Kompetenzorientierter Ausbildungsplan Ethik Durchgang 2015 - 2016 Leitkompetenz für GB, BS und für die Fachseminare M3: Die LAA entwickeln Teamstrukturen mit, pflegen den kollegialen Austausch und erkennen die Bedeutung einer früh im Lernprozess vermittelten Struktur. Konkretisiert z.B. M4: Die LAA planen Unterricht kompetenzorientiert auf der Grundlage von Bildungsstandards, Rahmenplänen, ORS sowie auf dem Hintergrund aktueller am Lerninhalt: fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Erkenntnisse, führen ihn durch und reflektieren ihn Die LAA kennen Anforderungen, Organisation und Struktur der Fachseminararbeit. entwickeln ihre eigene Fachlichkeit als Teilaspekt des pädagogischen Rollenverständnisses selbstständig weiter. entwickeln Strategien zum konstruktiven Umgang mit beruflichen Anforderungen und Belastungen. erfüllen die aus dem Auftrag des Faches resultierenden Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, didaktischer und pädagogischer Orientierungen mit wachsender Professionalität. Die LAA 22.09.2015 Grundlagen, Anforderungen, FS 1 Erwartungen, Erste SchritteArbeit im EU und FS Kriterien eines guten EU / FS 2 Unterrichtsplanung kennen grundlegende Unterrichtsprinzipien, Qualitätsindikatoren, sowie die didaktisch-methodischen Leitvorstellungen des EU. kennen die zentralen fachdidaktischen Prinzipien des EU und nutzen diese zur Unterrichtsplanung, -gestaltung und –reflexion. kennen die im EU zu erwerbenden Grundkompetenzen. Leitkompetenz für GB, BS und ggf./ teilweise für die Fachseminare M4: Die LAA planen und gestalten Lernprozesse Die LAA Konkretisiert z.B. am Lerninhalt: Methoden des thematisieren die großen Fragen des Lebens in der prägenden Institution Schule. kennen Methoden des Philosophierens mit Kindern und wenden sie an. kultivieren eine Fragehaltung der Schüler zu grundlegenden Sinnfragen. FS 3 Philosophierens im EU Die LAA fördern mit Hilfe der phänomenologischen Methode die Selbstwahrnehmung der Schüler und regen die Reflexion und den Dialog über die Einzigartigkeit jedes Menschen, seiner Bedürfnisse, Wünsche, Hoffnungen und Gefühle an. fördern die Selbstwahrnehmung ihrer Schüler und reflektieren mit ihnen darüber. erkennen Stärken und Schwächen ihrer Schüler und leiten daraus Ziele ab. kennen Positionen bekannter Philosophen und können sie didaktisch reduziert unterrichtlich umsetzen. fördern bei ihren Schülern in einer emotionalen Auseinandersetzung mit sich selbst und ihrer Umwelt ein individuelles Selbstkonzept und stärken den Aufbau eines positiven Selbstbildes. entwickeln und fördern die Empathiefähigkeit ihrer Schüler. 03.11.2015 Leitkompetenz für GB, BS und ggf./ teilweise für die Fachseminare M3: Die LAA gestalten Kommunikations-, Präsentations- und Moderationssituationen adressaten- und zielorientiert. Die LAA kennen Methoden und Wege des Philosophierens mit Kindern und wenden diese an. nehmen Kinder als eigenständige Philosophen ernst, nehmen deren Vorstellungen und Gedanken wahr, moderieren Gespräche und geben Impulse. ermutigen Schüler zum Selbstdenken und nehmen die Fragen und Gedanken der Kinder als Ausgangspunkt philosophischer Gespräche auf. thematisieren die großen Fragen des Lebens in der prägenden Institution Schule. kultivieren eine Fragehaltung der Schüler zu grundlegenden Sinnfragen. Fachspezifischen Methoden des EUkonkretisiert am FS 4 Beispiel: Ich als Person (philosoph. Anthropologie) Konkretisiert z.B. am Lerninhalt: 08.12.2015 Entwicklung einer Gesprächskultur im FS 5 EU: Mit Kindern philosophische Gespräche führen Die LAA Entwicklung einer Gesprächskultur im EU – konkretisiert am FS 6 Beispiel: Ich und die Anderen fördern die Entwicklung eines Bewusstseins für unterschiedliche Werte und Normen sowie das soziale Rollenverhalten. erziehen zu einem respektvollen Umgang miteinander. machen dem Kind bewusst, dass es ein Teil einer Gemeinschaft ist, in dem es Verantwortung trägt. realisieren Kommunikation als wesentliches Bindeglied zwischen Menschen, erkennen Konflikte und erarbeiten Problemlösestrategien zur Konfliktbewältigung. verstehen dialogisches Lernen und das Aufstellen und Beachten von Gesprächsregeln als wichtiges Prinzip des EU. führen mit den Kindern sokratische Gespräche und üben den Perspektivwechsel ein. Leitkompetenz für GB, BS und ggf./ teilweise für die Fachseminare M2: Die LAA nehmen die Sozialisationsbedingungen und Beziehungsgeflecht in den Lebenswelten Elternhaus, Schule und Umfeld wahr, hinterfragen dies wissenschaftlich und literaturgeleitet und leiten daraus Konsequenzen für Unterricht und Erziehung ab. Die LAA kennen Achtsamkeitsübungen, mit denen Kinder an die Natur herangeführt werden und mit deren Hilfe eine Wertschätzung hierfür angebahnt wird. erziehen zu einem bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit der Natur. sensibilisieren Schüler für die Wunder der Natur. setzen sich mit ausgewählten Schöpfungsmythen verschiedener Religionen und Kulturen auseinander. kennen die Positionen der Naturethik, können sie didaktisch reduziert und mit Hilfe ganzheitlicher Methoden vermitteln und die Kinder so zu einer eigenen Auseinandersetzung mit den verschiedenen Positionen anregen. konzipieren von den Fragen und Lebenserfahrungen der Kinder ausgehend Unterricht so, dass das Selbstkonzept des Kindes gestärkt und ein verantwortungsvoller Umgang mit den Mitmenschen und der Umwelt gefördert wird. halten die entscheidenden Fragen nach dem Ursprung und dem Sinn des Lebens wach. Konkretisiert z.B. am Lerninhalt: Ethisches Lernen FS 7 und (Er-)Leben am Beispiel „Naturethik“ 19.01.2016 Die LAA • kennen Übungen zur Schulung bewusster Wahrnehmung, Einkehr und Ruhe sowie meditative und kreative Ausdrucks- und Verarbeitungsmöglichkeiten und setzen sie kind- und sachbezogen um. konzipieren Unterricht so, dass das Selbstkonzept des Kindes gestärkt und ein verantwortungsvoller Umgang mit den Mitmenschen und der Umwelt gefördert wird. sind sich der besonderen Verantwortung bei der Förderung von Haltungen bewusst. Leitkompetenz für GB, BS und ggf./ teilweise für die Fachseminare M4: Die LAA planen und gestalten Lernprozesse M4: Die LAA fördern die Nachhaltigkeit von Lernen Die LAA • reflektieren mit Kindern die Dimension Zeit sowie die Endlichkeit des Lebens. • halten die entscheidenden Fragen nach dem Ursprung und dem Sinn des Lebens wach. • nehmen Zeit als kostbares Gut wahr und leiten ihre Schüler dazu an, verantwortungsvoll und bewusst mit ihr umzugehen. • kennen entwicklungsbedingte Vorstellungen von Kindern zum Thema Tod, analysieren diese in ihrer konkreten Lerngruppe und leiten unterrichtliche Konsequenzen daraus ab. Die LAA regen ihre Schüler zur Auseinandersetzung mit der Frage nach dem Tod an. verfügen über theoretische Kenntnisse zur Bewältigung von Trauer bei Kindern, kennen Hilfsstrategien und wenden sie an. kennen Jenseitsvorstellungen verschiedener Religionen und planen, erproben und reflektieren Unterricht hierzu. geben ethische Orientierungshilfen in einer pluralen Welt und erziehen zu Respekt und Toleranz gegenüber Andersdenkenden. regen die Auseinandersetzung mit verschiedenen Religionen an und tragen so zu gegenseitiger Toleranz bei. Mit Kindern Stille FS 8 erfahren Konkretisiert z.B. am Lerninhalt: 23.02.2016 Über das Phänomen „Zeit“ reflektieren/ Planung und FS 9 Gestaltung von Lernprozessen anhand des Themas „Tod“ FS 10 Bewältigungsstrategien im Umgang mit Trauer/ Jenseitsvorstellungen verschiedener Religionen Leitkompetenz für GB, BS und ggf./ teilweise für die Fachseminare M1: Die LAA erfüllen die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Orientierungen mit wachsender Professionalität. M4: Sie erkennen individuellen Förderbedarf und entwickeln differenzierte Lernangebote. Die LAA regen Kinder dazu an, ihre eigenen Vorstellungen von der Welt darzustellen. entwickeln mit Schülern Visionen von einer gerechten Welt / idealen Schule und unternehmen erste Versuche, diese im Alltag umzusetzen. regen Kinder an, mit Hilfe von Methoden wie Gedankenexperiment oder kreative Schreibgespräche Vorstellungen zum Ausdruck zu bringen und mit anderen zu diskutieren. Die LAA kennen die Bedeutung von Vorbildern und wählen exemplarisch Personen aus verschiedenen Kulturen aus. kennen Vorstellungen unterschiedlicher Philosophen und erarbeiten diese mit Schülern in kindgerechter Form. machen Schülern die Notwendigkeit von Vereinbarungen, Regeln und Normen sowie deren Einhaltung bewusst. übernehmen Verantwortung für ein positives Miteinander. erkennen Gewaltspiralen und erarbeiten mit Schülern Möglichkeiten, diese zu durchbrechen. FS 11 Sich mit Begriffen von Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit auseinandersetzen FS 12 Utopien: Vorstellungen von einer gerechten Welt (Mahatma Gandhi, Martin Luther King etc.) 15.03.2016 Leitkompetenz für GB, BS und ggf./ teilweise für die Fachseminare M1: Die LAA erfüllen die aus dem Auftrag des jeweiligen Faches resultierenden beruflichen Aufgaben auf dem Hintergrund fachlicher, fachdidaktischer und pädagogischer Orientierungen mit wachsender Professionalität. M4: Sie erkennen individuellen Förderbedarf und entwickeln differenzierte Lernangebote. Die LAA kennen Medien in ihrer Vielfalt, analysieren sie und können sie zielgerichtet einsetzen. integrieren außerschulische Lernorte und Lebenswelten und kooperieren mit Experten. begreifen medienpädagogische Angebote als wichtiges Element des Schullebens und bieten diese gezielt an. setzen sich mit Schulbüchern auseinander, können sie kritisch beurteilen u. kennen die rechtlichen Voraussetzungen zu deren Einführung. nutzen moderne Kommunikations- und Informationstechnologien zur Entwicklung neuer Lernkulturen. Konkretisiert z.B. am Lerninhalt: Konkretisiert z.B. am Lerninhalt: FS 13 Medien im EU FS 14 Bilder im EU 26.04.2016 Die LAA fördern mit Hilfe von Bildern die hermeneutische Kompetenz ihrer Schüler. regen unterschiedliche Formen der Kommunikation und Interaktion an und entwickeln mit Hilfe von Bildern die Dialogbereitschaft der Schüler. kennen verschiedene Bildformen, deren Bedeutung im EU sowie pädagogische und didaktische Funktionen von Bildern. kennen die Grundprinzipien und Phasen der Bilderschließung und können diese im Unterricht anwenden. Leitkompetenz für GB, BS und ggf./ teilweise für die Fachseminare M5: Die LAA verstehen und reflektieren unterschiedliche Formen der Leistungsbeurteilung und wenden sie verantwortungsbewusst an. M1: Sie partizipieren an der bildungspolitischen Diskussion. Die LAA streben in der Leistungsfeststellung die Orientierung an individuellen Lernzuwächsen an u. ermöglichen durch kriteriengestützte Lernprozessbeobachtung die Erfassung individueller Lernleistungen. beziehen Schüler als Akteure und Adressaten in den Prozess der Feststellung u. Bewertung von Leistung ein. kennen die heterogene Entwicklung der Schüler, analysieren sie u. leiten unterrichtliche Konsequenzen daraus ab. bauen eine adäquate Lern- u. Leistungskultur auf, unterscheiden zw. bewertungsfreien und leistungsbezogenen Räumen im EU, und ermöglichen beides. Konkretisiert z.B. am Lerninhalt: 17.05.2016 FS 15 Leistungsfeststellung und –beurteilung im EU/ kennen zentrale Rechtsgrundlagen und –normen des Faches und setzen diese in professionelles Handeln um. partizipieren an aktuellen bildungspolitischen Diskussionen. kennen und nutzen den Beitrag des Faches Ethik für Schule als Lebens- und Erfahrungsraum. Diagnostizieren den Lern- und Entwicklungspsychologischen Stand der SUS unter fachspezifischen Gesichtspunkten führen Lernentwicklungsgespräche mit Kindern u. pflegen eine verbindliche Rückmeldekultur unter Nutzung individueller Lerntagebücher oder Portfolios. fördern individuell die fachspezifischen Kompetenzen der Lernenden FS 16 Leitkompetenz für GB, BS und ggf./ teilweise für die Fachseminare M4: Die LAA gestalten fächerübergreifende, projektorientierte und interessengeleitete Lernszenarien. M4: Die LAA bewältigen die Komplexität unterrichtlicher Situationen. M4: Sie gestalten Unterrichtsvorhaben organisatorisch, räumlich und medial effizient. Die LAA regen unterschiedliche Formen der Kommunikation und Interaktion an. verstehen Erzählen als kindgemäße Form, als Sprache von Märchen und Mythen. kennen verschiedene Erzählformen, –regeln und -gefahren. Konkretisiert z.B. am Lerninhalt: 31.05.2016 FS 17 Leitkompetenz für GB, BS und ggf./ teilweise für die Fachseminare M4: Die LAA gestalten fächerübergreifende, projektorientierte und interessengeleitete Lernszenarien. M4: Die LAA bewältigen die Komplexität unterrichtlicher Situationen. M4: Sie gestalten Unterrichtsvorhaben organisatorisch, räumlich und medial effizient. Die LAA ErzählenEntwicklung einer narrativen Kompetenz zur Gestaltung des EU Konkretisiert z.B. am Lerninhalt: kultivieren eine Fragehaltung und bahnen eine dialogisch-kritische Kompetenz an. nehmen Kinder als eigenständige Philosophen ernst, nehmen deren Vorstellungen und Gedanken wahr, moderieren Gespräche und regen durch Impulse zum Weiterdenken an. kennen Formen angewandter Ethik, entwickeln konkrete, lebensweltbezogene Fallbeispiele dazu und diskutieren diese mit ihren Schülern in kindgerechter Form. 28.06.2016 Die LAA kennen Vorstellungen unterschiedlicher Philosophen und erarbeiten diese didaktisch reduziert mit ihren Schülern. regen Kinder dazu an, eigene Meinungen zu äußern und Argumentationstechniken anzuwenden. fördern die Offenheit gegenüber der Meinung anderer. Leitkompetenz für GB, BS und ggf./ teilweise für die Fachseminare M4: Die LAA gestalten fächerübergreifende, projektorientierte und interessengeleitete Lernszenarien. M4: Die LAA bewältigen die Komplexität unterrichtlicher Situationen. M4: Sie gestalten Unterrichtsvorhaben organisatorisch, räumlich und medial effizient. Die LAA kennen Vorstellungen verschiedener Kulturen und Religionen und erarbeiten diese mit Schülern in kindgerechter Form. geben ethische Orientierungshilfen in einer pluralen Welt und erziehen zu Respekt und Toleranz gegenüber Andersdenkenden. regen die Auseinandersetzung mit verschiedenen Religionen und Kulturen an und tragen so zu gegenseitiger Toleranz bei. Bildungspolitische Aspekte: Rechtliche Stellung des EU, Inklusion im EU FS 18 Auseinandersetzung mit Formen angewandter Ethik FS 19 Auseinandersetzung mit Formen angewandter Ethik Konkretisiert z.B. am Lerninhalt: 12.07.2016 FS 20 Interkulturelles und Interreligiöses Lernen