Literaturliste Basisliteratur ADC.DE Der ADC Kongress am 15. Mai 2014. Innovation. Change the game. Change the market. Homer G. Barnett: Innovation. The basis of cultural change. New York 1953 Hubert van den Berg (Hrsg.): Metzler Lexikon Avantgarde. Stuttgart und Weimar 2009 Cristina Besio und Robert J. Schmidt: Innovation als spezifische Form sozialer Evolution: Ein systemtheoretischer Entwurf. Technical University Technology Studies Working Papers. Bazon Brock: Ästhetik nach der Aktualität des Ästhetischen. Ein Symposium der Perspektive der Kulturentwicklung. Zürich 1998 Bazon Brock: Der Barbar als Kulturheld. Gesammelte Schriften 1991-2002. Köln 2002 Peter Bürger: Das Altern der Moderne. Schriften zur Bildenden Kunst. Frankfurt 2001 Peter Bürger: Theorie der Avantgarde. Frankfurt 2010 Peter Bürger: Nach der Avantgarde. Weiterwisst 2014 Dennis Büscher-Ulbrich u.a. (Hrsg.): Innovatin - Konvention. Transdisziplinäre Beiträge zu einem kulturellen Spannungsfeld. Bielefeld 2013 Clayton Christensen: The innovator’s solution. Boston 2003 Clayton Christensen: The innovator’s dilemma. München 2011 Ludwik Fleck: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt 1980 Thomas Gross: Der Gespensterforscher. In: Die Zeit vom 12. Februar 2015. S. 39 Boris Groys: Über das Neue. Versuch einer Kulturökonomie. München 1992 Winfried Hamel (Hrsg.): Aussergewöhnliche Entscheidungen. Festschrift für Jürgen Hauschildt. München 2001 Jürgen Howaldt und Michael Schwarz: Soziale Innovation im Fokus. Skizze eines gesellschaftstheoretisch inspirierten Forschungskonzepts. Bielefeld 2010 Michael Hutter u.a.: Innovationsgesellschaft heute. Die reflexive Herstellung des Neuen. (überarbeitete Fassung eines Antrags zur Einrichtung eines Graduiertenkollegs von der TU Berlin) Matthias Krüger, Christine Ott, Ulrich Pfisterer (Hrsg.): Die Biologie der Kreativität. Zürich und Berlin 2013 Thomas S. Kuhn: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt 1967 Thomas S. Kuhn: Die Entstehung des Neuen. Studien zur Struktur der Wissenschaftsgeschichte. Frankfurt 1977 Jill Lepore: Annals of Enterprise. The disruption machine. What the gospel of innovation gets wrong. In: The New Yorker vom 23. Juni 2014 Christine Magerski: Theorien der Avantgarde. Gehlen, Bürger, Bourdieu, Luhmann. Wiesbaden 2011 Andrea Maurer (Hrsg.): Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden 2008 Heinrich Popitz: Wege der Kreativität. Tübingen 2000 Werner Rammert (Hrsg.): Kollektive Identitäten und kulturelle Innovationen. Leipzig 2001 Andreas Reckwitz: Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie. Bielefeld 2008 Helmut Schlicksupp: Innovation, Kreativität und Ideenfindung. Würzburg 1987 Joseph A. Schumpeter: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie. Tübingen 1950 (besonders Siebentes Kapitel: Der Prozess der schöpferischen Zerstörung) Joseph A. Schumpeter: Konjunkturzyklen. Göttingen 1961 Rainer Specht: Innovation und Folgelast. Beispiele aus der neueren Philosophie- und Wissenschaftsgeschichte. Stuttgart-Bad Cannstatt 1972 Robert C. Weisberg: Kreativität und Begabung. Heidelberg 1989 Robert W. Weisberg: Creativity. Beyond the Myth of Genius. New York 1993 Christine von Weizsäcker: Missachtung der Zeitskala. Abschied vom Prinzip Versuch-und-Irrtum. Innovation und Kunst Ursula Bertram (Hrsg.): Kunst fördert Wirtschaft. Zur Innovationskraft des künstlerischen Denkens. Bielefeld 2012 Klaus von Beyme: Das Zeitalter der Avantgarden. Kunst und Gesellschaft 1905-1955. München 2005 Michael Langer: Innovation und Kunstqualität. Die Kategorien des Neuen in der Kunst. Worms 1989 Jan-Dirk Müller (Hrsg.): Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450-1620). Berlin 2011Ulrich Pfister und Gabriele Wimböck (Hrsg.): Novita. Neuheitskonzepte in den Bildkünsten um 1600. Zürich 2011 Wolfram Prinz und Iris Marzig (Hrsg.): Die Storia oder die Kunst des Erzählens in der italienischen Malerei und Plastik des späten Mittelalters und der Frührenaissance 1260 - 1460. Mainz 2000 Alois Riegl: Die Entstehung der Barockkunst in Rom. Wien 1908 Bronislawa Rosenthal: Der Geniebegriff des Aufklärungszeitalters. Berlin 1933 Leonhard Schmeiser: Die Erfindung der Zentralperspektive und die Entstehung der neuzeitlichen Wissenschaft. München 2002 John White: The birth and rebirth of pictorical space. London 1957 Heinrich Wölfflin: Renaissance und Barock. Eine Untersuchung über Wesen und Entstehung des Barockstils in Italien. München 1888 Wolf Wuggenig: Kreativität und Innovation im 19. Jahrhundert. Harrison C. White und die impressionistische Revolution - erneut betrachtet. Harald Tausch: Gehäuse der Mnemosyne. Architektur als Schriftform der Erinnerung. Göttingen 2003 Themenbezogene Literatur Dag T. Andersson und Roy Erikson (Hrsg.): Innovation and tradition. Essays on Renaissance art and culture. Rom 2000 Lew Andrews: Story and Space in Renaissance art. The rebirth of continous narrative. Cambridge 1995 Ernst Badstübner u.a. (Hrsg.): Die Kunst des Mittelalters in der Mark Brandenburg. Tradition - Transformation - Innovation. Berlin 2008 Hans Belting: Bild und Kult. Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst. München 1990 Hans Belting und Christiane Kruse: Die Erfindung des Gemäldes. Das erste Jahrhundert der niederländischen Malerei. München 1994 Hans Belting: Das unsichtbare Meisterwerk. Die modernen Mythen der Kunst. München 1998 Hans Belting: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks. München 2008 Hans Belting (Hrsg.): The global contemporary and the rise of new art worlds. Cambridge 2013 Claudia Bertling Biaggini: Giorgione pictor et musicus amatus - vom Klang seiner Bilder. Eine musikalische Kompositionsästhetik in der Malerei gegen die Aporie der Norm um 1500. Zürich 2011 Horst Bredekamp: Sankt Peter und das Prinzip der produktiven Zerstörung. Berlin 2000 Nils Büttner: Kreativität und Innovation in der Kunstgeschichte. In: Ursula Bertram (Hrsg.): Innovation. Wie geht das? Norderstedt 2010 Dieter Daniels (Hrsg.): Artists as inventors, inventors as artists. Ostfildern 2008 Dietrich Erben: Paris und Rom. Die staatlich gelenkten Kunstbeziehungen unter Ludwig XIV. Berlin 2004 Dietrich Erben: Die Kunst des Barock. München 2008 Siegfried Giedion: Raum, Zeit, Architektur. Die Entstehung einer neuen Tradition. Basel 1976 Wolfgang Kemp: Die Räume der Maler. Zur Bilderzählung seit Giotto. München 1996 Hans-Joachim Kunst: Freiheit und Zitat in der Architektur des 13. Jahrhunderts. Die Kathedrale von Reims. In: Karl Clausberg u.a. (Hrsg.): Bauwerk und Bildwerk im Hochmittelalter. Anschauliche Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte. Gießen 1981 Monika Melters: Innovation und Imitation. Die Architektur der 〉noblesse de robe〈 und ihr europäischer Modellcharakter. Ulrich Pfisterer: Visio und veritas. Augentäuschung und Erkenntnisweg in der nordalpinen Malerei im Übergang vom Spätmittelalter zu Früher Neuzeit. In: Frank Büttner und Gabriele Wimböck (Hrsg.): Das Bild als Autorität. Münster 2004 Ulrich Pfisterer: Visuelle Topoi um 1600. Annibale Caracci zwischen voraussetzungsloser Innovation und Tradition. Heidelberg 2008 Harrison C. White: Canvases and careers. Institutional change in the French painting world. New York 1965