24.01.2011 Summewenn-, Wenn-, Zählenwenn

Werbung
Inhaltsverzeichnis
10.01.2011 Zellen kopieren; relative und absolute Zellbezüge ............. 2
17.01.2011 Matrix; Syntax; Summe-Funktion ....................................... 2
24.01.2011 Summewenn-, Wenn-, Zählenwenn- Funktion ................... 3
31.01.2011 Zellbezüge; Syntax ............................................................ 4
07.02.2011 Datenbasis; Verschachtelungen ........................................ 4
21.02.2011 Zellbezug zu anderem Tabellenblatt; Heute-Funktion ........ 5
28.02.2011 Sverweis; Verschachtelung................................................ 6
14.03.2011 Wiederholung .................................................................... 7
21.03.2011 Wiederholung .................................................................... 7
Begrifflichkeiten .................................................................................... 7
Funktionen ........................................................................................... 8
Tabellenkalkulationsprogramme
Stundenprotokoll
10.01.2011
Zellen kopieren; relative und absolute Zellbezüge
Wir haben in der heutigen Stunde gelernt, dass man in einem
Tabellenkalkulationsprogramm Zellen, Zeilen und Spalten benennen
kann. Diese Funktion kann hilfreich sein, um leichter Formeln
aufzustellen (=Dollarkurs*B4). Man muss dazu der Zelle einen Namen
zuweisen. Dazu klickt man auf den Menüpunkt „Namen hinzufügen“ und
legt dort einen Namen fest.
Außerdem haben wir besprochen, wie man Formeln aus einer Zelle in
andere Zellen kopieren kann, um sie nicht immer einzeln eintippen zu
müssen. Eine gute Möglichkeit die Formel auf viele Zellen anzuwenden
ist es, die formelbeinhaltende Zelle zu markieren und an dem kleinen
Viereck rechts unten in der Ecke zu ziehen. Das Programm ändert dabei
automatisch die Formel die in die Zelle eingefügt wird z.B.: von
„=Dollarkurs*B4“ zu „=Dollarkurs*B5“. Der Name der Zelle ändert sich, je
nachdem wohin man die Formel kopiert. Wenn man eine Formel eine
Spalte nach links kopiert, wird aus B4, A4 ,verschiebt man die Formel
eine Zeile nach unten wird aus B4, B5.
Zusätzlich haben wir gelernt, dass, wenn man Zellen, Zeilen oder
Spalten einfügt, das Tabellenkalkulationsprogramm den Inhalt der Zellen
einfach nach unten verschiebt, um eine weitere freie Zelle, Zeile oder
Spalte zu erhalten.
17.01.2011
Matrix; Syntax; Summe-Funktion
Heute haben wir gelernt, dass eine Matrix ein zusammenhängender
Block von Zellen ist und dass Syntax die Reihenfolge ist, mit der man
Sachen eingibt. Wenn es bei der Eingabe einen Fehler gibt, erscheint
„Syntax Error“ wie auf dem Taschenrechner.
Außerdem haben wir mit Summe-Funktionen gearbeitet. Mit
Summenfunktionen kann man leicht Zahlen addieren z.B.:
=Summe(1;4;5). Man kann allerdings auch Namen von Zellen oder eine
Matrix als Summanden einfügen, z.B. : Summe(D1;D2) oder
Summe(B6:C7). Der „:“ stellt hier das bis da. Bei einer Matrix wie B6:C7
sucht das Programm alle Zahlen der Matrix heraus und addiert sie. Die
einzelnen Summanden nennt man bei der Summenfunktion Argumente.
Das Programm ändert beim Kopieren von Summenfunktionen
automatisch den Namen z.B.: von B6:C7 auf B6:C8 , da sich der Name
der Position der Formel anpasst.
Am Ende der Stunde haben wir das Zählenwenn durchgenommen. Mit
dem Zählenwenn kann man einen Bereich durchsuchen lassen z.B.:
=Zählenwenn(B6:C7;“Äpfel“). Wenn man nach einer Zahl oder nach
einem Wort etc., das in einer Zelle enthalten ist, suchen lassen will,
muss man anstatt „Äpfel“ die Bezeichnung der Zelle in der „Äpfel“ steht
eingeben z.B.: =Zählenwenn(B6:C7;M9). Als Ergebnis bekommt man die
Angabe, wie oft das Wort „Äpfel“ in der Matrix enthalten ist.
24.01.2011
Summewenn-, Wenn-, Zählenwenn- Funktion
In der Stunde vom 24.01.2011 haben wir gelernt, mit der „Summewenn“
und der „Wenn“ Funktion zu arbeiten. Die Summewenn-Funktion
ermöglich es Zahlen aus einem bestimmten Bereich (Matrix) zu
addieren, die mit dem Suchkriterium übereinstimmen
[=Summewenn(Bereich;Suchkriterium;Summe_Bereich)]. Für den
„Bereich“, das „Suchkriterium“ und den „Summe_Bereich“ muss man
dann die entsprechenden Werte einsetzen
[=Summewenn(A1:A4;“Apfel“;B1:B4]. Der Bereich und der
Summe_Bereich unterscheiden sich dadurch, dass der Bereich das
Argument enthält, dass angibt, wo nach dem Suchkriterium gesucht
werden soll. Der Summe_Bereich hingegen enthält das Argument, dass
angibt, aus welchem Bereich addiert werden soll. Um die Formel
kopieren zu können, muss man für das Suchkriterium den Namen einer
Zelle angeben [=Summewenn(A1:A4;M2;B1:B4)].
Die ZÄHLENWENN-Funktion zählt in einer angegebenen Matrix, wie oft
das angegebene Suchkriterium
vorkommt.[=Zählenwenn(Bereich;Suchkriterium)]
Außerdem haben wir gelernt, mit der Wenn-Funktion umzugehen. Die
Wenn-Funktion kann hilfreich sein, um etwas zu überprüfen und
Antworten zu geben [=Wenn(Prüfung;DannWert;Sonstwert)] 
[=Wenn(B4<10;“Ja“;“Nein“)].
31.01.2011
Zellbezüge; Syntax
Am Anfang der Stunde vom 31.01.2011 haben wir einige Begriffe aus
den letzten Stunden wiederholt.
1. Zellbezüge
a. Absoluter Zellbezug: Der absolute Zellbezug wird beim
Kopieren in andere Zellen nicht verändert, egal wohin die
Formel kopiert wird.
b. Relativer Zellbezug: Der relative Zellbezug wird beim
Kopieren immer automatisch angepasst.
2. Syntax: Syntax ist die formale Ordnung von Zeichen. Damit wird
geregelt, in welcher Reihenfolge Zeichen zum Beispiel in einer
Formel angeordnet sein müssen.
Nachher haben wir an einer Aufgabe gearbeitet, in der man eine
Zusammenfassung in einer Tabelle für die Einnahmen eines Zirkus
darstellen sollte.
07.02.2011
Datenbasis; Verschachtelungen
In der heutigen Stunde haben wir zuerst die Tastenkombination „STRG“+
„+“ kennen gelernt, mit der man schnell und einfach Zellen/Zeilen und
Spalten einfügen kann. Wir haben noch einmal über die Aufgabe der
„Zirkuseinahmen“ gesprochen und diese wiederholt. Dabei haben wir
gelernt, dass die Werte, die gegeben sind, die Datenbasis bilden. Diese
sind die Grundlagen mit denen wir Formeln bilden und weiterrechnen.
Bei sämtlichen Datenbasen verwenden wir Zellbezüge wo es nur geht.
Bei den Zirkuseinahmen haben wir die „Summe“-Funktion verwendet.
Die Werte, die wir mit Hilfe der Formel berechnen, nennen wir „funktional
von der Datenbasis abhängig“. Wir haben festgestellt, dass manchmal
die Summe-Funktion auch überflüssig sein kann. Wenn man zum
Beispiel „=Summe(3+4)“ in eine Zelle eintippt, ist die Summe-Funktion
überflüssig, da der Computer sie nicht als Formel erkennt und nach den
normalen Rechengesetzen den Inhalt der Zelle ausrechnet. Wenn man
allerdings „=Summe(3;4)“ eingibt macht die Formel wieder Sinn. In der
zweiten Stunde haben wir uns dann noch einmal besonders mit der
„WENN“-Funktion befasst. (Diese Funktion prüft, ob etwas wahr oder
falsch ist und gibt eine Rückmeldung in die Zelle in die man die Formel
einträgt. Die Formel besteht aus einer Prüfung, zum Beispiel: „B4<5“,
einem DannWert und einem SonstWert. Wenn die Prüfung wahr ist,
erscheint der „DannWert“, wenn nicht, dann erscheint der
„SonstWert“.Den „DannWert“ und den „SonstWert“ kann man selbst
festlegen. Eine Formel könnte wie folgt aussehen: „=Wenn(B4<5;
„DannWertes“; „SonstWertes“). Wenn „B4“ kleiner ist als 5, dann
erscheint der „DannWert“, andernfalls der „SonstWert“. Heute haben wir
außerdem gelernt, dass man in eine „WENN“-Funktion eine weitere
„WENN“-Funktion einfügen kann zum Beispiel: „=WENN(A1<11; „Toll“;
Wenn(A1>14; „Schlecht“; „Nein“))“, das heißt, dass man als „Dann_Wert“
oder als „Sonst_Wert“ eine weitere „WENN“-Funktion einfügt. Diesen
Vorgang nennt man dann „Fallunterscheidung“, „Verschachtelung“ oder
„Verzweigung“.
21.02.2011
Zellbezug zu anderem Tabellenblatt; Heute-Funktion
Am Anfang der Stunde haben wir nochmals wiederholt, dass die
gegebenen Dateien, die man nicht mit einer Formel berechnen kann, die
Datenbasis darstellen. Außerdem haben wir gelernt, wie man einen
Zellbezug zu einem anderen Tabellenblatt herstellt, um zum Beispiel die
Datenbasis, die auf dem zweiten Tabellenblatt angegeben ist, in einer
Tabelle auf dem ersten Blatt zu verknüpfen [=Tabelle2!C5].
Mit der Heute-Funktion, die wir danach erklärt bekommen haben
[=Heute()], kann man immer das aktuelle Datum angeben lassen.
Dann haben wir eine Aufgabe bekommen, in der wir mit
Verschachtelungen von Wenn-Funktionen aus einer Preisliste die
Beschreibung und den Einzelpreis mit Hilfe der Artikelnummern suchen
sollten. Solche Verschachtelungen von Wenn-Funktionen kann man gut
in einem Struktogramm darstellen:
28.02.2011
Sverweis; Verschachtelung
Am 28.02.2011 haben wir wiederholt, dass man es als Verschachtelung
bezeichnet, wenn mehrere Wenn-Funktionen ineinander stehen.
Als nächstes haben wir mit der SVERWEIS-Funktion gearbeitet, die es
möglich macht, in einem festgelegten Bereich nach einem Kriterium
suchen zu lassen. Der SVERWEIS ist wie folgt aufgebaut:
=SVERWEIS(Suchkriterium;Matrix(Bereich);Spaltenindex;Bereich_V
erweis)
1. Kriterium  Das Datum (Sg. Von Daten) nach dem gesucht
werden soll
2. Suchbereich  Der Bereich in dem der SVERWEIS nach dem
Datum sucht . Achtung: gesucht wird nur in der ersten Spalte von
oben nach unten!
3. Spaltenindex  Die Nummer der Spalte, aus dem der Wert kommt,
der verwendet wird
14.03.2011
Wiederholung
In der Stunde vom 14.03.2011 haben wir nochmals die SVERWEISFunktion wiederholt und ein zusätzliches AB einer Autovermietung
bearbeitet. Unter Verwendung der Datenbasen können die fehlenden
Werte herausgefunden werden z.B. kann anhand eines anfänglichen
Kilometerstandes und eines Kilometerstands bei der Rückgabe
berechnet werden, wie weit mit dem Auto gefahren wurde.
Die beiden Kilometerstände sind dabei die Datenbasis, die gefahrenen
Kilometer stellen einen Wert dar, der funktional von den
Kilometerständen anhängig ist.
21.03.2011
Wiederholung
In der Stunde vom 21.03.2011 haben wir ein Arbeitsblatt mit den Noten
der Klasse bearbeitet. Wir sollten markieren, was Datenbasis ist und
welche funktional abhängigen Werte mit welchen Formeln berechnet
werden können.
Begrifflichkeiten
Datenbasis
Argumente
Syntax
Matrix
Absoluter
Zellbezug
Relativer
Zellbezug
Eine Datenbasis ist ein Wert, den man nicht mit Hilfe
von Formeln berechnen kann. Der Wert muss also
vorgegeben sein.
Argumente sind die einzelnen Werte einer Formel, die
durch „;“ in der Klammer stehen.
Syntax ist die Reihenfolge, mit der man Argumente
anordnet. Wenn es einen Fehler bei der Anordnung
gibt, erscheint „Syntax Error“
Eine Matrix ist ein zusammenhängender Block von
Zellen in einem Tabellenkalkulationsprogramm.
Der absolute Zellbezug wird beim Kopieren in andere
Zellen nicht verändert, egal wohin die Formel kopiert
wird.
Der relative Zellbezug wird beim Kopieren immer
automatisch angepasst.
Struktogramm
In einem Struktogramm wird der Aufbau einer Formel
grafisch dargestellt.
Benennung von Mit der Benennung von Zellen und dem Einfügen des
Zellen
Namens in eine Formel erhält man einen absoluten
Zellbezug.
Parameter
Parameter bezeichnet ein Argument
Funktionen
SUMME
Mit der SUMME-Funktion kann man mehrere Argumente
addieren.
=Summe(A1;B2;C7:F10)
SUMMEWENN Die SUMMEWENN-Funktion ermöglicht, es Zahlen aus einem
bestimmten Bereich (Matrix) zu addieren, die mit dem
Suchkriterium übereinstimmen.
=Summewenn(Bereich;Suchkriterium;Summe_Bereich)
ZÄHLENWENN Die ZÄHLENWENN-Funktion zählt in einer angegebenen
Matrix, wie oft das angegebene Suchkriterium vorkommt.
=Zählenwenn(Bereich;Suchkriterium)
WENN
Die WENN-Funktion kann hilfreich sein, um etwas zu
überprüfen und Antworten zu geben
=Wenn(Prüfung;DannWert;SonstWert)
SVERWEIS
Der SVERWEIS macht es möglich in einer festgelegten Matrix
zu suchen und als Ergebnis einen Wert aus der gleichen,
Zeile aber einer anderen Spalte, anzeigen zu lassen.
=Sverweis
(Suchkriterium;Matrix(Bereich);Spaltenindex;Bereich_Verweis)
Herunterladen