PP - Strasser

Werbung
Lernzielorientierte Kernbereiche für die Reifeprüfung aus Psychologie und Philosophie
Prüferin
Mag. Michaela Straßer
PSYCHOLOGIE
Einblick in die Grundlagen der Psychologie
♦ Kennen lernen der Psychologie als Wissenschaft vom Menschen: Definition und Gegenstand
der Psychologie. Unterschied Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie. Pioniere der
Psychologie. Begriffsdifferenzierung: Psychologie, Psychotherapie und Psychiatrie.
Psychosomatik. Leib-Seele Problem
♦ Kenntnis der Disziplinen und Anwendungsbereiche der Psychologie
♦ Überblick über die Methoden der Psychologie: Beobachtung, Experiment, Befragung, Test,
Statistik
♦ Einblick in einige Richtungen der Psychologie: Behaviorismus, Kognitivismus, Tiefenpsychologie,
Humanistische Psychologie, Gestaltpsychologie, Erlebnispsychologie
♦ Erfassen der organischen Grundlagen psychischer Prozesse: Topographie des Gehirns,
Gehirnabhängigkeit psychischer Prozesse, Gehirnforschung, Gehirnhälften. Kinesiologie.
Yin-Yang-Lehre.
♦ Auseinandersetzung mit verschiedenen Bewusstseinszustände: Gehirnelektrische Vorgänge,
Schlaf und Traum (Arten, Charakteristika, Inhalte, Ursachen, Erinnerung, Analyse, Störungen),
Hypnose
Einsicht in die psychologischen Aspekte der Wahrnehmung
♦ Einblick in die Entstehung von Empfindungen und Wahrnehmungen: Verschiedene Auffassungen
von Wahrnehmung, subjektives/objektives Weltbild, selektive Wahrnehmung,
erkenntnistheoretische Positionen
♦ Erfassen der Organisation der Wahrnehmung: Figur/Hintergrund, Gestaltgesetze,
Konstanz- und Kontrasterscheinungen, Tiefenwahrnehmung, Raum- und Zeitwahrnehmung,
optische Täuschungen, aufmerksamkeitserregende Reize
♦ Bewusstmachen verschiedener Wahrnehmungsstörungen: Sensorische Deprivation, Kaspar Hauser,
Hospitalismus, Wahrnehmungsabwehr
♦ Überblick über die nicht–sensorischen Einflüsse auf die Wahrnehmung: Erfahrung, Einstellung,
Aufmerksamkeit
♦ Erfassen der Bedeutung der sozialen Wahrnehmung: Beurteilungsfehler (Halo-Effekt, Selffulfilling
Prophecies …), zirkuläre Kausalität
♦ Kennen lernen der Wahrnehmungsinhalte des Sehens: Farbsymbolik und psych. Wirkung
von Farben. Bewegungssehen
♦ Einblick in die Werbepsychologie: Kreativstrategien, Werbekonzepte, Manipulation
♦ Kenntnis einiger wichtiger Regeln der Präsentation
Analyse kognitiver Prozesse
♦ Erkennen der Bedeutung von Gedächtnis und Lernen: Gedächtnismodelle, Clustering, Lerntipps,
Lerntechniken, Lerntypen, Grundlagen des Lernens
♦ Überblick über die wichtigsten Lerntheorien: Klassische Konditionierung, Instrumentelles Lernen,
Operante Konditionierung, Beispiele zu Konditionierungen im Alltag, Kognitivistische
Lerntheorien, Soziales Lernen
♦ Einblick in einzelne Problemlösungsstrategien
♦ Kenntnis verschiedener Intelligenzmodelle und Intelligenztests
Erfassen der Bedeutung von Motivation und Emotion
♦ Kennen lernen verschiedener Aspekte der Motivation: Definition, Theorie des Regelkreises,
Wachstumsmotivation, Kognitive Motivationstheorie
♦ Auseinandersetzung mit den Phänomenen Aggression und Gewalt: Definition von Aggression,
1
Entstehungstheorien. Formen von Gewalt, Gewalt und Medien
♦ Verständnis für den Menschen als emotionales Wesen: Emotionale Intelligenz
Einblick in die Sozialpsychologie
♦ Kenntnis sozialer Strukturen und Prozesse: Der Mensch als soziales Wesen, soziologische
Einheiten (Menge, Masse, Gruppe), Soziogramm, Führungsstile, Rollen und Rollenkonflikte,
Gender Mainstreaming, massenpsychologische Phänomene
♦ Erfassen der Problematik von Stereotypen und Vorurteilen: Ursachen und Folgen von Vorurteilen,
Vorurteile und Konformität, Einfluss der Erziehung (Macht)
♦ Kennen lernen verschiedener Aspekte der Kommunikation: Zwei Ebenen der Kommunikation,
Vier-Ohren-Modell, Kommunikationsstile, Feedback, Umgang mit Konflikten, Körpersprache
Kenntnis der wesentlichen Charakteristika der Persönlichkeitspsychologie
♦ Einblick in die Methoden und Möglichkeiten der Persönlichkeitsdiagnostik: mündliche und
schriftliche Befragung, projektive Tests
♦ Überblick über die drei wichtigsten Strömungen der Tiefenpsychologie: Psychoanalyse
S. Freuds (Bewusstseinsstufen, Instanzen der Persönlichkeit, Phasen der psychosexuellen
Entwicklung, Ödipuskonflikt, Abwehrmechanismen, Traumdeutung, therapeutische Praxis, Kritik),
Komplexe Psychologie C.G. Jungs (Anteile der Persönlichkeit, Komplexe, Traum, therapeutische
Ziele) und Individualpsychologie A. Adlers (Kompensation, Leitidee)
♦ Einblick in die Existenzanalyse und Logotherapie von V. Frankl
Erfassen der Bedeutung der seelischen Gesundheit und ihrer Beeinträchtigung
♦ Einblick in die verschiedenen Therapieformen der psychotherapeutischen Praxis:
tiefenpsychologische, humanistische, Verhaltens-, Körpertherapien …
♦ Auseinandersetzung mit psychischen Krisen: verschiedene Arten von Normen, Neurosen und
Psychosen, Persönlichkeitsstörungen, Depression, Schizophrenie
PHILOSOPHIE:
Einblick in die Grundlagen der Philosophie
♦ Bewusstmachen der Bedeutung der Philosophie anhand der allgemeinen Beschreibung des
Gegenstandsbereiches und zentraler philosophischer Fragestellungen: Definition und Wurzeln der
Philosophie. Entstehung der abendländischen Philosophie. Grundfragen der Philosophie (Antike
und Neuzeit, allgemeine Charakteristika). Einteilung der Philosophie. Funktionen einer
zeitgemäßen Philosophie. Abgrenzung der Philosophie von anderen Phänomenen der Kultur
(Wissenschaft, Religion, Ideologie, Kunst und Politik). Ideologiekritik
♦ Verstehen des Zusammenhangs zwischen Sprache und Denken: Ausdruck und Bedeutung.
Bedeutungen von Sein. Kategorien. Verschiedene Arten von Tatsachen
♦ Kennen lernen verschiedener Wahrheitstheorien: Wahrheitskriterien, Wahrheitsannäherung
♦ Einsicht in die Bedeutung der praktischen Philosophie: Beispiele für philosophische Praxen
♦ Rüstzeug zum Definieren und philosophischen Argumentieren erwerben
Einsicht in die Erkenntnistheorie und die Problematik der Wirklichkeitserfassung
♦ Kenntnis der ersten philosophischen Fragestellungen der Antike: Vorsokratiker, Sophisten
♦ Kennen lernen der wesentlichen Thesen der drei klassischen Denker: Sokrates (Elenktik,
Maieutik, Sokratisches Gespräch), Platon (Ideenlehre, Höhlengleichnis) und Aristoteles
(Metaphysik, Logik, Anthropologie, Staatslehre)
♦ Erfassen der Unterschiede zwischen den verschiedenen erkenntnistheoretischen Positionen und
Methoden: Dogmatismus, Skeptizismus, Kritizismus. Empirismus (klassischer und logischer),
Rationalismus (klassischer und kritischer), Irrationalismus und Kritizismus. Idealismus (objektiver
und subjektiver) und Materialismus (Feuerbach, Marx)
♦ Einblick in die Evolutionäre Erkenntnistheorie: K. Lorenz, R. Riedl
♦ Kenntnis der wichtigsten Charakteristika, Richtungen und Vertreter der Existenzphilosophie
♦ Einsicht in die Lebensphilosophie von F. Nietzsche
2
♦ Überblick über die Analytische Philosophie: Klassischer und logischer Positivismus.
L. Wittgenstein
♦ Einblick in die Politische Philosophie anhand einzelner politischer Theorien: Platon, Machiavelli,
Th. Morus, Th. Hobbes, Marx, Kritische Theorie
Überblick über die philosophische Anthropologie
♦ Kennen lernen einzelner Schöpfungsmythen
♦ Kenntnis einiger Menschenbilder der philosophischen Anthropologie: Versch. Zugänge zum
Verständnis des Menschen. Anthropologie im Altertum, Mittelalter, Neuzeit, 20. Jahrhundert
Erfassen der Bedeutung von Ethik und Moral
♦ Einsicht in die philosophische Ethik: Differenzierung Ethik und Moral, Ethik als theoretische
Disziplin und Angewandte/Praktische Ethik.
♦ Überblick über die drei Teilbereiche der Ethik: Normative bzw. präskriptive Ethik (Normtheorien
bzw. Pflichttheorien und Werttheorien), deskriptive bzw. empirische Ethik und Metaethik.
♦ Auseinandersetzung mit einzelnen ethischen Theorien: Prinzipienethik (Sokrates, Kant),
Utilitarismus (klassischer Utilitarismus, Präferenzutilitarismus), Diskursethik, Verantwortungsethik
(Schopenhauer, Schweitzer, Jonas, Popper)
♦ Einblick in einige ausgewählte Problembereiche der Ethik: Elektronische Medien, Medizinische
Ethik, Gentechnik
3
Herunterladen