Das Ministerium der Republik Usbekistan fьr Hoch- und Fachschulbildung Usbekische Staatliche Universitдt fьr Weltsprachen Fakultдt fьr deutsche Philologie Lehrstuhl fьr Lexik und Stilistik der deutschen Gegenwartssprache als Manuskript Hassanov Farruch MAGISTERARBEIT zum Thema: “Sprichwцrter im Bereich der menschlichen Tдtigkeit und ihre Дqualente in usbekischer und russischer Sprachen” Fach: M220305 Deutsche Sprachwissenschaft zur Erlangung des Magistergrades Die Arbeit ist geprьft und zur Verteidigung zugelassen. Lehrstuhlinhaber: Dr. Sch. Karimov “___” _______________ 2006 Wissenschaftliche Betreuung: von Dr. B.Husanhadjayev TASCHKENT - 2006 Disposition Einleitung I. Theoretischer Teil 1.1 Zum Problem des Sprichwortes in der Sprachwissenschaft. 1.2 Allgemeine Charakteristik der Sprichwцrter. 1.3 Sprichwцrter und Redensarten. 1.4 Sprichwort als Ausdruck der Menschlichen Existens. II. Empirischer Teil 2.1 Klassifikation der deutschen Sprichwцrter. 2.2 Ьbersetzungsmцglichkeiten der Sprichwцrter. 2.3 Vergleich und Gegenьberstellung der deutschen Sprichwцrter im Deutschen, Usbekischen und Russischen. III. Schlussfolgerung IV. Literaturverzeichnis 2 Einleitung Die folgende Magisterarbeit widmet sich der Untersuchung der Sprichwцrter des Deutschen und ihrer linguistischen Eigenschaften. Die Aktualitдt der Magisterarbeit besteht in folgenden Faktoren: Erstens: Der Gegenstand dieser Arbeit ist bis heute noch nicht ausfьhrlich untersucht. Die Hauptprinzipien des Gegenstands sind noch nicht ausgearbeitet. Zweitens: Der verschiedenen Fachbegriffen Gegenstand betrachtet. der Deshalb Arbeit wird unter war eine breite Untersuchung erforderlich. Drittens: die Sprichwцrter wurden meist in semantischer Hinsicht erforscht. Ihre anderen linguistischen Gesetzmaessigkeiten sind bis heute noch nicht grьndlich erforscht. Viertens: die Sprichwцrter wurden bis heute noch nicht klassifiziert. Fьnftens: in der Phraseologie des Deutschen stand noch nicht fest, dass die Sprichwцrter im Rahmen der Phraseologie als phraseologische Erscheinung betrachtet werden mьssen. Ausserdem wurden die Hauptkriterien der Sprichwoerter noch nicht erarbeitet. Als Untersuchungsgegenstand dienen Deutsche Sprichwцrter Ziele und Aufgaben der Arbeit sind folgende: 1.Feststellung der Sprichwцrter als phraseologische Erscheinung, 2.Untersuchung und Analyse der linguistischen Eigenschaften Sprichwцrter, 3.Klassifikation der Sprichwцrter, 4.Feststellung der Sprichwцrter als internationales Phдnomen, 5.Ьbersetzung der Deutschen Sprichwцrter ins Russische und Usbekische 3 der Als wissenschaftliche Materialien dienten ca. 500 Sprichwцrter, die anhand der modernen Wцrterbьcher des Deutschen gesammelt wurden. Wissenschaftliche Methoden – Es wurden die wissenschaftlichen Methoden Analyse, Vergleich und Statistik verwendet. Praktische Bedeutung – Die Ergebnisse der Arbeit kцnnen bei der weiteren Erforschung der Sprichwцrter, bei der Erstellung der Lehrprogramme fьr Deutsch, bei Vorlesungen und bei der Erstellung der Lehrbьcher von Nutzen sein. Wissenschaftliche Neuerungen – Im Rahmen dieser Arbeit wurden folgende wissenschaftliche Neuerungen erzielt: 1. Es wurde festgestellt, dass die Sprichwцrter eine phraseologie Erscheinung ist und deshalb im Rahmen der Phraseologie zu betrachten ist. 2. Es wurden folgende 4 Hauptkriterien fьr Sprichwцrter erarbeitet: komplexe Strukturalitдt, Reproduzierbarkeit, Stabilitдt und Lexikalitдt. 3. Es wurden alle mцglichen linguistischen Gesetzmдssigkeiten der Sprichwцrter erforscht und erarbeitet. Der Struktur nach besteht die Arbeit aus der Einleitung, dem theoretischen Teil, dem empirischen Teil, der Zusammenfassung und der Bibliographie. 4 I. Theoretischer Teil 1.1.Zum Problem des Sprichwortes in der Sprachwissenschaft Der Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache besteht aus verschiedenen Wortkomplexen. Jeder Wortkomplex wird im Rahmen der Lexikologie in bestimmten Unterzweigen erforscht. Wenn z.B. der Terminus als Gegenstand der Terminologie gilt, werden die Idiome in der Phraseologie erforscht. Die Phraseologie gilt als einer der Hauptzweige der Lexikologie und erforscht die festen Wortkomplexe1. Hierzu gehцren Phraseologismen, Sprichwцrter, und andere feste Worteinheiten. In unserer Magisterarbeit gehen wir vom Terminus “feste Wortkomplexe” aus, weil er im Unterschied von anderen Fachbegriffen wie z.B. “stehende Redewendungen”, “feste Redewendungen” und “Phraseologismen” nach seinem Umfang alle Typen des Faches “Phraseologie” umfasst. Die festen Wortkomplexe verfьgen ьber ihre spezifischen Eigenschaften. Nach Thea Schippan unterscheiden folgende Eigenschaften die festen Wortkomplexe von anderen Wortkomplexen2: 1. Reproduzierbarkeit – Feste Wortkomplexe sind relativ feste Bestandteile des Sprachsystems und werden in der sprachlichen Handlung nicht neu und frei gebildet, sondern als fertige Wortkomplexe reproduziert. 1 M. D. Stepanova, I. I. Иernyњeva: “Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache”, 2. verbesserte Auflage, Verlag “Высшая школа”, Moskau, 1986, Seite – 175. 2 Thea Schippan: “Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache”, Max Niemeyer Verlag, Tьbingen, 1992, Seite – 125. 5 2. Stabilitдt – Sie sind relativ stabile sprachliche Ganzheiten, ihre Abwandlung ist nur begrenzt mцglich. 3. Lexikalitдt – Sie bilden gegenьber dem freien Syntagma eine neue semantische Einheit. Ihre Konstituenten kцnnen ihre Selbstдndigkeit teilweise oder ganz verlieren. 4. Idiomatizitaet – Die Bedeutung eines festen Wortkomplexes lдsst sich nicht aus den Bedeutungen seiner Konstituenten erklдren. Er hat eine ьbertragene (idiomhaftige) Bedeutung. Die aus der ehemaligen Sowjetunion stammenden Lexikologen A. Iskos und A. Lenkowa definieren den Gegenstand der Phraseologie auf andere Weise. Sie gehen vom Terminus “stehende Wortverbindungen” aus. Ihrer Meinung nach sind fьr die stehenden Wortverbindungen folgende Merkmale typisch:1 1. Umdeutung – Die eigentliche Bedeutung einer stehenden Wortverbindung ist nicht aus den Bedeutungen seiner Wortkomponenten zu erschliessen. Er hat eine ьbertragene (umgedeutete) Bedeutung. 2. Einheitliche Gesamtbedeutung – Obwohl die stehenden Wortverbindungen aus einigen Konstituenten bestehen, bilden sie eine einheitliche lexikalische Bedeutung. 3. Stabilitдt – Sie sind relativ stabil. Die Konstituenten kцnnen normalerweise nicht durch Synonyme ausgetauscht werden. 1 Iskos, A. Lenkowa: “Deutsche Lexikologie”, 3. vermehrte und verbesserte Auflage, die Abteilung des Verlags “Просвещение” in Leningrad, 1970, Seite – 192 6 4. Verbindung mit der Geschichte des Volks – Die Herkunft der stehenden Wortverbindungen ist mit der Geschichte des Volkes eng verbunden. Wenn wir beide Arten der Eigenschaften vergleichen, so sehen folgende Gemeinsamkeiten: Idiomatizitдt – Umdeutung, Lexikalitдt – einheitliche Gesamtbedeutung, Stabilitдt – Stabilitдt. Die beiden Arten der Eigenschaften der festen Wortkomplexe haben einen allgemeinen Charakter und stellen die Hauptkriterien der Phraseologie dar. Soweit jede Art der festen Wortkomplexe ьber eigene Eigenschaften verfьgt, halten wir es fьr sinnvoll und notwendig, fьr jede Art der festen Wortkomplexe ihre eigenen Merkmale zu erarbeiten. Wie in anderen Sprachen werden feste Wortkomplexe im Deutschen nach bestimmten Eigenschaften Lehrmaterialien gibt Wortkomplexe. Jede es klassifiziert. verschiede In den wissenschaftlichen Klassifikationsarten Klassifikationsart basiert auf der festen bestimmten Eigenschaften. Bis zur heutigen Zeit sind die festen Wortkomplexe noch nicht vollstдndig und entgьltig klassifiziert. Das zeugt davon, dass einerseits Meinungsverschiedenheiten zwischen den Sprachforschern existieren, andererseits, dass die festen Wortkomplexe als System zu erforschen sind und die Hauptrichtungen des Sprachzweigs der Phraseologie zu erarbeiten sind. Wollen wir einige Arten der Klassifikationen der festen Wortkomplexe kurz betrachten: Folgende Klassifikation verwenden die Sprachforscher A. Iskos 7 und A. Lenkowa. Sie teilen die stehenden Wortverbindungen nach dem Grad der Umdeutung in folgende Klassen ein:2 a) umgedeutete b) nicht umgedeutete Unter den umgedeuteten stehenden Wortverbindungen sind solche zu verstehen, deren Bedeutung nicht aus den Bedeutungen der Konstituenten einer stehenden Wortverbindung zu erschliessen ist. Die gesamte Wendung hat eine ьbertragene (idiomhaftige) Bedeutung. Hierzu gehцren: Idiome (die Katze aus dem Sack lassen, den Stab ьber j-n brechen, etwas auf dem Kerbholz haben, auf den Hund kommen, Geflьgelte Worte (den Rubikon ьberschreiten, nach Kanossa gehen, Wer zu spдt kommt, den bestraft das Leben, Die Gnade der spдten Geburt), Paarformeln (hoffen und harren, Kind und Kegel), Funktionsverbgefьge (FVG) (Ersatz leisten, in Erfьllung gehen, in Ordnung bringen, ausser Kraft kommen) etc. Unter den nicht umgedeuteten stehenden Wortverbindungen sind solche zu verstehen, deren Bedeutung aus den Bedeutungen der Konstituenten der stehenden Wortverbindung erschliessbar ist. Die gesamte Wendung hat keine ьbertragene (idiomhaftige) Bedeutung. Hierzu gehцren die Abkьrzungen (UNO, OSZE), verbale Wendungen (in Frage stellen, Respekt geniessen), die ьber keine idiomhaftige Bedeutung verfьgen. 2 A. Iskos, A. Lenkowa: “Deutsche Lexikologie”, 3. vermehrte und verbesserte Auflage, Verlag “Просвещение”, Leningrad, 1970, Seite – 175. 8 Nach Iskos und Lenkowa bilden den Gegenstand des Sprachzweigs “Phraseologie” nur umgedeutete stehende Wortverbindungen3. Dazu gehцren Idiome, Wortpaare, Geflьgelte Worte, Sprichwцrter, sprichwцrtliche Redensarten etc. Nach A. Iskos und A. Lenkowa sind Abkьrzungen (Nahost) und verbale Wendungen (zum Ausdruck bringen) kein Bestandteil des phraseologischen Systems. Aber nach M. D. Stepanova und I. I. Иernyњeva bilden beide Arten der stehenden Wortverbindungen den Gegenstand der Phraseologie. Ihrer Meinung nach ist die Phraseologie ein neuer Bereich der Linguistik, der sich mit festen Wortkomplexen nicht nur nach dem Grad der Umdeutung sondern auch nach dem Vorhandensein anderer phraseologischer Merkmale wie Stabilitдt, Lexikalitдt und Reproduzierbarkeit befasst. Sie unterteilen das phraseologische Wortgut des Deutschen in folgende Gruppen:4 a) Phraseologismen b) Phraseologisierte Verbindungen c) Modellierte Bildungen d) Lexikalische Einheiten zu a) Phraseologismen - Unter den Phraseologismen sind Idiome (den Mund halten, im Stich lassen), Zwillingsformeln (hoffen und harren, klipp und klar), Geflьgelte Worte (nach Kanossa gehen, den Rubikon ьberschreiten), festgeprдgte Sдtze (so schnell schiessen die Preussen nicht), sprichtwцrtliche Redensarten (Es ist nicht alles Gold, was glaenzt), 3 A. Iskos, A. Lenkowa: “Deutsche Lexikologie”, 3. vermehrte und verbesserte Auflage, die Abteilung des Verlags “Просвещение” in Leningrad, 1970, Seite – 176. 4 M. D. Stepanova, I. I. Иernyњeva: “Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache”, 2. verbesserte Auflage, Verlag “Высшая школа”, Moskau, 1986, Seite – 178. 9 Sprichwцrter (aller Anfang ist schwer) und phraseologische Einheiten (ein blinder Passagier, leer ausgehen etc) zu verstehen. Phraseologismen kommen immer in der ьbertragenen (idiomhaften) Bedeutung vor. zu b) Phraseologisierte Verbindungen – Unter den phraseologisierten Verbindungen sind verbale Wendungen zu verstehen, die keine ьbertragene Bedeutung haben, aber eine einheitliche lexikalische Bedeutung haben und relativ stabil sind. Dazu gehцren die Wendungen wie Respekt geniessen, Achtung zollen. zu c) Modellierte Bildungen – Unter diesen Wendungen sind feste Verbalwendungen (zum Ausdruck kommen, Bilanz ziehen, zustande bringen etc) und typisierte grammatisch-stilistische Kontruktionen (eine Seele von Mensch, sicher ist sicher etc) zu verstehen. zu d) Lexikalische Einheiten – Unter den lexikalischen Einheiten sind die Namen der Staaten und Regionen (USA, Bundesrepublik Deutschland, Republik Usbekistan; Nahost, Zentralasien), der internationalen Organisationen (UNO, OSZE, WTO), der politischen Institutionen (EU, GUS), der Unternehmen, der Firmen (BMW, PHILIPS, ADIDAS) zu verstehen, die im Gebrauch stabil vorkommen. Sie kommen meist in Form von Abkьrzungen vor. Diese Klassifikationsart von M. D. Stepanova und I. I. Иernyњeva basiert nicht auf einer Eigenschaft, wie es bei A. Iskos und A. Lenkowa der Fall ist, sondern auf mehreren phraseologischen Eigenschaften, deswegen sind die festen Wortkomplexe bei M.D. Stepanova/I.I. Иernyњeva genauer und 10 ausfьhrlicher klassifiziert. Dadurch ist die Zuordnung zur Phraseologie, unserer Meinung nach, korrekter. Vom morphologischen Standpunkt aus gesehen kommt der phraseologische Wortschatz meist in substantivischer, adverbialer und verbaler Form vor. Morphologisch gesehen kann man es in folgende Gruppen einteilen: a) feste substantivische Wortkomplexe b) feste adverbiale Wortkomplexe c) feste verbale Wortkomplexe d) feste satzgeprдgte Wortkomplexe zu a) Feste substantivische Wortkomplexe – Sie bestehen meist aus Substantiven. Hierzu gehцren Idiome (unter vier Augen), Wortpaare (Schritt fьr Schritt), Geflьgelte Worte (Sьndenbock). zu b) feste adverbiale Wortkomplexe – Ihre Hauptbestandteile sind die Adverbien. Hierzu gehцren meist Wortpaare (fix und fertig, klipp und klar). zu c) feste verbale Wortkomplexe – Sie sind die zahlreichsten unter den festen Wortkomplexen. Hierzu gehцren Idiome (Hand und Fuss haben), Wortpaare (hoffen und harren), Geflьgelte Worte (nach Kanossa gehen) und verbale Wendungen nicht idiomatischen Typs (in Frage kommen). zu d) feste satzgeprдgte Wortkomplexe – Hierzu gehцren vor allem die feste Aussagen wie Sprichwцrter und Sagwцrter, die in einer Satzform, also in einer ausgesprochen Form (in einer Person, in einem Tempus, sogar im 11 Modus) vorkommen. Die Sprichwцrter und Sagwцrter sind normalerweise zu einer Satzform entwickelt. Die Sprichwцrter sind eine sehr wohl bekannte Schicht von festen Wortkomplexen. Wortkomplexen Sie der stellen Sprache im Vergleich mit Gemeinsamkeiten anderen und festen Unterschiede. Gemeinsam sind sie mit anderen festen Wortkomplexen in der Idiomatizitдt, in der Lexikalitдt, in der Stabilitдt und in der Reproduzierbarkeit. Sie unterscheiden sich von ihnen dadurch, dass sie einigermassen Sprichworts literarischen hat im Phraseologieforschung Wert darstellen. Zusammenhang eine bedeutende mit Die der Rolle Erforschung des Herausbildug der gespielt. Zwischen Sprichwort und Phrasologismus gibt es tatsдchlich eine Reihe von Gemeisamkeitten: Sprichwцrter haben einen festen, invarialen lexikalischen Bestand, und sie haben inden meisten Fдllen “eine metaphorishe, verallgemeinerte Bedeutung”, die nicht identisch ist mit dem unmittelbar im Satz mitgeteilten Sachverhalt. Es steckt ein zu erschliessender und nicht mit der wortlichen Bedeutung ohne weiteres gegenьber “tieferer Sinn” darin: Die Sprichwцrter sind feste Satzkonstruktion “mit lehrhafter Tendenz”, die sich “auf das praktische Leben” bezieht. Zwischen Sprichwort und Phrasoelogismus bestehen aber auch wichtige Unterschiede: Sprichwцrter stellen eigene Mikrotexte dar. Sie sind nicht im Lexikon einer Sprache als Benennungseinheiten gespeichert und werden demzufolge nicht wie lexikalische Einheiten reproduziert, sondern wie andere Mikrotexte und Teiltexte. Der Unterschied wird zum Beispiel darin deutlich, dass die Sprichwцrter anders als die Phraseologismen “keinerlei 12 formale Mцglichkeiten des Anschlusses an den Kontext aufweisen”5. Selbst satzwertigekommunikative Formeln, die keine oder nur geringe Variabilitдt der syntaktischen Struktur aufweisen, Einheiten prominale oder andere satzverflechtende Elemente: Da liegt der Hund begraben! Jetzt reicht’s mir aber! So siehst du aus! Du kannst mich mal im Mondesschein besuchen. Selbst wenn als aktueller Anschluss nur eine (notwendige) Handbewegung dient, reicht dies aus, um die Wortverbindung phraseologisch zu machen. Demgegenьber hдlt auch G. Peukes als “erstes syntaktisches Merkmal” von Sprichwцrtern fest “das Fehlen von Morphemen, die auf einen Kontext oder eine Sprechsituation verweisen”6. Das heiЯt auch, dass die syntaktische Struktur der Sprichwцrter durch Bevorziehen von Autosemantika (Substantiven, Verben, Adjektiven) gekennzeichnet ist. Ferner spielen im Sprichwort Reim und Rhytmus eine besondere Rolle. Zwischen Sprichwцrtern und Phraseologismen bestehen Beziehungen. So kann sich einem Sprichwort ein Phraseologismus entwickeln: ‘jmdn. eine Grube graben, jmdn. hinterhдltig zu schaden suchen’ aus dem Sprichwort “Wer anderen eine Grude grдbt, fдllt selbst hinein”. Ein weiterer Unterschied zwischen Sprichwort und Phraseologismis besteht darin, dass das Sprichwort in ausprдgter Weise historisch fixiert ist: Dass der grцsste Teil der Sprichwцrter bis weit in das Mittelalter zurьckgeht, lдsst sich einerseits aus mittelalterlichen Sprichwцrtsammlungen und andererseits daraus schliessen, dass in den Sprichwцrtern “das Handwerk 5 W. Fleischer. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache, 2. durchgesehene und ergдnzte Auflage, Max Niemeyer Verlag, Tьbingen, 1997, Seite – 76. 6 G. Peukus, Untersuchungen zum Sprichwort im Deutschen. Semantik, Syntaxtypen. Berlin, 1977, Seite – 65. 13 hoch gepriesen wird”, wдhrend sich “dagegen kaum Belege fьr seinen spдteren Niedergang finden lassen”. Als “Blьtezeit des deutschen Sprichwortes”, was eine kommunikative Geltung betrifft, wird allgemeinen das 15.-16. Jh. angegeben. Seit 18. Jh. wird es in seiner Funktion fьr Erziehung und Bildung zunehmend ersetzt, und “neue Sprichwцrter entstehen kaum”. Die Phraseologismen dagegen sind nicht in dieser Weise historisch begrenzt. Sie sind eine allgemeine sprachliche Erscheinung, und es entstehen stдndig neue, wдhrend alte ausser Gebrauch kommen – wie dies auch sonst bei lexikalischen Einheiten der Fall ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass die vorhandenen und ьberlieferten Sprichwцrter heute in der sprachlichen Kommunikation bedeutungslos sind, wenn auch nicht alle in gleicher Weise noch lebendig sind. Noch recht Gelдufigen stehen solche gegenьber, die heute wohl kaum noch gebraucht werden: Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen; Kleider machen Leute; Wie die Alten sungen, so zwitschern (auch) die Jungen; Wer A sagt, muss auch B sagen; Rast ich, so rost ist; Wie man in den Wald hineinschreit, so schallt es heraus; Keine Rose ohne Dornen; Je oller, je toller; Lieber den Sperling/Spatz in der Hand als Taube auf dem Dach; Jedem Schwein kommt sein Martinsabend; Bettelleute – Bettelleute; Junge Bettler - alte Diebe; Liebe ohne Zucht traegt keine gute Frucht; 14 Man muss das alte Heu nicht eher verkaufen, bis man frisches Futter hat; Hungrige Floehe stechen sehr; Wer lange will zu Hofe reiten, haengt den Mantel nach beiden Seiten; Wenn sich die Herren raufen, muessen die Bauern Haare lassen; Wenn der Bauer nicht muss, ruehrt er er weder Hand noch Fuss; Herrengunst und Lautenklang klingelt wohl, aber waehrt nicht lang; Pfaffen und Klaffen (,Verleumder’) hat der Teufel erschaffen. In den Sprichwцrtern sind Erfahrungen des Volks verallgemeinert. Es werden aber in der Regel nicht die “verschiedenen, oft sehr unterschiedlichen Mцglichkieten eines Erfahrungsbereiches”7 ausgeschцpft, sondern ein konkreter Einzelfall wird verallgemeinert. Dadurch kommt es zu Einseitigkeiten und einander auch widersprechenden Sprichwцrtern: Jung gefreit hat nie gereut. – Jung gefreit hat oft gereut. Zugrunde liegen natьrlich moralische Anschauungen der Entstehungszeit, und das ist – wie bereits gesagt – in den meisten Fдllen das Mittelalter. Wie die oben genannten und viele andere Beispiele zeigen, sind die allgemeimen Aussagen nur bei einem Teil der Sprichwцrter eng mit der feudalen Gesellschaftsforschung verbunden; sie haben zum Teil ihre Gьltigkeit bis heute bewahrt – auch dort, wo das sprachliche Bild Situationen fixiert, die nicht mehr unserer Zeit entsprechen (vgl. in дhnlicher Weise Phraseologismen, deren Bildcharakter an Vorgдnge des Mittelalters gebunden ist: jmdn. in Harnisch bringen, den Spiess umdrehen). Heute werden Sprichwцrter bei ihrer Verwendung im Alltag wie besonders auch in der Publistik und Belletristik vielfach in ironischer oder anderer 7 Die Deutsche Sprache. Kleine Enzyklopoedie der deutschen Sprache. 1969, Seite 597. 15 expressiver Weise variiert; doch erscheint wohl etwas zu krass die Formulierung: “Im heutigen Sprachgebrauch lebt das Sprichwort vor allem in der Variation!”. Lehnsprichwort. Nicht alle Sprichwцrter entstammen dem Volksmund. Es gibt auch solche literarischer Herkunft, und diese sind ins Deutsche grцsstenteils aus auslдndischer Literatur ьbernommen und “entlehnt” worden. Dabei handelt es sich entweder um die Bibel oder um griechische und lateinische Literatur des klassischen Altertums (vermittelt durch die mittelalterlichen Klцster und die Humanisten sowie auch durch die Dichtung). Doch es muss nicht in allen Fдllen der Gemeinsamkeit von Sprichwцrtern in verschiedenen Sprachen Entlehnung angenommen werden; es besteht auch Mцglichkeit jeweils eigenstдndiger Entstehung: Lateinisch Deutsch Manus manum lavat Eine Hand waescht die andere Er hat eine Grube gegraben und Wer andern eine Grube grдbt, fallst ausgefuehret und ist in die Grube selbst hinein gefallen Non omnes, qui habent citharam sunt Nicht alle, die eine Zither haben, sind citharoedi Zitherspiele Sagwort. Jьnger als das Sprichwort und auch heute noch in immer neuen Beispielen auftretend, ist das sogennante Sagwort, auch Wellerismus. Dabei wird einem Sprecher (daher “Sag-Wort”) ein Sprichwort oder ein sprichwцrtlicher Ausdruck in den Mund gelegt, und ein Schlussteil charakterisiert die Situation, in der das Sprichwort “gesagt” wird. “Die Дusserung zeigt das Erlebnis von einer unerwarteten Seite: die Beziehung zwischen beiden Gliedern ist meist ьberraschend, neu und witzig”. Das Grundmodell des Sagewortes besteht aus drei Teilen: dem “Ausspruch”, der 16 Angabe dessen, der ihn tut (meist angeschlossen mit “sagte”), und einer Handlung des Sprechers, die eine expressive Beziehung zu dem Ausspruch hergestellt. Zum Beispiel: Was sich liebt, das neckt sich, sagte die Katze und frass die Maus. – Viel Kinder, viel Sagen, sagte der Kьster, als er Taufschillung in die Tasche steckte. – Scherben bringen Glьck, sagte der Glaser, der den Leuten ьber Nacht die Scheiben einwarf. – Was ein Hдckchen werden will, krьmmt sich beizeiten, sagte der Nagel und bog sich vor Lachen, als sich der Mann auf den Daumen schlug. Im Unterschied zu den Sprichwцrtern haben die Sagwцrter kaum belerenden Charakter, sondern sind “Ausdruck des gesunden und oft derben Volkswitzes”.8 Sie sind vor allem im niederdeutschen Sprachgebiet verbreitet. Die Gattung geht bis ins klassische Altertum zurьck und wurde im Mittelalter ins Deutsche ьbernommen. 8 Die Deutsche Sprache. Kleine Enzyklopaedie. 1969. Seite 601. 17 1. 2 Allgemeine Charakteristik der Sprichwцrter. Was ist ein Sprichwort? Die noch heute ьbliche Bezeichnung leitet sich von sprechen her und bedeutet urspьnglich soviel wie, gelдufiges, vielgesprochenes Wort, sie setzte sich um 1200 gegenьber дlteren ausdrьcken wie altsprochen Wort, althochdeutsch: biscaft, -spal, wurt durch. In der hier unьbersehbaren Literatur gibt es eine Fьlle voneinander abweichender Definitionen. Im Allgemeinen werden jedoch Satzcharakter, Volkstьmlichkeit, Einprдgsamkeit und eine auf verallgemeinerter Erfahrung beruhende zur prakitschen Lebensregeln verichtete Aussage als bestimmend angesehen. Man kann demnoch sagen: Sprichwцrter sind Allgemein oder zumindest weithin bekannte fest und dauerhaft geprдgte Sдtze, die eine prдgnant formulierte Lebensregel bez. verallgmeinerte Lebenserfahrung enthalten. In ihrer komplezen Aussage und ausgeteilten Gestalt bilden sie zugleich Miniaturezte von manchmal grossen poetischen Reiz. Prдgnanz und Volkstьmlichkeit nach Inhalt und Form unerlдssliche Voraussetzungen fьr Gelдufigkeit des Sprichworts und fьr eine weitgehend mьndliche, oft ьber die Jahrhunderte reichende Ьberlieferung9. Niemand zweifelt, dass das Sprichwort die Paremie ist, die in Rhamen des Satzes steht, aber bis heute gibt es keine allgemeine Definition des Sprichwortes. Viele Sprachforscher lehnen ab, dem Sprichwort eine Definition zu geben. Der englische Paremiolog Alan Dandis fьhrt Beispiele solcher pessimistischen Ausdrьcke: „Eine Definition dem Sprichwort zu geben ist zu schwer, ob der bevorstehende Satz ein Sprichwort ist oder nicht, kцnnen wir durch irgendwelche Merkmale bestimmen. Deshalb hilft uns keine 9 H. Bayer, A. Bayer. „Sprichwцrterlexikon“. 1989. Seite 7. 18 Definition mit Sicherheit vorzustellen, ob wir in diesem Fall etwas mit dem Sprichwort zu tun haben10“. N. Barly bemerkte, dass viele Paremologen mi erleichterung den Gedanken von A. Teylor, darьber wahrgenommen hatten, dass das Sprichwort jeden Versuch herausfordert, im diesen Ausdruckstyp eine erschopfende Bestimmung zu geben. Nicht Ьbereinstimmung dieser Meinung fьhrt N. Barly folgende Bestimmung des Sprichwortes: „Das Sprichwort ist der allgemeinanerkannte Standartausdruck der Vehдltnismдssig moralischen oder kategorischen Forderung in metaphorischer, paradigmatischer Form, die fundamentalische und logische Beziehungen analysiert11“. Diese Definition ist nicht die einzigerschopfende Bestimmung dem Sprichwort und natьrlich nicht allem passt, aber das ist sehr wichtig nicht nur fьr Paremioloie, sondern auch fьr die Sprach- und Literaturwissenschaft. Sehr bedeutungsvoll in theoretischen Beziehungen ist N. Barlys Bemerkungen davon, dass man das Sprichwort von allem Komlexbeziehungen mit anderen verwandten Formen und Strukturen nicht abgesondert betrachten kann. Anders gesagt, man muss die wesentlichen Merkmale des Sprichwortes kenne, die sie mit anderen Paremien vereinigen, und die unterscheiden den Zьge des Sprichwortes, die die Sprichwцrter mit anderen Paramienarten nicht verwechselt werden. Die wichtigsten Merkmale der Sprichwцrter wurden von G. L. Permjakow genannt und charakterisiert. Er grenzt die Phraseologismen einerseits und Sprichwцrter anderer folgender Weise ab: „Phraseologismen als Dingenmerkmale unterscheiden sich prinzipiell von Sprichwцrtern und 10 11 B. D. Wyting. Dandis. 1978. 14 Seite N. Barby. Paramiologisxhe Forschungen. 1984. 133 Seite. 19 Redensarten als Situationsmerkmale oder Beziehungen zwischen den Dingen12“ Den Terminus „Der Ding“ gebraucht man hier in den erweiterten Bedeutungen: Er bezeichnet nicht nur den Gegenstand, sondern auch die Erscheinung, die Handlung, das Merkmal. Zum Beispiel: „Wie der Hund mit der Kдtze“ – immer in Streit und in Feindlichkeit. Wenn die Phraseologieeinen Begriff bezeichnet, so das Sprichwort – eine Situation. Fьr die Phraseologie ist das Fehlen des logischen Kontext sehr wichtig. Bei der Phraseologie fehlt logische Verwandlung, bei den Sprichwцrtern im Gegenteil diese Transformation sehr deutlich entwickelt13 Besonders schwer ist, das Sprichwort von Redensarten unterscheiden. Das Sprichwort – kurzes, festiges, rythmisorganisiertes Aussprach des belehrenden Charakters, im vielhundertjahrige Volkserfahrungen festgehalten sind. Das Sprichwort hat die Form des vollendeten Satzes (des einfachen oder des zusammengesetztes Satzes). Das Sprichwort drьckt die Ansicht (die Meinung) aus. Die Redensart ist ein kurzer Ausdruck des oft Belehrenden Charakters, die im Gegensatz zu dem Sprichwort nur wortlichen Plan hat und sich in grammatischen Beziehungen den Abgeschlossenen Satz vorstellt14 In Verbindung damit drucken die Sprichwцrter die Mischung aus, aber die Redensarten haben keine solche Gebrauchsanweisung. Analogischer Standpunkt ist in Enzyklopдdie – Wцrterbuch „Russkij jazik“ vorgelegt15. 12 G. L Permjakov. Von Redensarten bis Mдrchen. 1970. 240 Seite. 13 G. L Permjakov. Von Redarten bis Mдrchen. 1970. 240 Seite 14 Лингвистический энциклопедический словарь. –М., 1990. 389 стр. 15 Русский язык. – М. 1997, 355 стр. 20 Die Sprichwцrter sind in der Rede starker, rhythmisch und grammatisch organisierter Ausspruch, in dem praktische Volkserfahrung und seine Bewertung bestimmt zur bestimmten Lebenserscheinung. Das Sprichwort wird zum Unterschied von der Redensart, als selbststдndige Ansicht vorkommt. Kommen wir zur Sache, die Phraseologie ist die Wissenschaft oder Lehre von festen Wortverbindungen einer Sprache, die in System und Satz Funktion und Bedeutung einzelner Wцrter (Lexeme) ьbernehmen kцnnen. Damit sind Phraseologismen ein Mittel zur Erweiterung des Wortschatzes, zur Benennung (Nomination) und Verarbeitung der Welt in der menschlichen Sprachtдtigkeit. Was vorzugsweise durch Phraseologismen verarbeitet wird, sind mentale Grцssen, wie Emotionen, Einstellungen, (negative) Verhaltensweisen, man spricht deshalb neuerdings vom mentalen Lexikon einer Sprache im Zusammenhang mit der Phraseologie. Die folgenden Phraseologismen sollen die syntaktische und stilistische Vielfalt und semantische Abenteuerlichkeit zeigen: Erlдuterung Idiome ein rotes Tuch ein Irritationsmoment, Stein des Anstosses faule Ausreden Ausflьchte der lachende Dritte der Nutzniesser ein unbeschribenes Blatt ein unerfahrener, uninteressanter Mensch 21 unerprobter, ьber kurz oder lang in absehbarer Zeit, irgendwann bestimmt j-s Tun und Treiben j-s Lebenswandel, Vorhaben unter die Rдder sozial absteigen, in schlechte Gesellschaft geraten sein Licht (nicht) unter den Scheffel stellen zu bescheiden resp unbescheiden sein auf-/ hochfahren wie von der Tarantel aufschrecken, sehr heftig reagieren gestochen null Bock haben lustlos sein jm ins Haus stehen j-m bevorstehen, von j-m bewдltigt werden mьssen ein Auge zudrьcken grosszьgig j-m etw. verzeihen, etw. durchgehen lassen baden gehen scheitern Umgekehrt wird ein Schuh draus. der Sachverhalt ist genau umgekehrt Als zentrale Gruppe der phraseologischen Einheiten, Phraseme oder Idiome definieren wir hier unsere Zwecke nicht satzwertige Wortgruppen mit unterschiedlicher syntaktischer Struktur und mehr oder weniger ausgeprдgter Umdeutung der Komponenten (der in die Gruppe eingehenden Wцrter). Ein Phrase hat die Minimalstruktur einer Wortgruppe, d.h. es besteht aus mindestestens zwei Einheiten des lexikalischen Systems, Lexemen (Wцrtern). Die Verknьpfung dieser Lexeme kann regulдr sein. Regulдr 22 verknьpfte Phraseme haben in der Regel auch Bedeutung als freie Wortgruppe. Die Valenzstruktur eine Verbs ist kein Phrasem, da die Lexeme ihre Bedeutung nicht verдndern: j-m. einen Brief schrieben j-m., etw. einflцssen Die sogenannten Funktionsverbgefьge oder Streckformen des Verbs zдhlen wir auch nicht zu den Phrasemen, sie sind unserer Meinung nach verbale Rahmengebilde zur Bezeichnung des Aspekts von Verhandlungen. etw. in Gang setzen; in Gang bringen; im Gange sein. Sprichwцrter sind keine Phraseme, keine Wortschatzeinheiten, ihre Festgeprдgtheit und Interpretierbarkeit machen aber, dass wir sie zur Phraseologie im wцrtlichen Sinne zдhlen. Die terminologische Vielfalt (bцse Zungen behaupten Verwirring!) in der Phraseologie ist berьhmt-berьchtigt und problematisch. Wir wollen deshalb in dieser Einfьhrung die uns am zweckmдssigsten erscheinenden Termini wдhlen, abzugrenzen versuchen und im weiteren in diesem Buch so konsequent wie mцglich verwenden. Zur Phraseologie im engen Sinne zдhlen wir also nur die Phraseme (Phrasemelexeme, Wortgruppenlexeme, Idiome, feste Wendungen, Redensarten genannt), die wir oben schon fast definiert haben, ohne jedoch auf das entscheidende Kriterien der Umdeutung 23 oder der semantischen Transformation oder der Idiomatizitдt eingegangen zu sein. Einige Phraseme/Idiome zur Veranschaulichung: sich einen Namen machen, SьЯholz raspeln, Bauch und Bogen, hieb- und stichfest sein, j-n. auf Vordermann bringen, wider den Stachel lцcken, auf den Busch klopfen, nicht ьber den Tellerrand gucken, alt aussehen, mit j-m. noch ein Hьhnchen zu rupfen haben, der schцde Mammon, heimlich, still und leise, auf der Strasse liegen. Wie aus einigen Beispielen ersichtlich (auf der StraЯe liegen, alt aussehen, nicht ьber den Tellerrand gucken), haben viele Phraseme gleichzeitig auch eine Bedeutung als freie Wortgruppe. Diese sogenannten duale Kodierung ist der Ausgangspunkt des kreativen Spiels mit Phrasemen, der simultanen Aktualisierung beider Bedeutungen in einem Kontext oder einer Situation. Sprichwцrter werden in der Regel als feste Satzkonstruktionen mit lehrhafter Tendenz zitiert und begegnen uns heute oft in ironischer Brechung als Anitsprichwцrter. Die Wissenschaftler, die die Sprichwцrter yum Gegenstand hat, ist die Parцmiologie. Die Blьtezeit des Sprichwortes war das 15. ─16. Jh., heut entstehen kaum noch Sprichwцrter, da uns offenbardie belehrende und erziehende Ader etwas abhanden gekommen ist. Sprichwort Antisprichwort Wer A sagt, muss auch B sagen Wer A sagt, muss auch die weiteren Raten zahlen 24 Die Axt im Haus ersetzt den Die Axt im Zimmermann Scheidungarichter Viele Wege Fьhren nach Rom Ausnahmen Haus bestдtigen rsetzt die den Regel, sagte der Weg und fьhrte an Rom vorbei Jeder das seine! Jedem die Seine! Ein Unglьck kommt selten allein Ein Zwilling kommt selten allein Was lange wдhrt, wird endlich gut Was lange gдrt, wird endlich Wut Jeder ist seines Glьckes Schmied Nicht jeder ist seines Kindes Schmied Bereits hier begegnet uns das Sprichwцrter ironisch gebrochen und in erzдhltheoretisch interessanter Konstellation, indem ein Sprichwort, mehr oder weniger abgewandelt, von einer im Text auftretenden Person in direkter Rede zitiert wird. Das Zitat steht in einem komisch-ironischen Gegensatz zur Handlungsweise dieser Person, und ganze Szene wird von einem anonymen Zeugen/Erzдhler aus dessen Perspektive wiedergegeben. Meistens geht es darum, Sprichwortweisheiten Lьgen zu strafen: Das ist Versuchung, sagte der Hofprediger, und erleg ihr. Aller schьtzt nicht, sagte dieGreisin, und liess sich liften. Geld stinkt nicht, sagte der Umweltschьtzer, nachdem er seinen Geruchssinn fьr 20.000 Mark verkauft hatte. 25 Viel Kinder, viel sagen der Kьster, als er den Taufschilling in die Tasche steckte. Das Lehnsprichwort enstammt nicht spдtmittelalterlicher Volksweisheit, sondern ist literarischer Herkunft. Es ist vor allem aus der Literatur der griechischen und rцmischen Antike und aus der Bibel ьberliefert. Es existiert oft in einer originalen und einer eingedeutschten Variante: Lateinisch Deutsch Mens sana in corpore sano Ein gesunder Geist in einem gesunden Kцrper Gutta cavat lapidem Steter Tropfen hцhlt Stein Vita brevis ars longa Das Leben ist kurz, lang die Kunst Omina vincit amor Alles ьberwindet die Liebe 26 1.3. Sprichwцrter und Redensarten Redensart, verbaler, prдgnanter und bildafter Ausdruck, der im Unterschied zum Sprichwort zur Sprichwort Erfьllung seiner kommunikativen Funktion erst in einen Satz eingebettet werden muЯ, zum Beispiel: er versprach ihm goldene Berge. Redensart nehmen eine Bittelstellung zwischen Sprichwort und Redewendeung ein16. Was ist eine „sprichwortliche Redensart“? Die Antwort auf diese Frage setzt bereits die Beantwirtung einer zweiten voraus: „Was ist ein Sprichwort“? Wie schon der Name sagt, gehцren die Nдhe der Sprichwцrter; und doch sind sie keine. Die Unterschiede bestehen vor allem in Form, Struktur und Funktion. Ein Sprichwort hat die Form eines abgeschlossenen Satzes in fester und unverдnderlicher Formulierung, zum Beispiel: Hunger ist der beste Koch; Wer lang hustet, wird alt. Oft wird die Form des Sprichworts durch Stabreim, End- oder Binnenreim noch besonders gefestigt: Glьck und Glas – wie leicht bricht das; Was ich nicht weiЯ, macht mich nicht heiЯ; Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul. Je цller, je dцller! Eine sprichwortliche Redensart dagegen ist ein verbaler bildlicher Ausdruck, wie zum Beispiel: fьr jemand die Kastanien aus dem Feuer holen; einen ins Bocksorn jagen; einem ein X fьr ein U vormachen; 16 Brockhaus Enzyklopдdie. F.A. Mannheim. 1992. Band 18. S. 168. 27 einem den Daumen drьcken. Diese spircnwortlichen Redensarten mьssen erst in einen Sarz eingefьgt werden, um eine feste Aussage zu ergeben; als verbale Ausdrьcke sind sie verдnderlich nach Zeit und Person: Wer drьckt wem, wann, warum fьr den Daumen? Alles dies muЯ erst formuliert werden. In diessem Sinn sind die sprichwortlichen Redensarten noch ungeformter sprachlicher Rohstoff. Natьrlich kцnnte man, etwa: Man darf keinem ein X fьr ein U vormachen; Man soll niemand ins Bockhorn jagen; Hole nie fьr einen anderen die Kastsnien aus dem Feuer; Daumendrьcken schadet nie. Aber solche kьnstlichen Sentenzen keine Sprichwцrter; sie haben in diesem Wotrlaut keine feste Tradition. Manchmal freilich ist unser Sprachgefьhl nicht so sicher. Was hat z.B. Vorrang: die Redensart „gute Miene bцsen Spiel machen“? Mit dem imperativischen Anspudh – ‚Jeder kehrte vor siener eigenen Tьr!, ,Man muss’... ,Man darf....’ – hat das Sprichwort eine generalisiedende Form angenommen. Es drьckt in der Regel einen allgemeingьltigen Satz aus, der entweder eine Erfahrung des tдglichen Lebens (,Neue Besen kehren gut’), ein Urteil oder eine Meinung (,Ein Sperling in der Hand ist besser als eine Taube auf dem Dach.’) eine Warnung (,Verliebe dish oft, verlobe dich selten, heirate nie! – Es ist nicht alles gold was glдnzt.’), eine Vorschrift oder Klugheitsregel enthдlt (,Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben’). Viele Sprichwqцrter sprechen ewine Sozialkritik aus (,Als Adam grub und Eva spann, wo war denn da dedr Edelmann?’) oder eine Religionskritik (,Der beste Patron ist der Tierarzt.’) oder schlieЯlich einfache Haushaltsregeln (,Ein gebranntes Kind scheut Feuer.’). 28 Unter einem Sprichwort verstehen wir also einen festgeprдgten Satz, der eine unser Verhalten bettrefende Einsicht oder eine Aufforderund zu einem bestimmten Verhaletn ausspricht. Demgegenьber weisen sprichwortliche Redensarten keine feste Prдgung auf; sie sind in ihrer Tendenz beliebig einsetzbar ; sie sind weltfrei, nicht noemativ. Ihre offene Form des verbalen Ausdrucks bringt es mit sich, daЯ sprichwortliche Redensarten auch festen Inhalt und schon gar keine lehrhafte oder ethische Tendenz haben kцnnen. Sie bieten keine ,Spruchweisheit.’ Erst dadurch, daЯ sie zu Sдtzen vervollstдndigt werden, bekommen sie einen Inhalt17. Es gibt allerdings auch einige Redensarten, die eine feste form haben, starre phraseologische Verbindingen, die selbst schon einen Satz fьr sich bilden, ohne daЯ man sie deshalb schon zu den Sprichwцrter zдhlen dьrfte. Dazu gehцren Ausrufe wie zum Beispiel: Das geh auf keine Kuhhaut!; Das geht ьber die Hutschnur!; Viel Geschrei und wenig Wolle!; Hals und Beinbruch. Auch andere Wendungen kommen praktisch nu in ganz bestimmten Sдtzen vor, obwohl ein Satz natьrlich strenggenommen keine sprichwortliche Wendung ist, zum Beispiel: Es ist hцchste Eisenbahn!; Da hats du die Bescherung!; 17 Rцhrich L. Lexikon sprichwortlichen Redensarten. Der Taschenbuchausgabe Verlag Herder. 1994. Seite 25. 29 Jetzt ist Sense!; Du ahnst es nicht!. Aber auch diese feststehenden und abgeschlossenen sprichwцrtlichen Formeln, wie man sie vielleicht bezeichnen kann, haben keinen Eigenwert, stellen keine selbstдndige Aussage dar, sondern mьssen sich etwas Vorhergesagtes beziehen. Die an sich klaren Unterschiede der Form schlieЯen jedoch nicht aus, daЯ es Ьbergange von Sprichwцrtern zu Redensarten und umgekeht gibt, und nicht immer ist eine scharfe Grenzzirhung mцglich. Es gibt z.B. das Sprichwort ,Durch Schaden wird man klug’. Es ist ebenso gut mцglich, im Sprichwort zu sagen: ,Mit groЯen herren ist nicht gut Kirschen essen’ wie in redensartiger Anwendung: ,Mit Herrn X ist nicht Kirschen essenґ. Ein bekanntes Sprichwort heiЯt: ,Ein gebranntes Kindt scheut das Feuerґ. Aber B. Brecht lдЯt z.B. seine Mutter Courage redensartlich sagen: ‚Ich bin ein gebranntes Kind’. Ganz frei gestaltete auch Goethe Redensarten zu sprichwцrtlicher Weisheit um: Wer sich nicht nach der Decke streckt, dem bleiben die FьЯe unbedeckt. Die Grenzen zwischen Sprichwort und sprichwцrtlicher Redensart werden in dem Augenblick flieЯend, wo Sprichwцrter bzw. Redensarten in einen dichterischen Text eingeflochten werden. Wo Sprichwort und Redensart nebeneinader vorkommen, lдЯt es sich oft schon in den дlteren Sprachschichten nicht meht entscheiden, was das Primдre ist. Gelegentlich wird durch Hinzufьgen eines Subjekts aus einer Redensart ein Sprichwort. Aber es werden auch Sprichwцrter zu Redensarten. Doch sind diese Fдlle im Grunde Ausnahmen. Abgesehen von einer recht schmalen Randzone der Ьbergдnge, sind sprichtwцrtliche 30 Redensarten doch durchaus eigenstдndige Gebilde. Sie stehen von Anfang an neben den Sprichwцrtern und haben mit diesen nicht zu viele Berьhrungspunkte; d.h. nur in relativ wenigen Fдllen gibt es fьr eine sprichwцrtliche Redensart auch ein paralleles Sprichwort. Mit dem Sprichwort gemeinsam aber hat die sprichwцrtliche Redensart das sprechende, krдftige und einprдgsame Bild, das ebenso wie das Sprichwort in seinem Wortlaut traditionell festgefьgt ist. Es heiЯt ,Maulaffen feilhalten’, nicht etwa ,Maulaffen verkaufen’. Es heiЯt ,ins Bockshorn jagen’, nicht aber ,ins Bockshorn treiben’ - so jedenfalls nach unserem heutigen Sprachgebrauch und Sprachgefьhl. Das ,Sprichtwцrtliche’ einer Redensart liegt darin, daЯ sie in ihrem Wortlaut relativ konstant ist. Redensarten sind ,patterned sprech’. Man kann zwar individuell varieren, ob man sagen will: ,Er zuckte die Achseln’ oder: ,Er zuckte seine Achseln’. Bei der sprichwцrtlichen Redensart aber ist es nicht mцglich, derartige Verдnderungen vorzunehmen. Es heiЯt nicht: ,etwas auf seine leichte Achsel nehmen’, sondern eben: ,etwas auf die leichte Achsel nehmen’. Redensarten zeigen eine relativ starre Formulierung, die nur selten den Ersatz bedeutungsдhnlicher Wцrter oder Erweiterungen durch andere Wцrter gestattet. Man spricht deshalb auch von ,stehendenґ Redensarten. Die Redensart ist also ein Bildwort in ьberlieferter Ausdrucksform. Ein Problem, das freilich noch nicht nдher untersucht worden ist, ist die Formbestдndigkeit bzw. Wandlungsfдhigkeit sprichwцrtlicher Redensarten, die Frage der Ablцsung einer sprichwцrtlichen Formulierung durch andere und neuere. Zur Geschichte einer sprichwцrtlichen Redensart gehцrt jedenfalls mehr als nur der Nachweis ihres Herkommens. Es muЯ vielmehr untersucht werden, wann sie ihre heute feststehende Form erhalten hat. 31 Sprache ist immer in lebendiger Bewegung, und ,endgьltig’ ist in ihr nichts, selbst wenn eine sprichwцrtliche Redensart jahrhundertlang in derselben Form nachweisbar ist oder wenn ihr Wortlaut fьr unser heutiges Sprachgefьhl eindeutig fixiert ist. Das ,Kerbholz’ beispielsweise kennt unser Redensartsschatz ausschlieЯlich in dieser einen Form: ,etwas auf dem Kerbholz haben’. In der Sprache des 16. Jahrhunderts gab es aber daneben die Formulierung ,an einen Kerbholz reden’ oder ,aufs Kerbholz reden’, d.h. etwas versprechen, ohne ersichlich an die Erfьllung zu denken, blind darauf losreden. Die Vriabilitдt der Fassung einer Redensart war frьher z.T. sehr viel groЯer als heute. Wir kцnnen bei bestimmten Redensarten geradezu verfolgen, wie sie von variablen Formen schlieЯlich zu einer festen Form ьbergegangen und so fьr den allgemeinen Sprachgebrauch erstarrt sind. Zu den formalen Kennzeichen einer sprichwortlichen Redensart gehцrt in der Regel auch der zusammengesetzte Ausdruck. Weder das treffende Einzelwort noch ein Schlagwort machen schon eine sprichwortlichen Redensart aus. Der Ausdruck ‚Vetterwirtschaft’ (meist mundartlich schwдb., Vetterleswirtschaf) ist z.B. nur ein bildkrдftiger Ausdruck; dagegen die Wendung ‚Die VetternstraЯe ziehen’ eine sprichwortliche Redensart. ‚Auf zwei Sдtteln reiten’ ist wieder eine sprichwortliche Redensart; ‚umsatteln’ dagegeneine bloЯe Metapher. Worte wie ‚verballhornen’ oder ‚salbadern’ sind noch keine Redensarten, wenn ihnen auch die bildliche Verwendung eigentьmlich ist. Doch treten viele bildlich gebrauchte Wцrter fast immer nur in der Wortverbindung ‚Luftschlцsser bauen’, ‚ausbauen’. Nur in der Fьgung ‚etwas ausbaden mьssen’, so daЯ wir solche Wendungen hier mit einbeziehen mьssen. ‚Schabab’ ist z.B. ein 32 redensartlich gebrauchtes Einzelwort, das in einem Redensartenlexikon erklдrt werden muЯ. Fьr die Strukturanalyse der sprichwortlichen Redensarten gilt mutatis mutandis das gleiche, was Matti Kuusi fьr die Sprichwцrter entwickelt hat: „Es gibt drei Aspekte, nach denen man die Sprichwцrter zu Gruppen zusammenfassen kann: 1. nach der Idee, 2. nach der Struktur, 3. nach dem Baukern. Sprichwцrter mit der gleichen Idee sind synonyme Sprichwцrter. Sprichwцrter, die sich um gleiche bzw. sinngleiche Bilder oder Wortfiguren gruppieren, sind baukerngleiche Sprichwцrter18“ Es gibt bei der Ausbildung von Sprichwцrtern gewisse Form-Modelle, die auch in den Bereich der Redensarten hinьberwirken. Nach demselben ForModell verlafen z.B. ‚Lieder den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach’. ‚Lieber eine Laus im Pott als gar kein Fleisch’. – ‚Lieder eine Laus im Masserngrab’. Oder: ‚Besser Unrecht leiden als Unrecht tun’. – ‚Besser ein Bдr ohne Schwanz als ein Schwanz ohne Bдr’. Manche Redensaten beziehen sich auf Realien, die es heute nicht mehr gibt, und nur die es heute nicht mehr gibt, unr nur die Kenntnis der zugehцrigen Sachgьter aufgrund histiorischer Bildzeugnisse macht die Redensart dann verstдndlich. Bestimmte idimatische Ausdrьcke, wie z.B. ‚in den sauren Apfel beissen’ – ‚alles in einen Topf werfen’ – ‚den Kopf in den Sand stecken’ – ‚sich nicht in die Karten sehen lassen’ werden zwar auch mit ьbertragener, bildhafter Bedeutung in den allgemeinen Sprachgebrauch ьbernommen, doch ist ihre Bedeutung ohne weiteres aus dem ursprьnglichen Berich ableitbar. Andere Redensarten sind ohnehin nicht 18 Rцhrich L. Lexikon sprichwortlichen Redensarten. Der Taschenbuchausgabe Verlag Herder. 1994. Seite 26. 33 erklдrbar. Sie sind so phantastisch, daЯ sie keinen Wirklichkeitshintergrund zu haben scheinen, und sie haben offenbar ihre Entdtehung der bloЯen Freude am krдftig surrealen Sprachbild, dr Lust am Paradoxen zu verdanken, wie z. B. ‚das Kind mit dem Bade ausschьtteln’ – ‚einen Besen fressen’ – ‚das Grab wachsen hцren’ – ‚groЯe Rosinen in kopf haben’ – ‚es ist ihm eine Laus ьber die Leder gelaufen’ – ‚leben wie Gott in Frankreich’ – ‚Krokodilstrцnen vergieЯen’. Wedeer die Bibel noch eine auйrbiblische Legende lassen Gott gerade in Frankreich ein besonderes Wohlleben fьhren, und wer hat wirklich schon ein Krokodil weinen sehen? Und doch fьhrt uns auch die Geschichte dieser grotesk-phantastischen Sprachbilder z.B. in literarisch und kulturhistorisch sehr bedeutsame Zusammenhдhge. Die Erforschung der sprichwцrtlichen Redensarten ist jedenfalls eines der reizvollsten Gebiete der vielfachen Aufschlьsse, die in kulturgeschichtlicher Hinsicht daraus zu entnehmen sind. Viele unserer Sprachbilder entstammen einer recht fernen Vergangenheit, deren Lebensьmstдnde und Gewцhnheiten uns fremd oder geradezu unverstдndlich geworden sind. Aus der verschiedenen Bezirken des Lebens sind sie in die allgemeine sprache eingemьndet, und so finden wir alle nur mцglichen Kulturgeschichten in der sprachlichen Ablagerung. Kauf und Handel, Landarbeit und Handarbeit, Schifffahrt und Seemannsleben aller Zeiten haben in unserem Redensartenschatz ihren Niederschlag hinterlassen. Eine Darstellung der sprichwortlichen Redensarten nach ihrer stofflichen Herkunft wдre natцrlich weit reizvoller und aufschuЯreicher als die schematisch-alphabetische Reihenfolge, kulturgeschichliche volkskundliche und weil sich Zuordnung erst der dann die einzelnen Redensarten abzeichnen wьrde. Um so mehr mag es die Aufgabe dieses 34 Vorworts sein, einziges durch das Alphabet Getrennte wieder in einen sinnvollen Zusammenhang zu rьcken. 1.4. Sprichwort als Ausdruck der menschlichen Existenz Das Sprichwort ist ein knapper, volkstьmlicher und bildhafter Ausdruck weitverbreiteter, menschlicher, oft zeitbedinkter Wahrheit ohne bekannter Urheber. Das Sprichwort ist durch seine Entstehung aus den jeweiligen Erfahrungen und Erkenntnissen des Volkes, die es unmittelbar zum Ausdruck bringt, auch ein Spiegel der gesellschдftlichen Verhдltnisse19 Jede Zeit bringt ihre Sprichwцrter. Sie sind sehr alt. Sie sind in Zeiten entstanden, in denen das Volk von der Wissenschaft ferngehalten wurde. Schlichte Bauerleute oder Handwerker gaben in bildhafter Rede ihre Erfahrungen weiter, sicher oft in erzieherischer Absicht fьr die Nachkommen, in dem Sprichwort „die ratzigsten Jungen werden, die besten Kerle“ manifestiert sich die Erfahrung, dass die Kinder der Armen, denen kein Zaun zu hoch und keine Grьbe zu tief war und ihre Erkundungen mit zerissenen Hosen und beschmierten Geschichten bezдhlten, letzten Endes lebenstьtigere Kerle wurden als die Herrensцhnchen, denen Vaters geldliche Wohlstand und Anbildung ermцglichte und die dennoch im Leben oft genug strauchelten. Bei Volksweisheiten, wie ‚Ehrlich wдrlich am lдngsten’ oder ‚Arbeit ist des Alters beste Zukost’ oder ‚Fleiss erwirb, Faulheit verdirbt’ haben wir es mit ganz allgemeinen Erkenntnissen zu tun20 19 Das kleine Sprachwцrterbuch. 1966. Seite 7. 20 Das kleine Sprichwцrterbuch. 1966. Seite 8. 35 Eine weitere Kategorie von Sprichwцrter lдsst sich durch die Beispiele kennzeichnen ‚Armut schдndet nicht’, ‚Trocken Brot macht Wangen rot’. Ohne Zweifel drucken diese Sprichwцrter nicht die waren Interessenten Volkes aus, sondern es sind durch die herschenden gesellschaftlichen Verhдltnisse unter den rechtlos gemachten Menschen hervorgerufene und bedinkte Дusserungen. Viele dieser Dokumente der Knechtseligkeit und einer falschen Bescheidenheit gehen noch im deutschen wie im Sprichwцrter anderer Vцlker im – Zeugen einer bei, uns heute zum Glьck ьberwundenen Zeit. Wir finden aber auch Zeugnisse des Stolzes, des Freiheitswillens, der Selbstbehauptung, etwa in den Sprichwцrter: deutsch usbekisch russisch Wer nicht arbeitet, soll Ишламаган Работать auch nicht essen. тишламайди заставлят, и есть не не посадят. „Je dьmmer der Jьnker, je grцsser der Prunker“ Doch die Zahl der Sprichwцrter, die Resignation oder gar geistige Korruption ausdrьcken ist nicht gering. Jahrtausende raffinierter Unterdrьckung und Knechtung, die bis in die intimsten Sphдren des menschlichen Lebens reichten, sind nicht in einigen Jahrzehnten zu ьberwinden und zu vergessen21. 21 Das kleine Sprachwцrterbuch. 1966. Seite 8. 36 II. 2.1 Empirischer Teil Klassifikation der deutschen Sprichwцrter Andererseits reduziert sich die Differenzierung unseren дlteren Sprichwortguts nicht auf ein generelles Oben und Unten von weltlicher, geistlicher, feudaler Obigkeit und breiten Volks schichten. Da Sprichwцrter „in ihrer Aussage als Meinung einer Grosseren sozialen Gruppe“ zu verstehen sind, zeigen sich unterschiedliche Standpunkte und Interessen auf vielfaltige Weise: Selbstbewusstheit druckt sich in zahllosen alten Handwerkerspricnwцrtern aus (Handwerk hat goldenen Boden), kaufmдnnliches Geschick wird vom stдdtebьrgerlichen Standpunkt gelobt, aus bдuerlicher Sicht eher als betrьgerisch angesehen, Unterschiede zwischen Stadt und Land manifestieren sich in Ausdrьcken wie Stдdtebьrger – Bauerbьrger und andererseits. Der Bauer ist ein Schlauer. Als Ausweg aus der Leibeigenschaft erscheint die Stadt in dem Wort Stadtluft macht frei. Einer weitverbreiteten Bauerverachtung (der Bauer und sein Stier sind ein Tier) stehen Zeugnisse bдuerlichen Selbstbewusstseins gegenьber (der Papst und ein Bauer wissen mehr als der Papst allein, Nur keine Angst vor Herren, die Bauern sind auch Leute). Die auf der unteraten sozialen Stufe stehenden, Gesinde und Ausgestossene, mussten auch im Sprichwort die ganze Last der Geringschдtzung tragen (Gesindel und Gesind sind Geschwisterkind). 37 Keineswegs alle Sprichwцrter sind jedoch als Reflex gegensдtzlicher Auffassungen zu verstehen. Soziale Gebundenheit zeigt sich vielmehr auch darin, dass unterschiedliche Gruppen ihre eigenen, fьr ihr Dassein wesentlichen Erfahrungen sprichwцrtlich prдgten, so z.B. Bauern die sich auf Wetter, Saat, Ernte und Viehzucht beziehen; selbst spezielle Berufserfahrungen einzelner Gewerke haben zuweilen ihren Niederschlag gefunden. Bei all dem darf nicht vergessen werden, dass sehr viele Sprichwцrter von Liebe und Freundschaft, Frohsinn und Trauer, Besonnenheit und Leichtsinn, Arbeitsamkeit, Ehrlichkeit, Geschwдtzigkeit usw. Aber unser lebendiger, weitgehend jahrhundertealter Sprichwцrterschatz besteht eben durchaus nicht nur aus allgemeinste Lebensregeln angelegt waren. Manches sprichwortliche Werturteil hat deshalb nur in sehr veдnderter Auslegung und in geдnderter Fassung ьberleben kцnnen: auf diese Weise aus dem verдchtlichen was der Bauer nicht kennt, friЯt er nicht das vergleichweise harmlose was der Bauer nicht kennt, das iЯt er nicht. Oftmals mag sich eine sprichwцrtliche Verallgemeinerung auch erst allmдhnlich herausgebildet haben, wдhrend anfдnglich die wцrtliche Bedeutung im Vordergrund stand. Die stдrkste Form der Personifizierung besteht darin, dass Zustдnde, Eigenschaften oder Handlungsweisen Personennamen erhalten und auf diese Weise direkten Personen verwandelt werden. In diesen Namen, die vom Sprichwort fast immer neu gebildet werden, zeigt sich die poetische Schцpferkraft des Volkes. de: Eileviel kommt zu spдt ans Ziel (fьr Eile mit Weile); uz. Шошган қиз эрга ялчимас; ru. Не торопись начинать, спеши кончать. 38 Auch durch Vorsetzen von Vornamen werden (ebenso wie durch Vorsetzen von Herr und Frau) Eigenschaften und Zustдnde personifiziert: Hans Ьbermass dass Gьtlein frass; Hans Unvernunft fдllt mit der Tьr ins Haus; Wenn Junker Frechmut im Sattel sitzt; so hдngt sich Jungfrau Reutrut; (nach Gertrud) an den SchweiЯ. Hдufig treten die personifizierten Eigenschaften und Zustдnde paarweise auf, oft bilden sie dabei gegensдtzliche Paare: Tummeldich hat den Hals gebrochen, langsam lebt noch: Schaffert kann in die Stube gahn; Fressert muЯ vor der Tьre stahn; Herr Schenk ist tot und Gebert; Hat ein Bein gebrochen. Auch gewisse Redensarten kцnnen zu Eigennamen dessen werden, der sie immer im Munde fьhrt: Gutgenug machtґs schlecht genug; Habegehabt ist ein armer Mann; Habegewusst ein dummer. SchlieЯlich bedingt sich das Sprichwort auch der Ortsnamen, um Eigenschaften, Zustдnden und Handlungen eine gewisse konkrete Anschaulichkeit zu verleihen. Eine besondere Wirkung wird dadurch erreicht, dass er Hцrer zum Nachdenken gezwungen wird, um dem (meist scherzhaft gebildeten oder umgedeuteten Ortsnamen) richtig aufzufassen: In Nehmersdorf wдchst Galgenholz; 39 Ehrenburg und Reichenau; Wer zu oft nach Weinheim fдhrt; der leicht vom Wagen auf die Karre. Es gibt Sprichwцrter aus allen Bereichen des Lebens. Man kann sie nach diesen Bereichen klassifizieren: Die Sprichwцrter von: Essen und Trinken - Die Sprichwцrter zu dieser Thematik sind im Bereich der menschlichen Tдtigkeit folgende: Arbeit wuerzt jede Speise; Dem Arbeiter ein Brot, dem freierer zwei; Brot kostet Schweis; Mit dank schmelzt man kleine Suppe; Fleiss bringt Brot, Faulheit Not; Trocken Brot macht Wangen rot, Schinkenbroeter noch viel roeter; Der Satte versteht den Hungrigen nicht; Das Brot ist teuer wenn kein Geld da ist; Besser eignes Brot als fremder Braten; Wie der Acker, so das Brot; Es gibt viele Sprichwцrter, die mit der Namen der Pflanzenwelt: Arbeit ist keine Himbeere, die im Sommer abfaellt; Wie der Baum, so die Birne; Wie der Baum, so die Frucht; Wer der Kern essen will, muss die Nuss knacken; Der Apfel fдllt nicht weit vom Stamme. 40 Im Deutschen treffen sich auch die Sprichwцrter, die mit Tierwelt verbunden sind: Arbeit ist kein Hase, laeuft nicht in den Wald; Ein schlafender Fuchs faengt kein Huhn; Huehner , die viel gackern, legen wenig Eier; Ein blaeder Hund wird selten fett; Kuhe machen Mьhe; Von Worten wird der Bauch nicht voll, die Nachtigal nicht saft; Der eine faengt den Hasen, der andre isst ihn; Der Bauer und sein Stier sind ein Tier. Je schlimmer die Sau desto besser die Eichen; Dem Esel, der das Korn zur Mьhle trдgt, wird die Spreu; Den Krebs straf man nicht mit Ersдulen; Auch Sparsamkeit und FleiЯ spielen eine wichtige Rolle im Leben des Deutschen. Hier gibt es folgende Sprichwцrter, die zu dieser Thematik gehцren: Geduld und Fleiss bricht alles Eis; Fleiss ist des Glьckes Vater; Fleiss ist des Glьckes Vater; Kein Fleiss ohne Schweiss; Ohne Fleiss kein Preiss; Alter und Jugend: Der jungen Tat, der Alten Rat. Umgang mit den Menschen: Kunstreiche Hand geht durchs ganze Land. Scherz und Humor sind nicht so wie bei Sprichwцrter der menschlichen Tдtigkeit verbreitet: 41 Erst besinn’s dann beginn’s; Mit Bestдndigkeit und Glьck: Auf gut Glueck, sдt der Bauer das Korn; Das Werk lobt den Meister. Man trifft viele Sprichwцrter, die mit der Thematik Dummheit, Hochmut und Faulheit verbunden sind: Morgen, morgen, nur nicht heute, sprechen alle faulen Leute; Fleiss bringt Brot, Faulheit Not; Faulheit ist der schluessel zur Armut; Fleissige Hand erwirbt, faule Hand verdirbt; Nichts im Magen, aber lustig geleb;. Arbeit bringt das Brot, Faulenzen Hungersnot; Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen; Sei nicht faul, die Krippe kommt nicht zum Gaul; Faul kriegt wenig ins Maul; Fleissige Hand erwirbt, faule Hand verdirbt; Arbeit wuerzt jede Speise; Wer viel ausruht, wird bald nicht zu beissen haben; Leere Worte machen nicht satt; Leere Worte machen nicht satt; Viele Worte, wenig Werke; Verschiebe nicht auf Morgen, was du heute kannst besorgen; Wer nicht saet, wird auch nicht ernten; Schlecht Arbeit nicht sich am Arbeiter; Aus andrer Leute Haut ist gut. 42 Beruf und Handwerk. Diese Sprichwцrter in der deutschen Sprache sind wie auch in anderen Sprachen sehr verbreitet: Handwerk hat goldenen Boden; Ein schlechtes Handwerk ist besser als gutter Diebstahl; Jegliches Handwerk lohnt sich; Es ist ein schlechter Arbeitsmann? Der nicht vom Handwerk leben kann; Mit einem Handwerk kommt man weiter als mit tausend Gulden; Der eine faengt den Hesen, der andre isst ihn; Es ist ein schlechter Arbeitsmann? Der nicht vom Handwerk leben kann; Kunstreiche hand geht durchs ganze Land; Handwerk hat goldenen Boden. Sprichwцrter zur Thematik Weisheit und Gute bilden auch Hilf dir selbst, so hilft dir Gott; Wer der Kern essen will, muss die Nuss knacken; Nichts im Magen, aber lustig gelebt; Reden ist Silber, Gespraeche sind Gold; Geduld und Fleiss bricht alles Eis; Hilf dir selbst, so hilft dir Gott; Geduld ьberwidmet alles. Sprichwцrter, die mit der Thematik Korperteile verbunden sind: Die Wahrheit nimmt kein blatt vor den Mund; Morgenstunde hat Gold im Munde; Furcht hat tausend Augen22. 22 W. Smidt. Deutsche Sprachkunde. 1968. S. 247. 43 2.2 Ьbersetzungsmцglichkeiten der Sprichwцrter Das Deutsche, Russische und Usbekische sind miteinander nicht verwandt. Deshalb kommen einige Schwierigkeiten bei der Ьbersetzung im Rahmen dieser beider Sprachen hervor, da das Usbekische eine agglutunierende Sprache und das Deutsche eine flektierende Sprache sind. Deshalb unterscheiden sich diese Sprachen voneinander durch linguistische Gesetzmдssigkeiten, den Wortschatz und den Grad der Realisation der Sprache. Dies ruft einige Schwierigkeiten hervor, mit denen jeder Ьbersetzer stossen wird. Dieser Fall fцrdert vom Ьbersetzer Grundkenntnisse nicht nur linguistisches Charakters, sondern auch soziales Charakters, Sitten und Brдuche, Kultur und Kunst des deutschsprachigen Volkes und andere Besonderheiten, die mit dem Deutschen zu tun haben. Die deutschen Sprichwцrter haben einen internationalen Charakter einerseits, einen nationalen Charakter andererseits. Ihre Ьbersetzung in andere Sprachen erfolgt durch folgende zwei Wege: а) Kalkulkation/Kalkulierung b) Ersatz durch passende Analoge/ Umschreibung Die Ьbersetzung der Sprichwцrter in die verwandten Sprachen erfolgt meist durch Kalkulierung des Komponentenbestands. 44 Jeder Arbeiter ist seines Lohnes wert. Ишингга яраша ҳақ оласан. Каков работник, такова и ему и плата. Die Ьbersetzung der Sprichwцrter in die nicht verwandten Sprachen erfolgt durch Kalkulierung und Ersatz durch passende Analoge. Meist werden sie ins Usbekische kalkuliert, da dies mit dem Dasein des Autors, der Quelle und der Tatsachen zusammenhдngt. Um ihre Ьbersetzung ins Usbekische nдher zu charakterisieren, mцchten wir von der Klassifikation der Sprichwцrter nach ihrer Herkunft ausgehen. Biblische Sprichwцrter – Da die Quelle der hierzu gehцrenden Sprichwцrter bekannt ist, werden sie entweder kalkuliert oder durch passende Analoge umschrieben: lat. Mens sana in corpore sano de. Ein gesunder Geist in einem gesunden Kцrper us. Соғ танда соғлом ақл lat. Gutta cavat lapidem de. Steter Tropfen höhlt Stein ru. По капле и камень долбит us. Кичкина деманг бизни кўтариб урамиз сизни lat. Vita brevis ars longa de. Das Leben ist kurz, lang die Kunst us. Ҳаёт қисқа санъат абадий lat. Omina vincit amor 45 de. Alles überwindet die Liebe ru. Любовь преодолевает все us. Севги ҳамма нарсани енгади Folklцre Sprichwцrter– Hierzu gehцren die Sprichwцrter, die nur fьr das deutsche Volk charakteristisch sind. Sie werden deshalb in den anderen Sprachen durch Umschreibung (Ersatz durch Analoge) wiedergeben: de. Es ist nicht alles gold, was glдnzt. ru. Не все золото что блестит. de. Was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss. ru. Ему и беда, что с гуся вода. us. Дунёни сув олиб кетса, тўпиғига чиқмайди. (Дунёни сув босса ўрдакка не ғам.) Politische Sprichwцrter – Hierzu gehцren die Sprichwцrter, als deren Quelle in der Politik auftreten. Sie werden auch kalkuliert: de. Die Hunde bellen, die Karawane zieht weiter; ru. Караван идет собака лает; us. Ит хурар, карвон ўтар. Von den Kritikern kummern sich nicht um das Geklaff und unbeirrt seine Ziele weiterverfolgen. Es handelt sich um ein international verbreitetes Sprichwort (span., ind., kurdisch) und wird in den Sammlungen meist engl. Zitiert: ‚The dags bark, but the caravan passes’ weil Bundesanzler Helmut 46 Kohl es in seinen Reden mehrfach gebraucht hat. Dementsprechend hдufig taucht es in politischer Karikatur auf23. 2.3 Vergleich und Gegenьberstellung im Deutschen, Usbekischen und Russischen Aus der Gegenьberstelllung der drei Sprachen ist ferner ersichtlich, jedes Volk in seinem Sprichwцrterschaft vielfach eine Eigene Formgebung hat fьr Erfahrungssatze und ethische Begriffe, dass aber die Bewertung der Tugenden und Laster im grossen und ganzen ьbereinstimmend ist24. Wir sollen uns davor hьten, aus einer Anzahl von Sprichwцrtern ablesen zu wollen, das sein Volk hцhere moralische Qualitдten als das andere besitzt, denn diese drei Vцlker – das deutsche, das usbekische und das russische – unterscheiden scharf zwischen Recht und Unrecht, Wahrheit und Lьge. Eine allgemein geschatzte Eigenschaft mag im Spruchschatz des einen Volkes eine Liebesvollere Behandlung gefunden haben als bei dem Nachbarvolk. Ebenso kann eine Untugend sprichwцrtlich vom Volk im Westen schдrfer oder Witziger gegeisselt werden als von dem Volk im Osten, oder umgekehrt, der Unterschied ist stets nur ein gradueller, die Einstellung im Grunde die Gleiche. 23 24 Rцhrich L. Lexikon sprichwortlichen Redensarten. Der Taschenbuchausgabe Verlag Herder. 1994. Seite 805. A.E. Graf. 6000 Deutsche und Russische Sprichwцrter. 1956. S. 13. 47 Es lдsst sich aus einem Sprichwort nicht ohne weiteres auf den Volkscharakter schliessen, wie das heute schulmдssig immer noch geschieht. Denn eine betrдchtliche Menge von Sprichwцrtern sind international, zum mindesten gesamteuropдisch. Die Sprichwцrter wandern bekanntich gleich Mдrchenmotiven von Volk zu Volk, und darum hat jede Sprache mehr oder weniger Entlehnungen – Lehn – Sprьche – aufzuweisen. Einzelne Anleihen beim Nachbar im Westen sind in der Sammlung von Dal’ als solche kenntlich gemacht, so zum Beispiel: de. Jeder ist seines Glьckes schmied; ru. Всяк своего счастья кузнец; Andere gleichlautende Sprichwцrter gehen auf eine gemeinsame Anitke oder mittellateinische Quelle zurьck25. Bei seinem grossen Riechtum an Spruchweisheit kцnnte der Russe der Entlehnungen gut entbehren, finden wir doch oft fьr ein deutsches Wort mehrere russische mit gleichem Gedanken. Damit ist aber noch nicht gesagt, dass nicht ach das Umgekehrte der Fall sein kann. Beispiele: „Man soll den Tag nicht vor dem Abed Loben“ hat vier Entsprechungen, das Wort „jung gewohnt, alt getan“ hat deren auch vier. Es liessen sich wohl noch mehr Sprьche finden- aber unsere Gegenьberstellung ist ja nur ein Versuch. Innerhalb der grossen Menge der Sprichwцrter lдsst sich also der Gruppe registrieren: die internationalen Sprichwцrter, die ьber Menschliches, Allzumenschliches etwas aussagen, Eigenschaften26 25 A.E. Graf. 6000 Deutsche und Russische Sprichwцrter. 1956. S. 13. 26 A.E. Graf. 6000 Deutsche und Russische Sprichwцrter. 1956. S. 14. 48 nicht aber der nationale Bei der Gegenьberstellung der Sprichwцrter der allen drei Vцlker taucht unter manchen anderen Fragen nach Charakter, Mдssigung, Temperament, Witz des einen oder anderen Volkes auch die Frage auf: welche Menschen und menschlichen Eigenschaften sind es, die der volksschдrfsten angreifen? Die Spitzenpfeile des Sprichworts mag es Deutsch, Usbekisch oder Russisch sein, richten sich auf die Gleichen Ziele: sie freffen die Faulen, die Dummen, die geizigen Reichen, die herrischen Unterdrьcker, die betrьgerischen Hдndler. Die Bildhaftigkeit ist auch ein hervostechendes Kennzeichen des Sprichwortes. Auf ihr beruht geradezu das Wesen und auch die Wirkung des weit aus grцssten Teils der Sprichwцrter. Riedrich Seiler definiert die Sprichwцrter als „im Volksmund umlaufende, in sich geschlossene Sprьche von lehrhaften Tendenz und gehobener Form“ Es ist nicht alles Gold, was glдnzt; Was ich nicht weiss, macht mich nicht heiss27 Es grenzt sie damit in zweierlei Hinsicht gegen die sprichwortlichen Redensarten ab. Diese leben ebenfalls im Volke, aber sie verkьnden keine Lebenserfahrungen ode Lebensregeln und es fehlt ihnen vor allem die innere Geschlossenheit. Wдhrend das Sprichwort jedesmal eine vollstдndige Aussage macht und meistens auch die sprichwцrtlichen Redensarten fьr sich noch keine geschlossene Aussage, sondern sie mьssen dazu erst in einen Satz eingesetzt werden. Einer Abgrenzung bedarf das Sprichwort auch gegenьber den Tendenzen und den Geflьgelten Worten. Eine scharfe Scheidung ist zwar nicht mцglich, denn es gibt hier manherlei Berьhrengen und Ьbergдnge: das allgemeine Unterscheidungsmerkmal des 27 W. Smidt. Deutsche Sprachkunde. 1968. S. 245. 49 Sprichwortes gegenьber den verschiedenen Formen der Spruchdichtung besteht jedoch darin, dass sein Urheber unbekannt ist28 Es soll hier an Hand geeigneter Deutschen Sprichwцrter gezeigt werden, welche Formen des bilbhaften Ausdruck bei ihrer inhaltlichen Gestaltung Verwendug finden. Es ist fьr das Sprichwort kennzeichnend, dass es einen allgemeinen Gedanken, eine allgemeine Beobachtung oder Erfahrung an einem Konkreten ein anschaulich, sinnbildlich darstellt. So wird die altbekannte, immer wieder bestдtigte Beobachtung, dass die Kinder in die Atr ihrer Eltern schlagen, im Sprichwort nicht so abstrakt und sachlich formuliert, sondern durch ein Bild veranschaulicht: der Apfel fдllt nicht weit vom Stamme. Der bildhafte Ausdruck dient dem Sprichwort also zur volkstьmlichen Versinnlichung eines abstrakten, die einen abstrakten Gedanken, eine allgemeine Lebenserfahrung, ja oftmals eine echte Lebensweisheit veranschaulicht und zugleich verhьllt, liegen der Wert und die Wirkung des Sprichwortes. Als blosser Ausdruck der Beobachtung des Gдrtners, dass die Дpfel in der Nдhe des Stammes niederfallen, wдre der Satz nur eine sehr triviale Feststellung29. Betrachtet man die Sprichwцrter mit bildlichen Charakter genauer, so kann zunдchst zwei gross Gruppen unterscheiden. Die erste umfasst die Sprichwцrter, die nach den Worten Seilers „vollkommen und ohne Rest in konkrete Anschauung verwandellt“ sind in diese Gruppe gehцren zum Beispiel folgenden Sprichwцrter die eine treffende Darstellung recht unerfreulischer Erscheinungen der Klassengesellschaft geben: 28 W. Smidt. Deutsche Sprachkunde. 1968. S. 245. 29 W. Smidt. Deutsche Sprachkunde. 1968. S. 246. 50 Redet Gold, schweigt die Welt; Je schlimmer die Sau desto besser die Eichen; Dem Esel, der das Korn zur Mьhle trдgt, wird die Spreu. Andere Sprichwцrter dieser ersten Gruppe aus den verschiedensten Lebensgebieten sind: Wenn man den Hund schlagen will, so hat er Leder Gefressen (wer einen Schwдchern muss handeln will, findet leicht einen Vorwand); Wer selbst im Glashaus sitzt, soll nach anderen nicht mit Steinen werfen; Neue Besen kehren gut. Bei der zweiten Gruppe erstreckt sich das Bild nur ьber einen Teil des Sprichwortes, wдhrend der Rest unbildlich bleibt. In den meisten Fдllen erscheint das Bild im Prдdikat, wдhrend das Subjekt direkt und unbildlich wird. Diese Sprichwцrter geben in der Regel einen Vergleich zwischen einem abstrakten Begriff und einem konkreten Ding: Hoffnung ist ein Schiff mit einem Mast von Stroh: Faulheit ist der Schlьssel zur Armut; Auch im Sprichwort tritt die beseelung, die Personiefizierung, als Form der Verbilblichung hдufung auf. So lдsst es Gegenstдnde oder Begriffe wie Personen wollen, handeln und leiden: Die Wahrheit will an den Tag; Gut Ding will Weile haben; Not bricht Eisen, kennt kein Gebot; Die Personifizierung beruht im Sprichwort auch manchmal darauf, dass es Gegenstдnden und abstrakten Begriffen Kцrperteile und Sinneskrдfte beilegt und sie dadurch zu lebenden Wesen macht: Die Wahrheit nimmt kein blatt vor den Mund; 51 Morgenstunde hat Gold im Munde; Furcht hat tausend Augen30. Mit unter reicht das Sprichwort einen Gegenstand oder Begriff direkt in eine Menschenklasse ein. Die Ьbereinstimmung des Geschlechts ist dabei nicht immer gewahrt: Geld ist die Braut, im die man tanzt; Die Reue ist ein hinkender Bote, der langsam kommt, aber gewiss. Eine andere Form der Vermenschlichung besteht darin, dass ein Begriff zu einem anderen in ein Verwandschaftsverhдltnis oder eine gesellschaftliche Beziehung gesezt wird: Fleiss ist des Glьckes Vater; Arbeit ist des Ruhmes Mutter; Der Nied ist eine Natte;r Die Armut des Ruhmes Kuh31. Ein grosser Teil der deutschen Sprichwцrter hat Parallen in den Sprachen anderen Vцlker. Es wдre reizvoll gewesen die Sammlung in solcher Ausfьhlichkeit fremdsprachen Sprichwцrter hдtten Aufnahme finden kцnnen. Das hдtte den vцlkerbindenden Charakter des Sprichwort und der Sprichwortpflege beleuchtet, wenngleich die Sprichwцrter in ihrem konkreten Дusserungen ebenso lдnderspezifisch Erscheinungen der Folklore. 30 W. Smidt. Deutsche Sprachkunde. 1968. S. 247. 31 W. Smidt. Deutsche Sprachkunde. 1968. S. 248. 52 sind wie alle Nr. 1. Deutsch Wie der Acker, so das Brot. Usbekisch Russisch Ҳар ким экканини Каково волокно, ўради. таково и полотно. Арпа эккан арпа олар, Буғдой эккан – буғдой. 2. Der eine kloopft auf der Бир киши ариқ Медведь пляшет, а Busch. қазийди, минг киши цыган деньги берёт. сув ичади. Бир от орқасидан 3. Aus andrer Leute Haut Минг эшак ем ер. Бели оғримаганни нон Белые ручки чужые ist gut. ейишини кўр. труды любят. Бизнинг уйда бир уй ошхўр, Томоғлари – соғ, ўзлари – бемор. 4. 5. Ишнинг боши Страшно дело до бошлангунча. начину. Кўз қўрқоқ қўл ботир. Лиха беда начало. Guter Anfang ist die Яхши ният – ярим Доброе начало halbe Arbeit давлат. полдела откачало. Aller Anfang ist schwer. 53 Полпесенки спела – полдела. 6. Anfang gut, alles gut Битмайдиган иш Начин дело красит. қолмас. Меҳнатга яраша унуми. 7. 8. Anfang und Ende reichen einender die Haende. Wohl angefangen ist Бирлашган ўзар, Конец делу венец. Ҳалол меҳнат – мўл Доброе начало не без halb getan. даромад. конца бирлашмаган тўзар. Ҳао ишнинг кетиад бўлган Қўлига олмайин қолмас. 9. Es liegt nicht am Жон койитмай иш Не бойся начало, а Anfangen, sondern битмас. бойся конца. wohl am Erden. Тоққа чиқмасанг дўлона қайда, Жон куйдирмасанг жонона қайда. 10. Wers links anfaengt, Иш бошланганда – Плохое начало – и dem fehlts links. эрмак, дело стало. Битмай қолса чечак. 11. Wie der Arbeit, so der Нима эксанг, шуни По работе плата. Lohn. ўрасан. Каково работа, такова и плата. 12. Arbeit ist der Ehre Меҳнат кишини Труд дело чести, дело Mutter. улуғлайди. славы и геройства. Ёмғир билан ер кўкарар, Меҳнат билан – Эл. 13. Arbeit schandet nicht. Ўзинг учун ўл етим. На себя работать не стыдно. 54 14. 15. 16. 17. Arbeit hat bittere Меҳнатинг қаттиқ Ученья корень горек, а Wurzel, aber suesse бўлса, плод сладок. Frucht. Еганинг тотли бўлур. Arbeit bringt das Brot, Ишлаган тишлайди, Хочешь есть калачи, Faulenzen Hungersnot. ишламаган кишнайди. так не сиди на печи. Schlecht Arbeit nicht Иш билганники, қилич Сама себя раба бьёт, sich am Arbeiter. тутганники. кали нечисто жнёт. Работай до поту, так Arbeit wьrzt jede Speise. Иш иштаҳа очар, поешь в охоту. Дангаса ишдан қочар. 18. Naсh getaner Arbeit ist Меҳнат –меҳнатнинг После трудов сладок gut ruhn. таги роҳат. покой. Коровки с поля, и пастуху воля. 19. 20. 21. 22. Бекорчидан худо Работать – день безор. коротать. Schmutzige Arbeit, Тер тўксанг, дур Работа черна, да blankes Geld. терасан. денежка бела. Nicht die Arbeit reibt Ишликнинг иши битар . Arbeit verkьrzt den Tag. dich auf, sondern die Не работа сушит, а Sorge. забота. Arbeit ist kein Hase, Ишлашни истаган, lдuft nicht in den Wald. имконият қидаради. Дело не медведь, в лес не уйдёт. Дело не сокол.не улетить. 23. Arbeit ist keine Иш ошга тортар, Himbeere, die im ялқовлик – бошга. Sommer abfaellt. Дело не малина, в лето не опадёт. 24. Dem Arbeiter ein Brot, Ишни асбоб қилади, 55 Работнику алтын, а 25. 26. 27. dem freierer zwei. эгаси лоф уради. нарядчику рубль. Jeder Arbeiter ist Ишингга яраша ҳақ Каков работник, seines Lohnes wert. оласан. такова и ему и плата. Wer nicht arbeitet, soll Ишлаган ош тишлар, Работать не auch nicht essen. ишламаган тош заставлят, и етсь не тишлар. посадят. Wie diе Aussaat, so die Нима эксанг, шуни Что посеещ, то и Ernte. ўрасан. пожнёшь. Какова семья, таково и племя. 28. Viele Bдche machen Тома-тома кшл бўлур, Из крошек кучка, из einen Strom. Томмай қолса чўл капель море. бўлур. 29. Von Wortenwird der Ариқ қазимасанг Соловья баснями не Bauch nicht voll, die полизга сув чиқмас кормят. Bauer bleibt Bauer, Оқ ит – қора ит Смерд как не моется, auch wenn er schlдft барибир ит. а всё смердить. Wie der Baum, so die Ҳар ким экканини По дереву плод. Birne. олар, Nachtigal nicht saft. 30. bis Mittag. 31. Боғбон – тикканини. 32. Wie der Baum, so die Ҳар ким экканинг ўрар. плод. Frucht. 33. Каково дерево, таков и Erst besinn’s dann Аввол ўйла, кейин Чначала думай, апод beginn’s. сўйла. конец делай. Етти ўлчаб бир кес. Семь раз примерь, один раз отрежь. 34. Какова пастель, таков Wie man sich bettet, so schlaeft man. Ерга ошатсанг, шо битар. 56 и сон. Ошатмасанг тош битар. 35. Brot kostet Schweis. Бор, бор – ишда бор, Не потруда, так и Ишламаган – нонга хлеба не добиться. зор. Работай до поту, поешь в охоту. 36. Besser eignes Brot als Узоқдаги буғдойдан Свои сухари fremder Braten. яқиннинг самони яхши. лучшечужих пирогов. Лучше хлеб с водою, чем пирог с бедою. 37. Mit dank schmelzt man Гап билгунча, иш бил. шить. kleine Suppe. 38. Eile mit Weile. Из спосибы щубы не Қимирлаган қир ошар. Не торопись начинать, спеши кончать. 39. Sei nicht faul, die Ерни қазимасанг, Хочешь есть калачи, Krippe kommt nicht олтин чиқмас. так не лежи на печи. zum Gaul. Қармоқ солмасанг, балиқ чиқмас. 40. Faul kriegt wenig ins Буғдойни яхши кўрган, Любишь кататься, Maul. Самонни ҳам тенг люби и санки возить. кўрар. 41. Die Arbeit kann bis Бугунги жаҳлингни День к вечеру, а morgen warten эртага қўйсанг қўй, работа к завтрему. Бугунги ишни эртага қўйма. 42. Wer viel ausruht, wird Ялқовликнинг охири Всё по боку и ничего bald nicht zu beissen хўрлик. под зуб. Faulheit ist der Гап десанг, қоп-қоп, Ленность наводить Schlьssel zur Armut. Иш десанг, бетоб. бедность. Viele Federn machen Томчидан дарё пайдо. Из крошек кучка, из haben. 43. 44. капель море. ein Bett. 57 45. 46. Geduld und Fleiss Сабрнинг таги сариқ Терпение и труд всё bricht alles Eis. олтин. перетрут Fleiss ist des Glьckes Кумушдек тер тўксанг, Трудовая денежка Vater. Гавҳардек дур всегда крепка. терасан. Йигитнинг бахтини меҳнат очар. 47. Kein Fleiss ohne Терлаб-терлаб Ешь досыта, а делай Schweiss. ишласанг, до поту. Тўйиб-тўйиб ошарсан. 48. Fleiss bringt Brot, Уйқу –ғафлатдур, Хочешь есть калачи, Faulheit Not. меҳнат – роҳатдур. так не сиди на печи. Меҳнат шуҳрат келтирар, Ялқовлик – лаънат. 49. Fleissige Hand erwirbt, Меҳнаткаш – ўзар! Станешь лениться, faule Hand verdirbt. Ялқов – тўзар. будушь с сумой волочиться. 50. Leer Fass, leere Меҳнат қилиб Был бы хлеб, а зубы Freundschaft топганинг, сышутся. Қанду-асал тотганинг. 51. Nichts im Magen, aber Меҳнатнинг нони – Хоть есть ничего, да lustig gelebt ширин. жыть весело. Ялқовнинг жони ширин. 52. 53. Not stдhlt, Frondienst Нон емоқчи бўлсанг, Нужда учит, барщина quдllt ўтин ташишга эринма. мучит. Frondienst hat kein Ким ишлайди, Городской работы не Ende. Ким тишлайди. переработаещь Зарни кўрган занжирни узар. 54. Ein schlafender Fuchs Меҳнатсиз иш битмас. Лёжа пипищи не fдngt kein Huhn. Эрнчақни қўли етмас. добудешь. 58 Волка нога кормить. 55. 56. 57. Geduld ьberwidmet Тиндим тунда, Терпение и труд всё alles. тинмадим кундузи, перетрут. Бўлди қўй телпагим Сиденьем города қундузи. берут. Wie man’s triebt, so Меҳнат – бахт По делам и награда. geht’s. келтирар. Wer befehlen will, muss Қулдай бўлиб Поживи в рабах, авось gehorchen lernen ишласанг, будешь и в господах. Бойдай бўлиб яшарсан 58. 59. Hast du Geld, bist du Ишнинг ўзини Без денег – ein Held. билгунча, кўзини бил. бездельник. Kunstreiche hand geht Хунарли хор бўлмас. Ремеслу везде почёт. Handwerk hat goldenen Ҳунар – ҳунардан зар Ремесло золотой Boden. унар. кормилец. Бўлса ҳамки қуруқ ер, Худое ремесло лучше Handwerk ist besser als Ҳосил берар тўксанг хорошего воровство. gutter Diebstahl. тер. Jegliches Handwerk Ҳунарни ўрганиб Ремесло пить-есть не lohnt sich қўйсанг, порсить, а само Сендан ош-нон кормить. durchs ganze Land. 60. 61. 62. Ein schlechtes тиламас. 63. 64. Es ist ein schlechter Қунт билан ўрган Ремесло – вотчина Arbeitsmann? Der nicht ҳунар, (кормилец). vom Handwerk leben Ҳунардан ризқинг kann. унар. Jegliches Handwerk Ёшликда ўрганган Не худое ремесло, кто lohnt sich ҳунар, умеет сделать и 59 Ўзингга ўлжжага қолар 65. Mit einem Handwerk Ҳунар билан илмнинг kommt man weiter als ўғриси бўлмас. весло. mit tausend Gulden 66. 67. 68. 69. Der eine fдngt den Гап билгунча иш бил. Работнику алтын, Hesen, der andre isst Иш деса айёр, ош нарядчику рубль. ihn. деса тайёр. Hilf dir selbst, so hilft dir Сендан ҳаракат, На бога надейся, да Gott. Оллоҳдан баракат. сам не площей. Heute ist besser als Бугунги ишни эртага Сегодняшней работь zehn Morgen қўйма. на завтра не покидай. Wie der Hirt, so die Эгри дарахтнинг – Каков игрумен, таковы Herde. сояси ҳам эгри. и браться. Каков строитель, такова и обитель. 70. Auf gut Glьck, sдt der Йигит деган эр бўлур, На авось и мужик хлеб Bauer das Korn. Меҳнат кўрса шер сеет. бўлур 71. Wo der Holz gehauen Ё чангинг чиқсин, Где лес рубят, шепки wird, da fallen Spaene. Ё донғинг чиқсин. летят В лесу рубят, а к нам щенки летят. 72. 73. Hьhner , die viel Гап деса қоп-қоп, Кто словам скор, тот в gackern, legen weing Иш деса деле не спор. Eier. Самарқандддан топ Ein blдder Hund wird Ишликнинг пешонаси Смелому горох selten fett. терлар, хлебать, а несмелому Ишсизнинг –бўйни. и щей не видать. Мард йигитнинг лаби ёғлик, Дангасанинг боши қонлик. 74. Der jungen Tat, der Ёш қўл – арслон 60 Молодой на битву, а Alten Rat. 75. Gemeisame Arbeit tut dem Nabel nicht weh. панжаси. старый на думу. Бирлашган ўзар, Коли работаешь бирлашмаган тўзар. вкупе, не не болит в пупе. 76. Wer der Kern essen Жон куйдирмасанг Любишь кататься, will, muss die Nuss жонона қайда, люби и саночки knacken. Тоққа чиқмасанг возить. дўлона қайда. Хочешь рыбу съесть, надо в воду лезть. 77. Wer alles tun will, tut nichts recht. Икки кемани бошини Кто держится за два тутган ғарқ бўлади. руля, того вода унесёт. 78. 79. Тоғ токаси тек турса Чтобы рыбку съесть, оч қолади. надо в воду лезть. Wer die Landarbeit Машаққатсиз бахт Пашню пашут, руками nicht kennt, weiss nicht, келмас. не машуть. Es fдllt kein Meister Уста бўлиб Мастерство за vom Himmel. туғулмайдилар. плечаим не носят. Wie der Meister, so das Ҳунар бўлса қўлингда, Каков мастер, такова Werk. нон топилар йўлингда. работа. Kuhe machen Mьhe. was man Arbeit nennt. 80. 81. По работе и работника знать. Как шьется, так и ностися 82. Viele Hдnde machen Кўпдан қуён қочиб От многих и заяц не der Arbeit bald ein. қутулмас. убежить. Куч – бирликда. 83. 84. Mancher wird aus Меҳнатсиз роҳат От скуки мастер на Langweile ein Meister бўлмас, все руки. in allerlei Kьnsten. Савобсиз – жаннат Ein Geiger zerreisst viel Оз-оз ўрганиб уста 61 Не испортив дела, Saiten, eh er Meister бўлар. wird. Тикансиз гул бўлмас, мастером не будешь. Машаққатсиз – ҳунар. 85. Morgen, morgen, nur Қолган ишга қор ёғар. День к вечеру, а работа к завтрему. nicht heute, sprechen alle faulen Leute. 86. Бугунги ишни эртага Одно нынче лучше Morgen, was du heute қўйма. двух завтра kannst besorgen. Қолган ишга қор ёғар. Поцелуй меня Verschiebe nicht auf сегодня, а я тебя завтра. 87. 88. 89. Ohne Fleiss kein Меҳнат – меҳнатнинг Без труда нет плода. Preiss. таги роҳат. Wer nicht sдt, wird Меҳнат қилмай, роҳат auch nicht ernten кўрмас. Erst an die Bank, dann Меҳнат қилсанг Работай до поту, an den Tisch. эринмай, поешь в охоту. Тўяр қорнинг Работать не тиланмай. заставлять, так и есть Меҳнат қилсанг не посадять. Не посеяв, не жнут. яшарсан, Катта-катта ошарсан. 90. 91. Leere Worte machen Қуруқ қошиқ оғиз Саловья баснями не nicht satt. йиртар. кормят. Wer viel anfaengt, Сансалару мансалар, За всё браться, ничего beеndet wenig. Отга бедани ким не сделать. солар. 92. Wer vieles beginnt, gar Шаф-шаф деган Кто за всё хвататься wenig bringt. шафтоли оғизга тот ничего не сделает. тушмас. 93. Das Werk lobt den Чумчуқ сўйса ҳам Дело мастера боится. Meister қассоб сўйсин По работе и мастера знать. 62 94. Weniger Worte, mehr Оз сўзла, кўп тингла. Меньше говори, до Taten. Арқоннинг узуни, больше делай. гапнинг қисқаси яхши. 95. Viele Worte, wenig Гап билан ош пишмас. Много слов, а мало Werke. Гап билгунча иш бил. дел. Гап бошқа, иш бошқа. 96. Trocken Brot macht Wangen rot, Миннатли ошдан, Лучше тумак без беминнат мушт яхши. попрёков, нежим плов с упрёками Schinkenbrцter noch viel rцter. 97. 98. 99. Der Satte versteht den Қорни тўқнинг қорни Сытий голодного не Hungrigen nicht. очдан не парвои бор. разумеет. Das Brot ist teuer wenn Ўзингда йўқ оламда Когда у тебя нет, то kein Geld da ist. йўқ. трудно найти Reden ist Silber, Оз сўзла, кўп тингла. Меньше говори, больше слушай. Gesprдche sind Gold. 100. Nur das Ende krцnt das Қирқига чидаган, қирқ Перенёсший сорок, Werk. бирига ҳам чидайди. перенесёт и сорок первую. 63 Schlussfolgerung Die Phraseologie als Unterzweig der Sprachwissenschaft wurde in letzter Zeit, besonders Mitte des XX. Jahrhunderts, fundiert. Dazu haben die Arbeiten der postsowjetischen und westlichen Sprachwissenschaftler einen groЯen Beitrag geleistet. Die Phraseologismen bzw. die phraseologischen Einheiten wurden in verschiedenen Sprachen, darunter auch im Deutschen und im Usbekischen, weit und breit untersucht. In der deutschen Phraseologieforschung haben die Sprachwissenschaftler wie Wolfgang Fleischer, Peter von Polenz, Christina Palm und andere den deutschen phraseologischen Wortschatz untersucht. Nach heutigem Zustand sind die allgemein gьltigen Anforderungen an die Phraseologismen ausgearbeitet. Hierzu gehцren wie Reproduzierbarkeit, Lexikalitдt, Stabilitдt und Idiomhaftigkeit (Konfigurativitдt). Die Sprichwцrter der deutschen Sprache gehцren zum allgemeinen Korpus des phraseologischen Wortschatzes. Die treffenden Sprichwцrter beleben die Дusserung machen die Sprache ausdrucksvoller, verleihen der Aussage Bildhaftigkeit. Die linguistische Analyse der Sprichwцrter war das Ziel der Magisterdissertation. Im Ergebnis der Untersuchung gelang es diese 64 sprachliche Einheiten auf der semantischen, statistischen und Ebenen zu ordnen. Nach dem syntaktischen Aufbau zeigen die Sprichwцrter eine Vielfalt der Gestaltung. Das kann die kleinste sinntragende Einheit der Sprache – das Wort und eine ьbersatzmдssige Struktur – Satzgruppe sein. Die Vielfalt der Ausdrucksmцglichkeiten ist mit den psychologischen, ethnischen, religiцsen Eigenschaften des deutschen Volkes, die meistens Internationalismen sind, verbunden. Ein sehr wichtiges Problem bei den Sprichwцrtern ist ihre Deutung, weil die Ьbersetzung nicht immer ihr Verstehen ermцglicht. Der Gebrauch Sprichwцrter ist heute eine Form des "Spiel mit der Bildung", auch bewusst altertьmlicher Redeweise. Die vorliegende Arbeit stellt sich nur ein Versuch der Untersuchung der Sprichwцrter und ist nur der erste Schritt, in dem wir auf dem Gebiet der Sprichwцrter arbeiteten, und in der allseitigen Forschung dieser sprachlichen Einheiten, kamen wir zum Schluss, das es nicht nur schwer und wichtig, sondern auch interessant ist, an den Sprichwцrtern zu arbeiten. Die Sprichwцrter dienen uns als Ruf, als die Brьcke, die Jahrhunderte miteinander verbunden. Die Sprichwцrter sind die Herzenzeilen von unbekannten Dichten, die Lichte der Volksfдhigkeiten, die keine Grenze haben. Die Sprichwцrter sind von keinem Kцnig erteilter Befehl, von keinem Prдsidenten unterschriebene Anordnung, von keinem Land entdeckte (geschriebene) Verfassung. Jedes Volk sammelt wдhrend vieler Jahrhunderte grosse Lebenserfahrungen, die fьr zukunftige Generation geerbt werden. Die Sprichwцrter gehцren auch zu diesem unschдtzbaren Erben. 65 Die Sprichwцrter sind wichtig, weil sie uns einen richtigen Weg zeigen. Jeder Mensch benutzt nun die Sprichwцrter, weil sie es erlauben, die Gedanken und Meinungen treffender zu дuЯern, damit die Situation mit geschichtlichen, kulturellen und mentalitдtbezogenen Besonderheiten zu schдtzen. Sie sind im richtigen Sinne sehr gute Ratschlдge, darьber hinaus kann man sagen, dass die Sprichwцrter, die von einem bestimmten Volk geschaffen wurden, die Informationstrдger ьber seine Kultur, Geschichte, Mentalitдt, Lebensweise, Traditionen und Landeskunde sind. Da kцnnnen wir nicht nur die wichtigsten Lebensprobleme, sondern auch die kleinen Familienbrдuche sehen. Ausserdem sind in Sprichwцrter, Gutmutigkeit, Charakterzьge des Menschen, kurz gesagt, alles, was unser Leben umfasst, dargelegt. In unserer Magisterarbeit haben wir den Versuch unternommen, die deutschen Sprichwцrter im Bereich der menschlichen Tдtigkeit und ihre Дqualente in usbekischer und russischer Sprachen konstrastiv zu untersuchen. Die Ergebnisse der Untersuchungen haben gezeigt, dass die deutschen Sprichwцrter mit denen des Usbekischen und des Russischen nicht miteinander ьbereinstimmen. Deswegen wurden bei der Ьbersetzung der deutschen Sprichwцrter ins Usbekische und ins Russische die semantische Bedeutung und ihre situative Markierung in Betracht gezogen. AuЯerdem wurden die Unterschiede und Дhnlichkeiten der Sprichwцrter in allen diesen Sprachen konstrastiv untersucht. Zusammenfassen kann man sagen, dass die konstrative Untersuchung der Sprichwцrter in drei Sprachen (Deutsch, Usbekisch, Russisch) die aktuellsten Probleme im Deutschunterrischt in unserem Lande lцsen kann, weil unser Land Usbekisch und Russisch gewissermaЯen benutzen und Deutsch als eine der meist zu lernenden Fremdsprachen mehr und mehr gelehrt und gelernt 66 wird. Ohne die Sprichwцrter zu wissen, kann man die Fremdsprachen nicht beherrschen, wobei es auch wichtig ist, die Sprichwцrter seiner eigenen Muttersprache gleichermaЯen zu wissen. Was das Russische angeht, muss wiederum betont werden, dass unser Volk Russisch nicht als Fremdsprache betrachtet, sondern sie als seine zweite Muttersprache anerkennt. Hoffentlich werden die Ergebnisse unserer Untersuchungen zu diesen Zwecken einen bescheidenen Beitrag leisten. Bibliographie 1. Balsliemke P.: "Da sieht die Welt schon anders aus" Essen. 2001. 2. Brinkmann H, Die deutsche Sprache, Gestalt und Leistung, Duesseldorf, 1971. 3. Boettcher K. u.a. Geflьgelte Worte, Zitate, Sentenzen und Begriffe in ihrem geschichtlichen Zusammenhang, Leipzig, 1981. 4. Burger.H: "Phraseologie. Eine Einfuhrung am Beispiel des Deutschen". Berlin. 1998. 5. Das Grosse Deutsch-Russisches Worterbuch. Herausg. Von Moskawskaja O.J. 1980. 6. Das Kleine Sprichwцrterbuch. Mueller A. Leipzig. 1966. 7. Das Wort. Marina Vollstedt DAAD-Lektorin (Moskauer Staatliche Lomonosov Universitaet), 2001.. 8. Deutsch- russisch- usbekisches phraseologisches Wцrterbuch. Taschkent. 1994. 67 9. Fleischer W. Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2.,durchgesehene und ergдnzte Auflage. Max Niemeyer Verlag. Tьbingen. 1997. 10. Fleischer W, Michel G.: Stilistik der deutschen Gegenwartssprache, Leipzig, 1975. 11. Graf A.E. 6000 Deutsche und Russische Sprichwoerter. D. 1956. 12.Horst und Annelies Beyer. Sprichworterlexikon. Moskau. 1989. 13. Iskos A., Lenkowa A.: "Deutsche Lexikologie". Leningrad. 1970. 14. Langenscheidt Grössworterbuch. Deutsch als Fremdsprache.1998. Langenscheidt KG, Berlin und Mьnchen. 15. Lewkowskaja X. A.: "Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache". Moskau. 1968. 16. Palm Ch.: "Phraseologie". Tьbingen. 1997. 17. Riesel E., Schendels E.: Deutsche Stilistik, Moskau, 1975. 18. Rцhrich L. Lexikon sprichwortlichen Redensarten. Der Taschenbuchausgabe Verlag Herder. 1994. 19. Rцhrich L. Das grosse Lexikon der sprichwortlichen Redensarten. Verlag Herder Freiburg Breisgau. 1992. 20. Russisch-Deutsches Worterbuch. Russischer Verlag. 1971. 21. Schmidt S. Deutsche Sprachkunde. Berlin. -1968. 22. Schendels E." Deutsche Grammatik". Moskau. 1979. 23. Schippan Th.: "Lexikologie der Deutschen Gegenwartssprache" Max Niemeyer Verlag Tьbingen .1992. 68 24. Stepanova M. D., Cernyseva I. I.: "Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache". Moskau. 1975. 25. Zwilling M. J. Sprichwortliche Redensarten. Russisch-deutsches Worterbuch. Moskau. 1984. 26.Адабиётшунослик терминларининг русча - ўзбекча изохли луғати. Ҳотамов Н., Саримсоков Б., Тошкент "Ўкитувчи", 1983. 27. Адмони В. Г. Завершенность конструкции как явление синтаксической формы, Вопросы языковедения, 1958. 28. Азизов А. А. Русско - узбекский краткий словаръ. Тошкент. 1989. 29. Азизов О., Ризаева З. Ўзбекча - русча луғат. Тошкент. 1989. 30. Акобиров С.Ф., Михайлов Г.Н. Ўзбекча-русча луғат. – Т. 1988. 31. Арсеньева М. Т., Хазанович А. П. Пособие по синонимии современного немецкого языка. – Ленинград, 1963. 32. Ахманова О. С. Словарь лингвистических терминов. Москва . 1966. 33. Ашукин Н. С., Ашукина М. Г. Крылатые слова, Москва, Художественная литература, 1987. 34. Балли Н. Структурный подход к пословице и максиме. Паремиологическое исследование. – М. 1984. 35. Беньяминов Я. Р., Саидов С. Ўзбекча-русча луғат. – Т. 1997. 36. Бинович Л. Э., Гришин Н. Н. Немецко-русский фразеологический словарь, Москва, Русский язык, 1975. 37. Большая российская энциклопедия. Под редакцией Караулова Ю. Н. Москва. 1997. 69 38. Виноградов В. В. Основные понятия русской фразеологии как лингвистической дисциплины, Ленинград, 1946. 39. Гулыга Е. В. Теория сложноподчиненного предложения в современном немецком языке, Москва, Высшая школа, 1971. 40. Даль В. И. Пословицы русского языка. Сборник пословиц, поговорок и проч. Москва. 1962. 41. Дандие А. О. О структуре пословицы. Паремеологический сборник. – М.: Наука, 1978.Девкин В. Д. Немецкая разговорная речь, Синтаксис и лексика, Москва, Международные отношения, 1979. 42. Ежогов С. И. Словаръ русского языка. Москва. 1985. 43. Кароматова К. М., Кароматов Х. С. Prowerbs-мақоллар-пословицы. – Т. 2000. 44.Козырова Л. Ф.: Устойчивые фразы в контексте, Издательство Ростовского университета, 1982. 45. Краткий узбекско-русский фразеологический словаръ. Абдурахимов. М. Тошкент. 1972.Русча – ўзбекча луғат, Тошкент, 1983 46. Краткий словарь литературоведческий терминов. – М.: Просвещения. 1978. 47. Лингвистический энциклопедический словарь. – М. Издательство Советская энциклопедия. 1990.Мальцева Д. Г. 48. Мирзаев Т. Ўзбек халқ мақоллари. –Т. 1989. 49. Немисча-ўзбекча-русча фразеологик луғат. Умархўжаев М. И., Назаров К. Н. –Т. 1994. 70 50. Пермяков Г. Л. От поговорки до сказки. –М.: Наука, 1970. 51. Пермяков Г. Л. Основы структурной паремиологии. – М.: Просвещения. 1978. 52. Петлеванный Г. П. Пословицы и поговорки. Москва. Высшая школа. 1980. 53. Почепцов Г. Г. Прагматический аспект изучения предложения, ИЯШ, 1975. 54. Райхштайн А. Д.: Устойчивые немецкие фразы, Просвещение, Ленинград, 1974. 55. Рахматуллаев Ш., Нутқимиз кўрки, Тошкент, 1970. 56. Ройзензон Л. И. Русская фразеология. Самарканд, 1977. 57. Ройзензон Л. И., Малиновский Е. А., Хаютин А. Д. Очерки истории становления фразеологии как лингвистической дисциплины, Самарканд, 1975. 58. Русча- ўзбекча фразеологик луғат. Содикова М. Тошкент. 1983. 59. Саримсоков Б., Мусакулов А.., Мадрахимов М. Ўзбек халқ мақоллари. –Т. 1981. 60.Смит Л. П. Фразеология английского языка, Москва, 1959. 61. Содиқова М. Қискача ўзбекча-русча мақол-маталлар луғати. –Т. 1993. 62.Степанова М. Д, Чернышева И. И. Лексикология современного немецкого языка, Гос. Издательство «Высшая школа», 1962. 63. Страноведение через фразеологизм, Москва, Высшая школа, 1991. 71 64. Тожиев Ё., Юнусова Х. Маънавият камолот омиллари. – Т. 1995. 65.Умарходжаев М. И. Основы фразеографии, Ташкент, ФАН, 1983. 66. Файзуллаева Р., Национальный колорит и художественный перевод, Издательство «ФАН», Ташкент, 1979. 67.Филичева Н. И. О словосочетаниях в современном немецком языке, Москва, Высшая школа, 1969. 68. Фомина Н. И. Современный русский язык. Лексикология, Москва, Высшая школа, 1990. 69. Хикматнома. – Т. 1990. 70. Худойберганов С., Афзалов М., Иброхимов С. Ўзбек халқ мақоллари. –Т. 1978.. 71.Чернышева И. И. Фразеология современного немецкого языка, Москва, Высшая школа, 1970. 72. Шанский Н. М. Фразеология современного русского языка, Москва, Высшая школа, 1969. 73. Шведова Н. Ю. Очерки по синтаксису русской разговорной речи, Москва, 1960. 74. Шкляров В. Т., Эккерт Р., Энгельке Х. Краткий русско-немецкий фразеологический словарь. Москва, 1977. 75. Ўзбек тили изоҳли луғати. Икки томли. Маъруфов З. М. тахрири остида. –М. Рус тили нашриёти. 1981. INTERNETQUELLE 76.www.sprachwissenschaft 72 77.www.google.de 78.www.linguistics.ru 79.www.wikipedia.de 80.www.translatordirectory.com 73