Bewegungsapparat - Hueftmuskeln

Werbung
Zusammenfassung Bewegungsapparat - Muskeln
Hüftmuskeln
M. gluteus maximus
U: Aussenfläche der Darmbeinschaufeln (hinter Linea glutea posterior)
Kreubein, Steissbein, Lig. Sacrotuberale
A: Tractus iliotibialis (obere Hälfte) und Tuberositas glutea (u. Hälfte)
F: Extension (Retroversion) im Hüftgelenk.
Beteiligt sich je nach Faserverlauf und Gelenkstellung an allen
übriogen Bewegungen im Hüftgelenk, mit Ausnahme der Innenrotation
und Flexion.
M. gluteus medius
U: Aussenfläche der Darmbeinschaufel, zwischen Linea glutea anterior,
posterior und Labium externum der Crista iliaca
A: Trochanter Major
F: Abduktion im Hüftgelenk, daneben beteiligt er sich an allen
Bewegungen des Hüftgelenks mit Ausnahme der Adduktion.
Die medialen Abschnitte des M. gluteus medius sind vom M. gluteus
maximus bedeckt, während die lateralen Anteile von einer kräftigen
Fascie überlagert werden.
D.H. nicht vollständig vom M. gluteus maximus überdeckt!!
M. gluteus minimus
U: Aussenfläche der Darmbeinschaufel. Zwischen Linea glutea anterior und
inferior
A: Trochanter Major
F: Gleiche Funktion wie M. gluteus medius.
Der M. gltueus minimus ist durch den M. gluteus medius vollständig
bedeckt!
M. tensor fasciae latae
U: Spina iliaca anterior superior
A: Tractus iliotibialis
F: Flexion (Anteversion), Abduktion und Innenrotation.
Teilweise vom M. sartorius überdeckt.
Mit seiner Ansatzsehne strahlt er in die Fascia lata ein und spannt von vorne seitlich
kommend den Tractus iliotibialis.
M. gemellus superior
U: Spina ischiadica
A: Fossa trochanterica
F: Aussenrotation
M. gemellus inferior
U: Tuber ischiadicum
A: Fossa trochanterica
F: Aussenrotation
M. quadratus femoris
U: Tuber ischiadicum
A: Crista intertrochanterica
F: Aussenrotation, geringe Adduktion
M. obturatorius externus
U: Aussenfläche der Membrana obturatoria und des Ramus ossis
ischii
A: Fossa trochanterica
F: Aussenrotation
M. iliopsoas
setzt sich zusammen aus:
- M. psoas major
U: Lendenwirbelsäule
A: Trochanter minor
- M. iliacus
U: Fossa iliaca
A: Trochanter minor
F: Flexion (Anteversion) und leichte
Aussenrotation im Hüftgelenk.
Der. M. iliopsoas ist der stärkste Beuger im Hüftgelenk. Er unterstützt zudem die
Aufrichtung (bei beidseitiger Kontraktion) und die Seitwärtsneigung der
Lendenwirbelsäule. Der. M. iliopsoas ist sehr wichtig für die Aufrichtung des Rumpfes aus
der horizontalen Rückenlage, die bei beidseitiger Lähmung des Muskels nicht mehr
möglich ist.
M. piriformis
U: Facies pelvina des Kreuzbeins
A: Spitze des Trochanter major
F: Aussenrotation und Abduktion sowie geringe Extension
(Retroversion).
Zieht durch das Foramen ischiadicum majus.
M. obturatorius internus
U: Innenfläche der Membrana obturatoria und knöcherne Begrenzung des Foramen
obturatum.
A: Fossa trochanterica
F: Aussenrotation.
Je nach Stellung des Gelenks zusätzlich eine geringe Ad- oder Abduktion.
Der Muskel biegt beim verlassen des Beckengürtels im Bereich der Incisura ischiadica
minor fast rechtwinklig um. An dieser Stelle ist die Sehne von einer dünnen
Knorpelschicht bedeckt und es befindet sich zwischen Sehne und Knochen eine kleine
Bursa.
M. pectineus
U: Pecten ossis pubis
A: Linea pectinea femoris
F: Adduktion, Flexion (Anteversion) sowie geringe Aussenrotation.
M. adductor longus
U: Ramus superior ossis pubis
A: Labium mediale der Linea aspera
F: Adduktion, Flexion (Anteversion).
Je nach Stellung zusätzlich auch eine geringe
Aussen- oder Innenrotation.
M. adductor brevis
U: Ramus inferior ossis pubis
A: Labium mediale der Linea aspera
F: Adduktion und Flexion (Anteversion)
M. adductor magnus
U: Tuber ischiadicum und Ramus ossis ischii
A: Labium mediale der Linea aspera und Tuberculum adductorium
F: Adduction, Extension (Retroversion), geringe Innenrotation
Der M. adductor magnus setzt sich entwicklungsgeschichtlich aus einem
hinteren Teil (Ansatz am Tuberculum adductorium) und einem vorderen
Anteil (Ansatz am Labium mediale linea asperae) zusammen. Zwischen
beiden Portionen liegt der Hiatus adductorius, der als Durchtrittsstelle
für die Oberschenkelgefässe in Richtung auf die Kniekehle dient. Die am
weitesten proximal liegenden Fasern des M. adductor magnus können
in Form eines M. adductor minimus von den übrigen Muskelpartien
getrennt verlaufen.
M. gracilis
U: Ramus inferior ossis pubis
A: Facies medialis tibiae mittels Pes anserinus superficialis
F: Adduktion und schwache Flexion (Anteversion) im Hüftgelenk sowie Flexion und
Innenrotation im Kniegelenk.
Der M. gracilis bildet gemeinsam mit dem M. sartorius und dem M. semintendinosus
den Pes anserinus superficialis als gemeinsame Ansatzstelle an der Tibia.
Zwischen dem Endabschnitt des Pes anserinus und der Tuberositas tibiae liegt
häufig eine Bursa anserina.
Bewegungen in der Hüfte, Zusammenfassung
Anteversion (Flexion):
Adduktion
-
M. iliopsoas
-
M. adductor magnus
-
M. rectus femoris
-
M. adductor longus
-
M. sartorius
-
M. adductor brevis
-
M. gluteus medius
-
M. pectineus
-
M. gluteus minimus
-
M. gracilis
-
Mm. adductores
-
M. gluteus maximus
Retroversion (Extension)
Aussenrotation
-
M. gluteus maximus
-
M. piriformis
-
M. semimembranosus
-
M. obturatorius internus
-
M. gluteus medius
-
M. obturatorius externus
-
M. gluteus minimus
-
Mm. gemelli
-
M. adductor magnus
-
M. quadratus femoris
-
M. iliopsoas
-
M. gluteus medius, minimus & max.
Abduktion:
-
M. gluteus medius
-
M. sartorius
-
M. gluteus minimus
-
M. pectineus
-
M. gluteus maximus
-
M. piriformis
-
M. tensor fasciae latae
Innenrotation
-
M. gluteus medius und minimus
-
M. tensor fasciae latae
-
M. gracilis
-
M. adductor magnus
Herunterladen