Schriftenverzeichnis (Auswahl) Dietrich von Engelhardt

Werbung
-1-
Schriftenverzeichnis (Auswahl)
Dietrich von Engelhardt



Wissenschaftliche Chemie um 1800 und Hegels Philosophie der Chemie im
Rahmen der zeitgenössischen Wissenschaft und Philosophie der Natur, 169 S.,
Diss. Heidelberg 1968.
Naturphilosophie und Wissenschaftstheorie auf den Versammlungen
Deutscher Naturforscher und Ärzte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts,
in: Hans Querner und Heinrich Schipperges, Hg.: Wege der Naturforschung
1822-1972, Berlin 1972, S. 68-87.

Grundzüge der wissenschaftlichen Naturforschung um 1800 und Hegels
spekulative Naturerkenntnis, in: Philosophia Naturalis 13(1972)S. 290-315.

Das Bild auf der menschlichen Haut - Motive und Motivationen der
Tätowierung, München 1972.

Das chemische System der Stoffe, Kräfte und Prozesse in Hegels
Naturphilosophie und der Wissenschaft seiner Zeit, in: Stuttgarter Hegel-Tage
1970, Hegel Studien, Beiheft 11(1974)S.125-139.
 Perspectivas de la filosofia romántica y especulativa de la naturaleza a
comienzos del siglo XIX, considerada en su relación con la ciencia natural, La
Plata 1974.
 Die chemischen Zeitschriften des Lorenz von Crell. Teil I (= Indices
naturwissenschaftlich-medizinischer Periodica bis 1850, 2), Stuttgart 1974.
 Pathos und Skepsis neuzeitlicher Naturwissenschaften, in: Walter Ch.
Zimmerli, Hg.: Wissenschaftskrise und Wissenschaftskritik, Basel 1974, S. 931.
 Historisches Bewußtsein und Geschichtsbegriff in der Naturwissenschaft von
der Aufklärung bis zum Positivismus, Habil.-Schrift Heidelberg 1975 (Mschr.).
 Wissenschaftsgeschichte auf den Versammlungen Deutscher Naturforscher
und Ärzte im 19. Jahrhundert, in: Beiträge zur Geschichte der
Naturwissenschaften und der Medizin, Festschrift für Prof. Dr. Georg
Uschmann (=Acta Historica Leopoldina, 9), Halle/Saale 1975, S. 337-359.
 Legitimationen der Naturwissenschaft im 19. Jahrhundert, in: Berichte der
naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth 15(1973/75)S.7-27.
 Die Bedingungen des
Naturforscher des 18.
10(1975)S.1-27.
Wissenschaftsprogresses im Bewußtsein der
Jahrhunderts, in: Medizinhistorisches Journal
 Hegels philosophisches Verständnis der Krankheit, in: Sudhoffs Archiv
59(1975)S. 225-246.
 Hegel und die Chemie. Studie zur Philosophie und Wissenschaft der Natur um
1800, Wiesbaden 1976.
-2 Naturwissenschaft und Bildung in der Geschichte der Neuzeit, in: Heidelberger
Jahrbücher 20(1976)S.151-167.
 Kriminaltherapie in der Freiheit - Erfahrungen und Überlegungen, in:
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 60(1977)S.366-375.
 Die Konzeption der Forschung in der Medizin des 19. Jahrhunderts, in: Alwin
Diemer, Hg.: Konzeption und Begriff der Forschung in den Wissenschaften des
19. Jahrhunderts, Meisenheim am Glan 1978, S. 58-103.
 Du Bois-Reymond "Über die Grenzen des Naturerkennens" - eine
naturwissenschaftliche Kontroverse im ausgehenden 19. Jahrhundert, in:
Communicationes de Historia Artis Medicinae 80(1976)S. 9-25.
 Entwicklung und gegenwärtige Situation kriminologischer Verlaufsforschung,
in: Siegfried W. Engel u. Dietrich v. Engelhardt, Hg.: Kriminalität und Verlauf,
Heidelberg 1978, S. 5-75.
 Deliktologie und Lebensentwicklung erwachsener Rechtsbrecher, in: Siegfried
W. Engel u. Dietrich v. Engelhardt, Hg.: Kriminalität und Verlauf, Heidelberg
1978, S. 321-381.
 Romantik - im Spannungsfeld von Naturgefühl, Naturwissenschaft und
Naturphilosophie, in: Richard Brinkmann, Hg.: Romantik in Deutschland,
Stuttgart 1978, S. 167-174.
 Bibliographie der Sekundärliteratur zur romantischen Naturforschung und
Medizin 1950-1975, in: Richard Brinkmann, Hg.: Romantik in Deutschland,
Stuttgart: 1978, S. 307-330.
 Sittlichkeitsdelinquenz in Wissenschaft und Literatur der 2. Hälfte des 19.
Jahrhunderts, in: Henner Hess, Hans Udo Störzer u. Franz Streng, Hg.:
Sexualität und soziale Kontrolle. Beiträge zur Sexualkriminologie, Heidelberg
1978, S. 141-168.
 Medizin und Literatur in der Neuzeit - Perspektiven und Aspekte, in: Deutsche
Vierteljahrsschrift
für
Literaturwissenschaft
und
Geistesgeschichte
52(1978)S.51-380.
 Historisches Bewußtsein in der Naturwissenschaft von der Aufklärung bis zum
Positivismus (= Orbis academicus, Sonderbd.4), Freiburg i. Br. 1979.
 mit Heinrich Schipperges: Die inneren Verbindungen zwischen Philosophie
und Medizin im 20. Jahrhundert, Darmstadt 1980, jap. Tokyo 2005.

Polemik und Kontroversen um Haeckel, in: Medizinhistorisches Journal
15(1980)S. 284-304.
 Der Begriff der Bildung und Kultur bei Du Bois-Reymond, in: Gunter Mann, Hg.:
Naturwissen und Erkenntnis im 19. Jahrhundert: Emil Du Bois-Reymond,
Hildesheim 1981, S. 173-186.
 Du Bois-Reymond im Urteil der zeitgenössischen Philosophie, in: Gunter Mann,
Hg.: Naturwissen und Erkenntnis im 19. Jahrhundert: Emil Du Bois-Reymond,
Hildesheim 1981, S. 187-205.
-3 Schuberts Stellung in der romantischen Naturforschung, in: Alice Rössler, Hg.:
Gotthilf Heinrich Schubert. Gedenkschrift zum 200. Geburtstag des
romantischen Naturforschers, Erlanger Forschungen, Reihe A, Bd. 25,
Erlangen 1980, S. 11-36.
 Virchow et Haeckel et la liberté de la science, in: Jacques Poirier u. Jean Louis
Poirier, Hg.: Médicine et philosophie à la fin du XIXème siècle, Paris 1981, S.
117-125.
 Teleologie in der Medizin des 20. Jahrhunderts, in: Neue Hefte für Philosophie
20 (1981)S.72-93.
 Zu einer Sozialgeschichte der romantischen Naturforschung, in: Sudhoffs
Archiv 65 (1981)S. 209-225.
 Prinzipien und Ziele der Naturphilosophie Schellings - Situation um 1800 und
spätere Wirkungsgeschichte, in: Ludwig Hasler,
Hg.: Schelling. Seine
Bedeutung für eine Philosophie der Natur und der Geschichte. Referate und
Kolloquien der Internationalen Schelling-Tagung Zürich 1979, Stuttgart - Bad
Cannstatt 1981, S. 77-98.
 Normalität und Krankheit, in: Hans Schaefer, Hg.: Funk-Kolleg "Umwelt und
Gesundheit - Aspekte einer sozialen Medizin", Bd. 1, Frankfurt a.M. 1982, S. 3961.
 Philosophische Grundlagen der Psychiatrie des 20. Jahrhunderts, in: Werner
Janzarik, Hg.: Psychopathologische Konzepte der Gegenwart, Stuttgart 1982,
S. 4-18.
 Historisches Bewußtsein in der Biologie der Neuzeit, in: Biologie des
Menschen (= Aufsätze und Reden der Senckenbergischen Naturforschenden
Gesellschaft, 31), Frankfurt a.M. 1982, S. 23-47.
 Betrachtungen zur Grundstruktur der Medizinischen Ethik, in: Alois Johannes
Buch u. Jörg Splett,, Hg.: Wissenschaft - Technik - Humanität. Beiträge zu einer
konkreten Ethik, Frankfurt a.M. 1982, S. 99-119.
 Zur Subjektivität und Ethik des Kranken in historischer Sicht, in: Hero Silomon,
Hg.: Technologie in der Medizin. Folgen und Probleme, Stuttgart 1983, S. 105117.
 Il romanticismo e le scienze della natura, in: Ugo Cardinale, Hg.: Problemi del
Romanticismo, Bd. 1, Milano 1983, S. 119-134.
 Kriminalität zwischen Krankheit und Abnormität im wissenschaftlichen Denken
des 19. Jahrhunderts, in: Hans-Jürgen Kerner, Hans Göppinger u. Franz
Streng, Hg.: Kriminologie - Psychiatrie - Strafrecht, Festschrift für Heinz
Leferenz, Heidelberg 1983, S. 261-278.
 The chemical system of substances, forces und processes in Hegel's
Philosophy of Nature and the science of his time, in: Robert S. Cohen e Marx
W. Wartofsky, Hg.: Hegel and the sciences, Dordrecht 1984, S. 41-54.
 Hegel's philosophical understanding of illness, in: Robert S. Cohen e Marx W.
Wartofsky, Hg.: Hegel and the sciences, Dordrecht 1984, S. 123-141.
-4 Der metaphysische Krankheitsbegriff des Deutschen Idealismus. Schellings
und Hegels naturphilosophische Grundlegung, in: Eduard Seidler, Hg.:
Medizinische Anthropologie, Berlin 1984, S. 17-31.
 Schellings philosophische Grundlegung der Medizin, in: Hans Jörg
Sandkühler, Hg.: Natur und geschichtlicher Prozeß: Studien zur
Naturphilosophie F. W. J. Schellings, Frankfurt a.M. 1984, S. 305-325.
 Virtue and medicine during the Enlightenment in Germany, in: Earl E. Shelp,
Hg.: Virtue and medicine. Explorations in the character of medicine, Dordrecht
1985, S. 63-79.

Philosophie und psychiatrische Praxis, in: Werner Janzarik, Hg.:
Psychopathologie und Praxis, Stuttgart S. 1-16; span.: Filosofía y praxis
psiquiátrica, in: Dietrich v. Engelhardt, José Alberto Mainetti, Roberto Cataldi
Amatriain u. Luisa Meyer, Hg.: Bioética y humanidades médicas, Buenos Aires
2004, S. 147-163.
 Die organische Natur und die Lebenswissenschaften in Schellings
Naturphilosophie, in: Reinhard Heckmann, Hermann Krings u. Rudolf W. Meyer,
Hg.: Natur und Subjektivität. Zur Auseinandersetzung mit der Naturphilosophie
des jungen Schelling, Stuttgart - Bad Cannstadt 1985, S. 39-57.
 Mesmer in der Naturforschung und Medizin der Romantik, in: Heinz Schott,
Hg.: Franz Anton Mesmer und die Geschichte des Mesmerismus, Stuttgart
1985, S. 88-107.

Kausalität und Konditionalität in der modernen Medizin, in: Heinrich
Schipperges, Hg.: Pathogenese. Grundzüge und Perspektiven einer
Theoretischen Pathologie, Berlin 1985, S. 32-58.

Die biologischen Wissenschaften in Hegels Naturphilosophie, in: Rolf-Peter
Horstmann u. Michael John Petry, Hg.: Hegels Philosophie der Natur, Stuttgart
1986, S. 121-137.

L'evoluzione della natura nell'età del romanticismo e dell'idealismo, in:
Intersezioni. Rivista di Storia delle Idee 6(1986)S.259-273.

Mit der Krankheit leben. Grundlagen und Perspektiven der Copingstruktur des
Patienten, Heidelberg 1986.

Changing health concepts in historical perspective, in: B. Z. Nizetic, Hannes G.
Pauli u. Per-Gunnar Svensson, Hg.: Scientific approach to health and health
care, Kopenhagen 1986, S. 131-140.

Psychische Krankheit in der Literatur der Neuzeit, in: Jahrbuch des Instituts für
Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung 4(1985)(1987)S.23-40.

mit Susanne v. Claer, Hannah Monyer u. Krystyna Warecka: Zur sogenannten
Copingstruktur am Beispiel des Krankheitsverständnisses von Patienten mit
Multipler Sklerose. Fragen an chronisch Kranke und deren Antworten - Eine
vorläufige Auswertung, in: Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 40(1987)S.323330, Berichtigung in: Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 40(1987)S.395.
-5
Wissenschaftsgeschichte auf den Versammlungen der Gesellschaft Deutscher
Naturforscher und Ärzte 1822-1972. Bibliographie der Vorträge und allgemeine
Übersicht, Stuttgart 1987.

Sozialgeschichte der Wissenschaften. Symposium der Gesellschaft für
Wissenschaftsgeschichte 8.-10. Mai 1986 in Lübeck, in: Berichte zur
Wissenschaftsgeschichte 10(1987)S.129-139.

mit Thomas Henkelmann u. Annette Krämer: Florenz und die Toscana: Eine
Reise in die Vergangenheit von Medizin, Kunst und Wissenschaft, Basel 1987.

Die Germanistenversammlung 1847
Lübeckisches Jahrbuch (1988)S.76-90.

Bibliotherapie - Entwicklung, Situation und Perspektiven, in: Robert-BoschStiftung, Hg.: Bibliotherapie. Arbeitsgespräch der Robert Bosch Stiftung 1985
in Stuttgart (= Materialien und Berichte, 23), Stuttgart 1987, S. 3-45.

Romanticism in Germany, in: Roy Porter u. Mikulas Teich, Hg.: Romanticism in
national context, Cambridge 1988, S. 109-133.

mit Susanne v. Claer, Hannah Monyer u. Krystyna Warecka: Das Arztbild des
Multiple-Sklerose-Patienten in der Perspektive der Copingstruktur, in: Medizin
Mensch Gesellschaft 13(1988)S.108-116.

El médico y el paciente entre la ciencia y la humanidad en Karl Jaspers, in:
Quirón 18 (1987) (2) 13-20; auch in: Dietrich v. Engelhardt, José Alberto
Mainetti, Roberto Cataldi Amatriain u. Luisa Meyer, Hg.: Bioética y
humanidades médicas, Buenos Aires 2004, S. 27-36.

Kepler als wissenschaftlicher Schriftsteller, in: 50 Jahre Kepler-Gesellschaft.
Grußworte und Vorträge gehalten anläßlich der 50-Jahr-Feier in Weil der Stadt
am 1. Oktober 1988, Weil der Stadt 1988, S. 23-40.

Richard Kochs Beitrag zur Medizintheorie des 20. Jahrhunderts, in: Gerd
Preiser, Hg.: Richard Koch und die ärztliche Diagnose, Hildesheim 1988, S. 82101.

The concept of life and organism in Hegel and Purkyne, in: Jan Janko u.a., Hg.:
Jan Evangelista Purkyne in science and Culture. Scientific conference Prague,
August 26 - 30, 1987, Bd. 2, Praha 1988, S. 955-966.

Hg.: Diabetes in Medizin- und Kulturgeschichte: Grundzüge, Texte,
Bibliographie, Berlin 1989, engl. Diabetes. Its medical and cultural history,
Berlin 1989.

Alternativmedizin versus Reparaturmedizin, in: Anders leben, Lüneburg 1989,
S. 83-99.

Medizinhistorische Streifzüge durch Lübeck, Lübeck 1989, 21995, 31997, 42004.

Der Abschied von der Geisteswissenschaft in der neuzeitlichen Medizin, in:
Dietrich Rössler u. Hans Dierck Waller, Hg.: Medizin zwischen
Geisteswissenschaft und Naturwissenschaft, Tübingen 1989, S. 3-20.
in
Lübeck,
in:
Der
Wagen.
Ein
-6
Hg.: Ethik im Alltag der Medizin: Spektrum der medizinischen Disziplinen,
Berlin 1989; Basel 21997; ital. 1994; lit. Vilnius1997; türk. Istanbul 2000, 22001;
estn. Tartu 2002.

Der geisteskranke Sittlichkeitsverbrecher Moosbrugger in Musils "Mann ohne
Eigenschaften", in: Wolfgang Klose u. Manfred Oehmichen, Hg.:
Rechtsmedizinische Forschungsergebnisse: Festschrift zum 70. Lebensjahr für
Prof. Dr. med. Dipl. chem. Otto Pribilla, Lübeck 1990, S. 285-301.

Historical consciousness in the German romantic Naturforschung, in: Andrew
Cunningham u. Nicholas Jardine, Hg.: Romanticism and the sciences,
Cambridge 1990, S. 55-68.

Tradition und Wandel aufklärerischer Popularisierung in der Medizin der
Romantik, in: NTM. Schriftenreihe Geschichte, Naturwissenschaft, Technik
27(1990)S.75-84.

Altern zwischen Biologie und Kultur - Beobachtungen aus der Vergangenheit,
Anregungen für die Zukunft, in: R.-M. Schütz, R. Schmidt u. Hans Peter Tews,
Hg.: Altern zwischen Hoffnung und Verzicht: Prävention, Rehabilitation,
Irreversibilität, Lübeck 1991, S. 39-55.

Medizin in der Literatur der Neuzeit, Bd. 1-2, Hürtgenwald 1991 u. 2000.

Die Französische Revolution im Urteil der Wissenschaftsgeschichte, in:
Annalen für dialektische Philosophie 6(1989)1990, S.188-196.

The principle of subjectivity (V. v. Weizsäcker) in the anthropological medicine
of the 20th century, in: Rudolf Käser u.Vera Pohland, Hg.: Disease and
medicine in modern German cultures, Ithaca 1990, S. 120-131; span. in:
Dietrich v. Engelhardt, José Alberto Mainetti, Roberto Cataldi Amatriain u.
Luisa Meyer, Hg.: Bioética y humanidades médicas, Buenos Aires 2004, S. 6574.

Biology and natural philosophy around 1800 Purkyne between metaphysics
and
empiricism,
in:
Acta
Musei
Moraviae.
Scientiae
Naturales
74/75(1989/90)S.7-19.

Zur Geschichte der Universitätskliniken. Mit einem besonderen Blick auf die
Veränderungen seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Hans Waller u.a., Hg.: Die
Universitätskliniken im Spannungsfeld zwischen Gesundheitspolitik und
Forschungsauftrag, 6. Blaubeurer Symposium vom 29.-31. März 1990,
Tübingen 1990, S. 1-24.

mit Fritz Hartmann, Hg.: Klassiker der Medizin, 2 Bde., München 1991.

Zur Rolle und Bedeutung des Modells in der Geschichte der
Naturwissenschaften und Medizin der Neuzeit, in: Hans Schaefer: Modelle in
der Medizin (= Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der
Wissenschaften, Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 1), Berlin 1992,
S. 11-28.

Systematische Überlegungen zum Verhältnis von Medizin und Literatur im
Zeitalter des Barock, in: Udo Benzenhöfer u. Wilhelm Kühlmann, Hg.:
-7Heilkunde und Krankheitserfahrung in der frühen Neuzeit, Tübingen 1992, S.
30-54.

Filosofia e pratica del galvanismo tra settecento e ottocento, in: Valerio Verra,
Hg.: Il Problema del Vivente tra Settecento e Ottocento, Roma 1992, S. 263-277.

Natural science in the age of Romanticism, in: Antoine Faivre u. Jacob
Needleman, Hg.: Modern esoteric spirituality (=World Spirituality 21), New York
1992, S. 101-131.

Deutsch-italienische Wissenschaftsbeziehungen im 18. und 19. Jahrhundert Dimensionen und Perspektiven, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte
15(1992)S.177-194.

Krankheit und Heilkunst bei Dostoevskij. Die heilige Krankheit des Idioten, in:
Jahrbuch der Dostojewskij-Gesellschaft 1(1992)S.21-31.

Müller und Hegel. Zum Verhältnis von Naturwissenschaft und
Naturphilosophie im deutschen Idealismus, in: Michael Hagner u. Bettina
Wahrig-Schmidt, Hg.: Johannes Müller und die Philosophie, Berlin 1992, S. 85103.

Quellen und Zeugnisse zur Wechselwirkung zwischen Goethe und den
romantischen Naturforschern, in: Wolf von Engelhardt, Ilse Jahn u. Dorothea
Kuhn, Hg.: Zur Edition naturwissenschaftlicher Texte der Goethezeit (= Acta
Historica Leopoldina, 20), Halle/Saale 1992, S. 31-55.

La medicina di fronte alla sfida antropologica, in: L'Arco di Giano 1(1993)S.2140.

Hunger und Appetit. Essen und Trinken im System der Diätetik Kulturhistorische Perspektiven, in: Alois Wierlacher, Gerhard Neumann u.
Hans Jürgen Teuteberg, Hg.: Kulturthema Essen, Berlin 1993, S. 137-149.

Causality and conditionality in medicine around 1900, in: Corinna DelkeskampHayes u. Mary Ann Gardell Cutter, Hg.: Science, technology and the art of
medicine, Dordrecht 1993, S. 75-104.

Epilepsie in der Literatur der Neuzeit, in: Fundamenta Psychiatrica
7(1993)S.148-156.

Erklären und Verstehen in der Medizin. Historisch-systematische Reflexionen,
in: Ulrich Knölker u. Michael Schulte-Markwort, Hg.: Subjektivität in der kinderund jugendpsychiatrischen Diagnostik, Therapie und Forschung, Egelsbach
1993, S. 10-26.

Rapporti scientifici fra Italia e Germania nel XVIII e XIX secolo, in: Jahrbuch des
italienisch-deutschen historischen Instituts in Trient 18(1992)S.457-482.

Hegel on chemistry and the organic sciences, in: Michael John Petry, Hg.:
Hegel and Newtonianism, Dordrecht 1993, S. 657-655.

Paracelsus - der Arzt, Naturphilosoph und Alchemist, in: Robert Jütte, Hg.:
Paracelsus heute - im Lichte der Natur, Heidelberg 1994, S. 15-30.
-8
Etica médica en la ensenanza médica: curso básico - seminario de paciente jornada de estudios, in: Quirón 24(1993)S.79-83.

Naturwissenschaften und Medizin in den "Jahrbüchern für wissenschaftliche
Kritik" (1827-1846), in: Christoph Jamme, Hg.: Die "Jahrbücher für
wissenschaftliche Kritik". Hegels Berliner Gegenakademie (= Spekulation und
Erfahrung, Abt. 2, Bd. 27), Stuttgart - Bad Cannstatt 1994, S. 505-531.

Von der Stilistik des ganzen Lebens zum Haferschleim. Das 19. Jahrhundert als
Wendepunkt in der Geschichte der Diätetik, in: Uwe Schultz, Hg.: Speisen,
Schlemmen, Fasten. Eine Kulturgeschichte des Essens, Frankfurt a.M.1993,
21995, S. 285-298.

La scienza nel periodo romantico, in: Dietrich von Engelhardt u. Renato Musto,
Hg.: Scienza e filosofia della natura nell'età romantica (= Annali, sezione
germanica, n. s. III, 1-3), S. 15-44), Napoli 1993, S. 15-44.

Technik in der Literatur der Neuzeit, in: Dietmar Guderian, Hg.: Technik und
Kunst (= Technik und Kultur, 7), Düsseldorf 1994, S. 414-438.

Medizinische Ethik in der medizinischen Ausbildung in der Bundesrepublik
Deutschland. Situation - Modelle - Perspektiven, in: Zeitschrift für medizinische
Ethik 40(1994)S.83-91.

Beschreibung in der Medizin, in: Gottfried Boehm u. Helmut Pfotenhauer, Hg.:
Beschreibungskunst - Kunstschreibung, München 1995, S. 607-616.

Hg,: Heinrich Steffens: Was ich erlebte (= Natur und Philosophie, 1), Bd. 1-10,
Stuttgart - Bad Cannstatt 1995/96 (Einleitung, Natur und Naturforschung, in:
Bd. 1-2, 1995, S. 9*-79*).

Luca Ghini (um 1490-1556) und die Botanik des 16. Jahrhunderts, in:
Medizinhistorisches Journal 30(1995)S.3-49.

Health and disease: History of the concepts, in: Warren T. Reich, Hg.:
Encyclopedia of bioethics, Bd. 2, New York, 21995, S. 1085-1092; 32004, S. 10571065 (hg. v. Stephen G. Post).

mit Sandro Spinsanti: Medical ethics, history of. Europe, contemporary period.
Introduction, in: Warren T. Reich, Hg.: Encyclopedia of bioethics, Bd. 3, New
York 21995, S. 1554-1556; 32004, S. 1599-1609 (hg. v. Stephen G. Post).

La ética médica en la formación de los profesionales de la medicina. El modelo
Lübeck, in: Folia Humanistica 33(1995)S.329-373.

Science, society and culture in the romantic Naturforschung around 1800, in:
Mikulas Teich, Roy Porter u. Bo Gustafsson, Hg.: Nature and society in
historical context, Cambridge 1997, S. 195-208.

Tuberkulose und Kultur um 1900. Arzt, Patient und Sanatorium in Thomas
Manns Zauberberg aus medizinhistorischer Sicht, in: Thomas Sprecher, Hg.:
-9Auf dem Weg zum „Zauberberg“. Davoser Literaturtage 1996 (= Thomas-MannStudien, 16), Frankfurt a.M. 1997, S. 323-345.

Novalis im medizinhistorischen Kontext, in: Herbert Uerlings, Hg.: Novalis und
die Wissenschaften, Tübingen 1997, S. 65-85.

Naturforschung im Zeitalter der Romantik, in: Walter Ch. Zimmerli u.a., Hg.:
Fessellos durch die Systeme, Frühromantisches Naturdenken im Umfeld von
Arnim, Ritter und Schelling (= Natur und Philosophie, 12 ), Stuttgart - Bad
Cannstatt 1997, S. 19-48.

Hg.: Forschung und Fortschritt, Festschrift zum 175jährigen Jubiläum der
Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, Stuttgart 1997.

Vitalism between science and philosophy in Germany around 1800, in: Guido
Cimino u. François Duchesneau, Hg.: Vitalisms from Haller to the cell theory,
Firenze1997, S. 157-174.

Madame de Staël über Naturphilosophie, Naturwissenschaft und Medizin in De
l’Allemagne, in: Michael Hauskeller, Christoph Rehmann-Sutter u. Gregor
Schiemann, Hg.: Naturerkenntnis und Natursein, Frankfurt a.M. 1998, S. 238257.

Sexualpathologie und Sittlichkeitsdelinquenz in der Wissenschaft und Literatur
der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Hans-Albrecht Koch, Gabriela Rovagnati
u. Bernd H. Oppermann, Hg.: Grenzfrevel Rechtskultur und literarische Kultur,
Bonn 1998, S. 220-241.

Hg.: Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in Deutschland
Entwicklungen - Perspektiven, Stuttgart 1998.

Forschung: Begriff und Konzeption im Wandel der Neuzeit, in: Dietrich von
Engelhardt, Hg.: Zwei Jahrhunderte Wissenschaft und Forschung in
Deutschland Entwicklungen - Perspektiven, Stuttgart 1998, S. 33-58.

Goethe e la scienza dell’epoca romantica, in: Giulio Giorello u. Agnese Grieco,
Hg.: Goethe scienziato, Torino 1998, S. 29-50.

Natur und Geist, Evolution und Geschichte. Goethe in seiner Beziehung zur
romantischen Naturforschung und metaphysischen Naturphilosophie, in: Peter
Matussek, Hg.: Goethe und die Verzeitlichung der Natur, München 1998, S. 5874, 482-483.

The ethics of pediatrics and the ill child in history, in: Roberto G. Burgio u.
John D. Lantos, Hg.: Primum non nocere today. A symposium on pediatric
bioethics, Amsterdam 1994, S. 13-23, (= Excerpta medica. International
Congress Series, 1071), Amsterdam 21998, S. 11-21.
- 10 
Lehre und Forschung in den Naturwissenschaften und der Medizin Italiens im
Medium der Deutschen Reiseliteratur des 18. Jahrhunderts, in: Philosophia
Scientiae, cahier spécial 2(1998-1999)S. 7-34.

Krankheit, Schmerz und Lebenskunst. Eine Kulturgeschichte der
Körpererfahrung, München 1999.

Die Welt der Medizin im Werk von Thomas Mann, in: Dietrich v. Engelhardt u.
Hans Wißkirchen, Hg.: Thomas Mann und die Wissenschaften (= Literatur und
Wissenschaft im Dialog), Lübeck 1999, S. 41-76.

Alexander von Humboldt en el espectro de la ciencia y de la filosofia de la
naturaleza, alrededor de 1800, in: Boletin del Humbold Club de Chile
12(1999)(1) S.11-19.

Georg Ernst Stahl im Urteil der Medizingeschichte - Dimensionen, Phasen,
Perspektiven, in: Dietrich v. Engelhardt u. Alfred Gierer, Hg.: Georg Ernst Stahl
(1659-1734) in wissenschaftshistorischer Sicht (= Acta historica Leopoldina,
30), Halle/Saale 2000, S. 59-80.

Der Schmerz zwischen Natur und Kultur in historischer Sicht , in: Bert Gordijn
u. Henk ten Have, Hg.: Medizinethik und Kultur. Grenzen medizinischen
Handelns in Deutschland und den Niederlanden (= Medizin und Philosophie, 5),
Stuttgart – Bad Cannstatt 2000, S. 285-302.

Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen im 18. und 19. Jahrhundert Dimensionen und Perspektiven, in: Dietrich v. Engelhardt u. Ingrid Kästner,
Hg.: Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften, Bd.
1, Aachen 2000, S. 1-18.

Naturwissenschaften und Philosophie in N.M. Karamzins „Briefe eines
reisenden Russen“ (1791/92), in: Ingrid Kästner u. Regine Pfrepper, Hg.:
Medizin und Pharmazie im 18. und 19. Jahrhundert. Beiträge zur Geschichte
der Wissenschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und dem Russischen
Reich (= Deutsch–russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften,
2), Aachen 2000, S. 23-33.

mit Horst-Jürgen Gerigk, Guido Pressler, u. Wolfram Schmitt, Hg.: Schmerz in
Wissenschaft, Kunst und Literatur, Hürtgenwald 2000.

Goethes Farbenlehre und Morphologie in den Naturwissenschaften des 19.
Jahrhunderts, in: Goethejahrbuch, Bd. 116, Weimar 1999, S. 224-233.

Il sollievo della sofferenza nella storia della medicina, in: Elio Sgreccia, Hg.:
Storia della medicina e storia dell’etica medicina verso il terzo millenio, Soveria
Mannelli 2000, S. 7-22.
- 11 
Sexualpathologie und Sittlichkeitsdelinquenz in der Wissenschaft um 1800, in:
Günther Emig, Hg.: Erotik und Sexualität im Werk Heinrich von Kleists,
Heilbronn 2000, S. 175-191.

mit Hansjörg Schneble u. Peter Wolf, Hg.: „Das ist eine alte Krankheit“ –
Epilepsie in der Literatur, Stuttgart 2000.

mit Urban Wiesing u. Alfred Simon, Hg.: Ethik in der medizinischen Forschung,
Stuttgart 2000.

Transplantationsmedizin heute: Tiere als Organspender?, in: Hartmut Kreß u.
Hans-Jürgen Kaatsch, Hg.: Menschenwürde, Medizin und Bioethik, Münster
2000, S. 144-153.

mit Lothar Dittrich u. Annelore Rieke–Müller, Hg.: Die Kulturgeschichte des
Zoos, Berlin 2000.

Begriff und Aspekte der Tiefenpsychologie in historischer Sicht, in: Mamfred
Cierpka u. Peter Buchheim, Hg.: Psychodynamische Konzepte, Berlin 2001, S.
5-12.

Zur Ethik in der Notfallmedizin, in: Zeitschrift für medizinische Ethik
47(2001)S.121-131.

Paracelsus im Urteil der Naturwissenschaften und Medizin des 18. und 19.
Jahrhunderts. Darstellung, Quellen, Forschungsliteratur, Halle/Saale 2001.

Die Autobiographien der romantischen Naturforscher und Mediziner als
Spiegel von Ich und Welt, in: Manfred Misch, Hg.: Autobiographien als
Zeitzeugen, Tübingen 2001, S. 39-59.

Epilepsie in Leben und Werk Dostojewskijs: Stationen und Aspekte der
Forschung aus medizinhistorischer Sicht, in: Horst-Jürgen Gerigk, Hg.:
Dostoevsky Studies, Bd. 5, Tübingen 2001, S. 25-39.

Naturforschung als Mythologie und Mission bei Johann Salomo Christoph
Schweigger (1779-1857), in: Richard Caron, Joscelyn Godwin, Wouter J.
Hanegraaff u. Jean-Louis Vieillard-Baron, Hg.: Ésotérisme, gnoses &
imaginaire symbolique. Mélanges offerts à Antoine Faivre, Leuven 2001, S. 249266.

Ernährungskonzepte und Lebensqualität in kulturhistorischer Sicht, in: G.
Neumann, Alois Wierlacher u. Rainer Wild, Hg.: Essen und Lebensqualität,
Frankfurt a.M. 2001, S. 49-66.

Hegels philosophisches Verständnis der Krankheit, in: Olaf Breidbach u.
Dietrich v. Engelhardt, Hg.: Hegel und die Lebenswissenschaften (= Ernst-
- 12 Haeckel-Haus-Studien. Monographien zur Geschichte der Biowissenschaften
und Medizin, 5), Berlin 2002, S. 135-156.

Hg.: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Mediziner, Bd. 1-2,
München 2002.

Neurose und Psychose in der Medizin um 1900, in: Thomas Sprecher, Hg.:
Literatur und Krankheit im Fin-de Siècle (1890-1914). Thomas Mann im
europäischen Kontext, Frankfurt a.M. 2002, S. 213-231.

Star Trek im Urteil der Medizinethik, in: FOCUS MUL 19(2002)S.47-53.

Der Arzt in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts – Aspekte,
Phänomene, Symbolik, in: Regine Pfrepper, Sabine Fahrenbach u. Natalja
Decker, Hg.: „Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen“ – ein medizinund wissenschaftshistorisches Florilegium. Festgabe für Ingrid Kästner zum
60. Geburtstag (= Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und
Naturwissenschaften, 5), Aachen 2002, S. 1-14.

Therapie als Kultur – Kultur als Therapie, in: Hermes A. Kick, Hg.: Ethisches
Handeln in den Grenzbereichen von Medizin und Psychologie (= Ethik
interdisziplinär, 4), Münster 2002, S. 10-23.

Aging and old age in the perspective of the history of medicine and culture, in:
Manfred Oehmichen, Stefanie Ritz-Timme u. Christoph Meissner Hg.: Aging.
Morphological, biochemical, molecular and social aspects (= Research in legal
medicine, 27), Lübeck 2002, S. 35-43, ital. in: L’Arco di Giano 35(2003)S.21-27.

mit Benno Parthier, Hg.: 350 Jahre Leopoldina – Anspruch und Wirklichkeit :
Festschrift der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina 1652-2002,
Halle/ Saale 2002.

Zur historischen Entwicklung und gegenwärtigen Situation der Bibliotherapie,
in: Joachim Weis, Susanne Seuthe-Witz u. Gerd A. Nagel, Hg.: Das
Unbeschreibliche beschreiben, das Unsagbare sagen. Poesie und
Bibliotherapie mit Krebskranken, Regensburg 2002, S. 3-23.

La eutanasia entre el acortamiento de la vida y el apoyo a morir. Experiencias
del pasado, retos del presente, in: Acta Bioethica 8(2002)S.55-66; auch in:
Dietrich v. Engelhardt, José Alberto Mainetti, Roberto Cataldi Amatriain u.
Luisa Meyer, Hg.: Bioética y humanidades médicas, Buenos Aires 2004, S. 205216.

Wissenschaftsbeziehungen zwischen Deutschland und Rußland in der
Autobiographie Wege und Herbergen. Mein Leben des Chemikers Paul Walden
(1863-1957), in: Astrid Schürmann u. Burghard Weiss, Hg.: Chemie – Kultur –
Geschichte. Festschrift für Hans-Werner Schütt anläßlich seines 65.
Geburtstages, Berlin 2002, S. 129-141.
- 13 
Altern und Alter in der Literatur und den Künsten, in: Antonio Guerci u.
Stefania Consigliere, Hg.: La vecchiaia nel tempo = old age in time. Vivere e
“curare” la vecchiaia nel mondo (= Collana Biblioteca di Antropologia della
Salute, 5), Genova 2002, S. 163-183.

mit Jürgen Nolte, Hg.: Von Freiheit und Verantwortung in der Forschung : zum
150. Todestag von Lorenz Oken (1779-1851), Stuttgart 2002.

mit Helmut H. Wolff u. Julia Welzel, Hg.: Ethik in der Dermato-Venerologie,
Lübeck 2002.

Wissenschaft, Literatur und Realität im Dialog: Der geisteskranke
Sittlichkeitsverbrecher Moosbrugger in Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“
(1930-43), in: Fundamenta Psychiatrica 16 (2002) (4) S. 124-130.

Ethics of biomedical research. Topics, aims and context, in: COMECE
(Commission des Épiscopats de la Communauté Européenne), Hg.:
Responsible Biomedical Research. A way forward for Europe, Louvain-laNeuve 2003, S. 19-36.

Ethos und Ethik des Kranken in Vergangenheit und Gegenwart – Rechte,
Pflichten, Tugenden, in: Zeitschrift für medizinische Ethik 49(2003)S. 3-19.

Lorenz Oken und das Wartburgfest 1817 mit einem Abdruck des konfiszierten
Heftes 195 der Isis, in: NTM – Internationale Zeitschrift für Geschichte und
Ethik der Naturwissenschaften, Technik und Medizin, n. S. 11(2003)S.1-12.

Pathographie – historische Entwicklung, zentrale Dimensionen, in: Thomas
Fuchs, Inge Jádi, Bettina Brand-Claussen u. Christoph Mundt, Hg.: Wahn Welt
Bild, Berlin 2002, S. 199-212.

Das Arztbild im Wildwestfilm, in: Knut Amelung u.a., Hg.: Strafrecht Biorecht
Rechtsphilosophie. Festschrift für Hans-Ludwig Schreiber zum 70. Geburtstag
am 10. Mai 2003. Heidelberg 2003, S. 657-665.

Der
chemieund
medizinhistorische
Hintergrund
von
Goethes
Wahlverwandtschaften (1809), in: Gabriele Brandstetter, Hg.: Erzählen und
Wissen. Paradigmen und Aporien ihrer Inszenierung in Goethes
„Wahlverwandtschaften“, Freiburg i.Br. 2003, S. 279-306.

Die Welt der Medizin im Werk von Thomas Mann, in: Michael Braun u. Birgit
Lermen, Hg.: man erzählt Geschichten, formt die Wahrheit. Thomas Mann –
Deutscher, Europäer, Weltbürger, Frankfurt a.M. 2003, S. 257-290.

Das Allgemeine und das Einzelne, der Begriff und die Erscheinung – Johann
Wolfgang von Goethe und Alexander von Humboldt im Kontext der Philosophie
- 14 und Wissenschaft der Natur um 1800, in: Ilse Jahn u. Andreas Kleinert, Hg.:
Das Allgemeine und das Einzelne – Johann Wolfgang von Goethe und
Alexander von Humboldt im Gespräch (= Acta Historica Leopoldina, 38),
Halle/Saale 2003, S. 151-167.

Epilepsie zwischen Phänomen und Symbol im Werk Dostojewskijs, in:
Dostoevsky Studies, n.s., 7(2003)S.41-80.

Krankheit und Medizin, Patient und Arzt in Thomas Manns Zauberberg (1924) in
medizinhistorischer Sicht, in: Dietrich v. Engelhardt u. Hans Wißkirchen, Hg.:
„Der Zauberberg“ – die Welt der Wissenschaften in Thomas Manns Roman,
Stuttgart 2003, S. 1-27.

Zur Gründung der naturwissenschaftlich-medizinischen Akademien des 17.
Jahrhunderts – Ziele, Funktionen, Struktur, in: Monumenta Guerickiana 95
(2003)(11/12)S.41-50.

Il dialogo fra medicina e filosofia in Kant nel contesto storico, in: Corrado
Bertani u. Maria Antonietta Pranteda, Hg.: Kant e il conflitto delle facoltà,
Bologna 2003, S. 253-265.

Hg.: Biographische Enzyklopädie deutschsprachiger Naturwissenschaftler, Bd.
1-2, München 2003.

Disease between phenomenology and symbolism in literature, in: Angela
Locatelli, Hg.: La conoscenza della letteratura. The knowledge of literature,
Bergamo 2004, S. 153-172.

Der Arzt als Lebensretter: Hippokrates im Wilden Westen, in: Kurt Bayertz,
Margrit Frölich u. Kurt W. Schmidt, Hg.: I’m the Law! (= Arnoldshainer Texte,
Bd. 124), Frankfurt a.M. 2004, S. 93-108.

Kunst des Sterbens – Sterben in der Kunst, in: Hermes Andreas Kick u. Jochen
Taupitz, Hg.: Ethische Orientierung in Grenzsituationen des Lebens.
Lebenskunst und Sterbekunst, Sterbebegleitung und Trauerarbeit (= Affekt,
Emotionen, Ethik, 1), Münster 2004, S. 115-126.

Visión histórica del concepto de psicología profunda, in: Escritos de Filosofía
21 (2002)S. 299-309.

Macht und Ohnmacht des Forschers. Mary Shelleys Frankenstein oder Der
moderne Prometheus, in: Norbert Elsner u. Werner Frick, Hg.: Scientia poetica.
Literatur und Naturwissenschaft, Göttingen 2004, S. 226-242.

Bildung, Politik und Gesellschaft im Denken der romantischen Naturforscher
um 1800, in: Dietrich v. Engelhardt, Andreas Kleinert u. Johanna Bohley, Hg.:
Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Politik und Naturwissenschaften in der
- 15 ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Leopoldina-Meeting am 20. u. 21. Juni 2003
in Halle (Saale) (= Acta Historica Leopoldina, 43), Halle/Saale 2004, S. 149-164.

Misslungenes und gelingendes Sterben in der Literatur, in: Andrea
Braunberger-Myers u. Kurt W. Schmidt, Hg.: Ars moriendi – die Kunst des
(gesegneten) Sterbens, (= Arnoldshainer Texte, 128), Frankfurt a.M. 2004, S. 939.

Vom Geist der Psychotherapie – Stationen und Impulse im historischen
Kontext, in: Otto F. Kernberg, Birger Dulz u. Jochen Eckert, Hg.: Wir:
Psychotherapeuten – über sich und ihren „unmöglichen“ Beruf, Stuttgart 2005,
S. 222-234.

Henrik Steffens, in: Bach u. Olaf Breidbach, Hg.: Naturphilosophie nach
Schelling (= Schellingiana, 17), Stuttgart - Bad Cannstatt 2005, S. 701-735.

Kant e il rapporto fra scienze empiriche e filosofia della natura nel 1800, in:
Cinzia Ferrini, Hg.: Itinerari del criticismo. Due secoli di eredità kantiana, Napoli
2005, S. 89-116.

Gli studi scientifici di Goethe nel giudizio delle scienze naturali del XIX secolo,
in: Gian Franco Frigo, Raffaella Simili, Federico Vercellone u. Dietrich v.
Engelhardt, Hg.: Arte, scienza e natura in Goethe, Torino 2005, S. 69-94.

Der
wissenschaftliche
Brief
in
naturwissenschaftlich-medizinischen
Zeitschriften um 1800 im Kontext der Briefkultur, in: Erika Krauße, Hg.: Der
Brief als wissenschaftshistorische Quelle (= Ernst-Haeckel-Haus-Studien, 8),
Berlin 2005, S. 61-71.

Geisteskrankheit in Musils Mann ohne Eigenschaften, in: Rüdiger Görner, Hg.:
Tales from the laboratory or, homunculus revisited (= London German Studies,
11), München 2005, S. 133-150.

Schuld und Sühne, Verbrechen und Strafe – kulturhistorisch-literarische
Aspekte, in: Manfred Oehmichen und Dietrich v. Engelhardt, Hg.: Schuld und
Sühne, Verbrechen und Strafe (= Research in Legal Medicine, 33), Lübeck 2005,
S. 27-38.

mit Rainer Wild, Hg.: Geschmackskulturen. Vom Dialog der Sinne beim Essen
und Trinken, Frankfurt a.M. Campus 2005.

Die Beurteilung des Suizids im Wandel der Geschichte, in: Gabriele Wolfslast
u. Kurt W. Schmidt, Hg.: Suizid und Suizidversuch. Ethische und rechtliche
Herausforderung im klinischen Alltag, München 2005, S. 11-26.

Mary Shelleys Frankenstein oder Der moderne Prometheus (1818), in: Dietrich
v. Engelhardt u. Hans Wißkirchen, Hg.: Von Schillers Räubern zu Shelleys
- 16 Frankenstein. Wissenschaft und Literatur im Dialog um 1800, Stuttgart 2006, S.
113-129.

Schillers Leben mit der Krankheit im Kontext der Pathologie und Therapie um
1800, in: Georg Braungart u. Bernhard Greiner, Hg.: Schillers Natur. Leben,
Denken und literarisches Schaffen, Hamburg 2005, S. 57-73.

Susan Splinter, Hg.: Physica et historia. Festschrift für Andreas Kleinert zum
65. Geburtstag (= Acta Historica Leopoldina, 45), Stuttgart 2005, S. 329-342.

La responsabilità dell’uomo per la natura nel pensiero degli scienziati
romantici intorno al 1800, in: Centro Studi Filosofico-Religiosi Luigi Pareyson,
Hg.: Franceso Moiso. Testimonianze di colleghi e allievi, Torino 2005, S. 29-48.

Traum im Wandel – Geschichte und Kultur, in: Michael H. Wiegand, Flora von
Spreti u. Hans Förstl, Hg.: Schlaf & Traum, Stuttgart 2006, S. 6-16.

Medizin zwischen Kunst und Wissenschaft, in: Dietrich v. Engelhardt u. Felix
Unger, Hg.: Ästhetik und Ethik in der Medizin (= edition weimar, 4), Weimar
2006, S. 65-82.

Studium und Professur in Dorpat und Riga in der Autobiographie Lebenslinien
des Chemikers Wilhelm Ostwald (1853-1932), in: Ingrid Kästner u. Regine
Pfrepper, Hg.: „… so ist die Naturwissenschaft das wahre internationale Band
der Völker. Wissenschaftsbeziehungen in Medizin und Naturwissenschaften
zwischen Deutschland und dem russischen Reich im 18. und 19. Jahrhundert
(= Deutsch-russische Beziehungen in Medizin und Naturwissenschaften, 9),
Aachen 2004, S. 223-244.

Lebenskunst (ars vivendi): Kunst des Krankseins (ars aegrotandi) und Kunst
des Sterbens (ars moriendi), in: Zeitschrift für medizinische Ethik
52(2006)S.239-248.

Das kranke Kind in der Literatur der Neuzeit, in: NTM – Internationale
Zeitschrift für Geschichte und Ethik der Naturwissenschaften, Technik und
Medizin, n.S. 14(2006)S.148-161.

Sterben und Tod in der idealistischen Naturphilosophie und romantischen
Medizin um 1800, in: Dietrich v. Engelhardt, Jan C. Joerden u. Lothar Jordan,
Hg.: Sterben und Tod bei Heinrich von Kleist und in seinem historischen
Kontext (= Beiträge zur Kleist-Forschung, 18), Würzburg 2006, S. 11-27.

Anthropologische Medizin – historische Entwicklung, Perspektiven der
Zukunft, in: Peter Stulz, Dominic Kaegi u. Enno Rudolph, Hg.: Philosophie und
Medizin, Zürich 2006, S. 23-37.

mit Donatella Lippi: „Progetto Medici“ – Analyse der Leichname der
Medicifamilie in der Basilica von San Lorenzo in Florenz, in: FOCUS MUL
- 17 23(2006)S.
142-148,
59(2006)(12)S.61-67.

auch
in:
Schleswig-Holsteinisches
Ärzteblatt
Ethics of biomedical research. Topics and aims in the historical context, in:
Constantinos Deltas, Eleni M. Kalokairinou u. Sabine Rogge, Hg.: Progress in
science and the danger of hubris, Proceedings of the First International
Conference on Medical Ethics, Nicosia, 24-26. September 2004 (= Schriften des
Instituts für Interdisziplinäre Zypern-Studien, 4), Münster 2006, S. 57-68.
 Die Pflanze in der idealistischen Naturphilosophie und Naturforschung der
Romantik, in: Christian Gottfried Nees von Esenbeck. Die Bedeutung der
Botanik als Naturwissenschaft in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts –
Methoden und Entwicklungswege. Leopoldina-Meeting am 9. bis 11. Juni 2005
in Breslau/Wrocław (= Acta Historica Leopoldina, 47), Halle/Saale 2006, S. 139156.

6La botanica nella Naturphilosophie tedesca, in: Dietrich v. Engelhardt u.
Francesco M. Raimondo, Hg.: Goethe e la pianta. Natura, scienza e arte (=
Seminario di Storia della Scienza, 9), Palermo S. 5-14

La medicina nell’opera di Thomas Mann. Paziente – medico, malattia – cura /
Die Welt der Medizin im Werk von Thomas Mann. Patient – Arzt, Krankheit –
Therapie, in: Arnaldo Benini u. Arno Schneider, Hg.: Thomas Mann nella storia
del suo tempo / Thomas Mann in der Geschichte seiner Zeit, Firenze 2007, S.
37-69, S. 71-104.

Sterben und Tod des Starec Zosima in Dostoevskijs Roman Die Brüder
Karamazov (1879/80), in: Regine Pfrepper, Hg.: Medizin-, Pharmazie- und
Wissenschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift für
Ingrid Kästner zum 65. Geburtstag (= Deutsch-russische Beziehungen in
Medizin und Naturwissenschaften, 14), Aachen 2007, S. 121-132.

Therapy as art – art as therapy, in: Angela Locatelli, Hg.: La conoscenza della
letteratura. The knowledge of literature, Bd. 6, Bergamo 2007, S. 123-136.

Simulation im Kontext der Geschichte und Ethik der Medizin, in: Klaus Dethloff,
Charlotte Natmeßnig, Robert Staubmann u. Anja Weiberg, Hg.: Humane
Existenz. Reflexionen zur Ethik in einer pluralistischen Gesellschaft, Wien
2007, S. 137-151.

Geisteskrankheit im Medium der Literatur, in: Zeitschrift für medizinische Ethik
54 (2008)S.221-234.

Krankheit und Lebenskunst. Goethe als Patient im Urteil des Arztes,
Naturphilosophen und Malers Carl Gustav Carus, in: Andrea Bartl u. Antonie
Magen, Hg.: Auf den Schultern des Anderen. Festschrift für Helmut Koopmann
zum 75. Geburtstag, Paderborn 2008, S.43-62.
- 18 

Der Arzt im Film. Vom Wilden Wesen zu Science-Fiction, in: Peter Stulz u.
Gaetano Romano, Hg.: Medien und Medizin, Zürich 2008, S.73-99.
Naturwissenschaft und Medizin im romantischen Umfeld, in: Friedrich Strack
(Hg.): 200 Jahre Heidelberger Romantik ( = Heidelberger Jahrbücher, 51),
Heidelberg 2008, S. 499-516.

Das kranke und sterbende Kind im Medium der Literatur der Neuzeit, in:
Jahrbuch Medizin und Literatur 2(2008)S.155-176.

Sterben und Tod im Medium der Literatur, in: Lebenslust und Sterbebegleitung.
Medizin, Literatur, Musik, Kunst, Bad Nauheim 2008, S.8-24.

F. M. Dostojewskij: Der Spieler (1867), in: Ernst-Gerhard Loch, Hg.: Der Spieler.
Medizin-Literatur-Musik-Kunst, Wiesbaden 2008, S.11-27.

Erklären und Verstehen – Karl Jaspers im Kontext der Medizin- und
Philosophiegeschichte. In: Dietrich v. Engelhardt u. Horst -Jürgen Gerigk, Hg.:
Karl Jaspers im Schnittpunkt von Zeitgeschichte, Psychopathologie, Literatur
und Film. Heidelberg 2009, S.17-36.

Spiegare e comprendere in medicina e psichiatria, in: Giaretta, Pierdaniele,
Antonio Moretto, Gian Franco Gensini u. Marco Trabucchi, Hg.: Filosofia della
medicina. Metodo, modelli, cura ed errore, Bologna 2009, S. 105-124.

Dimensionen der Sprache in Grenzsituationen, in: Hans Werner Ingensiep u.
Theda Rehbock, Hg.: „Die rechten Worte finden….“. Sprache und Sinn in
Grenzsituationen des Lebens, Würzburg 2009, S. 20-37.

Deutsch-Italienische Wissenschaftsbeziehungen im 18. und 19. Jahrhundert.
Strukturen und Dimensionen, in: Ingrid Kästner: Hg.:
Wissenschaftskommunikation in Europa im 18. und 19. Jahrhundert (=
Europäische Wissenschaftsbeziehungen, 1), Aachen 2009, S. 7-38.

Fenomenologia, cause e terapia della disperazione nella medicina del
romanticismo, in: Gian Franco Frigo, Hg.: Disperazione. Saggi sulla condizione
umana tra filosofia, scienza e arte, Milano 2010, S.131-151.

Illusion Gesundheit - ein Plädoyer für das fragmentarische Leben aus
medizinhistorisch - ethischer Sicht, in: Markus Höfner, Stephan
Schaede u. Günter Thomas, Hg.: .Endliches Leben. Interdisziplinäre Zugänge
zum Phänomen der Krankheit (= Religion und Aufklärung, 18), Tübingen 2010,
S. 3-24.

Euthanasie in Geschichte und Gegenwart – im Spektrum zwischen
Lebensbeendigung und Sterbebeistand, in Sybille Gerstengarbe, Joachim
Kaasch, Michael Kaasch, Andreas Kleinert u. Benno Parthier, Hg.: Vorträge und
- 19 Abhandlungen zur Wissenschaftsgeschichte 2010 (= Acta Acta Historica
Leopoldina, 55), Halle/Saale 2010, S.187-212.

Fisiognomica y frenología en la Fenomenología del Espiritu de Hegel, in: Félix
Duque Pajuelo, Hg.: Hegel. La odisea del espiritu, Madrid 2010, S.109-126.

Universitäten und Akademien Italiens um 1800 im Urteil deutscher
Naturforscher und Ärzte, in: Ingrid Kästner u. Jürgen Kiefer, Hg.: Universitäten
und Akademien. Beiträge der Tagung vom 19. und 20. Juni 2009 an der
Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (= Europäische
Wissenschaftsbeziehungen, 2), Aachen 2010, S.177-196.

mit Jürgen Barkhoff, Hg.: Körperkult, Körperzwang, Körperstörung im Spiegel
von Psychopathologie, Literatur und Kultur, Heidelberg 2010.

F.M. Dostojewskij: Der Spieler. Phänomene, Ursachen, Ziele und Symbolik
einer Sucht, in: Dostoevsky Studies, n.s. 14 (2010) S.89-114.

Die soziale Welt des Kranken im Medium der Literatur. Angehörige - Freunde
– Gesellschaft, in: Hartmut Remmers, Hg.: Pflegewissenschaft im
interdisziplinären Dialog, Osnabrück 2011, S.73-92.

Luca Ghini ((1490-1556).Gründungsvater der neuzeitlichen Botanik im Kontext
europäischer Wissenschaftsbeziehungen des 16. Jahrhunderts, in: Ingrid
Kästner u. Jürgen Kiefer, Hg.: Botanische Gärten und botanische
Forschungsreisen. Beiträge der Tagung vom 7. Bis 9. Mai 2010 an der
Akademie Gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt ( = Europäische
Wissenschaftsbeziehungen, 3), Aachen 2011, S. 57-80.

Erklären und Verstehen in der Psychiatrie. Genese und Bedeutung im Kontext
der Medizin- und Philosophiegeschichte, in. Zeitschrift für medizinische Ethik
47 (2011) S.99-112.

Ars longa, vita brevis. Historischer Hintergrund und aktuelle Bedeutung des
hippokratischen Aphorismus, in: Hippokrates heute I, in: Imago Hominis 28
(2011)S.93-102.

Rechte, Pflichten und Tugenden in Gesundheit und Krankheit, in: Lebensstil
und Verantwortung, in: Imago Hominis 18 (2011)S.161-170.

Schuld und Sühne, Verbrechen und Strafe im Spiegel der Kultur- und
Medizingeschichte, in: Hermes Andreas Kick u. Wolfram Schmitt, Hg.: Schuld.
Bearbeitung, Bewältigung, Lösung. Strukturelle und prozessdynamische
Prozesse (= Affekt, Emotion, Ethik,10), Berlin 2011, S. 21-43.

36. Deutscher Juristentag in Lübeck 1931, in: Zeitschrift für Lübeckische
Geschichte 91 (2011) S. 235-255
- 20 
Gesundheit, Krankheit, Therapie. Friedrich Hölderlin im Kontext der Medizin
und Philosophie um 1800, in: Annuario Filosofico 26(2010)2011, S.175-207.

Deutsch-russische Wissenschaftsbeziehungen um 1800 im europäischen
Kontext, in: Ortrun Riha u. Marta Fischer, Hg.: Naturwissenschaft als
Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im 19.
Jahrhundert. Internationale Tagung, Leipzig, 29.9-1.10.2010, Aachen 2011, S.
27-48.

Krankheit als Schicksal und Chance. Wandel und Kontinuität im Spiegel der
Medizin- und Kulturgeschichte, in: Giovanni Maio, Hg.: Abschaffung des
Schicksals? Menschsein zwischen Gegebenheit des Lebens und medizintechnischer Gestaltbarkeit, Freiburg i.Br. 2011, S.146-175.

Altern und Alter im Medium der Literatur und Künste, in: Giovanni Maio, Hg.:
Altwerden ohne alt zu sein? Ethische Grenzen der Anti-Aging-Medizin, Freiburg
i.Br. 2011, S.299-324.

Alexander von Humboldt – oder: Wissenschaft, Philosophie und Kunst im
Dialog, in: Focus uni lübeck 29(2012)(1)S.6-15.

Einleitung, in: Dietrich v. Engelhardt, Hg.: Verrat. Geschichte, Medizin,
Philosophie, Kunst, Literatur, Heidelberg 2012, S.1-5.
Herunterladen