Curriculum RHG Oberstufe Qualifikation

Werbung
Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 und Q2
Q1 Spurensuche nach dem in der Geschichte und als Mensch erfahrenen Gott
Unterrichtsvorhaben I:
Thema: Zuspruch und Anspruch Jesu: Reich-Gottes-Verkündigung als Herausforderung für die Nachfolge
Kompetenzerwartungen (in Auszügen):

SK 3. 2 erläutern Zuspruch und Anspruch der Reich-Gottes-Botschaft Jesu vor dem Hintergrund des
sozialen, politischen und religiösen Kontextes,

SK 3.4 stellen unterschiedliche Deutungen des Todes Jesu dar,

deuten Ostererfahrungen als den Auferstehungsglauben begründende Widerfahrnisse,

SK 3.5 erläutern die fundamentale Bedeutung der Auferweckung Jesu Christi für den christlichen
Glauben,

UK 3.4 erörtern die Relevanz des christlichen Glaubens an Jesu Auferstehung für Menschen heute.

UK 1.2 beurteilen die Bedeutung christlicher Perspektiven für die individuelle und gesellschaftliche
Lebensgestaltung
Inhaltsfeld 3: Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu
Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive
Inhaltsfeld 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation
Q2 Christlicher Glaube nimmt Gestalt an - Kirche und Hoffnung als religiöse Phänomene
Unterrichtsvorhaben I:
Thema: Gott – offenbarte Verborgenheit
Die Frage nach der biblisch-christlichen Gottesbotschaft angesichts der Herausforderung der Theodizee und der Religionskritik
Kompetenzerwartungen (in Auszügen):
Die Schülerinnen und Schüler




SK 2.1 beschreiben die Wahrnehmung und Bedeutung des Fragens nach Gott und des Redens von Gott in ihrer Lebenswirklichkeit,
SK 2.6 ordnen die Theodizeefrage als eine zentrale Herausforderung des christlichen Glaubens ein,
SK 2.7 entfalten zentrale Aussagen des jüdisch-christlichen Gottesverständnisses (Gott als Befreier, als der ganz Andere, als
der Unverfügbare, als Bundespartner),
UK 1.2 beurteilen die Bedeutung christlicher Perspektiven auf das Menschsein für die individuelle Lebensgestaltung (u.a. in
Partnerschaft) und das gesellschaftliche Leben
Inhaltsfeld 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage
Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive
Inhaltliche Schwerpunkte:
Inhaltliche Schwerpunkte:

Reich-Gottes-Verkündigung Jesu in Tat und Wort

Jesus von Nazareth, der Christus: Tod und Auferweckung

Die christliche Botschaft von Tod und Auferstehung

Christliches Handeln in der Nachfolge Jesu




Unterrichtsvorhaben II:
Unterrichtsvorhaben II:
Thema: Zukunftsvisionen zwischen apokalyptischen Vorstellungen und Hoffnung auf Vollendung
Thema: Kirche in ihrem Selbstverständnis vor den Herausforderungen der Zeit
Kompetenzerwartungen (in Auszügen):
Die Schülerinnen und Schüler

SK 5.3 erläutern Aussagen und Anliegen der katholischen Kirche im Hinblick auf den besonderen
Wert und die Würde menschlichen Lebens,

SK 4.4 erläutern den Auftrag der Kirche, Sachwalterin des Reiches Gottes zu sein,

SK 4.5 erläutern an Beispielen die kirchlichen Vollzüge Diakonia, Martyria, Leiturgia sowie Koinonia
als zeichenhafte Realisierung der Reich-Gottes-Botschaft Jesu Christi,

SK 4.1 beschreiben die Wahrnehmung und Bedeutung von Kirche in ihrer Lebenswirklichkeit,

SK 4.8 beschreiben an einem Beispiel Möglichkeiten des interkonfessionellen Dialogs,

SK 5.1 analysieren verschiedene Positionen zu einem konkreten ethischen Entscheidungsfeld im
Hinblick auf die zugrundeliegenden ethischen Begründungsmodelle
Inhaltsfeld 4: Kirche in ihrem Anspruch und Auftrag
Inhaltsfeld 5: Verantwortliches Handeln aus christlicher Motivation
Inhaltliche Schwerpunkte:

Entstehung, Geschichte und Herausforderungen der Kirche

Ihr Selbstverständnis und ihre Aufgaben

Das Verhältnis der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen: Nostra Aetate

Christliches Handeln in der Nachfolge Jesu: „Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit;
Biblische Gottesbilder: Die Gottesbilder der Exoduserzählung
Gottesbeweise
Religionskritische Erklärungen der Rede von Gott
Die Theodizee-Frage: Auszüge aus dem Buch Hiob und ausgewählte - theologische Reflexionen zu dem im Leid solidarischen Gott
Kompetenzerwartungen (in Auszügen):
Die Schülerinnen und Schüler

SK 6.3 analysieren traditionelle und zeitgenössische theologische Deutungen der Bilder von Gericht und Vollendung im Hinblick auf das zugrunde liegende Gottes- und Menschenbild,

SK 6.4 erläutern christliche Jenseitsvorstellungen im Vergleich zu Jenseitsvorstellungen einer anderen Religion.

SK 1.2 erläutern die mögliche Bedeutung christlicher Glaubensaussagen für die persönliche Suche nach Heil und Vollendung. UK 1.1 beurteilen zeitgenössische Glücks- und Sinnangebote im Hinblick auf Konsequenzen für individuelles und gesellschaftliches Leben
Inhaltsfeld 6: Die christliche Hoffnung auf Vollendung
Inhaltsfeld 1: Der Mensch in christlicher Perspektive
Inhaltlicher Schwerpunkt:

Die christliche Botschaft von Tod und Auferstehung −

Die Vorstellung vom Gericht als Hoffnungsbild

Eschatologie
1

Kapitel 3“ – Gemeinsame Erklärung der evangelischen und katholischen Bischöfe Deutschlands 1997
(für Abitur 2016)
Modelle normative Ethik (für Abitur 2017)
2
Herunterladen