Geschichtliche Fachbegriffe 11 2. Halbjahr

Werbung
Geschichtliche Fach- und Grundbegriffe der
Jahrgangsstufe 11, 2. HalbjahrDie Weimarer Republik 1918-1933
(01/12)
Liebe Schülerinnen und Schüler,
hier findet Ihr eine Liste historischer Fachbegriffe des 2.
Halbjahres in der 11. Jahrgangsstufe.
Alle aufgeführten Fachbegriffe können im Unterricht thematisiert
werden und sind für das Verständnis und die Darstellung
historischer Sachverhalte oder Entwicklungen dieser
Geschichtsepoche von großem Nutzen.
Die hier aufgeführten Begriffe und ihre Bedeutung sind nach Ihrer
Behandlung im Unterricht und in Leistungskontrollen verbindlich.
Die Weimarer Republik 1918-1933
Arbeiterbewegung
Gesamtheit der Gewerkschaften, Parteien und Arbeiterbildungs- und kulturvereine, die seit
der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts versuchten, die Lage der Arbeiter zu verbessern.
Demokratie (griech. demokratia = Herrschaft des Volkes)
Demokratie ist eine Regierungsform, in der der Wille des Volkes ausschlaggebend ist. Die
direkte Demokratie beruht auf der unmittelbaren Teilhabe der Bürger an den politischen
Entscheidungen, sie setzt damit Überschaubarkeit der Bevölkerungszahl, des Staatsgebietes
und der politischen Probleme voraus. Die moderne Form der Demokratie entwickelte sich in
den europäischen Nationalstaaten als mittelbare oder repräsentative Demokratie, d. h. die
Herrschaft wird nicht direkt vom Volk ausgeübt, sondern durch vom Volk gewählte
Repräsentanten, die Abgeordneten.
Kennzeichen der modernen, freiheitlichen Demokratie sind:
-
Garantie der Menschenrechte,
-
allgemeines, gleiches, geheimes und freies Wahlrecht,
-
Gewaltenteilung,
-
Parlamente mit Mehrparteiensystem,
-
Minderheitenschutz.
Dolchstoßlegende
Sachlich unhaltbare Behauptung, dass die Niederlage der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg
nicht auf Überlegenheit der Gegner, sondern auf Versagen der politischen Führung und auf
zersetzende Wirkung sozialistischer und pazifistischer Kräfte auf die „im Felde unbesiegte“
Armee zurückzuführen sei. Der Vorwurf, erstmals von Hindenburg im Nov. 1919 formuliert,
wurde von konservativ-nationalistischen antidemokratischen Kreisen zur Propaganda gegen
die Republik genutzt und trug zur Abneigung gegen den neuen Staat bei.
Erfüllungspolitik
Von den Regierungen der Kanzler Wirth und Stresemann angestrebte strikte Einhaltung der
Versailler Vertragsbestimmungen, bes. in bezug auf Reparationszahlungen und
Rüstungsbeschränkungen, mit dem Ziel, guten Willen zu zeigen, um so die Grenzen der
Leistungsfähigkeit des Deutschen Reiches unter Beweis zu stellen und eine schrittweise
Revision (Rücknahme) der Bestimmungen zu erreichen. Von den Gegnern der Weimarer
Republik wurde diese Politik als Verzichtpolitik denunziert; Erzberger und Rathenau wurden
als ihre Vertreter ermordet.
Freikorps
Nach dem Ersten Weltkrieg meist von Offizieren, die nicht in die Reichswehr übernommen
wurden, als militärische Freiwilligenverbände gegründet; politisch rechtsextrem. Von der
Reichsregierung unterstützt und im Grenzschutz im Osten des Reiches (Baltikum,
Oberschlesien) sowie im Reich gegen Linksradikale eingesetzt.
Harzburger Front
Stahlhelm und anderen rechtsgerichteten Kräften als „nationale Opposition“ gegen die
Regierung Brüning.
Hitlerputsch (auch: Hitler-Ludendorff-Putsch)
Misslungener Putschversuch der NSDAP unter Hitler, der von General Ludendorff unterstützt
wurde. Die Putschisten wollten in der Nacht auf den 9. November 1923 in München die
Macht ergreifen und von dort in einem „Marsch auf Berlin“ die Regierung absetzen und die
Weimarer Republik stürzen.
Inflation (lat.: Aufblähung):
Geldentwertung durch Erhöhung der Geldmenge oder Umlaufgeschwindigkeit, ohne dass die
Gütermenge im gleichen Umfang zunimmt. Folgen sind steigende Preise und damit
Kaufkraftschwund, Entwertung von Sparguthaben, „Flucht in die Sachwerte“, Warenhortung
und Hamsterkäufe. Durch Inflationen werden Bezieher fester Einkommen und Gläubiger
geschädigt, nicht aber Besitzer von Sachwerten und Schuldner. Die soziale Ungleichheit
zwischen Sachwertbesitzern und Lohnempfängern nimmt zu. Die Ursache galoppierender
Inflationen (Hyperinflation) ist häufig der Geldbedarf des Staates in Kriegszeiten, wenn
Rüstungsausgaben nicht durch Steuereinnahmen finanziert werden können. Im und nach dem
Ersten Weltkrieg kam es in fast allen Krieg führenden Staaten zu gewaltigen Inflationen
(Hyperinflation)
Kapp-Putsch
Rechtsradikaler Umsturzversuch des nationalistischen Politikers Wolfgang Kapp
gegen die Weimarer Republik und die Reichsregierung im März 1920. Der Kapp-Putsch
s
Locarnovertrag
1925 abgeschlossener Vertrag des Deutschen Reiches mit Frankreich und Belgien, in dem
G. Stresemann als Außenminister die Unverletzlichkeit der Westgrenze des Reiches
garantierte und damit eine Entspannungspolitik mit den Alliierten einleitete.
Nationalversammlung:
Bezeichnung für ein gewähltes Parlament von Abgeordneten, die in der Regel im Verlauf
einer Revolution damit beauftragt werden, eine Verfassung für die gesamte Nation
auszuarbeiten. Beispiele für Nationalversammlungen sind die französische
Nationalversammlung von 1789, die deutsche Nationalversammlung von 1848/49 in der
Frankfurter Paulskirche und die von 1919 in Weimar.
Notverordnung
Die Weimarer Reichsverfassung räumte dem Reichspräsidenten mit dem Art. 48 das
Notverordnungsrecht ein, mit dem er in Krisenzeiten Gesetze erlassen und Grundrechte
befristet außer Kraft setzen konnte. Notverordnungen heben die Gewaltenteilung auf.
Allerdings musste der Reichspräsident diese mit Art. 48 erlassenen Notverordnungen dann
wieder außer Kraft setzen, wenn der Reichstag dies verlangte. Reichspräsident Hindenburg
und der von ihm ernannte Reichskanzler Brüning und seine Nachfolger nutzten dieses Recht
extensiv aber in missbräuchlicher Weise.
Novemberrevolution
Die Marinemeuterei löste die Novemberrevolution 1918 aus. Sie führte zur Abdankung des
Kaisers, zur Ausrufung der Republik sowie zur Einberufung eines Rats der
Volksbeauftragten. Die rechtsextremen Republikgegner verunglimpften daher später die
Politiker, die zur Abschaffung der Monarchie und zum Systemwechsel beitrugen, als
„Novemberbrecher“.
Passiver Widerstand
Versuch, durch gewaltlosen Widerstand und Leistungsverweigerung oder Boykott den Gegner
zum Abbruch seiner Gewaltherrschaft oder Unterdrückungsmaßnahme zu veranlassen. Von
Gandhi gegen die britische Kolonialmacht, von der deutschen Bevölkerung 1923 nach der
französischen Besetzung des Ruhrgebiets im sogenannten Ruhrkampf gegen Franzosen und
Belgier angewandt.
Präsidialkabinett
Präsidialkabinette wurden in der Endphase der Weimarer Republik (1930-1933) von
Reichspräsident Hindenburg installiert. Diese Regierungen verfügten nicht über eine Mehrheit
im Parlament, sondern waren vom Reichspräsidenten abhängig Sie regierten häufig mit Hilfe
von Notverordnungen (Art. 48 der Weimarer Reichsverfassung).
Rapallovertrag
Deutsch-sowjetrussischer Vertrag, der 1922 in Rapallo, einem Seeort an der italienischen
Riviera, abgeschlossen wurde und eine Annäherung zwischen den beiden früheren Gegnern
aus dem Ersten Weltkriegs signalisierte.
Räterepublik
Staatsform ohne Gewaltenteilung. Vertreter der Arbeiter, Soldaten und Bauern werden mit
überparteilichen Listen in Betriebs-, Wohn- oder Verwaltungseinheiten gewählt, sind an
Aufträge und Weisungen der Wähler gebunden („imperatives Mandat“) und jederzeit
abwählbar. Die jeweiligen Räteorgane (Zentralrat o.ä.) besitzen volle Gewalt. Das Rätesystem
erstrebt eine „direkte“ Demokratie.
Rechtsstaat:
Staatswesen, in dem die Macht des Staates vom Recht bestimmt ist und durch das Recht
eingegrenzt wird. Im Rechtsstaat sind alle staatlichen Organe dem geltenden Recht
verpflichtet und einer unabhängigen Gerichtsbarkeit unterworfen. Der Einzelne genießt im
undrechte Rechtssicherheit.
Reichskanzler
1. Im Deutschen Reich 1871 — 1918 vom Kaiser ernannter höchster Reichsbeamter, der
war.
2. In der Weimarer Republik Leiter der Reichsregierung. Der Reichskanzler war vom
Vertrauen des Reichspräsidenten abhängig, der ihn ernannte und auch entlassen konnte.
Reichspräsident
Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches 1919 — 1934. Der nach der Weimarer Verfassung
direkt vom Volk auf sieben Jahre gewählte Reichspräsident verfügte über eine außerordentliche Machtfülle, da er unter anderem den Reichstag auflösen konnte, den
Verfassung ohne Zustimmung des Parlaments Notverordnungen zu erlassen.
Reichsrat
In der Weimarer Republik die Ländervertretung, die als zweite Kammer des Parlaments mit
Reichstag
1. Seit dem Mittelalter Bezeichnung für die Vertretung der Stände im Deutschen Reich.
2. Seit 1867/1871 Bezeichnung für die Volksvertretung zunächst im Norddeutschen Bund,
dann
konnte der Reichstag nur in der Zeit der Weimarer Republik nehmen. Im „Dritten Reich“
hatte der Reichstag nach dem Ermächtigungsgesetz nur noch dekorative Bedeutung, existierte
aber bis zum Ende der NS-Herrschaft fort. Heute ist das Gebäude des Reichstags in Berlin
Sitz des Deutschen Bundestages.
Reparationen
Geldzahlungen oder Sachleistungen eines besiegten Staates an den Sieger zur Behebung von
Kriegsschäden. Politisch außerordentlich Folgenreich waren die Reparationsforderungen der
Alliierten nach dem Ersten Weltkrieg. Deutschland sollte 132 Mrd. Goldmark bezahlen.
Allerdings wurden während der Weltwirtschaftskrise 1932 die Reparationszahlungen erlassen.
Revisionspolitik
Allgemein Bezeichnung für eine Politik, die bestehende Verträge durch Verhandlungen
abändern möchte, ohne sie als Ganzes in Frage zu stellen; speziell Bezeichnung für die
Leitlinie der Außenpolitik der Weimarer Republik, die eine Änderung des Versailler
Vertrages erstrebte.
Spartakusbund
Am 1.1.1916 als linke Opposition gegen Kriegspolitik der SPD gegründet, geführt von Karl
Liebknecht und Rosa Luxemburg (die das Spartakusprogramm prägt und anstelle einer
bolschewistischen Kaderpartei einen demokratischen Kommunismus anstrebt). Die
Spartakisten scheitern in der „Novemberrevolution“ 1918 und im Januaraufstand 1919,
verschmelzen mit der KPD.
Versailler Vertrag
Bezeichnung für den Teil der Pariser Vorortverträge von 1919, in dem die Friedensbestimmungen für das Deutsche Reich festgelegt wurden. Nicht zuletzt wegen des Artikels
231, der die Alleinschuld Deutschlands für den Ausbruch des ersten Weltkriegs enthielt,
wurde der Versailler Vertrag von den meisten Deutschen abgelehnt. Die rechtsradikalen
Parteien diffamierten das Vertragswerk als „Schanddiktat“ und geißelten die demokratischen
Politiker, die den Versailler Vertrag unterschrieben, als „Erfüllungspolitiker“. Alle
Regierungen der Weimarer Republik betrieben eine Politik, die auf eine Abänderung von
Bestimmungen des Versailler Vertrags zielte.
Inhalt: Alle Kolonien, Elsass-Lothringen, Danzig, das Memelland, der polnische „Korridor“
sind abzutreten, nach Abstimmungen auch Eupen-Malmedy, Nordschleswig, Teile
Oberschlesiens; Saargebiet wird besetzt; Reparationen (Höhe zunächst offen); Heeresgröße
auf 100 000 Mann festgelegt (Marine 15000); Verbot, Österreich als Teil des Reiches zu
integrieren; Festschreibung der Kriegsschuld Deutschlands.
Folgen: In Deutschland muss die Demokratie für die Folgen des gescheiterten Kaiserreichs
eintreten.
Weimarer Koalition
Regierungsbündnis zwischen SPD, Zentrum und DDP seit der Weimarer
Nationalversammlung; schafft stabile Verhältnisse bis zum Verlust der absoluten Mehrheit
1920. Später durch Einbeziehung der DVP zur „Großen Koalition“ erweitert (1923, 19281930).
Weltwirtschaftskrise
Nach dem Crash des „Black Friday“ an der New Yorker Wall Street Ende Oktober 1929
setzte in den darauffolgenden Jahren eine Wirtschaftskrise bis dahin unbekannten
Ausmaßes ein, die auf Grund der schon damals weltweiten Verflechtung von Wirtschaft und
Industrie die weitaus meisten Staaten der Erde betraf. Die Weltwirtschaftskrise führte zu
einem immensen Produktionsrückgang und einer Massenarbeitslosigkeit, die in vielen
westlichen Industrieländern auf über 20 % anwuchs. Ende 1932 erreichte die
Weltwirtschaftskrise ihren Höhepunkt.
Zentrum (eigentlich: Deutsche Zentrumspartei)
Bezeichnung der 1870 gegründeten und in Vorläufern seit 1852 bestehenden Partei des
deutschen Katholizismus, die im Kaiserreich nach 1918 und vor allem in der Weimarer
Republik eine Schlüsselstellung innehatte und von 1919 bis 1932 an allen Regierungen
beteiligt war. 1933 löste sich das Zentrum auf. Seine Neugründung nach 1945 blieb ohne
politischen Einfluss. Allerdings wurde die CDU von früheren Zentrumspolitikern wie Konrad
Adenauer mitbegründet.
Herunterladen