Schulinternes Curriculum Ev.Religion in der Qualifikationsphase Thema der Unterrichtssequenz: Anfang und Ende des Lebens (1.Semester) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Verbindlich Fakultativ Wahrnehmungskom petenz: W 1, 2, 3, 4 Sus erörtern anhand eines exempl. Konfliktes ethische Problemstellungen u. mögliche Handlungsoptionen PID, Abtreibung oder eine andere Problemstellung Deutungskompetenz: D 1, 3, 4, 5 SuS vergleichen Grundformen ethischer Urteilsbildung Urteilskompetenz: U5 SuS erörtern, wie die evangelische Dialogkompetenz Kirche in der BRD ihren Auftrag zur D1, 2 gesellschaftl . Mitverantwortung wahrnimmt. Gestaltungskompetenz G 2, 3 SuS setzen das christliche Verständnis von „Erlösung“ in Beziehung zu Reinkarnationsvorstellungen Materialien, Medien, biblische Basistexte, verbindl. Grundbegriffe Allg. ethische Ansätze (Gesinnungsethik, Verantwortungsethik u.a.) Biblische Kriterien, Ebenbildlichkeit, Menschenwürde Gen, 1, 27f. Kirchliche/ theologische Stellungnahmen z. obigen Problemen Mt. 25, 31-46 Politische und gesellschaftliche Verantwortung d. Kirchen (grundsätzl.) Sterben früher u. heute, Tod in philosoph. u. literar. Texten Metho den Der Tod Jesu Mk. 14-16,1; Ps.22; Lk. 15,20b-39 SuS setzen sich mit verschiedenen Deutungen des Kreuzestodes Jesu auseinander Deutung von Tod u. Auferstehung Jesu in NT und theol. Texten 1.Kor. 15 Tod und Wiedergeburt in den Weltreligionen Histor./kerygmat. Jesus Sterbehilfe, Organtransplantation o.ä. Thema der Unterrichtssequenz: Gott und die Götter (2.Semester) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Wahrnehmungskompetenz W 1,2,3 SuS erörtern Möglichkeiten und Grenzen eines substanziellen und eines funktionalen Religionsbegriffs Deutungskompetenz D 1,2,5 SuS erläutern die tiefgreifende Relativierung der Frage nach Unterrichtsinhalte Verbindlich Fakultativ Materialien, Medien, Fächerübergriff, biblische Basistexte, verbindliche Grundbegriffe, … Religionsbegriffe ( Def.) Wirkung u. Funktion v. Religion am Beispiel ( z.B. Fußball als Ersatzrelig., Rituale wie z.B. Konfirmation) Funktionen v.Religion (Aufsatz von D. Symbol, Ritual, Methoden Urteilskompetenz U 3,6 Dialogkompetenz D 2,3,4 GestaltungsKompetenz G 4,5 verbindlicher Wahrheit in der Folge der Aufklärung SuS erklären das Bekenntnis zu Jesus Christus als Ausdruck des spezifisch christlichen Gottesverständnisses SuS erklären die Spannung zwischen der Rede von Gott und der Unverfügbarkeit Gottes Stoodt) Fak.: Tilmann Moser, Gottesvergiftung; Aspekte d. Fundamentalismus in Christentum u. Islam u.ä. Gottesbild und -bilder sowie das Bilderverbot Glaubensbekenntnisse Trinitarische Rede von Gott Theodizee-Frage / neuzeitl. Beispiel SuS setzen sich mit der TheodizeeFrage und der Erfahrung der Abwesenheit Gottes auseinander Das Buch Hiob / Teillektüre Ansätze heutiger Theologie zur Theodizeefrage Religionskritik Dekalog Ex. 3, 1-15 Mt.6, 5-15 Jahwe Monotheismus Trinität Das Buch Hiob Theodizee Deus absconditus Thema: Kirche in der (Post-) Moderne (3.Semester) Prozessbezogene Kompetenzen Wahrnehmungskompetenz 1,2,3,4 Deutungskompetenz 1,3,4,5 Urteilskompetenz 1 Dialogkompetenz 1,4 GestaltungsKompetenz 1,5 Inhaltsbezogene Kompetenzen SuS erläutern die Botschaft vom Reich Gottes SuS entfalten grundlegende Aspekte und Herausforderungen des evangelischen Kirchenverständnisses Unterrichtsinhalte Verbindlich Fakultativ Materialien, Medien, Fächerübergriff, biblische Basistexte, verb. Grundbegriffe, … Predigt Jesu v. Reich Gottes, Gleichnisse u. Wunder Grundbegriffe: Ethik, Gerechtigkeit, Werte, Nachfolge, Staats-/Volks-/Freikirche Präs./futur. Eschatologie Interpretationen d. RG früher und heute (theol., literar…) Nachfolge Jesu / Biographien Urgemeinde ( Apg.) SuS setzen sich mit Formen der Nachfolge Jesu auseinander Freikirche/ Volkskirche/ Staatskirche Apg.5,29 Apg.2, 37-47 Mt.12, 13-17 1.Kor.2, 12-31 SuS stellen biblisch-theologische Grundlagen christlicher Ethik dar Diakonie „7 Werke d. Barmherzigkeit“ Doppelgebot der Liebe, Goldene Regel u. andere Elemente d. Bergpredigt Diakonie i. d. Kirchengeschichte (z.B. J.H. Wichern)//oder Diakonie in Hannover / Garbsen od. „Brot für die Welt“// oder Befreiungstheologie Mt. 25, 31-46 Mt.22, 34-40 Methoden Thema der Unterrichtssequenz: Der Mensch zwischen Selbstinszenierung und Fremdbestimmung (4.Semester) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Verbindlich Fakultativ Materialien, Medien, biblische Basistexte, verbindl. Grundbegriffe Wahrnehmungskompetenz 1,4 Deutungskompetenz 3,4 Urteilskompetenz 2,6 Dialogkompetenz 1,2,3,4 Gestaltungskompetenz 2,5 SuS erläutern die biblische Auszeichnung des Menschen als Geschöpf und Ebenbild Gottes Der Mensch und seine Sündigkeit in der biblischen Urgeschichte (Gen.3) Gen. 3 SuS vergleichen das christliche mit dem nicht-christlichen Freiheitsverständnis Freiheit und Determinierung in der Theorie von Hobbes Oder Der Freiheitsbegriff bei J.P. Sartre Freiheit und Verantwortung SuS beschreiben das Verständnis von Freiheit als Geschenk Gottes M. Luther, Von der Freiheit eines Christenmenschen Evtl. dazu Beispiele wie J. Gauck Metho den