LGSEBE Schulentwicklungsberatung

Werbung
LGSEBE
Schulentwicklungsberatung
Lehrveranstaltungen - Präsenz
a
a
Sw
45
60
St
16
12
1
1
24
18
1,5
1,5
Nr.
EC
LGSEBE – Block 1.1: Neues im System Schule
Anmerk.
Inhalte:
- Qualitätsoffensiven in unterschiedlichen Schultypen
- Schulqualität in Allgemeinbildung (SQA) ,
Qualitätsoffensive im Berufsbildenden Bereich (QIBB),
- Bildungsstandards (BIST),
- Lesen in allen Fächern,
- Ganztagesschule, Nachmittagsbetreuung (GTS/NB),
- zentrale Reife- und Diplomprüfung (z-RDP)
- die Entwicklung der Neuen Mittelschulen (NMS)
- die Akademisierung in der Lehrer/innenbildung und
mögliche Auswirkungen auf das System Schule
Ziele: Die Teilnehmer/innen
- kennen neue Entwicklungen im System Schule und
können die Bedeutung für die Schulentwicklungsberatung
erkennen
LGSEBE – Block 1.2: Begabung, Behinderung und sexuelle
Orientierung
Inhalte:
- Merkmale inklusiver und segregierender Bildung für
Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf
- Medizinische und systemische Modelle von Behinderung
und Begabung
- Begabungsförderung
- Identifizierung von Barrieren für die Teilhabe an
schulischer Bildung
- Entwicklung des Konzepts Inklusion für unterschiedliche
Zielgruppen
- Internationale Erklärungen, Zielrichtungen wie UN_BRK
und Menschenrechte
- Der Index für Inklusion als Tool zur Unterstützung
inklusiver Schulkulturen
- Sexuelle Orientierung, psychosexuelle Entwicklung und
gesellschaftliche Wahrnehmung
Ziele: Die Teilnehmer/innen
- kennen förderliche und hinderliche Bedingungen - mit
historischem Hintergrund - zur Inklusion von Kindern und
Jugendlichen mit Behinderungen und Begabungen
- kennen Instrumente zur Unterstützung von inklusiver
Schulentwicklung und Diversity Management Ansätze
- reflektieren die eigene Haltung in Bezug auf die
Heterogenität in den Schulen
- kennen die Bedeutung der sexuellen Orientierung in der
Gesellschaft bzw. in der Schule
1
LGSEBE – Block 1.3: Migration, Mehrsprachigkeit, Gender und
sozialer Status
Inhalte:
Migration und Bildung: Grundzüge der
Migrationspädagogik
Interkulturelles Lernen und Interkulturelle Kompetenzen
Inklusive Bildung mit Fokus Migrationshintergrund
Interkulturelles Konfliktmanagement
Bildungskennzahlen und Migration
Demographie in Österreich - Österreichische
Migrationsgeschichte
Mehrsprachigkeit in Österreich: Gestern - Heute
Ziele: Die Teilnehmer/innen
- kennen die Grundzüge der Migrationspädagogik und
erwerben interkulturelle und inklusive Kompetenzen
- kennen statistische bzw. demografische Daten und
interpretieren deren Bedeutung für gesellschaftliche
Entwicklungen und die Schule auf dem Hintergrund
geschichtlicher Entwicklung
LGSEBE – Block 1.4 : Evaluation
24
18
1,5
1,5
16
12
1
1
Inhalte:
- Aufbau einer Lernarchitektur im Lehrgang: Einführung in
die e-learning Plattform, Gründung und Prinzipien von
Professionellen Lerngemeinschaften und kollegialer
Beratung
- persönliche Lernentwicklung und Reflexionstools
- Evaluationskreislauf: Evaluationsbereiche, Ziele und
Kriterien, Indikatoren, Sammlung von Daten, Analyse der
Ergebnisse, Konsequenzen und Umsetzungsmöglichkeiten
- Vorstellen qualitativer und quantitativer Instrumente zur
Evaluation von Seminaren
Ziele: Die Teilnehmer/innen
- kennen die Lernarchitektur des Lehrgangs und
organisieren sich und in Gruppen
- erstellen auf Basis von Stärke- und Schwächeprofilen
individuelle Entwicklungspläne
- werden sich zunehmend mehr der selbstgewählten und
zugeschriebenen Rolle bewusst
- kennen Qualitätsindikatoren für lernende Organisationen
- sichern die im Modul erworbenen Kenntnisse und
Fähigkeiten
2
LGSEBE – Block 2.1: Beratung in der Schule
24
18
1,5
1,5
Inhalte:
- Rahmenbedingungen Schule
- Beratungssysteme und deren Potentiale
- Gesprächsführung und Beratung im Kontext Schule
- Lösungsorientierte Beratung und Gesprächsführung
- Grundlagen der Auftragsklärung im Beratungsprozess
- Rollenverständnis und die Kunden-Berater-Beziehung
- schulisches Beratungsdesign
Ziele: Die Teilnehmer/innen
- erhalten Kenntnis über interne und externe
Beratungssysteme
- können Beratungsgespräche antizipieren und
professionell führen
- verfügen über Grundlagen- und Fachwissen zum
Beratungsprozess
LGSEBE – Block 2.2: Projektmanagement
24
18
1,5
1,5
Inhalte:
- Grundlagenwissen und Werkzeuge des Projektmanagements
- Projektmanagement in Expert/innen-Organisation
- Ziele der Beratung und der Schulentwicklung
- Evaluierung einer wirkungsorientierten Beratung
- Vorbereitung zur Durchführung von Auftragsklärungsgesprächen
- Der verschriftlichte Beratungsauftrag
Ziele: Die Teilnehmer/innen
- verfügen über Kenntnis und können Werkzeuge des
Projektmanagements situationsbezogen anwenden
- können eigenständige ein Auftragsklärungsgespräches
planen und konzeptionieren
- erhalten Kenntnis über wirkungsorientierter Bedingungen
für gelingende SE-Beratung
LGSEBE – Block 2.3: Auftragsklärung und Contracting
32
24
2
2
Inhalte:
- Modellierung des Beratungsprozesses anhand praktischer
Beispiele
- Steuerungsfunktion eines klaren Contractings
- Grundlagen gruppendynamischer Prozesse und
Teambildungsmaßen
- Training des Beratungsgespräches und deren
verschiedener Verläufe
- Potentiale und Grenzen der eigenen beraterischen
Kompetenz
Ziele: Die Teilnehmer/innen
- reflektieren Beratungsprozesse der Schulentwicklung
anhand konkreter Beispiele und leiten daraus
Handlungskompetenz für eigene Beratungen ab
- gewinnen Sicherheit im Umgang und in der Anwendung
des Methodenrepertoirs der Schulentwicklung
- führen eine Evaluation der eigenen SE-Beratung durch
3
LGSEBE – Block 3.1: Moderation und Methoden der
Beratungsarbeit
24
18
1,5
1,5
Inhalte:
- Grundlagen, Elemente und Möglichkeiten der
Visualisierung
- Ablauf von Beratungssituationen und mögliche Techniken
und Fragestellungen
- Ziele der Moderation
- Methoden zur Prozessgestaltung (z.B. Kollegiale
Beratung, Einnehmen unterschiedlicher Positionen)
- Methodentraining – Arbeit in Kleingruppen (z.B.
Gruppenpuzzle, Kugellager…)
- Methodentraining – Arbeit in Großgruppen (z.B.
Worldcafe`)
Ziele: Die Teilnehmer/innen
- kennen Ziele und Ablauf von Moderationsprozessen
- können Moderationsprozesse planen und umsetzen
- haben Moderationsprozesse erlebt bzw. durchgeführt
- kennen Methoden zur Gestaltung von Groß- und
Kleingruppenprozessen
- haben Methoden umgesetzt, erprobt, geplant,
durchgeführt und kritisch beurteilt
LGSEBE – Block 3.2: Grundlagen – Systemisches Denken
16
12
1
1
Inhalte:
- Systemtheoretische Modelle
- Grundprinzipien systemischen Denkens
- Berater/innenrolle aus systemischer Sicht
- Beratungsprozesse aus systemischer Sicht
Ziele: Die Teilnehmer/innen
- kennen Grundlagen des systemischen Denkens
- können systemische Grundlagen im System Schule
erkennen bzw. einen systemischen Blick auf
Organisationen werfen
- nehmen die Berater/innenrolle aus systemischer Sicht
wahr
- können Schwierigkeiten im Beratungsprozess erkennen
und ansprechen
LGSEBE – Block 3.3: Systemisches Intervenieren
18
1,5
1,5
24
Inhalte:
- Fallanalysen aus systemischer Sicht
- Interventionstechniken
- Fragetechniken: Zirkuläres Fragen, Wunderfrage,
Lösungsorientierte Fragen
- Anwendung systemischer Interventionen
Ziele: Die Teilnehmer/innen
- können Beratungsbeispiele aus systemischer Sicht
analysieren, Hypothesen bilden und Muster erkennen
- kennen Interventions- und Fragetechniken und können
diese anwenden
4
LGSEBE – Block 3.4: Evaluation
Inhalte:
- Evaluationskreislauf
- Evaluationsbereiche auswählen und festlegen
- Ziele und Kriterien
- Indikatoren
- Sammlung von Daten
- Analyse der Ergebnisse
- Konsequenzen
- Umsetzungsmöglichkeiten
Ziele: Die Teilnehmer/innen
- können Evaluationsbereiche festlegen
- können einen Evaluationskreislauf planen und
durchführen
- Ergebnisse interpretieren und Konsequenzen planen
- können die eigene Lernentwicklung und
Gruppenentwicklungen evidenzbasiert reflektieren
(Stärken und Schwächenanalyse, Ziel- und
Kompetenzraster…)
- können Instrumente zur Lehrgangsevaluation einsetzen,
interpretieren und präsentieren
LGSEBE – Block 4.1: Lehr- und Lernkultur im Rahmen der
Unterrichtsentwicklung
16
12
1
1
32
24
2
2
Inhalte:
aktuelle empirische Erkenntnisse aus der
Wirksamkeitsforschung (z.B. Hattie-Studie)
die Grundlagen der Unterrichtsentwicklung in
verschiedenen Zugängen (Pädagogische
Schulentwicklung, Institutionelle Schulentwicklung,
Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung,
Organisationsentwicklung)
verschiedene bestehende und neue pädagogische
Konzepte: Montessori, Marchtalplan, Lernbüroarbeit, u.a.
Begriffsbestimmungen: die „Sprache“ der NMS
veränderte Lehr- und Lernkultur (lernseitige Orientierung,
kompetenzorientierter Unterricht)
mittelfristige Unterrichtsplanung (vom Ende her)
kriterienorientierte Leistungsbeurteilung
flexible Differenzierung
Ziele: Die Teilnehmer/innen
können auf aktuelle Erkenntnisse aus der
Schulwirksamkeitsforschung Bezug nehmen
lernen verschiedene Zugänge kennen und können diese
einander gegenüber stellen
können Gemeinsamkeiten und Unterschiede
reformpädagogischer Konzepte erfassen
entwickeln ein gemeinsames Verständnis zu den
Begrifflichkeiten der NMS
initiieren Informations- und Überzeugungsarbeit
hinsichtlich Entwicklung einer veränderten Lehr- und
Lernkultur
5
LGSEBE – Block 4.2: Methoden der Unterrichtsentwicklung
16
12
1
1
Inhalte:
Methoden und Strategien zur flexiblen Differenzierung,
zur Individualisierung und Differenzierung (kooperatives
Lernen, WELL, Lernumgebungen gestalten, Pädagogische
Diagnostik, Lernstandserhebungen, Lernstilanalysen)
Ziele: Die Teilnehmer/innen
können standortbezogene Beratungen bzw.
Empfehlungen hinsichtlich evidenzbasierter Strategien
und Methoden zur Unterrichtsentwicklung durchführen
LGSEBE – Block 4.3: Shared Leadership und Teacher Leadership
16
12
1
1
16
12
1
1
Inhalte:
Begriffsklärungen: shared leadership und teacher
leadership
Rollen und Funktionen am Standort Schule
schulische Interventions-, Planungs-, Reflexionsverfahren
für Change-Management und eine gemeinsame Lehr-Lernkultur an der Schule
Professionelle Lerngemeinschaft (PLG)
SQA, Qualitätszirkel-Arbeit
Ziele: Die Teilnehmer/innen
können Support- und Unterstützungsmaßnahmen für
Teacher Leader standortadäquat anbieten
können Rollen und Funktionen am Standort sichtbar
machen
können Merkmale professioneller Lerngemeinschaften
darstellen und entsprechende Entwicklungsschritte mit
dem Kollegium erarbeiten
können bewusstmachen, dass Schulqualität von allen
Systempartner/innen getragen wird
LGSEBE – Block 4.4: Evidenzbasierte Unterrichtsentwicklung –
von den Daten zu den Taten
Inhalte:
Kompetenzen und Standards: ganzheitlich fördern —
ganzheitlich beurteilen
Ist- Lernstandserhebungen auf Ebene des Kollegiums
(Selbstevaluation)
Unterricht ganzheitlich entwickeln – Lernseitigkeit
sichtbar machen/Fallarbeit – Vignettenarbeit
Konsequenzen für den Unterricht aufgrund von
Bildungsstandardergebnisse ableiten
SQA – BIST und Unterrichtsentwicklung als Einheit
Methoden zur Erfassung von Unterrichtsqualität („guter
Unterricht) und Qualitätsentwicklung systematisch
implementieren QUS/EMU/WWSE
Aktionsforschung
6
Ziele: Die Teilnehmer/innen
-
können Methoden der Standortbestimmung anwenden,
mit aktuellen Strategien (SQA, BIST, …) verknüpfen und
kennen Methoden der Fremd- und Selbstevaluation
werden sich durch der eigene Lernseitigkeit und durch
Erforschung des eigenen Lernens zunehmend bewusst
kennen Instrumente der datenbasierten
Unterrichtsentwicklung
können Strategien zur Entwicklung des Unterrichts
aufgrund von Daten anwenden
kennen Kriterien „guten Unterrichts“ und deren Messung
können aus vorhanden oder gewonnene Daten
unterrichtsentwicklerische Maßnahmen ableiten
LGSEBE – Block 5.1: Person/ Gruppe – Team/ Organisation
16
12
1
1
Inhalte:
-
Grundlagen Team, Teamentwicklung und Gruppenphasen
Rollen und Aufgaben in Teams und Gruppen
Grundlagen der Organisationsentwicklung
Organisation – Schule: Rollen, Aufgaben und
Zuständigkeiten
- Wissenstransfer zwischen Personen, Gruppen und Teams
- Führung in der Organisation: Schule , Schulaufsicht,
Schulleitung und Lehrkräfte
- Person: Bewusstsein und Reflexion: eigene Rolle in der
Organisation, Führungsverständnis, wahrzunehmende
Aufgaben, wahrgenommene Aufgaben, Erfahrungen in
der Organisation
Ziele: Die Teilnehmer/innen
- kennen Grundlagen von Team, Teamentwicklung,
Organisation und Organisationsentwicklung
- können Besonderheiten und Gesetzmäßigkeiten der
Organisation Schule benennen bzw. wahrnehmen
- reflektieren die eigene Rolle im System Schule
- bearbeiten eigene Erfahrungen auf Grundlage der Inhalte
7
LGSEBE – Block 5.2: Change Management und Resilienz
16
Inhalte:
- Veränderungsprozesse begleiten
- Widerstände - Sinn von Widerständen und Umgang mit
Widerständen
- Konstruktiver und ressourcenorientierter Umgang mit
Unterschieden, Widerstand und Konflikten
- Modelle und Ansätze von Konfliktlösung
- Resilienz : Widerstandskraft und Flexibilität in Situationen
des Wandels
- Resilienz von Personen und Organisationen
- Empowerment als zentrale Zielrichtung systemischer
Beratung
- Qualität in Schulen in Bezug auf Unterrichtsentwicklung,
Personalentwicklung und Organisationsentwicklung
Ziele: Die Teilnehmer/innen
- kennen Grundlagen des Change- Managements
- erkennen Ursache und Sinn von Widerständen
- kennen Grundlagen der Konfliktmanagements
- kennen Möglichkeiten, auf Widerstände bzw. in
Konflikten zu reagieren
- erkennen Ressourcen und Stärken des Systems bzw. von
Personen im System
- reflektieren eigene Ursachen für Widerstände und
Konflikte und mögliche Interventionen
LGSEBE – Block 5.3: Planung von Beratungs- und
24
Schulentwicklungsprozessen
12
1
1
18
1,5
2
Inhalte:
- Praxismodul – Zusammenführung der Module
- Der Beratungsbogen: Vom Contracting zur Evaluation von
Beratungsprozessen
- Anwendung aller bisher erarbeiteten Inhalte
- Fallbeispiele und Planung des gesamten Prozesses
Ziele: Die Teilnehmer/innen
- können Beratungsprozesse auf der Grundlage von
erworbenem Wissen und Erfahrungen in der
Schulentwicklungspraxis planen, durchführen und
evaluieren
8
LGSEBE – Block 5.4: Evaluation, Integration und Präsentation
16
12
1
1
Inhalte:
- Evaluation des Lehrgangs und der eigenen
Lernentwicklung bzw. der Entwicklungsschritte
- Wissens- und Erfahrungsintegration
- Präsentation des Portfolios
- Gestaltung von Abschlusssequenzen im Sinne der
Teamentwicklung
- Reflexion der eigenen Rolle und der Zukunftsvorstellung
als Beraterin
- Umgang mit den realen Gegebenheiten im System Schule
Ziele: Die Teilnehmer/innen
- können die Qualität des Lehrgangs auf Basis der im Lauf
des Lehrgangs erhobenen Daten analysieren,
interpretieren und präsentieren
- stellen die eigene Lernentwicklung mit Hilfe von
professionell gestalteten Portfolios und
Präsentationsmethoden dar
- zeigen ihr Wissen und Können im Rahmen von
Abschlusspräsentationen
9
Herunterladen