Publikationen und Voträge

Werbung
Publikationen und Vorträge/
Publications and Presentations
Publikationen:
1) Monografien
Kontingenz und Zufall. Eine Begriffs- und Ideengeschichte (Berlin: Akademie Verlag, 2011).
(Habilitationsschrift unter dem Titel „Kontingenz und Zufall. Begriffsgeschichtliche
Präzisierungen, ideengeschichtliche Skizzen, philosophische Schlussfolgerungen“ am MaxWeber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien der Universität Erfurt, 2010)
Pragmatismus und Faschismus. Kreativität und Kontingenz in der Moderne (Weilerswist
(Velbrück Wissenschaft, 2002). (Dissertation am John F. Kennedy-Institut für
Nordamerikastudien der Freien Universität Berlin, 2001)
2) Herausgeberschaften
Begriffene Geschichte. Beiträge zum Werk Reinhart Kosellecks, herausgegeben von Hans Joas
und Peter Vogt (Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2011).
3) Wissenschaftliche Artikel und Rezensionen
„Sicherheit statt Gewissheit.“ Rezension von John Dewey, Die Suche nach Gewissheit, in:
Deutsche Zeitschrift für Philosophie 48 (2000), S. 153-160.
„Herbert Schneider and the Ideal of an Intelligent Society“, in: Transactions of the Charles
Sanders Peirce Society 38 (2002), 393-413.
„Why We Cannot Make History. Some Remarks on a Lesson from Early Modern
Historicism“, in: Journal of the philosophy of history 4 (2010), 119-135.
„Einleitung“, in: Vogt, Peter und Hans Joas (Hg.): Begriffene Geschichte. Beiträge zum Werk
Reinhart Kosellecks, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2010, 9-54.
„Kontingenz und Zufall in der Geschichte. Eine Auseinandersetzung mit Reinhart Kosellecks
Deutung der Sattelzeit“, in: Vogt, Peter und Hans Joas (Hg.): Begriffene Geschichte. Beiträge
zum Werk Reinhart Kosellecks, Frankfurt am Main (Suhrkamp) 2010, 514-556.
1
„‘Virtu vince fortuna’. Ascesa, cambiamento e tarda fioritura di un topos dell’età moderna, in:
Annali dell'Istituto storico italo-germanico in Trento/Jahrbuch des italienisch-deutschen
Instituts in Trient 39 (2013), 63-103.
Der Beitrag wird deutsch in leicht erweiterter Fassung auch im Tagungsband zur Jahrestagung
2012 („Contingentia. Transformationen des Zufalls – Zufälle der Transformation“) des
Berliner SFB 644 „Transformationen der Antike“, herausgegeben von Hartmut Böhme,
erscheinen.
„Gott und der Zufall”, in: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur, Heft 1 (2013), 56-60.
„The Conceptual History of Barbarism – What Can We Learn From Koselleck and Pocock?“,
in: Maria Boletsi und Christian Moser (Ed.), Barbarism Revisited: New Perspectives on an
Old Concept, (Rodopi: Amsterdam/New York 2014), im Erscheinen.
Review of Matthias Schloßberger, Geschichtsphilosophie, forthcoming. The review will be
available at: http://www.inth.ugent.be/reviews/
4) Varia
„Zufall in Geschichte und Geschichten“, Podiumsgespräch mit Arnd Hoffmann und Peter
Vogt, Moderator: Björn Gottstein, am 8.10.2011 in der Berliner Akademie der Künste,
(Mitschnitt unter http://www.adk.de/de/blog/?we_objectID=30942)
5) Publizistische Arbeiten und Rezensionen (Auswahl)
„Sich gegenseitig sentimentale Geschichten erzählen. Von der moralphilosophischen Debatte
um die Menschenrechte zum Versuch einer ‚modernen Ethik‘“, Rezension von Stephen Shute,
Susan Hurley (Hg.), Die Idee der Menschenrechte, in: Süddeutsche Zeitung, 9. Dezember
1996, 9.
„Anatomie der Gegenaufklärung. Stephen Holmes über den Liberalismus“, in: Die Neue
Gesellschaft/Frankfurter Hefte 43 (1996), S. 756-758.
„Radikalisierung des Liberalismus. Will Kymlicka über ‚Politische Philosophie heute‘“,
Rezension von Will Kymlicka, Politische Philosophie heute. Eine Einführung, in: Frankfurter
Rundschau. Literatur-Rundschau, 2. Oktober 1996, 19.
„Politik der Menschenrechte. Jürgen Habermas präzisiert die Diskursethik, in: Die Neue
Gesellschaft/Frankfurter Hefte 44 (1997), S. 566-569.
2
„Das lächerliche Buch der Liebe. Milan Kundera plädiert für die Langsamkeit“, in: Die Neue
Gesellschaft/Frankfurter Hefte 45 (1998), S. 848-852.
„William James‘ Klassiker des Pragmatismus über die Vielfalt religiöser Erfahrung“,
Rezension von William James, Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Eine Studie über die
menschliche Natur, in: Frankfurter Rundschau, 16. Mai 1998, ZB 4.
„Jede gute Frage verdient mindestens zwei Antworten: Der Philosoph Nicholas Rescher wird
70“, in: Süddeutsche Zeitung, 15. Juli 1998, 11.
„Zwischen Himmel und Höhle. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Tutzing zu Hans
Blumenberg, in: Süddeutsche Zeitung, 20. Juli 1998, 13.
„Das Leben ist keine Baustelle. Das postmoderne Lob der fragmentierten Identität verkennt:
Manche Dinge lassen sich nicht erfinden“, in: Süddeutsche Zeitung, 10. August 1998, 9.
„Ein Bild von der Moderne. Anlässlich des Adorno-Preises. Ein Porträt Zygmunt Baumans“,
in: Süddeutsche Zeitung, 12./13. September 1998, 14.
„Grenzen des Wachstums. Dem deutschen Soziologentag fehlt in Freiburg die intime
Atmosphäre für kreative Diskussionen“, in: Süddeutsche Zeitung, 21. September 1998. 16.
„Immer zuhanden. Transzendenz mit Karl-Otto Apel“, Rezension von Karl-Otto Apel,
Auseinandersetzungen in Erprobung des transzendentalpragmatischen Ansatzes, in:
Süddeutsche Zeitung, 10./11. Oktober 1998, V.
„Verantwortlich für die Verantwortung? Der Philosoph Karl-Otto Apel hielt die Berliner
‚Hans Jonas-Lectures’“, in: Der Tagesspiegel. Beilage Geist & Wissen, 9. Februar 1999, 27.
„Der Trick der zweiten Natur. John McDowell entwickelt eine Philosophie von ‚Geist und
Welt‘, Rezension von John McDowell, Geist und Welt, in: Süddeutsche Zeitung, 3. März
1999, 16.
„Der Mensch muß spüren. Ulrich Pothast und die Vorstellung von lebendiger Vernünftigkeit“,
Rezension von Ulrich Pothast, Lebendige Vernünftigkeit. Zur Vorbereitung eines
menschenangemessenen Konzepts, in: Süddeutsche Zeitung, 3./4./5. April 1999, VI.
„Abwesend statt anwesend. Philosophie nach Heidegger aus theologischer Sicht“, in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage Geisteswissenschaften, 28. Juli 1999, N 5.
„Amerikanischer Pragmatismus und europäische Romantik. Der Künstler wird zum Lehrer“,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage Geisteswissenschaften, 29. September 1999, N 6.
3
„Ideenhistoriker möglicherweise. Eine Tagung des Einstein-Forums zu Diltheys und Cassirers
Deutung der Frühen Neuzeit“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Oktober 1999, 54.
„Mit der Welt umgehen. Was ist amerikanisch an der amerikanischen Philosophie?“, in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage Geisteswissenschaften, 29. März 2000, N 6.
„Welche Banane ist grün? Lorenz Krügers Begriff einer ‚wissenschaftlichen Lebenswelt‘“, in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage Geisteswissenschaften, 10. Mai 2000, N 5.
„Auch ein Glaubenszeugnis. Ernst Hallier und Emil Du Bois-Reymond als Kulturhistoriker,
in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage Geisteswissenschaften, 17. Mai 2000, N 6.
„Enzyklika aus Edinburgh. Charles Taylor über die Religionstheorie von William James“, in:
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage Geisteswissenschaften, 7. Juni 2000, N 6.
„Voraussetzungen der Freiheit: Isaiah Berlins Aufsätze zum Zionismus und zur Gründung
Israels“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage Geisteswissenschaften, 12. Juli 2000, N
6.
„S. N. Eisenstadt rückt die traditionelle Sicht der Soziologie auf die Moderne zurecht“,
Rezension von S. N. Eisenstadt, Die Vielfalt der Moderne, in: Frankfurter Allgemeine
Zeitung, 29. Juli 2000, 49.
„Gab es eine genuin nationalsozialistische Philosophie?“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Beilage Geisteswissenschaften, 27. September 2000, N 5.
„Zwischen Dämonisierung und Fetischisierung: Martha Nussbaum über eine gerechte
Biopolitik“, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Beilage Geisteswissenschaften, 21. Februar
2001, N 6.
„Gesellschaftlichkeit durch Glauben. Sünde, Religion und die erfolgreiche Biographie“,
Rezension von John Rawls, A Brief Inquiry into the Meaning of Sin and Faith, in:
Süddeutsche Zeitung, 31. August 2009, 14.
„‘Demokratie und Lotterie’. Hubertus Buchstein erhofft sich vom Losverfahren eine
Belebung der Politik“, Rezension von Hubertus Buchstein, Demokratie und Lotterie, in:
Süddeutsche Zeitung, 14. Juni 2010, 14.
„Risiko und Ungewissheit. Warum der Soziologe Max Weber schon 1894 mehr über die
Börse wusste als die Ökonomen heute“, in: Süddeutsche Zeitung, 4. Januar 2011, 13.
4
„Die Menschen können ihr Dasein in die eigenen Hände nehmen“, Rezension von Nicholas
Phillipson, Adam Smith. An Enlightened Life, in: Süddeutsche Zeitung, 30. September 2011,
14.
„Schnurstracks von Spinoza zu den Menschenrechten. Der Ideenhistoriker Jonathan Israel
spricht in der Münchner Siemens-Stiftung den Atheismus der radikalen Aufklärung heilig“,
in: Süddeutsche Zeitung, 16. November 2011, 14.
„Die Zähmung gefährlicher Leidenschaften“, Rezension von Tomás Sedlácek, Die Ökonomie
von Gut und Böse, in: Süddeutsche Zeitung, 28. Februar 2012, 14.
„Wir wissen es nicht. Risiken und Unsicherheit im Wirtschaftsleben“, in: Süddeutsche
Zeitung, 4. April 2012, 14.
„Eine kleine Sensation. Odo Marquard erklärt die Existenzphilosophie“, Rezension von Odo
Marquard, Der Einzelne. Vorlesungen zur Existenzphilosophie, in: Süddeutsche Zeitung, 5.
Juni 2013, 14
„Das Unheil ist nie gewiss. Ein großer, nach allen Seiten und Disziplinen offener politischer
Denker – Albert O. Hirschman, erstmals gewürdigt in einer umfassenden Biografie“, in:
Süddeutsche Zeitung, 29. November 2013, 14.
„Die Fundamentalkantate. Die Schule des Philosophen Joachim Ritter gilt als eine Art von
positiver Begründung der Bundesrepublik. Am Deutschen Literaturarchiv in Marbach wurde
nun darüber debattiert“, in: Süddeutsche Zeitung, 12. Dezember 2013, 14.
„Ideen, die sich verbreiten. Zum 90. Geburtstag des Historikers John Pocock“, in:
Süddeutsche Zeitung, 7. März 2014, 12.
Vorträge und Präsentationen (Auswahl):
1999:
Abschlusstagung des DFG-Graduiertenkollegs „Demokratie in den USA“,
Freie Universität Berlin:
Vortrag: Pragmatism and Fascism. Two Concepts of Creativity and
Contingency in Modernity
2000:
27th Annual Meeting of the Society for the Advancement of American Philosophy, Indiana University, Indianapolis:
5
Vortrag: The European Interpretation of American Pragmatism in the first Half of the
20th Century
2005:
Tagung im Rahmen des VW-Drittmittelprojekts „Kontingenz und Moderne“
(„Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften): „Begriffene Geschichte. Das Werk von
Reinhart Koselleck“, Max Weber-Kolleg, Erfurt:
Vortrag: Historismus und Romantik: Zwei Formen einer Sensibilität für historische
Kontingenz in der Sattelzeit
2005:
Tagung im Rahmen des VW-Drittmittelprojekts „Kontingenz und Moderne“
(„Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften), European University Institute
Vortrag: Virtù vince fortuna: Zur Ideengeschichte eines Topos
2006:
Tagung: „Crossroads: Writing Conceptual History Beyond the Nation-State“, Swedish
Collegium for Advanced Studies Uppsala:
Vortrag: Historicism and Romanticism. Two notions of historical contingency in the
“Sattelzeit”
2007:
Tagung im Rahmen des VW-Drittmittelprojekts „Kontingenz und Moderne“
(„Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften), École des hautes études en sciences
sociales Paris
Vortrag: Kontingenz und
ideengeschichtliche Skizzen
Zufall.
Begriffsgeschichtliche
Präzisierungen
und
2009:
Tagung: „The Meaning of Historicism for our Time“, Rijksuniversiteit Groningen:
Vortrag: Why we can not make history. Some Remark on a Lesson from Early
Modern Historicism
2010:
Tagung: „Religion im historischen Diskurs der Frühen Neuzeit“, Forschungszentrum
Gotha für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Schloss Friedenstein:
Vortrag: Fortuna in der Frühen Neuzeit
6
2011:
Tagung: „Diskurse des Unverfügbaren“, Villa Vigoni – Deutsch-Italienisches Zentrum
für europäische Exzellenz:
2013:
Tagung: „The Future of the Theory and Philosophy of History“, University of Ghent,
Inaugural Conference of the International Network for the Theory of History
Vortrag: Autonomy versus Heteronomy – What was “Geschichtsphilosophie”?
7
Herunterladen