhmisch-sächsischen Grenze. 424 S. Karlstein 1976. [10597] Gradl, Heinrich: Bergbuch von Graslitz. [9168] Gradl, Heinrich: Das Graslitzer Bergbuch von 1590-1614 (Druck: Graslitz 1890). Kopie. [7464] Korb, Gerhard: Graslitzer Bergbuch 1590 - 1614. [11233] Lienert, Adolf: Silberbach (Graslitz) Woher wir kommen. Feuchtwangen o.J. 448 S. [10636]. Obermeier Christine: Die Häuser-Chronik von Waitzengrün. SFF-Band IX.4. Regensburg 2005. 155 S. [11408]. Riedl, Alfred: Zur Geschichte der Kirchen in Graslitz, Dettingen am Main 1967 Heft 31 S. [9955] Schmidt, Theoderich: Graslitz. Die Bevölkerung einer sudetendeutschen Stadt einst und jetzt. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. Analyse der Sozialstruktur zur Zeit 1939-1945 und der ehem. Graslitzer in der Nachkriegszeit. 372 S., Karlstein 1983. (2 Expl.) [11566; 10457] Seitz, Josef: Heinrichsgrün. Die Geschichte eines Städtchens im böhmischen Erzgebirge. Dettingen Am Main 1972. 294 S. [11262] o o o o o o o Langhammer Richard: Die Familiennamen von Schwaderbach 1700-1820. [SFA 3.65] N. N.: Graslitz im Jahre 1821. Abriß der Entwicklung der Stadt bis zur "Topographie von Graslitz" aus dem Jahre 1821. [MDB 4.184]. Renner Karl: Die Herrenmühle in Graslitz. [MDB 11.268] Rößler Karl: Graslitz und seine Industrie. [MDB 12.212] Schmidt Georg: Eine "Kundschaft" Graslitzer Bergleute vom Jahre 1660, gefunden in Mies. [MDB 46.153] Treixler, Gustav: Alte Graslitzer Familien. [SFA 11.64] Treixler, Gustav: Alt-Graslitzer Familiennamen. [SFA 5.15; 5.63; 5.110] Siehe auch die Beiträge in den Heimatzeitschriften Graslitzer Heimatbrief und Graslitzer Rundbrief 2.1.8. Kaaden Dorda-Ebert, Maria: Die Herrschaft des Zisterzienserklosters Saar und die Volkszugehörigkeit seiner Untertanen in den Jahren 1407, 1462 und 1483. Sonderdruck aus Bohemia Bd. 7/1966, S. 59-109. [1741]. 85 Karell, Viktor: Das mittlere Egertal und die Geschichte der Stadt Klösterle an der Eger. 268 S. Bad Homburg 1961. [10640]. o o o o o o o o Bachmann, A.: Eine alte Rechnung. Rechnung des Schmiedes Petter Gäller aus Pürstein bei Klösterle (Kr. Kaaden) aus dem Jahre 1620. [MDB 36.251]. Födisch, Jul. E.: Eine Sage vom Hassenstein (bei Kaaden). [MDB 9.277]. Hauschild, Wilhelm: Gerichts- und Grundbücher der ehemaligen Gutsobrigkeiten Rotenhaus bei Görkau, Hagensdorf bei Deutsch-Kralup und Brunnersdorf bei Kaaden. [SFA 5.67]. Hofmann, Josef: Hundert Jahre Bürgerzuwachs durch Einwanderung in Kaaden (1595-1694). [SFA 3.23; 3.68; 3.156]. Langhammer R.: Klösterler Porzellan. [BJB 10]. Scheinpflug, Bernhard: Das Cistercienserstift Ossegg zur Zeit Kaiser Josephs II. [MDB 23.71]. Schlesinger, Ludwig: Das Kaadner Copialbuch (zum 14. und 15. Jh). [MDB 11.193]. Schlesinger, Ludwig: Die Apologie der Kaadner gegen Georg von Podiebrad. [MDB 13.126]. Stöcklow, Josef: Der ehemalige Weinbau bei Kaaden. 14. bis 17. Jh. [MDB 5.130; 18.233]. Stöcklow, Josef: Burg Birsenstein und Sommerfrische Pürstein. [MDB 45.235]. Walfried, Joseph: Der Amtsbezirk Kaaden. [MDB 23.21, 23.238]. Siehe auch Kaadner Heimatbrief o o o 2.1.9. Karlsbad Adalbert Stifter Verein (Hrsg.): Große Welt reist ins Bad. Ausstellungskatalog München 1980. 184 S. zahlr. Bilder [11958] Arbeitsgemeinschaft Stadt Schlackenwerth (Hrsg.): Festschrift Städtepartnerschaft RastattSchlackenwerth vom 6. - 9. Juni 1969. 32 S. [2041]. Baier, Rudolf: Beschreibung des Ortes Schneidmühl im Kreis Karlsbad. Ergolding 2008, 223 S., zahlreiche Bilder und Karten [12040] Dittmar, Volker/Lehrberger, Gerhard (Hrsg.): Der Strudel macht den Stein. Schätze aus Karlsbad. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Egerland-Museum Marktredwitz. 2004. 528 S. Farbabbildungen. [12471] Ebert, Josef (Bearb.): Roßnitz, unser Dorf und seine Leute. (Karlsbad). Geschichten, Gedichte, Hausbesitzer, Ortsplan, Bilder. Rheinbach 1994. Kopie 77 S. [12437] Erlbeck, Gustav: Aich bei Karlsbad. Dorf- und Familiengeschichte, mit Ortsgeschichte. 125 S. Nürnberg 1983. [7237; 10733] Frank, Ernst: Das berühmte Carolsbad. Frankfurt/Main 1952. 190 S. [11954] Gnirs, Anton: Karlsbad. Historische und kunstgeschichtliche Denkmäler. München 1996. 262 S. + ca. 200 S. Bilder [11951] Grimm, Heinrich: Chronik des kaiserlich und königlich privilegierten Schützenkorps zu Karlsbad 1630-1908, Karlsbad 1908, Kopie Broschur 458 S. [12083] Hanika, Erwin/ Dobner, Richard: Pittlau im Egerland Kreis Mies. Nürnberg 1997, Broschur 95 S. [13102] Heimatverband der Karlsbader (Hrsg.): Karlsbader historische Schriften, Band 1. Karlsbad 2002. 228 S. [12019] Heimatverband der Karlsbader (Hrsg.)/Zerlik, Otto/Pleyer, Anton/Keil, Ernst: Die Karlsbader Landschaft. 1. Band. Wiesbaden 1974. 976 S. zahlr. Bilder, Karte des Landkreises und Ortskarten. [10643] Heimatverband der Karlsbader (Hrsg.)/Schubert, Heinz: Karlsbad. Weltbad im Spiegel der Zeit. München 1980. 2. Band. 404 S. zahlr. Bilder [11953] Heimatverband der Karlsbader (Hrsg.): Karlsbad Dokumentation. 3. Band. Mit den Stadtkreisgemeinden Aich, Donitz, Drahowitz, Espenthor, Fischern, Kohlhau, Meierhöfen, Pirkenhammer, Weheditz. Wiesbaden 1981. 478 S. [11955] Hubatschek: Schlackenwerth. Eine Stadt in Böhmen. [10684] Hubatschek, Josef: Schlackenwerth, die böhmische Heimat der badischen Marktgräfin Franziska Sibylla Augusta, Ein Buch der Erinnerungen. Eichstätt. 155 S. [12732] Jenisch, Heinz K.: Erster Tanz in Karlsbad. Jugenderinnerungen an das Böhmen der Zwischenkriegszeit. München 1996, 259 S. [12017] Karell, Dr. Victor: Karlsbad von A bis Z. München 1971. 112 S. [11952] Karell, Viktor: Karlsbad im Wandel der Jahrhunderte. Marburg an der Lahn 1958. 212 S., 16 Abb. [12016] Karlsbader Heimatkundeausschuß (Hrsg.): Heimatkunde des Bezirks Karlsbad. Kunstgeschichte I. Karlsbad 1937, Broschur 112 S. [12030] Karlsbader Heimatkundeausschuß (Hrsg.): Heimatkunde des Bezirks Karlsbad. Volksbrauch und Volksglaube. Teil I: Das festliche Jahr. Karlsbad 1937, Broschur 110 S. [12785] 86 Keil, Stark: Die Hl. Dreifaltigk. Kirche zu Engelhaus. Furth 1987 [11378] Kreisamt Karlsbad (Hrsg.): Region Karlovy Vary (Karlsbad). Karlsbad o.J. 138 S. mit Bildern [11957] Karlsbader Region (Hrsg.): Denkmäler der Karlsbader Region in Fabeln und Legenden. Karlovy Vary 2004. Heft 33 S. [13002] Kühnl, Josef: Geschichte der Stadt Schlackenwerth, der ehemaligen Residenz der Herzoge von Lauenburg und der Markgrafen von Baden. 265 S. Nachdruck Rastatt in Baden 1976 der Originalausgabe von 1923. [10673] Lenhart, Josef Johann: Carlsbads Memorabilien 1325-1839. 506 S. Prag 1840. [11765]. Ludwig, Prof. Dr. K.: Alt-Karlsbad. Karlsbad 1942. 136 S., 36 Bilder [11011] Mráz, Bohumir/Neubert, Ladislav: Karlovy Vary (tschechisch). Prag 1981. 190 S. zahlr. Bilder [11956] Mráz, Bohumir/Heller, Milos: Karlovy Vary Karlsbad/Carlsbad & Grandhotel Pupp. Karlsbad 1991. Bildband 208 S. [12031] N.N.: Engelhaus im Karlsbader Land, 1982. [7169] Preiß, Hildegard: Zunft der Weiszbäcker und Müller in Haid Teil II. Langerwehe 1998. Broschur 175 S. [13103] Prökl, Vinzenz: Geschichte der königlichen Stadt Karlsbad, historisch, statistisch und topographisch dargestellt. 380 S. Karlsbad 1883. [11758] Reimesch: Karlsbad. [11012] Reßwetha, Josef: Zum Gedächtnisse der vor 200 Jahren erfolgten Wiederbesetzung der Pfarre Donawitz bei Karlsbad anno Domini 1925. Eger 1925, Kopie einer Broschüre 47 S. [12057] Vlacil, Leonhard: Haid im Bezirke Karlsbad, geschichtliche und topographische Beschreibung. o.J., Kopie Broschur 20 S. [13085] Wild, Karl: Espenthor im Karlsbader Land mit den Orten Krach und Berg. Pfarrkirchen 1991. Broschur DIN A4, 234 S. zahlreiche Bilder [10660] Woerl’s Reisehandbücher: Illustrierter Führer durch Karlsbad und Umgebung. Quartformat 118 S., 2 Karten. Leipzig 1941 [12020] Zerlik, Otto: Karlsbad. Durch 600 Jahre deutscher Kurort. Geislingen/Steige 1961. 64 S., zahlreiche Bilder [11949] Zídkova, Anna: Fellner & Helmer v. Karlových Varech. Prag 1996. Tschechisch und deutsch. Bilder des Ateliers Fellner & Helmer 278 S. [12032] o o o o o o o o o o o o o o o o o Bernau Fr.: Engelhaus. [NBE 12.177] Brosche W.: Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte der Karlsbader Landschaft. [BJB 6] Kutschera Gustav: Pfaffengrün, eine verschollene Ansiedlung (zu: Karlsbad). Mit einer Tafel über die Anlage. [MDB 48.489]. Linke Eugen: Eine bauliche Seltenheit in Engelhaus. [UEG 1942.3]. Ludwig K.: Fürstliche Gäste und Feste in Alt-Karlsbad. [MDB 45.69] Ludwig K.: Wallenstein in Karlsbad. [MDB 43.519] Ludwig Karl: Die ältesten Karlsbader Kirchenbücher. [MDB-3.Jb. 123] Ludwig Karl: Die ältesten Karlsbader Kurlisten. [MDB 53.24]. Ludwig Karl: Die Alt-Karlsbader Rats- und Ämter-Verneuerung. Vom 15. bis 19. Jh. [MDB 51.15]. Ludwig Karl: Die Elbogener und Karlsbader Schul-Instruktion von 1665 und 1687. [MDB 46.376]. Ludwig Karl: Kaiserin Maria Theresia und Karlsbad. [MDB 55.235]. Ludwig Karl: Karlsbad während der Befreiungskriege. [MDB 52.164]. Ludwig Karl: Schlesier in Karlsbad. [MDB-1.Jb. 164]. Michler O.: Die Karlsbader Heilquellen und ihre Beziehung zum Vulkanismus Nordwestböhmens. [BJB 2]. Plain Franz: Aus den Matriken von Donawitz. [SFA 3.63]. Sander S.: Eine Karlsbader Kurliste von 1676. [MDB 69.257]. Schlesinger, Ludwig: Die Gründung von Karlsbad. [MDB 31.199]. Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Karlsbader Zeitung sowie die Jahresberichte des Gymnasiums Karlsbad 2.1.10. Luditz Arbeitsgemeinschaft Heimatbuch Kreis Luditz (Hrsg.): Ehrenbuch der Opfer des ersten Weltkrieges im Kreis Luditz. 1973. [6428] Fleißner, Kark: Die Geschichte der Stadt Luditz. München 1994. Broschur 155 S. [9119] 87 Gesellschaft zur Erforschung der Geschichte der Stadt und Herrschaft Waltsch. (Hrsg.): Kleine Beiträge zur Geschichte, Kunstgeschichte, Volkskunde und Familienforschung von Waltsch und Umgebung. Heft 1 u. 2/1998. Oberhausen 1997. Broschur 210 S. [13122] Hujer, Ferdinand (Hrsg,): Lochotin. Geschichte des Wallfahrtorts. Heft DIN A5 19 S. Lehrberg 1979 [10741] Rispler, R.: Buchauer Chronik. Geschichte und Zeitgeschehen von 1500 Jahren. [1774] Träger, Gertrud/Arbeitsgemeinschaft Heimatbuch Kreis Luditz (Hrsg.): Heimatbuch des Kreises Luditz, München 1971. 928 S. [11823] Träger, Gertrud: Denkmäler im Egerland. Kreis Luditz. Eine Topographie. Eichstätt 1993. 557 S. reich bebildert [11111] Zischka, Josef: Erinnerungen an unsere Heimatgemeinde Laschin Kreis Luditz. Seubersdorf/OPf. 1966, 21 S. Typoskript und Manuskript. Kopie. [12329] o o o o o o Hille Johann: Die älteste im Besitze der Stadt Luditz befindliche Urkunde (1375). [MDB 47.262] Hille Johann: Die Dreifaltigkeitssäule auf dem Marktplatze der Stadt Luditz. [MDB 46.394] Hille Johann: Einige im Besitze der Stadt Luditz befindliche Urkunden. Zu: Jahrmarkt Luditz, Lehensbrief Gut Mostitz, Zunftordnungen der Tischler und Schlosser in Rakonitz, Bestätigung der Handwerksordnungen. [MDB 46.399] Kürschner Franz: Das Stadtrecht von Luditz. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Rechts in Böhmen. [MDB 5.26] Pietsch Ernst: Familiennamen der Pfarrgemeinde Bergles vom Jahre 1641 bis zum Jahre 1741. [SFA 1.172] Teige Josef: Zur Geschichte der Stadt Buchau im XIV. - XV. Jahrhunderte. [NBE 10.18] Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Heimatbrief für Luditz und Buchau 2.1.11. Marienbad Eckert, Kurzweil: Anschriften der Ausgewanderten aus Stadt und Bezirk Marienbad. [11384] Heimatverband der Marienbader Stadt und Land (Hrsg.): Heimatbuch Marienbad Stadt und Land. Band 1, Bad Homburg v.d. Höhe 1977, 696 S. [11243.1] Band 2 1215 S. [11243.2] Heimatverband der Marienbader Stadt und Land (Hrsg.): Großsichdichfür, Kleinsichdichfür. Geschichte, Episoden und Bilder zweier deutscher Gemeinden im Kreis Marienbad. Marienbader Schriften Nr. 5. München 1985. [11708] Heimatverband der Marienbader Stadt und Land (Hrsg.): Abaschin. Gedenkbuch einer Gemeinde im Kreis Marienbad. Marienbader Schriften Nr. 6. Häuserverzeichnis mit Besitzern ab 17. Jahrhundert. München 1986. 80 S. [10685; 11707] Edenhauser/ Heimatverband der Marienbader Stadt und Land. (Hrsg): Bad Sangerberg. Sommerfrische und Luftkurort im Kaiserwald. Bildband und Dokumentation vor und nach der Vertreibung. Marienbader Schriften Nr. 9. München 1988. 143 S. [10661] Heimatverband der Marienbader Stadt und Land e. V.(Hrsg.): Erinnerungen an Grafengrün. Geisenfeld 1983. Heft 34 S. [12820] Hüttl, Franz: Geschichte von Kleinschüttüber bei Haid, mit Leimbruck, Kreis Marienbad. Burgstetten o.J. Typographie. Hefter 20 S. [13127] Hüttl, Franz: Hausbesitzerverzeichnis Rojau, Kreis Marienbad, Egerland mit einem Verzeichnis der unehelichen Kinder 1770-1942, o.J. (1942). Kopie Handschrift. 29 S. [12077] Hüttl, Franz: Ortschronik Krottensee, Kreis Marienbad. Burgstetten 1976. Typographie. Hefter 14 S. [13126] Hüttl, Franz: Aus der Geschichte der Stadt Sandau (mit Häuserliste). Burgstetten 1958. Typographie. Hefter 20 S. [13128] Kreisbibliothek Karlsbad (Hrsg.): Marianské Lazne. Marienbad. Bildband s/w. Karlsbad 1958. 240 S. [12838] Meister, Helga: Pfarrei Königswart 1631-1676; Pfarrei Maiersgrün 1682-1755. Kirchenbuchabschriften. [11247] Liegt bei Archivalien Meister, Helga: Pfarrei Königswart 1677-1728. Kirchenbuchabschriften. [11248] Liegt bei Archivalien N.N.: Rojau bei Marienbad. Hausbesitzerliste, Kopien. [11261] Ott, Ernst/Turba, Oskar: Auschowitz. Ortschronik. Bezirk Marienbad. Heft 120 S. [12752] Purtauf, Otto: Mühlen in Westböhmen. 1. Teil: Die Mühlen im Kreis Marienbad. Heft 72 S. Zahlreiche Bildern und Karten. Beilage: Karte Bezirk Marienbad 1:75.000 88 Purtauf, Otto: Hammerhäusel Kreis Marienbad, Geschichte eines Ortes und seiner Bewohner. 1990. Broschur 229 S. [12618] Reiprich, Gert: Abschrift des Familienbuchs der Pfarrei Pistau Krs. Marienbad, mit den Orten Kuttnau, Untergramling, Hollwing. Augsburg 1967. Typoskript 54 S. [1466] Liegt bei 4.1. Reiprich, Gert: Die Haus- und Hofbesitzer von Wilkowitz seit dem 30jährigen Weltkrieg (Bezirk Marienbad), München. O.J. Hefter, 24 S. [12071] Schneider, Karl: Lohhäuser, das verschwundene Dorf (Bez. Marienbad). Bremen 2006. Broschur 284S. [12498] Schmidt Rudi: Vom Kaiserwald zum Tillenberg. Geschichte von Schloss, Stadt und Gerichtsbezirk Königswart. Mönchengladbach 1975. 483 S. [10646] Schwartling, F.: Miltigauer Haus- und Familienchronik. Aufzählung der Ortsbevölkerung in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kopie der mschr. Vorlage mit einem Ortsplan. [11127] Schweinitzer, Rudolf: Chronik der sudetendeutschen Ortschaft Müllestau, Gemeinde Habakladrau, Kreis Marienbad. Geschichte eines sudetendeutschen Dorfes, seiner Menschen und seines Schicksals. 265 S. Holzkirchen. 1983. [10650] Sterk, Julius: Marienbad. Wien 1887 (2. Auflage): Heft 90 S. [12770] Urban, Michael: Alt-Marienbad. „Freiheitsausgabe“. Plan 1939, 204 S. [11933] o o o o o o Dietl A.: Königswarter Familiennamen von 1538-1930. [SFA 4.10] Moißl Karl: Die Sandauer Dosen. [MDB 7.179] N. N.: Sandau und die Familie Sandauer von P. [MDB 12.82] Tille, Josef: Die Matriken in Pistau 1634-1660. [SFA 7.11] Urban, Michael: Eine Schätzungsurkunde über die Herrschaft Königswart. [MDB 46.60] Urban, Michael: Zur Geschichte der Stadt und Herrschaft Königswart. [MDB 19.24] Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Heimatbrief Marienbad 2.1.12. Mies und Pilsen Andress, Franz: Kulturgeschichtliche Skizzen sowie Denkmäler und Sagen aus dem Berzirke Mies. Dinkelsbühl 1954. 64 S. [12689] Baxa/Novotná/Prášil: Stříbrsko, na starých pohlednicích, Mies und Umgebung, auf alten Ansichtskarten. Hostivice 2004. 215 S. [12665] Böhm, Franz: Flug die Miesa aufwärts, Flug ins Quellgebiet der Radbusa. Dinkelsbühl 2008. 144 S. S. Bildband [11860] Böhm, Franz: Teil II: Flug die Rabusa abwärts, Eine Dokumentation in Wort und Bild, Wie unsere Heimat einst war und wie sie heute ist. Dinkelsbühl 2008. 240 S. [12762] Böhm, Franz: Flüge über unseren Heimatkreis Mies. Dinkelsbühl 2004. 328 S. Farbfotos. [12449] Čechura, Jiří: Kladrubský klášter v pověstech, legendách a vyprávěních. Kloster Kladrau, in Sagen, Legenden und Erzählungen) Pilsen 2000. Broschur in tschechisch 182 S. [12780] Christl, Ernst: Die Geschichte der Gemeinde Elhotten bei Mies. Erlangen 1990, 252 S. [12418] Cvrk, Miroslav: Zapomenutá vyprávĕní o mĕstĕ Stříbře a jeho okolí. (Anekdoten, Tschechisch) Stříbro/Mies 2005. 103 S. [12537] Czech, Johanna und Karl: Stadt Mies in alten Ansichten. Ein Buch zur Erinnerung an die alte Bergstadt Mies. Band 1. 1995. Broschur 104 S. [9274; 9850] Czech, Johanna: Persönlichkeiten des Landkreises Mies. Bd 2-4. [9279] Deimling, Erwin: Eisenhüttl/Záchlumí. (Bezirk Mies) Zur Geschichte eines Dorfes in Böhmen, Gedanken und Erinnerungen. Monheim 2003. Broschur 141 S. [12446] Dolleisch, Siegfried: Ortschronik Horschikowitz, Band 2, Heimat-und Familienforschung im Kreis Mies-Sudetenland. Ainring 2005. Broschur 177 S. [12452] Festausschuss der Bergstadt Mies (Hrsg.): Festschrift der Bergstadt Mies 1931 zur 800-Jahrfeier. Mies 1931. Broschur ca. 200 S. [12898] Forster, Franz: Mies und Kladrau zwei sudetendeutsche Städte. Eine stadtgeographische Untersuchung. Prag 1942, Kopie Broschur 140 S. [13092] Hanslitschek Franz: Bergstadt Mies. Schriftenreihe Sudetendeutsche Heimatgaue Heft 36. Mies 1926. [11706]. Hauner, Miroslav: Plzeň. 1995. Bildband 207 S. [12748] Heimatkreis Mies-Pilsen (Hrsg.): Der Heimatkreis Mies. Land und Leute an Miesa und Radbusa. Dinkelsbühl 1962, 752 S., zahlreiche Bilder und Karten. [12063] Herzig, Anton: Pilsen, Heimatstadt seiner deutschen Bewohner und Metropole an der Sprachgrenze. Dinkelsbühl 1968. [6482], Dinkelsbühl 1978 [10654] Herzig, Anton: Die Gemeinden des Landkreises Mies. Ihre Geschichte bis 1945 und das Schicksal ihrer sudetendeutschen Bevölkerung. 293 S. Dinkelsbühl 1975. [11665] 89 Herzig, Dr. Anton/Dolleisch, Siegfried: Die Gemeinden des Landkreises Mies. Ihre Geschichte bis 1945 und das Schicksal ihrer deutschen Bevölkerung, 432 S. Dinkelsbühl 2008 [11892] Hlawath, Karl: Adreßbuch u. Führer für den politischen Bezirk Mies, mit vielen Abbildungen und einer Bezirkskarte. Mies 1912. Hefter 177 S., Kopie [12946] Hofmann, Josef: Die Volkstracht, und die ländliche Bauweise des ehemaligen Herrschaftsgebietes von Chotieschau und eines Teiles des Kladrauer Herrschaftsgebietes im 19. Jahrhundert. Karlsbad 1923. Heft 56 S. [12495] Hüttl Josef: Klosterherrschaft und Untertanen des Prämonstratenser Chorfrauenstiftes Chotieschau. [10438] Jaksch, Franziska / Dr. Rudolf Jaksch, Chronik der Gemeinde Rakolus, 1931, Kopie Broschur 32 S. [13084] Janka, Paul: Die Flurnamen der ehemaligen Gerichtsbezirke Staab, Dobrzan (Wiesengrund) und Tuschkau. Prag 1940, 206 S. [12632] Jehr, Wenzel: Benediktiner-Abtei Kladrau im Wandel der Zeit 1109-1785. Greding 1964. Kopie einer Handschrift ca. 90 S. [12663] Kamper Jaroslav, Wirth: Topographie der historischen und Kunstdenkmale des politischen Bezirkes Mies. 389 S. Prag 1911. [11385] Kriegelstein, Alfred: 700 Jahre Dobrzan-Wiesengrund. Dinkelsbühl 1959. Broschur 96 S.. [12539] Lappat Josef: Auherzen und sein Kirchsprengel (Kreis Mies). Geschichte, Hausbesitzer, Flurnamen, Ortsbeschreibung, Gefallene WK I, Hofchroniken. Mit Karten und Bildern. 176 S., Kelkheim 1992 [9851] Latka, Alois: Anischau. (Bezirk Mies) O.O. 1978. Heft 58 S. [12447] Lieber, Hans: Rund um den Kreuzberg. Erinnerungen an die Orte Mies, Pilsen, Staab, Tuschkau, Wiesengrund. Dinkelsbühl 1995. 84 S. [12565] Mieser Gesangverein (Hrsg.): 125 Jahre Mieser Gesangverein, Festschrift. Mies 1934. 96 S., Broschur. [12554] Mirtes, Hans/Heimatkreis Mies-Pilsen (Hrsg.): Verfall einer Kulturlandschaft. Am Beispiel des Landkreises Mies. Dinkelsbühl 1992. [9239] Matzka, Karl-Ludwig: Die königliche Stadt Mies und ihre Schicksale Teil 1, Mies 1835, Kopie Broschur 78 S. [13086] Matzka, Karl-Ludwig: Die königliche Stadt Mies und ihre Schicksale. Ein Gedenkbuch nach glaubwürdigen Quellen bearbeitet vom Magistrat Daselbst Teil 2, Prag 1839, Kopie Broschur 60 S. [13087] Mirtes, Hans: Die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Mies (Stříbro) in West-Böhmen, Teil 1, Staatsexamensarbeit für das Lehramt Gymnasium an der Universität Regensburg. Frontenhausen 1977. Broschur 189 S. [12802] Mirtes, Hans: Altlandkreis Mies. [11259] fehlt N.N.: Plzeň v obrazech (Pilsen in Bildern) Pilsen 1965. Bildband s/w 184 S. Tschechisch [11218] N.N.: Festschrift der Bergstadt Mies 1931 zur 800-Jahrfeier. 11.-13. Juli 1931. Mies 1931, 200S. Abbildungen [12022] N.N.: Wallfahrtskirchen und Gnadenbilder im Kreis Mies, 1982. [9238] N.N: Bericht der Landwirtschaftlichen Fachschule in Staab für die Schuljahre 1930-35. Mies. Heft 15 S. [12751] Penkert, Alfred: Wscherau ist Heimat, Land und Leute am Schwanenbach, Ein Streifzug durch die Vergangenheit unseres Heimatstädtchens. 1987. Broschur 297 S. [12453] Pimeisl, Franz: Prostiborer Heimatbuch (mit Kopetzen). Traunreut o.J. 3 Leitzordner. [12494] Rawitzer, Josef: Gedenkbuch der Gemeinde Hollezrieb für die Zeit vom 1. Jänner 1925-1933. Heft 117 S. [12440] Rossmeissl, Ernst: Es führt kein Weg zurück, Erinnerungen an die Kindheit seiner Heimat, in der Zeit von 1937-1946 . (Pleschnitz, eine deutsche Gemeinde im Herzen Böhmens) Bezirk Mies. o.O. 2000. Broschur 122 S. [12561] Schmidt, Georg: Eine Mieser Chronik des 18. Jahrhunderts. Nach Kalenderaufzeichnungen des Mieser Bürgers und Töpfermeisters Anton Mathiaas Reißer. 168 S. Mies 1907. [10760] Schöft, Wilhelm: Die Stadt Kladrau von der ältesten Zeit bis zur Gegenwart, Geschichtliche Nachrichten aus Urkunden und anderen verlässlichen Quellen. Mies 1891. Broschur 90 S. [12769] Seemann, Walter: Radlowitz, Chronik eines Egerlänger Dorfes. (Kreis Mies) 2006. 239 S. [12552] Špirková, Věra: Židovská Komunita v Plzni. (Die jüdische Gemeinde in Pilsen) Průvodca Historií Západních Čech, Pilsen 2000. Broschur 119 S. [12657] Storch, Karl: Brauchtum und Volksglaube im Kreis Mies. Dinkelsbühl 1967. Ca. 180 S. [12686] Storch, Karl: Sagen des Kreises Mies. 128 S. Dinkelsbühl 1958. [10524] Tannert, Karl: Tschernoschin nebst Wolfsberg. (Kreis Mies) Prag 1906 (überarbeitet 2003), 26 S., Broschur. [12555] 90 Tuma, Johann: Sagen und Ueberlieferungen aus Kladrau und Umgebung. Mies 1926. Kopie. Broschur287 S. [12529] Verein „Wallfahrts-Gedenkstätte Kreuzberg-Mies e. V.“(Hrsg.): Die Katholische Kirche im MiesPilsener Raum. Beiträge zu ihrer Geschichte und Gestalt. Dinkelsbühl 1963. Broschur 120 S. [12634] Volk, Friedebert: Kirchsprengel und Kloster Chotieschau. Eichstätt 1985. 303 S. Bilder und Ortsplan [10437] Wagner, Adolf: 700 Jahre Tschernoschin. Zandt 1990. Broschur 52 S. [12461] Waska, Karel: Veduty Plseňských Podniků, (Ansichten Pilsner Unternehmen). Ze starých firemních papírů (1878-1940). 1995. Umschlag mit ca. 80 Blättern. [12749] Watzka, K. L.: Excerpten aus der Chronik der königl. Stadt Mies vom Jahre 1131 - 1874. Dinkelsbühl 1957. Broschur 160 S. [9846] Watzka, Ludwig: Die königliche Stadt Mies und ihre Schicksale Teil 1, Ein Gedenkbuch nach glaubwürdigen Quellen bearbeitet. Prag 1839. Lose Blätter 78 S. [12776] Watzka, Ludwig: Die königliche Stadt Mies und ihre Schicksale Teil 2, Ein Gedenkbuch nach glaubwürdigen Quellen bearbeitet. Prag 1839. Lose Blätter 60 S. [12777] Weschta, Wilhelm: Mies 1877-1945. Die letzten sieben Jahrzehnte einer deutschen Landstadt in Böhmen. Dinkelsbühl 1971. 190 S. [9822] Weschta, Wilhelm: Kladrau. Geschichte des Klosters und der Stadt. 240 S. Dinkelsbühl 1966. [11112] Zàpadočeské Muzeum v Plzni (Westböhmisches Museum in Pilsen): Tisíc let staré Plzně (Tausend Jahre Alt-Pilsen). Sammelband Tschechisch, deutsche Kurzfassungen. Pilsen 1976. 94 S. mit Bildanhang. [11214] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Andres Franz: Eine Kirchensitzordnung für die Pfarrkirche zu Dobrzan aus dem Jahre 1684. [SFA 3.65]. Beer Karl: Über kirchliche Verhältnisse der kgl. Stadt Mies in vergangenen Jahrhunderten. Mit urkundlichen Beiträgen der Geschichte des ehemaligen Minoritenklosters. [MDB 51.145; 51.328]. Chevalier L.: Skizze einer Geschichte des Bergbaues in Mies. [MDB 14.283]. Czernay Alfred: Die Familiennamen der Stadt Tschernoschin (Bezirk Mies, Westböhmen) in den Jahren 1600-1700. [SFA 2.21]. Czernay Alfred: Familiennamen der nach Tschernoschin eingepfarrten Dörfer in den Jahren 1600-1700. [SFA 3.155]. Landschau E. N.: Sagen aus der Umgebung von Dobrzan (Kr. Mies): I. Die Waisenmarter. II. Der Prälatenbrunnen im Dorfe Wasseraujezd. III. Fuhrmannl als Prophet. IV. Sage von Janow. [MDB 9.278]. Mayer W.: Die Aufhebung des Benediktinerklosters Kladrau. [MDB 39.356]. Mayer W.: Ein alter Foliant im Kladrauer Stadtarchive. Register der Spitals- und Kaplanstiftung der Stadt Kladrau von 1566 bis 1615. [MDB 33.172]. Mayer W.: Ein Städtezwist in Westböhmen. Bezieht sich auf die wirtschaftlich begründete Auseinandersetzung zwischen Mies und Kladrau. 8 S. [MDB 32.55]. Mayer W.: Eine unechte Urkunde im Kladrauer Stadtarchive (zum Kloster Kladrau aus dem Jahre 1233). [MDB 31.53]. Mayer W.: Gründung und Besiedlung des Benedictinerklosters zu Kladrau. [MDB 36.428]. Mayer W.: Stadt Kladrauer Urkunden (behandelt Urkunden v. a. aus dem 12. bis 17. Jh.). [MDB 34.248]. Mayer Wenzel: Obrigkeitliche Verordnungen aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Anweisungen des Klosters Kladrau an die Städte Kladrau und Tuschkau [MDB 40.357]. Schmidt Georg: Das Zechbuch der Seiler in Mies (1691 - 1762). [MDB 47.405]. Schmidt Georg: Die ältesten Bürger- und Ratsherrennamen der Stadt Kladrau. [SFA 8.11]. Schmidt Georg: Familiennamen der Stadt Mies. [SFA 5.10]. Schmidt Georg: Mieser Ratsherren und Bürgermeister des 17. Jahrhunderts. [SFA 1.111]. Schmidt Georg: Schicksale des Stadtarchivs in Mies. [MDB 64.159]. Schmidt Georg: Zwei Urkunden zur Geschichte Westböhmens im 15. Jahrhunderte. Bezieht sich vor allem auf eine Schenkung an das Mieser Minoritenkloster von 1409. [MDB 45.522]. Sückhorn Adolf: Mieser Familiennamen des 17. Jh. [SFA 8.128]. Thurnwald A.: Das Pfingstreiten. Aus der Gegend von Chotieschau. [MDB 3.82]. Weizsäcker Wilhelm: Das angebliche Bleibergwerk Mrkowitz bei Mies. [MDB 67.37]. Siehe auch die Beiträge in den Heimatzeitschriften Wacht an der Miesa und Heimatbrief Mies-Pilsen sowie die Jahresberichte des Real-Obergymnasiums Mies und der diversen Pilsener Schulen 91 2.1.13. Neudek Anders P. u.a.: Neudek wie es einst war. 2005. [11712]. Denk, Hans: Häuser- und Einwohnerliste Hochofen, Bez. Neudek Hochofenhäuseln, Lorsch 1993. Hefter, 35 S. [12072] Heimatgruppe „Glück auf“ Landkreis Neudek (Hrsg.): Heimatbuch Landkreis Neudek. AugsburgGöggingen 1978. 496 S. + großer Bildteil. [12064] Jahn, Robert: „Auf der Platt“, Bergstadt Platten, Beitrag zum 400 jährigen Jubiläum unserer Mutterstadt von 1532-1654. Johanngeorgenstadt. Broschur Kopie 44 S. [12814] Korb, Gerhard: Plattener Bergleute. Heft 44 des Korbschen Sippenarchivs. Nur Index, Heft [11234] Matthes, Erich: Das Häuserlehnbuch der sächsisch-böhmischen Bergstadt Platten im Erzgebirge 1535-1570. Krs. Neudek. Band 18 der Reihe: Genealogie und Landesgeschichte. Neustadt an der Aisch 1967. [12737] Möckel, Urich: Frühbuß. Aus der wechselvollen Geschichte des einstigen Bergstädtchen auf dem Erzgebirgskamm Schönheide 2006. Broschur 154 S. [11840] Möckel, U.: Hirschenstand [11374, 11838] Möckel, U.: Neuhaus [11375] Möckel, U: Kirchenchronik der Pfarre Abertham, Bez. Neudek. Band 1: 1525-1884. Schönheide 2012. Broschur 159 S. [13033] Müller, Max u. a.: Bärringen. Bilder einer Stadt. Bildband. Memmingen 1994. 158 S. [11413] Müller, Max: Bärringen. Geschichte einer Stadt. Memmingen 1994. 185 S. [11414] N.N.: Ahnenforschung Neudek. [10531] N.N.: Die Neudeker Totenmatrikel 1755-1831. Kopien der Sterbebücher aus dem Staatsarchiv Leipzig. [10942] Siegel Edwin: Genealogisches aus der Bergstadt Platten. Kirchenbuchauszüge aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Nürnberg 1979. [6022] o o o o o o o Endt Johann: Charakteristische Namen aus Bärringen. [SFA 3.53]. Endt Johann: Die charakteristischen Familiennamen in Frühbuß von 1532-1750. [SFA 2.107]. Matthes E.: Die Anfänge der Bergstadt Platten. [BJB 1]. Pohl H.: Bergstadt Platten. [BJB 6]. Schreiber R.: Ein unbekanntes westböhmisches Berggericht: Das Waldzinnerrecht zu Neudek. [ZSG 3.38]. Walfried J.: Der erste Schulmeister in der Stadt Platten (Kr. Neudek). [MDB 21.173]. Walfried J.: Gewerbliches Leben am Breitenbache (zu: Bergstadt Platten, Kr. Neudek). [MDB 21.100]. Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Neudeker Heimatbrief 2.1.14. Podersam N.N.: Unsere Heimat; Beiträge für die Gerichtsbezirk Podersam und Jechnitz. [9326] Zuber, Rudolf: Jesenicko (Jesnitz). Voddobí feudalismu do roku 1848. Tschechisch. Šumperk 1966. 535 S. Bildanhang [3393] 2.1.15. Preßnitz Behrbalk Walter: Chronik der Stadt Weipert. 528 S. Dortmund 1960. [9141; 11503] Möckel, U.: Kupferberg, Gemeinde-Gedenkbuch, Bez. Preßnitz. Band 1 und 2, geführt von Oberlehrer Josef Voit. Schönheide 2009. Broschur 154 S. [13034] Möckel, U: Schulchronik Kupferberg. Bez. Preßnitz. Schönheide 2009. Broschur 56 S. [13035] N.N.: Geschichte der Stadt Weipert. [6490] Regionalmuseum Komotau (Hrsg.): Preßnitz, versunken, aber nicht vergessen, Sammelwerk. Komotau 2004. 119 S. [13030] Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Mei Erzgebirg, Heimatblatt Preßnitz-Weipert und St. Joachimsthal 2.1.16. Saaz Dalbert Hilde, Krehan Susanne: Postelberg. Eine kleine Stadt in Böhmen. o.O. 1982. [10762] 92 Dalbert, Hilde/ Krehan, Susanne: Postelberg. Eine kleine Stadt in Böhmen. Unter dem Doppeladler, dem böhmischen Löwen, dem Hakenkreuz und Hammer und Sichel. Bd. 2, o.O. 1983, 224 S. [10826] Dalbert, Hilde: Postelberg. Eine kleine Stadt in Böhmen. Gestern und heute. Band 3, o.O. o.J. 248 S. [10827] Deutscher Heimatbund (Hrsg.): Kunstführer Kreis Saaz. Reichenberg o.J. (1937) Heft 39. S. [10742] Erlbeck, Gustav (Bearb.): Kreis Saaz und Elbogen, Steuerrolle und Kataster. [6435] Fehlt Födisch, Hermann: Das Saazer Land in ur- und frühgeschichtlicher Zeit. Mit Abbildungen und Tafeln. München 1961. [9063] N.N: Anschriften von ehem. Bewohnern der Stadt Saaz (Seibelsdorf Kreis Alsfeld/Oberhessen). Lose Blätter ca. 30 S. [12925] N.N.: Friedhöfe von Schaboglück. 2001. [11024] Schreil F.J./Heimatkreis Saaz (Hrsg.): Saazerland - Hopfenland. Heimatbuch für die Kreise Saaz und Podersam. München 1959. 399 S. [9042] N.N.: Untertanenverzeichnis 1651 Saaz 1-3. [9313] Quoika, Rudolf: Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Saaz. Saazer Schriften Band 4, Forchheim 1976 Broschur 67 S. [10750]. Quoika, Rudolf: Saazer Chronik der letzten 100 Jahre. 1976. [10751] fehlt Schranz, Inge: Saaz und das Saazer Land. Saazer Schriften Band 7, Forchheim 1984. Broschur 79 S. [10831] Wittenberger: Jüdischer Friedhof von Tscheraditz bei Saaz. 2001. [11023] Wostry, Wilhelm: Saaz zur Zeit des "Ackermann"-Dichters. Nachwort von R. Schreiber. München 1951. Broschur 138 S. [9909] Zeman L.: Dorfkirchen im Elbogener und Saazer Land. 2005. [11714]. o o o o o o o o o o o o o o o Bernt, Alois: Die Urfehde Friedrichs von Schönburg mit dem Saazer Kreise im J. 1451. [MDB 46.392] Glaser, Rudolf: Verzeichnis der Trauungen in der Pfarre Michelob bei Saaz 1690-1719. [SFA 9.59] Katzerowsky W.: Betheiligung der Stadt Saaz am böhmischen Ständestreite. [MDB 23.228] Katzerowsky W.: Die königlichen Richter von Saaz (1547 bis 1739). [MDB 18.61] Katzerowsky W.: Die Primatoren der Stadt Saaz (16. bis 18. Jh.). [MDB 10.37; 10.66] Katzerowsky W.: Die Saazer Schule. Zeitraum vom 13. Jh. bis 1873). [MDB 12.241] Katzerowsky W.: Meteorologische Aufzeichnungen aus Saaz. [MDB 21.345] Mach, Franz: Ein Volksspiel am "Todtensonntage" in der Saazer Gegend. [MDB 36.253] Mach, Franz: Die "Weiner"-Innung und der Gurkenkönig in Saaz. [MDB 37.91]. Schlesinger, Ludwig: Die älteste Geschichte der Stadt Saaz. [MDB 26.245]. Schlesinger, Ludwig: Saaz in der Hussitenzeit bis zum Tode Zizkas. [MDB 27.97]. Schlesinger, Ludwig: Das Urkundenbuch von Saaz (1266 - 1825). [MDB 11.1] Schmidt-Reder Oscar: Das böhmische Benediktinerkloster Porta Apostolorum (b. Postelberg, Kr. Saaz). [MDB 23.100] Seifert, Adolf: Eine verschollene vorhussitische Kirche in Saaz. [MDB 47.263] Wenisch, Rudolf: Saazer Neubürger (1571-1726). [SFA 8.15; 8.53; 8.97; 9.17; 9.56; 9.93] Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Heimatbrief Saazerland sowie die Jahresberichte des k. k. Obergymnasiums Saaz 2.1.17. St. Joachimsthal Boehm, Anton, Dechant: Gedächtnis Beitrag über die k. freye Bergstadt Joachimsthal vom Ursprung 1515 an bis 1835. Handschriftliche Abschrift aus der Joachimsthaler k.k. Berg Oberamts Kanzley. 666 S., 3 Zeichnungen und 3 Karten, handkoloriert. Joachimsthal 1844 [11893] Boehm, Anton: Gedächtnis Beitrag über die k. freye Bergstadt Joachimsthal vom Ursprung 1515 an bis 1835. Transkription durch Dora Selig [11246] K. K. Ministerium für öffentliche Arbeiten: St. Joachimsthal. Aus der Vergangenheit, geologische Verhältnisse Bergbau, Uranfarben u. Radiumpräparatefabrik, Bedetung für die Medizin. Wien 1911. Nachdruck Broschur 108 S. [11379] Kolitsch, Helmuth: Chronik von Hengstererben und Geschichte der Familie Kolitsch, 100 S., ca 200 Bilder. Berlin 2008 [11896] Kühnl, Lutz: 1. Heiratsbuch von St. Joachimsthal 1531-1554. Transkribiert, alphabetisch geordnet mit Namen- und Ortsindex. Hrsg.: VSFF. Regensburg 2012. Broschur 199 Seiten [0] Liegt bei Archivalien. 93 Matthes, Erich: Das 1. Bergbuch 1518-1520 von St. Joachimsthal. Heft 33 des Korbschen Sippenarchivs. Nur Einführung und Namensindex. Heft [11228] Liegt bei Periodika Selig, Dora: St. Joachimsthaler Heiratsbuch 1554 - 1573. Abschrift. Kempten 2004. 173 S. [11260] Liegt bei Archivalien Suldovský, Josef/ Horák, Vladimir: Kronika Horního města Jàchymova a jeho Hornictví. (Chronik der Bergstadt St. Joachimsthal und sein Bergbau). Aussig 2009. 300 S. [13125] Sturm, Heribert: Die St. Joachimsthaler Lateinschul-Bibliothek aus dem 16. Jahrhundert. 130 S. Stuttgart 1963 [11380] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Bernt, Alois: Zum Liede des Hans Lutz auf das Joachimsthaler Schützenfest vom Jahre 1521. [MDB 42.107]. Böss, O.: Deutsche Kriegsgefangene im Uranbergbau von Sankt Joachimsthal (Jàchymov) 1945-1950. [BJB 13]. Clemen, Otto: Der erste Stadtarzt von Joachimsthal (Dr. Wenceslaus Bayer aus Elbogen). [MDB 43.120]. Jädicke, A.: Zur Geschichte von Joachimsthal. [NBE 23.378]. Laube, Gustav C.: Die Waldordnung und das Bergformelbuch des Matthes Enderle. Schriften zu St. Joachimsthal aus dem frühen 16. Jh. [MDB 29.201]. Laube, Gustav: Aus Joachimsthals Vergangenheit (zu: Agricola, Mathesius). [MDB 11.75]. Lindner, Gregor: Aus Joachimsthal. (1) Hochzeitsordnung aus dem Jahre 1538. (2) Tanzordnung von 1543. [MDB 53.357]. Lindner, Gregor: Gesellenordnung des Schuhmacher-Handwerks in St. Joachimsthal vom Jahre 1546. [MDB 51.105]. Lindner, Gregor: Ordnung und Artikel der Büchsen-Schützen der freien Bergstadt St. Joachimsthal vom Jahre 1543. [MDB 51.109]. Pohl, Josef: Zu dem Festgedichte auf das große Joachimsthaler Schießen im Jahre 1521. [MDB 49.370]. Schmidt, Georg: Die Seifensiederordnung von St. Joachimsthal (1638). [MDB 50.451]. Schmidt, Richard: Der Kirchenbau zu St. Joachimsthal (1534 - 1540). [MDB 51.444]. Sieber, S.: Der Joachimsthaler Aufstand 1525 in seinen Beziehungen zu Sachsen. [BJB 4]. Siegl, Karl: Aus dem Briefwechsel der Städte St. Joachimsthal und Eger in früherer Zeit. [MDB 67.65]. Siegl, Karl: Zur Geschichte der "Thalergroschen". Ein Beitrag zur Historiographie des St. Joachimsthaler Bergwerks und Münzwesens. Mit 12 Abbildungen im Texte und der Stammtafel der Grafen Schlick als Beilage. [MDB 50.198]. Sturm, Heribert: Joachimsthaler Privatbüchereien aus dem XVI. Jahrhundert. [MDB 68.3]. Tobias, C. A.: Kaiser Mathias verleiht der Stadt Böhmisch Wiesenthal ein Stadtwappen. Prag, 3. October 1616. [MDB 4.59]. Vogel J. F.: Hochzeitsgebräuche von Joachimsthal aus dem Jahre 1538. Mit Abdruck der diesbezügl. Bestimmungen aus dem Joachimsthaler Copialbuch. [MDB 11.34]. Vogel J. Fl.: Die alte Lateinschule in Joachimsthal (mit einer Liste der Schulmeister von 1515 bis 1631). [MDB 9.163]. Vogel Josef Florian: Die Liberey von Joachimsthal (mit Bibliotheksverzeichnis). [MDB 10.215]. Volz Jens: St. Joachimsthaler Bedeutung für die Überlieferung reformatorischen Schrifttums. [MDB 70.27]. Wimmer Emilie: Maria-Sorg. [NBE 19.356]. Wolkan R.: Die Anfänge der Reformation in Joachimsthal. [MDB 32.273]. Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Glückauf 2.1.18. Tachau mit Plan Albustin, Rudolf: Chronik der Gemeinde Pawlowitz. Remshalden-Grunbach 1992. Broschur 128 S. [12747] Arbeitskreis Haid (Hrsg.), Preiß, Hildegard: Haid und das Haider Land. Langerwehe 1988. 720 S. [11729] Arbeitskreis Neustadtl (Hrsg.): Wie´s daheim war. Dokumentation, Heimatbuch Neustadtl Kreis Tachau im Egerland. 1988. 368 S. [12704] Arbeitskreis Tachauer Heimatbuch (Hrsg.): Tachau. Geschichte einer deutschen Stadt in Böhmen. 606 S., Eichstätt 1994. Zahlreiche Bilder, farbige Karte des Schulbezirks 1:75.000 [12065] Bäuchl/Müller: Chronik der Gemeinde Labant, Sudetenland. München 1975. Heft ca. 70 S. [12669] 94 Baumann, Erich: Egerländer Volkslieder aus dem ehemaligen Kreis Tachau-Pfraumberg im Egerland. Aus der Reihe Schriften zur Tachauer Heimatgeschichte Band 4. Heidelberg 1990. 135 S. [12697] Bäuml, Josef: Gedenkbuch und Chronik-Heimatkartei der Gemeinde Altsattel, Marktschwaben 1969, Kopie 80 S. [13098] Baxa, Vaclav et al.: Tachau und Umgebung in alten Ansichtskarten. Hostivice 2008. Tschechisch und Deutsch. 312 S. [12059] Baxa, Vaclav et al.: Pfraumberg und Haid und Umgebung in alten Ansichtskarten. Hostivice 2008. Tschechisch und Deutsch. 252 S. [12060] Baxa/Novotná/Prášil: Plánsko, na starých pohlednicích, Plan und Umgebung, auf alten Ansichtskarten. Hostivice 2006. 180 S. [12667] Deutscher Kulturbund: Denkschrift zur Gedenksteinenthüllung Dr. Rudolf Funke in Karolinengrund bei Plan am 11. Juli 1937. Kopie Hefter ca. 45 S. [12857] Dobner Johann/Stamm, Franz: Heimatgeschichte Neulosimthal (Tachau). O.O.o.J. Kopie 76 S. [12420] Festausschuss der 600-Jahrfeier in Tachau (Hrsg.): Tachau 1329-1929. Tachau 1929. 144+40 S. [10609] Fiedler, Jiří: Jüdische Denkmäler der Tachauer Region. Domažlice 1998. Broschur 120 S. [12671] Freisleben: Des Lebens Lauf. Volkskunde und Brauchtum im ehemaligen Bezirk Tachau. Ulm 2001, 302 S. [11290] Fröhlich, Gerhard: Gedenkbuch Reichenthal. Puchheim 1983. Broschüre 63 S. [12520] Gebert, Franz: Gedenkbuch der Gemeinde Maschakotten. Maschakotten 1935. Broschur in Kopie 72 S. [12753] Gibich, Hans: Reisebericht 5./6. Sept. 1964. Nach Haid, Mallowitz, Malkowitz, Juratin, Oschelin, Neuhäusl, Mies. München 1964. Typoskript, zahlreiche s/w-Fotos. [12701] Götz, Johannes: Einwohnerverzeichnis von Bruck (Plan) 1725-1945. Neuenheim/Taunus o.J. ca. 220 S. [12056] Grass, Josef: Gedenk-Buch der Gemeinde Turban (Bez Tachau) 1924. Broschur 34 S. [12504] Gruber, Franz: Chronik Brand (Kreis Tachau) 1981. 163 S., Broschur. [12559] Gruber, Franz: Ortschronik Brand mit Girnberg (Kreis Tachau). Girnberg 1926 mit Ergänzung 1975. Broschur 95 S. [13109] Hagner, Josef: Neudorf, ein Dorf an der Grenze. Kreis Pfraumberg-Tachau. Weiden 1984. 220 S., Broschur. [12543] Hamminger, Adolf (Pfarrer): Gedenkbuch der Marktgemeinde Kuttenplan. Kopie einer Handschrift des Pfarrers Hamminger, begonnen 1928. Ca. 120 lose S. Möglicherweise unvollständig [11963] Hamperl: Die verschwundenen Dörfer im Bezirk Tachau. [11289] Hamperl, Wolf-Dieter: Was bleibt. Geschichte der Dörfer Turban und Gossau Bezirk Tachau. Altenmarkt 2006. 182 S. [12541] Hamperl, Josef/ Hamperl, Wolf-Dieter: Turban und Gossau, Geschichte zweier Dörfer im Bezirk Tachau (Egerland). Weiden 1990. 264 S. [12558] Hampl, Erika: Ortschronik von Bruck am Hammer. Dachau 1998. Broschur 113 S. [12727] Hampl, Erika: Ortschronik von Bruck am Hammer, Teil 2. Dachau 1999, Broschur 116 S. [12851] Haubner, Anton: Dorfchronik Ulliersreith, Kreis Tachau, Sudetenland. 1999. 107 S., Broschur [12502] Heidenreich, Matthäus: Heimat - Albersdorf. Chronik einer Gemeinde. Regensburg 1971. 255 S. [11662] Heimatkreis Plan-Weseritz e. V. (Hrsg.): Über Grenzen hinweg, Geschichte, Land und Leute des Plan-Weseritzer Berzirkes Tirschenreuth und Mähring. Geisenfeld 1964. 768 S. [12703] Heimatkreisverein Tachau e .V /Stadtbetreuung Tachau: Jubiläum zum 100 jährigen Bestehen unseres Schulgebäudes der Knaben-und Mädchen-Bürgerschule in Tachau, einer deutschen Stadt im Egerland (1892-1992). 1992 München. Heft 47 S. [12470] Heimatkreisrat Tachau-Pfraumberg (Hrsg.): Tachau - Weiden, Festschrift zum 5. Heimatkreistreffen. Geisenfeld 1966 [0] Heimatkreis Tachau (Hrsg.): 700 Jahre Haid. Haid 1964. 85 S., Broschur. [12676] Heimatverein Neuzedlich e. V. (Hrsg.): Kirchsprengel-Chronik Altzedlisch mit den Orten Neuzedlisch – Uschau – Schossenreith - Maschakotten - Innichen. Laupheim 2000. Broschur 149 S. [11689] Heller, Franz: Chronik Speierling, Kreis Tachau. Vachendorf/Chiemgau 1992. Broschur 342 S. [12534] Hermann, Maria: Heimat Gamnitz, Neusorg , Lihn mit Fotos. 1984 Derching. Kopie Broschur 91 S. [13095] Himmel, Wilhelm: Gefallene und Vermißte des zweiten Weltkrieges 1939-45 der Gemeinde Frauenreith Kreis Tachau Sudetenland. Großkrotzenburg 2001. Ca. 30 S. [12724] 95 Himmel, Wilhelm: Gemeinde Frauenreith Bezirk Tachau, Land Böhmen. Eine Zusammenstellung über die Bewohner zur Zeit der Vertreibung 1945-46. Großkrotzenburg 1996. Broschur ca. 50 S. [12725] Hüttl, Bartl: Roßhaupt Kirchenchronik 1829-1846. Roßhaupt 1829. Broschüre, Kopie [12517] Hofmeister, Heinrich: Chronik von Helldroht, Gemeinde Schönbrunn, Kreis Tachau. Hungen 1964, Hefter ca. 25 S. [12923] Interessengemeinschaft Heimatbuch Paulusbrunn (Hrsg.): Paulusbrunn, Schicksal einer zerstörten deutschen Böhmerwald-Gemeinde. Weiden i.d.Opf. 1984, 376 S. [11664] Jobst, Josef und Inge: Chronik von Hinterkotten. O.O. 1998. Broschur 474 S. [12742] Klemm, Manfred (Hrsg.): Chronik der Gemeinde Tirna (Bezirk Tachau) o.O. 2008. 236 S. [12506] Köferl, Josef: Der politische Bezirk Tachau „Köferl-Werk“, (herausgegeben 1890). Neuauflage. Geretsried 1985. 342 S. [12849] Kohner, Frank: Tachauer Geschichten. Erinnerungen 1910-1938, Selbstverlag, 1996 o.O., Ringbuch 76 S. [12163] Kreiner, Josef: Haid vor 200 Jahren. Tachau 1923. Quartformat 31 S. Nachdruck aus „Westböhmischer Grenzbote“ [7267] Kreiner, Josef: Haid vor 300 Jahren. Tachau 1923. Quartformat 10 S. Nachdruck aus „Westböhmischer Grenzbote“ [7268] Kreiner, Johann: Chronik der Gemeinde Lusen. Ehem. Bezirk Tachau. München 1974. Heft 40 S. [10728] Krieglsteiner, Karl-Heinz: Sammlung Krugesteiner/Krieglsteiner. Häuserliste Bruck. 1976 bis 1996 Broschur, Typographie 250 S. [13094] Deutscher Kulturbund: Denkschrift zur Gedenksteinenthüllung Dr. Rudolf Funke in Karolinengrund bei Plan am 11. Juli 1937. Kopie Hefter ca. 45 S. [12857] Kurz, Fritz: Heimatbuch, Chronik von Galtenhof. Illertissen 1994. Broschur 186 S. [12809] Langsteiner, Erwin: 800 Jahre Altzedlisch. Ein Marktort in Böhmen (Kreis Tachau). Geschichte, Ortsbeschreibung, Wirtschaft. Weiden OPf. 1987. 460 S. [10680] Langsteiner, Erwin W.: Die „Schultes“ aus Eslarn und Altzedlisch, Familien-Nachrichten aus Bayern und Böhmen. 1981. Broschüre 90 S. [12515] Lerch, Prof. Dr. F.(Hrsg.): Unsere Heimat, Eine Heimatkunde des Weseritzer Gerichtsbezirkes und seiner Randgebiete. Reprint Ulm 1998. Broschur 325 S. [12807] Lotter, Max: Aus der Heimatgeschichte des Heimortes Gamnitz. Nürnberg 1978. Kopie Broschur 10 S. [13097] Löw, Franz: Chronik der Gemeinde Hals (Tachau). Erlangen 1966. Broschur 64 S. [11966] Magerl, Georg: Chronik von Wusleben, Kreis Tachau/Westböhmen. o.O. 1987. Broschur 171 S. [12500] Magerl, Georg: Geh heim mit mir! (Geschichten aus Wusleben) o.O. 1987. 163 S., Broschur [12501] Magerl, Siegfried: Gedenkbuch Hesselsdorf, Bezirk Pfraumberg, Kr. Tachau, Egerland. Weiden 1985. Broschur ca. 100 S. [12726] Mannl, Josef: Hinterkottner Heimatkunde. Plan 1927. Broschur ca. 90 S. [12739] Marschik, Johann: Chronik Ratzau. Bad Homburg 2005, Broschüre 51 S. [12514] Maschauer: Archiv Neuzedlisch - Bücherbestandsliste. [11345] Meister, Helga: Planer Brand, eine Streusiedlung im Planer Hochwald. Erbendorf 2009. 250 S. [12847] Meister, Helga: Taufbuch Hochzeitsbuch der katholischen Pfarrei Tachau 1716-1735. Reuth 1999, 168 S. Transkription. [12338] Meister, Helga: Das Hochzeitsbuch der katholischen Pfarrei Tachau 1669-1706. Reuth 1998, 127 S. Transkription. [12339] Meister, Helga: Das Taufbuch der Pfarrei Tachau 1669-1706. Reuth 1998, 150 S. Transkription. [12340] Meister, Helga: Taufbuch, Hochzeitsbuch, Totenbuch der katholischen Pfarrei Tachau 1707-1716. Reuth 1998, 166 S. Transkription. [12341] Müller, Josef: Die Geschichte des Dorfes Damnau, einer Ortsgemeinde im Bezirk Plan bei Marienbad. Broschur ca. 60 S. [12758] N.N: Altsattel, Handschriftliche Gemeindechronik. Kreis Tachau. 1927. Broschur 255 S. [12759] N.N.: Böhmischdorf. Hausbesitzerfolge. O.O.o.J. Heft ca. 40 S. Handschrift original, z.T. in Gabelsberger Kurzschrift. [12528] N. N.: Erinnerungen an Tachau in Böhmen 1982. Rundgang durch die alte Stadt. Zusammengestellt anläßlich des 13. Heimattreffens in Weiden am 31. Juli und 1. August 1982. [6359]. N.N.: Familienverzeichnis der Pfarre Bruck, angefangen 1760. Besitzerfolge der Hausbesitzer. Kopie Loseblattsammlung im Stehsammler, ca. 200 S. [12680] N.N: Schulchronik Juratin 1887-1919. Kreis Tachau. Ca. 100 S., Broschur in Kopie. [12674] 96 N.N.: Heimatatlas des ehemaligen politischen Bezirkes Tachau-Pfraumberg, nach Sammlung von geretteten Karten, Plänen und Überlieferungen der Ortsbetreuer und Einwohner der ehemaligen Gemeinden. 155 S. Weiden. [11245] Liegt bei Atlanten. N.N. Häuserliste Mallowitz (Malkowitz/Tachau) mit Besitzerfolge. Hefter ca. 120 S. [12685] N.N.: Urbar Herrschaft Petschau 1597, Auszug für das Dorf Töppeles [11902] N.N.: Die Hausbesitzer von Plan. Aus den Jahren 1623, 1787, 1883 und ca. 1930. Materialsammlung, Kopien verschiedener Quellen. O.J. 72 S. [11948] N.N.: Herrschafft Plann Pylßner Creys. Rollar=Extractus aus dem Recalculations Landes Catastro. (Theresianischer Kataster von Plan) 1757. Kopie73 S. mit transkribierten Namensverzeichnis. [12792] N.N.: Hausbesitzerfolge von Punnau (Kreis Plan). Handschrift lose Blätter ca. 80 S. [12581] N.N: Schulchronik Turban 1919-1945 (Bez. Tachau) Broschur ca. 200 S. [12503] N.N.: St. Katharina Kirchenchronik. 100 S., Broschüre, Kopie [12518] N.N: Adressenverzeichnis, der in der alten Heimat geborenen und noch lebenden Sorghofer. Ergänzung zur Chronik von 1984 nach dem Stande 1.4.1987. (Bez. Tachau) Heft 20 S. [12499] N.N: Chronik Wesigau-Beděkow/ Wiedowitz-Vitowice. 41 S., Broschur in Kopie (schwer zu lesen) [12675] N.N: Wusleben Kirchenchronik. 1620-1946. Broschüre, Kopie 128 S., [12521] Ott, Franz: Auszug aus der Chronik Altfürstenhütte mit Leierwinkel. Weiden 1973, Kopie Broschur. 34 S. [13111] Oschowitzer, Anton u. a.: Gemeinde-Chronik Uschau im Bezirk Tachau. Neu-Ulm 1995. Broschur 254 S. [10641] Pichl, Margarete: Chronik der Gemeinde Großgropitzreith, ehem. Bezirk Tachau Oberwöllstadt 1991. Hefter 55 S.[12705] Plan-Königswarther Bezirkslehrverein (Hrsg.): Heimatkunde des politischen Bezirkes Plan. Plan 1896. 611 S. [12557] Preiß, Hildegard: Trachten aus dem Bezirk Tachau. [11288] Preiß, Hildegard: Der Bezirk Tachau in Zahlen. Langerwehe 1992. Broschur 74 S. [12496] Preiß, Hildegard: Wandermühle (Haid, Bez. Tachau). Langerwehe, 1991. Broschur 80 S. [12497] Preiß, Hildegard (Hrsg.): Gedenkschrift 1893-1993, 100 Jahre Fahnenweihe der Haider Liedertafel Cäcilia. Langerwehe 1993. Broschur 53 S. [12734] Preiß, Hildegard: Nachtrag zu den Büchern „Haid und das Haider Land“ und „Haid und das Haider Land-Vergangenheit in Bildern“. Langerwehe 1993. Broschur 38 S. [12735] Preiß, Hildegard: Die Zunft der Weiszbäcker und Müller in Haid, Teil I, Die Haider Bäcker und ihre Nachkommen. Langerwehe 1998. Hefter 110 S. [12985] Prochazka u. a.: Schicksale der 129 Kirchen um Taus/Tachau. [11293] Prochazka: Die historischen Grabmäler der Tachauer Region. [11115] Procházka, Zdeněk / Oulík, Jan: Die historischen Grabmäler der Tachauer Region. Taus 1995. Broschur 168 S. [12670] Riederle, Stefan: Heimatbuch Altsattel 1115-1946. Eine Landgemeinde im ehemaligen Kreis Tachau. Ortsgeschichte. Ichenhausen 2000. Broschur 270 S. [10071] Riederle, Stefan: Urbar der Herrschaft Haid von 1601. Ca. 60 S. Transkribiert. (Das Urbar ist nur teilweise erhalten). Autenried o.J. [11907] Rawitzer, Anton (Hrsg.):: Stiebenreith Kreis Tachau im Egerlande. Dorfchronik. Echzell über Friedberg/Hessen 1969. [11034] Rawitzer, Anton: 600 Jahre Stiebenreith 1375-1975. Gedenkschrift zur Jubiläumsfeier in Würzburg. Echzell über Friedberg/Hessen 1975. [11035] Roth, Ferdinand: Dichter aus dem Tachauer Land. Aus der Reihe Schriften zur Tachauer Heimatgeschichte Band 2. 1988. 128 S. [12679] Schächer, Hans: Fünfbuch der Stadt Haid, Wien 1924 ff. Broschur. I. Buch Heft 1: Geschichte bis 1546, Heft2: Geschichte von 1547-1908, Heft 3: Der Weltkrieg 1914/1918 mit Anhang der Gefallenen. Heft 4: Der historische Pfraumberg. Die Grafen Götz. Heft 5: Die Fürsten zu Löwenstein. III. Buch Heft 1: Stadt-und Herrschaftswesen, Bürgermeister, Ehrenbürger, Urkunden, Oberamt, Bauamt. Heft 2: Stadt-und Herrschaftswesen, Bergbau, Landwirtschaft, Bahn, Post, Meterologie. Heft 3: Streitigkeiten, Urkunden. IV. Buch Heft 1: Zunftwesen:Mälzer, Brauer, Leinenweber, Fleischhauer, Gerber, Schuhmacher. Heft 2: Zunftwesen:Schneider, Zimmerleute, Maurer, Steinmetze, Schafmeister, Vereine. Heft 3: Zunftwesen: Bienenwirtschaftl. Verein, Landwirtsch. Verein, Feuerwehr, Kulturverein, Konsumvereine, Eghalända Gmoi. [12996] Scharnagl, Karl/Högen, Willi: Sorghof (Tachau). Augsburg o.J., gebunden ca. 60 S. [12345] Schlögl, Franz: Chronik und Erinnerungen aus Drissgloben, Kreis Tachau. Niederhausen 1981. Broschur 73 S. [12757] Schmid, Josef (Pfarrer): Gedenkbuch der Pfarrei Altzedlisch. Altzedlisch 1864. Handschrift Kopie, 271 S. [12525] 97 Schmidt, Andrea Jacobo Wenceslao: Bürgerliches Namensbuch der Stadt Plan. Von Mir A.J.W. Schmidt Dechant geschrieben Anno 1736. Quartformat Handschrift, z.T. Kurzschrift. [13112] Schmidt Josef, Schmutzer Josef, Heimatkreisrat Tachau-Pfraumberg (Hrsg.): Tachau - Weiden, 15 Jahre Patenschaft. Festschrift zum 7. Heimatkreistreffen. Geisenfeld 1971. 76 S. [3172] Schmutzer Josef: Tachau - eine deutsche Stadt in Böhmen. Gestaltet unter der Mitarbeit vieler Heimatfreunde. Weiden 1970. 848 S. Zahlreiche Bilder und Karten [11244] Schmutzer, Josef: Anschriftenverzeichnis der Ausgewiesenen aus dem Bezirk Plan-Weseritz. Mitterwöhr o.J (1955) 164 S. [11946] Schmutzer, Josef (Hrsg.): Gedenkbuch der Toten des zweiten Weltkrieges der Bezirke Plan-Weseritz, Tepl-Petschau. Geisenfeld 1954, Kopie Broschur 135 S. [13096] Schön, Karl: Purschau Besitzerlisten des Dorfes Purschau. Straubing 1968. Hektographie ca. 120 S. [11219] Schötterl: Pollschitz. 1990. [10668] Schuster, Franz: Tachau-Pfraumberger Heimat.(Tachau) Weiden/Opf. 1962, 400 S. [12337] Schusters, Dr. Franz: Gemeinde-Chronik Neuzedlisch, im Kreis Tachau/Egerland. 1973. 188 S., Broschüre [12523] Schweimer, Albert: Heimat Schönbrunn, Kreis Tachau. Heimatgedenkbuch. Zirndorf 1987. Broschur 58 S. [11728] Schweinitzer, Josef: Chronik von Gröna, Bezirk Plan. 1985. 227 S. [12448] Selbstverlag des Heimatvereines Plan-Weseritz e. V (Hrsg.): Sankt Anna-Wallfahrtskirche bei Plan, Heft 96 S., Geisenfeld 1968 [12153] Senft, Eduard: Geschichte der Herrschaft und Stadt Plan in Böhmen. Plan 1937. Broschur ca. 480 S. [12940] Senft, Eduard: Geschichte der Herrschaft und Stadt Plan, 2. Band. Plan 1940. Kopie Broschur 235 S. [13108] Senft, Eduard: Die St. Annakirche bei Plan. Marienbad 1874. Hefter in Kopie 35 S. [12989] Stöckl, Rosa und Hans: Gottschau Ortschronik. Tacherting 2002. Broschur ca. 120 S. zahlreiche Bilder [10855] Josef Stöckl: Hausbesitzerfolge Truß bei Plan. Tacherting o.J. Kopie Handschrift 28 S. [12991] Stocklow, Joseph: Geschichte der Stadt Tachau mit teilweiser Berücksichtigung der Herrschaft Tachau. Tachau 1878. 1. Band, Pragmatische Geschichte. 454 S. [12553] Tauer, Johann: Gedenkbuch der Gemeinde Pernartitz, Krs. Tachau. Walluf 1976. Broschur 103 S. [12718] Tauer, Johann: Die Kirche zu Pernartitz und ihre Merkwürdigkeiten. Ein Andenken an die 150jährige Gedächtnisfeier ihrer Erbauung im Jahre 1737. Neubearbeitung Walluf 1983. Heft 17 S. [12733] Techele Karl: Chronik Girnberg, Kapellenbauverein Girnberg Gde. Brand bei Tachau. Handschrift [11701] Träger, Gertrud: Bildende Künstler aus dem ehemaligen Kreis Tachau-Pfraumberg. [8693; 11353] Treml, Anna Dr. Sr. u.a.: Mauthdorf, eine Dorfmonographie. (Tachau) Gemünden 1982, 240 S. [12343] Urban, Michl: Zur Heimatskunde des Tachau-Pfraumberger Gaugebietes. Plan 1924. 262 S. [12536] Urban, Michl: Die Zünfte der Stadt Plan. Zeitungs-Fortzsetzungsreihe. o.J., Broschur 27 S. [13099] Valjavec, Fritz: Die Ortsnamen des Bezirkes Plan bei Marienbad. Jahrgang III. Leipzig 1938. Broschur 40 S. [13110] Voit, Fritz: Der Peyterannnersen Huaf, 1565 Haus Nr. 54 Münchsfeld. Hamburg 1965. Broschur 9 S. [13107] Vyšohlíd/Procházka: Was die Landschaft mit Leben erfüllt, Schicksale der 129 Kirchen in der Region um Domažlice und Tachov 1990-2000. (In Deutsch und Tschechisch). 2001. Broschur 243 S. [12772] Walter, Franz: Anschriftenbuch für den Gerichtsbezirk Tachau. Tachau 1939. 110 S., Broschur [12677] Weichesmüller, Georg (Pfarrer): Gedenkbuch der Pfarrer Dreihacken mit Kix und Holenstein. 1846. Broschur 29 S. [13100] Weidensteiner, Johann: Gedenkbuch und Chronik der Gemeinde Waldheim Kreis Tachau. Erlangen 1966. Broschur40 S. [12673] Weiß, Josef: Wittingreith Kreis Tachau/Egerland, Ein Überblick über die Böhmische Geschichte, Ortsgeschichte die Zeit von 1938-45, Kriegsende und Vertreibung. Kelkheim-Fischbach 1983. Broschur 92 S. [12672] 98 Weishar, Karl: Pfraumberger Chronik, Unsre Heimat Pfraumberg. Eine Chronik der Burg und Stadt Pfraumberg. Nürnberg-Eibach 1985. 332 S. reich bebildert [10674] Wenisch, Andreas: Chronik der Gemeinden Ellhotten (Bez. Plan) und Ostrau (Bez. Tachau). München 1998. Broschur 413 S. [12618] Wilfling, Anton: Chronik der Gemeinde Gumplitz (Orte: Vogelsang u. Gumplitz) Bezirk Plan. Die Geschichte der Gemeindeorte, ihren Menschen und ihrer Schicksale. Braunschweig 1989. Broschur 700 S. [12702] Worschech, Franz: Zummern, Geschichte eines westböhmischen Dorfes und seiner Bewohner von 1380 bis zur Gegenwart mit Ausführungen zu Neustadtl, Weiherhammer 2014. Zahlreiche Bilder. 242 S. [12076] Zirwick, Hans: Adreßbuch. Heimatkunde, Führer, Sagenschatz für den Bezirk Plan-Weseritz und Umgebung. Plan 1926, Kopie. 2. Bände 304 S. [12394] Zirwick, Hans: Im Ringe des Pfraumbergs. Gedenkschrift zur 1000jährigen Wiederkehr der Erbauung der Burg Pfraumberg. Plan 1925. Broschur 84 S. [11563] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Beer Karl: Aus der Geschichte des ehemaligen Tachauer Kreises. [MDB 63.3]. Bischoff Benno: Die ersten Herren von Schwanberg (Pfraumberg, Kr. Tachau). [MDB 17.380]. Bloch Franz: Grenzbeschreibungen aus dem Planer Stadtarchiv. [MDB 56.169]. Feierfeil Wenzel: Drei Privilegien des Städtchens Pfraumberg. [MDB 46.282]. Födisch J. E.: Volksthümliches aus Plan und Umgegend. [MDB 10.79]. Köferl Josef: Das Paulanerkloster Heiligen bei Tachau. [MDB 47.271]. Köferl Josef: Die Zunftartikel der Rotgerber in Tachau (1670). [MDB 51.241]. Köferl Josef: Entstehungsgeschichte der Waldhäuseln auf der Herrschaft Tachau. [MDB 48.439]. Köferl Josef: Kaufkontrakt über die Herrschaft Tachau und Vergleich mit dem Paulanerorden be-züglich der Fundation des Klosters Heiligen. [MDB 57.222]. Loserth J.: Die Choden zu Pfraumberg. Mit Benützung der Materialien aus dem Nachlasse von M. Pangerl. [MDB 20.]. Schmidt Georg: Die Klostergründungen der Herren von Schwanberg. [MDB 65.96]. Schmidt Georg: Privilegien der Herren von Schwanberg für ihre Stadt Haid. [MDB 67.1]. Schmidt, Georg: Tachauer Namen des Mittelalters. [SFA 6.136; 7.90; 7.129]. Stöcklow, Josef: Hußmann und die Tachauer. [MDB 10.49]. Stocklöw, Josef: Die Scharfeier bei Tachau - ein altdeutsches Sonnwendfest. [MDB 16.234]. Tille, Josef: Die Familiennamen in Michelsberg bei Plan. [SFA 8.52]. Urban, Michael: Wann ist die Stadt Plan deutsch geworden? Eine Studie. [MDB 26.107]. Urban, Michael: Das Passionsspiel der Stadt Plan. [MDB 36.48]. Urban, Michael: Die Grabdenkmäler in der Planer Stadt-Pfarrkirche. [MDB 28.128]. Urban, Michael: Die Truppenbewegung durch die Stadt Plan und Umgegend in den Jahren 1741 und 1743. [MDB 23.194]. Urban, Michael: Die von Haimhausen und Berchem auf Kuttenplan. [MDB 51.112]. Walfried, Josef: Beiträge zur Geschichte der Stadt Tachau. [MDB 12.291; 13.187]. Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Heimatbrief Plan-Weseritz, Tepl, Petschau und Ujester Heimatbrief (Ujester Nachtwächter) 2.1.19. Tepl mit Weseritz Baxa/Novotná/Prášil: Bezdružicko, na starých pohlednicích, Weseritz und Umgebung, auf alten Ansichtskarten. Hostivice 2005. 155 S. [12666] Brandl, Dr. Benedikt: Zur Geschichte der Bauernhöfe und Familien auf den Dörfern der ehemaligen Tepler Herrschaft. Die Dörfer des Kirchspiels Witschin. Sowie: Zur Geschichte der Wallfahrtskirche und Pfarrei Maria Stock bei Luditz. Tepl o.J. (1925) Heft ca. 50 S. [12912] Fitzthum, Martin: Bedeutung des Stiftes Tepl für Kultur und Wirtschaft des Egerlandes. Amberg 1954. 52 S. [11038] Gnirs, Dr. Anton: Topographie der historischen und kunstgeschichtlichen Denkmale in den Bezirken Tepl und Marienbad, Augsburg 1932, Kopie Broschur 600 S. [13091] Grassl, Dr. Basilius F.: Geschichte und Beschreibung des Stiftes Tepl. Pilsen 1929. 2. Auflage. Heft 83 S. [12586] Karl P. Oswald: Beiträge zur Geschichte der Stadt Tepler Familien (23 S. Abschrift, 4 S. Ergänzung, 6 St.-Tafeln). [2090] Kindl/Wenzel Käferstein/Gohaut/Wondra/Weiß/Zaschka: Chronik von Rössin, einer kleinen Gemeinde im Bezirk Weseritz in Böhmen. Ergolding 1989. Broschur 329 S. [12530] Schmutzer, Josef/ Zerlik, Otto: Das Tepler Land. Dokumentation des Heimatkreises Tepl-Petschau. Geisenfeld 1967. 858 S.. zahlreiche Karten und Bilder [11965] 99 Turba, Berta/ Schusser Brunhilde/ Reiprich Dr. Gert: Hof- und Hausbesitzer in Hurschk 1560-1946 im Bezirk Tepl, Egerland. SFF Band VIII/3. Regensburg 1993. 156 S. [11409] o o o o o o o o o o o o o o o o Berger Adolf: Eine Episode aus der Geschichte von Petschau. [MDB 10.1] Dolch Walter: Stift Tepl. Kurze Beschreibung mit geschichtlicher Zusammenfassung. [MDB 54.63] Heimrath R.: Der ehemalige Gerichtsbezirk Weseritz in der westböhmischen Besiedlungsgeschichte. [BZS 23/2] Hieke W.: Ein Amtsprotokoll der Herrschaft Theusing. Auszüge aus dem Amtsbuch ab 1640 (zu: Kr. Tepl). [MDB 30.89] Horcziczka Adalbert: Die Erhebung von Neumarkt zur Stadt. Zu: Neumarkt, Kr. Tepl. Mit Urkunden-text König Georgs. [MDB 37.211] Langhammer R.: Über den Gründer und die Gründung des Stiftes Tepl. Ein Beitrag zum 800jährigen Bestande des Prämonstratenser-Ordens. [MDB 59.4] Mayer J.: Zur Geschichte von Petschau. [MDB 9.80] Schermaul Hans: Familiennamen aus dem Grundbuche der Gemeinde Schönwehr bei Petschau von 1608-1768. [SFA 6.15] Schmidt Georg: Die Gesellen- und Handwerksordnung der Müller- und Bäckerzunft in Neumarkt (1599, 1699). [MDB 57.86]. Schmidt Georg: Die Handwerksordnung der Maurerzunft in Neumarkt (1690). [MDB 48.209]. Schmidt Georg: Die Privilegien der Stadt Weseritz. [MDB 47.66]. Schmidt Georg: Zunftordnung der Leineweber in Neumarkt (1662). [MDB 51.383]. Schmiedl Albin: Einwohner des Städtleins Schönthal vom Jahre 1569. [SFA 5.152]. Thurnwald A.: Die Bauernhochzeit in der Tepler Gegend. [MDB 3.12 ]. Ulrich Josef: Familienamen aus dem Zehentbuch der Stadt Tepl vom Jahre 1551-1583. [SFA 2.162]. Urban Michael: Zur Geschichte der Burg und Stadt Theusing. [MDB 40.105]. Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Heimatbrief Plan-Weseritz, Tepl, Petschau 2.1.20. o Rokytzan Feistmantel K.: Die Industrie bei Radnitz (zu Kreis Rokican/Rokytzan). [MDB 5.49] 100 2.2. Südböhmen und südliches Westböhmen 2.2.1. Allgemeine Beiträge zu Südböhmen und dem Böhmerwald Besiedlung des Böhmerwaldes, in: Jahresberichte Vereinsrealschule 14. Wiener Bezirk. 1908/09 und 1909/10. [10419] Blau, Josef: Die Glasmacher in Böhmen u Bayerwald. II. Bd. Familienkunde. Beiträge zur Volkstumsforschung Band IX. Kallmünz 1956. [6421] Blau, Josef: Die Glasmacher im Böhmer- und Bayerwald. Volkskunde und Naturgeschichte. 1954, Nachdruck Grafenau 1983 298 S. [10907] Blau, Josef: Die Glasmacher im Böhmer- und Bayerwald. Familienkunde. 1956, Nachdruck Grafenau 1984 [10908] Blau, Josef: Geschichte der Künischen Freibauern im Böhmerwalde. Ein Beitrag zur heimischen Rechts-, Wirtschafts-, Familien- und Besiedlungsgeschichte. Pilsen 1934. 660 S. [9054] Blau, Josef: Deutsche Bauernhäuser aus dem Böhmerwalde. Band 5 der Bücher Deutscher Volkheit aus dem Sudeten- und Karpatenländern. Olmütz 1938 Heft 12 S. [12486] Böhm, Franz: Flug ins Stifter-Land. Eine Dokumentation in Wort und Bild. Wie unsere Heimat einst war und heute ist. Dinkelsbühl 2001. 108 S. [11699] Chleborad Arnoszt: Popis ocresu bechinskeko (Beschreibung des Bechiner Kreises). 1928. Mit einer Widmung von Dr. Stade. 496 S. [1826] Fink, Reinhold: Zerstörte Böhmerwaldorte. Norderstedt 2006. Gebunden 360 S. [13019] Jansky: Chronik der böhmisch-bayerischen Grenze, Teile 1-4. [11294] Lehmann, Emil: Vom deutschen Böhmerwalde. Mit 50 Städte- und Landschaftszeichnungen. Reichenberg 1928. 88S. [12488] Milz, Alois Ernst: Südböhmen und der Böhmerwald im Boiohaemvm Celticvm. Linz 1974. Broschur 110 S. mit 2 Karten [12468] N.N.: Kulturregion Goldener Steig, 1995. [9221] Peltzer Sestavil Karel: Jikocesky sbornik Historicky (Südböhmische Historische Sammelschrift). 1928 - 1956. Budweis. 48 S. [1823] Präuer, Heinz: Böhmerwald Lexikon. Waldkirchen 2004. Broschur 295 S. [12978] Schimann Adolf: Ein denkwürdiger Mann des Böhmerwaldes. Prag 1897. 24 S. [2027] Sedlmeyer K. A.: Budweiser und Stritschitzer Sprachinsel. Miesbach 1979. [7460] Straßer, Löffler: Waldlerstub`n. [11122] Vobis: Böhmerwäldler Trachten-Fibel. 1980. [10790] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Berger A.: Zur Leidensgeschichte des Böhmerwaldes (Auflistung der Naturkatastrophen seit dem 13. Jahrhundert). [MDB 19.89]. Berger Adolf: Wittingshausen. [MDB 13.105; 14.47; 14.241]. Blau Josef: Das Hasennest. Familiengeschichtliches. [SFA 8.126]. Blau Josef: Der Böhmerwald im spanischen Erbfolgekriege. [MDB 48.451]. Blau Josef: Ein Beitrag zur Geschichte der Kameralen des Böhmerwaldes. [MDB 44.504]. Blau Josef: Kreuz und Kelch. Beiträge zur Geschichte der pfarrlichen und religiösen Zustände des Böhmerwaldes um 1600. [MDB 52.238]. Brunner Andreas: Die alten Zunftbücher im Dominium Rosenberg. [SFA 7.48]. Finkous Eduard: Die Genovefa-Schauspiele des Böhmerwaldes. [MDB 58.39]. Friedl Karl: Die Urkunden des Mathias Friedberg in Südböhmen. [MDB 45.535; 46.89; 46.133]. Hruschka Alois: Ein deutsches Weistum in Südböhmen. Aus dem Jahre 1656. [MDB 58.168]. Klimesch J. M.: Beiträge zur historischen Topographie des Böhmerwaldgebietes. [MDB 58.138]. Klimesch J. M.: Die ältesten Sitze der Harracher. [MDB 29.158; 30.52; 31.145]. Klimesch J. M.: Die Herren von Rosenberg und die Geschichtsschreibung. [MDB 36.30]. Klimesch J.: Über die älteste tschechische Urkunde des Stiftes Schlägl. [MDB 24.423]. L.: Die Burgruine Lausek. [MDB 20.257]. Lausecker Friedrich: Skizzen aus dem Böhmerwalde. Wallern und die "Wallingern". [MDB 2.176]. Meßner Paul: Der Salzhandel auf dem „goldenen Steige" und die „armen treibenden Säumer". [MDB 37.98]. Mörath Anton: Einige Bemerkungen zu den Porträts der letzten Rosenberger. [MDB 44.134]. N.N.: Skizzen aus dem Böhmerwalde. (1) Volksfeste, Deutsche Sprachaltertümer im Dialekte des Böhmerwaldes; (2) am Moldauursprung, (3) Prachatitz, (4) Das Wolinkathal, (5) Vom Lusen zum Rachel, (6) der goldene Steig, (7) Eisenstein und der Arber, (8) am Hohenstein, (9) die graue Witwe der Rosenberge, (10) der Greinenwald. [MDB 3.122; 3.176; 4.72; 4.178; 5.86; 6.26; 7.12; 9.113; 9.248; 10.59]. Pangerl Mathias: Tawisch von Falkenstein. [MDB 10.146]. Pangerl Matth.: Das Begräbniß des letzten Herren von Rosenberg. [MDB 13.87]. Petters Ignaz: Über die Sprachalterthümer des Böhmerwaldes. [MDB 4.1]. 101 o o o o o o o o o o Prökl Vinzenz: Das böhmische Weitra-Gebiet. Seine Germanisierung und seine weitere Geschichte. [MDB 14.77]. Schmidt Valentin: Beiträge zur Wirthschaftsgeschichte der Deutschen in Südböhmen. [MDB 38.6; 38.162; 38.287]. Schmidt Valentin: Ein Pfarrerverzeichnis aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrh., aus dem Bechiner Kreis. [MDB 58.100]. Schmidt Valentin: Kulturelle Beziehungen zwischen Südböhmen und Passau. [MDB 45.112]. Schmidt Valentin: Südböhmen während der Hussitenkriege. [MDB 46.203; 46.326]. Schmidt Valentin: Zur Geschichte der Gegenreformation in Südböhmen. [MDB 40.407]. Sperl Heinrich: Die Grenzen zwischen Böhmen und dem Mühllande im Mittelalter und die Heimat der Witigonen. [MDB 38.394]. Urban Michael: Der Bergbau zu und um Michaelsberg. [MDB 23.85]. Wagner Theodor: Wissenschaftlicher Schwindel aus dem südlichen Böhmen (zu: Alchemie im 16. Jh.). [MDB 16.112; 19.133]. Wodiczka Ignaz: Zum Bauernaufstand im Jahre 1775. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Budweis. Anmerkungen zum handschriftlichen Werk von Lucas Bernhard Schneider. [MDB 64.66]. Siehe auch Beiträge in den Heimatzeitschriften Stifter Jahrbuch, Böhmerwälder Heimatbrief, Böhmerwäldler Jahrbuch, Glaube und Heimat, Hoam und Wäldlerkalender Jahrbuch 2.2.2. Bergreichenstein/Schüttenhofen Aigner, Jürgen (Hrsg.): Bergreichenstein. Die königlich freie Goldbergstadt. Lechenich o.J. 128 S. [10809] Brunn, Emil (Hrsg.): Das Städtchen Hartmanitz. Zeitgeschichte des Kreises Bergreichenstein. Lechenich o.J. 112 S. [11988] Frank Maria: Die Flurnamen der Gemeinde Duschowitz, Kreis Bergreichenstein im mittleren Böhmerwald. 148 S., München 1989 [10665] Horpeniak, Vladimir: Červená Rothsaifen. Zu dessen Geschichte. Bez. Schüttenhofen. Tschechisch mit deutsdchem Nachwort. Bergreichenstein 2006, Heft 48 S. Zahlreiche Bilder [13036] Stadtgemende Bergreichenstein (Hrsg.): Festschrift zur Sechshundertjahrfeier der königlich freien Goldbergstadt Bergreichenstein im Böhmerwalde 1330 - 1930. Bergreichenstein 1930. 103 S. Mit Textbildern und 2 Karten. 1930. [783] Volkskundlicher Arbeitskreis für den mittleren Böhmerwald (Hrsg.): Im Lande der künischen Freibauern. Heimatbuch für den mittleren Böhmerwald. (Landkreis Bergreichenstein und angrenzende Gebiete) Grafenau 1979. 838 S. zahlreiche Bilder. [12403] o Weber Ottokar: Bergreichenstein. Rede gehalten anläßlich der feierlichen Eröffnung der neuen Realschule in Bergreichenstein, 22. September 1906. [MDB 45.225]. 2.2.3. Budweis Instituts-Direktorat der Taubstummenanstalt Budweis (Hrsg.): 26. Jahresbericht der Taubstummenanstalt zu Budweis 1896 - 1897. 26 S. [2026] Kratochwil Karl, Meerwald Alois: Heimatbuch der Kreis- und Bergstadt Böhmisch Budweis. Mit einer Sammlung von alten und neueren Sagen. Budweis 1930. 568 S. [1612] N.N.: Budweis (Sammlung diverser Beschreibungen). [10433] Philipp, Erich: Grenz-Heimat. Beiderseits der Schweinitz, Bilder eines bewegten Jahrhunderts. Deisenhofen 2000. 382 S. mit Farbfotos [13015] Wodiczka Ignaz: Materialien zur Familienkunde von Budweis und Umgebung. 14 S. mit Ablichtungen. [10930] o o o o o Huyer R.: Die Budweis-Linzer Pferdeeisenbahn. [MDB 31.75; 31.157; 32.77; 32.170]. Huyer R.: Die religiösen Verhältnisse von Rudolfstadt und Budweis im XVI. und XVII. Jahrhundert. [MDB 60.220]. Huyer R.: Zurt Geschichte der ersten Judengemeinde in Budweis. [MDB 49.216; 49.348]. Klimesch Johann Matthäus: Die Herren von Michelsberg als Besitzer von Weleschin (zu: Budweis, SB). [MDB 22.185; 22.330; 23.105]. Klimesch Johann Matthäus: Die Ortsnamen im südlichen und südwestlichen Böhmen (Bezirkshauptmannschaft Budweis). [MDB 48.149; 49.232]. 102 o o o o o o o o Klimesch Johann Matthäus: Geschichtsschreiber des ehemaligen Cisterzienserklosters Goldenkron. [MDB 32.158; 32.256]. Köpl Karl: Falsch datierte Budweiser Urkunden. [MDB 22.264]. Köpl Karl: Notizen zur älteren Topographie der Budweiser Gegend. (1) Danubicko. (2) Hauzna. (3) Lhotka. [MDB 21.211]. Neuwirth Josef: Goldenkroner Grabdenkmale. [MDB 34.402]. Pangerl Mathias: Die Stiftung von Goldenkron und ihre Bedeutung für die Geschichte der Deutschen in Böhmen. [MDB 11.201]. Pangerl Mathias: Zur Gründungsgeschichte der Stadt Budweis. [MDB 18.192] Schmidt Valentin: Geschichtliches von der Stritschitzer deutschen Sprachinsel. [MDB 34.380] Wodiczka Ignaz: Zum Bauernaufstand im Jahre 1775. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Budweis. Anmerkungen zum handschriftlichen Werk von Lucas Bernhard Schneider. [MDB 64.66] Siehe auch Programm der Deutschen k.k. Staats-Realschule Budweis 1886 2.2.4. Kaplitz Buquoy Margarethe Gräfin v.: Die Glaserzeugung auf der gräflich-buquoyschen Herrschaft Gratzen in Südböhmen. München 1980. 61 S. [9793] Archäologische Commission bei der Böhmischen Kaiser-Franz-Josef-Akademie für Wissenschaften, Literatur und Kunst. Präsident Josef Hlavka, Prag. Cechner, Anton: Der politische Bezirk Kaplitz. 1929. 495 S. mit 484 Textabbildungen, 1 Karte und 23 Meister- und Beschauzeichen. [1914] Golombek/Jarolímek: Geschichte des Gebietes von Gratzen. Radlehrpfad durch das Gedächtnis. 1. Auflage 2000. Broschur 75 S. [13004] Heimatverband Südböhmen e.V.: Patenschaft Ellwangen - Kreis Kaplitz. 2005. [11711]. Hölzl: Friedberg. 1975. [10743] Kaindl, Dr. P. Dominik: Geschichte Zisterzienserstift Hohenfurt Böhmen. (Bez. Kaplitz) Böhm. Krumau 1930. Kopie 148 S. [10463] Märten, Johann: Heimatkunde des Bezirkes Kaplitz. Hrsg. v. Bezirkslehrerverein Kaplitz und vom Vereine der Lehrer und Schulfreunde im Gerichtsbezirk Gratzen. Krummau 1894. 270 S. [1] N.N.: Gedenkbuch des Pfarrbezirks Unterhaid (in Kopie). [11303] Plan, Hans: Chronik von Lanstrobnitz. Heimatbuch einer Böhmerwaldgemeinde im Kreis Kaplitz, Südböhmen. Augsburg 1985. [7303] Schmidt, Valentin Dr.: Das Urbar der Herrschaft Rosenberg von 1598. (Bez. Kaplitz). Prag 1896. 105 S. [1824] Sonnenberger/ Miesbauer: Heuraffl im Böhmerwald, 1996. [9190] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Buquoy Margarethe Gräfin v.: Die Armen auf dem Lande im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Eine Strukturanalyse am Beispiel der Buquoyschen Herrschaft Gratzen in Südböhmen. [BZS 26/1]. Berger Adolf: Die Rosenberg'sche Bibliothek und Wenzel Brzezan. [MDB 20.193]. Bernt Alois: Ein Hohenfurter deutscher Privatbrief aus dem 14. Jahrhundert. [MDB 40.151]. Endt Johann: Charakteristische Namen im Markte Brünnl bei Kaplitz in Südböhmen von 17181850. [SFA 4.151; 5.6; 5.57; 5.108]. Endt Johann: Charakteristische Namen von Langstrobnitz (1650-1850). [SFA 11.87]. Endt Johann: Die wichtigsten Namen der Hofbesitzer von Rauhenschlag seit 1620. [SFA 9.129; 10.11]. Endt Johann: Strobnitzer Familien im 17. und 18. Jh. [SFA 6.132; 7.9]. Gottsmich P. Severin: Der Pfarrzehent von Rosenberg 1598 - 1871. [MDB 68.9; 68.156]. Gottsmich Severin: Das älteste Pfarr-Register von Strobnitz bei Gratzen (Südböhmen), 16311642. [SFA 5.9]. Gottsmich Severin: Familiennamen aus der ersten Pfarrmatrik in Deutsch-Reichenau bei Gratzen für die Jahre 1640-1695. [SFA 3.74]. Gottsmich Severin: Familiennamen der Pfarre Malsching bei Hohenfurth, Südböhmen. [SFA 9.88]. Gottsmich Severin: Familiennamen der Pfarre Oberhaid bei Kaplitz. [SFA 7.126]. Gottsmich Severin: Familiennamen der Rosenberger Gegend. [SFA 3.116; 4.20]. Gottsmich Severin: Familiennamen in der Pfarre Oberhaid bei Kaplitz. [SFA 10.48]. Gottsmich Severin: Familiennamen in der Pfarre Unterhaid. [SFA 9.10; 9.48]. Greipl Fanni: Das älteste Weisenbuch des Marktes Friedberg in Südböhmen. [SFA 9.90]. Greipl Fanni: Familiennamen in Friedberg (Böhmerwald). [SFA 1.67; 1.108]. Kilmesch J. M.: Die Herren von Rosenberg und die Geschichtsschreibung. [MDB 36.30]. Klimesch Joh. Math.: Uneinigkeiten zwischen der Gemeinde Beneschau und deren Grundobrigkeiten in den Jahren 1715 und 1733 (zu: Beneschau, Kr. Kaplitz). [MDB 27.154]. 103 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Klimesch Johann Matthäus: Die Ortsnamen im südlichen und südwestlichen Böhmen (Bezirkshauptmannschaft Kaplitz). [MDB 47.125]. Mörath Anton: Einige Bemerkungen zu den Porträts der letzten Rosenberger. [MDB 44.134]. Oberparleiter Josef: Zur Geschichte des einstigen protestantischen Bethauses, der gegenwärtigen St. Barbara- und St. Josefskapelle in Kaplitz. [MDB 51.247]. Oberparleitner J.: Zur Geschichte des Gemeindebräuhauses in Kaplitz. [MDB 48.65]. Pangerl Mathias: Das Begräbniß des letzten Herren von Rosenberg. [MDB 13.87]. Pangerl Mathias: Die Eremitage in Heuraffel (bei Friedberg Kr. Kaplitz). [MDB 9.129]. Pangerl Mathias: Zur Geschichte von Unterhaid und die Unterhaider Marktordnung. [MDB 12.152]. Paudler A.: Vom Hohenfurter Urbar. [NBE 26.287]. Quatember Friedrich: Kosten eines Rekrutentransports von Hohenfurth nach Prag im Jahre 1710 - 11. [MDB 51.235]. Schmidt, Valentin: Eine unbekannte Urkunde für Peter von Rosenberg. N. von Bernhartsthal ... verkaufen an Peter von Rosenberg einen Weingarten. 1329. [MDB 31.197]. Schmidt, Valentin: Das Urbar der Herrschaft Rosenberg von 1598. [MDB 35.175; 35.273; 35.401]. Schmidt, Valentin: Alte agrarische Urkunden. Zum Zehent des Klosters Hohenfurt [MDB 52.176]. Schmidt, Valentin: Das Rosenberger Dominium und dessen Umgebung 1457 - 1460. [MDB 37.287]. Schmidt, Valentin: Die Zünfte auf dem Gebiete der Herren von Rosenberg. [MDB 42.442]. Schmidt Valentin: Einige bisher unbekannte Urkunden. Aus der Hohenfurther Stiftsbibl,iothek:(1) Mordfall aus dem Jahrre 1282. (2) Zinsstiftung aus dem Dorfe Hurka von 1316. (3) Zehentschenkung aus dem Dorfe Nedabil von 1346. [MDB 27.326]. Schmidt, Valentin: Erläuterungen zu dem Urbar der Herrschaft Rosenberg von 1598. [MDB 36.125]. Schmidt, Valentin: Testament Peters von Rosenberg vor seinem Zuge gegen die Preußen 1324. [MDB 47.62]. Schmidtmayer, Rudolf: Zwei Dokumente über die Gruft der Herren von Rosenberg in der Hohenfur-ter Stiftskirche. [MDB 41.299]. Wagne,r Theodor: Deutsche Correspondenz der Rosenberge. [MDB 19.50]. Wagner, Theodor: Ein böhmischer Teich- und Landwirth im 16. Jahrhundert (aus der Rosenbergischen Herrschaft). [MDB 14.245]. Walfried, Josef: Die gehörnte Frau von Rosenberg (SB Kr. Kaplitz, mit Urkundentext). [MDB 17.389]. Walfried, Josef: Von Rosenberg nach Hohenfurt. [MDB 18.274]. Waltenberger Hans: Über die Sperrung der Rosenberger Pfarrkirche und der Wallfahrtskapelle Hernlesbrunn. [MDB 49.86]. 2.2.5. Klattau Burkon, Günther und Ekkehard: Die 2. Geburtsmatrik von Neuern im Böhmerwald von 1706-1759. Quellen- und Namennachweis für die sudetendeutsche Familiengeschichtsforschung, Böhmerwald Folge 1. Mit Namenregister. Regensburg 1989. 230 S. [11408] Ernst Michael: Die Gerlwaldchronik in Hammern, 1985. [7166] Förderverein Kreisheimatbuch Neuern-Eisenstein (Hrsg.): Von dahoam. Unterm Osser und Hohenbogen. Heimatbuch Bezirk Neuern. München 1981. 1094 S. [12527] Haas Anton: Pfarrei Rothenbaum im Böhmerwald. Hrsg. vom Arbeitskreis Heimatpfarrei Rothenbaum. 1980. [10701] Häupler Hans Joachim: Eisenstein 300 Jahre. Warngau 1988. [9013] Heimatgemeinde der Stadt Neuern im Böhmerwald e.V.: Erinnerungen an Dahoam. Ein Denkmal für Dahoam Neuern in Neukirchen b.Hl.Blut. Neuesting 1985. 160 S. [7167] Heimatgemeinde der Stadt Neuern im Böhmerwald e.V.: Erinnerungen an Dahoam. Festschrift zur Fahnenweihe der Heimatgemeinde Neuern in Neukirchen b.Hl.Blut. Neuesting 1988. 240 S. [7431] Michal: Die Eisensteiner Kirche. 1931. [10757] N.N.: Erinnerungen an Dokcan (Neuern). [11257] N.N.: Gedenkbuch der Heimatgemeinde Hammern (GerBez. Neuern, PBez. Klattau). O.O.1972. 188 S. [3292] Sparkasse Neuern (Hrsg.): Festbericht zum dreißigjährigen Bestande der Sparkasse der Stadt Neuern 1903 - 1933. Neuern 1933. 96 S. [10532] o Blau, Josef: Adelige, Auswärtige und Ausländer im alten Kirchenbuch von Neuern. [SFA 4.4; 4.57] 104 o o o o o o Blau, Josef: Alt-Neuerner Zunftwesen. [MDB 54.94] Blau, Josef: Bürgeraufnahmen in Neuern. [SFA 6.11] Blau, Josef: Der Neuerner Federnhandel. Ein Beitrag zur Geschichte des Handels in Böhmen. [MDB 46.67] Blau, Josef: Ein Capitel vom Gelde. Anmerkungen zum Tagebuch des Bauern Georg Mayer aus Rothenbaum im Böhmerwald aus dem Jahre 1827. [MDB 37.216] Blau, Josef: Ein Kapitel vom Getreidepreis. Zum Buche des Bauern Georg Mayer aus Neuern. [MDB 47.277] Blau, Josef: Eine Schandbriefdrohung im alten Eisenstein. Ein Beitrag zur Geschichte der Glasin-dustrie des Böhmerwaldes. [MDB 48.346]. 2.2.6. o Kralowitz Merten, K.: Die Pfarrkirche St Peter und Paul in Kralowitz (Kralovice bei Plaß). [BJB 8]. 2.2.7. Krumau Gallistl, Thomas: Heimatkunde des politischen Bezirks Krummau. 267 S., 2. Aufl., Krummau 1903. [11584] Mager, Hans: Auszüge aus den Jahresberichten des Staatsgymnasiums in Krummau/Moldau von 1871/72 - 1917/18. 1971. 240 S. mit zahlreichen Beilagen, Statistiken, Schülerlisten. [10310] Maiwald, V.: Geschichte des öffentlichen Stiftsgymnasiums in Braunau. Schmidtmayer Rudolf: Beiträge zur Geschichte des Jesuitengymnasiums (Gymnasium Rosense) in Krummau. 334 S., Wien, Leipzig 1912. [11571] Arbeitsgemeinschaft Archiv Christianberg (Hrsg.): 300 Jahre Christianberg. Ortschronik. IdarOberstein 1995. 281 S. mit zahlreichen Bildern und Ortskarte [11155] Schimak: Großdrossen. 2000. [10712] Weber, Jaroslav, Triska Josef, Spunar Pavel: Catalogus codicum manu scriptorum Trzebonae Crunmolvique asservatorum. Soupis Rukopisu v Treboni a v Ceskem Krumlove. Handschriftenverzeichnis. Praha 1958. 381 S. und 16 Bildtafeln. [1825] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Büchse Franz: Volkszählungen der Stadt Krumauer Bevölkerung aus den Jahren 1653 und 1710. Auf Grund der Akten des Krumauer Stadtarchivs. [MDB 44.46]. Fischer Franz: Die Bauerngeschlechter im Gerichtsbezirke Oberplan. [SFA 6.131]. Fischer Franz: Die Bürgergeschlechter in Oberplan. [SFA 8.95]. Fischer Franz: Die Familiennamen der Pfarrgemeinde Oberplan von 1670-1725. [SFA 6.89]. Gottsmich Severin: Familiennamen aus der Pfarre Priethal, Bezirk Krummau, Südböhmen. [SFA 5.150]. Jordan R.: Ein Krummauer Stadtschreiber aus dem Beginne des 18. Jahrhunderts (Johann Franz Anton Tschernichen). [MDB 52.365]. Jordan Rudolf: Der Krummauer Kollaturstreit. Zur Güterübertragung an die Jesuiten in der Reforma-tionszeit. [MDB 51.362]. Jordan Rudolf: Dramat. Bestrebungen der Jesuiten in Krumau. [MDB 54.141]. Klimesch Johann Matthäus: Die Ortsnamen im südlichen und südwestlichen Böhmen (Bezirkshauptmannschaft Krummau). [MDB 47.294]. Lambel H.: Die Aufführungen des Höritzer Passionsspiels (Augenzeugenbericht zur Aufführung von 1892. [MDB 32.194; 32.299]. Mardetschläger Fr. S.: Geschichte des Rittergutes und der Pfarre Lagau. [MDB 20.319]. Mörath Anton: Das Lebküchnerhandwerk in Krummau im 17. Jahrhundert. Mit 3 Tafeln und 4 Ab-bildungen. [MDB 46.32]. Mörath Anton: Deutsche Grabdenkmäler am ehemaligen Friedhofe bei der St. Veitskirche in Krum-mau. [MDB 38.84]. Mörath Anton: Die deutsche Zunftordnung der Krummauer Weber vom Jahre 1568. [MDB 40.141]. Mörath Anton: Eine deutsche Zunftordnung der Krummauer Müller aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. [MDB 39.81]. Mörath Anton: Kleine Beiträge zur Geschichte der Deutschen im südlichen Böhmen insbesondere in Krummau. [MDB 41.128; 43.116; 44.268; 44.336; 45.554]. Mörath Anton: Zur ältesten Geschichte der Stadt Krummau. [MDB 36.444]. Neuwirth Joseph: Die Ordnung der Krummauer Steinmetzen, Maurer und Zimmerleute aus dem Jahre 1564. [MDB 37.427]. Pangerl Mathias: Wie die von Krumau keine deutschen Briefe mehr schreiben wollten (zu: 1615). [MDB 12.158]. Raschek A.: Die Zunftordnung der Schlosser in Krummau v. J. 1593. [MDB 39.312]. Schmidt Franz: Das Rittergut Ruben bei Höritz (zu: Kr. Krumau, SB). [MDB 25.82.]. 105 o o o o o o o Schmidt, Valentin, Picha A.: Eine Höritzer Urkunde. Zu: Höritz und Schestau b. Krummau. [MDB 41.447]. Schmidt Valentin, Picha Alois: Ein Gojauer Pfarrinventar aus dem Ende des XV. Jahrhunderts. [MDB 44.180]. Schmidt Valentin, Picha Alois: Das wissenschaftliche Leben und der Humanismus in Krummau im 15. Jahrhundert. [MDB 42.61]. Schmidt Valentin: Das Krummauer Heilthumsfest. [MDB, FS 1902, 117]. Schmidt Valentin: Die kulturelle Bedeutung der Stadt Krummau. Wandervortrag, gehalten am 10. Oktober 1909 in Krummau. [MDB 48.135]. Schmidtmayer Rudolf: Krummauer Geschichten aus der Zeit vom Jahre 1584 bis zum Jahre 1720. [MDB 50.229; 50.373]. Tannich K.: Die Burg Krummau. Ein Beitrag zu ihrer Baugeschichte als Wehrbau. [BJB 4]. Siehe auch die Beiträge in den Jahresberichten des Gymnasiums Krumau 2.2.8. Neuhaus und Neubistritz Hadam, Hans: Geschlechter von Neubistritz mit ihren Wappen. [11419] Hadam, Hans: Landstein. Geschichten von Burg und Herrschaft mit den Besitzergeschlechtern und ihren Wappen. Stuttgart 1978. 80 S. [10737] Kreuzer A.: Besiedlung von Zlabings und Neubistritz. [11418] o o o o Blau Josef: Eine Beschwerde der Bistritzer Untertanen aus dem Jahre 1758. [MDB 43.130]. Tupetz Theodor: Geschichte der deutschen Sprachinsel von Neuhaus und Neubistritz. [MDB 26.238; 26.359; 28.87]. Kühnel H.: Sprache und Besiedlung der Neuhauser Sprachzunge in Südböhmen. [BJB 16]. Endt Johann: Die wichtigsten Namen der Hofbesitzer von Schlagles in drei Jahrhunderten. [SFA 10.125]. 2.2.9. o Pisek Klimesch J. M.: Ein Urbar der Herrschaft Netolitz aus dem 15. Jahrhundert. [MDB 54.301] 2.2.10. Prachatitz Heimatkreis Prachatitz (Hrsg.): Grenzstadt Prachatitz. 1986. [10695] Lang, Otto: Die Schneedörfer und Orte der Umgebung im Böhmerwald Kreis Prachatitz: Oberschneedorf, Neuhäuser, Unterschneedorf, Wallern, St. Magdalena, Oberhaid u.a. Augsburg 1988. 359 S. zahlreiche Bilder. [12080] N.N.: Heimatmuseum - Winterberg im Böhmerwald. [8986] N.N.: Stadt Wallern - Nach der Austreibung in den neuen Wohnorten. [3388] Ortsausschuß Kaltenbach: Kaltenbach, Heimat im Böhmerwald. Kreuzwertheim 1980. 504 S. [3393] Pimmer, Fritz: Winterberg im Böhmerwald. Bez. Prachatitz. Reutlingen 1977. 64 S. [10839] Walter, Franz K./Kindermann, Gustav: Die Stadt Wallern im Böhmerwald (Ortschronik). Förderverein Wallern, Wiesbaden 2004 [11869] o o o Heimann V.: Die Volkszugehörigkeit der Frauenthaler Hintersassen um 1350. [ZSG 2.41] Klimesch Matthäus Johann: Die Ortsnamen im südlichen und südwestlichen Böhmen (Bezirkshauptmannschaft Prachatitz). [MDB 49.506; 50.68] Meßner Paul: Letzter Versuch der ehemaligen Salzstadt Prachatitz, die Salzzufuhr von Passau auf dem "Goldenen Steig" aufrecht zu erhalten. [MDB 68.38] 2.2.11. Taus Beck Karl, Buschek Josef: Bilder aus der Heimat - Vollmau. [6427] Blau Josef: Geschichte der deutschen Siedlungen im Chodenwald, besonders der „Zehn deutschen privilegierten Dorfschaften“ auf der Herrschaft Kauth und Chodenschloß". Pilsen 1937. 319 S. [6465] Bretl Karl: Pfarrei Hirschau im Böhmerwalde. Wiesbaden 1984. 260 S. [10675] Kolbeck Alfred: Erinnerungen an Vollmau. Die Geschichte eines sudetendeutschen Dorfes an der bayerischen Grenze. Regensburg 1978. [6426] Pleyer, Wilhelm: Hirschau und Hockewanzel. Das Schwankbuch aus dem Sudetenland. Augsburg 1957. 256 S. [11087] 106 o o o o Köpl Karl: Tauser Pfandschaften des 15. Jahrhunderts. [MDB 28.97] Lederer Paul: Maximilian Freiherr von Lamingen und die Choden; die Privilegien der deutschen Gemeinden bei Taus. Ein Beitrag zur Geschichte der Bauernbefreiung in Böhmen im 17. und 18. Jahrhundert. Mit einer Zinsliste aus dem Jahre 1694. [MDB 45.464] Lederer Paul: Zur Geschichte der Wollenzeugfabrik Neugedein. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Industrie in Böhmen. Kreis Taus. [MDB 44.124] Pangerl Matth.: Die Choden von Taus. Mit einer Karte der Verbreitung der Choden um 1579 (nach S. 204) und urkundlichem Anhang. [MDB 13.144; 13.215] 2.2.12. Wittingau Archäologische Commission bei der Böhmischen Kaiser-Franz-Josef-Akademie für Wissenschaften, Literatur und Kunst. Präsident Josef Hlavka, Prag. Mareš, Franz/Sedláček, Johann. Böhmen. Bezirk Wittingau. Prag 1904. [11388] Weber Jaroslav, Triska Josef, Spunar Pavel: Catalogus codicum manu scriptorum Trzebonae Crunmolvique asservatorum. Soupis Rukopisu v Treboni a v Ceskem Krumlove Handschriftenverzeichnis. Praha 1958. 381 S. und 16 Bildtafeln. [1825] o o Klimesch J. M.: Ein literarischer Streit aus dem Ende des XVII. Jahrhunderts, die Geschichte der Wittingauer Colonie und der Wittingauer Herrschaft betreffend. [MDB 36.454]. Loserth J.: Ein Necrolog des Augustinerklosters in Wittingau (Sterbebuch des Klosters aus dem 14. Jahrhundert). [MDB 17.220] 107 2.3. Nordböhmen 2.3.1. Allgemeine Beiträge Adalbert Stifter Verein München (Hrsg.): Panorama der Elbe, Ansichten des 18. Und 19. Jahrhunderts, Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit dem Institut Nordostdeutsches Kulturwerk, Lüneburg. Benediktbeuren 1987. Broschur 224 S. [12941] Beer-Heidrich, Lotte: Familien - Höfe - Dörfer in Nordböhmen vor 1945. Auszüge aus Ortschroniken im Kreis Leitmeritz, Grundbüchern, Matriken sowie Ahnenlisten aus den Kreisen Leitmeritz und Deutsch Gabel. 311. Seiten. Nürnberg 1994. [11732] Buchkalender Elbetal Mittelgebirge 1981, 82, 83, 84. Nürnberg [6355] Dienel, Werner Martin (Hrsg.): Erzgebirge in alten Ansichtskarten. Würzburg 1991, 96 S. [11923] Eckert: Die deutschen evangelischen Pfarrer der Reformation in Nord- und Ostböhmen. [11322] Ernst, W: Nordböhmische Heimat. Gedichte in der Mundart des Böhmischen Niederlandes. Warnsdorf 1908. Broschur 184 S. [9919] Friedrich Walter A.: Die Wurzeln der nordböhmischen Glasindustrie und die Glasmacherfamilie Friedrich. Beiträge zur Geschichte der Glasmacherei, Glashütten in Nordböhmen, Glashütte in Oberkreibitz, die Glasmacherfamilie Friedrich, Verzweigungen der Stammlinie Friedrich nach Schlesien, Südböhmen etc., 422 S., Fürth 2005. [11515] Günther-Schipfel: Erzgebirgs-Saga. [11002] Hantschel E.: Nordböhmischer-Excursions-Club. Hauptregister für die Mitteilungen Jahrgänge I bis XXV, 2.Teil: Personenregister. Leipa 1905. [6137] Heilek, Erwin: Spurensuche zwischen Jeschken, Roll und Bösig. Skizzen zur Geschichte und Kultur einer nordböhmischen Landschaft. Sachsen 1995. Gebunden 226 S. [13018] Heinrich, Fritz: Aus der 100 jährigen Elbschiffahrtsgeschichte. Dresden. Broschur 69 S. [12951] Hemmerle, Rudolf: Nordböhmen. Unvergessene Heimat. Bildband 216 Großfotos, 14 Zeichnungen. Würzburg 1999 [12021] Jahn, Manfred (Hrsg.): Die Sudetendeutschen in Nordböhmen. Dresden 1993. Heft 86 S. [12929] Juppe Karl: Auszüge aus der Geburtsmatrik des Pfarramtes in Nabsel, Bezirk Semil, Böhmen. Handschrift. [10530] Karell, Viktor: Das böhmische Erzgebirge. Band 1. Frankfurt a.M. 1968, 254 S. [12053] Karell, Viktor: Das böhmische Erzgebirge Band 2. Frankfurt 1971. 202 S. [10452] Karpaš/Lokvenc/Bartoš: Album starých pohlednic Krkonoš, Album alter Ansichtskarten vom Riesengebirge. 1999. Broschur (in Farbe) ca. 200 S. (Tschechisch-Deutsch) [12834] Klinger, Adolf u. a.: Heimatbüchlein für den Jeschken-Isergau. Prag 1922. Heft 38S. [10732] Kraft, Adam/Lang, Willy: Elbtal und Böhmisches Mittelgebirge. Augsburg 1965, 130 S., zahlr. Abbildungen [10802] Kraft-Pleyer: Schönes Nordböhmen. Ein Bilderbuch der unvergessenen Heimat Augsburg. 32 S., 154 Fotos [10541] Michel Helmut: Buchkalender Oberland/Niederland 1979, 1981, 1983. Nürnberg. [6356] Mühle, Eduard: Chronik Herbitz. 3 Leitzordner. 1. Chronik Herbitz 1926 Kopie 2010, 496 S., 2. Dokumente der Gemeinde und private Urkunden der Familie Mühle. 3. Herbitz seit 1935. Querverweis auf 4.4. Familienchroniken [12144] N. N.: Heimatbuch Polzen-Neisse-Niederland, Erste Folge 1953. [6153]. N.N.: Buch des Gebirgsvereins für das nördliche Böhmen 1885-1895. Schönlinde 1896. [9920]. N.N.: Unser Erzgebirge. [9922] N.N.: Das heutige Nordböhmen 1958. [9157] N.N.: Geschichte des Elbe- und Eulau-Tales. [6123] N.N.: Glasspinnerei im Isergebirge. [9062] N.N.: Lebensweise der Isergebirgler 1880-1930. Schwäbisch Gmünd 1971. [6235] N.N.: Register zu ...k.k.Aussig-Teplitzer Eisenbahn-Gesellschaft...[4988] Nowicki, Konstantin v.: Die Böhmische Nordbahn. Eine volkswirtschaftl. Studie. Prag 1871. [6141] Paudler, A.: Forschungen und Wanderungen im nördlichen Böhmen. Leipa 1889 130 S. 16 Abb., Nachdruck Hennef 1993. [12000] Preußler, Helmut (Hrsg.): Droben im Oberland – drunten im Niederland. Ein heimatliches Lesebuch für Nordböhmen. Nürnberg 1984, 160 S. [12001] Pscheidt Edgar: Als die Schlote noch qualmen durften. Die Frühphase der Industrialisierung in Nordböhmen 1797 - 1860. Eine Ausstellung des Sudetendeutschen Archivs. Mit Abildungen historischer Fabrikansichten 72 S. München 1987 [7414; 7436] Richter, Anton: Gebirgsverein für das nördlichste Böhmen. Festschrift zur Feier des 40-jähr. Bestandes 1185-1925. [6140] Schier B., Zache R.: Beiträge zur Besiedlungsgeschichte des Jeschken-Iser-Gaues. [7538] Schütz-Futschek, Ursula: Aus Nordböhmischer Heimat. Bamberg 1991, 89 S. [9365] 108 Sieber, Helmut, Clauß Herbert: Das Erzgebirge. Frankfurt 1980. [6116] Türp: Kohlenbergbau Teplitz-Brüx-Komotau. [11429] Zora: Nordböhmen. 1985. [1150] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Ankert Heinrich: Vogelfang im Gebiete des Nordböhm. Excursions-Clubs. [NBE 19.299]. Ankert Heinrich: Von der Elbschiffahrtsakte. [NBE 26.239]. Feistner Wilhelm: Zur Geschichte der Zittau-Prager Straße. [MDB 18.146]. Friedrich Josef: Aus den Zeiten des 30jährigen Krieges. Behandelt die Kriegszüge vor allem in Nordböhmen. [MDB 59.118]. Fritsche Anton: Beiträge zur Geschichte der Entwicklung des Postwesens in Nordböhmen. [NBE 13.160; 21.133]. Gorge S.: Zur Geschichte der Smirzickyschen Güter. [MDB 48.60]. Hallwich Hermann: Böhmen, die Heimat Walthers von der Vogelweide. Untersucht Bezüge zu Nord-böhmen (Dux etc.). [MDB 32.93]. Hantschel F.: Die Erdrutsche des Mittelgebirges im Frühjahre 1898. [NBE 21.234]. Hieke W.: Die Berka von Duba und ihre Besitzungen in Böhmen. [MDB 24.116; 25.51; 26.75; 26.381]. Hockauf A.: Notizen zur Industriegeschichte. [NBE 23.65]. Hrdy Johan: Die Bünauer in Böhmen. [MDB 42.346]. Hrdy Johann: Blankenstein. [MDB 38.69]. Hrdy Johann: Friedstein im Isergebirge. Mit Ansicht und Plan der Burgruine. [MDB 50.433; 50.603]. Hübler Franz: Beiträge zur Geschichte der deutschen Industrie Nordböhmens. [MDB 24.73; 25.171; 25.309]. Inst Josef: Dialektisches. [NBE 4.26]. Jaksch Ferd.: Ein Polzenhochwasser. [NBE 12.124]. Kammel Robert: Über die Nationalgarde im Polzenthale. [NBE 21.56]. Karafiat Karl: Lebensbilder und Erinnerungen aus dem böhm. Niederlande. [NBE 34.155; 34.280]. Kirschner Adolf: Epochen aus dem nordwestböhmischen Braunkohlenbecken 1540 bis 1902. [NBE 26.131]. Kirschner Adolf: Geschichte der Schiffahrt auf der Elbe zwischen Leitmeritz und der Landesgrenze. [NBE 25.342]. Kittel A.: Armenversorgungsanstalten. [NBE 17.106]. Knothe Herm.: Zur Genealogie der Berka von der Duba aus dem Hause Mühlstein. [NBE 8.81]. Knothe Hermann: Die ritterliche Familie Dachs auf Hammerstein. [NBE 10.270]. Knothe Hermann: Die ritterliche Familie Knobloch auf Warnsdorf. [NBE 9.16]. Kroeß R. Al.: Der Untergang des Cölestinerklosters Oybin bei Zittau. [MDB 47.229]. Lahmer, Robert: Einiges von der nordböhmischen Kattunindustrie. [NBE 12.298]. Lahmer, Robert: Die Obst-Cultur im Niederlande. [NBE 16.33]. Lahmer, Robert: Im musikalischen Niederlande. [NBE 11.264; 12.288]. Lahmer, Robert: Industrielle Briefe aus dem Niederlande. [NBE 8.8]. Lahmer, Robert: Kirchenorgeln im böhmischen Niederlande. [NBE 15.42]. Lahme, Robert: Zur Geschichte der nordböhmischen Leinenindustrie. [NBE 12.97]. Liliencoron, Adda Freifrau v.: Unsere Wagenreise durch Nordböhmen. [NBE 23.229]. Moschkau, A.: Reise der Herren Erzherzöge Franz Joseph, Ferdinand Max und Karl Ludwig nach dem Schlosse Pillnitz in Sachsen und durch den Leitmeritzer Kreis Böhmens im September 1847. [NBE 35.1]. Neder Emil: Beiträge zur Geschichte des Kohlebergbaues in Nordböhmen. [NBE 18.331] Paudler A.: Bergbau im Niederlande. [NBE 15.185; 16.122]. Paudler A.: Wälsche Baukünstler in Nordböhmen. [NBE 9.140]. Paudler A.: Zur Industriegeschichte Nordböhmens. [NBE 19.1]. Rößler Josef: Klubbauden [NBE 31.47]. Schlesinger, Ludwig: Christiansthal (Isergebirge). [MDB 25.272] Schmidt, Val.: Hohenfurter Professen aus Leipa und Nachbarschaft. Nordböhmen im Stift Schlägl. [NBE 25.268]. Stellzig A. Wilh.: Von Leipa über Kamnitz und Kreibitz nach Zittau. [NBE 9.290]. Wentsch Rud.: Erwähnungen von Städten Nordböhmens in den Kaadener Stadtbüchern des 15. und 16. Jahrhunderts. [NBE 45.15; 45.95]. Wolkan Rud.: Nordböhmen und der katholische Herrenbund. [NBE 12.206]. Zinke A.: Die Korbflechterei im Elbthale. [NBE 13.45]. Zinke A.: Die Schifferschulen im Elbthale. [NBE 8.285]. Zinke A.: Die Umschlags-, Hafen- und Landungsplätze an der österreichischen Elbe. [NBE 14.214]. 109 2.3.2. Aussig Balach: Ustí nad Labem (Aussig an der Elbe). 1965. [11510] Bohmann Alfred: Aussig Stadt und Land. Eine Sammlung von Bildern aus der Geschichte und Landschaft der alten Heimat. München 1953. 254 S. [11659] Deutscher Heimatbund u.a. (Hrsg.): Kleine Ortskunde für den Stadt- und Landkreis Aussig, ein Wanderbüchlein für Freunde der Heimat. Aussig 1944. Heft 82 S. (mit Karte von Aussig) [12884, 11744] Drescher, Franz: Schöbritzer Familien 1945. Schliersee o.J. (1950?). Handschrift Kopie 40 S. [12827] Frank, Hauptmann v.: Namensindex und Ortsregister zu „Beiträge zur Heimatkunde des AussigKarbitzer Bezirks“ 1921-1938 (Siehe Vorkriegsperiodika) Berlin 1943, Kopie 1968, ca. 100 S. [12362] Freymond, Roland: Almanach der Deutschen Staatsoberrealschule Aussig, aus Anlaß ihres fünfundzwanzigjährigen Bestandes. Aussig 1934. Hefter ca. 70 S. Kopie [12948] Gaube, Ernst: Das Dorf Qualen, Kreis Aussig. O.O. o.J. Hefter 46 S. [12867] Gintl Wilhelm: Österreichischer Verein für Chemische und metallurgische Production 1856 - 1906. U. a. mit Beschreibungen der Aussiger Fabrik und der Chemischen Fabrik in Kralup. 76 Seiten mit Bildanhang. Aussig 1906. [11737] Hilfsverein Aussig e.V. München (Hrsg.): 100 Jahre Aussiger Turnverein 1862-1962. Fulda 1962. Heft 74 S. [12873] Jahnel Karl, Marian Alexander: Das Spital und die Kirche St. Materni außerhalb der Mauern in Aussig. 100 S.. Aussig 1924. [11742] Jahrbuch und Kalender 1926 für Schreckenstein und seine Nachbarschaft. 144 Seiten. Aussig 1926. [11751] Knechtel, Martin: Das Opern- und Konzertleben der deutschsprachigen Bevölkerung in Aussig/ Böhmen (1918-1945), Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für die Lehrämter für die Sekundarstufe II und I. Daun/Eifel 1993. Hefter 112 S. [12909] Kirschner Adolf: Volksgesänge aus dem Außiger Gau. 144 Seiten. Leipa 1898. [11743] Marian, A: Gassen- und Straßennamen in Aussig. Ein Beitrag zur Heimatkunde. Aussig 1918. Heft Kopie 24 S. [12981] N.N.: Bilder aus der Geschichte der Stadt Aussig an der Elbe. 122 Seiten mit etwa 200 Fotos. Usti nad Labem 1995. [11755] N.N.: Burg Schreckenstein in Geschichte und Sage. Ein Bild aus Deutschböhmen. 112 Seiten. 3. Aufl., Aussig. [11736] N.N.: Festschrift zum 60jährigen Stiftungsfest des Eislaufvereines Aussig von 1874. 72 Seiten. Aussig 1934. [11749] N.N.: Festschrift aus Anlass der 100. Wiederkehr der Gründung des Aussiger Gymnasiums. Augsburg 1993. Heft 64 S. [12087] N.N.: Zusatz zum Ortsverzeichnis Kulm. Sammlung verschiedener Dokumente. Hefter ca. 50 S. [12983] N.N.: Zwischen Aussig und Regensburg, Die Lackfabrik Seiche in Aussig. Regensburg 1981, Privatdruck gebunden 103 S. [12161] N.N: Salesel a.d. Elbe. Hefter mit eingescannten Schwarz-Weiß-Fotos ca. 100 S. [12924] Novzámská/Vaca/Vraj/Jenatschke/Umlauft: Lipová Spansdorf 1915-2005. Bezirk Aussig. 2006. 144 S. [12871] Pillert, Franz: Memorabilien-Buch für die Volksschule zu Kulm. Kulm 1811. Kopie einer Handschrift, Hefter 155 S. [12956] Plaschke,, Wenzel: Häusergeschichte von Leukersdorf, Kreis Aussig. Nach den Grundbüchern zusammengestellt. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft für Heimatforschung in Aussig. 20 S. [10492]. Pulz, Karl: Kennen Sie Schreckenstein? Berichte zur Burg- und Ortsgeschichte, der Thermalquelle, Ortsbeschreibung. 64 Seiten. Reichenberg. [11735] Ruder- und Eislaufverein Aussig (Hrsg.): Festschrift zum 60 jährigen Stifungsheft des Ruder- und Eislaufvereines Aussig von 1874. 1966. Broschur 72 S. [12945] Scherney, Anton: Schwaden a.d. Elbe, 2 Bände, Aussig 1900, 693 S. Kopie [6491] Sonnewend, Friedrich: Geschichte der königlichen Freistadt Aussig. Prag 1844. 254 S. (Sehr kleines Format) [12887] Sonnewend, Friedrich: Geschichte der kgl. Freistadt Aussig. Neudruck von Marian. Aussig 1918. 210 S. [12886] Spohr, Oskar: Taschenbuch für die Besucher der Staatsgewerbeschule Aussig. Geschichte und Einrichtungen der Schule, technische Formelsammlung etc. 110 Seiten. Aussig 1930. [11754] Stadt Osek (Hrsg): Osek, die Stadtgeschichte. (Kreis Aussig) Broschur 63 S. [12901] Taubmann Josef Alfred: Burgruine Schreckenstein, die Perle des Elbtales. Geschichtliches und Sagenhaftes vom Schreckenstein und seiner Umgebung. Um 1930 in Eger. [11739] 110 Umlauft, Franz Josef: Aussig an der Elbe. 1960. [11776] Umlauft, Franz Josef: Beiträge zur Heimatkunde des Aussig-Karbitzer Bezirkes. 1. bis 3. Jahrgang. 576 S., gebunden, Aussig 1881-1883. [11575] Umlauft, Franz Josef: Blankenstein. Eine Beschreibung und Geschichte der Burg samt seiner Geschichte des Dorfes. 108 Seiten. Aussig 1930. [11741] Umlauft, Franz Josef: Der Schreckenstein. Eine Beschreibung und Geschichte der Burg. 1. Auflage Aussig 1926. 68 S. [11740] 2. Auflage Aussig 1939. 80 S. [11734] Umlauft, Franz Josef: Festschrift des Aussiger Gymnasiums anlässlich des 30-jährigen Bestandes 1893 - 1923. Vorträge aus der Festveranstaltung, Verzeichnis der Kriegsopfer I. WK, Lehrer der Anstalt, Abiturienten. 46 S. Aussig 1924 [11097] Umlauft, Josef: Peterswald. Ein Rückblick auf die Geschichte des Ortes. 1959. Ca. 50 S. [12897] Wagner, Eduard: Aussig - Bilder aus der geschichtl. Entwicklung der Stadt. Nachdruck der Ausgabe von 1923. Geschichte, Ortsbeschreibung. 146 S. [11091; 6121] Wagner, Eduard: Aussig, Bilder aus der geschichtlichen Entwicklung der Stadt. Aussig 1923. 144 S. [12818] Wagner, Eduard: Aussig und seine Umgebung. - I. Theil. 33 Seiten. Aussig 1900. [11752] Wagner, Eduard: Aussig und seine Umgebung. - II. Theil. 48 Seiten. Aussig 1900. [11753] Wagner, Eduard: Aussig. Ein Heimatbuch. - 1. Teil: Bilder aus der geschichtlichen Entwicklung der Stadt. 144 Seiten. Aussig 1923. [11745] Wagner, Eduard: Aussig. Ein Heimatbuch. - 2. Teil: Beschreibung der Stadt. 220 Seiten. Aussig 1924. [11746] Wagner, Eduard: Aussig. Ein Heimatbuch. - 3. Teil: Bilder aus der Geschichte des Stadtteiles Kleische. 56 Seiten. Aussig 1927. [11747] Wagner, Eduard: Aussig. Ein Heimatbuch. - 4. Teil: Bilder aus der Geschichte des Stadtteiles Schön-priesen. 99 Seiten. Aussig 1927. [11748] Wallner, Josef: Das war das Dorf Schöbritz (Bezirk Aussig). Holzkirchen 1996. (Geschichte und Tabellen). Broschur 271 S. [12818] Weyde, Joh.: Wanderungen in der Umgebung von Aussig, Heft 2 der Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft „Aussiger Schrifttum“. Troisdorf 1950. Heft 48 S. [12883] Wichtrei, Franz: Geschichten aus den Aussiger Ratsbüchern. 157 Seiten. Um 1930 in Aussig. [11731] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Bergmann J.: Der Schreckensteiner Wein. [NBE 4.20] Bernau Fr.: Der Schreckenstein. [NBE 15.113] Eichler, Hermann: Ein altes Gerichtsbuch von Marchen. [NBE 24.113] Födisch Jul. E.: Geschichte des Aussiger Schützenkorps. [MDB 13.27] Hallwich: Das Lied von der Schlacht bei Aussig. Zur Zeit des Hussitenkrieges, 1426. [MDB 2.184] Hallwich: Die Jesuitenresidenz Mariascheune (Mariaschein, Kr. Aussig). [MDB 6.33; 6.89]. Herrmann Franz: Sonst und jetzt. Bemerkungen über Aussig und den Marienstein. [MDB 1.H.2.4] Horcziczka Ad.: Die Geschichte der Stadt Aussig von der Gründung bis zum Jahre 1526. [MDB 35.111]. Horcziczka Ad.: Kunstgeschichtliche Nachrichten über die Kirchen in Aussig. [MDB 34.404]. Hrdy Johann: Die Marienkirche in Aussig an der Elbe bis zum J. 1426. [MDB 45.413; 46.3; 48.180]. Jahnel C.: Aus der Umgebung von Großpriesen. [NBE 27.1]. Jahnel C.: Aus Großpriesens Vergangenheit. [NBE 33.81, 34.145]. Jahnel C.: Die Papiermühle in Aussig im 16. Jahr-hunderte. [MDB 23.293]. Jahnel C.: Kohlenbergbau bei Großpriesen. [NBE 26.256]. Jahnel C.: Von der königlichen Burg Außig. [NBE 26.1]. Jahnel C.: Zur Baugeschichte der Außiger Stadtkirche. [NBE 25.171]. Jahnel C.: Zur Baugeschichte der Kirche von Schönpriesen. [NBE 20.126]. Jahnel Carl: Einige Nachrichten über den Maler Fabian Polierer und über den Literatenchor zu Aussig. [MDB 37.75]. Jahnel E.: Aus dem Außiger Stadtbuche. [NBE 17.312]. Jahnel E.: Versuch einer geschichtlichen Ortskunde der Bezirkshauptmannschaft Außig bis 1346. [NBE 17.201]. Jahnel Karl: Der Dreißigjährige Krieg in Aussig und Umgebung. [MDB 41.149; 41.387; 41.606; 42.43; 42.227]. Jahnel Karl: Einige Bemerkungen zur Geschichte der Marienkirche in Aussig. [MDB 47.110]. Jellinek H. B.: Das Aussiger Testamentbuch von 1509. [SFA 3.160]. Kirschner Adolf: Die Außiger Bäckerzunft 1608. [NBE 20.344]. Kirschner Adolf: Geschichte der Außiger Bürgergarde (Grünschützen). [NBE 19.289]. Kirschner Adolf: Handwerkergruß der Außiger Weißgerberzunft. [NBE 23.265]. 111 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Klepsch A.: Außig als Industriestadt. [NBE 13.168]. Marian A.: Das bürgerliche Bräuhaus in Aussig. [MDB 39.115]. Marian A.: Die kaiserlichen Richter in Aussig (1622-1783). [MDB 35.363]. Marian A.: Die Papiermühle in Aussig. Ein Beitrag zur Stadtgeschichte. [MDB 34.400]. Marian A.: Zunftwesen in Alt-Aussig. [MDB 56.32; 56.144; 56.193]. Marian Alexander: Aussiger Leben im Jahre 1813. [MDB 51.257]. Marian Alexander: Das Aussiger Bürgerbuch. [MDB 50.41]. Marian Alexander: Publikationen über Aussig. [MDB 49.78]. Marian M.: Die Stadt Außig während des dreißigjährigen Krieges. [NBE 22.209]. Mühlstein Meth.: Kloster Stockau. [NBE 18.361] Müller R.: Bau- und Grabdenkmale der Salhausen im Elbethal (zu: Schwaden und Waltirsche bei Aussig) [MDB 31.64; 32.401]. Müller Rud.: Der Erdschwumm nächst Außig 1770. [NBE 19.220]. Müller Rud.: Die St. Materni-Kirche in Außig a. d. Elbe. [NBE 17.334]. Müller Rudolf: Kunstgeschichtliches aus dem Bezirke Aussig. [MDB 35.375]. N.N.: Orts-Repertorium Bezirke Aussig, Tetschen und Warnsdorf. [NBE 8.281]. Nitsche Anton: Aus Peterswald. [NBE 24.56]. Pilk G.: Zur Geschichte der Burg Blankenstein und ihre Inhaber. [NBE 12.273; 13.166]. Richter Emil: Aus dem Taubernitzer Thale. [NBE 15.241]. Umlauft, Franz Josef: Ahnenforschung im Dorfe. Untersuchungen für das Dorf Spansdorf bei Aussig. [SFA 3.32]. Umlauft F. J.: Die Familiennamen im Bereiche der ehemaligen Herrschaft Prießnitz (jetzt Schönprießen] im Jahre 1673. [SFA 1.104]. Wünsch Franz J.: Die familienkundlichen Quellen im Aussiger Stadtarchiv. [SFA 2.53]. Zimmermann V.: „Die Wahlen müssen schon vorher entschieden werden“. Das erste Nachkriegsjahr im Bezirk Ústí nad Labem und der Wahlsieg der Kommunistischen Partei in der Tschechoslowakei. [BZS 43/1]. Siehe auch Beiträge in den Heimatzeitschriften Beiträge zur Heimatkunde des AussigKarbitzer Bezirkes und Aussiger Bote. Siehe auch Jahresberichte Gymnasium Aussig. 2.3.3. Böhmisch Leipa Bernau, Friedrich: Hassenstein. Ein Beitrag zur Geschichte des Erzgebirges. Böhm. Leipa 1893. 224 S. mit 6 Bildern und einem Burgplan. [1888] Bienert, Karl J. (Stadtarchivar): Böhm. Leipa 1337 – 1937. Festschrift zur 600-Jahrfeier. B. Leipa 1937. 68 S. Zahlreiche Bilder, Stadtplan. [12369] Bienert, Karl: Leipaer Bürgerrechtsverleihungen (1460-1526). Amberg 1982. Hefter 25 S. [13042] Fischer, A.: Die Ortschaften Wolfersdorf und Neudörfel. Auszüge aus der Heimatkunde des Bezirks B.-Leipa. Hefter Kopien ca. 25 S. B.Leipa 1911 [12526] Heimrich, Wenzwl: Das alte Schlößel in Böhm. Leipa. B. Leipa 1879, Kopie 32 S. und Lerche, Hilde: Vergangenes erwacht. Erinnerungen an B. Leipa, Besitzerfolge des alten Schlößl, sowie Familiengeschichte Beckert, Scheiner, Langer, Lerche. Amberg 1961, Hektographie 26 S. mit Originalfotos. [12367 Heimrich, Wenzel: Der große Brand in Leipa am 6. Oktober 1787, eine geschichtliche Darstellung mit einigen Beiträgen über die Schicksale unserer lieben Vaterstadt. Leipa 1887. Kopie von Hilde Lerche. Hefter ca. 20 S. [13060] Deutsche Leipaer Zeitung Nr. 214, Jahrg. 89 vom 18. September 1938. Kopie. [6142] Jochmann, R.: Heimatbuch der Gemeinde Langenau mit Josefsdorf. O.O.o.J. (1965?) 92 S. [12001] Krombholz, Anton: Die Stiftung des Böhmisch-Leipper Gymnasiums durch Albrecht von Waldstein, Herzog von Friedland. 1834. Hefter (Kopie von Hilde Lerche) ca. 10 S. [13045] Linke, Josef: Geschichte der Ronburg mit der ehemaligen Herrschaft Drum. Von den ältesten geschichtlichen Nachrichten bis auf unsere Zeit. Böhm. Leipa 1893, Kopie. [6145] N. N.: Böhm.-Leipa Dechantamt, einige Sterbefälle 1742-1864 (1777-86 Lücke). [6148] N.N.: Register zu Geschichte der Stadt Haida, 1913. [4876] N.N.: Andenken an Oberpolitz. Marie-Politz, das Marienheiligtum im Polzentale. Dobern 1936, Kopie 2002. 66 S. [12378] Nordböhmischer Verein für Heimatforschung und Wanderpflege (Hrsg.): Sechshundertjahrfeier der Stadt Böhmisch Leipa 1337 – 1937. Böhm. Leipa 1937, Reprint o.J. Broschur 90 S. [10729] Paudler, A.: Neustadtel a.d.Polzen. [6152] Schicht, Dr. Gerald/Rößler, Roland: Langenau. Böhm. Leipa. (kurze Chronik) o.O.o.J. Quartformat 14 S. [12051] Schicht, Dr. Gerald: Eine Wanderung durch Langenau. Gedichte. O.O.o.J. 22 S. [12052] Sieber, Josef: Geschichte der Stadt Haida. Haida-Arnsdorf 1913. [6146; 11518] 112 Walter, Franz: Chronik von Wolfersdorf/Krs. Böhm. Leipa. Kopie Stuttgart 1961. Typoskript 25 S. [13027] Wendler, Kurt: Schulschriften aus Österreich. Handschriftl. Abschriften. Böhm.-Leipa. [6143] Willomitzer, Johann: Die Lieb-Frauen-Kirche in Böhm. Leipa, zur Feier des Doppel-Jubiläums dieses Gotteshauses, Geschichtliche Erinnerungsblätter aus dem kirchlichen Leben der Stadt. Böhm. Leipa 1880. Hefter (Kopie von Hilde Lerche) ca. 25 S. [13044] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Anders, Jos.: Das Habsteiner Torfmoor. [NBE 20.79]. Anders, Jos.: Der Schaibaer Wald. [NBE 19.75]. Anders, Jos.: Die Leuchtmooshöhle bei Bürgstein. [NBE 22.175]. Bartscht, Jos.: Aus der Umgebung des Wilsch-Berges bei Hohlen. [NBE 12.338]. Bernau, Fr.: Aus dem Zeitalter der Beatrix von Kolowrat, Frau auf Leipa. [NBE 15.300]. Bernau, Fr.: Leipaer Kirchenangelegenheiten 1467. [NBE 4.7]. Bienert, Karl J.: Böhm.-Leipaer Bürgerentlassungen. [SFA 8.101]. Bienert Karl J.: Die Geburts- und Weglaßbriefe des Böhm.-Leipaer Stadtarchives. [SFA 9.136; 10.14; 10.55; 10.88; 10.139; 11.24]. Dreßler, Ferd.: Der Stadtbrand von Leipa in der Nacht vom 12. auf den 13. Mai 1820. [NBE 43.1]. Dreßler Ferd.: Rückgabe der Herrschaft Neuschloß samt der Stadt Leipa an die Witwe Wallensteins. [NBE 34.209]. Eger, Eduard: Die Familiennamen der Kirchengemeinde Quitkau bei Böhm. Leipa nach den Kirchenbüchern. [SFA 1.169; 2.68; 3.73]. Eger Eduard: Die Verbreitung der Familiennamen auf dem Gebiete der Herrschaft Neuschloß und Leipa im Jahre 1579. [SFA 5.21]. Eger Eduard: Fremde in Matriken der Kirchengemeinde Quitkau. [SFA 9.105]. Elger Ant.: Das Dilettanten-Theater in Reichstadt. [NBE 16.149]. Elger Anton: Aus dem Reichstädter Archiv. [NBE 19.362]. Elger Anton: Aus Reichstadt. [NBE 23.56; 25.168]. Elger Anton: Berggesellschaft Reichstadt. [NBE 21.279]. Elger Anton: Volkstümliches aus Reichstadt [NBE 31.148]. Fechtner Karl: Aus Langenau. [NBE 23.198]. Fechtner Karl: Die Steinkreuze bei B. Leipa. [NBE 46.81]. Fischer Jos.: Zunftartikel für die Maurer- und Steinmetzer-Meister im Städtl Habstein vom Jahre 1706. [NBE 35.69]. Gautsch W.: Von den Leipaer Kirchenchören. [NBE 14.306]. Gerthner Ed.: Kauf um die Gerichte zu Lindenau. [NBE 22.85]. Gumpert Johann: Auszüge aus den ältesten Pfarrmatriken in Bürgstein bei Haida ab 1640. [SFA 4.159]. Günther Ant.: Brand von Neustadtel 1798. [NBE 21.61]. Günther Ant.: Neustadtel an der Polzen. [NBE 24.323]. Guth F.: Das Oschitzer Marktwesen. [NBE 23.59]. Hallwich H.: Der Brand des Leipaer Glockenthurmes im Jahre 1631. [NBE 12.294]. Hallwich Hermann: Zur Geschichte der Stadt Böhmisch-Leipa. [MDB 9.40]. Hantschel F.: Eine Soldatenschule in Bürgstein. [NBE 40.139]. Hantschel F.: Leipas Sehenswürdigkeiten. [NBE 24.132]. Hantschel F.: Orts-Repertorium Gerichtsbezirk Haida. [NBE 25.277]. Haudeck Joh.: Musik und Gesang in Lindenau. [NBE 22.164]. Hegenbart J. A.: Zur Geschichte des böhmischen Glashandels. Bereich um Haida/Böhm. Leipa. (1) Entstehung des Haidaer Glashandels, (2) Die Stammhäuser der Haidaer Glashändler und ihre auswärtigen Faktoreien. [MDB 4.111; 4.142]. Jahnel E.: Die Preußen bei Leipa 1757. [NBE 22.1]. Katzerowsky W.: Statistik der zu Leipa in den Jahren 1742-1749 Verstorbenen. [NBE 14.193]. Kirschner Adolf: Der Kamnitz-Grund bei Reichstadt im Jahre 1841 [NBE 31.293]. Kirschner Adolf: Die Plünderung zu Reichstadt im Jahre 1621 [NBE 31.226]. Klapper Mirza: Ruine Habichtstein. [NBE 18.228] Korb E.: Die Pfarrkirche von Drum. [NBE 18.256] Korb E.: Kohlebergbau auf dem bischöflichen Gute Drum. [NBE 17.231]. Lahn J. F.: Zur Geschichte des Buchdruckes in Leipa [NBE 31.269]. Lahn J. F.: Zur Sage vom geheimen Gange des alten Schlosses zu Leipa [NBE 31.51]. Lohr Otto: Enthüllungsfeier der Krombholz-Gedenktafel in Oberpolitz (Kr. Böhm. Leipa). [MDB 21.174]. Martin Erwin: Geschichtliches über das alte Braurecht in der Stadt Leipa 1381 bis 1810 [NBE 31.160]. Mattauch G.: Reichstädter Spielleute. [NBE 23.243]. Müller Raim.: Vom Reichstädter Schloßgarten. [NBE 24.64]. 113 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Müller Rud.: Altes und Neues über die Kreuzkirche in Leipa. [NBE 15.396]. Müller Rud.: Dobern. [NBE 20.316]. Müller Rud.: Zur Geschichte des alten Schlosses in Bürgstein. [NBE 16.129]. Müller Rudolf: Das Gotteshaus in Blottendorf. [NBE 26.161]. Münzberger Josef: Die Dreifaltigkeitsstatue in Böhmisch Leipa. [NBE 4.35]. N.N.: Blottendorfer Zeitungsblatt. [NBE 22.68]. N.N.: Die 25-Jahrfeier der Berggesellschaft von Reichstadt. [NBE 34.55]. N.N.: Die Beschreibung der Stadt Böhm. Leipa aus dem Jahre 1780. [NBE 43.80]. N.N.: Die Gründung der Leipaer Klosterpfarrei. [NBE 24.378]. N.N.: Die Zinnkannen der Leipaer Bäckerzunft. [NBE 14.249]. N.N.: Orts-Repetitorium des Leipaer Gerichtsbezirkes. [NBE 10.203]. N.N.: Regesten zur Geschichte der Burg Roll bei Wartenberg. [NBE 12.51]. N.N.: Wartenberg und Schluckenau. [NBE 23.46]. Neder Emil: Die Scharfrichterei in Leipa. [NBE 35.185]. Neder Emil: Ein Beschwerdeschreiben der Stadt Leipa aus dem 30jähr. Kriege vom 28. Mai 1634. [NBE 45.41]. Neder Emil: Oberliebicher Glocken-Contract. [NBE 23.261]. Neder Emil: Vom Leipaer Grenz-Zollkommissaria-te 1669. [NBE 44.44]. NN.: Leipa im Jahre 1912. Mit einer Abbildung. [NBE 10.59]. Paudler A.: Das Leipaer Kloster als Asyl. [NBE 27.264]. Paudler A.: Das Lutherthum in Leipa um 1550. [NBE 25.132]. Paudler A.: Der Altbürgsteiner Krug. [NBE 17.270]. Paudler A.: Der Leipaer Pfarrer Resinarius. [NBE 18.132] Paudler A.: Der Wellnitzer Schloßberg. [NBE 15.244]. Paudler A.: Die Kirchenfenster-Glasmalerei in Langenau. [NBE 12.152]. Paudler A.: Die Pest in Leipa 1680. [NBE 23.177]. Paudler A.: Die Preußen in Leipa und Reichstadt 1757. [NBE 21.360]. Paudler A.: Die Weg-Kapellen von Reichstadt bis Oberpolitz. [NBE 10.229]. Paudler A.: Hohlner Denkwürdigkeiten. [NBE 21.252]. Paudler A.: Im Dürrkamnitzgrunde. [NBE 16.55]. Paudler A.: Leipaer Gassennamen. [NBE 23.219]. Paudler A.: Notizen zur Leipaer Chronik. [NBE 12.259]. Paudler A.: Von der Reichstädter Großerzogin. [NBE 27.370]. Pilk G.: Der Überfall in Kessel 1475. [NBE 13.316]. Puhl F. jun.: Beiträge zur Geschichte der Pest 1680 in Bürgstein, Zwickau und Kunnersdorf, sowie des Bürgsteiner Pestkirchhofes. [NBE 430.]. Rautenstrauch Ferd.: Aus Lindenau. [NBE 25.372]. Richter, Josef: Langenau nach dem 30jährigen Kriege. [NBE 51.79; 52.21; 52.72]. Richter, Josef: Verzeichnis der Zunamen in den Kirchenbüchern von Langenau bei Böhm.-Leipa bis 1784. [SFA 2.163]. Sabeditsch Eduard: Erinnerungen an Leipa. [NBE 24.273]. Sauppe P.: Der böhmische Teil des Dekanates Zittau. [NBE 27.242]. Scheure Em. v.: Verwendung der Wasser- und Dampfkraft für Zwecke der Industrie in den Gebieten der Bezirkshauptmannschaften B. Leipa, Gabel und Dauba. [NBE 11.276]. Schlesinger, Ludwig: Hans Kriesche's Chronik von Böhmisch-Leipa. [MDB 20.290] Schneider Joh.: Das Neuschlösser Fidei-Commiß. [NBE 12.333] Schönbeck Josef W.: Die Familiennamen der Stadt Böhm.-Leipa nach der ältesten Taufmatrik des Dekanalamtes von 1743-1757. [SFA 6.16] Seeliger E. A.: Freiherr von Görzenich auf Lämberg und Wartenberg. [NBE 33.35]. Steffer Ed.: Das rothe Haus in Leipa. [NBE 8.101; 9.215] Steinitz J.: Ein Beitrag zur Geschichte und Statistik der Herrschaft Drum. [NBE 15.30]. Steinitz J.: Zur Chronik von Bleiswedel und Drum. [NBE 14.53] Steinitz Jos.: Der Bauernaufstand auf der Herrschaft Drum im Jahre 1776. [NBE 12.16]. Taubmann J.: Schulwesen in Oschitz. [NBE 12.137] Teige Jos.: Loses zur Geschichte der Stadt Leipa. [NBE 9.212] Tscherney A.: Zur Geschichte des versunkenen Kirchdorfes München bei Leipa. [NBE 20.377]. Tschernich F.: Eine Schulgemeinde am Leipaer Gymnasium vor 50 Jahren. [NBE 44.4] Urban von Urbanstadt, Friedrich: Zur Geschichte der Schmiede- und Wagnerzunft der Herrschaft Oberliebich [NBE 31.111] Vogel, Josef: Zur Geschichte der ehemaligen Kattunfabrik Neureichstadt. [NBE 33.44]. Walter A.: Aus dem Leipaer Klosterarchiv. [NBE 18.89] Walter H. A.: Die Leipaer Kloster-Apotheke. [NBE 22.138] Walter H. A.: Die Leipaer Klosterglocken. [NBE 19.209]. Watzel Caj.: Böhmisch Leipa in den Jahren 1849 und 1850. [NBE 8.36] Wendler, Karl: Gerichtsbarkeit in Oschitz. [NBE 24.126]. 114 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Wiechovsky, A.: Aufzeichnungen des Pfarrers Valentin Frumald in Dobern. [NBE 34.81]. Willomitzer, Joh. Nep.: Die Kreuzkirche in Leipa. [NBE 10.1]. Wolkan R.: Leipa zur Zeit der Reformation. [MDB 24.33]. Wünsch, Franz J.: Die Grundbesitzer von Schönborn bei Böhm.-Leipa in den Jahren 1579, 1619 und 1654. [SFA 3.73]. Wünsch Franz J.: Das Wallensteinische Alumnat in Böhm. Leipa und sein Rektor Dr. Georg Peischel. [NBE 52.1]. Wünsch Franz J.: Die Herrschaft Neuschloß-Leipa unter Wallenstein. [NBE 51.8]. Wünsch, J.: Meteorologische Beobachtungsresultate in Leipa 1886 bis 1890. [NBE 14.55]. Wünsch, J.: Meteorologisches aus Leipa 1891-1893. [NBE 17.224]. Würfel, Karl: Die Pfarrsprengel im Bezirke Haida in Böhmen. [SFA 8.143]. Würfel Karl: Drei Amtsprotokolle der Herrschaft Bürgstein. [NBE 51.9]. Würfel Karl: Ein Heimatmuseum in Haida. [NBE 52.110]. Würfel Karl: Haidaer Familiennamen von 1692 bis 1860. [SFA 2.111]. Würfel Karl: Haidas Flurnamen. [NBE 52.5]. Wurm F.: Vogelfang in der Umgebung von Leipa. [NBE 18.244] Wurm Franz: Über das Vorkommen von Mäusen in der Umgebung von Leipa. [NBE 34.113]. Würsel Karl: Haidaer Familiennamen von 1692 bis 1860. [SFA 2.111]. Z. K.: Der Betgraben bei Schwoika. [NBE 46.129] Zenker Franz: Auszug aus den Schöppenbüchern der Gemeinde Neugarten. [NBE 34.235] Zimmerhackel P.: Meteorologische Beobachtungsresultate und Übersicht der Witterungsverhältnisse in B.-Leipa während des Jahres 1884. [NBE 8.48] Zimmermann Karl v.: Diluviale Ablagerungen in der Umgebung von Leipa. [NBE 26.305] Siehe auch Beiträge in der Heimatzeitschrift Heimatnachrichten Böhmisch Leipa, Leipaer Heimatbrief, Zwischen Lausche und Bösig (bis 1956) sowie die Jahresberichte der Staatsrealschule Böhmisch Leipa und des Gymnasiums Böhmisch Leipa 2.3.4. Brüx N.N.: Oberleutensdorf. ein Beitrag zur Heimatkunde. [6362] Preidel: Die Urgeschichte des Bezirkes Brüx. 1932. [10746] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Bernt Alois: Denksprüche aus alten Brüxer Geschichtsbüchern. [MDB 73.132] Blumer J.: Die Bürgerrechtsverleihungen in Brüx von 1578 bis 1680. Mit alphabetischem Verzeichnis und 3 Tabellen. [MDB 69.273]. Blumer Josef: Das älteste Taufbuch von Brüx. [MDB 74.29]. Böhm Leo: Zur ältesten Geschichte der Stadt Brüx. [MDB-3.Jb. 103]. Bundesmann Karl: Sagen aus Kunnersdorf bei Zwickau [NBE 31.299]. Göhlert Albin: Familienamen aus der Traumatrik des Pfarrsprengels Katharinaberg von 1604 an. [SFA 6.67]. Hallwich Hermann: Der Herzog von Reichstadt (mit bisher ungedruckten Briefen). Aus dem Jahre 1817. [MDB 37.1]. Herglotz Ferd.: Die Marienstatue in Obergeorgenthal (zu: Kr. Brüx, NB). [MDB 19.321]. Lill, Rudolf: Oberleutensdorfer Familien 1684-1784. [SFA 1.22; 1.65]. Lill, Rudolf: Weglaßbriefe im Stadtarchiv Oberleutensdorf. [SFA 7.95; 7.134; 8.19; 8.58]. Lohr Otto: Bernard Scheinpflug (Germanist und Historiker aus Bruch b. Dux). [MDB 20.342]. Müller Rudolf: Das Max-Stammhaus in Hammer (Kriesdorf bei Reichenberg, Stammhaus der Künstlerfamilie Max). [MDB 23.284] Neuwirth J.: Der Bau der Stadtkirche von Brüx 1517 bis 1532 (mit Tafeln). [MDB 30.309] Neuwirth Josef: Ein Ablaßbrief für den Brüxer Kirchenbau vom 1. Jänner 1518. [MDB 36.361] Oberdorffer Kurt: Ein Brüxer Losungsregister von 1525. [MDB-3.Jb. 151] Oberdorffer R.: Quellen zur Familiengeschichte im Stadtarchive zu Brüx. [SFA 1.110 Ott Alois: Der Brüxer Stadtgrundriß vom 11. bis zum Anfang des 17. Jahrh. Mit einer Planzkizze und 3 Bildern. [MDB 66.93] Rebhann Anton: Armirung, Desentirung und Demolirung des Brüxer Schlosses (1639 - 1653). [MDB 29.79; 29.183; 29.344] Scheure Em. v.: Verwendung der Wasser- und Dampfkraft für Zwecke der Industrie in den Gebieten der Bezirkshauptmannschaften B. Leipa, Gabel und Dauba. [NBE 11.276]. Schlesinger, Ludwig: Eine alte Dorfurkunde (zu: Ober- und Niedergeorgenthal b. Brüx). [MDB 22.11] Schlesinger, Ludwig: Geschichte des Kummerer Sees bei Brüx. Mit urkundlichen Beilagen. Festschrift 1871 [.23] Schlesinger L.: Magdeburger Schöppensprüche für Brüx, I - XX. [MDB 21.61; 21.145] 115 o o o o o o o o Schlesinger L.: Zur Geschichte der Industrie in Oberleutensdorf. Strumpfwirkerei, Tuchfabrik. [MDB 3.87; 3.133] Schlesinger L.: Zur Geschichte der Stadt Brüx. [MDB 28.193]. Schlesinger L.: Zwei Aktenstücke über die Eroberung des Brüxer Stadtschlosses durch Wrangel im Jahre 1646. [MDB 10.223]. Schlesinger L.: Zweiter Nachtrag zum Brüxer Stadtbuch. [MDB 20.211]. Schlesinger Ludwig: Der Neubau der Brüxer Pfarrkirche (1517 - 1519). [MDB 28.17]. Schönach Ludwig: Ein Nachtrag zum Urkundenbuch der Stadt Brüx aus dem Jahre 1344. [MDB 43.356]. Stolle Aug.: Berge u Zwickau. [NBE 17.189]. Zienert Anton: Die Ansässigkeit der Bauernfamilien in Oberpriesen (Bezirk Brüx). [SFA 8.57]. Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Oberleutensdorfer Bote und Brüxer Heimatzeitung 2.3.5. Dauba Braun Friedrich: Chronik von Dauba und Umgebung von 1230-1880. 1955. [6155] Knobloch, Heinz (Bearb.): Schloß Bösig. Hirschberger Mannschaftsbuch 1745-1748, Bösig 17621763, Zinspflichtige Hirschberg 1680, Mannschaftsbuch Bösig 1771, Robotleistungen 1777, Verzeichnis der Pächter 1788-1789. [12393] Liegt bei Archivalien Pelka, Franz Dr.: Weste noch …Woken. Eine Erinnerung an Woken Kreis Dauba. Stuttgart 1982, Broschur 76 S., 2 Karten [10785] Streer, KLaus/Porsch/Prinke: Heimat – Daubaer Bergland, gestern und heute. Hrsg.: Deutscher Kulturkreis Dauba. Regensburg 1996. Broschur 164 S. [11994] Streer, Klaus: Heimat – Daubaer Bergland. Die Vertreibung der Deutschen 1945/46. Regensburg 1998. Broschur 196 S. [12786] Tietz, Josef: Einkehr in Horka, Kreis Dauba. Dorfbeschreibung. Herten 1961. Heft 20 S. [12728] Waldstein Angelus (Hrsg.): 700 Jahre Hirschberg am See 1264-1964. Ein Heimatbuch. München 1964. 56 S.. [9297] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Ankert H.: Die evangelische Brudergemeinde in Dauba. [SFA 1.173]. Becvar Franz: Tuhan (Bezirk Dauba) 1762-1796. [NBE 51.96]. Bernau Fr.: Aus der Daubaer Bezirkskunde: Das wüste Schloß bei Sebitsch. Mastirzowitz. Kleinhö-fig. [NBE 10.257]. Gerner W.: Die Capelle in Gestrzebitz. [NBE 23.268]. Kallasch W.: Der Gastorfer Wein. [NBE 14.228]. Kopetz Heinrich Ritter v.: Gut Sukohrad und seine Besitzer 1696-1802. [NBE 9.1]. Matauch J.: Gelöbnistage im Daubaer Bezirke. [NBE 16.97]. Neuwirth Jos.: Ein Streit zwischen dem Pfarrer und Schulmeister zu Schloß-Bösig im Jahre 1679. [NBE 13.303]. NN.: Ortsrepertorium des Daubaer Gerichtsbezirkes. [NBE 9.198]. Pankratz Karl: Die Überschwemmung im J. 1784 und der Neubau der Wegstädtler Kirche. [NBE 44.69]. Pankratz Karl: Wegstädtl zu Ende des 17. Jahrhunderts. [NBE 40.1]. Parsche Jul.: Die Besenbinderei im Daubaer Gebiet. [NBE 19.185]. Quaißer Franz: Die Mannschaftsbücher der Herrschaft Hirschberg in den Jahren 1745-1771. [SFA 4.161]. Quaißer Josef: Aus Hirschbergs Vergangenheit. [NBE 44.12]. Richter Carl: Das Buch der Eide in Gastorf. [NBE 18.135] Richter Franz: Die Maurerzunft in Hirschberg. [NBE 24.82]. Richter Karl: Vom alten Zunftwesen in Gastorf. [NBE 21.176]. Scheure Em. v.: Verwendung der Wasser- und Dampfkraft für Zwecke der Industrie in den Gebieten der Bezirkshauptmannschaften B. Leipa, Gabel und Dauba. [NBE 11.276] Stibitz W.: Burgen und Schlösser im Bezirke Dauba. [NBE 27.130] Tille Josef: Kirchenmatriken der Gegend von Dauba und Hirschberg. [SFA 6.11] Urban Josef: Fremde Brautleute aus der Traumatrik der Pfarre Töschen bei Dauba (1669-1729). [SFA 10.136] Zanker Jos.: Aus Gastorf. [NBE 22.260; 23.39; 23.272] Zimmermann Karl v.: Peschkabner Berg und Steinberg im Bezirke Dauba [NBE 31.306] 116 2.3.6. Deutsch Gabel Beer-Heidrich, Lotte: Familien - Höfe - Dörfer in Nordböhmen vor 1945. Auszüge aus Ortschroniken im Kreis Leitmeritz, Grundbüchern, Matriken sowie Ahnenlisten aus den Kreisen Leitmeritz und Deutsch Gabel. 311. Seiten. Nürnberg 1994. [11732] Brabetz, Hans et al./Prokop, Anton (Hrsg.): Der sudetendeutsche Turnverband Bezirk DeutschGabel. Nordendorf 1989, 277 S. bebildert [11280] Bürger Josef: Geschichte von Lämberg und Chronik von Ringelshain mit besonderer Berücksichtigung der Orte der Herrschaft und Umgebung. Reichenberg 1886. 198 S. [6176] Feistner Wilhelm: Die Geschichte der Stadt Wartenberg 1283-1926. Neuauflage 1964 mit Ergänzungen 1927 - 1945. [6179] Genossenschaft der Gast-und Schankwirte (Hrsg.): Deutsch-Gabel und Umgebung. Deutsch-Gabel 1908. Heft ca. 70 S. [13115] Gierach, Erich(Runge, Franz: Deutsch-Gabel in tausendjähriger Vergangenheit. Festschrift 1000 Jahre. Deutsch Gabel 1926. 116 S. [11146] Hamburger, W.: Geschichte der Herrschaft Lämberg und der Stadt Gabel. Topographie und Geschichte. Prag 1837. 75 S. [6163] Heimatkreis Deutsch-Gabel/Zwickau (Hrsg.): Heimatbuch der Gerichtsbezirke Deutsch-Gabel und Zwickau. Kaufbeuren 1975. Ca. 400 S., reich bebildert [6181] Knauer, Ingobert: Erinnerungen an Hennersdorf. O.O. 1957, 239 S. mit Bildteil [ Knezourek Rudolf: Festschrift zum Heimatfest der Gemeinde Kriesdorf vom 6. bis 9. Juli 1929. Kriesdorf 1929. 90 S. [6170] Koch, Dr. Daniel: Heimatkunde der Gerichtsbezirke Deutsch-Gabel und Zwickau i.B. Deutsch-Gabel o.J. (1925?) Nachdruck. 207 S. [10761] Lerch Gustav: Fest-Chronik zum Ringelshainer Heimatfest 19.-21. Juli 1924. [6177] N.N.: Adreßbuch der Stadt Zwickau - Kopie eines Originals von 1935. [11722] N.N.: Deutsch-Gabel. Aufsätze zur Geschichte der Stadt. Gesammelt von Kurt Wendler. Typoskript ca. 90 S. [13113] N.N.: Deutsch Gabel. Kirchenbuch Taufen 1623-1653. [10442] N.N.: Deutscher Turnverein Deutsch Gabel, Festschrift zur 75. Bestandesfeier. Mit Register. Deutsch Gabel 1937, Kopie 50 S. [6160] N.N.: Deutsch-Gabel. Festschrift des 40-jährigen Bestandes der evang. Predigtstation 1870 -1910. Deutsch Gabel 1910, Kopie 23 S. [6161] N.N.: Gedenkbuch der Marktgemeinde Schönbach, Bez. Deutsch-Gabel. 1930. Kopie 200 Blatt [6178] N.N.: Groß Mergthal - Seelenliste. [6156] N.N.: Register Geschichte Kriesdorf. [4396] N.N.: Register Kriesdorf. [4395] N.N.: Register zu 75 Jahre DTV, Dt.-Gabel, 1937. [4877] N.N.: Register zu Seifersdorf Kreis Dt.-Gabel. [4989] N.N.: Register zur Geschichte der Stadt Wartenberg. [6180] N.N.: Register Zwickau. [0] Pinkava, Viktor: Geschichte der Stadt Gabel und des Schlosses Lämberg in Böhmen. Gabel 1897. 75 S. [6162] Prokop Anton (Neufassung): Geschichte der Gemeinde Kriesdorf im Bezirk Deutsch-Gabel in der k.k. Monarchie. 2. Bände 1975 [6169] Prokop: Geschichte der Gemeinde Kriesdorf 2.Aufl. 1980. [10645] Register Wartenberg [0] Riegert Robert: Kleine Heimatkunde von Zwickau im Sudetenland. [6183] Riegert Robert: Register zu kl. Heimatkunde von Zwickau im Sudetenland, 1939. [5028] Rimpler, Manfred: Morgenthau 1648-1945 , Bilder und Dokumente aus dem Glasschleiferdorf. Riedlhütte 2007, 296 S. [11850] Schubert, Edmund: Erinnerungen an die Heimat. Zu den Orten Oberlichtenwalde, Unterlichtenwalde, Krombach, Hermsdorf, Petersdorf, Waltersdorf a.d. Lausche. O.O.o.J. (1980?) Broschüre 97 S. [11991] Schubert, Edmund: Ortschronik von Oberlichtenwalde. O:O: 1997 Broschüre 62 S. [11996] Stelzig Siegfried: Das alte Weberstädtchen Zwickau i.B. Eine kleine Heimatkunde eines nordböhmischen Städtchens. Poesie und Prosa, Mundart mit Redensarten. Kaufbeuren 1980. [6182] Stelzig: Zwickau in Böhmen. 1980. [10739] Wendler, Kurt: Register zu Geschichte von Lämberg und Ringelshain [6176], beschränkt auf Ringelshain. Esslingen 1974, Lose Blätter 112 S. [12965] Wendler, Kurt: Alte Grabinschriften in Deutsch-Gabel. [6165; 5034] Wendler, Kurt: Seelenregister. Einwohnerverzeichnisse von Deutsch Gabel und Landkreis 19391945. 2 Leitzordner DIN A5. [6159] 117 Werner, Edmund: Hennersdorf bei Deutsch-Gabel. Von der Entstehung bis zum Untergang eines deutschen Bauernhofes in Nordböhmen. Bendeleben 1990. 238 S. mit Ortsplan [10816] Wollmann, Karl: Geschichte der Ortsgemeinde Brins von 1359-1930. Zum Teil handschriftliche Abschriften. Hrsg. v. Ortsbildungdausschuß. [6166] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Thomas Ferd.: Ein Volksgesang aus der Gabler Gegend. [NBE 33.262]. Bergl Jos.: Ein Beitrag zur Kirchengeschichte von Gabel. [NBE 27.261]. Bergl Jos.: Zur Geschichte der Herren Berka von Duba auf Deutsch Gabel. [NBE 27.75]. Brückner K. Th.: Das Schloß Mahlstein in Nordböhmen (zu: Kr. Deutsch Gabel). [MDB 5.159]. Bürger J.: Beiträge zur Geschichte des Protestantismus in der Gabler Gegend. [NBE 8.128]. Demuth Adolf: Das Manufacturhaus in Weißwasser (zu: Hühnerwasser b. Deutsch Gabel). [MDB 28.293]. Dressler Franz: Naturgeschichtliches aus Hennersdorf bei Deutsch Gabel [NBE 31.236]. Dressler Franz: Aus Hennersdorf bei Gabel. [NBE 14.356]. Feistner Wilhelm: Beiträge zur Geschichte der Stadt Wartenberg (zu: Deutsch Gabel). [MDB 16.124]. Friedrich J.: Aus der Zwickauer Kirchenmatrik. [NBE 12.133]. Friedrich J.: Aus der Zwickauer Landschaft. [NBE 14.348]. Friedrich Jos.: Aus dem Zwickauer Grundbuche. [NBE 34.53]. Friedrich Josef: Der österreichische Erbfolgekrieg im Deutsch-Gabler Bezirke 1740 - 1745. [MDB 54.24]. Friedrich Josef: Der schwarze Herzog im Deutsch-Gabler Bezirke im Jahre 1809. [MDB 52.499]. Friedrich Josef: Die Franzosen im Deutsch-Gabler Bezirke im Jahre 1813. [MDB 52.140]. Friedrich Josef: Die Russen im Deutsch-Gabler Bezirke im Jahre 1813. [MDB 52.606]. Hantschel F.: Das alte Posthaus in Deutsch-Gabel. [NBE 43.113]. Hantschel F.: Ein Dank- und Freudenfest in Deutsch Gabel. [NBE 45.46]. Hantschel F.: Ortsrepertorium Bezirk Zwickau. [NBE 11.291]. Hiske W.: Die Besitzer von Markersdorf. [NBE 9.207]. Ilg Albert: Über die Gabler Kirche. [NBE 12.68]. Knothe Franz: Volkstümliche Redensarten und Gleichnisse in der Markersdorfer Mundart. [NBE 28.269]. Knothe Hermann: Die Burg Falkenberg bei Gabel. [NBE 10.19; 11.296]. Köpl K.: Die Stadtkirche in Gabel. [NBE 18.65] N.N.: Die Gabler Stadtkirche. Mit einer Abbildung. [NBE 19.356]. Neder Emil: Das Halsgericht zu Markersdorf. [NBE 20.141]. Neuwirth Joseph: Ein Todtenverzeichnis der Gabler Kirche aus dem 15. Jahrhunderte. [NBE 14.209]. Pazourek E.: Die St. Laurentiuskirche in Gabel. Mit Abb. [NBE 20.46]. Puhl F. jun.: Beiträge zur Geschichte der Pest 1680 in Bürgstein, Zwickau und Kunnersdorf, sowie des Bürgsteiner Pestkirchhofes. [NBE 430.]. Richter Franz: Die Kriminalgerichtsbarkeit der Herren von Gabel und Lämberg. [NBE 4.38]. Sauppe: Zur Kirchengeschichte des Dekanates Gabel. [NBE 26.144]. Seeliger E. A.: Freiherr von Görzenich auf Lämberg und Wartenberg. [NBE 33.35]. Stellzig A. W.: Einige Beiträge zu einer Geschichte von Zwickau. [NBE 4.42]. Thomas Ferd.: Der ehemalige Kretscham in Johnsdorf bei Ringelshain. [NBE 34.33]. Wenzel Ferd.: Merkwürdigkeiten in Krombach und Umgebung. [NBE 34.185]. Wiechowsky A.: Der Blitzschlag in die Brimser Kirche am 21. April 1808. [NBE 9.149]. Wsch V.: Der Calvarienberg bei Zwickau. [NBE 14.134]. Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Jeschken-Iser-Jahrbuch 2.3.7. Dux Gaudnek, Alfred: Gemeindegedenkbuch Fleyh (Dux) Transkription von Günter Kallinovsky, Wien 2006, Broschur 140 S. [13063] Heimatkreis Bilin in Ludwigsburg: Bilin unser Heimatkreis. Rüsseldheim 1979. 464 S. [9053]. Heimatkreisverein Dux e.V. (Hrsg.): Stadt und Landkreis Dux. Miltenberg 1965. 304 S. [13006] Kallinovsky, Günter: Gerichtsbuch von Georgensdorf, Herrschaft Dux, 1606-1704. Einträge Fleyh und Georgensdorf. Wien 2012. Broschur 422 S. [12967] N.N.: Stadt und Landkreis Dux, 1965. [6120] o o Hallwich: Die Burg Paradies in Böhmen. Eine topographische Studie zu einer meissnischen Burg bei Dux. [MDB 7.43]. Herglotz Anton: Alt-Ossegger Familiennamen 1568-1737. [SFA 6.15]. 118 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Herglotz Anton: Neu-Ossegger Familiennamen 1650-1738. [SFA 6.141]. Hutter Th.: Grüße aus Bilin. [NBE 9.134]. Knott Rudolf: Die Einleitung der Gegenreformation in Klostergrab. [MDB 45.48]. Knott Rudolf: Die Kontributionsstreitigkeiten des Bergstädtchens Klostergrab mit der Herrschaft Ossegg. [MDB 42.78]. Knott Rudolf: Glockenrechnungen für Klostergrab und Niklasberg aus den J. 1614 und 1650. [MDB 40.154]. Kohlert A.: Familienamen des Dorfes Ullersdorf bei Dux 1580-1850. [SFA 3.160]. Kohlert Anton: Die Familiennamen aus dem Urbar der Herrschaft Schwaz vom Jahre 1623. [SFA 5.155]. Kohlert Anton: Namensverzeichnis der älteren Taufmatrik des Pfarramtes Schwaz bei Dux (1647-1664). [SFA 8.101]. Kohlert Anton: Verzeichnis der Familiennamen der Pfarrgemeinde Janegg bei Dux (1649-1682). [SFA 4.14]. Laube Gustav: Die Familiennamen von Bilin und Ugest. [SFA 5.19]. Pazaurek Gustav Edmund: Alte Keramik im Schlosse Dux. [MDB 45.104]. Richter Joh.: Materialien zur Geschichte der Duxer Manufaktur. [MDB 71.119; 71.228]. Schaffer Karl: Die Bauernhochzeit in der Gegend von Osseg (zu: Kr. Dux). [MDB 9.271]. Scheinpflug B.: Abt Zlanko von Osseg. [MDB 16.74]. Scheinpflug Bern.: Der Bergbau auf dem Dominium Ossegg und in seiner nächsten Umgebung (zu: Dux, NB). [MDB 15.302]. Scheinpflug Bernard: Studien zur Geschichte von Ossegg (zu: NB Dux). [MDB 18.241; 19.56; 19.148]. Scheinpflug Bernh.: Zur ältesten Geschichte von Bilin. [MDB 20.228]. Scheinpflug Bernhard: Bruchstücke aus der Geschichte des Cisterzienserstifts Osseg. [MDB 11.276]. Turnwald W.: Die Duxer Deckenfresken Reiners. [MDB 72.42]. Watzke Friedrich: Die ältesten Kirchenbücher von Klostergrab. [SFA 11.69]. Watzke Friedrich: Fremde Brautleute in der Traumatrik von Fleyh 1667-1770. [SFA 9.61]. Wohlmann B.: Im Stifte Ossegg. [NBE 17.263]. Wolf A.: Die Hussiten in Osseg. [NBE 12.53]. Zettl Robert: Die Kirchenmatriken von Klostergrab. [SFA 9.95]. 2.3.8. Friedland Augsten, Eduard: Kirchenmatrik Friedland II 1677 - 1709. [11336] Baier, Benjamin sen.: Lebensbilder aus der Heimat - Sonderabdruck der Friedländer Zeitung 1907. 216 S. [6254] Bernt, Dr. Herbert G.: Register zu Kaufbüchern der Herrschaft Friedland in Böhmen. Erlangen 1990. [8718] Bernt, Dr. Herbert G.: Zinsregister der Herrschaft Friedland von 1591. (Urbar). Erlangen 1978, 139 S. [7423] Liegt bei Archivalien Bernt, Dr. Herbert G.: Zinsregister der Herrschaft Friedland von 1614. (Urbar) [7424] Liegt bei Archivalien Bernt, Dr. Herbert G.: Untertanenverzeichnis der Herrschaft Friedland von 1651. Geordnet nach Familien- und Ortsnamen. Erlangen 1977, 325 S. [7425] Liegt bei Archivalien Bernt, Dr. Herbert G.: Kirchenmatrik Friedland Teil I: 1661-1676. Mit den Orten Friedland und Niedermildenau. 1985, 137 S. [7421] Liegt bei Archivalien Bernt, Dr. Herbert G.: Kirchenmatrik Friedland Teil II: 1677-1709. Alphabetisch geordnet. Mit eingepfarrten Orten Niedermildenau, Ringenhain, Wüstung. 2005, 392 S. [7421] Liegt bei Archivalien Bernt, Dr. Herbert G.: Neustadt an der Tafelfichte, 400 Jahre. 1984. [10618] Bernt, Dr. Herbert G.: Neustadt an der Tafelfichte - die Einwohner der Stadt. Teile I-III. [9840] Bernt, Dr. Herbert G.: Neustadt an der Tafelfichte – Einleitung und Register. [9839] Bernt, Dr. Herbert G.: Kirchenmatrik Neustadt an der Tafelfichte, Teil 0, 1607-1690. [7419] Liegt bei Archiavlien Bernt, Dr. Herbert G.: Kirchenmatrik Neustadt an der Tafelfichte, Teil I, 1683-1723. [7420] Liegt bei Archivalien Dittrich H.; Schier B.: Die Friedländer Volkskunde. Hünfeld 1968. [7311] Hanke, E.: 60 Jahre Milchwirtschaftliche Untersuchungsanstalt Friedland in Böhmen. 8 S. [1503] Helbig, Julius: Geschichte jetzigen k.k. privilegierten bürgerl. Schützengesellschaft in Friedland/Böhmen. Friedland 1897. [6255] Helbig: Register zu Ev.-Geistlicher und Schulmänner aus Herrschaft Friedland ..1899. [5030]. Krömer: Friedland – Heimat im Spiegel der Vergangenheit. [11370] 119 Marschner, Erhard: Ignaz Klinger. Textilwerke in Neustadt an der Tafelfichte, Bezirk Friedland. Heft 14 S. [12567] Matzig, Anton: Chronik von Bullendorf. Bullendorf 1928. 468 S. [6203] Mende, Ernst: Chronik der Standesherrschaft Stadt u Kirchengemeinde Seidenberg mit Bezugnahme auf die Herrschaft Friedland. Görlitz 1857. [6274] Reding: Friedland. 3. Aufl. Recklinghausen 1985. [9045] Ressel, Anton Franz: Orts- und Häusergeschichte der Gemeinde Rückersdorf. Rückersdorf-Friedland 1933. [6223] Rösler J.: Pfarr-Chronik Neustadt an der Tafelfichte. [11516] Rösler: Lusdorf a. T., Bd.II und Bd. III. 1973. [10652; 10653] o o o o o o o o Gierach Erich: Die Entstehung der Herrschaft Friedland. [MDB 73.138] Hallwich Hermann: Friedland vor fünfhundert Jahren. [MDB 43.357] Helbig Julius: Bürgerrechtserwerbungen in Friedland durch Zuzügler aus dem Bereiche des Nord-böhm. Excursions-Clubs. 1583-1800. [NBE 24.182] Helbig Julius: Geschichte der Gegenreformation und der gleichzeitigen Kriegsereignisse in der Herrschaft Friedland. [MDB 39.287; 39.452] Hrdy Johann: Tax der Herrschaft Friedland. [NBE 34.123] Metzger Heinrich: Geschichte der Papiermühle zu Friedland in Böhmen. [MDB 48.302] Pohl Franz d. J.: Familiennamen der Getauften, Getrauten und Verstorbenen nach der Neustädter Matrik Nr. 0 und der zugehörigen Gleichschrift (1607-1690). [SFA 2.71] Schier B.: Schreiberverse. Stiefkinder der kulturhistorisch-volkskundlichen Forschung. Mit Beispielen aus alten Stadtbüchern von Friedland und Reichenberg. [BJB 14] 2.3.9. Gablonz Bündische Jugend: Die Jugendbewegung in Gablonz a.d.Neiße. [6475] Gablonzer Archiv und Museum e.V. (Hrsg.): Neugablonz und das Gablonzer Haus. [6246] Gierach E.: Zur ältesten Geschichte von Gablonz (Museumsjahrbuch). Gablonz 1913. [10456] Hübner, Wowkova: Familienbuch für die Stadt Gablonz 1650-1870, 4 Bände, 1993. [9084] Klein, Dieter/Hölzl, Robert: 100 Gablonzer Schönheiten. Architektur in Nordböhmen. Bildband gebunden 159 S., München 2012 [12400] Mühlberger: Das älteste Reichenauer Kirchenbuch [9082] N.N.: Gablonzer Heimatarchiv - Bücherbestand [6248] Neubert, Josef: Heimatchronik der freien königlichen Bergstadt Sebastiansberg. Mit Stadtplan und Hausbesitzerliste. Mit den Orten Märzdorf, Tschoschl, Neudorf, Ulmbach, Reizenhain. Illerberg 1978. Broschüre DIN A4, 63 S. [11104] Rössler, Susanne: Gablonzer Glas und Schmuck. Tradition und Gegenwart einer kunsthandwerklichen Industrie. München 1979. 104 S. [6242; 7523] Rössler, Susanne: Stadt und Landkreis Gablonz/Neiße. Neugablonz, Stadtteil der ehemaligen Freien Reichsstadt Kaufbeuren im Allgäu. Leutelt-Gesellschaft e.V., Schwäbisch Gmünd 1986, Heft 56 S. [12295] Rössler, Suanne/Zenkner, Karl: Festschrift zum Gablonzer Heimattreffen Kaufbeuren-Neugablonz 1976. [6247] Stütz ,Gerhart: Geschichte der Textilindustrie im Bezirk und Landkreis Gablonz a.N. Schwäbisch Gmünd 1977. 95 S. [6244] Stütz, Gerhart/Zenkner, Karl: Gablonz an der Neiße. Stadt Bezirk und Landkreis. Mit den einzelnen Gemeinden und Orsteilen. Hrsg.: Leutelt-Gesellschaft e.V., Schwäbisch Gmünd 1982. 665 S. Zahlreiche Bilder und Karten. [6840] Stütz, Gerhart: Musikpflege in Stadt und Bezirk Gablonz an der Neiße. Ein Rückblick nach Aufzeichnungen von Kamill Podwesky und Berichten vieler Heimatfreunde. Schwäbisch Gmünd 1975. [6243; 9796] o o o o o o o o Fischer, Karl: Evangelische Einwanderer in Gablonz a. d. N. [SFA 1.165] Hahn, Emmy: Das Gablonzer Stadtmuseum. [NBE 35.27] Kammel Robert: Eine alte Urkunde aus Waltersdorf. [NBE 40.154] Menz, Franz: Waltersdorf, ein schönes Beispiel eines altdeutschen Ansiedlerdorfes. [NBE 35.53] Pohl, Franz: Die in der 1. Morchensterner Sterbematrik (1689-1740) vorkommenden Familiennamen. [SFA 9.25] Pohl, Franz: Trauungen und Sterbefälle von Ortsfremden in Morchensterner Matriken. [SFA 10.18] Seibt, Wolfgang: Zufallsfunde in der ältesten Reichenauer Tauf-, Trau- und Sterbematrik (1611-1718). [SFA 8.64] Thomas, Ferdinand: Geschichtliche Nachrichten über die Gemeinde Tannwald im Isergebirge. [MDB 28.72] 120 o o Thomas, Ferdinand: Nawarow bei Tannwald (zu: Kr. Gablonz). [MDB 27.272] Wostry, Wilhelm: Heimatkunde und Landesgeschichte. Betrachtet an der Geschichte von Gablonz. [MDB 61.39] Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Gablonzer Heimatbote, IsergebirgsRundschau, Isergebirgsrundschau und Jeschken-Iser-Jahrbuch 2.3.10. Jeschken-Isergebirge (siehe auch: Deutsch Gabel, Gablonz, Reichenberg Bielau, Hans: Vör hundert Juhrn an Isergebirge. Erzählungen in Isergebirgsmundart. Schwäbisch Gmünd. [6240] Huyer, Erich: Isergebirgsland. Heimatkundliche Skizzen im Blickfeld böhmisch-ostmitteldeutscher Geschichte. Augsburg. [6228] Kleinert, Heinz: Bunte Reigl. 1.Bd.: Besinnliches und Heiteres in der Mundart der Isergebirgler aus Gablonz und Umgebung. Schwäb. Gmünd. [6237] Kleinert, Heinz: Bunte Reigl. 3. Bd.: Besinnliches und Heiteres in der Mundart der Isergebirgler aus Gablonz und Umgebung. Schwäb. Gmünd. [6238] Kleinert, Heinz: Die Glasdrückerei im Isergebirge. Ein Beitrag zu ihrer Geschichte und eine Sammlung von Fachausdrücken. Schwäb.Gmünd 1972. [6231] Leutelt-Gesellschaft: Jeschken-Iser-Jahrbuch. 1963-1981 (Jg. 7-25, ohne Jg. 16). Fortsetzung der Jahrbücher des Deutschen Gebirgsvereins für das Jeschken- und Isergebirge. [6230] Mannich, Rudolf: Erinnerungen eines Forstmannes aus dem Isergebirge. Beiträge zur Geschichte der Isergebirgler und ihrer Industrie Nr. 3. Schwäb.-Gmünd 1976. [6233] N.N.: Künstler aus dem Jeschken - Isergebirge. Böblingen 1988. [9337] Paudler, A.: Der neue Kammweg - vom Jeschken zum Rosengebirge. Leipa 1904. [6236] Schier, Bruno, Zasche R.: Beiträge zur Besiedlungsgeschichte des Jeschken-Iser-Gaues. Beiträge zur Geschichte der Isergebirgler und ihrer Industrie. Schwäb. Gmünd 1973. [6232; 7538] Schlegel, B.: Lausitzer Gebirge nebst Jeschkengebirge. Oberlausitz und nördlichstes Böhmen. Dresden 1908. Broschur 128 S. mit 2 Karten [13065] Zenkner, Karl: Die alten Glashütten des Isergebirges. Ein geschichtlcher Überblick nach den Ergebnissen der Forschung namhafter Heimatkundler. Schwäb. Gmünd 1961. [6234] o o Fiedler R.: Ein Ausflug ins Isergebirge. [NBE 17.28]. König Walter: Quellen zur Familiengeschichte des Jeschken-Isergaues. [SFA 2.4; 2.55; 2.112; 3.22]. Siehe auch die Beiträge in den Heimatzeitschriften Isergebirgs-Rundschau und JeschkenIser-Jahrbuch Siehe auch die Beiträge in der Zeitschrift Mitteilungen des Deutschen Gebirgsvereins für das Jeschken- u. Isergebirge 2.3.11. Komotau Bund der deutschen in Böhmen (Hrsg.): Komotau. Landschaft, Volkskunde, Kultur, Wirtschaft 146 S., Teplitz-Schönau 1922. [11568] Deutscher Bezirkslehrerverein (Hrsg.): Heimatkunde des politischen Bezirks Komotau. 1898. [11381] N.N.: Udwitz. 1978. [10779] Ponert / Riesenberg: Gelebtes und Erlebtes (Gymn. Komotau). 1999 [10469] Stanka, Benno: Geschichte der Gemeinde Liebotitz im Aubachtal. 124 Seiten. Meinheim 2007 [11885] Seifert: Komotauer im Strom der Zeit. 1977 [10649] Streitberg, Otto v.: Die Komotauer Heimatstuben in Erlangen. Der Komotauer Bezirk im Überblick. Erlangen. 32 S. [6437, 4576] Kult, Walter/Wagner, Karl Heinz: Ortsgeschichte des Kreises Komotau. Dietzenbach 1990. 55 S. [10470] o o o o o o Faßl A. H.: Die Monewitz bei Trauschkowitz. [NBE 17.45]. Fischel Alfred: Beiträge zur Geschichte des deutschen Rechts in Böhmen, aus einer Komotauer Rechtssammlung. [MDB 44.145]. Görner K. v.: Eine handschriftliche Chronik von Komotau. [MDB 23.246]. Grund Gustav: Bürgerrechtsverleihungen in Deutsch-Kralupp von 1720-1794. [SFA 4.64]. Grund, Gustav: Familiennamen in Deutsch-Kralupp von 1578-1620. [SFA 3.107]. Grünes J. G.: Der Heinrichstein bei Platten. [NBE 15.245]. 121 o o o o o o o o o o o o Hauschild Wilhelm: Alte Siedler in Komotauer Gebirgsdörfern. [SFA 8.135]. Hauschild Wilhelm: Besitzerfolgen der Gemeinde Petsch bei Platten (Erzgebirge). [SFA 10.129; 11.13]. Hauschild Wilhelm: Die Familiennamen in Platten bei Komotau. [SFA 2.17]. Hauschild Wilhelm: Gerichts- und Grundbücher der ehemaligen Gutsobrigkeiten Rotenhaus bei Görkau, Hagensdorf bei Deutsch-Kralup und Brunnersdorf bei Kaaden. [SFA 5.67]. Hauschild Wilhelm: Ortsfremde in der ältesten Traumatrik des Dorfes Platten bei Komotau. [SFA 6.139]. Hübler Franz: Die Alterthümer Kommothau's. [MDB 7.21]. Jentscher K.: Komotau. [NBE 12.148]. Krahl Franz: Die Gersdorfer Kapelle. [NBE 25.258]. Prochno J.: Aktenstücke zur Geschichte der Stadt Komotau im Dreißigjährigen Kriege aus der Zit-tauer Stadtbibliothek. [ZSG 4.295]. Seeliger F. A.: Aufruhr zu Komotau 1591 [NBE 31.39]. Siegl Karl: Aus dem Briefwechsel zwischen Komotau und Eger, besonders über den Brand zu Ko-motau im Jahre 1598. [MDB 49.65]. Stöcklow Josef: Geschichte der Burg Pürstein (b. Komotau). [MDB 14.157; 15.38]. Siehe auch die Jahresberichte des Gymnasiums Komotau 2.3.12. Laun N.N.: Statistische Tafeln des Launer Bezirkes. Prag 1862. [11109] o Fejtová O.: Der kulturelle Standard im Alltagsleben der bürgerlichen Gesellschaft von Laun in der Epoche vor der Schlacht am Weißen Berg. [BZS 36/1] o 2.3.13. Leitmeritz Ankert, Heinrich: Heimatkunde des Bezirkes Leitmeritz. II. Kurze Geschichte der Stadt Leitmeritz. Leitmeritz 1923. Broschur 106 S. [10486] Beer-Heidrich, Lotte: Familien - Höfe - Dörfer in Nordböhmen vor 1945. Auszüge aus Ortschroniken im Kreis Leitmeritz, Grundbüchern, Matriken sowie Ahnenlisten aus den Kreisen Leitmeritz und Deutsch Gabel. 311. Seiten. Nürnberg 1994 [11732] Beer-Heidrich, Lotte: Vom Leben der Bauern im Kreis Leitmeritz vor 1945. Nürnberg 1994. Heft 80 S. [9209] Beer-Heidrich, Lotte: Einwohnerbuch Leitmeritz vor Mai 1945. [10060] Beiersdorf, Hildegard: Dorfchronik Polepp Polepy). Telsing 1990. Broschur 78 S. [10708] Böhm, Karl: Adreßbuch Leitmeritz 1., 2. und 3. Teil 1912. Neuauflage 1984 un 1987 [7439, 9014; 9015; 9016; 10058; 10489] Brosche, Wilfried: Leitmeritz und das böhmische Mittelgebirge, ein Heimatbuch über den Kreis Leitmeritz in Böhmen, umfassend die Gerichtsbezirke Leitmeritz, Lobositz, Auscha und Wegstädtl. Stuttgart 1970. 681 S., Mit einer Karte des Bezirkes Leitmeritz. [12939] Diöcese Leitmeritz: Ordinariatsblatt der Leitmeritzer bischöflichen Diöcese. 1901-1905. Leitmeritz 1905 592 S. [6486] Diöcese Leitmeritz: Ordinariatsblatt der Leitmeritzer bischöflichen Diöcese. 1916-1920, Leitmeritz 1920. 1134 S. [6487] Foh, Isolde: Ortssippenbuch von Lewin im Kreis Leitmeritz. Stein 1996, Typoskript, Register. Ca 100 S. [12383] Foh, Isolde/VSFF e.V. (Hrsg.): Ortssippenbuch von Lewin im Kreis Leitmeritz. Broschur. Verbesserte Neuauflage, Regensburg 2013. 226 S. [0] Foh, Isolde (Hrsg.): Bauerntum im Garten Böhmens (Kreis Leitmeritz). Stein 1994. Heft 48 S. [12382] Hache, Gudera: Familien der Gemeinde Rschepnitz, Kreis Leitmeritz. 1996 [11532] Fehlt Hlawitschka: Dubkowitz. 1997. [10811] Fehlt Leitmeritzer Amtsblatt 1834-1836. Ca. 75 lose Kopien [10998] N. N.: Leitmeritzer Allgemeiner Schreib-, Haus- u Wirtschaftkalender auf das Gemeinjahr 1883. Für jeden Staatsangehörigen des Beamten-, Bürger- und Bauernstandes, insbesondere für Gemeindeorgane und Geschäftsmänner. Leitmeritz 1883. [6125, 11862] N.N.: Adreßbuch Theresienstadt, Lobositz, Auscha 1912. Neuauflage [10059; 9213; 9017] Pillat, Sven: Chronik von Brzehor. Von den Anfängen bis 1945. Chursdorf 1996. Broschur ca. 80 S. reich bebildert.[11530] Stadt Fulda: Fulda informiert - das Leitmeritzer Heimatarchiv. Fulda 1981, Heft 34 S. [7438] 122 Verein zur Förderung der Stadt Leitmeritz (Hrsg.): Festschrift zur Feier des 700jährigen Bestandes der Stadt 1227 - 1927. Leitmeritz 1927. 192 S. + Anhang Firmenwerbung [6124] Werner Franz: Bleiswedel im Sudetenland. Ein Heimatbuch. Cuxhaven 1966. 215 S. [1774] Willner, Rudolf: Pfarrdorf Schüttenitz. Regensburg o.J. (2000?) Heft 28 S. [10596] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Ankert, Heinrich: Leritmeritzer Briefe. [NBE 22.73] Ankert, Heinrich: Ein Erdstall bei Leitmeritz. [NBE 27.69] Ankert, Heinrich: Aus Kundratitz. [NBE 26.175]. Ankert, Heinrich: Aus Leitmeritz. [NBE 25.192] Ankert, Heinrich: Beziehungen zwischen Prag und Leitmeritz bei der Gründung des Vereines für die Geschichte der Deutschen in Böhmen. [MDB 52.528] Ankert, Heinrich: Das Czernoseker Kirchlein. [NBE 22.347] Ankert, Heinrich: Das Pestkirchlein in Liebeschitz. Zu: Kr. Leitmeritz. [MDB 39.101] Ankert, Heinrich: Der steinerne Ritter am Leitmeritzer Friedhofe. [MDB 40.158] Ankert, Heinrich: Die "Münnichschänke" oder die "Blaue Weintraube" in Leitmeritz. [MDB 47.423] Ankert, Heinrich: Die ältesten Matrikenduplikate im Domarchiv zu Leitmeritz. [SFA 2.152] Ankert, Heinrich: Die Gräber und Grüfte der Leitmeritzer Stadtkirche. [NBE 25.274] Ankert, Heinrich: Die königlichen Richter der Stadt Leitmeritz. [MDB 44.492] Ankert, Heinrich: Die Statuten der Leitmeritzer Maurerzunft. [MDB 46.177] Ankert, Heinrich: Eine Leitmeritzer Stolataxordnung vom Jahre 1675. [MDB 44.401] Ankert, Heinrich: Grabinschriften vom alte Friedhofe in Leitmeritz. [MDB 48.292] Ankert, Heinrich: Grabschriften in der Leitmeritzer Stadtkirche. [MDB 57.109] Ankert, Heinrich: Leitmeritzer Apotheken. [MDB 42.276] Ankert, Heinrich: Leitmeritzer Gassennamen. [NBE 26.45] Ankert, Heinrich: Mauttarife der Leitmeritzer Elbebrücke. [NBE 24.175; 24.392] Ankert, Heinrich: Oktavian Broggio, Baumeister der Leitmeritzer Jesuitenkirche. [NBE 27.156] Ankert, Heinrich: Prähistorisches im Leitmeritzer Gewerbemuseum. [NBE 26.370] Ankert, Heinrich: Statuten der Leitmeritzer Zimmerleutezunft. [MDB 46.291] Ankert, Heinrich: Urtheile der Leitmeritzer Bäckerzunft. [NBE 25.51] Ankert, Heinrich: Welsche Bauwerkleute in Leitmeritz. [MDB 57.249] Bachmann, Johann: Aufzeichnungen eines Alt-Leitmeritzers. Wirtschaftsbuch des Kaufmanns Josef Schück von 1793 bis 1819. [MDB 50.107; 50.254] Bernau Fr.: Veste Ploschkowitz 1437-1663. [NBE 12.316] Bernau Friedrich: Auschensia. [NBE 8.291] Bernau Friedrich: Die Helfenburg (zu: Kr. Leitmeritz). [MDB 16.227] Bernt Alois: Ein geschriebenes deutsches Stadtrecht von Leitmeritz aus dem 14. Jahrhundert. [MDB 42.185] Fischer Jos.: Von der Arbeitsamkeit der deutschen Gebirgseinwohner im Leitmeritzer Kreis. [NBE 35.207]. Gaudeck Josef: Aus Tauberwitz und Leschtine. [NBE 8.32]. Hantschel F.: Leitmeritz im Bayerischen Erbfolgekriege 1778-79. [NBE 44.38]. Haudeck J.: Der Hradek bei Libochowan. [MDB 39.212]. Haudeck J.: Der Weinbau bei Leitmeritz und Lobositz. [NBE 20.148]. Haudeck J.: Volksthümliches aus dem Elbthale bei Leitmeritz. [NBE 20.275]. Haudeck Joh.: Alterthümer in Leitmeritz. [NBE 18.93] Haudeck Joh.: Aus Pitschkowitz: Über Alterthümer. [NBE 17.166]. Haudeck Joh.: Der Weinbau in Leitmeritz. [NBE 21.365; 22.48]. Haudeck Joh.: Flurnamen aus der Umgebung von Auscha. [NBE 33.123; 34.32]. Haudeck Johann: Aus Leitmeritz. [NBE 33.246; 35.190]. Haudeck Johann: Denkschriften in Turmknöpfen zu Leitmeritz. [MDB 48.355]. Haudeck Johann: Die Johanneskapelle am Eisberge bei Kameik (zu Kr. Leitmeritz). [MDB 38.95]. Haudeck Johann: Die Leitmeritzer Elbebrücke. [MDB 42.514]. Haudeck Johann: Ein Beitrag zur Geschichte von Zirkowitz. Zum Bauerngut Nr. 14 im Besitze der Haudeck. [MDB 46.300]. Haudeck Johann: Vom Hradek bei Libochowan. Zu: Leitmeritz. [MDB 46.199]. Herglotz A.: Beiträge zur Bleiswedler Ortsgeschichte. [NBE 22.316]. Herglotz A.: Ein Grundstreit in Bleiswedel 1624. [NBE 22.42]. Herglotz Ant.: Auszug aus der Articul der Ehrsamen Zunft der Fleischhacker in Graber. [NBE 20.269]. Herglotz Anton: Beiträge zur Geschichte der Schule in Bleiswedel. [NBE 33.179]. Herglotz Anton: Das Bleiswedler Grundbuch vom Jahre 1558. [NBE 23.48]. Herglotz Anton: Familiennamen von Graber und Dörfel. [SFA 5.20]. Herglotz Anton: Graberer Familiennamen von 1600-1653. [SFA 4.69]. 123 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Herglotz Anton: Siegmund Berka's Gnadenbrief vom 22. April 1561 für die Stadt Radauschow (=Graber). [NBE 51.17; 52.29]. Hieke Wenzel: Beiträge zur Geschichte von Leitmeritz. [MDB 28.334]. Hihbach R.: Statuten der Seilerzunft in Leitmeritz 1594. [NBE 21.258]. Hlawitschka: Ein bislang unbekanntes Flugblatt vom Jahre 1626 aus Leitmeritz. [SAW 21]. Jahnel C.: Zur Geschichte von Zirkowitz an der Elbe. [NBE 28.26]. Jarschel Jos.: Die Kirchenglocken des Bezirkes Auscha. [NBE 40.53]. Jarschel Jos.: Etwas vom Schlosse in Auscha. [NBE 52.79]. Jarschel Josef: Alte Bürgerfamilien in Auscha. [NBE 34.226]. Jarschel Josef: Braulose der Stadt Auscha. [NBE 52.25]. Jarschel Josef: Die Familienamen in Lewin bei Auscha. [SFA 2.21]. Jarschel Josef: Ein reisender Bruchschneider in Auscha. [NBE 28.436]. Jarschel Josef: Kirchengeschichtliches über Auscha. [NBE 35.269]. Jarschel Josef: Kulturgeschichtliches aus Alt-Auscha. [NBE 33.102; 33.167; 46.99]. Jarschel Josef: Lewin bei Auscha. [NBE 51.1]. Jarschel Josef: Scharfrichter-Entlohnung in Auscha. [NBE 28.59]. Jarschel Josef: Schuster Gottfried Heft in Auscha (1680) [NBE 31.264]. Jarschel Josef: Vom Hopfenbau um Auscha. [NBE 46.129]. Katzerowsky W.: Das Deutsche Leitmeritz. [NBE 28.86]. Katzerowsky W.: Die Leitmeritzer Patrizier-Familie Pfalz von Ostritz. [NBE 10.54]. Katzerowsky W.: Die Stadt Leitmeritz im zweiten schlesischen Kriege. [NBE 8.161]. Katzerowsky W.: Ein Leitmeritzer Stadtbuch aus dem XIV. Jahrhunderte. [MDB 33.100]. Katzerowsky W.: Leitmeritz im Kriegsjahre 1758. [NBE 11.177]. Katzerowsky W.: Leitmeritz im Kriegsjahre 1759. [NBE 12.189]. Katzerowsky W.: Leitmeritz in dem Kriegsjahre 1756. [NBE 9.97]. Katzerowsky W.: Leitmeritz in dem Kriegsjahre 1757. [NBE 10.97]. Katzerowsky W.: Leitmeritz in den Jahren 1760-1763. [NBE 18.209] Katzerowsky W.: Memorabilienbücher der Stadt Leitmeritz. [NBE 17.314]. Kern Josef: Alt-Leitmeritz. [NBE 44.1]. Kirschner Adolf: Die letzte Schiffsmühle an der Elbe bei Pistian und eine Steinräumungszille. [NBE 35.288]. Klepsch Gustav: Fremde Brautleute aus der Kirchenmatrik Liebeschitz bei Auscha 1683-1700. [SFA 9.67]. Korb R.: Der Gottesgarten bei Zößnitz. [NBE 21.209]. Lebeda Hilde: Soldatenregister aus dem Jahre 1663 für den Leitmeritzer Kreis. [SFA 6.93]. Lippert Julius: Das Recht am alten Schöppenstuhle zu Leitmeritz und seine Denkmäler. [MDB 6.101; 6.165]. Lippert Julius: Der tschernoseker Wein (zu: Kr. Leitmeritz). [MDB 6.242]. Lippert Julius: Die Betheiligung der Stadt Leitmeritz am böhm. Ständestreite. [MDB 7.57; 7.89]. Lippert Julius: Leitmeritz von seiner Gründung bis zum Beginne seiner Cechisirung [MDB 5.55; 5.95; 5.125; 5.153; 5.203; 6.93; 6.152]. Menczik Ferdinand: Zwei Leitmeritzer Urkunden. Behandeln das Nachlaßrecht [MDB 38.91]. Mohr J.: Aus Drahobus. [NBE 15.262]. N.N.: Jahresbild über die kirchenmusikalischen Aufführungen in Pitschkowitz. [NBE 14.337]. Paudler A.: Das Auscha-Wernstädter Urkundenbuch. [NBE 9.257]. Paudler A.: Wasserzins in Nieder-Koblitz. [NBE 24.268]. Polland Heinrich: Lewin als Sommerfrische. [NBE 35.157]. Ramisch Franz Josef: Festung und Freistadt Theresienstadt. [NBE 24.20]. Richter Karl: Auschaer Krippenspiel. [NBE 18.62] Schlenz Johann: Die Stiftungsurkunde der Leitmeritzer Kollegiatskirche. [MDB 47.285]. Steinitz J.: Ein Beitrag zur Ortschronik von Bleiswedel im 17. Jahrhundert. [NBE 12.142]. Steinitz J.: Zur Chronik von Bleiswedel und Drum. [NBE 14.53]. Stibitz: Lieder in nordböhmischer Mundart (Leitmeritz). [NBE 24.138]. Stiebitz Alfred: Aus der Traumatrik der Pfarre Robitsch bei Auscha (1678-1737). [SFA 5.72]. Stiebitz Alfred: Findlinge in der Sukohrader Traumatrik der Pfarre Robitsch bei Auscha von 1785-1845. [SFA 8.138]. Stiebitz Alfred: Fremde Brautleute aus der Traumatrik der Pfarre Robitsch bei Auscha (17381784). [SFA 6.141; 7.17]. Stolle Karl: Inhalt des Thurmknaufes der Filialkirche zu Sobenitz. [NBE 10.26]. Stössel Jos.: Italienische Baumeister im Leitmeritzer Kreise. [NBE 44.76]. Tandler R. V.: Eine namenlose Ritterburg (zu: Burg Hradek bei Auscha, Kr. Leitmeritz). [MDB 14.307]. Unkert Heinrich: Die Matriken der evangelischen Gemeinde Haber. [SFA 4.104]. 124 o Weizsäcker Wilhelm: Leitmeritz in der sudeten-eutschen Rechtsgeschichte. Tagungsvortrag zur 75-Jahr-Feier. [MDB 76.48]. Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Leitmeritzer Heimatbote sowie die Jahresberichte des Gymnasiums Leitmeritz, des bischöflichen Gymnasiums Leitmeritz, der Oberrealschule Leitmeritz und der Realschule Leitmeritz 2.3.14. Niemes Habenicht, Franz: Vu Drhejme. Rund um unseren Rool. (Mundart in Niemes). Eichstätt 1987, 93 S. [12126] Heimatgruppe Niemes (Hrsg.): Heimatbuch der Stadt Niemes. [10726] N.N.: Niemes. gesammelte Beiträge zum Fest 1925. [6173] N.N.: Register zu „Aus unserer Heimat Niemes“, 1925. [4987] Reim: Burgruine Mühlstein, 1849, Kopie. [10526] Tille, Josef: Geschichte der Stadt Niemes und ihrer nächsten Umgebung. Niemes. [6174] Tille, Josef: Heimatbuch der Stadt Niemes. Von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. [6172] o o o o o o o o o o o o o Feistner W.: Der Zoll in Niemes. [NBE 15.239] Friedrich Ferd.: Die alte Zittau-Prager Straße bei Plauschnitz (Bezirk Niemes). [NBE 46.114] Hantschel F.: Orts-Repertorium (Gerichtsbezirk Bensen und Niemes). [NBE 26.48; 26.264] Knott Rudolf: Stadtbrand in Niemes 1806. [NBE 24.358] Kubath Rudolf: Aus den Kirchenbüchern von Schwabitz bei Niemes. [SFA 11.77] Rubath Rudolf: Die älteste Matrik von Niemes vom Jahre 1616-1638. [SFA 6.98] Suske, Karl: Aus der Vergangenheit von Niemes. [NBE 46.27] Tille, Josef: Aus Niemes und Umgebung. [NBE 51.23; 52.14] Tille, Josef: Schmiedegesellen-Ordnung in Niemes. [NBE 19.283] Tille, Josef: Kirchenmatriken der Gegend von Niemes (Nordböhmen). [SFA 5.145] Tille, Josef: Über die Herkunft der Familien in Niemes und Umgebung. [SFA 3.107] Wiechowsky A.: Aus den Aufzeichnungen des Lehrers Anton Lehmann aus Neuland bei Niemes. [NBE 52.34; 52.84] Zimmermann, Karl: Die Eisenerze in der Umgebung von Niemes, ihre Entstehung und ehemalige Verhüttung. [NBE 46.116] Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Niemeser Heimatbrief 2.3.15. Nordböhmisches Niederland (Bezirke Rumburg, Schluckenau, Warnsdorf) Brunn: St. Georgenthal. 1981. [10836] Fiedler, Josef: Heimatkunde des politischen Bezirkes Schluckenau. Rumburg 1898. Kopie Broschur 65 S. S. [11256] Frind H. und I.: Genealogie eines sudetendt. Geschlechtes. Pfarre Kreibitz 1.Teil. Frankfurt a. M. 1975. [6443] Frind: Kreibitz (Daubitz bis Wolfsberg). [9202] Frind: Kreibitz (Oberkreibitz ... Steinschönau). [9187] Frind: Kreibitz. [9185; 9216] Hentschel, Siegfried: Häuserverzeichnis Hilgersdorf 1945. Bez. Schluckenau. Luzern o.J., Typoskript 12. S. [13038] Köhler, Wenzel: Maria-Politz, das Marienheiligtum im Polzentale. Heft 63 S. In Kopie. Warnsdorf 1935 [12293] Kreis der Museumsfreunde in Varnsdorf: Mandava 2005/Mandau 2005. Heimatkundliches Lesen aus Warnsdorf, dem Schkuckenauer Zipfel und dem sächsischen Grenzgebiet. Zweisprachig Tschechisch/Deutsch. Varnsdorf/Warnsdorf 2005, 269 S. [12107] Kumpf Christina Maria: Die Waldhauserin. Sammlung der Gedichte, Erzählungen und Theaterspiele in Schönlinder Mundart. Heft 11 der Schriftenreihe des Bundes der Niederländer. 249 S. Backnang 1979. [0] Maaz, Rainer/ Vereinigung Sudetendeutscher Familienforscher VSFF e.V. Regensburg (Hrsg.): Familien im Kirchsprengel Schönlinde. Band 1:Familien A-L. Band 2: Familien M-Z. Regensburg 2014. Broschur, 245 S. [12074] Marschner, Erhard: Groß-Schönau, Bez. Schluckenau, Geschichte der Stadt, Frankfurt 1988. [8669] Nitsche, Eduard: Im Tal zwischen Dieb’sstraße und Spree. Georgswalde. Heilbronn 2000, 248 S. zahlreiche Bilder. [12368] N.N.: Adreßbuch für Rumburg, Schluckenau, Hainsbach 1923 [9799] 125 Nowey & Schneider (Hrsg.): Adressbuch für den politischen Bezirk Warnsdorf (Kopie des Originals von 1923). 89 S. [10715] N.N.: Schönlinder Fabrikanten. Schönlinde. [4209] Palme, Alois: Warnsdorf mit seinen historischen Denkwürdigkeiten von dessen Gründung an bis zum Jahre 1850 (Teil 1) und vom Jahre 1850 bis 1913 mit Nachtrag 1913-1922 (Teil 2). Warnsdorf 1923. 378 S. [11572] Palme, Alois: Warnsdorf mit seinen historischen Denkwürdigkeiten von dessen Gründung an bis zum Jahre 1850. Mit 2 Ansichten, 2 Situationsplänen und 4 Zeichnungen mit Denkmälern und Wappen. Böhm.-Leipa 1913. 255 S. [1780] Petrich, Josef: Hainspach und Umgebung. Im Wandel der Zeiten. 1958. [6131] Pfeifer, Wilhelm/ Marschner, Erhard: Der Heimatkreis Schluckenau in nordböhm. Niederland. Kempten 1977. 288 S. mit Bildteil [6466] Pfeifer, Wilhelm: Die Orte des nordböhmischen Niederlandes. Schriftenreihe des Bundes der Niederländer, Heft 9, Böblingen 1977. Heft 93 S. Mit Karte [6130] Pfeifer, Wilhelm: Weißbuch Niederland. Die Vertreibung in Nordböhmen 1945/46. Schriftenreihe des Bundes der Niederländer, Heft 12. Böblingen 1980. Broschur. [10536] Pfeifer, Wilhelm: Wanderungen im Niederland. Schriftenreihe des Bundes der Niederländer, Heft 14. 1982. [6429] Pfeifer, Wilhelm: Die Pfarrchronik von Schluckenau im nordböhmischen Niederland. Hrsg. vom Heimatkreis Schluckenau. Kempten 1981. Broschur 262 S. [6134] Pinkas, Peter: Warnsdorfs Straßennamen. Gestern und Heute. (mit den aktuellen tschechischen Namen) Böblingen 2008. 32 S. [11897] Pinkas, Peter (Hrsg.): Adreßbuch der Stadtgemeinde Warnsdorf im Jahre 1870. (Mit einem Schematismus der öffentlichen Ämter). Reprint, 64 S. Böblingen 2008 [11898] Pinkas, Peter (Hrsg.): Adreßbuch Warnsdorf1900. Reprint Böblingen 2008. [12106] Pohl, Wenzl: Bericht über die Reise nach Schluckenau 18.-21.1.1994. o.O. 1994. Heft 49 S. [10126] Richter, Karl: Geschichte des Niederlandes. Sudetenbezirke Warnsdorf, Rumburg und Schluckenau. Die Besiedlung. Mit 2 Karten und 12 Bildern. Sonthofen 1960. 103 S. [10537; 9033; 9139] Richter, Ernst: Häuserverzeichnis Lobendau 1945. Bez. Schluckenau. Pforzheim o.J., Typoskript 12 S. [13039] Runge, Franz (Hrsg.): Heimatbuch Polzen-Neisse-Niederland. 1. Folge. Troisdorf 1953. 112 S. [10573] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Ankert Heinrich: Das Kreibitzer Schneiderbild. [MDB 45.1]. Bermann Anton: Der alte Sänger von Nieder-Einsiedel. [NBE 4.19]. Donth, Ernst: Ein Tollenstein-Büchlein. [NBE 8.24] Fiedler, Jos.: Die Erbauung der Schönauer Kirche. [NBE 22.55] Fischer, Karl R.: Die alte Kreibitzer Glashütte. [MDB 58.1] Fischer v. Röslerstam, Jos. M.: Die Ignaz Rösler'sche Stahlwaarenfabrik in Nixdorf. [NBE 8.111] Fritsche, A.: Die Rumburger Post und ihre Entwicklung. [NBE 52.58] Hantschel, F.: Orts-Repertorium. Hainspacher Gerichtsbezirk. [NBE 13.294] Hockauf, Anton: Zur Geschichte des Rumburger Humboldt-Vereines. [NBE 9.215] Holfeld, Florian: Georgswalde und das Kriegsjahr 1813. [NBE 27.79] Holfeld, Florian: Zur Geschichte von Georgswalde. [NBE 28.307] Hruschka ,Alois: Schnauhübel (zu: Nixdorf). [MDB 25.92] Jakl, Ferd.: Fugau. [NBE 18.70] Karaftat ,Karl: Gesammelte Daten über einige der ältesten bekannten Schulmeister in der Hainspacher Herrschaft. [NBE 33.23] Kleinwächter ,Friedrich: Die Holzweberei in Alt-Ehrenberg bei Rumburg in Böhmen. [MDB 11.177]. Knothe, Hermann: Die Besitzer von Schönau und Hainspach im 15. und 16. Jahrhundert. [NBE 16.320]. Knothe, Hermann: Zur ältesten Geschichte der Herrschaft Schluckenau. [NBE 11.1]. Knothe, Hermann: Zur Presbyterologie der Stadt Rumburg. [NBE 25.136]. Kopp, Alb.: Die Talsperre bei Oberkreibitz. [NBE 46.96]. Kriedel Christoph: Aus dem alten Rumburg. [NBE 46.1]. Lahmer, Robert: Buchdruck im Niederlande. [NBE 17.140]. Lahmer, Robert: Die Schönbüchler Mahlmühle. [NBE 18.59] Lahmer, Robert: Georgswalde in der Schwedenzeit 1706-1707. [NBE 16.119]. Lahmer, Robert: Kirchenmusikalisches aus dem Niederlande. [NBE 14.238]. Lahmer, Robert: Vom ehemaligen Getreidebezug der Schluckenau-Hainspacher Herrschaft. [NBE 13.128] Lahmer Robert: Industrielle Briefe aus dem Niederlande. [NBE 8.8] Loesche Georg: Zur Gegenreformation in Kreibitz. [NBE 45.10] 126 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Maaz Josef: Aus der Umgebung von Lobendau. (Die alte Ansiedelung, die Goldwäscherei, die Raupenbergstraße. [NBE 46.131] Mencik F.: Eine Faktorei in Schluckenau 1755. [NBE 28.317] Menzel F. J.: Aus alten Dokumenten (Kreibitz). [NBE 52.15] Moschkau A.: Christoph Süssemilch, Erbrichter in Tollenstein. [NBE 11.144]. Müller Rud.: Zur Geschichte der Loretto-Capelle in Rumburg. [MDB 28.118]. N.N.: Orts-Repertorium Bezirke Aussig, Tetschen und Warnsdorf. [NBE 8.281]. N.N.: Wartenberg und Schluckenau. [NBE 23.46]. Neder Emil: Befund der Herrschaft Schluckenau im Jahre 1713. [NBE 34.246]. Neder Emil: Die Reformation in Schönlinde. [NBE 46.48]. Paudler A.: Bergbau im Niederlande. [NBE 15.185; 16.122]. Paudler A.: Die Schluckenauer Salzstraße. [NBE 14.343]. Paudler A.: Die Seelsorge in Schluckenau. [NBE 19.183]. Paudler A.: Ein Ausflug nach Schluckenau. [NBE 28.291]. Paudler A.: Kohlenmutungen in Schluckenau. [NBE 19.177]. Paudler A.: Niederkreibitz, Karlstein und Königswalde. [NBE 10.195]. Pilk G.: Das Gericht in Lobendau. [NBE 14.300]. Pilk G.: Das Schluckenauer Brautrecht 1512. [NBE 15.183]. Pils Hans: Fremde Militärpersonen und k. k. Beamte in den Warnsdorfer Taufbüchern 17931842. [SFA 5.155]. Pitschmann R.: Familiennamen aus den Matriken der Pfarre Nixdorf (Nordböhmen). [SFA 3.160]. Pleschke Augustin: Die Tollensteiner Familiennamen aus der Zeit von 1561-1600. [SFA 7.99]. Reichelt Heinrich: Aus Warnsdorfs alter Zeit. [NBE 4.23]. Richter Theodor: Die Holzböden-Erzeugung in Alt-ehrenberg bei Rumburg. [MDB 7.244]. Riedel Ferd.: Über den Grundbesitz des Bezirkes Schluckenau. [NBE 14.155]. Schlegel Ludwig: Aus dem Warnsdorfer Bezirk. [NBE 45.30]. Schlegel Ludwig: Aus einem alten Warnsdorfer Schöppenbuch. [NBE 46.50]. Schlegel Ludwig: Aus Kreibitz' vergangenen Zeiten. [NBE 52.28]. Schlegel Ludwig: Aus Stadt und Bezirk Warnsdorf. [NBE 46.4]. Schlegel Ludwig: Aus Warnsdorfs Kohlezeit. [NBE 43.9]. Schlegel Ludwig: Die alte Orgel in Kreibitz. [NBE 28.88]. Schlegel Ludwig: Handel in der Stadt Kreibitz vor hundert Jahren. [NBE 35.67]. Schlegel Ludwig: In Kreibitzer Mundart. [NBE 21.243]. Schlesinger L.: Der Bauernaufstand der Herrschaft Hainspach im Jahre 1680 [MDB 1.H.3.3] Sieber Jos.: Zur Geschichte der Stadt Rumburg. [NBE 44.85]. Stellzig Wilhelm: Die Stadt Kreibitz im siebenjährigen Kriege. [NBE 9.177]. Stellzig Wilhelm: Zur Geschichte der Herrschaft Hainspach vom Jahre 1541 bis zum Jahre 1803. [NBE 11.194]. Tille Josef: Seelsorger in Warnsdorf 1360-1429. [NBE 45.31]. Tscherney A.: Pastoren in Schluckenau 1615-1647. [NBE 19.321]. Weise Aug.: Das Kreibitzer Gebirge. [NBE 12.21]. Weise August: Braunkohlenschichten in der Gegend von Schluckenau. [NBE 13.14]. Zekel F.: Schluckenauer Turm-Urkunde. [NBE 28.185]. Zimmermann Paul: Die Rentmeisterlehne in der Brotküche bei Schluckenau. [NBE 46.94]. Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Unser Niederland sowie die Jahresberichte des Staatsgymnasiums Rumburg 2.3.16. Reichenberg Bergmann E.: Sippenbuch des Altliebenauer und Langenbrucker Kirchspiels 1668 - 1709. Familienzuordnung, statistische Auswertung, Register der Kirchenbucheinträge, Namen- und Ortsregister. 119 S. [9083] Eichler, Richard W.: Liebenau im Sudetenland (Kreis Reichenberg). München 1966. Selbstverlag. 279 S mit 14 S. Nachtrag. [10495] Eichler, Richard W.: Liebenau im Sudetenland. Sonderdruck aus der Ausgabe gleichen Titels. S.o. München 1966. 58 S. [6219] Hallwich, Hermann: Reichenberg und Umgebung. Eine Ortsgeschichte mit spezieller Rücksicht auf gewerbliche Entwicklung. Reichenberg 1874. [6185] Heimatstelle Reichenberg (Hrsg.): Reichenberger Adressenverzeichnis 1. und 2. Teil. Rekonstruktion, Riedering/Rosenheim, 1955. 146 S. mit Stadtplan [10748; 10749] Hoffmann, Anton: Erzdekanalkirche Reichenberg. Die Gedenkurkunden, welche bei der feierlichen Aufsetzung des Knopfes und Kreuzes auf den Thurm der Kirche am 10.8.1880 in den Turmknopf eingeschlossen worden sind. Reichenberg 1880. 38 S. [6196] 127 Hoffmann, P. Anton: Geschichte der Haupt- und Mädchenschule in Reichenberg. Selbstverlag. 1868. 162 S. [6197] Honzejk, Ferdinand Leo: Liebenau - Festschrift zum Heimatfest 1910. Kopie 90 S. [6215]. Dazu Register von Wendler, Kurt, 1974 ca. 25 S. [4401] Hübner, Ludwig: Geschichte der Reichenberger Tuchmacherzunft. Festschrift zum dreihundertjährigen Jubiläum. Reichenberg 1879. Selbstverlag der Reichenberger Tuchmacherzunft. 282 S. [6198] Jäger, A.: Dorfchronik - Geschichte der Ortschaften Maffersdorf, Proschwitz und Neuwald nebst einer übersichtlichen Geschichte der betreffenden Herrschaften und vielen Nachrichten aus der Umgegend. Gablonz 1925. 384 S. [6220; 10512] Jansen, Hans P.: Ablichtungen aus den Schöppenbüchern von Einsiedel, Bez. Reichenberg. 4 S. Maschinenschr., 11 S. Ablichtungen. [1964] Jäschke, Rudolf: Geschichte der Stadt Oschitz. Kopie der Ausgabe von 1915. [6222] Klinger: Heimatkunde Reichenberg. [10631] König-Beyer, Walter: Das älteste Reichenberger Stadtbuch. Mit einer ortsgeschichtlichen Einleitung und verschiedenen Anmerkungen von Viktor Lug. Reichenberg 1943. 163 S. [1071] Lug, Viktor: Reichenberg. Geschichte und Beschreibung der Stadt und der Umlandgemeinden. Reichenberg 1938. 560 S. Bilder und Karten [6191] Mießler u. a.: Kratzau. 1983. [10655] Müller, Gustav: Sudetendeutsche Heimatgaue, Bergstadt Graupen im Erzgebirge. Reichenberg 1925. Heft 24 S. [12885] N. N.: Index zu Heimatbuch des Reichenberger Bezirks 1903-04. [6189] N. N.: K. K. Lehrerbildungsanstalt in Reichenberg. II. Bericht für die Schuljahre 1901-02 bis 1905/06. Reichenberg 1906. [6194] N. N.: Register zum Heimatbuch der Gemeinde Althabendorf (Kreis Reichenberg). Register der Personennamen, Ortsnamen, Sachregister, Hausnummern. maschinenschriftlich. 42 S. [4393; 6212] N. N.: Reichenberg - handschriftliche Abschriften aus diversen Büchern. [6184]. N. N.: Voigtsbach. Handschriftliche Aufzeichnungen von der Stadtgeschichte. Ordner 1 und 2. [6227] N.N.: Christophsgrund, Register. [4394] N.N.: Engelsberg und Eckersbach. [4611] N.N.: Katalog der deutsch-böhmischen Ausstellung 1906 Reichenberg. [9112] N.N.: Kleine Chronika der Tuchmacher in Reichenberg von 1579. [6199] N.N.: Register zu kleine Chronik der Genossenschaft der Tuchmacher in Reichenberg. [4875] N.N.: Register zu Geschichte der Tuchmacherzunft in Reichenberg. [5047] N.N.: Register Liebenau. [4401]. N.N.: Register zu "Aus der Vergangenheit der Stadt Liebenau" [4991] N.N.: Register zu Bauern, Bürger u. Bergleute der Herrschaft Grafenstein...[4992] N.N.: Register zu Böhmisch Aicha. [4868] N.N.: Register zu Geschichte der Stadt Oschitz. [4867] N.N.: Register zu Reichenberg und Umgebung. [4874] N.N.: Register zur Festschrift Liebenau, 1910. [6216] N.N.: Reichenberg - Stadt und Land im Neissetal. [6190] N.N.: Reichenberg. 1929. [10580] N.N.: Sippenbücher des Altliebenauer und Langenbrucker Kirchspiels. [9244] N.N.: Aus den Chroniken der Stadt Liebenau in Böhmen. München 2001. 304 S. [10916] N.N.: Untertanenverzeichnis Herrschaft Reichenberg von 1651. [10581] Preußler, Josef: Wanderungen um Reichenberg. Erinnerungen an die unvergessene Landschaft. Augsburg. 182 S.[6201; 10799] Quaiser, Rudolf: Engelsberg - unsere Heimat in vergangenen Tagen. Ein kurzgefasster geschichtlicher Rückblick, dabei Engelsberg im Mittelpunkt seiner engeren und weiteren Umgebung stehend. [6209] Ressel, Anton: Geschichte der Gemeinde Buschullersdorf, nach den verläßlichsten Quellen bearbeitet (Kr. Reichenberg). Friedland 1933. 207 S. [6204] Ressel, Anton: Geschichte der Gemeinde Einsiedel. Kr. Reichenberg. Herausgegeben vom Ortsbildungsausschuß. Friedland 1929. [6206] Ressel, Anton: Geschichte der Gemeinde Neundorf. Friedland 1933. [6221] Ressel, Anton: Heimatkunde des Reichenberger Bezirkes Stadt u Land, 1.Bd. Reichenberg 1903/04. [6187] Ressel. Anton: Heimatkunde des Reichenberger Bezirkes Stadt u Land, 2.Bd. Reichenberg 1903/04 [6188]. Ressel, Anton: Orts- und Häusergeschichte der Gemeinde Voigtsbach. Friedland 1930. 398 S. [6226; 6463] 128 Schiller, Karl: Böhmisch Aicha. Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung. Böhm. Aicha 1898. [6202] Scholze, Willi: Heimatbuch der Marktgemeinde Althabendorf-Sudetenland. [6211] Schunda, Hermann: Böhmisch Aicha, Erinnerungsblätter der Heimatstelle. 28 S. [1094] Schwertner, Rudolf: Kratzau - Schicksal einer sudetendeutschen Stadt. Ein Heimatbuch mit Zeichnungen. Mannheim 1966. 488 S. [6213] Seelige,r E. A.: Geschichte des Reichenberger Bezirkes bis zum Ausbruch des 30-jährigen Krieges. [6186] Seelige,r E. A.: Register zu: Bauern, Bürger und Bergleute der Herrschaft Grafenstein (Kreis Reichenberg) und ihr Volkstum bis 1654. Seiten 291-310 der Festschrift Erich Gierach. Reichenberg 1941. [6210] Technik, Ruda: Liberec, minulosti a souczastnosti (Reichenberg, Vergangenheit und Gegenwart). 1980. [11498] Thiele: Aus Reichenbergs goldenen Tagen. 1955. [10658; 10829] Vlaska, Vinzenz: Aus der Vergangenheit der Stadt Liebenau. Beiträge zur Geschichte für Stadt und Bewohner. Liebenau 1910. Kopie ca. 180 S. mit Register [6217] Walter, Franz: Festschrift zum Heimatfest Christofsgrund-Neuland Pfingsten 1927. Aus vergangenen Tagen 1400 - 1900. Reichenberg 1927. 58 S. [6205] Wiese, Gustav: Die lange Reise nach Reichenberg. Historischer Roman. [6200] o o o o o o o o o o o o o o o o Bernau Fr.: Grafensteiner Bauernunruhen. [NBE 16.28]. Fischer Jos.: Der Primator von Liebenau. Gedicht. [NBE 23.146]. Hübner J. A.: Der Kindermord zu Bethlehem oder Herodes und die hl. Drei Könige. Ein Singspiel aus Reichenberg. [MDB 5.66]. Jäger A.: Das Revolutionsjahr 1848 in Maffersdorf (Reichenberg) und den umliegenden Dorfschaften. [MDB 5.110; 5.144]. Jäger J.: Das Mühlenwesen des nördlichen Böhmens im vorigen Jahrhundert. (1) Stadt- und Spittelmühle in Reichenberg, (2) Reißmühle in Rosenthal, (3) Buschmühle in Rudolphsthal, (4) Röchlitzer Mühlen, (5) Die Mühle Nro. 134 in Maffersdorf. (6) Die Mühle Nro. 78 in Maffersdorf (7) Die Proschwitzer Mühle Nro. 47. (8) Die Mühle Nro. 36 in Neuwald. (9) Weitere Geschichte der Mühle in Maffersdorf. (10) Weitere Geschichte der Mühlen in Proschwitz und Neuwald. (11) Von den Röchlitzer Mühlen [MDB 9.148; 10.22]. Jäger: Böhmische Dorfindustrie. Leinenindustrie, Tuchindustrie, Dosenfabrikation. Bezieht sich auf das Gebiet um Reichenberg. [MDB 4.51]. Knothe Hermann: Zur ältesten Geschichte der Pfarrei Grottau. [NBE 14.289]. König Walter: Die Einwohner Neudorfs bei Reichenberg vor dem Jahre 1652. [SFA 1.105]. Müller Rudolf: Das Max-Stammhaus in Hammer (Kriesdorf bei Reichenberg, Stammhaus der Künstlerfamilie Max). [MDB 23.284]. Müller Rudolf: Die Capelle des gräfl. Clam-Gallas' schen Schlosses in Reichenberg. [MDB 20.313]. N. N.: Ein Beitrag zur Geschichte von Reichenberg. Zur Besetzung Reichenbergs durch die Schweden und die kaiserlichen Truppen in den Jahren 1639 und 1640. [MDB 3.157]. Schier B.: Schreiberverse. Stiefkinder der kulturhistorisch-volkskundlichen Forschung. Mit Beispielen aus alten Stadtbüchern von Friedland und Reichenberg. [BJB 14]. Schubert Josef: Die Braunschweiger oder das "Korps der Rache" in der Stadt Grottau [NBE 31.97]. Sinzel Rudolf: Reichenberger Bürger als Neubürger in Kamenz in Sachsen. [SFA 10.99]. Thomas Ferd.: Die Geschichte der Schule in Ruppersdorf bei Reichenberg. Nach der Schulchronik dargestellt. [MDB 52.232]. Zr.: Das Wappen und Siegel der Stadt Reichenberg. [MDB 2.148]. Siehe auch die Beiträge in den Heimatzeitschriften Reichenberger Zeitung und JeschkenIser-Jahrbuch sowie die Jahresberichte des k. k. Staatsgymnasiums Reichenberg 2.3.17. Teplitz-Schönau Arbeitskreis Heimatbuch Stadt und Kreis Teplitz-Schönau (Hrsg.): Stadt und Kreis Teplitz-Schönau. Frankfurt a.M. 2000, 829 S. zahlreiche Bilder. [12008] Hantschke, Rudolf/ Peschka, Franz: Führer durch Eichwald. (Teplitz). Eichwald o.K. (1930?). Kopie ca. 80 S. [12434] Plevka, Bohumil: Teplice nejstarzí Lazne v CSSR (Teplitz, ältestes Bad in der CSSR) 1962. [11508] Plevka, Bohumil: Teplice (Bildband Teplitz). Teplitz 1972. Text tschechisch, teilweise Deutsch. [12042] 129 Weizsäcker ,Wilhelm: Das Graupner Bergbuch von 1530, nebst einem Bruchstücke des Graupner Bergbuchs von 1512, Reichenberg und Komotau 1932,285 S. [12315] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Becher O.: Boreslau bei Teplitz. [NBE 45.28]. Hallwich Hermann: Die Glatz von Althof und ihr Stammhaus (zu: Graupen, Kr. TeplitzSchönau). [MDB 38.250]. Hallwich: Aus der Geschichte von Graupen. [MDB 2.25]. Hallwich: Zur Geschichte des Teplitzer Thales. [MDB 10.98]. Jahnel C.: Noch einige Nachrichten über die Glatz von Althof und ihr Gut Kleische. [MDB 39.53]. Jahnel C.: Ritter Joachim von Maltzan, Herr von Graupen und Töplitz. [NBE 19.113]. Karafiat Karl: Aus dem Stammbuche eines Teplitzer Pharmazeuten in der Zeit des 30jährigen Krieges. [MDB 65.28]. Karafiat Karl: Die in Niklasberg geltende „Bergwerksordnung" von Schwaz in Tirol aus dem Jahre 1496. [MDB 57.237]. Karafiat Karl: Die zwei ältesten Originalurkunden im Teplitzer Museumsarchiv. Zu Grundverkauf aus dem Jahre 1423 und zu einer Erbschaftsregelung aus dem Jahre 1485. [MDB 53.365]. Klein Johann: Bergmannslieder aus Graupen. [NBE 14.351]. Knott Rudolf: Das Raubschloß, das heilige Brünnel und das Pfaffengrab bei Graupen im Erzgebirge (zu: Graupen, Kr. Teplitz-Schönau). [MDB 38.445]. Knott Rudolf: Glockenrechnungen für Klostergrab und Niklasberg aus den Jahren 1614 und 1650. [MDB 40.154]. Knott Rudolf: Über Einquartierung und Verpflegung der Truppen in der Teplitzer Gegend im drei-ßigjährigen Kriege. [MDB, FS 1902, 61]. Knott Rudolf: Zwei Zunftordnungen der Teplitzer Weißbäcker und Pfefferküchler aus dem 16. und 17. Jahrhundert. [MDB 42.502]. Laube G. C.: Der Grabstein der Sabina von Wrzesowitz auf der Burg zu Graupen. [MDB 31.396]. Laube Gustav C.: Alte Wege über das Erzgebirge in der Gegend von Teplitz. Mit einer Übersichts-karte. [MDB 41.451]. Laube Gustav C.: Teplitzer Badeleben in alter Zeit. [MDB 45.437]. Loesche Georg: Die Gegenreformation in Böhmisch Zinnwald. [NBE 45.85]. Müller Gustav: Grundzüge der Gemeindeverwaltung von Teplitz im 16. und 17. Jahrhundert. [MDB 52.546]. Wanie Paul: Die Grundherren von Teplitz. [MDB-3.Jb. 244]. Watzke Friedrich: Fremde Ehen in Moldau (Bezirk Teplitz-Schönau) von 1608-1700. [SFA 10.86; 10.134; 11.17]. Zeißler F.: Der Abschied von Quitkau. [NBE 8.181; 9.211]. Zettl Robert J.: Geschichtsquellen des Teplitzer Bezirkes. [SFA 8.89]. Zettl Robert: Die Kirchenmatriken von Weißkirchlitz bei Teplitz. [SFA 7.56]. Zettl Robert: Fremde Brautleute in der Weißkirchlitzer Matrik von 1680-1750. [SFA 9.96]. Zettl Robert: Namenkundliches aus den Weißkirchlitzer Matriken. [SFA 8.22]. 2.3.18. Tetschen-Bodenbach Ahne, Emil: Güntersdorfer Heimatbuch. (Tetschen) Altusried 1988, 170 S. [12324] Bezirksausschuß Böhmisch-Kamnitz: Amtsblatt des Bez.-Ausschusses 1889-1901. Auszüge. [6122] Fleck, Josef: Mitteilungen über B. Kamnitz aus alter und neuer Zeit. Broschur ca. 130 S. [12771] Hanke, Gerhard: Pfarrmatrikel Algersdorf Kreis Tetschen: Trauungen Algersdorf 1645 - 1675, Taufen Algersdorf 1645 - 1656, Taufen Mertendorf 1645 - 1675, Taufen, Trauungen, Tote und Paten in Mertendorf 1610 - 1624, Schöppenbuch Mertendorf, jeweils nach Familiennamen sortiert. Kopie von maschinenschriftlichen Karteikarten [9247] Hanke, Marie: Biela. Geschichte und Geschichten. Kaufering 1977. 187 S. [11014] Heimatkreis Tetschen-Bodenbach (Hrsg.): Tetschen-Bodenbach. Ein Buch der Erinnerung. Nördlingen 1969. 220 S. und 118 Bildtafeln mit zahlreichen Wappen- und Textbildern. [1615] Herr, Alfred: Heimatkreis Tetschen-Bodenbach, Städte und Gemeinden. Nördlingen 1977. 747 S. [11386] Herr, Alfred: Die landwirtschaftliche Hochschulstätte Tetschen-Liebwerd 1850-1945. Mit einem Verzeichnis des wissenschaftlichen Personals. 66 S., München 1991 [11545] Herr, Alfred: Der Herrnhausfelsen bei Steinschönau. Nördlingen 1987. 48 S. zahlr. Abbildungen[10601] John, Franz: Gemeinde Loosdorf mit den Orten Falkendorf, Heidenstein und Loosdorf. Chronik einer sudetendeutschen Gemeinde. Lauffen 1980. 272 S. [10672] John, Wenzel: Falkendorf bei Tetschen. Mit Besitzerfolge Haus Nr. 14 (Parsche). Kopie einer Handschrift. Gablonz 1904. 39 S. + 15 S. Ergänzungen zu Haus Nr. 14 [12371 130 Kratochwill, Josef: Biebersdorf einst und jetzt 1975. (Tetschen) Lendershausen 1975, 36 S. Typoskript. [12325] Kunert, Becker: Alt Tätschner Heimatgrüße. [9912] Neumann, Emma: Heimatkartei Meistersdorf – Ullrichsthal. Personenkartei. DIN A4-Ordner [12396] Liegt bei w.1. Karteien Neumann, Emma: Materialsammlung über die Orte: Meistersdorf, Ullrichtsthal, Oberpolitz, Steinschönau, Großbocken, Blottendorf, Schossendorf, Wolfersdorf, Neudörfel u.a. Mit Ortsplänen und Einwohnerlisten, DIN A4 Ordner [12397] N.N.: Anschriftenbuch des Kreises Tetschen. Tetschen 1942. Mit den Städten Tetschen, Bodenbach, Bensen, Böhm.-Kamnitz, Steinschönau, Wernstadt und sämtlichen Gemeinden. Nachdruck Hildesheim 1977 589 S. [6128] N.,N: Chronik Binsdorf/Tetschen-Bodenbach. O.O., o. J., 138 S. Typoskript. [12326] N.N.: Chronik der Stadt Böhmisch Kamnitz. [8798] N.N.: Einwohnerliste von Meistersdorf, Bez. Tetschen 1945. Handschrift o.O. o.J. 48 S. [12308] N.N.: Verzeichnis der Hausbesitzer von Meistersdorf, Bez. Tetschen 1945. Handschrift o.O. o.J. 50 S. [12309] N.N.: Das Buch der Stadt Steinschönau. [6126] N.N.: Einwohnerliste von Ullrichsthal, Bez. Tetschen 1945. Handschrift o.O. o.J. 60 S. [12312] Neder, Emil: Heimatkunde des Elbegaues Tetschen. Tetschen 1923. [6127; 9913] Nouza, Jan: Aussichtstürme in Děčín und Česká Lípa. Děčín (Tetschen) 1994. Quartformat 68 S. + Bildteil [12054] Schmied, Josef: Beiträge zur Geschichte der Stadt Wernstadt. Wernstadt 1932. 313 S. [6129] Sehrig, Gunhild: Chronik der Gemeinde Altstadt bei Tetschen. Geschichte, Wirtschaft, Kultur, Volkstum. Nördlingen 1969115 S. mit Fotos [2328] Tietze, Franz: Ortschronik von Falkendorf. (Tetschen) Laupheim/Württemberg 1964, 32 S. Typoskript. [12327] o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Bendel W. G.: Alt Ohlisch und seine nächste Umgebung. [NBE 17.348]. Bendel W. G.: Aus dem Gedenkbuche der Gemeinde Alt-Ohlisch. [NBE 20.200]. Bendel Wilh. G.: Aus Alt-Ohlisch. [NBE 20.391]. Bergmann F.: Meteorologisches aus Bensen. [NBE 17.230]. Bernau Fr.: Der Wernstädter Bierkrieg. [NBE 15.310]. Beudel W. G.: Aus einer Jonsbacher Chronik. [NBE 19.242]. Büchse F.: Gelöbnistage in der Umgegend von Böhm. Kamnitz. [NBE 15.278]. Czernin Rudolf Graf: Über das Vorkommen einiger Mineralien in der Gegend von Bensen. [NBE 4. 6]. Dörre Rudolf: Alte Familiennamen aus Bodenbach und Umgebung. [SFA 2.109]. Dörre Rudolf: Die Einwohner von Tetschen im Jahre 1604. [SFA 6.97]. Dörre Rudolf: Die im Landesarchiv zu Prag befindlichen Grundbücher des Gerichtsbezirks Tetschen. [SFA 11.20]. Fiala Ed.: Kirchengeschichtliches von Windisch-Kamnitz. [NBE 33.112]. Fiedler Rud.: Das Vogelstellen in Windisch Kamnitz. [NBE 18.320] Fleck Karl: Die böhm.-Kamnitzer Wirtshäuser. [NBE 28.412]. Focke F.: Eulau, Merzdorf und Riegersdorf. [NBE 4.27]. Hallwich H.: Ein Gnadenwasser von Binsdorf. [NBE 27.180]. Hallwich Hermann: Der Name Bodenbach. [NBE 27.47]. Hanke Emil: Fremde Brautleute aus den Trauungsmatriken der Pfarrgemeinde Algersdorf. [SFA 9.69; 9.101]. Hantschel F.: Orts-Repertorium (Gerichtsbezirk Bensen und Niemes). [NBE 26.48; 26.264]. Heinrich Silv.: Vergessenes aus Steinschönau. [NBE 10.39]. Hieke W.: Meistersdorf. [NBE 9.48]. Horcziczka Ad.: Die strafrechtlichen Entscheidungen des Böhm.-Kamnitzer Schöffengerichtes aus den Jahren 1380 - 1412. [MDB 45.39]. Horcziczka Ad.: Ein Beirag zur Geschichte von Kreibitz und der Herrschaft Böhm.-Kamnitz. [NBE 14.158]. Jahnel C.: Johann von Wartenberg auf Tetschen. [NBE 18.155] Jarschel Jos.: Die Wernstädter Braupfanne in Auscha (1645). [NBE 28.287]. Jarschel Josef: Baujahre der Bensner Stadtkirche. [NBE 28.425]. Jarschel Josef: Das Schulwesen im Tetschener Amtsbezirke vor 70 Jahren. [NBE 27.358]. Jarschel Josef: Das Stadtmuseum in Bensen. [NBE 34.1]. Jarschel Josef: Die Jakschmühle bei Bensen [NBE 31.25]. Kittel Ant.: Die Wartenberger Gruft in der Kamnitzer Stadtkirche. [NBE 10.14]. Kögler Aug.: Aus Freudenberg. [NBE 28.79]. Kögler Aug.: Volksthümliches aus Freudenberg. [NBE 19.42]. Kögler August: Aus Freudenberg. [NBE 25.265]. 131 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Kögler August: Die Freudenberger Nationalgarde. [NBE 28.431]. Kosch Franz: Einiges aus dem Lehrerleben des B. Kamnitzer Vikariates [NBE 31.217]. Krahl Franz: Die alten Steinkreuze im Tetschner Bezirk. [NBE 46.69]. Linke Karl: Geschichte der Stadt Böhm.-Kamnitz und ihres Gerichtsbezirkes im Mittelalter (zu: Tetschen-Bodenbach). [MDB 19.215; 19.279]. Loose W.: Die evangelischen Geistlichen in der Stadt Bensen. [NBE 15.297]. Martin J.: Hauptmann Joh. Christ. Hauptmann von Greifstein aus Kleinbocken. [NBE 10.30]. Mauder Emil: Flurnamen von Bodenbach und Umgebung. [NBE 46.142]. Müller Max: Aus einem Kamnitzer Zunftbuche. [NBE 33.263]. Müller Max: Die Familiennamen und ihre Verbreitung auf dem Gebiete der Böhm.-Kamnitzer Herrschaft im Jahre 1664. [SFA 4.15]. Müller Max: Fremde Brautleute aus der Traumatrik der Pfarre Tetschen. [SFA 9.20; 9.65; 9.99] Müller R.: Die Gruftkapelle der Salhausen zu Bensen (zu: Kr. Tetschen-Bodenbach). [MDB 30.155] Müller Rud.: Zur Geschichte des Gotteshauses in Ober-Preschkau. [NBE 25.33] N.N.: Innungsordnung der Glasschneider in Steinschönau. [MDB 10.83] N.N.: Orts-Repertorium Bezirke Aussig, Tetschen und Warnsdorf. [NBE 8.281] Neder E.: Aus Bensen und Höflitz. [NBE 17.258] Neder E.: Ein Tetschner Zechbrief von 1384. [NBE 27.157] Neder Emil: Burgen, Vesten, Schlösser im Bezirke Tetschen. [NBE 43.82] Neder Emil: Das Alt-Tetschner Gewandhaus und die fremden Tuchmacher. [NBE 52.18] Neder Emil: Das Bräuwesen der Stadt Bensen 1392-1910. [NBE 33.113] Neder Emil: Das Eulauer Hochgericht. [NBE 45.45] Neder Emil: Das Hochgericht in Rosendorf. [NBE 25.358] Neder Emil: Der Altstädter Freiheitsbrief vom 24. April 1610. [NBE 51.91] Neder Emil: Die Grundmühle an der Kamnitzbach. [NBE 34.128] Neder Emil: Die häufigsten Familiennamen in den Gerichtsbezirken Tetschen, Bensen und Böhmisch-Kamnitz. [SFA 1.171; 2.10; 2.163; 3.162; 4.158] Neder Emil: Die Herren von Kranach auf Nieder-Ebersdorf bei Bensen. [NBE 25.240] Neder Emil: Die Kartoffel im Bezirke Tetschen. [NBE 26.237]. Neder Emil: Die Maria Schnee und Maria Geburt-Kapelle in Güntersdorf. [NBE 34.41]. Neder Emil: Die Nationalgarde in der Gegend um Bensen. [NBE 27.169] Neder Emil: Die Papiermühle zu Bensen 1569 - 1884. [MDB 44.220] Neder Emil: Die Schäferei Rilkenberg bei Bensen. [NBE 21.238] Neder Emil: Die Sechswochenschenken in Freudenberg. [NBE 23.28] Neder Emil: Die Stricker und Wirker in Bensen. [NBE 21.39] Neder Emil: Gründung von Kleinschokau 1833. [NBE 23.327] Neder Emil: Jakuben an der Elbe. [NBE 28.273] Neder Emil: Kleine Nachrichten aus dem Tetschner Bezirk. [NBE 34.178] Neder Emil: Lehensbrief für das Gericht Königswald, Bezirk Tetschen 1647 [NBE 31.303] Neder Emil: Neuere Nachrichten aus Bensen und Höflitz [NBE 31.45] Neder Emil: Seit wann gibt es in Tetschen Friseure. [NBE 45.113]. Neder Emil: Zur Geschichte des Hofes Liebwerd bei Tetschen. [NBE 35.58]. Neeschuch Franz: Aus dem Böhm. Kamnitzer Revier. [NBE 44.86] Neumann Josef: Der Kattunbruck in Wernstadt. [NBE 9.21] Nowak G.: Aus dem Böhm. Kamnitzer Stadtarchive. [NBE 16.383] Nowak Gustav: Aus dem "Liber Memorabilium de anno 1636" der Stadt B. Kamnitz [NBE 31.223] Nowak Gustav: Böhm.-Kamnitzer Denkwürdigkeiten. [NBE 26.254] Nowak Gustav: Ein Vogelschießen von Böhmisch-Kamnitz im Jahre 1750. [NBE 33.283] Paudler A.: Das Auscha-Wernstädter Urkundenbuch. [NBE 9.257] Paudler A.: Das Reichner Grundbuch. [NBE 22.130] Paudler A.: Der Freudenberg. [NBE 15.304] Paudler A.: Die Wartenberger Gruft in B. Kamnitz. [NBE 10.10] Paudler A.: Zur Meistersdorfer Chronik. [NBE 19.126]. Paudler A.: Zwei alte Drucke. Ein Beitrag zur Geschichte der Reformation in Bensen und Tetschen. [NBE 11.146]. Paudler Rob.: Der Pfaffenberg bei Bodenbach. [NBE 16.58]. Pilk Georg: Urkundlicher Beitrag zur Geschichte der Burg Schreckenstein (zu: Kr. Tetschen). [MDB 28.274; 29.387]. Prinz Karl: Aus der Geologie der Böhm. Kamnitzer Gegend. [NBE 45.73]. Schade Joh.: Aus der Eulauer Gemeindelade. [NBE 43.16]. Seidel A. sen.: Zwei Glasgraveurkünstler aus Steinschönau. [NBE 20.281]. Stelzig Wilh.: Kamnitz oder Fridewald. [NBE 13.135]. Tscherney A.: Pfarr- und Patronatsherren von Stein-Schönau 1360-1433. [NBE 28.37]. 132 o o o o o Wenzel Fr.: Geschichte der Wallfahrtskirche zu Politz. [NBE 12.29]. Willomitzer Joh. Nep.: Die Rundmarken und Längsrillen an dem Bensner Kirchthurme. [NBE 8.43]. Willomitzer Joh. Nepomuk: Die Bensner Papiermühle und die Papiermühlkapelle. [NBE 8.281]. Wünsch: Verzeichnis der Amtsbücher aus dem Bezirke Tetschen im Prager Landesarchiv. [SFA 11.23]. Zinke A.: Der Elbe-Umschlagplatz Laube. [NBE 14.41]. Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Trei da Hejmt 133 2.4. Ostböhmen 2.4.1. Allgemeine Beiträge Bach, Erle/Vàcha, Pavel: Riesengebirge. Im Land der Bauden. Würzburg o.J. (1990?). Bildband Großformat 160 S. [12045] Eckert: Die deutschen evangelischen Pfarrer der Reformation in Nord- und Ostböhmen. RappenauObergimpern 1977, 168 S. [11322]. Havel, Jiří: Krkonoše. Riesengebirge. Havel 1992. Gebunden 215 S. [12993] Hoffbauer, Johann Hrsg.: Riesengebirge. Eine Landschaft im Bild ihrer Dichter. (Anthologie). Tübingen 1982, 391 S. [12043] Kapper u. a.: Illustrierter Führer in das Riesengebirge. Um 1880. [11656] Meyer Oskar Erich (Hrsg.): Das Riesen- und Isergebirge. Monographien zur Erdkunde Bd. 20. Geographie, Klima, Bevölkerung, mit vielen Abbildungen und Karten. 144 S., 2. Aufl., Bielefeld, Leipzig 1927. [11555] N.N.: Riesengebirgs - Buchkalender. [9068] N.N.: Riesengebirgsstube. [9069] Oehl Wilhelm: Deutsche Hochzeitsbräuche in Ostböhmen. Beiträge zur deutsch-böhmischen Volkskunde. 165 S., Prag 1922. [11580] Schwantner Emil: Die Bildhauer aus dem Riesengebirge, 1980. [10083] Ullmann, Klaus: Riesengebirge in Farbe. Mannheim 1982, 72 Großfotos. [12046] 2.4.2. Braunau Birke Hubert H.: A Steckla Haaimt. Eine Auswahl von Gedichten in Braunauer Mundart. 111 S. Forchheim 1979. [0]. Brombierstäudl, Andreas: Die Gemeinden Deutsch-Wernersdorf, Birkigt, Bodisch und Hutberg. Forchheim 1985 [11883] Dimter: Deutsch Matha - Wlasenka, Skalka. 1993. [10797] Dimter, Gertrud/ Kahler, Hildegard und Adolf: Die Gemeinde Schönau. Dorfbücher Kreis Braunau Nr. 2. Forchheim 1981 [11874] Goldmann, Franziska: Die Gemeinde Ober-Adersbach, Dorfbücher Kreis Braunau Nr. 23. Forchheim 1999 [11877] Gürsch, Gerhard: Die Gemeinden Wüstrei, Chliwitz, Ober-Drewitsch. Dorfbücher Kreis Braunau Nr. 19. Forchheim o.J. [11871] Härtel-Tham: Starkstadt. [10768]. Hofmann Oswald: Die Gemeinde Barzdorf, Kreis Braunau. 12. Band der Dorfbücher des Kreises Braunau im Sudetenland. Ortsbeschreibung, Geschichte, Statistik, Auswanderer nach Chile, Kultur, Wirtschaft, Vertreibung. Forchheim 1987. 128 S. [10767] Just, Richard und Inge: Die Gemeinde Ottendorf, Dorfbücher Kreis Braunau Nr. 21. Forchheim 1996 [11876] Maiwald V.: Geschichte des öffentlichen Stiftsgymnasiums in Braunau. Schmidtmayer Rudolf: Beiträge zur Geschichte des Jesuitengymnasiums (Gymnasium Rosense) in Krummau. 334 S., Wien, Leipzig 1912. [11571] Heimatkreis Braunau (Hrsg.): Das Braunauer Land. Heimatbuch des Braunauer Ländchens und des Adersbach-Wekelsdorfer und Starksrädter Gebiets. Forchheim 1971, 760 S., zahlr. Bilder [6251] Raab: Wernersdorf, Bischofstein, Dreiborn. 1993. [10825] Reimann, Manfred: Die Gemeinde Löchau, Dorfbücher Kreis Braunau Nr. 22. Forchheim 1998 [11881] Rosenberg, Richard: Die Gemeinde Weckelsdorf. Heimatkreis Braunau e. V. Forchheim 1979. 77 S. Dorfbücher Kreis Braunau Nr. [6488; 10763] Rosenberg, Reinhold: Die Gemeinde Heinzendorf, Dorfbücher Kreis Braunau Nr. 6. Forchheim 1984 [11879] Schmied: Merkelsdorf und Liebenau. 1985. [10821] Scholz: Hermsdorf und Johannesberg. 1982. [10765] Seidel, Josef: Die Gemeinde Dittersbach, Dorfbücher Kreis Braunau Nr. 3. Forchheim 1982 [11878] Spitzer, Josef/ Heimatkreis Braunau (Hrsg.): Das Braunauer Land 1918 – 1938. Forchheim 1999 [11870] Tomek, Wenceslaus Wladiwoi: Chronicon Braunense (Chronik Braunau) lateinisch Prag 1875.3293] Tomek, Wenzel Wladiwoj: Älteste Nachrichten über die Herrschaft Braunau und Politz bis zur Zeit des Hussitenkriegs. Prag 1857. Heft 91 S. [3294] Tinzmann: Nieder-Adersbach. [10766] fehlt Walzel, Rudolf/Teuber, Oswald: Die Gemeinde Halbstadt, Dorfbücher Kreis Braunau Nr. 16. Forchheim 1993. Broschur 200 S. [10770] 134 Walzel, Rudolf/ Kleiner, Hugo: Die Gemeinde Märzdorf, Dorfbücher Kreis Braunau Nr. 15. Forchheim 1991 [11880] Walzel, Hugo: Die Gemeinde Hauptmannsdorf mit Voigtsbach. Dorfbücher Kreis Braunau Nr. 20. Forchheim 1996 [11882] Weber: Nieder- und Ober Mohren. 1985. [10796] Weisser, Otto: Die Gemeinde Wiesen. Dorfbücher Kreis Braunau Nr. 1. Forchheim 1987 [11872] Winter, 11875 Winter, Anna: Die Gemeinde Ruppersdorf. Dorfbücher Kreis Braunau Nr. 13. Forchheim 1988 o o o o o o o o o o o o o o o o o Czechura J.: Das Modernisierungspotential der Revolten von Braunau 1680. [BZS 38/2]. Ermer Joseph: Industrie des Braunauer Bezirkes. Mit Tabellen zur Textilindustrie. [MDB 2.117]. Havelka C.: Die Halsgerichtsbarkeit der Stadt Braunau. Behandelt die Zeit vom 13. bis 18. Jh. (Schluß). 8 S. [MDB 32.48]. Herrmann J. A.: Aus der Chronik des Martin Rother (zu Hermsdorf, Kr. Braunau; Lokalberichte aus den Jahren 1613 bis 1739). [MDB 27.88]. Köpl Karl: Der Bericht der zur Sperrung der protestantischen Kirche nach Braunau abgeordneten kaiserlichen Commissäre. [MDB, FS 1902, 72]. Lippert Julius: Die älteste Colonisation im Braunauer Ländchen. [MDB 26.325]. Meissner E.: Die Benediktinerabtei St. Wenzel und das Vikariat Braunau (1938-1948) . [BJB 16]. N. N.: Die Braunauer Familiennamen. [SFA 1.66]. N. N.: Zwei Hexenprozesse zu Braunau. [MDB 33.285]. Schade Joh.: Zwei Spiele aus Braunau. [NBE 12.145]. Vogel J.: Die zwei Edelgüter in Hermsdorf. [NBE 19.337]. Wintera Laurenz Johann: Die Geschichte Braunaus in der Zeit der Luxemburger. [MDB 44.321]. Wintera Laurenz Johann: Ein Act politischer Tragödie innerhalb der Mauern von Braunau. [NBE 17.359]. Wintera Laurenz Johann: Geschichte der protestantischen Bewegung in Braunau. [MDB 31.13; 31.103; 31.237]. Wintera Laurenz Johann: Politische Schicksale des Stiftlandes Braunau im Mittelalter. [MDB 45.183]. Wintera Laurenz: Aus dem Pechbuche der Stadt Braunau in Böhmen. Verhörprotokolle der hinge-richteten Verbrecher. [MDB 50.131; 50.286; 50.473]. Wintera P. Laur.: Geschichte der protestantischen Bewegung in Braunau. Mit Abschriften von Quellentexten (Schluß). 24 S. [MDB 32.25]. Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Braunauer Rundbrief 2.4.3. Grulich, Adlergebirge Veith: Grulich. 1960. [10634]. o o o o o o o Schade Joh.: Ein vergessenes kaiserliches Jagdschloß im Adlergebirge. [NBE 21340]. Alliger Eduard: Ein Gedenkbuch von Bärnwald (zu: Grulich). [MDB 17.61]. Lebeda Hilde: Besitzerfolgen der Anwesen in Nieder-Ullersdorf bei Grulich, Ostböhmen. [SFA 7.21; 7.99]. Netolitzky August: Die Namen der Besitzer aus den Burgrechtsbüchern der Stadt Rokitnitz; begonnen 1572. [SFA 5.23]. Netolitzky Fritz: Soldaten in den ältesten Matriken von Rokitnitz im Adlergebirge. [SFA 5.100]. Schade Joh.: Nationalgerichte im Adlergebirge. [NBE 22.66]. Hohbach R.: Allerlei von der Adler. [NBE 16.43]. Siehe auch die Beiträge in den Heimatzeitschriften Trostbärnla und Mei Heemt 2.4.4. Hohenelbe Brauner Olga: Wunderliches Riesengebirge. Nürnberg. [6430] Jirasek: Volks- u. Heimatkunde Hohenelbe Bd. I und Bd. II. 1986. [10817; 10818] N. N.: Riesengebirge im Bild. Kalender 1982. Nürnberg. [6357] Schöwel Otto: Gedenkbuch Gemeinde Hermannseifen. [10462] o o o Hiebsch Jos.: Aus Arnsdorf und Tetschen. [NBE 33.186]. Hieke W.: Zur Geschichte von Hohenelbe. [MDB 33.264]. Kern Josef: Der gegenwärtige Stand der Heidensteinforschung. Zum Arnauer Heidenstein, mit umfangreicher Bibliographie. [MDB 71.148]. 135 o o o o o o o o o o o o Kuhn Franz Xaver: Das Riesengebirge und sein Vorland zur Zeit der Rekatholisierung. [MDB 70.55; 70.288]. Kuhn Franz: Die Familiennamen der Ortschaften des Kirchensprengels Oberprausnitz im Laufe der Jahrhunderte. [SFA 4.74; 4.110]. Leeder Karl: Beiträge zur Geschichte von Arnau. [MDB 11.13; 10.41; 10.242; 11.41]. Meißner Franz: Familiennamen in Niederlangenau. [SFA 3.111]. Paudler A.: Aus dem Hohenelber Klostergedenkbuche. [NBE 9.219]. Paudler A.: Das Kloster in Hohenelbe. [NBE 18.302] Schebek Edmund: Die Einweihung der Elbequelle durch Johann Freiherr von Talemberg, Bischof zu Königgrätz am 19. September 1684. [MDB 18.68]. Schmidt Georg: Ein Register über den Weinhandel 1579. Gefunden in Mies, Herkunft nicht definiert, deutet auf Westböhmen hin. Vgl. 54.1: Hinweis auf Arnau bei Hohenelbe. [MDB 47.94; 54.291]. Schneider Karl: Die Walen im Riesengebirge. Zum Bergbau im 15. Jahrhundert im Bereich Hohenel-be. [MDB 60.276]. Szerweny Josef: Geschichte der Schwarzenthaler Goldgruben im Riesengebirge (Hohenelbe). [MDB 18.210]. Walter H. A.: Der Ahnensaal in Neuschloß. [NBE 16.377]. Wlaschek R. M.: Klostergründungen im südlichen Teil des Riesengebirgsvorlandes. [BZS 28/1]. Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschriften Riesengebirgs-Buchkalender, Riesengebirgsheimat, Riesengebirgs-Jahrbuch und Jahrbuch des Deutschen Riesengebirgsvereins 2.4.5. Königinhof Wlaschek: Rettendorf. 19079. [4397] o o Wlaschek R. M.: Klostergründungen im südlichen Teil des Riesengebirgsvorlandes. [BZS 28/1] Wlaschek R. M.: Urkundliche Untersuchungen zur Geschichte des Hussitentums in Königinhof a. d. Elbe. [BJB 17] 2.4.6. Landskron Friedel, Hübel: Landskron Stadt und Kreis. Troisdorf 1953. Heft 32 S. [10475] Gauglitz, Franz J.C.G.: Heimatkreis Landskron. Bietigheim 1985, 276 S. Bilder [9002] Lehmann, Emil: Landskroner Volksbuch Bd. 4. Landskron 1921, 124 S. [10473] Matzke, Josef: Die Landskroner Mundart. Landskron 1922. [10474] Rieß, Norbert: Die Urkunden, Begebnisse und Privilegien der Stadt Landskron/Böhmen. Landskron 1911. 36 S. [10471] o o o Loserth J.: Zur Geschichte des Landskroner Theiles der Schönhengster Sprachinsel. [MDB 27.193] Loserth J.: Zur Rekatholisierung von Landskron. [MDB 29.296] Zimprich, Richard/Schmeiser, Bertold: Zur Geschichte des deutschen Staatsgymnasiums in Landskron. München 1971. 109 S. [7463] 2.4.7. Trautenau Erlbeck, Gustav: Die Bewohner von Marschendorf 1654 – 1713/22. (Bez. Trautenau) Hefter o.J., 28 S. [11940] Just, Hybner u. a.: Trutnov Znamy - Neznamy. [9332]. Kempa P. W.: Trautenau-Würzburg. [9329]. N. N.: Riesengebirge im Bild. Kalender 1982. Nürnberg. [6357]. N.N.: Die Riesengebirgsstube, Würzburg - Trautenau. [7432]. N.N.: Geschichte von Trautenau. Beiträge zur Geschichte Böhmens. Prag 1863. [6252]. N.N.: Trautenau - Würzburg. 10 Jahre Patenschaft, Heimattreffen 1966. [6253]. N.N.: Trautenauer Bezirkskunde und Königinhofer Heimatkunde, ND 1983. [7624]. N.N.: Trautenauer Bezirkskunde. 1901. [11016]. Prätorius u. a.: Schatzlar. 1993. [10635]. o o Hansgirg K. B. Ritter v.: Uffo Horn (Dichter aus Trautenau). Lebens- und Literaturbild. [MDB 15.63; 15.231]. Hoffmann Ignaz: Das "Bethlehem" bei Schurz. Skulptur aus Schurz bei Trautenau aus dem 18. Jh. Mit zwei Plänen. [MDB 44.402]. 136 o o o o o o Hruschka Alois: Zu des Chroniken von Trautenau und Elbogen. [MDB 58.103]. Hüttl H.: Die Auflösung des bischöflichen Generalvikariats Trautenau und seine Rückgliederung in die Diözese Königgrätz 1945. [BZS 26/2]. Kammel Walter: Soldaten in der ältesten Trautenauer Matrik 1745-1784. [SFA 8.23]. Kuhn Franz Xaver: Das Riesengebirge und sein Vorland zur Zeit der Rekatholisierung. [MDB 70.55; 70.288]. Vatter Jul.: Gruß aus Trautenau. [NBE 11.284]. Wlaschek R. M.: Klostergründungen im südlichen Teil des Riesengebirgsvorlandes. [BZS 28/1]. Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Riesengebirgs-Buchkalender, Riesengebirgsheimat Riesengebirgs-Jahrbuch, Jahrbuch des Deutschen Riesengebirgsvereins sowie die Jahresberichte der Lehrerbildungsanstalt Trautenau und der Oberrealschule Trautenau 137 2.5. Mittelböhmen Amt für Denkmalspflege in Mittelböhmen, Prag (Hrsg.): Schloss Mnichovo Hradištĕ. (Münchengrätz) 24 S., Heft mit Bildern. [12547] 2.5.1. Prag Adalbert Stifter Verein: Drehscheibe Prag. 1989. [11512]. Boeheim, Carl v.: Prag. Die goldene Stadt an der Moldau in Wort und Bild. Augsburg o. J. (1965). 63 S. mit Bildteil ca. 110 S.[10828] Frà Karel Vilém Horký: Od Pražského Jezulátka, (Das Prager Jesulein) Časopis k šíření úcty Milostného Jezulátka u Panny Marie Vítězné na Malé Straně v Praze. Ročník II. 1936. 128 S. [12756] Hellsberg, Eugen: Alt-Prager Studentenlokale, Beiträge zur österreichischen Studentengeschichte – Band 14. Wien 1987, 89 S. Typoskript. [12347] Hubala Erich: J. J. M. Küchels Bericht aus dem Jahre 1737 über die Prager Architektur. 52 S., München 1991 [11540] Kučera, M.: Das Antlitz Prags. Prag 1957. Fotographien in schwarz-weiß. 40 S. [12960] Landisch, Bohumil: Praha. Prag 1970. Ca. 160 S. Bildband s/w [12839] Merian: Prag Heft 12/XIV. Hamburg 1961. 104 S. [12491] Monumenta Historica Universitatis Carolo-Ferdinandeae Pragensis. Tom I. Liber decanorum facultatis Philosophicae Universitatis Pragensis ab anno Christi 1367 usque ad annum 1585. E codice membranaceo illius aetatis, nunc primum luce donatus (Buch von den Dekanen der Philosoph. Fakultät der Univ. Prag 1367-1585, vom Pergamentcodex jener Zeit nun erstmals veröffentlicht). Prag 1832. 586 S. mit 3 Tafeln Chirographorum aevi diversi specimina (Muster der Chirographen-Zeichen). [10576] N. N.: Die deutsche Universität in Prag. 1968. [11399] N. N.: Zamek Nachod. Katalog. [7204] N.N.: C.F. Univers. Prag. Personalstand 1894-95. [4468] N.N.: Prag. Bildband, Prag um 1940. [8870] Nettl, Paul: Alt-Prager Almanach 1927. Prag. 161 S. [10575] Palacký, František: Skizze einer Geschichte von Prag. Odeon 1983. 94 S. [12719] Pavel, Jakob: Der St.-Veits Dom. [8981] Plicka, Karel: Prag, ein fotografisches Bilderbuch. Prag 1954. GGroßformatig 208 S. [12962] Schreiber, Rudolf: Das Spendenbuch für den Bau der protestantischen Salvatorkirche in Prag 16101615. Freilassing 1956. 155 S.[10574] Schroubek, Georg: Adressbuch ehemaliger Prager Deutscher. Stand vom 15.2.1951. 63 S., München 1951 [11576] Schroubek, Georg: Nachtrag zum Adressbuch ehemaliger Prager Deutscher. München 1953, 48 S. [12348] Schürer: Prag. 1935. [10857] Strobl, Karl Hans: Prag. Schicksal, Gestalt und Seele. Wien 1941. 67 S. [12407] Watzka, Max: Die Prager Universität und ihr medizinische Fakultät. München 1941, 75 S. [12349] o o o o o o o o o o o o o Ankert, Heinrich: Die älteste Matrik zu St. Thomas in Prag. [SFA 2.58] Bachmann E.: Das staufische Relief vom Kleinseitner Brückenturm. [ZSG 5.241] Bachmann E.: Zu einer Analyse des Prager Veitsdoms (mit 4 Bildtafeln und 22 Skizzen). [ZSG 2.113; 2.295] Bergl J.: Die Baufläche des Hradschiner theresianischen adeligen Damenstiftes vor dessen Gründung. Mit einer Ansicht des Hradschin aus d. J. 1562. [MDB 68.81] Bergner Paul: Auszüge aus den Bürgerbüchern der k. Stadt Prag über Künstler und Kunsthandwerker v. J. 1550-1783. [MDB 54.113] Bergner Paul: Extrakt des Prag-Kleinseitner Maler-Protokolls. Zunftbuch der Prager Maler, Bildhauer, Schnitzer, Glaser und Goldsticker über den Zeitraum von 1674 bis 1738 [MDB 52.348]. Blaschka A.: Sprachliche Streiflichter zu den Anfängen der Prager Karls-Universität. [MDB 78.42]. Blaschka A.: Wenzel IV. und die Frage der Karlshochschule 1399 und 1409. [ZSG 5.124]. Branky Franz Karl: Die Prag-Altstädter Turmuhr nach einer handschriftlichen Schilderung des 16. Jahrhunderts. [MDB 45.311]. Duda Herbert W.: Die Abschiedsfeier des Kleinseitner Gymnasiums am 28. Juni 1924. [MDB 64.23]. Fischer Josef: Blutige Excesse bei einer Prager Frohnleichnamsprocession im Jahre 1605. [MDB 38.413]. Fischer Karl: Prager Studenten und Legionäre im Jahre 1848. [MDB 45.562]. Gorge S.: Regesten zur Geschichte einiger Prager Häuser. [MDB 45.302]. 138 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Görner Karl: Zur Prager Flugblattpoesie des 7-jährigen Krieges. [MDB 24.185]. Gotthardt Jos.: Studentenbriefe aus Würzburg und Prag (1715-1718). [MDB 53.111]. Grueber B.: Die Denkmale zu Mühlhausen am Neckar. Stiftung der Mühlhausener Veitskirche durch die Prager Adelsfamilie Neuhausen (15./16. Jh.). [MDB 3.165]. Hauffen Adolf: Zur Geschichte der deutschen Universität in Prag. [MDB 38.110]. Helmling Leander: Die Servitenklöster Maria Verkündigung (Slup) und St. Michael in Prag. [MDB 51.118]. Herold Franz: Wanderung durch Prag. [NBE 23.10]. Heumos P.: Kleingewerbe und Handwerk in Prag im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. [BZS 24/1]. Hirsch H.: Geschichte der Prager Universität. [BJB 2]. Hrubý K.: Senior Communitas. Eine revolutionäre Institution der Prager hussitischen Bürgerschaft. [BJB 13]. Hülle W.: Mutmaßungen und Gewissheit über einen Kriminalprozeß vor dem Stadtgericht der Kleinseite zu Prag A. D. 1773. [BJB 7]. Jaksch R. v.: Notiz über das Rektoratssiegel der deutschen Universität. [MDB 48.507]. Janota Eduard: Die von Maria Theresia 1747 für Prag erlassene Wundärzte-Ordnung. [MDB 42.377]. Klante M.: Glashütte Bubentsch (zu Kreis Smichov). [ZSG 5.302]. Kletzl Otto: Ein Baukontrakt von Domenico Orso de Orsini. [MDB 70.278]. Klier R.: Die Wettengl von Neuenberg. Die führenden Kaufleute Prags vor der Schlacht am Wießen Berge. [BJB 14]. Knott Rudolf: Ein Bericht über Prag und seine Bewohner aus dem Jahre 1531. [MDB 38.155]. Kohl Rudolf: Wie Prager Kreuzherren an die Karlskirche in Wien kamen. [MDB 57.97]. Köpl Karl: Glashütten in Prag. [MDB 34.370]. Kühn K.: Zur Baugeschichte der Karlsdorfer Stiftskirche in Prag. [MDB 69.230]. Lebeda Hilde: Die Pfarrsprengel der Hauptstadt Prag. [SFA 8.9; 8.49; 8.91; 9.125; 10.7]. Loserth J.: Zum Einzug der Erzherzoge Ferdinand, Karl, Ernst und Matthias in Prag am 3. August 1588. [MDB 35.357]. Menczik Ferd.: Die Prager Goldschmiedezunft. Vorwiegend 16. Jh. Mit urkundlichen Beilagen. [MDB 32.384]. Menczik Ferd.: Ein Prager Polizist über die Junitage 1848. [MDB 54.320]. Merten K.: St. Salvator im Clementinum – ehemals böhmische Jesuitenkirche - und die Wälsche Kapelle in der Altstadt von Prag. [BJB 8]. N. N.: Aus den Pfarr- und Kirchenbüchern der Kirche zu Pischely. [MDB 24.419]. Naegle August: Die erste Prager Veitskirche. [MDB 57.1]. Neuwirth J.: Die Bauten des Prager Georgsklosters in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. [MDB 30.170]. Neuwirth J.: Die Junker von Prag (mit 5 Tafeln in Lichtdruck). Baumeisterfamilie aus Prag seit dem 15. Jh. [MDB 33.17]. Neuwirth Josef: Eine Abschrift der Prager Malerordnung aus dem Jahre 1515. [MDB, FS 1902, 96]. Neuwirth Joseph: Der vorkarolinische St. Veitsdom in Prag. [MDB 38.210]. Neuwirth Joseph: Die Wandgemälde in der Wenzelskapelle des Prager Domes und ihr Meister. [MDB 38.128]. Neuwirth Joseph: Zur Geschichte einiger Prager Kirchen aus einem Testamente v. J. 1392. [MDB 38.52]. Pappenheim H. E.: Zur Geschichte des Stern-Tiergartens in Prag. [ZSG 1.299]. Peszek J.: Prag um 1600 als europäischer Sonderfall? Eine Polemik mit Leszek Belzyr. [BZS 43/1]. Peterka Otto: Die Prager Universität. Tagungsvortrag zur 75-Jahr-Feier. [MDB 76.46]. Peterka Otto: Ein Nachspiel zur Prager Universitätsunion. [MDB-3.Jb. 198]. Pick Franz: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte der Stadt Prag im Mittelalter. (1) Das Prager Umgeld im XIV. Jahrhundert. (2) Das Gästerecht. [MDB 44.277; 44.421]. Richter Johann: Die Wallenstein-Bronzen des Prager Waldstein-Palais. [MDB 72.29]. Rziha Franz: Die ehemalige Judith-Brücke zu Prag, das erste große Ingenieurwerk in Böhmen. [MDB 16.269]. S. L.: Urkunden des Prager Handelsgremiums. [MDB 23.290]. Scheinpflug B.: Beiträge zur Geschichte der Burg Kraschau (Kr. Kralowitz). [MDB 16.316]. Schlenz Joh.: Die Plünderung des Veitsdomes in Prag im Dezember 1619. [MDB 58.155]. Schlesinger Ludwig: Das "Registrum Slavorum" (zu: Benediktinerkloster St. Hieronimus in Prag). [MDB 16.249]. Schmerber Hugo: Das Palais Waldstein (mit 3 Abb.). [MDB 52.103]. Schmerber Hugo: Eine Nachricht über Andrea Spezza. Baumeister des Palais Waldstein in Prag im 17. Jh. [MDB 57.82]. 139 o o o o o o o o o o o o o o o o Schmidtmayer Rudolf: Auf die Gründung des Prager Jesuiten-Kollegiums zum hl. Klemens Bezügliches. [MDB 43.122]. Schreiber R.: Prags Ostbeziehungen um 1770 (2 Skizzen). [ZSG 5.185]. Sladek P.: Die Bibliothek des Prager Augustiner-klosters St. Thomas um 1418. [BZS 25/1]. Sommerfeld Gustav: Die verwandtschaftlichen Verhältnisse des Prager Erzbischofs Johann II. + 17. Juni 1400. [MDB 60.333]. Spiegel Käthe: Die Prager Universitätsunion. [MDB 62.5]. Swoboda K. M.: Altprag als Bauwerk. Tagungsvortrag zur 75-Jahr-Feier. [MDB 76.43]. Wagner Theodor: Wohlhabende Bürger deutscher Abkunft in böhmisch-slavischen Kleinstädten (15. Jahrh.). [MDB 20.267]. Weber Ottocar: "Diarium" über die Belagerung und Occupation Prags durch die Preußen im Jahre 1744. [MDB 34.321]. Weber Ottocar: Die Occupation Prags durch die Franzosen und Baiern 1741 - 1742. [MDB 34.1]. Weber Ottokar: Die Geschichte des Kleinseitner Gymnasiums. Mit einem Stiftsbrief Albrechts von Waldstein vom Jahre 1625. [MDB 64.8]. Weber Ottokar: Prag im Jahre 1757. Vortrag gehalten bei der Festversammlung zur Feier des 40-jährigen Bestehens des Vereins für Geschichte der Deutschen in Böhmen. [MDB 41.1]. Weizsäcker W.: Die älteste Urkunde der Prager Deutschen. [ZSG 1.161]. Wiechovsky A.: Privilegium der Strumpfwirker der Prager Altstadt. Aus dem Jahre 1629. [MDB 3.55]. Winter E.: Die Rosenkreuzer in Prag (Gesellschaft der Rosenkreuzer). [ZSG 4.82]. Zarschek H.: Studien zur Geschichte der Prager Universität bis 1409 (mit 7 Tafeln). [ZSG 3.81]. Zeißberg Heinrich v.: Zur Gelehrtengeschichte im XVIII. Jahrhundert. Mit einer Liste der Professoren der Karl-Ferdinand-Universität in Prag und der drei Prager Gymnasien aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. [MDB 37.72]. Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Prager Nachrichten 2.5.2. Přibram Archäologische Commission bei der Böhmischen Kaiser-Franz-Josef-Akademie für Wissenschaften, Literatur und Kunst. Präsident Josef Hlavka, Prag. Podlaha, Ed.: Bezirk Přibram 1902. 187 S. [12416] 2.5.3. Kuttenberg N.N.: Kuttenberg. Chram Svate Barbory. [6269] o Neuwirth J.: Der Baubeginn der Fronleichnams- und Barbarakirche in Kuttenberg (zu Kreis Kuttenberg). [MDB 31.306]. 2.5.4. Brandeis Prasek: Brandeis a. d. Elbe. Prag 1915 [2685] o Frey Dagobert: Ein unbekannter Entwurf Kilian Ignaz Dienzenhofers. Zu einem Plan für den Bau des Propsteigebäudes in Alt-Bunzlau um 1735. (zu Kreis Brandeis) [MDB 59.140] 2.5.5. Časlau o Prosel Karl: Grundsteuerkataster der Herrschaft Schrittenz 1748-1781 (zu Kreis Časlau). [SFA 2.118; 2.158]. 2.5.6. Kolin o Zechel A.: Die Bevölkerung Kolins um die Mitte des 14. Jahrhunderts. (zu Kreis Kolin). [ZSG 5.110]. 2.5.7. Tabor Wirth: Topographie der historischen Kunstdenkmale Bez. Nachod (Kopie). [11168] 140 2.6. Österreichisch Schlesien 2.6.1. Allgemeine Beiträge Siehe 1.1.3. 2.6.2. Altvaterland: Freiwaldau, Freudenthal Bittmann, Otto: Erinnerungen an Lichten Nr. 292. München 1960. 40 S. mit Bildern. [10493] Dressel Karl, Kretschmer Rudolf, Dressel Josef: Gurschdorf. Geschichte eines deutschen Dorfes im Altvaterland (mit 3 Faltplänen). Erlangen 1969. 280 S. [0] Giersig: Sörgsdorf, Neu Wilmsdorf, Krebsgrund. 1984. [10835] Gottwald Adolf: Altstadt. Zur Geschichte eines der ältesten sudetendeutschen Dörfer. Geschichte, Volkstum, Brauchtum, Flurnamen, Hausbesitzer, Flurkarte. 102 S [3652] Gottwald Adolf: Lichtewerden. Zur Geschichte eines sudetendeutschen Dorfes. Bamberg 1969. 127 S., 2 Karten, 1 Planskizze, 11 Bildt. [10494] Gottwald: Vogelseifen. 1973. [10722] Haas, Dr. Gustav: Sudetendeutsche Heimatgaue: Freudenthal. Reichenberg o.J. (1930] Heft 20 S. [10754] Hampel: Zattig, Kreis Freudenthal. 1968. [1720] Hanel, Hans: Freihermersdorf in Wort und Bild. Die Geschichte eines Dorfes. Hrsg. vom Heimatkreis Freudenthal/Altvater e.V. München 1958. 56 S. mit Bildern. [1188] Herold, Franz: Chronik von Raase, Freudenthal 1895 (Kopie). 20 S. [1365] Jenik u. a.: Die waldfreien Kammlagen des Altvatergebirges. [11451] Kotscher: Rautenberg. [10697] Kremser, Richard: Zossen und seine kleine Ortsgeschichte. Herausgegeben vom Heimatkreis Freiwaldau/Altvater e.V. München 1965. 48 S, 1 Karte. [1192] Kretschmer: Saubsdorf im Wandel der Zeiten. 1992. [10832] Kunz, Henriette, Böhm Willfried: Spachendorfer Heimatbüchlein. Spachendorf, Kr. Freudenthal 1901. Mit Ortsplan, Umgebungsplan sowie zahlr. Textbildern. Kempten o. J. 80 S. [1380] Linke F.: Geschichte der Gemeinde Groß Kunzendorf. 1974. [11094] Ludwig u. a.: Jauernig. 1995. [10689] Meissner, Alfred: Rund um Freudenthal (Ergänzung zu Wachsen und Werden meiner Vaterstadt Freudenthal). München 1960. [1185] Meissner, Alfred: Werden und Wachsen meiner Vaterstadt Freudenthal. München 1958. 64 S. und 8 Bildtafeln. [1184] N. N. Festschrift zum Großtreffen des Deutschen Staats- Realgymnasium in Freudenthal, Ostsudetenland. Memmingen 1961. 104 S. [1186] N. N.: Ergänzungsblatt zur Festschrift zum Großtreffen des Deutschen Staats- Realgymnasium in Freudenthal, Ostsudetenland. Memmingen 1961. 16 S. [1187] N.N.: Brättersdorf. 1986. [10810; 11284; 11283] N.N.: Eckersdorf. 1982. [10812] N.N.: Engelsberg und Eckersbach, Materialien für eine Ortsgeschichte. Engelsberg. [6207]. N.N.: Groß-Herrlitz. 1988. [10815] N.N.: Klein Herrlitz. Urbar 1601. [4232] N.N.: Rautenberg Besitzerfolge. [3431] N.N.: Schreiberseifen - Kunau. 1959. [10727] Odry: Altvaterland. [11452] Pachl, Hans: Jauernig und das Jauerniger Ländchen. Ein Heimatbuch des ehem. Jauerniger Ländchens. Regensburg 1983. 595 S. [10621] Polzer, Friedrich/ Brendel Erwin: Verzeichnis der aus Freiwaldau-Gräfenberg ausgesiedelten Familien und Personen. Miesbach 1948. 35 S. [2105] Preußler, Helmut: Rund um den Altvater. Ein heimatkundliches Lesebuch für Sudeten-Schlesien und Nordmähren. Nürnberg 1990. 280 S. [12122] Raase: Spachendorf. [3227]. Rössler, Helmut: Namenregister der Bennischer Zinsbücher 1523-1751. Mit: Schellenberger Urbarium 1523, Brandenburger Urbarium 1531, Bennischer Zinsbuch 1535, 1559, 1610, 1654, 1725/1751, Auszüge Urbarien 1601: Alterbersdorf, Eckkersdorf, Groß-Herrlitz, Klein-Herrlitz, Koschendorf, Seitendorf, Boidensdorf, Auszug Urbarium Frei-Hermersdorf 1623. Typoskript 25 S. [3902] Rössler, Helmut: Die freie Bergstadt Bennisch. Ein Rückblick auf Schicksal und Lebensart einer sudetendeutschen Kleinstadt. Geschichte, Wirtschaft, Mundartliches, Gefallene I. WK., Hausnummernverzeichnis mit Besitzerangaben. Eßlingen 1962. 300 S. [873] Rössler, Helmut: Familien- und Hofforschung im Dorfe Zattig, Ger. Bezirk Bennisch, Kr. Freudenthal. Register. 57 S. mschr., 2 Karten. [1720; 3901] 141 Rössler, Helmut: Zur Geschichte der Gemeinde Raase, Kreis Freudenthal. 24 S. Ablichtungen. [2330] Rossmanith Alois: Spillendorf und seine Geschichte. München 1957. 36 S . [1189] Rotter Alfred: Plan von Zuckmantel in österr. Schlesien. Maßstab 1:20 000. 1889. [1618] Schreiber: Haus- und Hofbesitzerliste von Lichtewerden. 1973. [3846] Stefan, Florian: Engelsberg und Eckersbach. A: Erbschaften, Heiraten. B: Hausverzeichnis und Stammregister. C: Ortsnamenverzeichnis Engelsberg 1843/1844. D: Häuserverzeichnis und Häuserplan Engelsberg. E: Lehrer, Richter, Diverse. [6208] Thiel: Einsiedel im Altvatergebirge. 1995. [10662] Tucek Alfred: Gedenkansprache zur 700-Jahrfeier von Jungferndorf beim Heimattreffen am 9. Juni 1968 in Schwäbisch Hall. 12 S. [1911] Vielhauer, Wolfgang: Altvaterland. Vortrag Besiedlungsgeschichte Sudetenschlesiens. Pfaffenhofen 2007, Typoskript. Ca. 25 S. [12147] Vielhauer, Wolfgang: Vielhauer-Chronik Altvatergebirge. Pfaffenhofen 0.J. (2010) im Selbstverlag. Ca. 750 S., zahlreiche Bilder und Karten. Familien Langhammer, Babutzky, Gruner. [12131] Weiner, Alfred: Chronik der Gemeinde Sörgsdorf, Kreis Freiwaldau. 1958. 38 S. Typoskript [2589] Weiser Rudolf, Schröter Kurt: Setzdorf. Geschichte und Geschichten eines deutschen Dorfes aus dem Altvaterland. 1968. 267 S. [1712] Willmann Alois, Zöllner Adolf: Heimatchronik der Pfarrgemeinde Wockendorf-Mickendorf. Steinheim 1967. 51 S. [1663] Wohofsky Fritz: Eckersdorf. Hrsg. vom Heimatkreis Freudenthal/Altvater. München 1959. 16 S. [10444; 1191] Zawodny Josef: Bauernschule in Freudenthal. Freu-denthal 1910. [3125] Zintler: Hermannstädter Heimatbuch. 1985. [10711] o o o o o o Bergl Josef: Die Waldstein'sche Klosterstiftung in Weißwasser. [MDB 72.20]. Ehrlich Josef: Die Familien in der Pfarre Freiwaldau (Schlesien) von 1668-1673. [SFA 7.146]. Ehrlich Josef: Ortsfremde in dem Freiwaldauer Trauungsbuche 1677-1687. [SFA 6.149; 10.66]. Then Franz: Altbauernehrung im Gerichtsbezirke Weidenau. [SFA 9.27]. Then Franz: Das älteste Weidenauer Taufbuch (1591-1624). [SFA 10.68]. Weinelt H.: Die Grenzen der Rodungslandschaft Freudenthal in der Kulturgeographie. [ZSG 3.12]. Siehe auch die Beiträge in den Heimatzeitschrif-ten Zuckmantler Heimatbrief, Freudenthaler Ländchen, Altvater, Land um den Altvater, Der Altvaterbote, Volkskalender für das Altvaterland sowie die Jahresberichte des K. k. Staatsobergymnasiums Weidenau 2.6.3. Bielitz-Biala Hanslik, Erwin: Biala, eine deutsche Stadt in Galizien, geographische Untersuchung des Stadtproblems. Wien 1909. 264 S. [12944] Klusak Gustav: Zum 100-jährigen Jubiläum des Bielitzer Deutschen Gymnasiums. Festvortrag gehalten am 18.9.1971 in der Salzburger Residenz. 22 S. [10306]. Olma Karl v.: Heimat Alzen (Bielitz-Biala). Geschichte, Erzählungen. 196 S. [10630]. Stumpf Julius, Krämer Julius: Deutsche Lehrerbildung in Bielitz/Ostschlesien. Stuttgart 1967. 352 S. mit Bildern. [1836] 2.6.4. o o Freistadt N.N.: Die Inquisition und Exekution in Troppau, Jägerndorf und Oderberg. [MSG 22.524] 2.6.5. Friedek-Mistek Wetzel August, Stein Neithart v.: Register zu Aug. Weltzel: Besiedlungen des nördlich der Opper besiedelten Landes. 1969. [2113] Urbar panství frýdecko-místeckeho z r 1580. (Herrschaft Friedek/Oberschlesien, Mistek/Nordost Maähren) Opava 1953. 67 S. [10456] 2.6.6. Jägerndorf Gesierich, Wilfried: Geburten in Heinzendorf (Kr. Jägerndorf) 1673 - 1711. [11277] Liegt bei Archivalien 142 Hohn, Dr. O.: Jägerndorf, Lobenstein, Braunsdorf in Wort und Bild. (Bez. Troppau) Grettstadt 1981. 185 S., zahlreiche Bilder [10625] Lauf, Undine: Deutsch Paulowitz. Geschichte des Dorfes und seiner Hausbesitzer im Hotzenplotzer Land. Greifswald 2011. 250 S. Reich bebildert. [12306] Meißner, Helmut: Heimatbuch Kronsdorf. Cham 1973. 162 S. mit Bildteil [3960] Schneider, Karl: Chronik der Gemeinde Röwersdorf Bez. Jägerndorf, mit Gemeinden Damasko und Erdmannsgrund. Weißenburg i.Bayern 1990. 350 S. Zahlr. Bilder [10666] o o Königer E.: Das Dorf Lobenstein in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts. [MSV 32/4.214]. N.N.: Die Inquisition und Exekution in Troppau, Jägerndorf und Oderberg. [MSG 22.524]. Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Jägerndorfer Heimatbrief sowie die Jahresberichte der Realschule Jägerndorf 2.6.7. Teschen Biermann Gottlieb: Geschichte des Herzogthums Teschen. Teschen 1863. 396 S., 1 St. T. [1750] Siehe auch die Beiträge in den Jahresberichten Communal-Unterrealschule Teschen, Erzherzog-Friedrich Realschule Teschen, Staatsoberrealschule Teschen und der Staatsrealschule Teschen. Sowie Gymanium Teschen 2.6.8. Troppau Anlauf Anton: Chronik Alt-Zechsdorf 1.Teil (Troppau, Altvater). Transskription der Handschrift von Anton Anlauf aus dem Jahre 1924. Geschichte, Organisationen, Kirche, Schule. 234 S. [10677] Broßmann: Spuren von Mankendorf. 2001. [11453] Buhl, Paul: Troppau von A bis Z, Ein Stadtlexikon. München 1973. 135 S., Broschur [12589] Hanusch: Heimatgedenkbuch Neu-Zechsdorf/Mohradorf. [10822; 10534] Heimatverein (Hrsg.): Groß Herrlitz. 1988. [10679] Heinz J.: Geschichte des Dorfes Tschirm. [6489] Kreuzinger: Chronik Troppau 1927 (Nachdruck) [11279] Kreuzinger Erasmus: Chronik der alten und neueren Zeit Troppaus oder Troppau und seine Merkwürdigkeiten. Mit einer Karte. Troppau 1862. [11657] Kühn Hannelore: Familienbuch Kirchspiel Großkröbitz. 1998. [10459] Mader: Unser Troppau - Heimatbuch. 1950. [11658] Mayer, Max: Heimatchronik der Gemeinde Nitschenau mit Nieder-Wigstein. Detmold-Biedenkopf 1958. 42 S. und 5 Bildtafeln. [10540, 12062] N.N.: Dorfteschen. 1981. [11102] N.N.: Sudetendeutsche Heimatgaue: Troppau. [10755] NN.: Troppauer Familien. [0] Stein Neithard v.: Namenregister zu Weltzel Aug.: Besiedlungen des nördlich der Oppa gelegenen Landes. 1969. 59 S. mschr. [10560] Ullrich Josef: Geschichte der Stadt Wigstadtl. Wigstadtl 1933. 612 S. [10627] o o o o o o o o o o Hampel Bruno: Die Kirchenbücher der Pfarre Groß-Herrlitz bei Troppau 1646 bis 1. Mai 1784. [SFA 2.63] Hampel Bruno: Fremde in den Kirchenbüchern von Groß-Herrliz. [SFA 10.148; 11.26; 11.82] Hampel Bruno: Verzeichnis der in den Groß-Herrlitzer Matriken vorkommenden Familiennamen. [SFA 2.114] Hruschka Rudolf: Deutsche Familiennamen aus dem Grundbuch der Stadt Jamnitz (15351618). [SFA 5.87] Loserth J.: Miscellen. Urkunden aus dem Urkundenbuch der Universität Heidelberg, Böhmen (u. a. Elbogen 1487 und Troppau betreffend). [MDB 27.378] N.N.: Die Inquisition und Exekution in Troppau, Jägerndorf und Oderberg. [MSG 22.524] Nirtl Josef: Die Familien Troppaus nach der Volkszählung im Jahre 1830. [SFA 4.117; 4.179] Nirtl Josef: Die Familien von Wigstadtl in Schlesien und der umliegenden Dörfer im Jahre 1640. [SFA 3.27; 3.76] Nirtl Josef: Die Familiennamen von Dorfteschen in Schlesien i. J. 1694. [SFA 3.128] Nirtl Josef: Troppauer Familien nach dem Urbar vom Jahre 1586. [SFA 6.151] Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Troppauer Heimatchronik, Heimatbrief Odrau sowie die Jahresberichte der Staatsoberrealschule Troppau 143 2.7. Nordmähren mit Schönhengstgau 2.7.1. Allgemeine Beiträge Arbeitsgemeinschaft Runarz (Hrsg.): Dorf- und Schulchronik der Gemeinde Runarz (Schönhengstgau) 1900-1946. Bad Sooden-Allendorf 1973 [11915] Berger Karl: Die Besiedelung des deutschen Nordmähren und Schlesiens im 13. und 14. Jahrhundert. Nachdruck nach der 1933 erschienenen Erstausgabe. 475 S. [10543] Jenik u. a.: Die waldfreien Kammlagen des Altvatergebirges. [11451] Odry: Altvaterland. [11452] Rotter Albert: Nordmährisches Heimatbuch. 15 Jg. (1968), 16. Jg. (1969), 17. Jg. (1970), 19. Jg. (1972). Steinheim. [10545] Rotter, Gernot/Kravar, Zdeněk, Hrsg.: Die mährischen Enklaven in Schlesien. Band 27 der Sudetendeutschen Akademie der Wissenschaften und Künste. Troppau/München 2006 [11867] Spurný Frant.: Severni Morava (Nordmähren). Vlastivedný sborník sv. 9,1963 Vydala vlastivedná muzea na Sumperském okrese. 85 S. mit einer Skizze der Burgruine Blauda. [1828] Sudetendeutsche Landsmannschaft (Hrsg.): Die Mährische Eberesche – Ein Obstbaum aus dem Sudetenland, Heft 55 S. Verlagshaus Sudetenland, München 1986 [12150] Wittek E. A.: Landschaft, Land- und Forstwirtschaft Sudetenschlesiens, Altvater, Beskidenland, Kuhländchen. Geschichte, insbesondere Siedlung und Bauerntum, Gutsherrschaft, Wirtschaft, Forstwirtschaft, Landwirtschaftlicher Verein. 400 S. [3012] Zimprich, Richard (Hrsg.): Beiträge zur nordmährischen Sippen- und Volksforschung. Beilage zur Zeitschrift "Nordmährerland". Olmütz 1943. [10546] Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Nordmährisches Heimatbuch 2.7.2. Bärn Bahner, Ferdinand: Kreis Bärn, Reg. Bezirk Troppau, Land Mähren. Geschichte des Kreises Bärn (und der einzelnen Orte). 62 S. Frankfurt 1982 [10709] Böhm, Josef: Groß-Waltersdorf. Anschriftenverzeichnis 1969. 31 S. Photolitdruck. [2247]. Brückl, Alfred: Rund um den Rautenberg. Geschichte der freiwilligen Feuerwehr Bautsch. Inning. 31 S. [1670] Hofmann, Johann: Groß-Waltersdorf. Aus der Geschichte des Schieferdorfes im Odergebirge. 235 S., mit Anhang Orts- und Familienregister. Wolfratshausen 1964. [1668] Klement, Alois: Rund um den Rautenberg. Die Gemeinde Gundersdorf. 34 S. [1667] Lindner, Karl: Schönwald. Dokumentation mit Überlieferungen, Erinnerungen und Gedanken an ein deutsches Gebirgsdorf in Nordmähren. Bamberg 1983. 282 S. [10595] Lindner, Karl: Schönwald Kreis Bärn. Hausbesitzerfolge aller Häuser. O.O. o.J. Kopie 134 S. [12484] Machinek, Anton: Rund um Rautenberg. Die Schlacht bei Domstadtl. Olmütz 1897, Nachdruck. Heft 80 S. [6257] N.N.: Der Strelna-Wald (Wald Waltersdorf) mit den Ortschaften Altwasser, Bernhau, Epperswagen, Geppertsau, Groß-Dittersdorf,Groß-Waltersdorf, Habicht,Haslicht, Herlsdorf, Hermsdorf, Kozlau, Kriegsdorf, Stadt Liebau, Liebenthal, Milbes, Neudorf, Neueigen, Ölstadtl, Prusinowitz, Rudelzau, Schmeil, Schlock, Siebersdorf, Siegertsau, 26 S. 2008 [11894] Schubert Josef: Rund um den Rautenberg: Chronik von Hombok. Wolfratshausen. 91 S. [1669; 6258] o N. N.: Über Familienamen in Groß-Waltersdorf (Nordmähren). [SFA 1.172] Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Bärner Ländchen 2.7.3. Hohenstadt Falz, Leopold: Geschichte der Stadt Hohenstadt von den ältesten Zeiten bis 1900. Hohenstadt 1920. 297 S. [1793] 2.7.4. Kuhländchen (einschließlich der Kreise Odrau, Wigstadtl und Wagstadt in Österreichisch Schlesien) Augustin, Stephan: Die erste Generation – Herrnhuter Missionare aus dem Kuhländchen. München 2002, 24 S. Heft DIN A4. [12346] Berggold: Gerlsdorf [10814] 144 Eichler, Fritz: Heimat Kuhländchen. Ein Bilderbuch aus alter und neuer Zeit. Heidelberg 1958. 240 S. [9111] Eichler, Fritz: Kulturbilder aus dem Kuhländchen. Gesammelte Aufsätze. Heidelberg 1969. 256 S. [9048]. Gemeinderat Groß Olbersdorf (Hrsg.): Geschichte von Groß Olbersdorf. 1977. [10632]. Hosch August und Rainer (Hrsg.): Das Kuhländchen. Geschichts- und Kulturbilder aus alter und neuer Zeit, Bd. 10. 200 S., Neu-Titschein 1929. [11585] Jelenek: Wagstädter Chronik. 1958. [3785]. Kramolisch Walter: Die Kuhländer Volksliedsammlungen von J. G. Meinert und F. Jaschke (1817/18). 21 S., München 1989 [11548]. N.N.: Festschrift zum 8. Kuhländer Treffen, 1968. [7176]. N.N.: Kuhländchen - unvergessene Heimat. Leer 1988. [9307]. N.N.: Sedlnitz. [10834]. N.N.: Wagstadt: Eheberednis und Kirchenbücher. 6 Bde. [0] Reichardt Alfred: Das Stammbuch der Schuhmacherinnung zu Groitzsch. Leipzig 1926. [6272]. Rusarova Andreas: Die Entwicklung der Kuhländler Mundart nach 1945. Leer 2000. [10091]. Teltschik, Walter: Das Kuhländchen. Heimat im Sudetenland. Ortsgeschichte. Wilhelmsfeld 2003, 151 S. Zahlreiche Bilder [11296] Teltschik, Walter: Zauchtel. Geschichte eines Dorfes. Waldenbuch 2002. 199 S. Bilder und Ortsplan [10480] Zimmermann: Quellen- und Namennachweis Kuhländchen, Teil 2. 2005 [11285]. o Kramolisch: Die Kuhländer Volksliedersammlungen. [SAW 10]. o Langhans F.: Pathenbriefe aus Ehrenberg. [NBE 24.42]. o Loserth J.: Das Archiv der Stadt Fulnek. Materialien zur Geschichte der deutschen Ansiedlungen im nördlichen Mähren. Mit Beilagen Urkunden und Urkundenauszüge aus dem Archive der Fulneker Schankbürgerschaft, dem Copialbuche, dem Stadtbuch von 1503, dem Rauchbuche, der Stadtordnung von 1558, dem Rathaus-Inventarium [MDB 18.81]. o Oppl Waldemar: Das "andere" und das "dritte" Eheberednus-Buch der Stadt Fulnek. [SFA 7.143; 8.66; 8.104] o Oppl Waldemar: Das Stadt Fulneker Ehepaktenbuch Nr. 4. [SFA 6.24; 6.71]. o Pachowsky Johann: Die Familiennamen der deutschen Gemeinden auf der Herrschaft Fürstenberg im Jahr 1557. [SFA 6.18] o Rubiena Oswald: Über die Verhältnisse des Kuhländchens. Zum Thema Soziologie. [SFA 1.119] o Teltschik Josef: Alte Bauernfamilien in Zauchtel (Kuhländchen). [SFA 11.86] Siehe auch die Beiträge in den Heimatzeitschriften Alte Heimat Kuhländchen und Kuhländer Heimatbrief sowie die Jahresberichte der Oberrealschule Neutitschein 2.7.5. Littau, Konitz Kloß E.: Das Bürgerbuch der Stadt Konitz 1550 - 1850. Danzig 1927. [10407]. Tilscher Georg: Runarz. Das Bild eines deutschen Sprachinseldorfes. München 1961. 186 S. [11295] Verein der Geschichte Mährens (Hrsg.): Geschichte der Stadt Littau [11845] o o Korkisch G.: Die nationalen Auswirkungen der Hussitenkriege in den nordmährischen Städten Mährisch Trübau und Littau. [ZSG 3.241] Kux H.: Von der versunkenen Kölleiner Sprachinsel. [BJB 2] 2.7.6. Mährisch Neustadt Koczka Václav: Unkostske rody erbovni. Mährisch-Neustadter Wappengeschlechter. [1207] Unhostsko (Mährisch-Neustädter Land). Jg. II. 1940. 73 S. [1208] Siehe auch die Beiträge in den Jahresberichten des Gymnasiums Mährisch Neustadt 2.7.7. Mährisch Ostrau N.N.: Almanach des Museums von Mähr.-Ostrau. 1940. [10752] N.N.: Stadt Mährisch-Ostrau. 1930. [10858] Sudetendeutsche Landsmannschaft Oberösterreich (Hrsg.): Es begann am 1. Mai 1945 in MährischOstrau. Salzburg 2008. Broschur DIN A4 297 S. [12088] 145 o 2.7.8. Janák D.: Zur sozialen Lage der Bergarbeiter im Ostrau-Karwiner Revier 1945-1955. [BZS 42/2] Mährisch Schönberg Burschofsky Fritz (Hrsg.): Der politische Bezirk Mähr.-Schönberg mit den Gerichtsbezirken Mähr.Schönberg, Mähr.-Altstadt und Wiesenberg. Band 3 der Bergland-Bezirksbücher. 1938. [10504] Harrer Franz: Geschichte der Stadt Mährisch Schönberg. Mährisch-Schönberg 1923. 430 S. [8983] Heimatkreis Mähr.-Schönberg e. V. (Hrsg.): Stadt und Kreis Mähr.-Schönberg. Das Bild der nordmährischen Landschaft. Steinheim/Main 1967. 296 S. [10503] Hobinka, Edgar, Diwisch, Karl: Hannsdorf/March. Heimat in Nordmähren. Hanau-Steinheim 1981. 167 S. [10651] N.N.: Lahnenkataster 1678/1656 der Grundherrschaft Goldenstein, Bez. Mähr. Schönberg. Typoskript o.O.o.J. 50 S. [10310] N.N.: 25 Jahre Mährisch-Schönberg - Bad Hersfeld. [11372] N.N.: Mähr. Schönberg. [4709] N.N.: Unsere Heimat zum Gedenken Bad Groß-Ullersdorfer Pfarrgemeinschaft Kreis MährischSchönberg. Schotten 1977. [6256; 10717] Rollepatz Karl: Mährisch Schönberg als Garnisonsstadt. Heimatkundliche Reihe 3. 115 S., 4 S. Bilder. [10505] Topitsch Franz: Bladensdorf. Eine Ortskunde. 67 S. Mit Ortsplan, Gemeindeskize mit Flurnamen. [2262] o Langer Franz J.: Verzeichnis der im 17. und 18. Jahrhundert in Grumberg (Mähren) ansässig gewesenen Familien. [SFA 4.172; 5.31; 5.57; 5.121; 5.161]. Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Mein Heimatbote sowie Jahresberichte Kaiser Franz Josef-Gymnasium und Landes-Realgymnasium 2.7.9. Olmütz Matzke, Josef: Die Olmützer Fürstbischöfe. [6461] Matzke, Josef: Zur Siedlungsgeschichte von Alt-Olmütz. Steinheim a. M. 1976. 68 S. [10735] Müller, Willibald: Geschichte der königlichen Hauptstadt Olmütz von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. 488 S. Mit Illustrationen nach Handzeichnungen von Prof. Josef Langl. Wien und Olmütz 1882. [10550] Reznicek: Nebotein. 1971. [10629].Matzke: St. Mauritz Kirche Olmütz. [9040] Wankel Jindrich: Kolove stavby v Olomouci. 1887. 15 S. mit Bildern. [10551] Zimprich, Richard: Olmütz als deutsche Hochschulstadt in Mähren. 1974. [11773] Zimprich, Richard: Die Professoren der k. k. Franzens-Universität zu Olmütz 1828 - 1855. Steinheim 1962. 54 S. mit 7 Kunstdruckbildern und Textbildern. [10549] o o o o o o o o Ankert Heinrich: Die Huldigung Kaiser Franz Josef I. durch die Deutschböhmen in Olmütz am 2. Jänner 1849. [MDB 55.249]. Hain M.: Die Gründung des Klosters Hradisch bei Olmütz. [MSV 32/4.198]. N.N.: Die Konfiskation der olmützer bischöflichen Lehengüter. [MSG 22.331]. Röder Julius: Olmützer Neubürger aus Böhmen, Mähren, Schlesien und der Slowakei 16681848. [SFA 3.120; 3.164; 4.24; 4.76; 4.175; 5.35; 5.81; 5.163]. Röder Julius: Olmützer Neubürger aus Deutschland 1668-1848. [SFA 10.143]. Röder Julius: Das Diözesan-Matrikenarchiv zu Olmütz. [SFA 2.7; 2.123; 2.153]. Röder Julius: Familiengeschichtliche Quellen in Olmütz. [SFA 5.54]. Röder Julius: Olmützer Neubürger aus Österreich (1668-1839). [SFA 6.144]. Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Olmützer Blätter 2.7.10. Prossnitz Mathon Jaroslav: Prostejov (Prossnitz). Praha 1947. [7526] Gemeinde Proßnitz in Mähren (Hrsg.): Ledergebundenes Einzelexemplar eines Buches 45x30 cm. 1940 vom Bürgermeister der Stadt Proßnitz gewidmet dem Kommandeur der Flugzeugführerschule in Proßnitz, Oberst Walter Böhnke. 25 gebundene Kartons mit Originalphotographien von Proßnitz. Aufbewahrt in einer Schmuckkassette aus Holz. [11950] 2.7.11. Römerstadt 146 Berger, Prof. Dr. Karl: Namenverzeichnis der Stadt Römerstadt aus der Zeitschrift des „Deutscher Verein für die Geschichte Mährens und Schlesiens. 13 S. [10995] Göttlcher, Walter: Festschrift zur 100-Jahrfeier der Landesoberrealschule Römerstadt 1873-1973. Broschüre 132 S. [3990] Krisch, Karl: Das Römerstädter Ländchen und seine Umgebung. Heimatkundliche Übersicht. Laa a.d. Thaya 1960, Handschrift gebunden, 220 S. [6469] Schmid-Braunfels Josef: Geschichte der Stadt Braunseifen. Braunseifen 1910. Selbstverlag 135 S.. [8995; 9159; 10422; 10423] Tatsch Franz: Geschichte der Eulenburg und ihre Besitzer. [10453] Tutsch: Römerstadt und das Römerstädter Ländchen. Ein Bild der uns geraubten Heimat. Wolfratshausen 1964. 232 S. [10707] o Hausotter Johann: Familienamen von Neudorf bei Römerstadt (Nordmähren). [SFA 4.23]. Siehe auch die Beiträge in den Heimatzeitschriften Römerstädter Ländchen, Altvater, Land um den Altvater, der Altvaterbote und den Volkskalender für das Altvaterland 2.7.12. Schönhengstgau Arbeitsgemeinschaft Chronik Grünau: Heimatbuch Kirchsprengel Grünau. [10622] Federsel, Hans: Schönbrunn im Schönhengstgau. Ålvjö (Stockholm) 1976. 206 S. [10620] Heimatkreis Zwittau (Hrsg.): Zwittau im Schönhengstgau. Göppingen 1974, 224 S. Bilder und Stadtplan. [10623] Hickel/Maurer/Pilich (Hrsg.): Heimatbuch Rostitz-Moligsdorf. Als Manuskript gedruckt 1975. Gebunden 144 S., [11101] Jandl: Pfarrei St. Anna - Rothmühl. 1979. [10648] Jandl: Rothmühl ein Dorf im Wandel. 1972. [10699] Klobischke: Laubendorf. 1979. [10681] Korkisch, Gustav: Geschichte des Schönhengstgaues. Bd. 1 München 1966 340 S. zahlr. Bilder [7454] Band 2 München 1975 454 S. [7455] Korkisch Gustav: Die schönsten Sagen aus dem Schönhengstgau. Schönhengstgauer Heimatbücherei Band 1. Heidenheim 1953. 74 S. [6433] Lehmann, Emil: Sudetendeutsche Heimatgaue: Der Schönhengstgau. Reichenberg o.J. (1925?) Heft 32 S. [10756] Lehmann, Emil: Neue Volkssagen aus dem Schönhengstgau. Landskron 1924. 102 S. [10592] Lidl, Josef: Der Schönhengstgau, Bild einer deutschen Sprachinsel. [7453] Mittner, Karl: Abtsdorf (Schönhengstgau). Geschichte, mit Karten zur Geschichte, eingeklebte Farbfotos, Institutionen, Wirtschaft. 192 S., o. O. u. J. [10808] N.N.: Schönhengster Archiv. [0] Neudert, Johann: Laubendorf im Sudetenland. Geschichts- und Ortsfamilienbuch. Schwarzenbruck 2009. 446 S. [11989] Ruth Albin: Kornitz im Schönhengstgau. 1977. [10619] Schmeißer, Wenzel: Beiträge zur Ethnographie der Schönhengster. In Jahresbericht der niederösterr. Landesoberrealschule Wiener Neustadt 1906. [10593] Schönhengster Heimatbund e.V. (Hrsg.): Schönhengster Archiv und Heimatstube, Verzeichnis der Bestände. Göppingen. 129 S. [6432] Schönhengster Heimatbund (Hrsg.): Der Schönhengstgau. Bild einer deutschen Sprachinsel. Stuttgart 1962. 35 S. zahlr. Bilder [8999] Stenzl Friedrich: Chronik von Altstadt (Schönhengstgau). Ortsgeschichte, Flurnamen, hauptsächlich Verzeichnis der Vertriebenen. 190 S. [10710] Tabery, Erhard G.: Briesen im Schönhengstgau, seine Geschichte und seine Familien; I Band (1965), II. Band mit 7 Anlagen (Statistiken); (1966). [9350, 9351] Tabery, Erhard G.: Familiengeschichte als Wirtschaftsgeschichte des Schönhengstgaues. Sonderdruck aus Mährisch-Schlesische Heimat, Jg. 1957. 31 S. [10594] Tabery, Erhard G.: Chronik Briesen Schönhengstgau. Ahlen 1959. 288 S. Handschrift[10424] Urbankova Emma, Wizdalková Bedriska: Zwittau - Bohemika z Mestske knihovny v Zitave (Bohemika aus der Stadtbibliothek in Zwittau). [6277] Wittek E. A.: Landschaft, Land- und Forstwirtschaft Sudetenschlesiens, Altvater, Beskidenland, Kuhländchen. Geschichte, insbesondere Siedlung und Bauerntum, Gutsherrschaft, Wirtschaft, Forstwirtschaft, Landwirtschaftlicher Verein. 400 S. [3012] o o Bezdek Josef: Die Kirchenbücher der Schönhengster Sprachinsel. [SFA 3.7; 3.78; 3.99] Iternitschka Hans: Friesetaler Namen aus den ältesten Grundbüchern (1580-1750). [SFA 5.80; 5.119; 6.100] 147 o o o Loserth J.: Zur Geschichte des Landskroner Theiles der Schönhengster Sprachinsel. [MDB 27.193] Loserth J.: Zur Rekatholisierung von Landskron. [MDB 29.296] Pachovsky J.: Schönbrunner Familiennamen aus der Zeit von 1583-1675. [SFA 1.172] Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Mitteilungen zur Volkskunde des Schönhengster Landes (1905-1912) Siehe auch Landskron, Mähr. Trübau, Zwittau 2.7.13. Sternberg Blaschke: Pfr. der Herrschaft Sternberg 1521-1625. [10603]. Ficker August: Petersdorf. Die Geschichte eines Dorfes. [10562; 6481]. Hanel Alfred: Deutsch-Lodenitz 1296-1946. Mein sudetendeutsches Heimatdorf. Rödermark1982. 57 S. [10664; 10498] Heimatverband Augezd: Burghaun - Augezd (Kr. Sternberg). Gemeindliche Partnerschaft aus Anlaß der Einweihung der Heimatstube im Torhaus zu Burghaun. Ortsgeschichte, Urkunden, v. a. Geschichte des Hauses Augezd 52. 44 S., [2793] Kux Joh.: Chronik des Kirchensprengels Meedl. 1890. [11778] Lammel: Erinnerungen aus dem Passeker Ortsgeschehen. 1970. [3807] Metter, Gottfried: Ortssippenbuch Pohorsch, Kreis Sternberg 1635-1980. [6420] Michal, Johann: Rund um den Rautenberg. Interessantes aus der Vergangenheit der deutschen Feste Hof und Burg Sternberg. Geschichts- und Kulturbilder unserer ehemaligen nordmährischschlesischen Heimat. Christdorf 1902 Nachdruck. Heft 64 S. [3040] N. N.: Sternberg in Mähren 1269-1969. Festschrift. 151 S. und 20 Bildtafeln. [10604; 10837] Schrott, Josef: Böhmisch Liebau. Chronik der Familienbesitzer, Ahnenreihen. Klein-Gerau 1973. Typoskript 178 S. [3888] o Röder Julius: Die Eheberednisbücher der Stadt Sternberg in Mähren. [SFA 7.61; 7.102; 7.139; 8.27] Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Sternberger Heimatpost sowie die Jahresberichte der Landesoberrealschule Sternberg und des Gymnasium Mährisch Neustadt 2.7.14. Wsetin Gottstein: Studien zur Entwicklung der Dorf- und Flurformen im Wsetiner Land. 1976. [11423] 148 2.8. Mittelmähren 2.8.1. Allgemeine Beiträge 2.8.2. Auspitz Peschina: Auspitz in Südmähren. 2001. [11726] Trotz Titel: Auspitz liegt in Mittelmähren o o Meissner E.: Die Benediktinerabtei Raigern im Wandel zweier Jahrhunderte (1813-1950) . [BJB 19] Macek Alfred: Fremde Brautleute in Prittlach, Bez. Auspitz, 1708-1770. [SFA 10.105] 2.8.3. Brünn Brandt, Guido: Dorfbuch Schöllschitz. 1943. 227 S., mit vielen Textbildern. Die Seiten 209 - 220 fehlen. [2453] Felbinger: Unser Schöllschitz. [10833] Janetschek: St. Thomas in Brünn. 1898. [11017] Museum der deutschen Sprachinselorte bei Brünn (Hrsg.): Beiträge zum Ort Schöllschitz. 2008 [11864] N.N.: Familienforschung Brünn 1929-1944. [7199] Professoren-Kollegium der Technischen Hochschule Brünn: Festschrift der KK. Techn. Hochschule in Brünn - Zur Feier ihres fünfzigjährigen Bestehens und der Vollendung des Erweiterungsbaues im Oktober 1890 mit 2. Teil: Namen Lehrer und Verwaltung. Brünn 1899. 150 S. [10431] Reutter Hanns: Drei Jahrhunderte Brünner Bürgertum 1559-1843. Brünn, München, Wien 1942. Mit 5 Karten und 3 Diagrammen. 62 S. [10432] Svabensky Mojmir: Augustinianske Klastery. I. Dil. Inventare A Katalogy Fondu Statniho Archivu V Brne. Brno 1959. 599 S. (Inventare und Kataloge des Staatsarchivs Brünn zu den Augustinerklöstern. Mit den Orten: Olmütz, Sternberg, Holleschau, Zaschau/Meseritsch, Gewitsch, Fratting/Mähr. Budwitz, Jarmeritz, Mähr. Krumau [1609] Liegt bei 1.3. Svoboda Oldrich: Dolni Kounice. [7504] Tomschik Erich: Brünn im Wandel der Zeit. Das Deutschtum der Landeshauptstadt von Mähren und ihrer Sprachinsel. Ludwigsburg 1983. 175 S. [10647] Waldner, Wolfgang: Das deutsche Brünn. Ein Beitrag zur kulturhistorischen Entwicklung der Landeshauptstadt Mährens. Ludwigsburg 1980. [10786] Zabel: Zweihundert Jahre Bistum Brünn 1777 - 1977. Königstein/Taunus 1976. 100 S. [10759] o o o o o o o Dosoudil J.: Die Brünner Bürgeraufnahmen 1859-1845. [MSV 33/1.7]. Hawelka R.: Quellenkunde für Brünn und Umgebung. [SFA 1.115]. Schmidt-Hartmann E.: Geisteswissenschaften ohne Schranken: Brünner Eindrücke nach einem Jahr. [BZS 31/2]. Süß L.: Die Volkszugehörigkeit der Bevölkerung Brünns im Jahre 1348. [ZSG 1.269]. Trapp Bruno M.: Zur Quellenkunde für die Stadt Brünn und deren Vorstädte. [SFA 4.80]. Uhlirz D.: Die mährische Landeshauptstadt um 1800 und die Brünner Augustiner-Eremiten. [BZS 38/1]. Zatschek H.: Die Namengebung der Brünner Bürger nach den Losungsbüchern 1343 - 1348. [ZSG 1.256]. Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Brünner Heimatbote 2.8.4. Mährisch Trübau und Zwittau Gerlich, Dr. W: Geschichte der Bauernhöfe von Mährisch Wiesen. Schnellhefter 7 S. [12568] Heimatkreis Zwittau (Hrsg.): Zwittau im Schönhengstgau. Göppingen 1974, 224 S. Bilder und Stadtplan. [10623] Heinz: Mährisch Lotschnau. 1976. [10656] Korkisch, Gustav: Die Mährisch-Trübauer Stadtlandschaft auf Grund des ältesten Urbars von 15351548. München 1960. 108 S. [10507] N.N.: Herrschaft Mährisch Trübau, Grundbesitzer 1659/60. [3933] N.N.: Zwittau - Zitavsko u Ceskych Dejinach. [6278] Pechold Rudolf (Text) und Pechhold Rudolf (Bildgestaltung): Mährisch-Trübau im Schönhengstgau. Göppingen. 132 S. [10508] o o Bezdek Josef: Die Familiennamen des Dorfes Reichenau, Bezirk Mährisch Trübau. [SFA 1.107] Gerlich Wilhelm: Das Herbergsbuch der Zwittauer Tuchmacherzunft. [SFA 9.140; 10.103] 149 o o o Korkisch G.: Die nationalen Auswirkungen der Hussitenkriege in den nordmährischen Städten Mährisch Trübau und Littau. [ZSG 3.241] Korkisch G.: Der Bauernaufstand in der Mährisch-Trübau-Türnauer Herrschaft 1706-1713. [BJB 11] Steis Alois: Erbgesessenes Bauerntum im Gerichtsbezirk Zwittau. [SFA 8.65] Siehe auch die Jahresberichte der Landesoberrealschule Zwittau und des Staatsgymnasiums Mährisch Trübau 2.8.5. o Neustadtl in Mähren Dorda-Ebert M.: Die Volkszugehörigkeit der Untertanen der Klosterherrschaften Chotieschau und Frauenthal sowie der weltlichen Herrschaft Netolitz in vorhussitischer Zeit. [BJB 9] 2.8.6. Wischauer Sprachinsel Hanika, Josef: Stibor, Wischau. Bild einer deutschen Sprachinsel in Mähren. Wien, Wiesbaden 1957. 64 Bildtafeln, 23 S. Text und 6 Textskizzen. [2783; 11387] 150 2.9. Südmähren mit Iglauer Sprachinsel 2.9.1. Allgemeine Beiträge Blaschka Walfried: Historisches Ortsverzeichnis Südmährens. Geislingen/Steige 1982. 64 S. [10745] N.N.: Die Geschichte Südmährens. 1950. [10813] N.N.: Heimat Südmähren Sonnenland Thaya. [9046] N.N.: Sudetendeutsches Wohnstätten-Verzeichnis I: Südmähren. Geislingen 1982. [9289] Siehe auch die Beiträge in der Heimatzeitschrift Der Südmährer und Südmährisches Jahrbuch 2.8.4. Iglauer Sprachinsel Achatzi, Johann: Die Iglauer Bauernhochzeit. Iglauer Schriftenreihe Heft 1. Verlag der Gemeinschaft Ig-lauer Sprachinsel e. V. 52 S. [3027] Achatzi, Johann (Bearb.): Iglauer Heimatbuch. (Geschichte, Kultur, Bergrecht, Wirtschaft, Brauchtum) Heidelberg 1962. 500 S. Zahlreiche Bilder, Stadtplan [10628] Altrichter, Anton: Dörferbuch der Iglauer Sprachinsel. Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde der Iglauer Sprachinsel (Hrsg.) Mit 74 Orten ohne Iglau. Iglau 1924. 260 S. [50] Der Heimatspiegel. Jahrbuch und Auskunftei der Iglauer Sprachinsel. 2. Jahrgang, Jahreskalender. Iglau 1931. 104 S. [0] Neuwirth, Hedwig: Ahnenlisten Iglauer Geschlechter – handschriftliche Konzepte. 2 Hefte ca. 150 S. Die Ahnenlisten sind, soweit vollständig, im AL-Verzeichnis des SGA registriert. [3363] Nerad, Sepp/Gemeinschaft Iglauer Sprachinsel e.V.: Die Iglauer Sprachinsel. Informationsschrift. Rothenberg 1982. Heft 48 S. [10795] Politzer Franz: Glocken der Heimat. Ein Heimatbuch für die Landsleute der Iglauer Sprachinsel. Stuttgart 1949. 95 S. [3] Schindler, Franz Josef: Die Chronik vom Lerchenhof / Iglau. [9121] Schindler, Franz Josef: Haus- und Flurnamen von Lerchenhof [11846] Schwab, Emanuel: Alt-Iglau. Iglau 1924. Flugschrift der Arbeitsgemeinschaft für Heimatkunde der Iglauer Sprachinsel. 8. Folge des „Heimatbrunnen“. Heft 30 S. [10758] Schwarz, Ernst: Die volksgeschichtlichen Grundlagen der Iglauer Volksinsel. Prag 1942, Kopie. 36 S. [12392] Stolle, Wilfried: Der Vokalismus in den Mundarten der Iglauer Sprachinsel. München 1969. 233 S. [11427] Streinz, Franz: Die Singschule in Iglau und ihre Beziehungen zum allgemeinen deutschen Meistergesang. Mit einem Beitrag : Musikkritische Bewertung eines Iglauer Meisterliedes. München 1958. 296 S. [1055] o Altrichter, A. und H.: Die Iglauer Neubürger 1360 - 1649 nach Beruf, Herkunft und Volkszugehörigkeit (mit 2 Karten). [ZSG 2.91] o Halla, Ludwig: Iglauer Neubürger nach dem ersten Bürgerrechtsbüchel von 1586-1649. [SFA 5.28; 5.74; 5.116; 6.19] o Halla, Ludwig: Iglauer Ratsbürger 1500-1620. [SFA 9.108; 9.139] o Halla, Ludwig: Neubürger nach dem dritten Iglauer Bürgerrechtsbüchel (1692-1744). [SFA 10.62; 10.100] o Schlesinger, Ludwig: Die deutsche Sprachinsel Iglau. [MDB 23.305] o Schmidt, Wilhelm: Iglau, Seelauer Curatie. [MDB 12.138] o Wallner, J.: Iglau's Widerstand gegen die Anerkennung Georgs von Podiebrad. [MDB 22.103] o Werner, K.: Die Hochzeitsgebräuche der deutschen Bauern in der Iglauer Gegend. [MDB 4.187] o Werner, Karl: Die Verhältnisse des Selauer Prämonstratenserstiftes zu Iglau. [MDB 6.131] o Zycha, Adolf: Über die Echtheit der Iglauer Stadthandfeste von 1249. [MDB 39.10] 2.8.5. o Lundenburg Beranek F. J.: Lundenburg. Eine namen- und siedlungskundliche Studie. [ZSG 5.51] Siehe auch die Beiträge in den Jahresberichten des Gymnasiums Lundenburg 2.8.7. Nikolsburg Bretholz Berthold: Das Urbar der Liechtensteinischen Herrschaften Nikolsburg, Dürnholz, Lundenburg, Falkenstein, Feldsberg, Rabensburg, Mistelbach, Hagenberg und Gnadendorf aus 151 dem Jahre 1414. Reichenberg und Komotau 1930. 451 S. Reihe Sudetendeutsche Geschichtsquellen, Band 3 [10539] Liegt bei Archivalien Elsinger, Reiner Martin (Bearb.), Kulturverein Nikolsburg in Wien (Hrsg.): Nikolsburg. Geschichte und Schicksal einer deutschen Stadt von den Anfängen bis zum Jahre 1946. Perchtoldsdorf (Österr.) 1987. 584 S. zahlreiche Bilder, Stadt- und Umgebungsplan. [10823] Freising Josef: Heimatbuch Unter-Tannowitz (Bezirk Nikolsburg, Süd-Mähren). 2. Aufl., 1966. 95 S. [1852] Funkl F.: Saitzer Heimatbuch. 1980. [11095] N.N.: Pohrlitz. Eine Stadt stellt sich vor. [10051] Oberleitner Adalbert: Heimatbuch Unter-Wisternitz im Wandel der Zeiten. 1967. 336 S., 19 Bildtafeln, 3 Karten. [3009] Tunkl Franz: Saitzer Heimatbuch. 1980. [10617] Vogel: In Pulgram daheim. 1991. [10639] Zabel Johann: Leipertitz, Bez. Nikolsburg, Südmähren. Ein Heimatbüchlein. Wien 1955. 36 S. mit Bildern. [10490] o Macek Alfred: Die Kirchenmatriken der Pfarre Pulgram im Bezirke Nikolsburg. [SFA 9.145]. Siehe auch die Beiträge in den Jahresberichten des Staatsgymnasiums Nikolsburg sowie die Festschrift des Staatsrealgymnasiums 2.8.9. Zlabings/Waidhofen Kreuzer, A.: Besiedlung von Zlabings und Neubistritz. [11418] N.N.: Zlabinger Familienforschung. Zlabings [3162] Reutter, Hans: Geschichte der Stadt Zlabings. Nachdr. aus ZDVGMS 16. und 17. Jg. Stuttgart 1961. 296 S. [877] o o o o o o Deimel Theodor: Soldatentrauungen und Sterbefälle (mit Einschluß von Geburten und Sterbefällen ihrer Familienangehörigen): Streiflichter durch die Zlabingser Matriken (16481784). [SFA 9.142; 10.24] Deimel Theodor: Grenzheiraten: Zlabings (Mähren) und Waldviertel (N.-Österreich) 1650-1798. [SFA 7.66] Hruschka Rudolf: Familiennamen aus dem Pfarrsprengel Alt-Hart von 1641-1890. [SFA 3.160; 4.28; 4.82; 4.114] Hruschka Rudolf: Familiennamen aus dem Pfarrsprengel Neustift im Gerichtsbezirke Zlabings von 1580 bis 1880. [SFA 3.123] Meinel Theodor: Sammlung Alt-Zlabinger Namen (1260-1883). [SFA 6.109; 7.27] Deimel Theodor: Zur Familiengeschichte von Zlabings. [SFA 8.70; 8.146; 9.29; 9.72; 9.110] 2.8.10. Zlin o Steinführer A.: Stadt und Utopie. Das Experiment Zlín 1920-1938. [BZS 43/1] 2.8.11. Znaim Bayer Friedrich: Geschichte der Kuhberggemeinde Deutsch Konitz. Vilshofen 1992. [9875]. Berger Thomas: Vorläufiges Anschriftenverzeichnis der ehemaligen Einwohner der Gemeinde Zulb. Pforzheim 1940. 17 S. geheftet. [2603]. Bornemann H.: Znaim. Das Stadtrechtsbuch von 1523. 1992. [11096; 11772]. Bornemann: Stift Klosterbruck - 800 Jahre. [10807]. Kaplan Rehor Maria: Pameti Dominikanského Klastera SV. Krize ve Znojme. Erinnerungen an das Dominikanerkloster Znaim. Znaim 1931. 143 S. [3026]. Kreuzer Anton: Frühe Geschichte in und um Znaim. Geislingen/Steige 1971. 65 S. [11417]. Ladner Anton: Unser Eden - Werden und Vergehen. Geschichte der Ortsgemeinde Groß Tajax. 1961. 120 S. mit 4 Bildtafeln. [1803]. Max: Heimatbuch Moskowitz. 1967.[10525]. N.N.: Urbau. 1989. [10838]. Piringer: Groß-Tajax. [10669]. Polesny Karel: Dedické knihy mesta Znojma z r. 1363 a z r. 1397. Registra hereditarum (Erbschaftsbuch Znaim 1363-1397). Znaim 1928. 72 S. [3018]. Richter Vaclav, Samek Bohumil, Stehlik Milos: Znojmo. Praha 1966. 221 S. [1805]. Windhab Anton: Znaimer Thayaboden Schrifttum zur Geschichte Heft 1. Schramberg 1988. [9868]. o Hübner Anton: Das Znaimer Gymnasium. [MSG 14.65]. 152 Siehe auch die Beiträge in den Jahresberichten der Landesoberrealschule Znaim 153 3. Grundlagen der Heimat- und Familienforschung 3.1. Allgemeine Abhandlungen zu Genealogie und Familienforschung 3.1.1. Schrift- und Sprachkunde Cappelli, Adriano: Dizionario di Abbreviature, Latine ed Italiane. (Lateinische und italienische Abkürzungen in der Schreibschrift) Nachdruck 1999. 531 S. [12755] Dülfer: Gebräuchliche Abkürzungen des 16.-20.Jahrhunderts, 1966. [9098] Grun, Paul Arnold: Schlüssel zu alten und neuen Abkürzungen. Limburg/Lahn 1966. 314 S. [12050] Grun, Paul Arnold: Leseschlüssel zu unserer alten Schrift, Grundriß der Genealogie Band 5. Limburg an der Lahn 1984 (Reprint von 1935). Ca. 120 S. [12823] Gundacker, Felix: Genealogisches Wörterbuch. [10008] Koblischke, Heinz: Kleines Abkürzungsbuch. Leipzig 1990. Gebunden ca. 120 S. [12928] Koppensteiner, Rudolf: Wortschatz für den Sippenforscher, Wien 1939, Kopie Broschur 78 S. [12090] Lachat P.: Lateinische Bezeichnungen in alten Kirchenbüchern. Neustadt/Aisch 1960. 22 S. [1391]. Mayrhofer, Willibald: Schriftenbeispiele Handschriften 15.-20. Jh. 2004 [11825] Minert: Alte Kirchenbücher richtig lesen. [11373] Metzke, Hermann: Lexikon der historischen Krankheitsbezeichnungen. Neustadt/ Aisch. 125 S. [12721] Noichl, Elisabeth/Schmeißer, Christa: Deutsche Schriftkunde der Neuzeit, ein Übungsbuch mit Beispielen aus bayerischen Archiven. München 2006. 160 S. [12906] Sturm, Heribert: Unsere Schrift. eine Einführung in die Schriftkunde. Neustadt an der Aisch 1993. 162 S. [13005] Verdenhalven, Fritz: Familienkundliches Wörterbuch 2. Auflage. Neustadt/Aisch 1969. Broschur 137 S. [11132] Verdenhalven Fritz: Die deutsche Schrift. Ein Übungsbuch. Neustadt a.d.A. 1991. 151 S. [13124] 3.1.2. Allgemeine Abhandlungen Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher: AGoFF-Wegweiser: Wegweiser für die Forschung nach Vorfahren aus den ostdeutschen und sudetendeutschen Gebieten. Neustadt/Aisch 1982. [6501, 10299], 2000. [10269] Andereck Paul A., Pence Richard A.: Computer Genealogy. A Guide to research through High Technology. Salt Lake City 1985. [11704] Archiv f. Sippenforschung u verwandte Gebiete 27-42,43-47,65. [6085] Demandt Karl E.: Lateinisch-deutsche Interpretationshilfen für spezialmittelalterliche und frühneuzeitliche Archivalien. Marburg 1970. [10253] Demleitner, Roth: Der Weg zur Volksgenealogie, 1937. [9952] Deutsches Auslandsinstitut (Hrsg.): Jahrbuch für auslanddeutsche Sippenkunde. I. und II. Jg. (1936/37). Stuttgart 1936 und 1937. [71] Devrient Ernst: Familienforschung. Aus Natur und Geisteswelt Nr. 350. Leipzig 1911. 134 S. 7 Abb. im Text und 2 Tafeln. [11358] Die Sippe. Blätter für sudetendeutsche Sippenforschung. Folge 1-14, 1937/38. [6343] Dix, Oliver: Ostdeutsche Familiengeschichtsforschung. Bonn 1998. [10301] Friederichs: Genealogie-Genetik-Gesellschaft. [11329] Friederichs, Heinz F.: Familienarchive in öffentlichem und privatem Besitz. Bd 1, 2, Register. Neustadt/Aisch [6052, 11339] Fürnroher: Leichenpredigten. Regensburg 1963. [10582] Gesellschaft für Genealogie e.V. (Hrsg.): Grundlagen zur Familienforschung, Einführung in die Staatsarchivforschung. Ingolstadt 1988. Heft 28 S. [12745] Glenzdorf: Internationales Genealogen- Lexikon Bd. I und II, 1977. [9218; 9219] Grote, Klaudia/Simon, Barbara: Unsere Familiengeschichte erforschen und dokumentieren. Mit Sonderkapitel „Meine Lebensgeschichte“. Niederhausen/Ts. 1995 [13016] Hantich Teja: Familienforschung in Österreich und ihre Arbeitsgebiete. Selbstverlag der Heraldischgenealogischen Gesellschaft Adler. Wien 1972. [6096] Helm: Ahnenforschung online für Dummies. [11317] Hermann Hermann: Pflege der Familiengeschichte. Institut für Genealogie und Heraldik, Wien. 16 S. [945] Johnsson: General Research Directory. 1986. [10919] 154 Kautz Herbert: Flugschriften zur Familienkunde u Familienpflege. Die geneal. Randlochkarte. Hrsg. vom Bund der Familienverbände e. V. und der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte. 1974. [6102]. Kerl: Wie betreibt man erfolgreich Ahnenforschung - Kopie. [11723]. Liebich: Winke f. Familiengeschichtsforschungen. 1967. [11142] Mayr, Anton: Grundlagen zur Familienforschung. Einführung in die Kirchenbuchforschung. Maisach 1989. Heft 44 S. [12639] Metzke, Hermann: Gedanken zur Genealogie. Vorträge 1982-2010. Schriftenreihe Stiftung Stoye Band 55. Marburg a.d. Lahn 2012. 330 S. [12391] Mühlig, Jos. Max: Aufsätze und Vorträge, Gedanken zur Genealogie. Gebunden 224 S., mehrere originale Fotos. Bad Teplitz-Schönau 1942 [12398] N.N.: Studien zur Familien- u Wappenkunde. [9137] N.N.: Quellen zur Familienforschung. Reichenberg. [9140] N.N.: Familienforschung. Eine Einführung, 1920. [9232] N.N.: Wer sucht wen? Verzeichnis Familienforscher. [9020] N.N.: Von der Kirchenbuchverkartung zum Ortssippenbuch. [6854] N.N.: Deutsche Sippenforschung in der tschech. Republik. [7305] N.N.: Wappen, Stammbaum und kein Ende, 1986. [9233] N.N.: Internationaler 12. Kongreß der genealogischen und heraldischen Wissenschaft; Bericht1974. [9088, 9241] N.N.: Svensk släktforskar fär techning 1978. [11215] N. N.: Praktische Forschungshilfe 1936-44, 1956-60. [6109] N. N.: Familiengesch. Nachrichten- und Anzeigenblatt 15.-17. Jg. (1936-38), 18. Jg. Hefte 1 und 4 (1939). [6110] N. N.: Familiengeschichtl. Fehler-Quellen Heft 1-9, 1927-1932. [6112] Namensweiser zum Archiv f Sippenforschung 15.Jg. Görlitz 1938. [6111] Prochazka R. F. v.: Belange der Familienforschung, Streitschrift, 1983. [7515] Reinöhl Friedrich: Abstammungslehre Bd.11. Schriften des Deutschen Naturkundevereins. Neue folge. Öhrinmgen 1940. [6090] Reise Heinz (Hrsg.): Der Schlüssel. Gesamtinhaltsverzeichnis mit Ortsquellennachweis für genealogische, eraldische und historische Zeitschriftenreihen. Bd. 6. Göttingen 1970. [2516]. Ribbe Wolfgang, Hening Eckart: Taschenbuch für Familiengeschichtsforschung. Neustadt/Aisch. 8. Auflage 1975 [9870] 9. Auflage 1980 [11133] 13. Auflage [11782] 349 S. Ribbe, Wolfgang/ Henning Eckart: Handbuch der Genealogie. Für den Herold, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin. Neustadt/Aisch 1972. [6094] 1975 [9870], 1980 [11133] 2006 350 S. mit CD [12624] Riepl, Reinhard: Wörterbuch zur Familien- und Heimatforschung in Bayern und Österreich. 3. Auflage. Waldkraiburg 2009, 490 S. [12307] Roesler, Gottfried: Familienkunde. Lese- und Studienbuch. [11344] Sommer Robert: Über Familienähnlichkeit. Wien 1918. [7481] Starcke: Verz. dt. Familienforscher und -verbände, 1938,1956. [6066] C.A. Starke Verlag (Hrsg.): Archiv für Familiengeschichtsforschung, 6. Jahrgang, Heft 2, Juni 2002. Sonderheft Katholische Kirchenbücher ehemaliger deutscher Ortsgebiete. 2002. Heft 160 S. [12741] Verlag Degener (Hrsg.): Praktikum für Familienforscher. Heft 3. v. Arnswald, Werner Konstantin: Familiengeschichtliche Quellen und ihre Benutzung. Leipzig 1933, 2. Auflage. Heft 31 S. [1394] Verlag Degener (Hrsg.): Praktikum für Familienforscher. Heft 12. v. Arnswald, Werner Konstantin: Handschriftenkunde für Familienforscher. Leipzig 1925. Heft 29 S. und Anhang. [1875] Verlag Degener (Hrsg.): Praktikum für Familienforscher. Heft 25. Katalog der genealogischen Wanderschau. Leipzig o. J. Heft 32 S. [1810] Verlag Degener (Hrsg.): Praktikum für Familienforscher. Heft 29. Hayn, Friedrich: Der Name in der Sippenforschung. Leipzig 1937. Heft 30 S. [1395] Verlag Degener (Hrsg.): Praktikum für Familienforscher. Heft 30. Seilkopf, Hans Joachim: Die Auswertung der Todesfälle und der Todesursachen in den Kirchenbüchern. Marktschellenberg 1939. Heft 31 S. [1875] Verlag Degener (Hrsg.): Praktikum für Familienforscher. Heft 32. Roesler, Gottfried: Leitfaden für familiengeschichtliche Forschungen. Neistadt a.d. Aisch 1957. Heft 22 S. [1396] Verlag Degener& Co. (Hrsg.): Johann Wilhelm Gatterer, Abriß der Genealogie. Neustadt an der Aisch 1960, 110 S. [12335] Wamser, Heinz: Von Vätern und Müttern. Zur Fahrt ins Ahnenland. Eckartschriften Heft 10. Wien 1963. 24 S. [1584] Wasmannsdorff: Verzeichnis deutscher Familienforscher und Familienverbände. Görlitz 1938. [10257] Wendler, Kurt: Was ein Grundbuch-Auszug erzählt... [4866] 155 Wentscher, Mitgau: Einführung in die praktische Genealogie. Band 1, 4. Auflage. Limburg 1966. 127 S. [1091] Zimermann Hans Felix (Leiter): Jahrbuch des Deutschen Vereins für Familienkunde für die Tschechoslowakische Republik. 1. Jg. 1930. Prag 1931. 115 S. [10268] Zeis: Der Familiendetektiv. 1982. [11143] 3.2. Heraldik, Sphragistik, Wappenkunde Arndt J.: Das Wappenbuch des Reichsherolds Caspar Sturm. [9334] Bahn, Peter: Familienforschung und Wappenkunde. Niedernhausen 1998, 224 S. [12027] Buben M.: Heraldik. 1987. [11533] Degener & Co. (Hrsg.): Deutsche Wappenrolle, Band 37, Neustadt an der Eisch 1982. 98 S. [12075] Deutsche Heraldische Gesellschaft (Deutscher Herold, Hrsg.): Allgemeine Wappenrolle. Später Pro Heraldica: Allgemeine Deutsche Wappenrolle: Band I-IV ( ) [10088] Band XII (1990-1992) [9061] Band XII (1993-1995) [ ] Band XiV Neustdt 1963 [9882] Band XVII. Stuttgart 2007 [11853] Band XVIII (2008-2009) Stuttgart 2009, 432 S. [11986] Band XX (2012-2013) Stuttgart 2013 [12793] Gutmann, S.: Ärzte- und Apothekerwappen. Ettlingen Heft 4 [2771], Heft 5 [3325], Heft 6 [11166], Heft 7 [11189], Heft 8 [7247] Henning, E.: Nachweise bürgerl. Wappen, 1975. [10028], 1985. [10029] Heraldic Consult (Hrsg.): Wappenrolle Münchner Herold. München. Bände 1, 2, 3, 4 [ ] Keufenheuer, Josef: Alphabetische Namenregister bürgerlicher deutscher Wappenvorkommen. [7505] N.N.: Namensverzeichnis zur Frommannschen Wappensammlung in Stuttgart. [6089] N.N.: Böhmische Stadtsiegel aus der Sammlung Erik Thurnwald. [7418] N.N.: Schlesische Wappensammlung - Kopien. [11000] N.N.: Österr. Wappenalmanach 1971. Wien. [9842] Neubecker O.: Wappenkunde. [10026] Pfeifer: Städtewappen - Siegel in Böhmen u. Mähren. 1952. [6453, 9844, 11027, 11028, 11029, 11030] Prochazka: Wappenwandel der Alken-dAlquen. [11305] Schweizer Archiv für Heraldik, 10 Bände. [11192] Reise: Vom Wappenwesen und Wappenschwindel. [11314] Siebmacher: Wappen des bayerischen Adels. 1971. [11730] Szymanowski: Zur polnischen Wappenkunde (Kopie des Originals von 1884). [11190] Schles. Wappenbücher, OFK Turnwald, Erik: Böhmische Stadtsiegel. [9156] Urban, Dr. Jan: Wappenbüchlein St. Joachimsthal. Berlin 1985. Broschur 300 S. [13123] Wendler, Kurt: Namensverzeichnis zur Frommannschen Wappensammlung, 1975. [5033] Zappe, Alfred: Grundriß der Heraldik, 2.Aufl. 1971. Limburg. [6074] Zelenka, Aleš: Böhmische Stadtsiegel. 1988. [10793] Zelenka, Aleš: Die Wappen der böhmischen und mährischen Bischöfe. Regensburg 1979. 319 S. [12614] Zelenka, Aleš: Die Wappen der Prager Bischöfe. Eine heraldische Untersuchung. Sonderdruck aus 1000 Jahre Bistum Prag 973 - 1973. [6455] Zelenka, Aleš/Javora, T.: Sudetendeutsches Wappenlexikon. Passau 1985. 445 S. [11943] 3.3. Namenforschung, Namenkunde (Personen-, Orts- und Flurnamen) Bahlow, Hans: Deutschlands geographische Namenswelt. [7191] Bahlow, Hans: Deutsches Namenslexikon, 1967. [103, 11040] Bahlow, Hans: Deutsches Namenslexikon. Suhrkamp Taschenbuch 65. [6069] Bahlow, Hans: Unsere Vornamen. [10276] Battek/Szczepankiewcz: Wörterbuch der landeskundlichen Namen in Schlesien, Polnisch-deutsch, deutsch-polnisch. WrocŁaw 1992. Broschur 148 S. [12845] Blaschka, Walfried: Historisches Ortsverzeichnis Südmährens. Geislingen/Steige 1982. 64 S. [10745] Brechenmacher: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Familiennamen. 1. und 2. Teil. 1957. [142] Brechenmacher, Josef Karlmann: Deutsches Namenbuch. Stuttgart 1928. 388S. [12460] 156 Frank, Maria: Die Flurnamen der Gemeinde Duschowitz, Kreis Bergreichenstein im mittleren Böhmerwald. 148 S., München 1989 [10665] Gottschald, Max: Deutsche Namenkunde. Entstehung und Bedeutung unserer Familiennamen. Berlin 1971. 646 S. [12607] Hanika, Josef: Sippennamen und völkische Herkunft im böhmisch-mährischen Raum. Prag 1943. 103 S. [10027] Heimrath, Ralf: Hinter Berg und Eiche. Studien zu Ortsnamen und Siedlungsgeschichte im Gerichtsbezirk Plan-Weseritz. Augsburg 1994, 88S. [11916] Janka, Paul: Die Flurnamen der ehemaligen Gerichtsbezirke Staab, Dobrzan (Wiesengrund) und Tuschkau. Prag 1940, 206 S. [12632] Jiskra, Zdeněk: Die Gewässernamen an der alten Sprachgrenze: Třemošná oder Schwanenbach. Trutnov 2003. Broschur 44 S. [12651] Kaufmann Hening: Untersuchungen zu altdeutschen Rufnamen. [9878] Lasslob, I.: Deutsche Ortsnamen in der Slowakei. Stuttgart 1974, 63 S. [12328] Lehmann, Friedrich: Wandel der Ortsnamen in den ehemals deutsch besiedelten Gebieten. Kopie der Scripta Slavica Band 6. 1999 [11836] Metter, Gottfried: Ortssippenbuch Pohorsch, Kr. Sternberg 1635-1980. [6420] N. N.: Zeitungsausschnitte über Namenforschung. [2049, 2050; 2051; 2052; 2053; 2054] N.N.: Die deutschen Familiennamen, 7.Aufl., 1933. [6068] N.N.: Götter- u Dämonen als Flußnamen, 1947 Puhmann: Weseritz – Flurnamen. 1940. Lose Blätter in Kopie ca. 200 S. [13024] Saitl Vilem: Soupis Prijmeni v Cechách (Verzeichnis der Familiennamen in Böhmen). [6107] Schindler, Franz Josef: Haus- und Flurnamen von Lerchenhof [11846] Schwarz, Ernst: Sudetendeutsche Familiennamen des 15. Und 16. Jahrh. Band 6 des Handbuch der sudetendeutschen Kulturgeschichze. München 1973. 328 S. [11043] Schwarz, Ernst: Sudetendeutsche Familiennamen Heft 3. 1957. [0] Schwarz, Ernst: Sudetendeutsche Familiennamen im 15./16.Jahrhundert. [6076, 10030] Schwarz, Ernst: Sudetendeutsche Familiennamen aus vorhussitischer Zeit. Köln, Graz 1957. [6070] Schwarz, Ernst: Siedlungsgeschichte der Deutschen in den Sudetenländern im Lichte der Namenforschung. Aus der Reihe: Sammlung Gemeinnütziger Vorträge herausgegeben vom Deutschen Vereine zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse in Prag. Nr. 547/48 1924. Heft in Kopie 28 S. [12736] Sonnleitner, Hans: Etymologie des Familiennamens Sonnleitner. München 1955. [9325] Tetzner, Franz: Namenbuch (Vornamen). Leipzig 1894. 179 S. [11354] Wamser, Heinz: Unsere deutschen Vornamen. Heimischer Ratgeber für die Namenwahl. Eckartschriften Heft 17. Wien 1965. 68 S. [1585] Wasmannsdorff, Erich: Alte deutsche Berufsnamen und ihre Bedeutung. Görlitz 1935. Heft 50 S. [9100] Weitershaus: Das neue Vornamenbuch. München 1978. [10302] o o o o o o o o o o o o o o o o o Beranek, F. J.: Lundenburg. Eine namen- und siedlungskundliche Studie. [ZSG 5.51] Bezdek, Josef: Die Familiennamen des Dorfes Reichenau, Bezirk Mährisch Trübau. [SFA 1.107] Czernay, Alfred: Die Familiennamen der Stadt Tschernoschin (Bezirk Mies, Westböhmen) in den Jahren 1600-1700. [SFA 2.21] Czernay, Alfred: Familennamen der nach Tschernoschin eingepfarrten Dörfer in den Jahren 1600-1700. [SFA 3.155] Dietl A.: Königswarter Familiennamen von 1538-1930. [SFA 4.10] Dörre, Rudolf: Alte Familiennamen aus Bodenbach und Umgebung. [SFA 2.109] Eger, Eduard: Die Verbreitung der Familiennamen auf dem Gebiete der Herrschaft Neuschloß und Leipa im Jahre 1579. [SFA 5.21] Eger, Eduard: Die Familiennamen der Kirchengemeinde Quitkau bei Böhm. Leipa nach den Kirchenbüchern. [SFA 1.169; 2.68; 3.73] Ehrlich, Josef: Die Familien in der Pfarre Freiwaldau (Schlesien) von 1668-1673. [SFA 7.146] Endt, Johann: Charakteristische Namen aus Bärringen. [SFA 3.53] Endt, Johann: Die charakteristischen Familiennamen in Frühbuß von 1532-1750. [SFA 2.107] Endt, Johann: Charakteristische Namen im Markte Brünnl bei Kaplitz in Südböhmen von 17181850. [SFA 4.151; 5.6; 5.57; 5.108]. Endt, Johann: Charakteristische Namen von Langstrobnitz (1650-1850). [SFA 11.87]. Endt, Johann: Die wichtigsten Namen der Hofbesitzer von Rauhenschlag seit 1620. [SFA 9.129; 10.11] Enzmann Karl: Die Familiennamen der Stadt Schönfeld, Bezirk Elbogen, von 1552-1660. [SFA 4.11]. Fischer, Franz: Die Familiennamen der Pfarrgemeinde Oberplan von 1670-1725. [SFA 6.89] Göhlert, Albin: Familienamen aus der Traumatrik des Pfarrsprengels Katharinaberg von 1604 an. [SFA 6.67] 157 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Gottsmich, Severin: Familiennamen aus der ersten Pfarrmatrik in Deutsch-Reichenau bei Gratzen für die Jahre 1640-1695. [SFA 3.74] Gottsmich, Severin: Familiennamen der Pfarre Malsching bei Hohenfurth, Südböhmen. [SFA 9.88] Gottsmich, Severin: Familiennamen aus der Pfarre Priethal, Bezirk Krummau, Südböhmen. [SFA 5.150] Gottsmich, Severin: Familiennamen der Pfarre Oberhaid bei Kaplitz. [SFA 7.126] Gottsmich, Severin: Familiennamen der Rosenberger Gegend. [SFA 3.116; 4.20] Gottsmich, Severin: Familiennamen in der Pfarre Oberhaid bei Kaplitz. [SFA 10.48] Gottsmich, Severin: Familiennamen in der Pfarre Unterhaid. [SFA 9.10; 9.48] Greipl, Fanni: Familiennamen in Friedberg (Böhmerwald). [SFA 1.67; 1.108] Grund, Gustav: Familiennamen in Deutsch-Kralupp von 1578-1620. [SFA 3.107] Halla, Ludwig: Iglauer Neubürger nach dem ersten Bürgerrechtsbüchel von 1586-1649. [SFA 5.28; 5.74; 5.116; 6.19] Halla, Ludwig: Iglauer Ratsbürger 1500-1620. [SFA 9.108; 9.139] Halla, Ludwig: Neubürger nach dem dritten Iglauer Bürgerrechtsbüchel (1692-1744). [SFA 10.62; 10.100] Hauschild, Wilhelm: Die Familiennamen in Platten bei Komotau. [SFA 2.17] Hausotte,r Johann: Familienamen von Neudorf bei Römerstadt (Nordmähren). [SFA 4.23] Herglotz, Anton: Familiennamen von Graber und Dörfel. [SFA 5.20] Herglotz, Anton: Graberer Familiennamen von 1600-1653. [SFA 4.69] Herglotz, Anton: Alt-Ossegger Familiennamen 1568-1737. [SFA 6.15] Herglotz, Anton: Neu-Ossegger Familiennamen 1650-1738. [SFA 6.141] Hruschka, Rudolf: Deutsche Familiennamen aus dem Grundbuch der Stadt Jamnitz (15351618). [SFA 5.87] Hruschka, Rudolf: Familiennamen aus dem Pfarrsprengel Alt-Hart von 1641-1890. [SFA 3.160; 4.28; 4.82; 4.114] Hruschka, Rudolf: Familiennamen aus dem Pfarrsprengel Neustift im Gerichtsbezirke Zlabings von 1580 bis 1880. [SFA 3.123] Iternitschka, Hans: Friesetaler Namen aus den ältesten Grundbüchern (1580-1750). [SFA 5.80; Jarschel, Josef: Die Familienamen in Lewin bei Auscha. [SFA 2.21] Klimesch, Johann Matthäus: Die Ortsnamen im südlichen und südwestlichen Böhmen (Bezirkshauptmannschaft Budweis). [MDB 48.149; 49.232] Klimesch, Johann Matthäus: Die Ortsnamen im südlichen und südwestlichen Böhmen (Bezirkshauptmannschaft Kaplitz). [MDB 47.125] Klimesch, Johann Matthäus: Die Ortsnamen im südlichen und südwestlichen Böhmen (Bezirkshauptmannschaft Krummau). [MDB 47.294] Klimesch, Matthäus Johann: Die Ortsnamen im südlichen und südwestlichen Böhmen (Bezirkshauptmannschaft Prachatitz). [MDB 49.506; 50.68] Kohlert, Anton: Familienamen des Dorfes Ullersdorf bei Dux 1580-1850. [SFA 3.160] Kohlert, Anton: Die Familiennamen aus dem Urbar der Herrschaft Schwaz vom Jahre 1623. [SFA 5.155] Kohlert, Anton: Namensverzeichnis der älteren Taufmatrik des Pfarramtes Schwaz bei Dux (1647-1664). [SFA 8.101] Kohlert, Anton: Verzeichnis der Familiennamen der Pfarrgemeinde Janegg bei Dux (16491682). [SFA 4.14] König, Walter: Die Einwohner Neudorfs bei Reichenberg vor dem Jahre 1652. [SFA 1.105] Kuhn, Franz: Die Familiennamen der Ortschaften des Kirchensprengels Oberprausnitz im Laufe der Jahrhunderte. [SFA 4.74; 4.110] Langhammer Richard: Die Familiennamen von Schwaderbach 1700-1820. [SFA 3.65] Laube, Gustav: Die Familiennamen von Bilin und Ugest. [SFA 5.19] Lill, Rudolf: Oberleutensdorfer Familien 1684-1784. [SFA 1.22; 1.65] Mauder, Emil: Flurnamen von Bodenbach und Umgebung. [NBE 46.142] Meinel, Theodor: Sammlung Alt-Zlabinger Namen (1260-1883). [SFA 6.109; 7.27] Meißner, Franz: Familiennamen in Niederlangenau. [SFA 3.111] Micko Johann: Familiennamen der Haus- und Grundbesitzer im Markte Muttersdorf von 1646 bis 1929. [SFA 2.73] Müller, Max: Die Familiennamen und ihre Verbreitung auf dem Gebiete der Böhm.-Kamnitzer Herrschaft im Jahre 1664. [SFA 4.15] N. N.: Die Braunauer Familiennamen. [SFA 1.66] N. N.: Über Familienamen in Groß-Waltersdorf (Nordmähren). [SFA 1.172] Neder, Emil: Die häufigsten Familiennamen in den Gerichtsbezirken Tetschen, Bensen und Böhmisch-Kamnitz. [SFA 1.171; 2.10; 2.163; 3.162; 4.158] Netolitzky, August: Die Namen der Besitzer aus den Burgrechtsbüchern der Stadt Rokitnitz; begonnen 1572. [SFA 5.23] 158 o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o Nirtl,Josef: Die Familien Troppaus nach der Volkszählung im Jahre 1830. [SFA 4.117; 4.179] Nirtl, Josef: Die Familien von Wigstadtl in Schlesien und der umliegenden Dörfer im Jahre 1640. [SFA 3.27; 3.76] Nirtl, Josef: Die Familiennamen von Dorfteschen in Schlesien i. J. 1694. [SFA 3.128] Nirtl, Josef: Troppauer Familien nach dem Urbar vom Jahre 1586. [SFA 6.151] Pachowsky, Johann: Die Familiennamen der deutschen Gemeinden auf der Herrschaft Fürstenberg im Jahr 1557. [SFA 6.18] Pachovsky, Johann: Schönbrunner Familiennamen aus der Zeit von 1583-1675. [SFA 1.172] Pietsch, Ernst: Familiennamen der Pfarrgemeinde Bergles vom Jahre 1641 bis zum Jahre 1741. [SFA 1.172] Pitschmann, R.: Familiennamen aus den Matriken der Pfarre Nixdorf (Nordböhmen). [SFA 3.160] Pleschke, Augustin: Die Tollensteiner Familiennamen aus der Zeit von 1561-1600. [SFA 7.99] Pohl, Franz d. J.: Familiennamen der Getauften, Getrauten und Verstorbenen nach der Neustädter Matrik Nr. 0 und der zugehörigen Gleichschrift (1607-1690). [SFA 2.71] Richter, Josef: Verzeichnis der Zunamen in den Kirchenbüchern von Langenau bei Böhm.-Leipa bis 1784. [SFA 2.163] Schermaul, Hans: Familiennamen aus dem Grundbuche der Gemeinde Schönwehr bei Petschau von 1608-1768. [SFA 6.15] Schönbeck, Josef W.: Die Familiennamen der Stadt Böhm.-Leipa nach der ältesten Taufmatrik des Dekanalamtes von 1743-1757. [SFA 6.16] Schmidt, Georg: Die ältesten Bürger- und Ratsherrennamen der Stadt Kladrau. [SFA 8.11]. Schmidt, Georg: Familiennamen der Stadt Mies. [SFA 5.10] Schmidt, Georg: Tachauer Namen des Mittelalters. [SFA 6.136; 7.90; 7.129] Seifert Adolf: Ein lateinischer Dialog betreffend den Familiennamen des hl. Johann von Nepomuk. [MDB 48.28]. Siegl, Karl: Die ältesten Familiennamen in Eger. [SFA 3.20] Siegl, Karl: Die Familiennamen im ältesten Egerer Stadtsteuerbuch vom Jahre 1390. [SFA 3.60; 3.103] S. K. J.: Der Name Absroth (zu: Kr. Eger). [MDB 27.190] Sückhorn, Adolf: Mieser Familiennamen des 17. Jh. [SFA 8.128] Teltschik, Josef: Alte Bauernfamilien in Zauchtel (Kuhländchen). [SFA 11.86] Tille, Josef: Die Familiennamen in Michelsberg bei Plan. [SFA 8.52] Treixler Gustav: Alt-Graslitzer Familiennamen. [SFA 1.64, 5.15; 5.63; 5.110, 11.64] Ulrich, Josef: Familienamen aus dem Zehentbuch der Stadt Tepl vom Jahre 1551-1583. [SFA 2.162] Umlauft, Franz Josef: Die Familiennamen im Bereiche der ehemaligen Herrschaft Prießnitz (jetzt Schönprießen] im Jahre 1673. [SFA 1.104] Weitzer, Josef: Familiennamen von Falkenau an der Eger und den umliegenden Ortschaften in den Jahren 1628-1657. [SFA 4.154] Würfel, Karl: Haidaer Familiennamen von 1692 bis 1860. [SFA 2.111] Würfel, Karl: Haidas Flurnamen. [NBE 52.5] Würsel ,Karl: Haidaer Familiennamen von 1692 bis 1860. [SFA 2.111] Zatschek, H.: Die Namengebung der Brünner Bürger nach den Losungsbüchern 1343 - 1348. [ZSG 1.256] 3.4. Archive, Bibliotheken, Bibliographien Chalupecky: Führer durch die slowakischen Archive. [11449]. Eckardt, Stüber, Trump: Paläographie - Aktenkunde - Archivalische Textsorten. Leitfaden zu den historischen Hilfswissenschaften. Behandelt die Themen Transskription, Grundsätze der Regestierung, Aktenkunde etc. 276 S., Neustadt/Aisch 2005 [11647]. d'Elvert Christian Ritter: Mährische und schlesische Chroniken. Hrsg. im Namen der historischstatistischen Sektion der k. k. mährisch-schlesischen Gesellschaft. Brünn 1861. 1. Teil. 606 S. [1890]. Franz E. G.: Einführung in die Archivkunde. 1977. [9938]. Friederichs Heinz F.: Familienarchive in öffentlichem und privatem Besitz, 2.Bd. Neustadt/Aisch 1977. [7535]. Gundacker, Felix: Generalindex der katholischen Trauungen Wien 2. Teil, Bezirke 2-7, 15901779/1860. Wien 1998. [11679]. Gundacker, Felix: Generalindex der katholischen Trauungen Wien 3. Teil: Bezirke 8-23, 16261850/1860. Wien 1998. [11680]. Gundacker, Felix: Matrikenverzeichnis der böhmischen Staatsarchive 1.Teil, Leitmeritz, Pilsen. [10011, 11670] 159 Gundacker, Felix: Matrikenverzeichnis der böhmischen Staatsarchive 2. Teil: Archive: Prag Stadt, Prag, Zamrsk. Wien 1998. [11671] Gundacker, Felix: Matrikenverzeichnis der mährischen Staatsarchive, 1. Teil: Archive Brünn Stadt, Brünn. Wien 2000. [11673, 10009] Gundacker, Felix: Matrikenverzeichnis der mährischen Staatsarchive 2. Teil: Archive Olmütz, Troppau. Wien 2000. [11674, 10010] Gundacker, Felix: Matrikenverzeichnis der jüdischen Matriken Böhmens. Wien 1998. [11675] Gundacker, Felix: Matrikenverzeichnis der jüdischen Matriken Mährems. Wien 2000. [11676] Gundacker, Felix: Pfarrortlexikon Böhmen Wien. 1998-2001 [11669] Gundacker, Felix: Pfarrortlexikon Mähren. Wien 2000 [10012, 11672] Gundacker, Felix: Historisches Ortsverzeichnis des königreiches Galizien und des Herzogtums Bukowina. Wien 1998. [11677] Haubert, J. Et alii: Statní Archiv v Treboni. (Führer durch die Bestände Archiv Wittingau) . Prag 1957. Tschechisch. [11204] Hemmerle, Rudolf /Sudetendeutsches Archiv: Heimat im Buch. Sudetendeutsche Heimatbücher, Ortsmonographien, Karten, Heimatblätter, Heimatzeitschriften, Jahrbücher und Kalender nach 1945. Eine Bibliographie. München 1996. Broschur 334 S. [12638] Henning: Kirchenbücher im deutschen Sprachgebiet. 1991. [11138] Henning Eckart u. a.: Berliner Archive. Berlin 1977. [7471] Hlavsa Vaclav: Pražske matriky farni 1584 - 1870. Prag 1954. 116 S., 3 Lichtbilder. [0] Index der Militärtrauungen Wiens 1775-1860. Wien 1998. [11678] Jäger Eckhard: Das deutsche Archiv für Kulturgut des Nordostens. [9862] Kaps Johannes: Handbuch der katholischen Kirchen-bücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der oder und Neisse und dem Bistum Danzig nach dem Stande vom 8. Mai 1945. Hrsg. vom Katholischen Kirchenbuchamt und Archiv. München 1962. 159 S. [1308] Kriegsarchiv Wien: VIII. Inventar des Kriegsarchivs Wien. Bd. I mit 186 S., bd. 2 mit 203 S. [0] Kutnar: Verzeichnis der Kirchenbücher Friedland, Reichenberg, Gablonz, Tannwald. [11313] N.N.: Katalog Sudetendeutsches Archiv. [0]. N.N.: Okresni Archiv v Krumau. [11206] N.N.: Archiv Teschen. [11213] N.N.: Pfarrbuchverzeichnis Bistum Regensburg. [11221] N.N.: Dokumentation Ostmitteleuropa Archivwesen in Polen nach 1945, 1983. [9091] N.N.: Archivbestände zur Geschichte der böhmischen Länder. 11422] N.N.: Archivwesen in der Nord-elbischen evangelischen Kirche. 1978. [10933]. N.N: Grenzüberschreitende Quellen in Oberpfälzischen und Böhmischen Archiven, Sonderdruck aus Verhandlungen des Historischen Vereins für Opferpfalz und Regensburg 131 (1991). Regensburg 1991. Broschur 336 S. [12811] N.N.: Leitfaden für Archivare. Berlin 1988. [10271] N.N.: Kirchenbuchunterlagen d. östl. Provinzen I/II/III. 1991. [11139] N.N.: Soupis Zapadoceskych Urbaru Archiv Pilsen. Verzeichnisse der westböhmischen Urbare. 1993. [10528] N.N.: Bestände des Nordrhein-westf. Staatsarchivs Detmold u Personenstandsregister. [7186]. N.N.: Die Banater Kirchenbücher in der Bibliothek für Auslandsbeziehungen. 1987. [7381] N.N.: Banater Kirchenbücher, Bestandsaufnahme, 1979. [7447] N.N.: Die staatl. Archive des Landes Nordrhein-Westfalen. [7452] N.N.: Stadtarchiv und wissenschaftliche Stadtbibliothek Soest, 2.Aufl., 1980. [7465] N.N.: Mikrofilmarchiv der deutschen Presse. Dortmund 1982. [7466] N.N.: Haus des Deutschen Ostens, 1970-1990, München. [8882] N.N.: Jahrbuch für sudetendeutsche Museen und Archive 1991/92. [9059] N.N.: Handbuch der kath. Kirchenbücher in d. ostd. Kircheprovinz östlich d. Oder und Danzig. [9809] Pfarrbücherverzeichnis Bistum Regensburg. 1949. [10934] Pfarrbücherverzeichnis Erzbistum München und Freising. 1938. [10935] Pfarrbücherverzeichnis evang./luther./reform. Kirche. 1940. [10936] Pfarrbücherverzeichnis Bistum Würzburg. 1943. [10937] Pfarrbücherverzeichnis Erzbistum Bamberg. 1941. [10938] Pfarrbücherverzeichnis württemberg. Kirchenbücher. 1938. [10939] Pfarrortelexikon Böhmen. Wien 1998 - 2001. [11669] Rödel, Volke (Hrsg.)r: Quellen zur südwestdeutschen Geschichte in Archiven der Tschechischen Republik, Kolloquium am 18. und 19. März 1993. Stuttgart 1995. 164 S. [12444] Sander H.: Verzeichnis der Kirchenbücher im evangelischen Zentralarchiv in Berlin. [11242] Staatsarchiv Leitmeritz: Acta Litomericensia 1978, Katalog des Staatsarchivs. Leitmeritz 1978. [6431] Staatsarchiv Prag: Das Zentral-Staats-Archiv in Prag. Prag 2001. [11126] Stache: Das evangelische Zentralarchiv in Berlin. 1992. [11140] 160 Statní Archiv v Treboni. Verzeichnis des südböhmischen Archivs Wittingau. 4 Bde. [1959] Statní archiv v Zamrsku. Archivverzeichnis Zamrsk. 1965. [2228] Statni Archiv v Litomericich 1, 2. Archiv Leitmeritz. [7245] Statni oblastni archiv v Plzni Svazek 3. Prag 1976. [9899] Statni oblastni archiv v Plzni Svazek 4. Prag 1975. [9900] Sudetend. Archiv, Jahrbuch 1995-2001. [10863] Svabensky Mojmir: Augustinianske Klastery. I. Dil. Inventare A Katalogy Fondu Statniho Archivu V Brne. Brno 1959. 599 S. (Inventare und Kataloge des Staatsarchivs Brünn zu den Augustinerklöstern. Mit den Orten: Olmütz, Sternberg, Holleschau, Zaschau/Meseritsch, Gewitsch, Fratting/Mähr. Budwitz, Jarmeritz, Mähr. Krumau [1609] Liegt bei 1.3. Sudetendt. Historisches Archiv. Die Personenstandsregister. Prag 1934. [6345] Truhlar Josef: Catalogus Codicum manu scriptorum latinorum qui in Bibliotheca Publica atque Univers. Prag asservantur (Kodex lateinischer Handschriften, die in der öffentlichen und Universitätsbibliothek Prag aufbewahrt werden). 2 Bände, Prag 1905, 1906. 1130 S. [1889] Wächter Otto: Restaurierung und Erhaltung von Büchern. Wien 1982. [10270] Wenisch, Dr. Rudolf: Gliederung der Stadtbücher Nord-und Westböhmens. Komotau 1931. Heft 82 S. [12465] Wenisch, Dr. Rudolf: Richtlinien zur Abfassung von Ortsgeschichten für Bezirkskunden und Gemeindegedenkbücher, mit besonderer Berücksichtigung der Bezirke: Komotau, Kaaden, Saaz. Komotau 1929. Broschur 63 S. [12848] Wieser Klemens: Die Bedeutung des Zentralarchivs des Deutschen Ordens für die Gesch. Schlesiens und Mährens. Ein Findbehelf zum schlesisch-mährischen Aktenbestand des Archivs. Würzburg 1967. 234 S. [1966] Bibliotheksverzeichnisse Brauns, Eduard: Murhardsche Bibliothek Kassel, Neuerwerbungen 1959-67. Kassel 1967. [1573]. Bücherei d dt. Ostens, Bestandkatalog, Bd.4, Herne. [9165]. Eißner L.: Katalog der Egerlandbücherei in Marktredwitz. [1169]. Göttinger Ar Kessler Wolfgang: Bücherei des Deutschen Ostens, Bestandskatalog Bd. 1: Nordostdeutschland, Ostpreussen, Westpreussen, Pommern, Mecklenburg. Herne 1982. [11683]. Heck V. A., Wien: Antiquariat Heck, Katalog # 287. Seltene und alte Bücher etc. [2238]. Kessler Wolfgang: Bücherei des Deutschen Ostens, Bestandskatalog Bd. 2: Brandenburg/Preussen, Nordosteuropa, Ostseeraum, Polen, Baltikum, Rußland/Sowjetunion. Herne 1982. [11684]. Kessler Wolfgang: Bücherei des Deutschen Ostens, Bestandskatalog Bd. 3: Schlesien. Herne 1984. [11685]. Kessler Wolfgang: Bücherei des Deutschen Ostens, Bestandskatalog Bd. 4: Böhmische Länder, Ungarn, Rumänien, Karpatenländer. Herne 1987. [11686]. Martin-Opitz-Bibliothek Herne, Bestandskatalog Bd. 5: Historische deutsche Ostgebiete: Preussen (Nachträge zu Band 1-3). Herne 1990. [11687]. Martin-Opitz-Bibliothek Herne, Bestandskatalog, Bd. 6: Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa (Nachträge zu Bd. 3 und 4), Ostdeutsche Bundesländer, Die deutschen Vertriebenen. Herne 1993. [9166, 11688]. Martin-Opitz-Bibliothek Herne: Bücherei des deutschen Ostens Herne, Gesamtkatalog [0]. N.N.: Studienbibliothek bei der Hauptstelle d Ackermann-Gemeinde 1957. München 1957. [7457]. N.N.: Haus d dt. Ostens Düsseldorf, Bibliothek Katalog Teil 2, 1976. [7468 a]. N.N.: Katalog d Egerlandbücherei. Amberg 1961. [9161]. N.N.: Katalog d Egerlandbücherei. Amberg 1961. [9162]. Waßner Theodor: Murhardsche Bibliothek Kassel, Neuerwerbungen Sprache und Theater. [1573]. Bibliographien Arbeitskreis (Hrsg.): Ostdeutscher Literaturanzeiger. Jg. XVII, April 1971, H. 2. 38 S. [2768]. Brauns Eduard, Waßner Theodor: Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, Neuerwerbungen 195967. und Literatur über Hessen, insbes. Kurhessen, Sprach- und Literaturwissenschaft. 2 Bände. 70 und 74 S. [1573]. Evangelisch-Lutherische Landeskirche und katholische Bistümer in Bayern (Hrsg.): Pfarrbücherverzeichnisse, Band 1, Bistum Regensburg. Regensburg 1985. 391 S. [12841] Friederichs Heinz: Meine Schriften. Frankfurt 1985. [7477]. Hauffen, Adolf: Bibliographie der deutschen Volkskunde in Böhmen. Reichenberg 1931. Kopie 400 S. [12660] Heinzmann, Lehnhartz: Bibliothek Familiengeschichte 1946-1960. Düsseldorf 1990. [10304]. Hemmerle R.: Heimat im Buch 2.Aufl. 1996. [9267]. Hemmerle Josef: Sudetendeutsche Bibliographie 1949-1953. Wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte und Landeskunde. Marburg 1959. 323 S. mschr. [0]. 161 Hohlfeld Johannes: Familiengeschichtliche Bibliographie Teil IV/V/VI/VII. 1961. [3230]. Holfeld, Johannes: Familiengeschichtliche Bibliographie Band VI, Teil I und II. Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte 1936-1937. Leipzig 1938 [1047]. Jäger-Sunstenau Hans: Der Schlüssel, Bd.6, 1871-1944. Auswertung der genealogischheraldischen Zeitschriften in Österreich und der deutschsprachigen Tschechoslowakei. Göttingen 1970. [6093, 10277]. König Josef Walter: Viktor Heeger -Bibliographie. Wolfratshausen 1966. [6283]. Mitgau J. H., Schünemann Hugo: Schrifttumsberichte zur Genealogie und zu ihren Nachbargebieten. Bd. 1 und 2. Neustadt/Aisch 1959. [6340]. Moos Mario v.: Familiengeschichtliche Bibliothek der Schweiz, Bände 1 und 2. [10022; 10023]. N.N.: Ortsfamilienbücher, Standort Leipzig IV. 1996. [11137]. N.N.: Literarische Rundschau für den Familienforscher. [0]. N.N.: Buchkatalog, Auswanderung und Deutsche im Ausland. [9212]. Roubík, František: Bibliografie Časopisectva v Čechách z let 1863-1895. Bibliographie tschechischer Zeitungen. Prag 1936, Kopie 322 S. [12661] Taschenbücher der Sudetendeutschen Lanmdsmannschaft 1972-1988. München. [10293]. Weitenwieser Wilhelm: Repertorium sämtlicher Schriften der kgl. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften vom Jahre 1769 - 1868. Zur Feier des einhundertjährigen Bestandes der Gesellschaft. Prag 1869. [10279]. 3.5. Ortsregister Blaschka: Historisches Ortsverzeichnis Südmährens. 1982. [10745] Bierach, Erich/Schwarz, Ernst (Hrsg.): Sudetendeutsches Ortsnamen-Buch. 6. Heft. Der ehemalige Bezirk Tachau. Reichenberg 1941. Broschur 180 S. [12695] Grübel, V: Statistisches Orts-Lexikon des Königreichs Bayern, Ein Handbuch für Amts- und Gerichts-, dann Post-, Telegraphen- und Eisenbahn-Verkehr. Ansbach 1883. 824 S. [12829] Institut für Landeskunde (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Sudetendeutsches Archiv, Collegium Carolinum: Sudetendeutsches Ortsnamenverzeichnis, Amtliches Gemeinde- und Ortsnamenverzeichnis der Sudetendeuschen Gebiete nach dem Münchener Abkommen vom 29.9.1938. München 1963. 374 S. [9093] Kaemmerer: Ortsnamenverzeichnis jenseits Oder und Neisse. [11316] K.K. Statistische Central-Comission (Wien) (Hrsg.): Allgemeines Ortschaften-Verzeichnis der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder nach dem Ergebnissen der Volkszählung vom 31. December 1900. Wien 1902. 678 S. [12619] K.K. Statistische Central-Commission (Wien) (Hrsg.): Orts-Repertorium für das Königreich Böhmen. Prag 1886. 100 S. [12620] K.K. Statistische Central-Commission (Hrsg.): Special-Orts-Repertorien der im Oesterreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. IX Böhmen. Wien 1885. 818 S. [12628] Kleiner historischer Städtenamen-Schlüssel für die BRD und die ehemaligen deutschen Gebiete. [6075] Müller, Friedrich: Ortsbuch für die Sudetengebiete, Ergänzung zur 7. Auflage von Müllers Großes Deutsches Ortsbuch. Wuppertal 1940. 107 S. [12464] Müller, Friedrich: Müllers Großes Deutsches Ortsbuch. 1926. 1120 S. [12880] NN: Statistnický lexikon obcí CSSR Dil 1 (Statistisches Lexikon der Gemeinden der CSSR, Teil 1). 1982. [11504] NN: Statistnický lexikon obcí CSSR Dil 2 (Statistisches Lexikon der Gemeinden der CSSR, Teil 2). [11505] N.N.: Das Lexikon der dt. Städte und Gemeinden. [6505] N.N.: Amtliches Deutsches Ortsbuch. Prag 1940. [11108] N.N: Adressbuch der Verwaltungsgeräte und Direktoren. Land Oesterreich, Sudetenland, Protektorat Böhmen und Mähren, Slovakei, Jugoslavien, Rumänien, Ungarn. Wien 1940. 1490 S. [12648] N.N.: Sudetendeutsches Ortsnamenverzeichnis. [11171] Österreichisches Statistisches Zentralamt (Hrsg.): Beiträge zur Österreichischen Statistik, Ortsverzeichnis 1991 Gesamtregister. Wien 1993. Broschur 328 S. [12694] Pfohl, Ernst: Ortslexikon Sudetenland. Nürnberg 1987, 698 S. [0] Procházka, Joh. F.: Topografische-Statistischer Schematismus des Grossgrundbesitzes im Königreiche Böhmen, zugleich Adressbuch sämmtlicher bei demselben angestellten Beamten, des Forstpersonals u. s. w.. Prag 1880. Ca. 540 S. (schlechter Zustand: zerfällt) [12835] Sturm, Heribert/Collegium Carolinum (Hrsg.): Ortslexikon der böhm. Länder 1910-65. München 1977-1981. Lieferung 1- 8, Bezirk Sternberg – Valašké Meziříčí, Příbram – Starkenbach, Olmütz Land - Přestice, Mährisch Trübau - Nový Byžov, Königinhof - Mährisch 162 Schönberg, Graslitz – Königgrätz, Čáslav – Gablonz, Asch – Brüx. Wien 1977-81. Broschur jeweils ca. 80 S. (Wasserschaden) [6087.1 – 6087.8] Turek, Adolf: Místopisní Rejstřík obci Severomoravského kraje (Ortsregister der Gemeinden des Nordmährischen Kreises) Teile A-L und M-Ž. 2 Bände. Troppau 1974 [11202, 11203] Verdenhalven: Namensänderungen ehemaliger preußischer Gemeinden. [11420] 3.6. Museen, Sammlungen Bundesministerium des Inneren: Ostdeutsche Museen und Sammlungen in der Bundesrepubluk Deutschland und Österreich. Köln o.J. 168 S. [8712]. Kuhn E.: Sudetendeutsche Heimatsammlungen. [11479]. Österreichisches Museum für Volkskunde (Hrsg.): Alte Volkskunst aus dem Egerland, Katalog. Wien 1977. Broschur ca. 120 S. [12763] Meer v. d., John Henry: Wegweiser durch die Sammlungen historischer Musikinstrumente. 1982. [11487]. N.N: Das Kreismuseum für Heimatkunde in Litoměřice. Der Führer durch die ständige Exposition. 1986. Broschur 80 S. [12723] N.N.: Museum für Volkskunde, Eger. 1941. [11074]. 163 4. Angewandte Familienforschung 4.1. Auszüge aus Archivalien N.N.: Besitzerfolgen der Häuser in Ottenreuth mit den Orten Gröna, Zaltau, Kiesenreuth, Goldwag, Hüttenhäuser. Handschrift Kopie, ca. 100 S. DIN A3. [12483] Boehm, Anton, Dechant: Gedächtnis Beitrag über die k. freye Bergstadt Joachimsthal vom Ursprung 1515 an bis 1835. Handschriftliche Abschrift aus der Joachimsthaler k.k. Berg Oberamts Kanzley. 666 S., 3 Zeichnungen und 3 Karten, handkoloriert. Joachimsthal 1844 [11893] Gnirs, Dr. Anton: Amtsarchiv aus dem Schlosse zu Theusing. Broschur 391. S., Verlag Rudolf M. Rohrer. Brünn-Prag-Wien-Leipzig 1933. [12289] Hauschild: Herrschaft Rothenhaus, Grundbuch N° 26, 1696 – 1800. Handschriftliche auszugsweise Abschrift der Gemeinden Brandau, Kleinhahn, Rudelsdorf. Aussig 1932 [11904] Martin: Almanach Českých Šlechtických Rodů. (Almanach tschechischer Familiengeschlechter) 1999. 413 S. [12750] N.N.: Das erste Bergbuch von St. Joachimsthal 1518-1520. Namensindex. 2 Ordner DIN A5 Vogel, Rainer: Kirchenmatriken im Sudetenland, Altvatergebirge – Oppaland. 2007 [11832, 11852] Kirchenbücher Pfarrei Altzedlisch: Heiratsmatrik 1888-1899. Kopie. DIN A3. [12480] Pfarrei Altzedlisch: Militärtrauungen und Sterbematrik. 1858-1876. Kopie. DIN A3. [12481] Pfarrei Altzedlisch: Sterbebuch 1874-1913, einschließlich Neuzedlisch. Kopie. DIN A3. [12482] Pfarrei Brins/Kr. Deutsch Gabel. Ehen 1686-1724, Sterbefälle 1686-1724. [10430] Pfarrei Brins/Kr. Deutsch Gabel. Taufen 1592-1612, Ehen 1593-1624. [10427] Pfarrei Brins/Kr. Deutsch Gabel. Taufen 1657-1686. [10426] Pfarrei Brins/Kr. Deutsch Gabel. Taufen 1686-1700, Register für Taufen 1685-1724. [10428] Pfarrei Brins/Kr. Deutsch Gabel. Taufen 1701-1724. [10429] Familienverzeichnis der Pfarre Bruck, angefangen 1760. Ca. 700 lose Blätter [12359] Bernt, Dr. Herbert G.: Kirchenmatrik Friedland Teil I: 1661-1676. Mit den Orten Friedland und Niedermildenau. 1985, 137 S. [7421] Deutsch-Gabel. Seelen Register 1, 2. [6159] N.N: Matrik Gablonz, 1623-1653. Auszugsweise Abschrift. Hefter ca. 50 S. [13046] Gesierich: Geburten in Heinzendorf (Kr. Jägerndorf) 1673 - 1711. [11277] Pfarrei Hollezrieb. Heiratsmatrik 1696-1730, + 1696-1717. Kopie [11697] Pfarrei Hollezrieb: Matrik 1696-1730, Heiraten, Beerdigungen, Geburten. Kopie. [12474] Selig, Dora: St. Joachimsthaler Heiratsbuch 1554 - 1573. Abschrift. Kempten 2004. 173 S. [11260] AMF: Arbeitsgemeinschaft für mitteldeutsche Familienforschung e.V. Trauungen von Zugewanderten im Kirchenbuch von Kaaden/Böhmen 1558 bis 1622 Nr. 103. Leipzig 2008. Broschur 315 S. [13120] Meister, Helga: Pfarrei Königswart 1631-1676; Pfarrei Maiersgrün 1682-1755. Kirchenbuchabschriften. [11247] Meister, Helga: Pfarrei Königswart 1677-1728. Kirchenbuchabschriften. [11248] Illmann, Mario: Trauungsbücher Kirchsprengel Lewin/Leitmeritz. 1746-1771, 1784-1872, mit den Orten Lewin, Petrowitz, Ratsch, Lukowitz, Loschowitz, Vorder Nessel, Hinter Nessel, Neudörfel, Hutzke, Zierde, Haber, Ratzken, Ober Wessig, Nieder Wessig, Mutzke, Neu Thein, Gügel. Trauungen Munker 1761-1787 [12354] Meister, Helga: Pfarrei Maiersgrün von 1756 * bis 1798, oo bis 1825, + bis 1784; Pfarrei Grafengrün 1785 - 1904. Transkription [11252] Die Neudeker Totenmatrikel 1755-1831. [10942] Bernt, Dr. Herbert G.: Kirchenmatrik Neustadt an der Tafelfichte, Teil 0, 1607-1690. [7419] Liegt bei Bernt, Dr. Herbert G.: Kirchenmatrik Neustadt an der Tafelfichte, Teil I, 1683-1723. [7420] Pfarrei Neuzedlisch: Trauungsbuch Tomus XV 1943-1949. Kopie. DIN A3. [12475] Pfarrei Neuzedlisch: Geburtsbuch 1873-1906. Kopie. DIN A3. [12476] Pfarrei Neuzedlisch: Taufmatrik tom VIII 1906-1949. Kopie. DIN A3. [12477] Pfarrei Neuzedlisch: Trauungsbuch tom XIV 1914-1941. Kopie. DIN A3. [12478] Pfarrei Neuzedlisch: Sterbebuch tom VII. 1915-1950. Kopie. DIN A3. [12479] Suske, Ronny: Niemeser Kirchenbuch 1670-1687. Abschrift. Leitzordner Korb, Gerhard: Oberfränkische Kirchenbuchauszüge Teile 1 - 4. [11229; 11230; 11231; 11232] Reiprich, Gert: Abschrift des Familienbuchs der Pfarrei Pistau Krs. Marienbad, mit den Orten Kuttnau, Untergramling, Hollwing. Augsburg 1967. Typoskript 54 S. [1466] N.N.: Pfarrei Ringelshain ab 1678, ab 1738 , Kopien und Register. [10578] 164 Meister, Helga: Totenbücher des Pfarrbezirks Tachau, Bände II-VII, 1669-1760, 305 S. Reuth 2009 Transkription [11905] Meister, Helga: Taufbuch Hochzeitsbuch der katholischen Pfarrei Tachau 1716-1735. Reuth 1999, 168 S. Transkription. [12338] Meister, Helga: Das Hochzeitsbuch der katholischen Pfarrei Tachau 1669-1706. Reuth 1998, 127 S. Transkription. [12339] Meister, Helga: Das Taufbuch der Pfarrei Tachau 1669-1706. Reuth 1998, 150 S. Transkription. [12340] Meister, Helga: Taufbuch, Hochzeitsbuch, Totenbuch der katholischen Pfarrei Tachau 1707-1716. Reuth 1998, 166 S. Transkription. [12341] Meister, Helga: Taufbuch des Pfarrbezirks Tachau 1733-1754. Transkription, Reuth 2002 [11249] Meister, Helga: Hochzeitsbuch des katholischen Pfarrbezirks Tachau, 1736-1769. 158 S. [12681] Meister, Helga: Taufbuch des Pfarrbezirks Tachau 1755-1780. Transkription, Reuth 2002 [11250] Meister, Helga: Totenbücher der Pfarrei Tachau 1760-1791; Pfarrei Hals 1787-1821. Reuth 2001. 183 S. [11251] Selig, Dorothea: Matrik Böhmisch Wiesenthal/Bez. St. Joachimsthal. Mit B. Wiesenthal Heiratsbücher 1847-1910, Stolzenhain 1858-1920, Böhm. Hammer teilweise, Lauxmühle teilweise. Sterbebücher Wiesenthal 1863-1910, Stolzenhain 1846-1901. Kopien. [12356] Selig, Dorothea: Matrik Böhmisch Wiesenthal/Bez. St. Joachimsthal. Taufbücher B. Wiesenthal 1842-1900, Stolzenhain 1858-1902, 1803, 1827, 1830-1835, Lauxmühle u. Böhm. Hammer 1872-1900 [12357] Untertanenverzeichnis von 1651 (Seelenliste). Soupis poddaných podle viry z roku 1651 Narodní Archiv, redakce (Staatsarchiv) Prag Sammelband: Chrudimský (Chrudim), Olzenský (Pilsen), Žatecký (Saaz), Hradecký (Königgrätz). Prag 2004. 100 S. [12513] Bechyn – Bechyňsko. 1997 Bearbeitung H. Sedlaćkova [9312] Boleslav – Boleslavsko. 1994. 2 Bände, Bearbeitung A. Pazderová [12099] Beraun – Berounsko. 1995, Bearbeitung H. Klimová [12100] Elbogen – Loketsko. 1993, Bearbeitung PhDr. Eliska Čáňová [11216] Kaurim – Kouřimsko. 1997, Bearbeitung H. Klímová [9311] Königgrätz-Bydzow – Hradecko-Bydžovsko. 4 Bände 2000, Bearbeitung PhDr. Lenka Matušikova u.a.[11110] Rakonitz – Rakovnicko. 1996, Bearbeitung A. Pazderova [9310] Saaz – Žatecko. 3 Bände. Bearbeitung Magdalena Zahradnikova 1997 [9313] Bernt, Dr. Herbert G.: Untertanenverzeichnis der Herrschaft Friedland von 1651. Geordnet nach Familien- und Ortsnamen. Erlangen 1977, 325 S. [7425] Verzeichnis der jüdischen Familien von 1793 (Soupis židovskych rodin z roku 1793), Hrsg.: Narodní Archiv redakce (Staatsarchiv) Prag. Band IV: Chrudimský (Chrudim), Plzenský (Pilsen), Žatecký (Saaz), Hradecký (Königgrätz). Prag 2004 [12431] Berni Rula (Steuerrolle) von 1654 Berní Rula 1, K edici Berní Ruly, Uvodní po jednání. Vorbemerkungen. Tschechisch mit deutscher Lesehilfe. [9318] Berní Rula 2. Index. Prag 1953 [9319] Berní Rula 3, Pražská Města, (Prag). Vaclav Liva, Prag 1949 [9320] Berni Rula 8-9, Kraj Boleslavský (Bunzlau) Aleš Chalupa u.a., Prag 2001. [12384] Berni Rula 10, Kraj Čáslavský I., (Czaslau) František Beneš, Prag 1953 [9321]) Berni Rula 11, Kraj Čáslavský II., (Czaslau) František Beneš, Prag 1955 [11195] Berni Rula 12, Kraj Hradecky I. (Königgrätz) Václav Pesák, Prag 1951 [11196] Berni Rula 13, Kraj Hradecky II. (Königgrätz) Václav Pesák, Prag 1954 [11197] Berni Rula 14, Kraj HradeckÝ III. Iva Čadková, Magda Zahradníková. Prag 2009 [12385] Berni Rula 15, Kraj Hradecký IV. Iva Čadková, Magda Zahradníková. Prag 2011 [12386] Berní Rula 18, Kraj Kourimsky I, (Kaurim), Marie Haasova [10003] Berní Rula 19, Kraj Kourimsky II, (Kaurim), Marie Haasova [9322] Berní Rula 23, Kraj Plzeňsky I (Pilsen), Marie Doskocilova [10002] Berni Rula 24, Kraj Plzeňský II (PIlsen), Iva Čadková, Magda Zahradníková. Prag 2002 [12387] Berni Rula 25, Kraj Plzeňský III (Pilsen), Iva Čadková, Magda Zahradníková. Prag 2003 [12388] Berni Rula 26, Kraj Podbrdsky, (Podiebrad), Emil Hradecky. Prag 1952 [10004] Berni Rula 27, Kreis Prachensky I. (Prachin), Antonín Haas. Prag 1954 [9314]. Berni Rula 28, Kraj Prachensky II. (Prachin), Antonín Haas [9315] Berni Rula 31, Kraj Vltavský. (Moldau), Eva Lisa. Prag 1951 [9317] Berni Rula 32, Kraj Zatecky (Saaz), Marie Lisková. Prag 1954 [11201] 165 Berni Rula 33, Kraj Zatecky II. (Saaz). Marie Lisková. Prag 1954 [9316] Berni Rula 34, Kladsko (Glatz), Marie Ryantová. Prag 2007 [12389] Narodní Archiv (Staatsarchiv) Prag (Hrsg.): Generální Rejstřík ke všem svazkům. Generalregister der Berní Rula. Band A-L [12371] Nachlass Oswald Frötschl Narodní Archiv (Staatsarchiv) Prag (Hrsg.): Generální Rejstřík ke všem svazkům. Generalregister der Berní Rula. Band M-Z [12372] Nachlass Oswald Frötschl Tauer, Johann: Panstwie Pernarticze (Herrschaft Pernartitz). Berni Rula 1654 und Seelenliste 1651 (Sammelband). Broschüre ca. 100 S. [12513] Urbare und Zinsbücher (Nicht aufgeführt sind Bücher und Artikel, sie sich mit Urbaren befassen, die Urbare selbst aber nicht abbilden oder transkribieren.) N.N.: Soupis Zapadoceskych Urbaru Archiv Pilsen. Verzeichnisse der westböhmischen Urbare. 1993. [10528] Guzy,Stefan: Das Urbar der Herrschaft Cosel 1578. Der Anteil von Stadt und Schloss Cosel und das Hufenregister der Kammergüter Herne 2010, 239 S. [12317] Rössler, Helmut: Namenregister der Bennischer Zinsbücher 1523-1751. Mit: Schellenberger Urabrium 1523, Brandenburger Urbarium 1531, Bennischer Zinsbuch 1535, 1559, 1610, 1654, 1725/1751, Auszüge Urbarien 1601: Alterbersdorf, Eckkersdorf, Groß-Herrlitz, Klein-Herrlitz, Koschendorf, Seitendorf, Boidensdorf, Auszug Urbarium Frei-Hermersdorf 1623. Typoskript 25 S. [3902] Urbar panství frýdecko-místeckeho z r 1580. (Herrschaft Friedek/Oberschlesien, Mistek/Nordost Maähren) Opava 1953. 67 S. [10456] Bernt, Dr. Herbert G.: Zinsregister der Herrschaft Friedland von 1591. (Urbar) [7423] Bernt, Dr. Herbert G.: Zinsregister der Herrschaft Friedland von 1614. (Urbar) [7424] Riederle, Stefan: Urbar der Herrschaft Haid von 1601. Ca. 60 S. Transkribiert. (Das Urbar ist nur teilweise erhalten). Autenried o.J. [11907] Knobloch, Heinz (Bearb.): Schloß Bösig. Hirschberger Mannschaftsbuch 1745-1748, Bösig 17621763, Zinspflichtige Hirschberg 1680, Mannschaftsbuch Bösig 1771, Robotleistungen 1777, Verzeichnis der Pächter 1788-1789. [12393] N.N.: Klein Herrlitz. Urbar 1601. [4232] Bretholz Berthold: Das Urbar der Liechtensteinischen Herrschaften Nikolsburg, Dürnholz, Lundenburg, Falkenstein, Feldsberg, Rabensburg, Mistelbach, Hagenberg und Gnadendorf aus dem Jahre 1414. Reichenberg und Komotau 1930. 451 S. Reihe Sudetendeutsche Geschichtsquellen, Band 3 [10539] N.N: Familiennamen der ehemaligen Lichtensteinischen Herrschaften Nikolsburg, Lundenburg, Feldsberg und Dürnholz aus dem Nikolsburger Urbar vom Jahre 1414. 126 S. [12708] N.N.: Urbar Register des Stifts Ossek (Urbarium Ossegg) von 1579. Transkription von Günter Kallinovsky, Wien 2010, Broschur 146 S. [13064] N.N.: Urbar Herrschaft Petschau 1597, Auszug für das Dorf Töppeles [11902] Emler, Josef (Hrsg.): Ein Bernaregister des Pilsner Kreises vom Jahre 1379. Prag 1876. Heft 32 S. [12658] Gierach, Erich: Register zum ältesten Urbar der Herrschaft Reichenberg ca. 1560. Reichenberg 1924. Hefter in Kopie 26 S. [13053] Schmidt, Valentin Dr.: Das Urbar der Herrschaft Rosenberg von 1598. Bez. Kaplitz. Prag 1896. 105 S. [1824] Kataster, Grundbücher Burdová, Pavla et alii: Tereziánský Katastr Český. Band 3 Dominikál. (Theresianischer Kataster. Dominikal-(Herrschafts) kataster) von 1740 als Vorläufer des Ther. Katasters von 1748). Prag 1970. [12390] Tschechisch Plaschka, Bernhard: Grundbücher der Orte Polinken, Girsch, Patzin. Originale im Archiv Nepomuk. 2009. Kopien Ordner (DIN A3), ca. 100 S. (Sammlung gehört zu Ahnenforschung Plaschka) [13061] N-N.: Lahnenkataster 1678/1656 der Grundherrschaft Goldensten, Bez. Mähr. Schönberg. Typoskript o.O.o.J. 50 S. [10310] Liegt bei 2.7.8. Karteien Verkartung der VSFF/SGA. Personenkartei. Forschungsbereich: gesamter Bereich des Vereins: Böhmen, Mähren, Österr.-Schlesien. 79 Karteikästen. Ohne Schlüssel lesbar. Böhmerwälder Ahnenkartei des VSFF. 60 DIN A5-Ordner, Personenkartei. Ohne Schlüssel lesbar N.N. Brins/Dt.-Gabel. Personenkartei. 1 Karton. Ohne Schlüssel lesbar N.N. Brüx. Personenkartei. Forschungsgebiet: Brüx und Sudetenland. 1 Karton Und 1 Registerkartei. Ohne Schlüssel lesbar. 166 Häupler-Familienforschung. Orte Paulusbrunn, Pfraumberg, Niederndorf, Plan, Schönwald, Rauschenbach, Tepl, Erzgebirge, Galtendorf, Gossenreuth, Leskau, Kaaden, Duppau, Einsiedl. 32 Kartons DIN A4. N.N. Meldekartei Heinrichsgrün. Originalunterlagen bis ca. 1938. 1 Karton [11906] Nachlass Kriemer. Personenkartei. Forschungsgebiet: Dux und Teplitz. 1 Karteikasten, ohne Schlüssel lesbar. [11854] Nachlass Stanek. Kartei der Forschungsgruppe Karlsbad. Personenkartei. 3 Karteikästen. Format wie VSFF/SGA-Kartei, ohne Schlüssel lesbar. Purtauf, Otto: Kartei Marienbad. Alphab. Personenkartei. 5 Karteikästen. Ohne Schlüssel lesbar Neumann, Emma: Heimatkartei Meistersdorf – Ullrichsthal. Personenkartei. DIN A4-Ordner [12396] N.N. Einwohnerkartei Nikolsburg. Erstellt nach 1946. 4 Leitzordner DIN A5 Pascher, Gerold: Pascher Kartei. Personenkartei. Forschungsbereich: Südböhmen, und benachbarte Gebiete, nur Namen Pascher. 10 Karteikästen DIN A7 N.N. Stadt Tachau. Personenkartei. 1 Karteikasten. Ohne Schlüssel lesbar. Sammlung Krisch. Personenkartei Forschungsbereich: Römerstadt. 1 Karteikasten. Ohne Schlüssel lesbar. Tabery, Erhard G.: Personenkartei. Forschungsbereich: Schönhengstgau. 4 Karteikästen Riedl-Archiv. Personen- und Ortskartei. Forschungsbereich: Südmähren. Der Schlüssel zu diesen Unterlagen ist verloren gegangen. 8 Archivkartons Nachlass Wamser. Ortskartei sowie Personenkartei, nach Orten sortiert. Forschungsbereich: überwiegend Südmähren. Karteikästen: 54 Namenskarteien, 62 Ortskarteien. Quellenkopien in 17 Leitzordnern. Bröckl, Johannes: Wasenmeister-Kartei. 8 Kästen böhmische Abdecker, 5 Kästen bayerische Wasenmeister, 4 Kästen Ortskarteien. 5 Leitz-Ordner Familienblätter, 8 Ordner Quellen. 167 4.2. Adelsforschung Bretholz, Berthold: Die Grafen Vetter von der Lilie. Eine genealogische Studie. Landes-Archivar von Mähren. Brünn o.J. (1912?) 11 S. [10403] Deeg, Dietrich: Die Herrschaft des Herren von Heideck. Eine Studie hochadeliger Familien- und Besitzgeschichte. Neustadt/Aisch 1968. 269 S. [10851] Dobbertin, Hans: Die Piastin Richza von Everstein und ihre Verwandtschaft. Hameln 1957. 17 S. 3 Stammtafel, 1 Karte. [10391] Ritter Král von Dobrá Voda, Adalbert: Der Adel von Böhmen, Mähren und Schlesien. Prag 1904. 310 S. [12459] Doerr, August v.: Der Adel der böhm. Kronländer. Ein Verzeichniß derjenigen Wappenbriefe und Adels-diplome welche in den Böhmischen Salbüchern des Adelsarchives im k. k. Ministerium des Inneren in Wien eingetragen sind. Prag 1900. 371 S. [1934] Döfering, Karl Friedrich von Frank: Alt-Österreichisches Adels-Lexikon Band I: 1823-1918. [6061] Halla, Karel/Dittmar, Volker (Hrsg.): Auf den Spuren eines Adelsgeschlechts. „Die Notthaffte in Böhmen und Bayern“. Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Regionalmuseum Eger und Egerland-Museum Marktredwitz. Marktredwitz 2006. Broschur 692 S. [12645] Hartmann, Karl: Jean Paul und sein unglücklicher Sohn Maximilian Ernst Emmanuel. Veh Otto: Jugend und Bildungsgang des Markgrafen Christian Ernst v. Bayreuth. Bayreuther Geschichtsstudien. Bayreuth o. J. [10415] Hausdörfer, Johanna: Die Herren von Uttenhofen. Bilder aus der Geschichte eines Adelsgeschlechts. Neustadt/Aisch 1966. 211 S. mit 8 S. Bldern und 2 Karten. [10850] Hofmann, Norbert: Inventar des Löwenstein-Wertheim- Rosenbergschen Karten- und Planselekts im Staatsarchiv Wertheim 1725-1835, Band 43 der Veröffentlichungen der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Stuttgart 1983. 208 S. [12812] Hofpfalzgrafen-Register, Hrsg.: Herold, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin. Bd.I/1964, Bd. II/1971. [6051] Arndt, Jürgen: Hofpfalzgrafen-Register, Band III, Lieferung 1. Neustadt a.d.Aisch 1974. Wasserschaden, Broschur 82 S. [12930] Kaplitz zu Sulewicz, Elfriede Maria Magdalena: Zeitspuren, Die Familie Kaplitz von Sulewicz eingebunden in die böhmische Geschichte des Mittelalters. Berlin 2012. 254 S. [12606] Klutschak, Franz: Böhmische Adelssitze als Centralpunkte volkswirtschaftlicher und humanitärer Bestrebungen, Erstes Heft, Schloss Tetschen. Prag 1855. Broschur 152 S. [12877] Knauer, Reinhard: Die fürstliche Familie Lobkowitz [11851] Kuhr, Georg: Ritterschaftliches Pfarrbuch Franken, 1979. [9090] Kulturfreunde Lobkowitz (Hrsg.): Die fürstliche Familie Lobkowitz von einst bis jetzt. Neustadt /WN 2007. 79 S., Broschur. [12535] Marsch, Angelike (Hrsg.): Die Reisebilder Pfalzgraf Ottheinrichs aus den Jahren 1536/1537, von seinem Ritt von Neuburg a. d. Donau über Prag nach Krakau und zurück über Breslau, Berlin, Wittenberg und Leipzig nach Neuburg. (Faksimileband). München 2001. Gebunden ca. Großes Format ca. 50 S. [12774] Nirtl, Burkhard: Berichte über einige alte böhmische Familien. (Ahnen des Frhr. V. Procházka: Schultys von Felsdorf, Skála von Zhorz, Medek von Krymlov, Hostalek von Javořice). Berlin 1989. DIN A4, 33 S. [10049] N.N.: Standeserhebungen u Gnadenakte f d dt.Reich u d österr. Erblande, Bd.1-5. [6041] N.N.: Stammtafel der Lobkowitz. Typoskript ca. 100 S. [12716] N.N.: Albo d'oro delle famiglie nobili Europa (Goldenes Buch der europäischen Adelsfamilien). [11224] Perthes, Julius: Freiherrliches Taschenbuch, 1921. [6000] Perthes, Julius: Gräfliches Taschenbuch, 1921. [6002] Pfeifer, Wilhelm: Das Fürstenhaus Liechtenstein in Nordböhmen. Backnang 1984. Broschur 146 S. [12889] Procházka, Roman Frh.v.: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien. Band 1. Neustadt/Aisch 1973. 395 S. [11563] Procházka, Roman Frh.v.: Genealogisches Handbuch erloschener böhmischer Herrenstandsfamilien. Band 2. München 1990. 211 S. [11045] Procházka, Roman Frh. von: Böhmische Adelsfamilien. Stammreihen, darunter erloschene. Neustadt a.d. Aisch 1969. Broschur 87 S. [10295] Reisner: Freiherrn v. Lichtenstern. [10994] Sahner, Wilhelm: Die Fürstin Amalie von Gallizin. Gelsenkirchen-Buer 1948. [7531] Stammfolge - Verzeichnis Genealogisches Handbuch des Adels, Bände 1-60. [6300] Starke: Stammfolgenverzeichnis Bd. 1-25. Stammfolgen-Verzeichnis der im Genealogischen Handbuch des Adels und im deutschen Geschlechterbuch abgedruckten Stammtafeln und Ahnentafeln. [10296] 168 Stekl/Wakounig: Windisch-Graetz. Ein Fürstenhaus im 19. Und 20. Jahrhundert. Wien 1992. 384 S. [12617] Voit: Der Adel an der Pegnitz 1100 - 1400. [11368] Wagenseil, Joh. Christoph: Venetianische Adelsgeschlechter. 1738. [10294] Wagner: Geschichte der Landgrafen von Leuchtenberg Bd. 1-6. [9024] Werndl v. Lehenstein, Erhard: Die Geschwister Werndl v. Lehenstein. Neustadt a.d. Aisch 2005. 2 Hefte 25 S. [12870] Zörkendörfer, Rolf: Die Zirkendorfer Zörkendörfer, Abgestorbener Bayer. Adel. Der Familiengeschichte 2. Teil. Heft ca. 50 S. (Anhang: Stammtafel Zörkendörfer, Zeugnisse) [12874] 169 4.3. Auswanderer, Exulanten, Auslandsdeutschtum Aschenauer Rudolf: Die Auslandsdeutschen. [7400] Berger Walter: Zuwanderer aus dem Osten in der Wiener Vorortpfarre Gumpendorf nach 1683. Sonderdruck aus H. 3/1963 Degener Verlag Neustadt/Aisch. [2144] Dörr/Kerl: Ostdeutschland und die deutschen Siedlungsgebiete in Ost- und Südosteuropa, in Karte, Bild und Wort. Stuttgart. 51 S. [12942] Heidrich, Lieselotte: Die Exulanten in den Zittauer Kirchenbüchern, Genealogie Heft 7+8, Hefter ca. 30 S. [12922] Hochberger/Scherer/Spiegel-Schmidt: Die Deutschen zwischen Karpaten und Krain. Stundienbuchreiche der Stiftung Ostdeutscher Kulturrat Band 4. Mainz 1994. Broschur 160 S. [12712] Lehnert Walter: Die oberösterreichischen Exulanten im ehemaligen Brandenburg-Ansbachischen Oberamt Stauf-Landeck. Verzeichnis der Exulanten im Bezirk des ev. lutherischen Dekanalamtes Thalmässing. Neustadt/Aisch 1962. 224 S. [10848] Loesche: Die böhmischen Exulanten in Sachsen (prot.). 1923. [3357] Lorenz, Willy: Abschied von Böhmen. (Exulanten Hussitische Kriege, 30-jähriger Krieg, 2. Weltkrieg) Wien 1973. 90 S. [12404] Meter, Ken/ Paulson, Robert: Border People. The Böhmisch in America. Broschüre 32 S. Minneapolis 1993 [12302] Moeschler, Felix: Alte Herrenhuter Familien, die mährischen/böhmischen und österreichischschlesischen Exulanten. Anlässlich des 200 jährigen Jubiläums der Brüdergemeinde am 17. Juni 1992, Teil I. 1922. Heft in Kopie ca. 60 S. [12872] Moeschler, Felix: Index zu Alte Herrnhuter Familien. Die mährischen, böhmischen und österr.schlesischen Exulanten 1. Teil. Herrnhut 1922. 175 S. [0] Müller-Sternberg, Robert: Deutsche Ostsiedlung. Eine Bilanz für Europa. Bielefeld 1969. 122 S. [2240] Nabert, Heinrich: Die Verbreitung der Deutschen in Europa 1844-1888, Bund für deutsche Schrift und Sprache, Schriftenreihe 12. Sonderdruck für die AGoFF. 2004. Heft 24 S., 2 Karten im Maßstab 1:2,5 Mio. [12842] N.N: Deutsches Grenzland. Reden und Aufsätze zum Auslandsdeutschtum. o.O. 1935. Broschur 83 S. mit Bildteil [12608] N.N.: Die Geschichte von Puhoi (Neuseeland) 1863-1963. [9243] N.N.: Die oberösterreichischen Exulanten. [7385] N.N.: Oberpfälzer Nordamerikaauswanderer 1842-61. [10911] Paulson, Robert J.: Franz Masopust, German-Bohemian Pathfinder and Founder of New Ulm. A Tragic Family saga. [11709] Prinz, Friedrich: Deutsche Geschichte im Osten Europas, Böhmen und Mähren. Berlin 1993. 543 S. [12730] Rippley, La Vern J./Paulson, Robert J.: German-Bohemians. The Quiet Immigrants. Geschichte der Deutschböhmischen Auswanderer in den USA. Northfield/Minnesota 1995. 279 S. reich bebildert, Namenslisten. [12301] Seefeld: Quellen zur Ansiedlung in Galizien (Kopie). [9032] Stumpp, Karl: Die Auswanderer aus Deutschland nach Rußland 1763-1862. [9099] Umann, Josef: Lebenslauf (1850-1927) und Entwicklungsgeschichte der Linha Cecilia Mun. Venancio Ayres. Erinnerungen eines böhmischen Emigranten. Ersterscheinung Santa Cruz 1937, Nachdruck Porto Alegre 1981. Brasilianisch und Deutsch. Transkription Manfred Rimpler. 58 S. [12419] Velhagen: Atlas zur Geschichte der deutschen Ostsiedlung. [11536] Liegt bei 1.8.1. Wocken, Ernst: Namenregister zu J. D. Rupps Sammlung von 30 000 Einwanderern in Penssylvanien aus Deutschland, der Schweiz, Holland, Frankreich und anderen Staaten von 1727-1776. 89 S. Leipzig 1931. [1150] Wilhelm, Franz/ Kallbrunner, Josef: Quellen zur deutschen Siedlungsgeschichte in Südosteuropa. Schriften der Deutschen Akademie, Heft 11 Lieferung 3-10. Wien o.J. (1930?) [1916] 170 4.4. Ahnen- und Nachkommenforschung, Familienchroniken Biographien wurden teilweise hier eingefügt, weil sie im Allgemeinen auch genealogische Angaben enthalten. Martin: Almanach Českých Šlechtických Rodů. (Almanach tschechischer Familiengeschlechter) 1999. 413 S. [12750] Abele, Jürgen: Die Ahnen der Familie Abele. [6477] N.N.: Ahnentafel Abele/Peschl Nr. 13. [9254] Abeler, Jürgen: Familie Abeler. [E 6477] N.N.: Del Angelo. 3 Hefte mit verschiedenem Bearbeitungssatnd [4357, 4101, 4119] N.N.: Familienbrief der Sippe Anwander und Nachfolger 15.Jg. Nr. 15. [9179]. Anton Merk: Johann Anwander [7474] Appelt, Otto: Geschichte der Familie Appelt in Reichenberg. Reichenberg. In Kopie. Geheftet 14 S. [12636] Karl, Oswald: Die Familie Ardini. Tepl 1936 [2090] Hänssler: Joh. Seb. Bach und die Bachfamilie. [9262] Stölzl, Christoph: Die Ära Bach in Böhmen. [11807] Bachmann, Harald: Adolf Bachmann [7219] Bachmann, Harald: Joseph Maria Baernreither [7220] N.N.: Die Bartenschlager und andere [2049] Barton, G.: Bartoniczek - Barton - Helwig. Eine familiengeschichtliche Skizze. [6279] Bartsch, Dr. Hans: Bartsch-Mitteilungen. [11807] Bauer Georg: Meine Ahnen 59. [9881] Bayer: Mitteilungen der Familien Bayer und ähnl. Schreibweisen. [6280] Bentele, Karl: Geschichte der Fam. Bentele = Bentelin. [7462] Kühnel, Alois: Prof. Dr. Jos. Beranek [3571] Berger, Ingrid: Die Geschichte einer Familie in den Wirren der Jahrhunderte. Die Berger aus Böhmen und Mähren, die von Berge aus Schlesien, von Berg in Mähren, Wrchowszky von Vrhovine aus Kroatien. Manuskript mit Bildern, ca. 80 S. [12622] Bernt: Ahnenliste Bernt. 4 Teile. [10485] Bichterle, Friedrich (fritz): Geschichte der Familie Bichterle. (Wichterle) Beiträge zur Geschichte von Mistek Beskiden. Kulmbach 1969. 10 Hefte DIN A5 mit Anlagen, Handschrift. Ca. 250 S. [10314] Streit, Julius/Lauer, Otto: Dominik Biemann in Ehren. 1957 [6281] Wecken, Friedrich: Fürst Bismarck. Beiträge zur Ahnentafel [10315] Dalbert, Hilde (geb. Bochskanl): Familie Bochskanl in Wittoseß und Lewanitz bei Postelberg. Manuskripte. Bamberg 1985. Hefter ca. 50 S. [12986] N.N.: Ahnenliste Gottfried Böck, 1.Teil Generation 1-8. [7524]. Boller, Karla: Die Chronik - Blätter aus der Vergangenheit und Gegenwart der Familien Boller, Poller, Bohler und Pohler. Nr. 1 Dez. 1932. 22 S. [10317] Günther, Edeltraud geb. Böhm : Ossi Böhm, Ahnen usw. [11255] Bönisch, Hans: Die Boenisch in Neutitschein und im Kuhländchen.. Selbstverlag, A Eggelsberg o.J. Typoskript, 87 S. [9246] Bornemann, Hellmut: Familie Bornemann. [9300] Schenk, Dr. Georg: Ahnenliste Robert Bosch 1861-1942. Hrsg. vom Verein für Familien- und Wappenkunde. Stuttgart 1962. [6282] Böttger: Böttger- Familienforschung, Gedichte der Familie. [10316] Brass Richard: Geschichte des Geschlechtes Wilhelm Brass, Hohenstadt, Mähren. Mit Firmengeschichte, Stammlisten. Korrespondenz und Familienanzeigen. [10318, 12313] Verweis auf StL 12313. N.N: Stammbaum der Backnanger Breuninger. Backnang 1931.127 S. [12893] Strutz, Dr. Edmund: Stammfolge Burkhart aus Auspitz bei Brünn. Vorabdruck der Stammfolge B. aus dem Deutschen Geschlechterbuch. 1963. 74 S. [10319, 6457] Korbsches Sippenarchiv: Stammbuch der Katharina von Canstein. [1314] Träger, Gertrud: Die Familie Cantzler (Edle von Strahlenfeld) in Tachau. o.O.o.J. Typoskript 10 S. [12073] Schickel Harald: Die Leipziger Linie der Fam. Carpzov. [10421] Schieckel: Die Familienstiftung Carpzov. [10278] Schmidt, Gerold: Die Familie Claus/Klaus. 1983 [10320] Coudenhowe-Calergi, Gräfin von: Memoiren. Westböhmen. Historischer Führer Nr. 15. 2006 [11837] 171 Deiml, Hans: Die Stammtafel der Familie Deiml. Friedberg BY 1985. 94 S. [12678] Roller, Georg Wilhelm u. Lydia: Die Familie Dietl in Gehaag bei Eger. Mit Ahnenlisten Dietl, Frank, Böhm. Namen Rustler, Langheinrich Güntne, Merkl, Löw, Zimmermann, Pauker u.a. Orte Rohr, Mühlgrün, Rossenreuth, Trebendorf (Besitzerfolge), Matzelbach, Stabnitz. Typographie und Familienfotos. Ca. 70 S. [12374] Dittrich, Rudolf: Familien-Geschichte des Erbgerichtshofes Böhmisch Rotmühl Nr. 1., Schönhengstgau, Familie Dittrich. Köln 1958. Hefter 17 S. [13054] Schaffer, Walter: Vorfahren und Nachkommen meine Urgroßvaters Fransiscus Dobrowolski. Dresden 2013. Broschur ca. 50 S. [12915] Donth, Hans H.: Materialsammlung zur Genealogie der Familie Donth Nr. 1/1976, Nr. 2/1977. Regensburg. [6438]. Dorda W.: Sippenarchiv Dorda. 1972. [3288] Schwarz, August: Richard Ritter von Dotzauer. Graslitz 1912 46 S. [10322] Dressler, Rudolf: Strömungen. Dressler eine Familiengeschichte aus Nordböhmen 1971 [10332]. Dressler, Rudolf: Wandlungen. Dressler eine Familiengeschichte aus Nordböhmen Oberlangkampfen 1990 [9147] Walter, Irmgard: (Anette v.) Droste-(Hülshoff). Bilder aus ihrem Leben. Stuttgart 1979 [10323]. Dürrbeck: Familiengeschichte der Dürrbeck. Teil 1, 2 3, 14 1950-1957 [11239]. Martin, Bina Elisabeth: Edgcumbes of Edgcumbe. Barbados 1976 144 S. [10330] Ehrenkrook, Hans Friedrich v.: Stammfolge Egloffstein. 1963 [11393] Eichler, Thomas: Die Geschichte der Familien Eichler und Luidl. 2006 [11863] Elznic, Václav: Die ältesten Quellen über die Herkunft des Geschlechts der Elanic von Elanic. Typoskript 14 S., Übersetzung aus dem Tschechischen. [12358] Elsner von Gronow Berengar: 500 Jahre Elsner, Oelsner, Elsner v. Gronow 1467-1967. Soest. 314 S. [10331]. Elsner von Gronow Berengar: 500 Jahre Oelsner, Elsner, Elsner von Gronow 1467-1967, Ergänzungsband I (1970). [6442] Elster, Julius: Die Elster-Sippe. 1967 [2860] Marschner, Erhard: Franz Emerich aus Troppau. Rektor der Wiener Universität. Limburg/Lahn 1976 14 S. [0] N.N.: Familie Endler 1725-1980. [7236]. Endler, Fritz: Nachfahrenliste der Endler aus Tannwald u Brand Kreis Gablonz, 1977. [7479] Rungaldier, Randolf: Hofrat Dr. Richard Engelmann. Wien 1966 8 S. [10333] Neußer, Dr. Hugo/Hausleitner, Dr. Alexander: E.S. Engelsberg (alisa Dr. Eduard Schön) Leben und Werk. Troppau 1925 [566] Engl, Gerhard: Die Engl-Familie. Orte Wurzmes (Komotau), Platten, Rodenau. Frankenthal 2011, 186 S. zahlreiche Bilder. [12179] Engl, Gerhard: Familienchronik, die Nachfahren des Johann Michael Engl aus Sosau. (Komotau) Frankenthal 2012, Selbstverlag 250 S. [12344] Erlbeck, Gustav: Der Familienname Erlbeck, Bedeutung, Vorkommen, adelige Geschlechter. 1988, 1992 [8938]. Ernst, Hans: Chronik Ernst. 1992 [10334] Schrenk, Niklas Freiherr v.: Ferdinand Esslair. 1972 [3212] Dobbertin, Hans: Die Piastin Richza von Everstein und ihre Verwandtschaft. Hameln 1957 22 S. [0] Kämpfert, Hans-Jürgen: Fahrenheit. 1986 [11331] Faltus, Peter: Familiengeschichtsforschung Faltus Juli 2000. [11798] Sautner, Antonia: Ein Blick zurück. Geschichte der Familien Fastner und Schneider aus Wernsdorf, Neuwernsdorf. o.O. 2012. Ringheftung 26. S. [12524] Schaffer, Walter: Die Fastner aus dem Böhmerwald. Dresden 2013. Broschur ca. 50 S. [12917] Fendt, Konrad: Geschichte der Fendt. 1988 [11044] Fickert, Dr. Ing. Wilhelm: Ahnentafel Fickert. 1971 [11044] Fischer Adolf: Sippenblattl. Sippenverband der Scheibenreuther Fischer. 1963-1973. [10336] Frötschl, Robert/VSFF (Hrsg.): Die Genealogie der Scheibenreuther Fischer. Jahresheft 1995 des VSFF, Regensburg 2004. 167 S. Fischer-C. G.: Ahnenliste Fischer-Colbrie, Beilage zu Adler, Wien 1970, Heft 26 S. [6010] Fischer Edler von Rößlerstamm, Joseph Emmanuel: Die Familie Fischer Edler von Rößlerstamm, ihre Vorfahren und Nachfolger. Rumburg 1855. Kopie einer Handschrift. Hefter 33 S. [12984] Deuling, Wolfgang H.: Geschichte einer Egerländer Familie – Niklas Forster. Bonn 1996 Typoskript 75 S. [4023] Verweis auf AL 4023 Vetter, Erich Ph.: Von Frankenstein. 2000 [10337] Freisleben, Waldemar Adolf: Zur Familiengeschichte des Geschlechts Freiesleben. Heft 4, Teil 1. Die Wappen Freiesleben. Oberders 1944. Heft 35 S. [12858] 172 Freisleben, Georg: Zur Familiengeschichte des Geschlechts Freisleben, Bischofsburger Zweig, Ostpreußen. Heft 14 der Reihe Freisleben [6026] Freiesleben, Irene: Zur Familiengeschichte des Geschlechts Freiesleben. Heft 15. Die Freisleben in Nürnberg. Hamburg 1990. Heft 99 S. [12859] Freiesleben, Irene: Zur Familiengeschichte des Geschlechts Freiesleben. Heft 17. Die Freisleben im Kreis Tachau. Hamburg 1986. Broschur 174 S. [12860] Freiesleben, Irene: Zur Familiengeschichte des Geschlechts Freiesleben. Heft 18. Die in Freisleben in und um Eger und Falkenau. Hamburg 1987. Broschur 75 S. [12861] Freiesleben, Irene: Zur Familiengeschichte des Geschlechts Freiesleben. Heft 19. Die Freisleben in Böhmen – Mähren. Hamburg 1988. Broschur 173 S. [12862] Freiesleben, Irene: Zur Familiengeschichte des Geschlechts Freiesleben. Heft 20. Die Freisleben in Österreich. Hamburg 1989. Broschur 148 S. [12863] Freiesleben, Irene: Zur Familiengeschichte des Geschlechts Freiesleben. Heft 21. Die Freisleben im Salzburger Land. Hamburg 1990. Broschur 79 S. [12864] Freiesleben, Irene: Zur Familiengeschichte des Geschlechts Freiesleben. Heft 22. Die Freiesleben in Thüringen und Sachsen. Hamburg 1991. Broschur 125 S. [12865] Freisleben, Alfred: Freisleben aus Purschau, Bez. Tachau, Geschichte und Ahnenliste 1./2. Teil. [11720] Freytag, Erwin: Die Sippen Freytag. Mitteilungsblatt für den Sippen-Verband. Hefte 1-6, Uetersen/Holstein 1955-1958 Friedrich Walter A.: Die Wurzeln der nordböhmischen Glasindustrie und die Glasmacherfamilie Friedrich. Beiträge zur Geschichte der Glasmacherei, Glashütten in Nordböhmen, Glashütte in Oberkreibitz, die Glasmacherfamilie Friedrich, Verzweigungen der Stammlinie Friedrich nach Schlesien, Südböhmen etc., 422 S., Fürth 2005. [11515]. Friederichs, Heinz F.: Meinen Schriften. Heft 5 1975 [4736], Heft 7 1985 [7477], Heft 8 1980 [8708] Frind, Horst: Die Nachfahren von Balthasar Frind, Bauer in Hainspach. 2002 [11649] Frind, Horst: Frind aus Kreibitz und Umgebung. 1997 [11648] Frind, Horst: Frind aus Kreibitz und Umgebung. 2. Fassung. 2002 [11650] Frind, Horst: Frind in Kirchenbüchern der Umgebung von Hainspach. 1987 [9178] Frind, Horst: Frind in Kirchenbüchern v Hainspach mit Röhrsdorf u Ludwigsdörfel. Karteikarten [9186]. Frind, Horst: Karteikarten der Familie Frind. [9188]. Frind, Horst: Frind Familienforschung. [10338]. Frind, Horst: Frind Kreibitz, Kirchenbuchauszüge [9203, 9185, 9216] Frind, Horst: Frind Oberkreibitz, Kirchenbuchauszüge [9187] Robert Paulson: The Gag Family, 2002 [0] Gahn, Josef: 150 Jahre Geschichtsfälschung und Betrug. Zur Abstammung der Familie Gahn. 2008 [11858] Gauglitz, Franz J.C.: Gauglitz-Stamm. Landskron. Wiesentheid 2009. 360 S. [11961] Georgi: Familiengeschichte Georgi. [10339] Gesierich, Wilfried: Die Sippe Gesierich und einige andere Leute (11) 2005 [11278] Hadam Hans: Die Glatz von Altenhof in Graupen, Erzgebirge. 1971. 59 S. Typoskript und Kopien. [10340] Marschner, Erhard: Familienname Gluck. Materialsammlung 1986. ca. 100 S. [11913] Goldmann Richard: Goldmann Nachrichten. Mitteilungen aus dem Familienarchiv Goldmann 19621985. [10343] Goldmann Richard: Mitteilungen aus dem Familienarchiv Goldmann - Chrysander. Bd. 24-27. [6452] Rösch, Prof. Dr. Siegfried: Goethes Verwandtschaft. 1956 [10342] Semrad, Gregor: Stammbaum der Familie Gorgosch. 3. Auflage. Wien 1994. Einzelne Hefter. [12832] Görlich 65 Jahre. 1970 [9855] Grimeisen, Franz X.: Familienforschung Grimmeisen. (Gryniserius, Greimeisen, Greineisen, Grinysen, Krömbeysen, Grieneißel usw.) Wien 1971 Typoskript 36 S. [3228] Reinitzer Gernot: Sudetendeutsche Geschlechter: Stammfolge Grohmann und verwandte Familien. Graz 1947. 35 S. maschinenschr. und 75 S. Anhang mit Inhaltsverzeichnis. [10344] Größl Josef: Chronik der Familie Größl. Bamberg 1966. [6446] Größl Josef: Größl - Sippe. Genealogische Aufzeichnungen über die im Duppauer Land (Egerland) seßhaft gewordene Familie. [6447] N.N.: Forschung Grützner. [10345] Gundlach Anton: Mein Vater Anton Gundlach 1878 - 1924. München 1968. 70 S. [10349] Gundlach Anton: Meine Mutter Karoline Clementine Anna Gundlach, geb. Marchal 1880 - 1963. München 1968. 75 S. [10350] 173 N.N.: Anton Günther 100. Geburtstag. 1976 [9855] Hadam, Hans: Familie Hadam aus Neubistritz. 1972 [11421] Häupler, Hans Johann: Das Drama von Ludwigsthal. Wie die Glasherren Abele und Hafenbrädl um ihr Vermögen kamen. Glashistorische Forschungshefte Nr. 1 - Januar 1982. [6478] Kamp, Marianne: Aus dem Leben meiner Familie in Böhmen (Familien Haidl und Ernstberger). Bonn 2011. Broschur 145 S. [12458] N.N.: Namensvorkommen Hamberger. O.O.o.J. [0] Vetter: Die Familie Hanewald/Kesselhut. [11371] Hanika, Horst Michael: Familienchronik Hanika aus Einsiedl und Staab und Honisch aus Frohnau und Muttersdorf. Pettendorf 2013. Broschur 229 S. [12869] Hanke, Emil: Unsere Ahnen und unsere Sippe der Hanke-Redlich-Linie. Landsberg 1960. 43 S. [10353] Bauer, Georg: Juliane von Hanstein. 1962 [9881] Engelbrecht, August: Wilhelm Ritter von Hartel. 1908 [10355] Frankfurter, Dr. S.: Wilhelm von Hartel. 1912 [10354] Winckelsesser: Stammfolge Hartkopf. 1964. [11392] Häupler; Hans-Joachim, Sacher Alois: Die Häupler von Gössenreuth. Stammliste eines Oberpfälzer Bauerngeschlechts. Argeth Obb. 1972. 189 S. [3629] Häupler, Hans-Joachim: Die Haubenmacher. Band I mit Register. Mit Familien Haeupler, Haibel, Haibl, Haipel, Haipl, Haipler, Haubel, Häubel etc., Sauerlach 1974-1976 397 S. [6479] Häupler, Hans-Joachim: Die Haubenmacher 2.Bd. 1979 Heft 2. [9328] Häupler, Hans-Joachim: Die Haubenmacher Hefte 1 und 2. Familienforschung Häupler etc. 1974 [7433; 7434] Häupler, Hans-Joachim: Die Haubenmacher, 2.Band, April 1979. [10024] Hauptmann, Fritz: Woher wir kommen. Familiengeschichte Hauptmann aus Eberbach und Löbau. Marburg 1970 [10547] Hegenbarth, Emanuel: Leben und Werk. 1961 {[3270] König, Josef Walter: Victor Heger – Bibliographie. 1966 [6283] Heidler, Franz: Die Falkenauer Familie Heidler und ihre verdienten Träger Pater Ludolph, Carl Josef Heidler, Ritter v. Egeregg. Sdr. aus dem "Heimaterzähler" Jg. 19/1968. [1725] Heidrich, Camilla: Heidrich. Meine Vorfahren aus Prag. 1997 [9957] Heilek Erwin: Chronik der Familie Heilek. [8862], Chronik der Familie Heilek, Teil II, 1993 [10056] Heilek Erwin: Herkunft und Verzweigung der Sippe Heilek. 1996, 1998 [10092] Zaschke, Dr. Richard: Walter Henlein. Ein Lebensbild. 1983 [9199] N.N.: Rundbrief der Walter-Hensel-Gesellschaft, 1984, 1985 [0] Herzog, Heinrich: Dokumentensammlung Herzog. O.O.o.J. [0] Häupler, Hans-Joachim: Die Heupler von Pfraumberg. Ein deutsches Ackerbürgergeschlecht 16201977. Arget/Obb. 1977, 115 S. [11325] Weber, Margarete: Die Heydelins. Geschichte eines sudetendeutschen Geschlechts. 1931 [11692] N.N.: Hillebrand. Ein Lebensbild Hoechstetter: St. T. der Hoechstetter. [11324] N.N.: Freiherren Hofer von Lobenstein. 1963 [11395] Voit, Fritz: Familienchronik Famie Holer, (Enkengrün und Hurschk, Bez. Tepl) Hamburg 1988, Hefter, 15 S. [12070] Höllering, Eduard: Georg und Franz Höllering und die sudetendeutschen Bühnen. Regensburg 1998. Broschüre 48 S. [10113] Vetter, Erich: Holzschuher. 2000 [11371] Hönisch, Andreas: 1645-1946 Familie Hönisch 300 Jahre in Südmähren. 1988. Ca. 100 S. [11987] Lienhart, Otto: Horak aus Mohelno in Mähren 1986. [7377, 7338] Hornschuh, Friedrich und Willy: Caspar Hornschuch. 1924 [8880] Patzelt, Herbert: Horsch. 1975 [10557] Hövel, Kurt: Hövel/Hoevel aus der Mark Brandenburg. 1992 [8980] Hübscher, Arthur: Familie Hübscher. Espelkamp 1967. Mappe mit 41 S. [10358] Hüttl, Franz: Die Familien Hüttl aus Wunsiedl, Graslitz, Böhm.-Borau, Wscherau, Müllestau, USA usw. Dokuimentensammlung mit Ahnen- und Stammlisten. Burgstetten o.J. Leitzordner [12078] Illing, L.: Die Illinge in 12 Jahrhunderten. [7325] Illing, L.: Briefe und Urkunden der Familie Illing. Ordner [0] Inama-Sternegg, Hanns: Geschichte aller Familien Inama. [9833] Insam: AT des Fr. Chr. Klaus Theod. Insam. 1935. Kopie. [11343] N.N.: Charlotte Jäger, geb. Schwab. 1895 [7512] Loidl, Dr. Franz: Kanonikus Wenzel Jausch. [10360] John: John-Familien im nordböhmischen Elbetal. [10361] 174 Neumann, Emil/Wendler: Jomrich. 1976 [11990] N.N.: Jomrich. Aufzeichnungen aus dem Leben des Neustädter Dechants. 1925 {6284] Junker, Dr. Ermar: Die Junker in Bleistadt 1573-1910. Mühlen als Zentren unserer Vorfahren im Egerland (Hanika im Tepler Land), 109 S. [11906] Max, Rudolf: Die Junckherr in Eger. 1962 [359] Roch Willy: Nachfahrenbuch Peter Kandlers. Der Kandlersche Stammbaum. Annaberg 1933. [6285] Hempfling, Volker: Siegfried Karg-Elert. Festschrift zum 100. Geburtstag. 1877 - 1933. [6451). Röttig, Johann: Jakob Kaspar. Lebensbild. 1916 [9794] Kastl-Novotny, Agnes: Die Familie Kastl als Glasmacher im Böhmerwald. 1992 [9037] N.N.: Keyser. Stammlisten. 1961 [11356] N.N. Festschrift zum 40. Priesterjubiläum von Günter Kießwetter [11941] Lang R., Kleinert H.: Die Schumburger Kirche u d Familie Kittel, 1983. [7470] Schmidt, Gerold: Familie Claus-Klaus. 1983 [10320] Kilberth: 400 Jahre Kilberth. Chronik und Stammbaum. 2000 [10362] Kimmel.: Wanderung durch die Jahrhunderte. 1984 [7359] Paudler, A.: Graf Josef Kinsky. - Herr auf Bürgstein und Schwoyka - ein biographischer Versuch. 1885 [6286] Chrstian Knechtel/Erich Franz Knechtel: Knechtel Chronik. Familie Knechtel aus Steinschönau und Meistersdorf, Bez. Tetschen. Steinschönau 1755, Erlangen 1985. Typoskript 25 S. [12360] Knodt Hermann: Knodische Chronik 1961. [9194] Knodische Nachrichten. Darmstadt. Zu den Familien Knod. Nr. 192-194, 196-204, 205 (= 102. Jg./Jahr 2001) Knur, Walter: Knur-Chronik I 2001 [10363] Knur, Walter: Knur-Chronik II/III 2001 [11828] Knur, Walter: Franz Josef Boll aus Neuenburg wurde zum Bohl von Montbach in Neisse in Oberschlesien. Ergänzung zur Knur-Chronik, Teil III. [12128] Knur, Walter: Knur-Chronik IV/V 2003 [11829] Knur, Walter: Knur-Chronik VI 2005 [11830] Knur, Walter: Knur-Chronik, VII 2008 [11866] Knur, Walter: Begegnungen mit dem Familiennamen Knur [10363a] Koeser, Hans-Jürgen: Die bergischen Koeser. 1984 [10364] Kohler W.: Chronik der Fam. Kohler. [10481] Marschner, Erhard: Die väterl. Vorfahren, Nachkommen und Verwandtschaft von Erwin Guido Josef und Leonie Kolbenheyer. [8674, 11347] Kolitsch, Helmuth: Chronik von Hengstererben und Geschichte der Familie Kolitsch. Berlin 2008. 100 S., ca 200 Bilder [11896]. 2. Erweiterte Auflage, Berlin 2011, 150 S. [12175] (Liegt bei Hengstererben) König-Beyer, Walter: Mitteilungen der Familie König. 3 Hefte, Reichenberg 1930 u. 1931. Ca 130 S. [11960] N.N.: Leichenpredigten und Lebensläufe Familie Korb, Groß Pöhla 17.-19. Jh., ca 60 S. [11914] Krauß, Michael: Meine Herkunft. Familiengeschichte mit den Namen Krauß, Weigel, Püschel, Lindemann, Friedrich, Franz, Buschmann, Eger, Rabenstein, Seifert, Spindler, Zimmermann, Schütz, Harbach (Vonendt (Endt), Jagusch, Lolasse. Kloster Lehnin Brdbg. 2005, Heft 46 S. [12998] N.N.: Familie Krebs in Georgswalde, Krippenbauertradition. 1998 [10014] Strack, Paul: Kretschmer. 1955 [11355] Kriegler Hans-Gottfried: Stammfolge Kriegler aus Schlesien. Sdr. aus "Deutsches Familienarchiv" Band 15. Neustadt/Aisch 1960. [10365] Familienverband Kröner e.V.: Familienbriefe Kröner-Gröner-Grüner. Teilhefte der Familienveröffentlichung des Nachrichtenblatts. [10367, 10366]. Kudlich: Nachkommen des Johann Kudlich. [11334] Seifert, Walter: Der Bauernbefreier Hans Kudlich. Grettstadt über Schweinfurt 1954. 3 Hefte, Teil I 46 S., Teil II 62 S., unbenannter Teil 104 S. [12073] Kleist, Hans: Hans Kudlich und Otto Wenzelides. 1823-1917. Ihr Wesen und Wirken. 1978 [6445] Kudlich: Hans Kudlich, 1848 in Oberösterreich. 1983. [10923] Kümmerlen, Julius: Die Beilsteiner Kümmerlen. Stuttgart. 68 S. mit Bildern, 1 farbiges Wappen. [10369] Werner-Künzig, Waltraut: Johannes Künzig. Zum 80. Geburtstag. Freiburg 1977 [6444] Hueck: Stammfolge des Geschlechts von Kurnatowski. [10370] Lampe H.: Familie Lampe. 1977 - 1983. [11398] Landwehr v. Pragenau, Kurt: Die Familie Landwehr von Pragenau. Regensburg 1972, 84 S. Typoskript [6471] 175 Lerche Hilde: Das Schlößl, Meine Ahnen Langer u Karas 1687-1982. [7198] Wendler, Kurt et alii: Materialsammlung Familie Lautner. Hefter ca. 200 S. [12914] Familienverband der Lemel-Lämmel: Studien zur Geschichte der Familie Lemmel - LämmelLemlein filii. Stuttgart 1975. [6443] Lemmel: Geschichte der Lemmel im 15.-16. Jahrh. [10371] Lerche, Hilde: Meine Ahnen aus dem „Schlößel-Gasthaus“ in Böhmisch Leipa und die Nachkommen der letzten Besitzer. Amberg 1982, 145 S. Typoskript, Kopie. [12334] Lerche, Vinzenz/Lerche Hilde: Erinnerungen aus der Jugend in Böhm. Leipa, Stelnik, Prag. Mit Ahnen- und Nachkommenliste. B. Leipa 1919. Hektogtafie, Hefter 55 S. [12868] N.N.: Biographie Lienhart I, II., III. und IV. Teil. [7377; 7378] Tropschuh, Hedwig: Familiengeschichte Linhardt aus Hradzen, Nürnberg 1968. Hefter ca. 70 S. [13041] N.N.: Burgenländische Heimatblätter, Ahnentafel Franz Liszt. [7180] Löffelmann, Raimund: Familienchronik Löffelmann aus Haidl am Ahornberg und Mitterweid, Wien 2007 19 S. [11895] Bertsch: Our Lorenz Families, mit Namen Lorenz, Schödl, Schürer, Richter. Lang, Aupperle, Keilwerth, Heidler. 2006. [11859] Luettich Friedrich: Ahnen Luettich-Schroedl v. Doetinchem de Rande. 44 S. Maschinenschr. [10374] N.N.: Das Geschlecht Manderscheid Sternberg. Ausstellungskatalog ohne Bilder. 16 S. [10376]. Mann, Adolf: Aus der Familiengeschichte Mann. Stuttgart 1969, 2 Bände [11223]. Marschner, Robert F.: Marschner Genealogy Letter. Homewood, Illinois USA 1987. Materialsammlung Marschner [0] Lange, Erhard: Blätter zur Geschichte der Familie Martius. Dombach-Haus, Heft 9 1968, 20 S. [1325], Heft 10 1969 11 S. [1320] Paulson, Robert J.: Franz Massopust, German-Bohemian Pathfinder an Founder of New Ulm. Typoskript, New Ulm 2004 [11709] Freiherr v. Maucler, Friedrich: Im Dienst des Fürstenhauses und des Landes Württemberg. Lebenserinnerungen. Stuttgart 1985, 178 S. [7427] N.N.: J.G. Mendel, in seiner Heimat mißachtet, in der Welt berühmt. Heft zu einem Symposium zu Mendel. München 1982 [11183]. Siehe auch Ahnenliste Nr. 4 Menzel, Helene Anna: Lebenserinnerungen Helene Menzel, geb. Urban. 1990. 122 S. [11962] Manfred Stromeyer: Merian-Ahnen aus 13 Jahrhunderten. [6496]. Dr. Merck, Fritz: Mercksche Familien-Zeitschrift Bd. 20 (1960), 21 (1963), 22 (1966), 23 (1968),24 (1974). [9305] Pusch, Oskar: Geschichte der schlesischen Familie Migula. Oberhausen 1961. 176 S. [10377] Hadam, Hans: Das Rittergeschlecht von Milin (von Mühlen) aus Türmitz. Stuttgart 1972, Typoskript 32 S. mit 3 Seiten handgemalte Wappen. [3179] Modler, Fritz: Familienkundliche Nachrichten über Modler, Band 1 1963-1968. Beuel, sowie Sonderheft 1988. 322 S. [11391] (Fehl: Hefte 1 und 6) Modler, Fritz: Modler in der Oberpfalz, 14.-17.Jh., Typoskript, Bonn o.J. 35 S. [9859] Wendler, Kurt: Moisel, Mat.-Sammlung, Esslingen 1971, Typoskript 53 S. [0] Möse Familienverband: Mitteilungen der Familie Möse. Kratzau 1935. Dazu Namensregister von Kurt Wendler. [10378] Möse: Veröffentlichung zur Familienforschung Möse. [6287] Ludwig, Dr. Karl: Die Geschichte der Familie Muck aus Scheibenreuth. O.O. 1976, Sonderdruck „Sudetendeutsche Familienforschung 1976“ 206 S. [0] Becher, Peter: Josef Mühlberger. Kolloquiumsbericht. München 1989, 112 S. Mühle, Eduard: Chronik Herbitz. 3 Leitzordner. 1. Chronik Herbitz 1926 Kopie 2010, 496 S., 2. Dokumente der Gemeinde und private Urkunden der Familie Mühle. [12144] (Liegt bei Ortsliteratur) Stoye, Rudolf: Meine Ahnen Müller und deren Geschwister. 2. Ausg. 1966. 18 S. [9888] Müller, Klaus: Bürstädter von anderswoher. Chronik von Klaus und Heidemarie Müller aus Lobendau. Bürstadt 2011. [12143] Munzinger, Albert: Chronik der Pfälzer Munzinger. Teilhefte der Ausgaben des Familienverbandes Munzinger. Würzburg 1950, ca. 100 S.[10379] Schaffer, Walter: Mein Urgroßvater Frantisek Nejedly, seine Vorfahren und Nachkommen. Dresden 2013. Broschur ca. 50 S. [12916] Worschech, Reinhard: Balthasar Neumann der geniale Baumeister aus Eger. Stuttgart o.J. 22 S. Reimann, Augustin: Johann Nepomuk Neumann. Böhmerwaldsohn und Bischof von Philadelphia. Königstein/Taunus 1960 103 S. [10381] Ludwig-Neumann, Maria: Ahnengeschichte der Geschw. Maria und Bernhard Neumann, Bamberg 1974, 190 S. [7441] 176 Hampel Bruno: Die Familie Nestroy und die Sippe der Gattin des Dichters. SA aus Adler, Monatsblatt Bd. X, Nr. 571-572, Juli/August 1928, S. 1-19. Wien. [10380] Nitschmann Josef: Geschlecht Nitschmann des Kontinents mit Stammtafel und Register. 581 S., 26 Stammtafeln in getrenntem Schuber. [10382] Jörns, Emil: Ahnen und Enkel Ottos von Northeim. Hannover 1978, 14 S. [6495] Schittny, Hans R.: Odersky. Die Geschichte einer mährischen Familie. Neustadt/Aisch 1984 (Deutsches Familienarchiv Band 89) 281 S. [7232] Ohlen, Joachim Freiherr v.: Geschichte der schlesischen Familie Ohl von Adlerscron, Limburg/Lahn 1971. 410 S. + 16 S. Nachtrag[6005] Lesnaar, Bernhard F.: Ernst von Oidtmann 1854-1937. Sonderdruck „Genealogisches Jahrbuch 37/38, Neustadt/Aisch 1998. 42 S. von der Oelsnitz, A.B.E.: Stammtafeln des Geschlechts von der Oelsnitz. Sowie ein Aufsatz über die ältesten Quellen des Geschlechts Elsnic. Biesdorf/Striegau 1905. Kopie um 1960. Ca. 40 S. [11979] Amburger, Dr. Erik: Der russische Staatsmann Heinrich Ostermann und seine westfälischen Ahnen und russischen Nachkommen. Berlin 1961, 32 S. [11401] Hartmann, Franz: Palme - Versuch einer Darstellung und Beschreibung einer Familie. Götzwiesen 1981. Kopie Hefter ca. 120 Seiten [8671] Pascher, Gerold: Die Pascher-Sippen. [10866] Pascher, Gerold: Die Pascher-Sippen 1534-1946, Band I, Südböhmen (Deutsch-Beneschau und Egerland, Regensburg 2006, [11890] Pascher, Gerold: Die Pascher-Sippen 1534-1946, Band II, Südböhmen, Zufallsfunde aus Südmähren, Nieder- und Oberösterreich [11891] Patzelt, Herbert: Ahnenliste der Geschwister Patzelt aus New York. 1955-1962. Lübeck. 100 S. AL 49. [10308] Patzelt, Herbert: Die Historie der Patzelts v Tschermna .., 1976. [9264] N.N.: Die Historie der Patzelts von Tscherma im Riesengebirge. [7510] Patzelt: Wenzel Patzelt, ein Ziegelmeister ...[10385] Stauda, Johannes: Beiträge zur Geschichte der Familie Paul/Paula aus Labes, Stift Kladrauer Herrschaft. 1948. Kopie Typoskript ca. 150 Blätter. Mit Ahnentafel Geschwister Paula aus Weseritz. [13023] Lipp, Beate geb. Pöpperl: Familienchronik der Familie Pekarek/Pöpperl aus Iglau. Ebern 2014. Manuskript, reich bebildert 46 S. [13029] Pendl, Dr. Fritz: Sterblichkeit ist Schein. Ahnen, Lebenserinnerungen. München 1985 [10803] Peiker, Rudolf: Zur Familiengeschichte der Geschwister Peiker. Lübeck 1975, 60 S. [4781] Hadam, Hans: Die Familie Petzelt aus Karbitz im Erzgebirge. Stuttgart 1974 [10384] Mit einer Ergänzung von 1994 Wendler, Kurt: Stoff- und Quellensammlung zu den Familien Pfohl. Mit Stammlisten. Zu den Orten Reichenberg, Gablonz, Einsiedel, Heinersdorf, Hermannseifen, Neuwelt, Bilin, Solbad Hall/Tirol. O.O.o.J. Leitzordner DIN A5, ca. 300 S. [13114] Pfleger, Eduard: Die Geschichte des Geschlechtes der Pfleger aus Wagstadt in Schlesien. Troppau 1935. Typographie 59 S. [1534] Schroeder, Felix v.: Die Slovakisch- deutsche Predigerfamilie Pilarik. [7507] Plaschka, Bernhard: Ahnenforschung zur Familie Plaschek-Plascheck-Blazek der tschechischen Herrschaft Kauth/Neugedein. München 2009. Ordner mit verschiedenen Dokumenten. [13056] Plaschka, Bernhard: Familienchronik Plaschka. 2012. Gebunden 394 S. [12980] Plaschka, Bernhard: Ahnenforschung Plaschka Band 1-5, Familienkarten und Dokumente. 2010. 5 Ordner à ca. 150 S. [13062] Plaschka, Bernhard: Ahnenforschung der Linien, Plaschka aus Mislinka, Plaschka aus Weshorsch, Plaschka nicht zuordenbar. Ordner mit Dokumenten [13058] Jantzen, Dr. Walter: Wilhelm Pleyer. Ein deutscher Dichter. Göttingen 1961. 36 S. [11441] Plöckinger, Erwin: Ahnenliste der Schwestern Erika und Edda-Ursula Plöckinger *1941, 1943 in Leoben. Sdr. aus Senft. Monatsblatt 1958-1969. [10386] „Adler“ Österreichische Ahnenlisten. Ahnenreihe Plöckinger“ Unvollständig, beginnt bei S. 329 und AZ 155., ca. 100 S. [12373] N.N.: Das fränkische Geschlecht Pöhlmann. [10841] Poschinger, Hippolyt Freiherr: 350 Jahre Poschinger in Frauenau. Frauenau 1955. 84 S. [12349] Poschinger, Ludwig Ritter von: Verzeichnis des Geschlechts Poschinger. Berg b. Starnberg 1950. 32 S. [12410] Praxl, Paul: Das Geschlecht der Praxl in Wallern. Bez. Prachatitz. Mit Häuserliste. Zettling 1971. Typoskript 23. S. [13026] Poschinger, Hippolyt Freiherr: Ahnenliste Poschinger. Frauenau 1979, 40 S. [12411] 177 Forschung Preiß-Preuß. [10348] Parsche, Friedrich: Das Glasherrengeschlecht Preisler in Böhmen, Bayern u Schlesien. München 1977 (Collegium Carolinum, Heft 23) [7508, 11240] Rössler, Helmuth: Prinz Eugen. Schriftenreihe „Der Göttinger Arbeitskreis“ Heft 46, Kitzingen 1954. Heft, 36 S. [0] Prochazka Roman Frh. v.: Meine 32 Ahnen und ihre Sippenkreise. Ahnenfolge Prochazka. [6289]. Prokoph: Ahnentafel der Sippe Prokoph. [11335] Wendler, Kurt: Stoffsammlung Quaiser und Queiser aus Dittelsdorf und Engelsberg. Quester, Heinz: Familienbrief Quester. [10387] Raffelsberger E. F.: Chronik des Geschlechts Raffelsberger. [7426, 8672] Schreyer Hans: Ahnenliste Max Reger. [10388] Reichel: Die Familie Reichel in Markt-Redwitz. [11241] Boxler Franz: Die Postfamilie Reinöhl. Eine post- und familiengeschischtliche Studie. [6290] Reisner Freiherr von Lichtenstern, Karl Anton: Geschichte der Reisner Freiherren von Lichtenstern, nebst genealogischer Nachrichten. München 1888. 150 S. [10994] Marschner, Erhard: Josef Ressel. Erfinder der Schiffsschraube. Vorfahren und Nachkommen. Neustadt/Aisch 1979. 192 S. [7218] Sebert, Gerti/ Maschke-Rusy, Renate: Carlsbad und die Richters. Chronik einer deutschen Familie in Böhmen. Grafenau 2007 137 S. [11884] Sebert, Gerti: Familiengeschichte der Richter aus Karlsbad, Gemeinsame Ahnen mütterlicherseits mit Erwin G. Kolbenheyer. Bad Aibling 1973. Broschur in Kopie 80 S. [13001] Richter, Hugo K.: Wolfgang Richter. Nachforschungen über seine Herkunft 1676-1743. O.O.o.J. [0] Quoika, Rudolf: Die Jägerndorfer Orgelbauer Rieger und ihr Haus. Freising 1965. 28 S. [3535] Mühlberger, Josef: Das Herkommen R.M. Rilkes (Sonderdruck „Sudetenland“) o.O.o.J. 16 S. [0] N.N.: Röchling Ahnen und Enkel. [7196] Ohlbaum, Dr. Rudolf: Johann Rode aus Hamburg. Deutsches Geistesleben in Böhmen um 1400. (Hrsg. Sudetendeutsches Historisches Archiv) Orag n1943. 127 S. Zimprich, Dr. Richard: Archivar Julius Röder. Esslingen o.J. 24 S. [10389] Roesler Gottfried: Das Geschlecht Roesler, nordböhmischer Herkunft und seine Ahnen. Sdr. aus: Deutsches Familienarchiv 1. Bd. 1952, S. 173-212. [10390] Rohan, Bedřich: Geschichten und Erinnerungen eines alten Aussigers. Autobiografie und Familiengeschichte Rohan. O. O., o.J. (1960), 139 S. Typoskript, Kopie. [12336] Ruff, Dr. Joachim/Hedrich, Friedrich Wilhelm: Siegfried W. Rösch 1899-1984. Wetzlar 1986. 153 S. [7327] Tonner: Familie Roller. [11326] Klimesch, Dr. Matthäus: Norbert Heermann’s Rosenberg’sche Chronik. (Die Herren von Rosenberg) Prag 1897. 224 S. [3101] Rosmanith: Bauer in Rase. [10263] Sezonov, Emmanuel/Stiller, Gerlinde: Das Rösner-Register. Stillbrooke TX USA 1976. 84 S. [6439] Hadam, Hans: Familiengeschichte der Freisassen Ružek von Rovna 1380-1902. Stuttgart 1964 Heft 16 S. [13052] Walzer, Albert/ Valentin Saile. 100 Jahre Kunstglaserei Stuttgart. Stuttgart 1968. 72 S. [8878] Ofner, Günter: Die Schäfer-Geschwister aus Ober-Paulowitz in österr. Schlesien. Wien o.J. 20 S. [11763] Schaffer, Dr. Walter: Beiträge zur Geschichte der Familien Schaffer. Mit umfangreichen Ahnenlisten. Radebeul 1988. Ringhefter ca. 120 S. [12855] Schaffer, Ottomar: Vorfahren Schaffer aus Ossegg-Skyrl. [6485, 10392] Schams, Otto: Schams im Gebiet Tetschen-Bodenbach. Wuppertal 1969. 294 S. [12430] Nachlass Oswald Frötschl Schams, Otto: Studie über den Zusammenhang der Schneiderfamilien Schams in Prosseln/Elbe, Laube/Tetschen und Tetschen. Typoskript, Bernau/Chiemsee 1984, 23 S. [12318] Kobylka (Zusammenstellung). Materialsammlung zu derer von Schennewicz, von Cunzendorf. O.O., o.J. ca. 60 S. [11974] Heisig, Franz: Namensträgerforschung Schittenhelm aus Stadt Olbersdorf znd Pfarre Heinzendorfm Krs Jägerndorf. Olberndorf 1942, Abschrift Typoskript 1969 mit 2 Ergänzungen anderer N.N. Autoren 50 S. [13037] Schnitter, M. /Tittmann: Schnitter-Vorkommen in Nordböhmen NL II, mit Familien aus Markersdorf, Dorf Schloss Bösig, Klostergrab/Dux, St. Joachimsthal. 1996. Broschur ca. 60 S. [12081] 178 N.N.: Familiengeschichten. Familien Schön, Osburg, Brenner, Wolf. 1560-1980. Ellwangen o.J. 173 S. [12585] Plaschka, Bernhard: Stammbaum der Familie Schön aus Palitz im Egerland. Dudenhofen 2013. Ordner mit Dokumenten [13059] Bernt, Ferdinand (Hrsg.): Johannes Schicht. Sein Leben und Wirken. Prag 1921 296 S. [12750] Karlheinz Schicketanz: Nachlass Schicketanz, Urkunden und Stammfolgen. 4 DINA4-Ordner, à ca. 300 S. [12173] Schierz, Günther: Herkunft der Schierz, Uerikon 2003 30 S. [11025] Kreiner, Johann: Familien-Dokumentation des Adelsgeschlechtes Schild von Spannenberg aus dem Egerland. Plattling 1988. 46 S., Broschur. [12551] Fürnrohr, Otto: Das Patritiergeschlecht Schiltl in Regensburg. Eine genalogische Studie. Regensburg 1956. 16 S. [10393] Holl, Friedrich: Die Schmause. Beiträge zur Genealogie eines oberpfälzer Glasmeistergeschlechts. Sauerlach 1982 60 S. [7177] Fröbe, Walter: Familie Schmidt "Huthaus Lambertus" eine wahre Begebenheit aus dem Erzgebirge. Typoskript Eßlingen 1969, ) S. [6292] Maria Anna Schoenpflug von Gambsenberg: Die Familie Schoenpflug von Gambsenberg – böhmische Linie. Mit Stammtafel, Ahnentafel, Dokumentensammlung. Familiennamen: Nagy von Nagyánya, von Bodon, Schwanner, v. Stuller, Wieser, Mólnàr, Reittmayer, Pauli, Horváth, Ruda. Ulm 1994, DIN A4-Ordner, ca. 350 S. [12304] Schopf, Anton: Ein Bauerngeschlecht. Schopf aus Prohorz. München 1991 [0220] Burkart, Karl: Schreinzer aus Troppau. 25 S. Sonderdruck Deutsches Familienarchiv Bd. 22 Neustadt/Aisch 1968 [10394] Lore Schretzenmayr (geb. Schiepeck): Dokumentensammlung Lore Schretzenmayr. Ordner mit Urkunden und Pässen. Ca. 100 S. [13050] Langer, Dr. Eduard: Firma Benedikt Schrott’s Sohn. Prag 1895. 248 S. [994] N.N.: Franz Schubert und seine mährisch-schlesischen Wurzeln. Klosterneuburg 1998. 60 S. Katalog zur Sonderausstellung 1998. [9894] Röder, Julius: Stammtafel Franz Schubert. Zeitungskopie ohne Quelle. 12 S. [0] Fischer, Karl: Die Schürer von Waldheim. Beiträge Geschichte eines [nordböhmischen und sächsischen] Glasmachergeschlechts. [7229] Schön, Erwin (Hrsg.): Emil Schwantner. Der Bildhauer aus dem Riesengebirge. Egestorg/Nordheide 1980. 155 S. [10083] Schweder, Vinzenz: Geschichte der Familie Schweder. Schöntal/Künzelsau Typoskript 50 S. 1962. [6474]. Wolff, Christian (Circle Genealogique d'Alsace): Les ancetres d`Albert Schweitzer (die Vorfahren von Albert Schweitzer). Strassbourg o.J. [9861] Schramm, Heinz: Chronik der Familie Schwotzer. Beiträge zur Bergbau- und erzgebirgischen Regionalgeschichte. O.O.o.J. 146 S. [10313] Ritter, Alexander/Castle, Dr. Reinhild/Kresse, Albert et alii: Materialsammlung zum Dichter Karl Postl alias Charles Sealsfield. Umfangreiche Materialsammlung [0] Marschner, Erhard: Die Vorfahren der Geschwister Seidl, Deutsches Familienarchiv, Band 111, Neustadt/Aisch 1993 50 S. [9330, 10090] Schretzenmayr, Lore (u.a.): Eine Familiengeschichte aus Nordböhmen. (Seiring aus Aussig, Überarbeitung Regensburg 1992/93). Broschur 117 S. [12894] Evangelisches Zentralarchiv (Hrsg.): Friedrich Siegmund-Schultze 1885-1963. Begleitbuch zur Ausstellung 100. Geburtstag. Berlin 1985 120 S. [7254] Lehr, Prof. Rudolf: Friedrich Simony 1813-1896. Ein Leben für den dachstein. Hallstatt 1996 36 S. [9895] N.N.: Sirach, Familiengeschichte. [7048] Skrobanek, Anton: Chronik der Familie Skrobanek 1934 Kopie. [3231] Pischan, Emil: Henriette Sontag. Die Sängerin des Biedermeier. Wien 1946 270 S. [10895] Marschner, Erhard: Die Vorfahren der Geschwister Sorgenfrei. Deutsches Familienarchiv, Neustadt/Aisch Band 92 62 S. [8673] Speil, Josef: Chronik der Familie Speil. [10075] Stade, Dr. Ernst: Ahnenliste Stade. Schwarzenbek 1972. [12311] Stahl, E.F.: Familiengeschichte der Stahl. (Gießhübel, Kunzendorf, Wien). Dokumentensammlung, Wien o.J. (1976) ca. 50 S. [11981] Staude, Curt: Staudenblätter. Verband der Geschlechter Staude, Staud, Staudt, Staudte, Staudi, Staudigl. Heft 1 Zoppot 1936, Hefte 2, 3, 4, 1937 Nürnberg. Gesamt 76 S. [0] Stawitz, Richard: Ahnenliste Stawitz, Köln 1975. 128 S. [9214] Hermann, Paul Kurt: Ahnen des Robert Stehr-Knauer. Göttingen 1966 [10914] Stein, Wolfgang: Ahnenliste Wolfgang u Edith Stein, Ostfildern 1986, 1990, Teile 1, 2 ,3, [7547, 9105, 10050]. Seefried: Aus dem Stiebar-Archiv. [10843] 179 Stiebler, Manfred: Die mährische Pforte und das Geschlecht Stiebler. Band 2, o.O. 1987 38 S. [7384] Stiebler, Manfred: Geschlecht Stiebler, Zeugen des Mittelalters, 1250-1500. Band 3. 1996 [9176] Stiebler, Manfred: Stiebler. Ein schlesisches Geschlecht. Band 2, Teil 1-2. Schles. Linie Bad Essen 1994 23 S. [7342] Ostdeutsche Galerie Regensburg (Hrsg.): Leben und Werk Adalbert Stifters. Ausstellungskatalog 1986. [10396] Stockinger, Julius: Die Postmeisterfamilie Stockinger von Ankerstock in Neuhaus (Böhmen). Neustadt/Aisch 1957. Deutsches Familienarchiv VIII. [6293]. Stockinger, Julius: Die Stockinger im Passauischen, in Hainburg a. d. Donau und in Pest. Mit einem Nachtrag: Schlesische Abstammung mütterlicherseits Familienname Nuss. Wien 1956. 339 S. [10397] Stoeger, Hedwig: Familienchronik Stoeger - Glaser. Wien 1904. 134 S. und eine Stammtafel. [10398] Jaeger, Adolöf: Veit Stoss und sein Geschlecht. Neustadt/Aisch 1958 312 S. [11046] Stradal Hermann und Marianne: Aus der Familiengeschichte der Stradals. O.O.o.J. 330 S. mit Stammtafel. [10400] Striedinger Ivo: Meine Abstammung. Eine Exulantenforschung (Herkunft aus Kärnten, Oberpfalz, Franken). Aus der Schriftfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken. 260 S. [10411] Strunz, Josef: Chronik der Familie Strunz. Roding 1968. 48 S. [1753] Sturm, Erhard: Genealogische Tafeln Sturm. Fürstenfeldbruck 1984, ca. 30 S. [10399] Tabery, Erhard G.: Chronik der Geschlechter Tobar/Tovar/Towara/Tabery/Taveri in Spanien, Österreich, Westfalen, Schönhengst, Westmähren, Böhmen, Oberschlesien, Belgien und Italien. Kopie Bad Kissingen o.J. 240 S. [12303] Tandler, Herbert: Das nordmährische Geschlecht Tandler, familiengeschichtliche Beiträge, Folge 3/4, Ludwigshafen am Rhein. 1960. Leitzordner, 130 S. [12073] Menzel, Roderich: Als Böhmen noch bei Österreich war. Die Tannhoffs - Roman einer Famile. [6323] Tautermann, Helmut: Chronik der Familie Tautermann, 1510-1986. Wien 1986. Hefter, lose Blätter ca. 200 S. [13000] Teltschik, Walter: Die Teltschik-Familie. Kurzgefasste Familiengeschichte. Heidelberg 2006. Heft 40 S. [0] Brandl, Vincenz: Urkundenbuch der Familie Teufenbach. Im Auftrage des Mähr. LandesAusaschusses. Brünn 1867. 367 S., 13 S. Index. [1887] Thießen, Hans: Ahnenstämme Thießen-Nagel. Hameln 1986[3113] Thießen, Hans: Ahnenstämme Thießen. Hamburg 1964 1964 [10401] Steudtner: Chronik der Familie Thomas. Kopie eines Manuskripts o.O.oJ (1953) [3386] Thomser, Johannes: Englische Kaufleute in Sachsen? Herkunft der Familie Thomser. Chemnitz 1990. 74 S. [10454] Von Kandelsdorfer, Karl: Aus der Geschichte des uradligen Geschlechtes Trauttenberg, 1. Heft, Sonderabdruck aus dem Monatsblatt der Heraldischen Gesellschaft „Adler“ Nr. 565-568. Heft 1 16 S. Wien 1928, Heft 2 16 S. mit 4 Stammtafeln, Wien 1928, Heft 3 48 S. Wien 1929. [12800] König-Beyer Walter: Mitteilungen der Familie Tugemann. Reichenberg 1931. Umfangreiche Materialsammlung und Namensregister. [2076, 6294] Tippl, Heinrich: Vom Stammhaus des Lorenz Typl (Gatterschlag). Litschau (Österr.) 1973, 44 S. [4582] Trötscher, Robert und Alfred: Die Trötscher. Aus Schlaggenwald. O.O. 1928, Hefter ca. 60 S. [12850] Umlauft, Fr. Josef: Mitteilungen zur Geschichte der Familie Umlauft. Aussig Heft 1 (1925). Heft 2 (1926), Heft 3 (1930). [6295, 10402] Hartmann, Hans/ Fiebig, Otto: Die Geschichte der Familie Valentin. (Haid/Böhm. Leipa). Götzwiesen 1984. 235 S. [7061] Lerche, Hilde: Die Künstlerfamilie Veit und ihre Beziehungen zu Böhm. Leipa (aus Repnitz, Kreis Leitmeritz). Amberg 1982. Hefter ca. 15 S. [13043] Vetter, Erich Th.: Stille Wasser gründen tief. Familienchronik Vetter, Hof, Krämer, Mandel. Seeheim 2000, ca. 200 S. [10375] Vielhauer, Wolfgang: Vielhauer-Chronik Altvatergebirge. Pfaffenhofen 0.J. (2010) im Selbstverlag. Ca. 750 S., zahlreiche Bilder und Karten. Familien Langhammer, Babutzky, Gruner. [12131] Vielhauer, Wolfgang: Dokumente zur Vielhauer-Forschung. Pfaffenhofen 2010, Leitzordner ca. 200 S., Orte: Altvater, Patschkau, Neu-Wilmsdorf, Böhmischdorf, Sandhübel, Kaltseifen. FN: Gruner, Hackenberg, Kiesewetter, Langhammer. [12146] 180 Voit, Fritz: Familienchronik Voit. Hamburg o.J. Manuskript, kopierte Fotos. Ca. 120 S. [12720] N.N.: Die Familie Voll, Fella, Feell aus Karlsbad, Schlaggenwald u.a. o.O. o.J. Hefter ca. 100 S. [12866] Fischer, Karl: Die Wander von Grünwald. Geschichte eines Glasmachergeschlechts. O.O.o.J (1926?) 19 S. [10404] Wallentin, Wolfgang: Notariatsakt, Überlieferung der Familie Wallentin. Linz 1982, Typoskript 17 S. [12022] Wenzl, Erich: Familiengeschichte Wenzl, Reichenberg, Prag, Kreibitz, Tetschen. DIN A4-Ordnerm . Köln 1995. Ca. 70 S. Namen: Zich v. Rosenfeld, Michal, Rzimek, Storch, Nowy, Mayer, Kopiasch [11909] Wolfrum, C. M.: Die Nachkommen des Carl Georg Wolfrum und seiner Gattin Emilie, geborene Gräfe. Erstausgabe Aussig 1936, Zweite Auflage 1966, Wien. 41 S. [12830] Wolfrum, Otto: Über die Herkunft der Familie Wolfrum, Name und Wappen. Wien 1960. Broschur 37 S. [12833] N. N.: Aus Wilhelm Wostry Nachlaß. Zum 8. April 1961. 18 S., Privatdruck Kallmünz. [1877] Wülz, Hans: Die Wülz. [10405] N.N.: Vorfahren Zander. [0] Hellmessen: Vorfahren Zettl u. Reitzner. [11114] Wenzl, Erich: Adelserwerbung des Postmeisters Joseph Zych, Jungbunzlau. Verleihung 1765 durch Kaiserin Maria Theresia. Zombat v. Zombatfalfa Gyula Rud.: Familiengeschichte Zombat v Zombatfalfa. [10406] Zombat v. Zombatfalva Gyula: Ergänzungen zur Stammliste der Familie Zombat v. Zombatfalva. [2111] Zombat v. Zombatfalva, Gyula: Stamm- und Ahnenlisten Rokoschky, vorher Chwoyka, Cajo, Kidery, Hirschmann, Spatzierer, Haller, v. Böhm, Brosche v. Ostenau, Lumbe v. Mallonitz, Mustatzka, Schubert, Schubert v. Soldern. Sonderdruck aus ÖFA 1969. [2112] Zombat v. Zombatfalva, Gyula: Ahnentafel Zombat von Zombatfalva. [10069, 6469] Zombat-Forschung von Rößner. [10999] Familienübergreifende Forschungen Ehrenkrook Friedrich v.: Ahnenreihen aus allen deutschen Gauen. Görlitz 1928. [10275]. Gessner G.: Familiengesch. Quellen Bd. I. April 1950. Mirko-Bibliothek. 15 S. [970]. Jäger-Sunstenau: Register zu: Blätter für österr. Familienkunde. [3343]. Jäger-Sunstenau, Hanns: Österreichisches Familienarchiv. Ein genealogisches Sammelwerk. 1969. 337 S. [2227]. N.N.: Der Bernstorff-Reventlow-Schimmelmannsche Familienkreis [7304] Suete-Willer, Hildegunde/Stieglitz Olga: Eiber und Schmidt auf Altenstadt (Oberpfalz, Oberfranken, Vogtland). (1) Die Familie Eiber aus Waldershof in der Oberpfalz (ab 1560) (2) Die Fabricius und Schmidt. Ihr Wirken in Altenstadt, Waldershof, Redwitz und Hof. Ihre Verflechtungen mit anderen vogtländischen Geschlechtern. 132 S. [10015]. Sperl, Alexander: Das Haushaltsbüchl der Grünthaler. 1994 [11826] Stadler Erhard: Die Ansbach-Bayreuther Truppen im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg 1777 1783. Stollhoff, Fritz: Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Familiengeschichte im Kulturkreis Siemens e.V. Berlin Nr. 12 (Nov. 1958), Nr. 29-31 (Febr. bis Sept. 1062). [10265]. Strack: Vorwort zum Geleit aus: Bd. 120 des Deutschen Geschlechterbuches. 1955. [11355]. Wendler, Kurt: Grundlagen zur Erforschung des Geschlechtes Hanff/Canabis. 37 und 168 S. Mschr. Stand 1968. [10352] Heisinger, Franz: Familie Heisinger, ihre verwandtschaftlichen Beziehungen nach dem Stande des Jahres 1914. (Heisinger/Häusinger in Eger, Michelsberg, Plan usw., Reneger, Köpperer, Kuchenhart. Kopie einer Handschrift, Eger 1914. 104 S. [11945] Familienname "Langer" Forschung. [10991] Heraldisch-Genealogische Gesellschaft Adler (Hrsg.): Österreichische Ahnenlisten. Wien 1953. [10383] Karl P. Oswald: Beiträge zur Geschichte der Stadt Tepler Familien (23 S. Abschrift, 4 S. Ergänzung, 6 St.-Tafeln). [2090] Keyßer: Deutsches Geschlechterbuch. Einzeldruck aus dem 38. Allgemeinen Band, abgeschlossen März 1961. Limburg. [11356] Schöny, Heinz: Wiener Künstler-Ahnen. Bd. 2, Biedermeier, Historismus, Impressionismus [6064] Schöny, Heinz: Wiener Künstler-Ahnen. Bd. 4 [9172] 181 4.5. Biographien, Autobiographien Siehe auch 4.4. Ahnen- und Nachkommenforschung Allgemeine Beiträge: Altmann/Gebhardt (Hrsg): Persönlichkeiten des Montanwesens im sächsisch-böhmischen Erzgebirge. Schriften des Adam-Ries-Bundes Ananberg-Buchholz Band 15. 2003. Broschur 130 S. [13010] Bund der Vertriebenen (Hrsg.): Arbeitshilfen. Biographien bekannter Persönlichkeiten: Stephan Ludwig Roth, Kurt Schumacher, Karl Ernst von Baer, Lovis Corinth, Käthe Kollwitz, Werner Bergengruen, Wenzel Jaksch, Franz Werfel, Balthasar Neumann, Karl Kraus, Wallenstein, Marie v. Ebner-Eschenbach, u.a. [12372] Eckert, Alfred: Die deutschen evangelischen Pfarrer der Reformationszeit in Nord- u Ostböhmen. Biographisches Handbuch zur böhmischen Reformationsgeschichte. Band III. RappenauObergimpern 1977. 168 S. [6423] Eckert, Alfred: Die deutschen evangelischen Pfarrer der Reformationszeit in Westböhmen Bd.2, 1974/76. Biographisches Handbuch zur böhmischen Reformationsgeschichte. Bad RappenauObergimpern 184 S. [6081] Eckert, Alfred: Die Prager deutschen evangelischen Pfarrer der Reformationszeit Bd.1. Biographisches Handbuch der böhmischen Reformationsgeschichte. Kirnbach 1972. [6080] Eckert, Alfred: Register zu Deutsche evangelische Pfarrer der Reformationszeit, Bände I bis III. (6080, 6081). [6079] Flath, Petra: Porträts aus Böhmen und Mähren. München 2011. Broschur 118 S. (DeutschTschechisch) [12900] Friedrichs, Elisabeth: Lebensbilder-Register. Alphabetisches Verzeichnis der in den deutschen regionalen "Lebensbilder"-Sammelbänden behandelten Personen. Neustadt/Aisch. [6301] Hemmerle, Rudolf: Biographische Skizzen aus Böhmen, Mähren, Schlesien. München 1989. Broschur 159 S. [13013] Högen, Wilhelm: Erlebnisbericht, vom Schulabgang bis zur Flucht (Vertreibung) und Neuanfang im Oktober 1946. (Sorghof Kreis Tachau). Heft 42 S. [12775] Joza, Petr: Josef Stegl. Schicksal eines Tetschner Malers. Dečin/Nördlingen 2011. 190 S., zahlreiche Bilder [12355] Matejka, Roland: Zeitzeugnisse, Kaaden, Bericht eines Lebens in Böhmen, Sudetenland und der zweiten Heimat Bayern im Zweiten Weltkrieg. Dinkelsbühl 2005. Broschur 435 S. (Autobiographie) [12801] Mezihorák/Hořínek: Fünfzig deutsche Olmützer, Padesát německých Olomoučanu. Olomouc 2004. 110 S. [12604] N.N.: Biographien deutscher Industrieller aus Böhmen. [6084] Oberwandling, Alfred: Sudetendeutsche in der Wirtschaft Oberösterreichs nach 1945. Regau 2005. 446 S. [12522] Ohlbaum, Rudolf: Verdient um Österreich, Bedeutende Persönlichkeiten sudetenländischer Herkunft. München 1977. Broschur 88 S. (Herausgegeben vom Sudetendeutschen Archiv) [12881] Palmer, Allen Dean: Heinrich August Marschner. (Komponist 1795-1861) Dissertation englisch. Auszug (nur Kapitel 1 und 6 mit genealogischen Daten.) Los Angeles 1978. Kopie ca. 120 S. [12438] Partisch, Hubert, hrsg. von der Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher (Hrsg.): Österreicher aus sudetendeutschem Stamm Band I. (1961) [10284] Partisch, Hubert, hrsg. von der Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher (Hrsg.):Österreicher aus sudetendeutschem Stamm Band II (1964). 163 S. [10285] Partisch, Hubert, hrsg. von der Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher (Hrsg.):Österreicher aus sudetendeutschem Stamm Band III. (1966). 211 S. [10286] Partisch, Hubert, hrsg. von der Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher (Hrsg.):Österreicher aus sudetendeutschem Stamm Band IV. (1967). 170 S. [10287] Partisch, Hubert, hrsg. von der Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher (Hrsg.):Österreicher aus sudetendeutschem Stamm Band V (1968). 111 S. [10288] Partisch, Hubert, hrsg. von der Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher (Hrsg.):Österreicher aus sudetendeutschem Stamm Band VIII (1968) 111 S. [12994] Partisch, Hubert, hrsg. von der Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher: Österreicher aus sudetendeutschem Stamme. Bände I bis VIII, 1961-1979. [6060] Plaschka, Hubert: Mein Weg nach oben. Die Lebensgeschichte von Hubert Plaschka. 2000. 261. S. [12977] Schöny, Heinz: Wiener Künstler-Ahnen, Genealogische Daten und Ahnenlisten Wiener Maler, 1. Band: Mittelalter bis Romantik. Wien 1970. Broschur 224 S. [12609] 182 Schöny, Heinz: Wiener Künstler-Ahnen, Genealogische Daten und Ahnenlisten Wiener Maler, 2. Band: Biedermeier, Historismus, Impressionismus. Wien 1975. Broschur 349 S. [12610] Schöny, Heinz: Wiener Künstler-Ahnen, Genealogische Daten und Ahnenlisten Wiener Maler, 3. Band: Jugenstil (Symbolismus). Wien 1987. Broschur 167 S. [12611] Schöny, Heinz: Wiener Künstler-Ahnen, Genealogische Daten und Ahnenlisten Wiener Maler, 4. Band: Expressionismus. Wien 1995. Broschur 236 S. [12612] Simon: Ärzte aus dem böhm.-mähr. Raum als Wiener Kliniker. 16 S. [1666] Stauf v. d. March Ottokar: Wir Deutschösterreicher. Notwendige Ergänzungen zur deutschen Literaturgeschichte der Gegenwart. Enthält Angaben über 252 Dichter und Schriftsteller. Wien 1913. 210 S. mit 70 Bildnissen. [15] Sturm, Heribert/Collegium Carolinum (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. Bd.1 (A-H) und Bd. 2 (I-Kr). München, Wien 1979-1981. Broschur mit Wasserschaden, jeweils ca. 80 S. [6088] Schneider Josef: Große Sudetendeutsche. Geistestaten - Lebensfahrten - Abenteuer. München. [6326]. Teichl Robert: Österreicher der Gegenwart.,Lexikon, Hrsg. Österreich-Institut. Wien 1951. 419 S. [10274] Teuffenbach, Albin Reichsfreiherr v.: Neues Illustriertes Vaterländisches Ehrenbuch der österr.ungarischen Monarchie. Teschen 1893. Mit einer Rezension a. d. öster. militärischen Zeitschrift. Bd. 1 mit 904 S., Bd 2 mit 834 S. [1090] Weinmann Josef: Egerländer biografisches Lexikon, Bd.1 (1985), Bd. 2 (1987). [7168, 9203; 9204] Weinmann Josef: Egerländer biografisches Lexikon. Mit ausgewählten Personen aus dem ehemaligen Regierungsbezirk Eger. Band 3. Männersdorf 2005. [11697] Wendler: Register zu Biographien dt. Industrieller aus Böhmen. [4865] Spezielle Biographien und Autobiographien N.N.: Johann Anwander 1715-1770, ein schwäbischer Maler des Rokoko, 1982. [7474] Simon, Albert Karl: Festschrift zum 75. Geburtstag Rudolf Lodgman von Auen. München 1953. 116 S. [2781] N.N.: Adolf Bachmann. 1962. [7219] Bachmann H.: J.M. Baernreither 1825-1925. [7220] N.N.: Maximilian Bentele 1825-1893, Ausstellungskatalog, 1984. [7461] Lauer Otto, Streit Julius: Dominik Biemann - Lebensbericht und Meisterarbeiten des besten Porträtgraveurs. Schwäbisch Gmünd. [6281] Streit, Lauer: Dominik Biemann. 1958. [11092] Günther, E.: Ossi Böhm. [11255] Schenk, Georg: Ahnenliste Robert Bosch 1861-1942. Hrsg. vom Verein für Familien- und Wappenkunde. Stuttgart 1962. [6282] Böttger, Rudolf: Biographie Böttger aus Tachau im Egerland 1887-1973. Prüfening 1968. (Mit Gedichtsbüchlein). 60 S. [12831] Sach, August: Hans Brüggemann und seine Werke. Schleswig 1895. [7530] Preiß: Johann Butzbach. Erlebnisse des Humanisten Johannes Butzbach (1478-1516) anläßlich seines Aufenthalts in Böhmen. Butzbach. [0] Von Thadden, Franz-Lorenz: Feldmarschall Daun. Maria Theresias größter Feldherr. Wien 1967. Gebunden 519 S. [12081] Schwarz August: Richard Ritter von Dotzauer. Graslitz 1912. 48 S., 3 Bilder, geheftet. [10322] Eckelt, Gerda: Wo ist mein Heim, mein Vaterland. 1997. 251 S. Lebenserinnerungen in Aussig. [12995] Brethauer, Karl: Dr. Johann Andreas Eisenbart, ein kurzer Lebensabriß mit Reproduktionen historischer Bilder. München. Broschur 58 S. [12761] Rungaldier Randolf: Hofrat Dr. Richard Engelmann zum 80. Geburtstag. Sonderdruck aus den Mitteilungen der Österr. Geographischen Gesellschaft Bd. 108, Heft 1 (1966). [10333] Neusser Hugo, Hausleitner Alexander: E. S. Engelsberg. Leben und Werk. Hrsg. v. Deutschen Sängerbund in Schlesien zu Troppau. Troppau 1925. 273 S. [566] Erhart, Walther: Von Teplitz nach Wien. „Die Walther Erhart Story“ Perchtoldsdorf 2009. Broschur 73 S. [12904] Ehrenwirth Verlag (Hrsg.): Die Escherichs, Lebenserinnerungen aus dem Königreich Bayern. München 1985, 215 S. [12331] Kämpfert: Daniel Gabriel Fahrenheit. [11331] 183 N.N.: Leben und Werk der Markgräfin Franziska Sybilla Augusta 1675-1733. Eine Ausstellung der Stadt Rastatt. Mit den Residenzen Rastatt, Schlackenwerth und Theusing. Broschur 96 S. [12364] Frank, Ernst (Hrsg.): Karl Hermann Frank. Mein Leben für Böhmen, als Staatsminister im Protektorat. Kiel 1994. Broschur 191 S. [12563] Weber H. H.: Freytag Viktor: Lebenserinnerungen. 1885. Maschinenabschrift 43 S., 1971. Mit Kommentar und Namenweisung. [0] Wolf/Henker/Brockhoff/Steinherr/Lippold (Hrsg.): Der Winterkönig. Friedrich V. Der letzte Kurfürst aus der oberen Pfalz. Amberg, Heidelberg, Prag, Den Haag. Augsburg 2003. Mit CD. 376 S., Broschur 376 S. [12630] Wurz, Franz (Hrsg.): Ernst Josef Görlich 65 Jahre. Sonderdruck. aus "Die Fackel" Nov. 1970, Wien. Heft 22 S. [10341] Franzel, Emil: Die Habsburger, Gestalt und Schicksal eines Geschlechts. München 1971, 233 S. [12332] Engelbrecht August: Wilhelm Ritter von Hartel. Nekrolog. Sonderdruck aus dem Biographischen Jahrbuch f. Altertumskunde, 31. Jg. Leipzig 1908. 35 S. [10355] Frankfurter S.: Wilhelm von Hartel. Sein Leben und Wirken. Zur Enthüllung des Denkmales in der Universität am 9. Juni 1912. Mit 1 Tafel und 2 Abbildungen. Wien, Leipzig 1912. 104 S. [10354]. Heimatverband Kreis Tetschen-Bodenbach e.V. (Hrsg.): Leben und Werl des Künstlers Emanuel Hegenbarth aus Böhm. Kamnitz. Nördlingen 1961, Heft 32 S. [12990] Heinisch Hermann: Dort bist ja Du mir nahe. Ein Rückblick in die Vergangenheit der Schicksalsjahre 1940-1948. Erinnerungen und Gedichte aus der Kriegs- und Nachkriegszeit des sudetendeutschen Diakons H. Heinisch. 381 S., 2. Aufl., 2005 [11552] Von Herzogenberg, Johanna: Bilderbogen aus meinem Leben, Lebensbilder zur Geschichte der Böhmischen Länder, Band 7. München 1999. Broschur 302 S. [12810] Paul Ernst: Oswald Hillebrand. Stuttgart 1976. [9906] Höllering Eduard: Das Theater war ihr Leben. Georg Höllering und Dr. Franz Höllering und ihr Kampf um die Existenz der deutschen Bühnen in Böhmen und Mähren. München 1997. [11705] Doerry, Martin: Mein verwundetes Herz. Das Leben der Lilli Jahn 1900-1944. München 2004. 351 S., Broschur 351 S. [12625] Loidl Franz: Canonicus Wenzel Jaksch 1872 - 1948. Ein Leben für die Katechese, Katechetik und Katecheten. Wien 1964. 16 S. [10360] Umlauft, Franz Josef: Katechet Rudolf Jenatschke, der Heimatlichtbildner aus Aussig, Ein Bild seines Lebens und Schaffens. Königstein 1954. Broschur 84 S. [12878] Neumann Emil: P. Franz Jomrich. Aufzeichnungen aus dem Leben des Neustädter Dechants. Neustadt a. E. 1925. [6284] Hempfling, Volker: Siegfried Karg-Elert. Festschrift zum 100. Geburtstag. 1877 - 1933. [6451). Seibt, Ferdinand: Kaiser Karl IV. Staatsmann und Mäzen. Ausgabe aus Anlass der Ausstellungen Nürnberg und Köln 1978/79. [6467] Röttig, Johann: Kanonikus a.h. Jakob Kasper. 1916. [9794] N.N.: Weihbischof Dr. Adolf Kindermann. 1783 [6494] Kolitsch, Horst: Die Kinder aus der Villa. Autobiographie. Haus in Konstein 1946, (Seifen, Bez. St. Joachimsthal) Erinnerungen in Wort und Bild. o.J. Heft 68 S. [13119] Pirchan, Emil: Therese Krones, die Theaterkönigin Altwiens. Mit 20 Rextbildern, 5 Farbtafeln und 89 Tafelbildern. Mit einer Ahnentafel nach Julius Röder (SdF 3. Jg. S. 129). Wien 1942. 182 S. [10368] Sudetendeutsches Historisches Archiv: Bd. 3: Grundl Alfred: Anton Krombholz. Ein deutscher Priester und Schulorganisator aus Böhmen. Sudetendeutsches Historisches Archiv. Prag 1937. [6077] N.N.: Hans Kudlich - Katalog zur Ausstellung. [6493] N. N.: Hans Kudlich und Otto Wenzelides. 1823-1917. Ihr Wesen und Wirken. [6445] Kudlich: Hans Kudlich aus Oberösterreich. 1983. [10923] Textilwerke Degendorf (Hrsg.): Festschrift anlässlich des 70. Geburtstags des Gründers Heinrich Kunert. Aus Warnsdorf. (Kunert-Strümpfe) Bildband 1969 ca. 120 S. [12370] Waltraut Werner-Künzig: Johannes Künzig zum 80. Geburtstag. Freiburg 1977. [6444] N.N.: Adolf Kunzmann, 1920-1976, dem dankbaren Gedenken an den Generalsekretär der Ackermann-Gemeinde. [6441] Larisch Hermann: Tuchmacher Alois Larisch. Bruneck 1966. [7475] Sieber: Ludwig von Löhner. [9052, 11430] N.N.: Dr. Franz Lorenz 65 Jahre. 1966 [154, 10373] 184 Losert: Heribert Losert. Schwörhaus 1988. [10372] Weigert Ludwig J.: Ernst Mach (1838-1916). Biographie. 8 S., München 1989 [11544] Maresch, Maria: Man hat uns die Heimat genommen (Kulm/Aussig). Hefter 21 S. [12999] Straka Herbert: 125 Jahre Mendelsche Vererbungsregeln. Leben und Werk Mendels. 28 S., München 1991 [11543] N.N.: Johann Gregor Mendel. 1982. [11153] N.N: Franz Metzner, Ein Bildhauer der Jahrhundertwende in Berlin, Wien, Prag, Leipzig. Ausstellungskatalog. 132 S., Broschur [12683] N.N.: 1903 - 1988 Modler. [10114] Švandrlík, Richard: Johann Josef Nehr (1752-1820). Medicínský zakladatel Mariánských Lázní. (Der medizinische Begründer Marienbads) Mariánských Lázní 2008. Heft 30 S. [12825] Baumstark/Von Herzogenberg/Volk (Hrsg.): Johannes von Nepomuk 1393*München 1993. 250 S. [12684] Kühn, Karl: Der Egerländer Baumeister, Balthasar Neumann. Olmütz 1938. Heft 13 S. Band 9 der Bücher Deutscher Volkheit aus dem Sudeten- und Karpatenländern. [12441] Ortner, Eugen: Der Barockmeister Balthasar Neumann. Eine Biographie. München 1978. 237 S. [12564] Reimann, Augustin: Johann Nepomuk Neumann 1811 - 1860 - Böhmerwaldsohn und Bischof von Philadelphia. Königstein 1960. 270 S. [10381] Nothdurft, Walter: Erinnerungen an mein Leben. Wenig Dichtung, viel Wahrheit!. 153 S. [12911] Lesaar: Ernst von Oidtmann 1854-1937, 1998. [10055] Jantzen: Wilhelm Pleyer [11441] Doskocil, Walter (Hrsg.): Johannes Nepomuk Reminger, Der letzte Deutsche Weihbischof in Prag. München 1964. 163 S. [12582] Marschner, Erhard: Josef Ressel. Erfinder der Schiffschraube. Neustadt/Aisch 1979. [6028, 7218]. Richter, H. K.: Wolfgang Richter. [7312] Zimprich, Richard: Archivar a. D. Julius Röder. Ein Leben im Dienste der Heimat. Esslingen. 24 S. [10389] Galerie Výtvarného umění v Chebu (Hrsg.): Mezi domovem a Vídní, Zwischen der Heimat und Wien, Franz Rumpler 1848-1922. 2008. Broschur 111 S. [12696] Gerschwitz, Matthias: Der große Aussiger. Eine Annäherung an Johann Schicht und sein Lebenswerk. Gebunden 128 S., Berlin 2011 [12294] Schmied, Josef: Chronik eines Frontsoldaten, Band 48 der Reihe „Bücher der Egerländer“. Marktredwitz 1970. 142 S. [12804] Langer, Eduard: Firma Benedict Schroll's Sohn. Prag 1895. 241 S. [994] Glassl, Horst/ Pustejovsky, Otfrid (Hrsg.): Ein Leben – Drei Epochen. Festschrift für Hans Schütz zum 70. Geburtstag. München 1971. Gebunden 767 S. [12091] Stache, Christa: Friedrich Siegmund Schultze. Berlin 1985. [7254] N.N.: Karel Skreta 1610-1674. [6291] Honolka, Kurt: Bedřich Smetana. Biographie. Hamburg 1978. Broschur 157 S. [12682] Pirchan, Emil: Henriette Sonntag. Die Sängerin des Biedermeier. Wien 1946. 270 S. [10395] Becher Peter, Cranz Sigrid: Im Zeichen der Rose. Leben und Werk Adalbert Stifters. 1986. [10396] Jäger: Veit Stoss. 1958. [11046] Streerwitz, Ernst: Wie es war. Erinnerungen und Erlebnisse eines alten Österreichers. Wien 1934. 348 S. [12538] Johannek W.: Josef Taschek, 1857-1939, eine Spurensuche. Lemgo 1988. [7485] Thiessen Frank: 350 Jahre Familientradition Bartholomäus Tiessen. [10401] Hüttl, Franz: Die Ahnen des Dr. Michael Urban, Heimatdichter (Stoffsammlung). Burgstetten o.J. Typographie. Hefter 10 S. [13129] Heimatkreis Mies-Pilsen e. V (Hrsg.): Bischof Prof. Dr. Rudolf Voderholzer. Einer von uns Egerländern und Sudetendeutschen. Dinkelsbühl 2013. 46 S., Heft [12550] Sudetendeutsches Archiv e.V.: Hans Watzlik 1879-1948. Heft 25 S. Eigenverlag des Sudetendeutschen Archivs e.V., München [12296] N.N.: Zum 100. Geburtstag des Böhmerwalddichters Hans Watzlik. [6476] 185 N.N.: Hans Watzlik. [11442] Werner, Kurt: Geboren in Aussig an der Elbe. Kreis Aussig. Aschbach 1985. Broschur 240 S. [12896] Stommel: Johann Adolf Freiherr Wolff. 1986. [10906] Wendler Kurt: Zum Gedenken an meinen Vater Anton Wendler anläßlich seines 100. Geburtstages. Esslingen 1971. 11 S. mit 8 Fotos. [2666] 186 5. Externe Gebiete (alle Sachgebiete) 5.1. Schlesien, Pommern, Ost- und Westpreußen Becker: Niederschlesien 1945. [11402] Burda, Franz (Hrsg.): Jenseits von Oder und Neisse. Bildband zu Ostpreußen, Pommern, Sudetenland, Schlesien. Offenburg o.J., 208 S. [11937] Grünewald Johannes: Über die Vorarbeiten zum schlesischen Pfarrerbuch. Vortragsprotokoll. 25 S. [10929] Hauck: Bad Landeck/Schlesien. [11440] Kelbel Günter: Namslau - Schlesien - Unvergessen. Eine deutsche Stadt im deutschen Osten. Bd.1.: Beiträge zur Geschichte der Stadt. Hrsg. von den Namslauer Heimatfreunden e. V. Euskirchen. [6434] Körner: Schlesien, begehrtes Land. 1970. [10871] Lattermann: Einführung in die Sippenforschug in Polen und den Preussischen Osten. [11351] Liptak J.: Geschichte des evangelischen Lyzeums in Kesmark. Kesmark 1933. [9039] N.N.: Oberschlesische Heimat, 1913, Kopie. [10553] N.N.: Landbücher von Oppeln-Ratibor, Kopie. [10554] N.N.: Das Reichssteuerregister von 1497 d Fst. Brandenburg 1. und 2. Bd. [9248 9249] N.N.: Oberschlesien 1921-1961. [7182] N.N.: 70 Jahre Patenschaft Mannheim - Memel 1915-1985. Flensburg 1985. [7503] Nüske Hugo: Die Greifswalder Familiennamen des 13. und 14. Jahrhunderts (12501400).Greifswald 1929. 142 S. [377] Peuckert: Schlesien. [10588] Radke Heinz, Radke Dorothea: Königsberg in Preußen. München 1986. [7534] Ronge Paul: Höfe und Bauern in Winsdorf 1576-1939, Kreis Neiße in Oberschlesien. Deutsche Ortssippenbücher Bd. 7. Frankfurt a. M. 1958. [0] Scheuermann: Das Breslau Lexikon, 2 Bände. [9164] Slawische Ortsnamen Kr. Leobschütz [10484] Stanke Marianne: Katholische Kirchenbücher in Ost- u Westpreußen, 1999. [10016] Stanke Marianne: Katholische Kirchenbücher in Ost- u Westpreußen, 2000. [10087] Stehle Hansjakob: Deutschlands Osten - Polens Westen. Frankfurt 1965. [7527] Verkehrsverein E.V. Zittau (Hrsg.): Zittau und seine Berge. Zittau 1926. Broschur 96 S. [13068] Weltzel: Geschichte Ratibor, 1881, Kopie. [10577] 5.2. Sachsen, Thüringen Bamler, Friedrich: Bibliographie der Sippenkunde in Thüringen. Quellenbücher zur Sippenforschung Bd. 2. Görlitz 1942. 458 S. [10616] Beyer, Gustav: Beierfeld, Geschichte seiner politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung. Beierfeld 1923. 218 S. [7215] Ernst Sigismund: Ferdinand v Rayski im Verein f Gesch. Dresdens 20 Heft, 1907. [9259] Germann Hans: Die Geschichte des Musikalischen Kränzchens in Glauchau und seiner Mitglieder. Bibliothek familiengeschichtlicher Arbeiten Band 9. Leipzig 1935. [6271] Graefe Heinz: Schönes Sachsenland, Bildbericht. Dresden. [7498] Hornschuch Caspar: Ein Ohrdrufer Stadtkommandant aus der Zeit des 30-jährigen Krieges. [8880]. Kempe Lothar: Das Reich des Oybin - Zittauer Gebirge - Sachsen. Dresden 1957. [6276] Költzsch, Ernst: Regesten zum Gerichtsbuch No. 1 Oberwiesenthal 1530-1653 im LHA Dresden, Wilkau-Hasslau 1965, Broschur 70 S. [13082] Korb Gerhard: Namenverzeichnis zur Chronik Bergstadt Geyer. [11225] Korb, Gerhard: 2000 genealogische Nachweise aus Eibenstock. [11227]. Korb, Gerhard: Alte Herrnhuter Familien. [11237]. Mendel Willy: Bautzen, die Hauptstadt des Sechsstädtebundes in der Oberlausitz. Geschichte, Behörden, Ortsbeschreibung. Leipzig 1938. 20 S. und N.N.: Das Landgebiet der ehemaligen Reichsstadt Nürnberg. Doppelband. [1392] N.N.: Bilder aus dem Kreis Oschatz. [11667]. N.N.: Die Lausitz, mit Rucksack und Nagelschuhe, Heft 38. Berlin 1937. [7497]. Raunert Margarete: Zur Bevölkerungsgeschichte des oberen Vogtlandes. Von der Besiedlung bis zum 18. Jahrhundert. 2 Bände. [6422]. Roch, Willy, begonnen von Dr. Harms zum Spreckel: Verzeichnis der evangelisch-lutherischen und römisch katholischen Geitlichen sowie der Prediger der bischöflichen Methodisten in St.Annaberg seit ihrem Bestehen. Mit Personenregister. 25. Jahrbuch – 8. Band der Mitteilungen des Vereins für Geschichte von Annaberg und Umgebung. 65 S. [6270] 187 Roch, Willy: Namen- und Ortsregister zur Chronik Annaberg/Erzgeb. Personen- und Ortsnamenverzeichnis zu Adam Daniel Richters Chronik von Annaberg (von 1746). Reihe: Die Fundgrube, Heft 26. 46 S. [11226] Rudolf u. a.: Preßburger Land und Leute. 1976. [10735] Schnellenkamp, Werner: Erfurt. Stadtentstehung und Entwicklung. 1. Teil der Serie: "Beiträge zur Entstehungsgeschichte der Thüringer Waldstädte und ihrer Nachbarstädte". Jena 1929. 87 S. und 1 Plan. [1390] Thomser, Johann: Englische Kaufleute in Sachsen. Chemnitz 1999. [10454]. Verein für vogtländische Geschichte: Volks- u Landeskunde Vogtland 2.Jahresschrift. Plauen 1993. [9299] 5.3. Franken Aign, Theodor: Die Ketzel. Ein Nürnberger Handelsherren- und Jerusalempilger-Geschlecht. Freie Schriftenfolge Bd. 12, Kommissionsverlag Degener. Neustadt/Aisch 1961. 174 S. mit 12 Abb. [10846] Bamberger Stadt- und Landkalender auf das Jahr 1947 [10414] Betke, Georg: Die Kirche zu Dormitz und ihre Kunstschätze. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Erlangen 1914. Broschur 174 S. [12656] Burger Helene: Ehebuch von St. Lorenz in Nürnberg 1524-1542. Nürnberg 1951. 276 S. [11361]. Burger Helene: Nürnberger Totengeläutbücher I: St. Sebald 1439-1517. Neustadt/Aisch 1961. 201 S.. [10847]. Burger Helene: Nürnberger Totengeläutbücher II: St. Lorenz 1454-1517, mit Gesamtregister. Neustadt/Aisch 1967. 348 S. [10849]. 1972. [3394]. Deneke Bernhard: Volkskunst aus Franken. 1975. [11493]. Gabler August: Altfränkisches Dorf- und Pfarrhausleben 1559 - 1601. Freie Schriftenfolge der Ges. f. Familienforschung in Franken. 1952. 156 S. [11362]. Giersch, Robert: Burg Lichtenegg. Geschichte und Besitzer. Broschüre, 91284 Neuhaus 2004. 72 S. [11969] Glass Erich v.: Die von Thela gen. Plechschmidt. Quellen zur Geschichte eines oberfränkischen Hammerherrngeschlechts 1404 - 1692. Neustadt/Aisch 1959. 103 S. [10844]. Gröschel Karl: Exulanten in Stadt und Bezirk Weißenburg und Dekanat Heidenheim. Weißenburger Heimatbücher 1935, 9. Folge. 179 S. [1097]. Held, W.: Chronik des Dorfes Dormitz. 1967. 725 S. [12668] Kirchner Albrecht: Deutsche Kaiser in Nürnberg. Eine Studie zur Geschichte des öffentlichen Lebens der Reichsstadt Nürnberg von 1500 - 1612. Nürnberg 1955. 229 S. ]11365]. Kirchner: Deutsche Kaiser in Nürnberg. 1955. [10842]. Kloos Rudolf: Bambergs christliche Sendung, Zeugnisse aus 8 Jahrhunderten. 1966, 32 S. [9193] Korb Gerhard: Oberfränkische Kirchenbuchauszüge Teil 3. 1966 [11231]. N. N.: Die Wiener Reichsbehörden und die fränkischen Reichsstädte, Jahrbuch Bd. 24 der fränkischen Landesforschung. Neustadt/Aisch 1964. [6100]. N.N.: 25 Jahre Streich- und Zupfinstrumenten-Innung Erlangen. [9883]. N.N.: Altfränkisches Dorf- und Pfarrhausleben. [9028]. N.N.: Das Reichssteuerregister von 1497 der Reichsstadt Nürnberg, 1993. [9252]. N.N.: Geschlechterbuch von Marktredwitz Bd. 1-3. [9022]. N.N.: Index von Würzburger Diözesan-Geschichtsblättern. 10940]. N.N.: Nürnberger Totengeläut 1454-1517,1517-1572. [9029]. N.N.: Nürnberger Totengeläutbuch 1454-1517 St. Lorenz. [9101]. N.N.: Nürnberger Totengeläutbuch 1517-1572 St. Sebald. [9102]. N.N.: Pfarrerbuch der Reichsstädte Dinkelsbühl, Schweinfurt, Weißenburg i.B.. [7506]. N.N.: Pfarrerbuch der Reichsstädte Dinkelsbühl, Schweinfurt, Weißenburg i.B.. [7506]. N.N.: Stadt Nürnberg 8.Mai 1945-1985. [7540]. Paulus Herb.: Die ikonigraphischen Besonderheiten in der spätmittelalterlichen Passionsdarstellung Frankens. 1952. [11492]. Puchner Otto: Lehrjungen des Nürnberger Schuhmacherhandwerks auf dem Land 1660 - 1808. Freie Schriftenfolge Bd. 11. Neustadt/Aisch. 116 S. [10845]. Puchner: Nürnberger Schuhmacher Handwerk. [9021]. Reichsstadt Nürnberg, Altdorf u. Hersbruck. Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienorschung in Franken Band 6 1954. 253 S. [11364] Scheffler Erhard: Nürnberger Forschungen. [8992] Schornbaum Karl: Ehebuch von St. Sebald in Nürnberg 1524-1543. Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken. Nürnberg 1949. [11360]. Simon: Nürnberger Pfarrbuch, 1965. [909 188 Wiedemann Ernst: Hersbrucker Häuserbuch. Freie Schriftenfolge der Fränkischen Familienforscher Band 15. Neustadt/Aisch 1963. [11367] 5.4. Altbayern und Schwaben Bach, Karl: Griesbach im Oberpfälzer Wald. Heimatbuch. Griesbach 1980. 458 S. [12644] Bayer. Landesverein: Bayerische Geschlechtertafeln Sedlmayr, Lassleben, Sand, Biechele, Hefter. BLV Hefte 1958-72, 3-1980, 4-1981. [6065]. Burger: Das evangelische Wesensarchiv in Augsburg. 1941. [10927]. Braun Johannes: Nordgauchronik. Editiert nach Original und Manuskripten verschiedenen Alters durch Dr. Alfred Eckert. Amberg 1993. 526 S. 1933. [10542]. Emmerig E.: Lebendige Oberpfalz. 1981. [11117]. Erhard: Memminger Pfarrbuch, 1977. [9096]. Fürnrohr Otto: Das Patriziergeschlecht Schiltl in Regensburg. [10393]. Haller: Histor. Glashütten in den Bodenmaiser Wäldern. 1981. [9821]. Königl. Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Hof- und Staatshandelsbuch Bayern. München 1914. 655 S. [2829]. Möse Rudolf W.: Färbermarken aus dem bayerischen Raum. [7446]. Müller, Rainer A. (Hrsg.): Hefte zur Bayerischen Geschichte und Kultur Band 7, Die Zisterzienser in Altbayern, Franken und Schwaben. München 1988. Broschur 48 S. [12744] N.N.: Das Reichssteuerregister von 1497 oberhalb Gebürgs, 1988. [9250]. N.N.: Bayer. Forstgesetze 1896. [11263] N.N.: Regensburg Bilderbuch. [3152] N.N.: 700 Jahre Neualbenreuth, 25 Jahre Grenzlandturm. Neualbenreuth. [7450] N.N.: Adreßbuch der Stadt Regensburg, 1976. [8873] N.N.: Der Landkreis Tirschenreuth (Bd.43/44). [9174] N.N.: Hohenberg/Eger - die Freistatt. 1992. [10806] Nösselt: Volkstum und Wanderung Cham und Kötzting. [9020a] Ott: Das Bürgertum der geistlichen Residenzstadt Passau. [11348] Pözl: Bayerische Wassergesetze 1880. [11267] Schmutzer, Josef/Heimatverein Plan Weseritz (Hrsg.): St. Anna - Kirche in Mähring (Plan). Geisenfeld 1968. Heft 96 S. [11152] Sigl Karl, Braun Hermann: Regesta Egrana Heft 8. Auszüge aus Urkunden Schule und Pfarrei Redwitz. [10446]. Wallner Eduard: Altbaierische Siedlungsgeschichte .. in den Ortsnamen der Ämter Bruck, Dachau, Freising, Landsberg, Moosburg und Pfaffenhofen. 135 S [1151]. Weidinger: Regensburg im Zentralstaat Bayern. 2002. [10915]. Wiedemann Hans: Augsburger Pfarrbuch. Die evangelischen Geistlichen der Reichsstadt Augsburg 1524 - 1806. 80 S., Nürnberg 1962 [1097] Zimmermann Fritz: Die Rechtsnatur der altbayerischen Dorfgemeinde. [7243]. 5.5. Österreichische Länder, Südtirol Carlen L.: Wirtschaft des alpinen Raums im 17. Jh. [9036] Gollup Hermann: Stammbuch der ostpreußischen Salzburger. 1934. [7386] Gundacker: Index der katholischen Trauungen Wien 1. Teil 1542-1779. 2004. [11128] Haubold Barbara: Die Grabdenkmäler des Wiener Zentralfriedhofs Bd. 30. 1990. [9358] Markus, Georg: G´schichten aus Österreich, Zwischen gestern und heute. München 1987. 290 S. [12943] Mayrhofer, Willibald: Quellenerläuterung für Haus- und Familienforschung in Oberösterreich. 2004 [11824] N.N.: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber in Wien. [9138] N.N.: Verzeichnis der Neubekehrten im Waldviertel 1652-1654, 1992. [9251] N.N.: Reformation - Emigration, Protestanten in Salzburg. [11341] Oberhummer Hermann: Die Wiener Polizei. 200 Jahre Sicherheit in Österreich. 3 Bde. 3. Bd.: Die Angehörigen der Wiener Polizeidirektion 1754-1900. Wien 1939. Insges. 734 S. [0] Patscheider Richard: Vom Oberrhein zum Etschquellenraum. Ahnengeschlechter der rätischen Paßlandschaft. München 1967. 230 S. mit 4 Bildertafeln. [2523] Plöckinger Erwin: Bürgerschaft Krems und Stein/Donau. Krems 1970. [3129] 5.6. Ungarn, Slowakei, Siebenbürgen, Banat, Bukowina, Auslandsdeutschtum Blau: Baiern in Brasilien. 1958. [10912] Gerescher, Konrad: Unserer Hände Arbeit, 200 Berufe der Donauschwaben Hann.-Münden 1981. 103 S. [6454] 189 Arbeitsgemeinschaft Donauschwäbischer Lehrer im Sudetendeutschen Kulturwerk (Hrsg.): Donauschwäbischer Lesebogen für Schule und Haus. München 1958. Heft 64 S. [12093] Eisfeld, Alfred: Die Russland-Deutschen. Gebunden 252 S., München 1999 [12115] Gottas, Fr.: Die Frage d Protestanten in Ungarn. Band 14. [9340] Hain, Caspar: Die Leutschauer Chronik. Prag. [6265] Kondert: Siebenbürger Sachsen. 1954. [10591] Lang, Franz (Hrsg.): Buchenland. 150 Jahre Deutschtum in der Bukowina. Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks, Band 16. München 1961. Kopie in 2 Bänden. 527 S. [12287] Lammert, Erich: Banater deutsche Lebensformen. Erding 2012. 376 S. [12623] Müller: Falkenberg ein deutsches Dorf in Galizien. 1963. [10720] N.N. Provinzial-Schematismus für das Herzogtum Bukowina pro 1911. O.O. 1911. Kopie 91 S. [12288] N.N: Egerländer Gemeinde Puhoj in Neuseeland (Stoffsammlung). Hefter ca. 200 S. [13047] Probszt, Günther Frh. v.: Die niederungarischen Bergstädte. Band 15. [9341] Schmidt: Lindenfeld/Banat. 1991. [10497] Weidler, Johann: Die verlorenen Söhne. Kurzbiographien großer Ungarn deutscher Abstammung. Band 1. Wien 1960. 124 S. [1221] Wild, Josef: Fürstenthal. eine deutsch-böhm. Gemeinde in der Bukowina. Herausgeg. von der Landsmannschaft der Buchenlanddeutschen e.V. München 1981. [6425] Zillich: Siebenbürgen, ein abendländisches Schicksal. [8989] 5.7. Sonstige Arbeitskreis für Familienforschung Lübeck e. V. (Hrsg.): Lübecker Beiträge zur Familien- und Wappenkunde Heft 11/1978. [6099] Bopp Marie-Joseph: Die evang. Geistlichen und Theologen in Elsaß und Lothringen. Neustadt 1959. [9304]. Brandau Wilhelm: Das Ratslagerbuch von Halberstadt vom Jahre 1721. Halberstadt 1930. 34 S. [734] Camajani Guelfo Guelfi: Genealogie in Italy. 1979. [6459]. Eberhardt Paul: Alt Eßlingen. Esslingen 1924. [3950] Familienkundliches Jahrbuch Schlesw. Holstein. [3323] Forschungsgruppe Familienforschung Schleswig- Holstein. [0] Grüneberg: Kirchenbücher, Kirchenbuch-Dubl. und Standesamtsregister. Brandenburger Kreis. [11342] Heese Bernhard: Burg Rabenstein im Fläming. Die Burg als Bauwerk, Geschichte und Sage. Dessau. 32 S. [1815] Hessische Familienkunde Bd.1 1948-51. [7201] Hessische Familienkunde Bd.2 1951-53. [7202] Hessische Familiengeschichtliche Vereinigung e. V. (Hrsg.): Festschrift zur 50-Jahr-Feier. Mit Beiträgen zur Hessen-darmstädtischen Genealogie. 223 S. [9036] Hessische Familienkunde. Band 8, Beiheft 8. Okt. 1967. [2168] Jörns Emil: Ahnen und Enkel Ottos von Northeim. Northeim. [6495] Köbele Albert: Badische Familienkunde. Gelnhausen 1967. Serie Badische Heimat, 10. Jg. 1967 Heft 2/3. 162 S. [1463]. N. N.: Ukraine in Vergangenheit und Gegenwart. H 37, 13. Jg. (1966), H. 38, 14. Jg. (1967). [1460]. N.N.: Berlin I West: Standes- und Personenstandsregister. 1965. [10417]. N.N.: Berliner Adreßbuch, 1990. [9092]. N.N.: Sippschaften aus Stadt und Stift Hildesheim. Bd. 1 [7249]. N.N.: Michaelskirche Stuttgart - Wangen, 700 Jh, 1950. [7473] N.N. Gemeindeverzeichnis für Mittel- und Ostdeutschland. Frankfurt a. M. 1970. 457 S. [10598]. Neßler Hans: Brautweinbuch der Stadt Unna 1623-1803. Unna 1972. [10125] Nordelbische evangelisch- luth. Kirche. Mitteilungen zum Archivwesen 2/1978. [6363] Schoenwerk August: Die Reichsburg Kalsmunt bei Wetzlar und ihre Burgmannen. Forschungen zur hessischen Familien- und Heimatkunde Bd. 35. Frankfurt 1962. 50 S. [13]. Stadt Kassel (Hrsg.): Kasseler Adressbuch 1965. 125. Jahrgang. Zusammengestellt nach amtlichen Unterlagen der Stadt Kassel. [1292]. Städtler: Die Ansbach-Bayreuther Truppen in Amerika 1777-83. 1956. [10909] Wiedemann Simon: Ortssippenbuch Ebermergen Teil 2 1983. [9356] 190 6. 6.1. 6.2 6.3. 6.4. Periodika (separate Liste) Vorkriegsveröffentlichungen Familienkundliche Schriften Nachkrieg Heimatzeitungen BMS Collegium Carolinum – Bohemia Anhang 1: Verzeichnis der im SGA vorhandenen Jahresberichte höherer Schulen - - Aussig: Kaiser-Franz-Josef-Staatsgymnasium, 1913/14, 1916/17. Kopien [12790, 12791] Deutsche Staatsoberrealschule. 1917-1928 sowie Almanach aus Anlaß des 25-jährigen Bestehens 1909-1934. [12826] Böhm. Leipa, Staats-Realschule, 1892/93, 1894/95, 1901/02, 1907/08 [6144] Staatsgymnasium: Schuljahre 1922/23, 1927/28, 1928/29, 1929/30 [12168] Budweis, Deutsche k.k. Staats-Realschule 1886 [2028] Elbogen, Oberrealschule 1853, 1854, 1855, 1857 [3649] Gablonz Städtisches Kaiser Franz Josef-Realgymnasium. 1899-1917 Jägerndorf. Realschule [3393] Karlsbad, Gymnasium 1909-1916. [10465] Komotau, Gymnasium 1851-59, 1861-1898, 1900-1916 Krumau, Gymnasium 1873-1918 Landskron, Gymnasium 1872-1918. [4383] Leitmeritz k.k. Staatsobergymnasium 1872-1916 Leitmeritz Oberrealschule 1870 - 1918. 10 Bände. [10485] Leitmeritz Realschule Leitmeritz, Bischöfliches Gymnasium 1907-1916. [10522] Leitomischl, k. u. k. Obergymnasium 1851 - 1875 [10491] Lundenburg, Gymnasium 1900-1918, 4 Bände Mährisch Neustadt, Gymnasium 1871-1918, 17 Bände Mährisch Schönberg, Kaiser Franz Josef-Gymnasium 1902-1918 [12789] Mährisch Schönberg, Landes-Realgymnasium: 1872, 1873, 1874, 1877, 1879, 1881, 1883, 1885, 1887, 1889 Mährisch Trübau, Staatsgymnasium 1878-1917. 5 Bände. [10506] Mies, Real-Obergymnasium 1871-1917, 5 Bände Neutitschein, Oberrealschule 1885-1917, 3 Bände. [10533] Nikolsburg, Festschrift des Staatsrealgymnasiums. [6262] Nikolsburg, Staatsgymnasium 1874-1916, 8 Bände. [10538] Pilsen, Communal-Oberrealsch. 1865 [10568] Pilsen, Staats-Realschule 1898-1911, 14 Hefte 10572] Pilsen, dt. Staats-Gewerbeschule 1882-1940, 3 Bände [10567] Pilsen, dt. Staatsgymnasium 1874-1918, 4 Bände [10554]. Pilsen, dt. Staatsgymnasium 1910, 1911, 15/16, 3 Hefte [10571] Pilsen, dt. Staatsrealschule 1884-1918, 4 Bände [10566] Pilsen, Gymnasium 1854-1874, 2 Bände [10563] Pilsen, k.k. Gymnasium 1852/53 [10569] Pilsen, Obergymnasium 1875-1892, 2 Bände [10565] Pilsen, Staats-Oberrealsch. 1911-1918, 7 Hefte [10570] Reichenberg, k. k. Staatsgymnasium 1909, 1913, 2 Hefte [10579] Rumburg, Staatsgymnasium 1911-16. [10584] Saaz, k. k. Ober-Gymnasium 1874-1917, 2 Bände (10585], sowie 1851, 1853, 1858 Sternberg, Landesoberrealschule 1898-1918, 3 Bände Teschen, Gymnasium 1789, 1793, 1794, 1807, 1803, 1816, 1817, 1820, 1822, 1823, 1824, 1825, k.k. Albrecht-Gymnasium Teschen 1916. (auf CD 70) Teschen, Communal Unterrealschule 1871-73. [10612] Teschen, Erzherzog Friedrich-Realschule 1916-18. [10613]. Teschen, Staatsoberrealschule 1893-1915, 3 Bände [10611] Teschen, Staatsrealschule 1874-92, 3 Bände [10610] Trautenau, Oberrealschule, 1873/74 [10774], 1875-1918 [10775] Trautenau, Lehrerbildungsanstalt [10773] Troppau, Staatsoberrealschule 1899-1919 [10776] Weidenau, K. k. Staatsobergymnasium 1898-1914 [10784] Wiener-Neustadt, n.ö. Landes-Oberrealschule 1906-1907 [12079] Znaim, Landesoberrealschule 1873 [10780] Zwittau, Landesoberrealschule 1898-1917 [10781] 191