Schulcurriculum für den Abiturjahrgang 2016

Werbung
Geschichte Abitur 2016 1. Halbjahr
2. Halbjahr
3. Halbjahr
4. Halbjahr
Rahmenthema
Krisen, Umbrüche und Revolutionen
Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse
in der Geschichte
Wurzeln unserer Identität
Geschichts- und Erinnerungskultur
Pflichtmodul
Krise(n) der römischen Republik seit dem Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im
2. Jahrhundert v. Chr.
Umfeld des Zweiten Weltkriegs
Nationalsozialismus und deutsches
Selbstverständnis
Mythen
Inhaltliche Schwerpunkte
• Veränderungsprozesse in der römischen Gesellschaft
seit dem 2. Jahrhundert v. Chr.
(militärisch, wirtschaftlich, politisch, sozial)
• Krisenbewältigungsstrategien (u. a. Gracchen, Marius,
Sulla)
• Umgestaltung der republikanischen Staatsordnung
(Caesar, Augustus)
• Hintergründe der Zwangsmigration von Deutschen und
Polen im Kontext des Zweiten Weltkriegs
(z. B. NS-Siedlungspolitik, Zwangsarbeit)
• Humanitäre Folgen, insbesondere am Beispiel von
Frauenschicksalen
• Neubeginn und Auseinandersetzung mit Flucht,
Vertreibung und Umsiedlung
• Hintergründe und Inhalte der NS-Ideologie (u.a.
Sozialdarwinismus/ Antisemitismus, Führerprinzip,
"Volksgemeinschaft") und deren Umsetzung in die Praxis
• Zwischen Anpassung und Widerstand im
nationalsozialistischen Deutschland (u. a. militärischer
Widerstand)
• Aufarbeitung von Schuld und Verantwortung nach 1945
(u. a. für Holocaust/Schoah)
• Beispiele von Mythen (z.B. Troja, Nibelungen, Wilder
Westen, Che Guevara, Ostalgie)
• Analyse und Dekonstruktion der Inhalte und
Intentionen
• Rekonstruktion (z. B. Ausstellung, Essay, Leserbrief)
Theorien und Modelle zu Umbruchsituationen
Konzepte und Theorien zu Transformationsprozessen
Die Frage nach der deutschen Identität
Geschichts- und Erinnerungskultur
• Nation – Begriff und Mythos (z. B. Münkler)
• Deutungen des deutschen Selbstverständnisses im 19.
und 20. Jahrhundert (z. B. Winkler)
• Theorien zu Geschichtsbewusstsein und
Geschichtskultur (u.a. J. Assmann)
• Formen historischer Erinnerung
• Funktion von und Umgang mit historischer Erinnerung
/
Theoriemodul = Kernmodul
• Theorien und Modelle zu Krisen und Revolutionen (z. • Theorien und Kontroversen zu Kulturkontakt und
B. Historischer Materialism)
Kulturkonflikt (z. B. Bitterli, Huntington)
• Theorien zur Modernisierung (z. B. Wehler)
• Historische Erklärungsmodelle zu
Transformationsprozessen (z. B. Ecole des Annales)
Für die schriftliche Abiturprüfung sind im Bereich des • Geschichtswissenschaftliche Konzepte zur Erklärung
Kernmoduls daher besonvon Bedingungen, Formen und Folgen
ders Theorien zu Krisen und zur Modernisierung zu
von Migration (z. B. Oltmer)
behandeln.
Wahlmodul
Die Französische Revolution
Pilgerfahrten und Kreuzzüge
Deutsches Selbstverständnis nach 1945
Inhaltliche Schwerpunkte
• Ursachen der Revolution
• Die Phasen der Revolution und ihre Träger
• Ausstrahlung der Französischen Revolution auf
Deutschland (Wirkungsgeschichte)1989 bis zum März
1990
• Voraussetzungen von Pilgerfahrten und Kreuzzügen
(u. a. religiöse, kulturelle und wirtschaftliche)
• Jerusalem als heilige Stadt (Kulturkontakt –
Kulturkonflikt)
• Wirtschaftliche und machtpolitische Aspekte von
Pilgerfahrten und Kreuzzügen (u. a. die Rolle
• Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit in
beiden deutschen Staaten
• Selbstverständnis der BRD und der DDR in der
bipolaren Welt (u. a. Kultur- und Sportpolitik)
• Selbstverständnis und kulturelle Identität des
wiedervereinigten Deutschland im europäischen
Venedigs)
Klausuren
Kurs e.A. (2- und 3-stdg)/ Kurs g.A. (2mal 2stdg.)
Kurs e.A. (4-stdg)/ Kurs g.A. (2-stdg.)
Kurs e.A. (2- und 6-stdg)/ Kurs g.A. (bei P5:
2mal 2-stdg. , bei P4: 2- und 4-stdg.)
Kurs e.A. (3-stdg)/ Kurs g.A. (2-stdg.)
Herunterladen