5. Klassen examen tertium 15. Mai 2013

Werbung
5. Klassen L3
examen tertium
5. Klassen
nomen:
examen tertium
15. Mai 2013
A: Übersetzungstext - ÜT
Übersetze den folgenden lateinischen Text in die Unterrichtssprache! Achte darauf, dass
deine Übersetzung den Inhalt des Originals wiedergibt und sprachlich korrekt formuliert
ist! (36P.)
Einleitung:
Wie sieht die ideale Erziehung aus? Ab welchem Zeitpunkt soll sie einsetzen? Tacitus (1. Jh. n. Chr.)
beklagt den Verfall der altrömischen Sitten, dass z.B. seit alters her die Eltern bzw. eine ältere
Verwandte, eine Tante, eine Großmutter für die Erziehung der Kinder zuständig waren, doch nun ….
1
At nunc natus infans delegatur Graeculae alicui ancillae, cui
2
adiungitur unus aut alter ex omnibus servis, plerumque
3
vilissimus nec cuiquam serio ministerio accomodatus. Horum
4
fabulis et erroribus teneri1 statim et rudes animi imbuuntur, nec 1 [tener :3 jung, zart]
5
quisquam in tota domo pensia habet, quid coram infante 2 [ coram infante
6
domino2
7
probitati neque modestiae parvulos3 assuefaciunt, sed lasciviae
8
et didacitati. Per quae paulatim impudentia irrepit et sui
9
alienique contemptus4. Iam vero propria et peculiaria huius 4[contemptus,-us:
aut dicat aut faciat. Quin etiam ipsi parentes non
10 urbis vitia paene in utero matris concipi mihi videntur ….
domino: in
Anwesenheit des
Herrn, der ja noch
ein Kind ist…]
3 [ parvulus 3: kleines
Kind]
Geringschätzung,
Verachtung]
(86 Wörter)
a [pensum,-i: eig. Aufgabe, nec pensi habere. Keine Rücksicht darauf nehmen, kein Gewicht darauf legen…
B: Standardisierte Arbeitsanweisung IT
Der folgende Interpretationstext ist Grundlage für die Lösung der acht Arbeitsaufgaben.
Lies zuerst sorgfältig die Aufgabenstellungen und löse diese dann auf der Basis des
Interpretationstextes! (24 Punkte)
Einleitung:
Im folgenden Text werden römische Sitten mit den Sitten einer anderen, hochangesehenen
Kultur verglichen, doch was die gesellschaftliche Stellung der Frau angeht, …..
1
Contra ea pleraque1 nostris moribus sunt decora, quae apud
2
illos2 turpia putantur. Quem enim Romanorum pudet uxorem
3
ducere in convivium? Aut cuius non mater familias primum
4
locum tenet aedium atque in celebritate versatur3?
5
Quod multo fit aliter in Graecia. Nam neque in convivium
6
adhibetur nisi propinquorum, neque sedet nisi in interiore parte
7
aedium, quae gynaeconitisa appellatur; quo nemo accedit nisi
8
propinqua cognatione coniunctus. (63 Wörter)
1 [pleraque n.pl: die
meisten
Gepflogenheiten]
2 [illi: gemeint sind die
Griechen]
3[ in celebritate
versari: durch
Besuche geehrt
werden, angesehen
sein]
a gynaeconitis,-is: ursprüngl. Hofteil, der ausschließlich Frauen zugänglich war
Seite 2 von 7
5. Klassen L3
examen tertium
nomen:
Interpretationsaufgaben – Anweisungen und Beurteilung
1. Trenne von den folgenden Wörtern die Wortbildungselemente, d.h. Präfix / Suffix
und Grundwort (Verba im Infinitiv, Substantiva und Adjektiva im Nominativ
Singular), ab und gib die passenden Bedeutungen der einzelnen Elemente an (vgl.
Beispiel)! ( max. 2 P.)
zusammengesetztes Wort
Präfix / Suffix (Bedeutung) + Grundwort (Bedeutung)
z.B. adeunt (Z. X)
Präfix ad- (hin zu) + ire (gehen)
Convivium (Z.3)
Adhibetur (Z.5)
Accedit (Z.6)
Cognatione (Z.8)
SUMME
1
2/
Punkt für je zwei richtige Lösungen/Antworten
2.Finde zu folgenden alphabetisch aufgelisteten Fremd- bzw. Lehnwörtern im
Interpretationstext jeweils ein passendes lateinisches Textzitat (Substantiva, Adjektiva,
Verba oder Adverbia) und trage dieses in die Tabelle ein! (2 P.)
2.
Fremd- bzw. Lehnwort
Lateinisches Textzitat
z.B.: konträr
Contra (Z.1) Adverb
Familie
Gynäkologie
Interieur
Moral
partiell
sedieren
Summe:
2 Punkte: 6 korrekte Antworten
1 Punkt: 3-5 korrekte Antworten
0 Punkte: < 3 korrekte Antworten
2/
3.
Liste vier verschiedenen Begriffe im IT mit Zitatangabe auf, die zum Sachfeld
„Familie“ gehören (4 Punkte)
Lateinischer Begriff
1.(Z…….)
Deutsche Bezeichnung
2. (Z……)
3.(Z……)
4.(Z…..)
Summe:
4/
4.Finde im Interpretationstext je ein Beispiel für die unten aufgelisteten Stilmittel und
trage die entsprechenden Zitate in die Tabelle ein! (3P.)
Eine Stilfigur kann mehrmals verwendet werden
Stilmittel
Beispiel (lateinisches Textzitat)
Alliteration
Z. ….
Antithese
Z. ….
Polyptoton
Z. …
Summe:
3/
Seite 4 von 7
5. Klassen L3
examen tertium
nomen:
5.Gib an, auf welche Aussage / welchen Inhalt des Interpretationstextes die folgenden
Zitate jeweils verweisen! ( 4 P.)
Lateinisches Textzitat
Sachverhalt
Z. …./Text:
Die römische Ehefrau und Mutter wird vor allem durch
Besuche geehrt
Z. …./
Der Autor empfindet die römischen Familiensitten als schön
und respektvoll
Z. …./
In Griechenland kann die Ehefrau nur an Essen mit
Verwandten teilnehmen
Z. …./
Die Bezeichnung für Frauengemach gibt es im Lateinischen
nicht
Summe:
4/
1 Punkt für jede korrekte Antwort
6. Wähle aus den gegebenen Möglichkeiten die richtige Übersetzung durch Ankreuzen aus! (1
P.)
[Quem enim Romanorum pudet uxorem ducere in convivium?] heißt übersetzt?
1. Welcher Römer schämt sich, seine Frau zu einem Gastmahl mitzunehmen?

2. Welche römische Frau würde sich nicht schämen, zu einem Gastmahl mitzugehen?

3. Welcher römische Mann möchte seine Frau nicht von Gastmählern fernhalten?

4. Welcher Römer bereut es nicht, seine Frau zu einem Gastmahl
mitzunehmen?

Summe:
1/
7.Ordne den folgenden Abschnitten des Interpretationstextes jeweils eine passende
Überschrift zu, indem du die entsprechende Kennzeichnung (A, B, C, ...) in die Tabelle
einträgst! ( 4 P.)
Achtung: 1 Überschrift ist überflüssig!
Abschnitt des Interpretationstextes
1. Quae apud illos turpia putantur
Überschrift (Kennzeichnung)
(Zeile 1-2)
2. neque sedet nisi in interiore parte aedium
(Zeile5-6)
3. pudet uxorem ducere in convivium
(Zeile 2-3)
4. quo nemo accedit nisi propinqua cognatione
coniunctus
(Zeile 6-7)
5. SUMME
4/
Überschrift
Kennzeichnung
In Rom ist es üblich, die Ehefrau zu Gastmähler
mitzunehmen
A
In Griechenland können Ehefrauen nur Verwandte
empfangen
B
In Griechenland sind die Sitten sehr ähnlich wie in Rom
C
Die römischen Sitten werden in Griechenland als anstößig
empfunden
D
In Rom können sich die Frauen frei im Haus bewegen
E
Seite 6 von 7
5. Klassen L3
examen tertium
nomen:
8. Stell dir vor, du seist für einen bestimmten Zeitraum Austauschschüler/in in Rom
gewesen und hättest bei einer typisch römischen Familie gelebt. Schildere in einem kurzen
Brief an deine Eltern/Verwandte oder Freunde zuhause deine Erfahrungen, indem du sie
mit deinem Herkunftsland vergleichst (verwende dein Wissen aus den jeweiligen
Textstellen unseres Projekts) Die Wahl deiner Themen/Sachgebiete ist frei.
(Wortanzahl: ca. 120 Wörter ( +/-10%)
(4 Punkte)




Einleitung
Thema 1
Thema 2
Schluss/Verabschiedung
Verfasse dieses Schreiben in ganzen Sätzen!
Gesamt (ÜT + IT): ___________ Punkte
Punkteschlüssel:
54–60 Punkte
46–53 Punkte
38–45 Punkte
31–37 Punkte
<31 Punkte
Sehr gut
Gut
Befriedigend
Genügend
Nicht genügend
Note: _______________________________
Herunterladen