Vorlagen für das Gutachten / Förderdiagnostischer Bericht Bereich Fördermaßnahmen Februar 2015 Förderbedarf in den Bereichen: ( ) Schulleistungen ( ) Deutsch ( ) Mathematik ( ) Kognition ( ) Arbeitsverhalten ( ) Konzentration / Aufmerksamkeit ( ) emotional – sozialer Bereich ( ) Sprache ( ) Wahrnehmung (visuell, auditiv) ( ) Motorik ( ) Feinmotorik ( ) Grobmotorik ( ) Lebenspraktische Selbständigkeit Schulleistungen: Schließen der Vorkenntnisdefizite (1x1; schriftliche Normalverfahren) Anschauungsmaterial Vermittlung von Lernstrategien (vor allem für Sachfächer) Eigenverantwortung für häusliche Übung erhöhen konstante Sorgfalt und Genauigkeit bei schriftlichen Arbeiten anbahnen und einfordern Wiederholungs- und Übungseinheiten in allen Fachbereichen Deutsch: grundlegender Schriftspracherwerb Anbahnung des lautgetreuen Schreibens Erweiterung des aktiven und passiven Wortschatzes Anbahnung der Rechtschreibregeln Wiederholung der Rechtschreibregeln konstantes, individuelles Rechtschreibtraining (z.B. Wortlistentraining) differenzierende Leseübungen Anbahnung des sinnentnehmenden Lesens Mathematik: Anbahnung der Zahldimension im Zahlenraum 20 Erweiterung des Zahlenraumes Erweiterung des Zahlenraums bis zur Million Festigung des Zahlbegriffs mit Anschauungsmaterial Angebot von anschaulichem Rechenmaterial Einüben unterschiedlicher Aufgabenstrukturen Sicherung der Kernaufgaben Wiederholung der Grundrechenarten Rechenfertigkeit erlangen bei + und – Aufgaben mit Anschauungsmaterial Sicherung der Einmaleinsreihen Anbahnung der schriftlichen Rechenverfahren Erlernen der schriftlichen Multiplikation und Division Unterstützung bei der Erfassen von Sachsituationen und dem Transfer zur Verfügung stellen von geeignetem Übungsmaterial Kognition Differenzierungsmaßnahmen, um Erfolgserlebnisse zu ermöglichen Individuelle Aufgabenstellungen Wochenplanarbeit mit individuellen Aufgabenstellungen Freie Arbeit mit bewältigbaren Aufgaben Gedächtnisspiele (Memory, Koffer packen…) Offene Unterrichtsformen zur Individualisierung Gleichbleibende Aufgabenstellungen, um Sicherheit zu vermitteln Mechanisches Lernen mit gleichbleibenden Aufgaben Arbeitsverhalten Ausbau von Pflichtbewusstsein, Zuverlässigkeit und Sorgfalt angemessener Umgang mit schulischen Frustrationen Veranschaulichungshilfen einsetzen; Lerntechniken ausbauen Sicherung der häuslichen Unterstützung evtl. Suche einer geeigneten Nachmittagsbetreuung Steigerung der Selbständigkeit Lernstrategien und –techniken vorstellen, trainieren und anwenden strukturierte Arbeitsweise anbahnen; Erarbeitung der Möglichkeiten zur Selbstkontrolle (z.B. Checkliste) Konsequente Kontrolle des Hausaufgabenheftes Förderung der Fähigkeit zu Ordnung; Bereitstellung der Arbeitsmaterialien Anbahnung von Eigenverantwortung für schulischen Bereich Zuverlässige Erledigung der Hausaufgaben Erstellung eines Arbeitsplanes zum Nachlernen der fehlenden Lerninhalte Anleitung zur Organisation selbstständigen, zielorientierten Arbeitens Intensive Zusammenarbeit Schule und Elternhaus Anstrengungsbereitschaft, Selbständigkeit und Eigenverantwortung ausbauen Konzentration / Aufmerksamkeit: reizreduzierte Umgebung Einzelsitzplatz mit Blick nach vorne Ermöglichen des Lernens in reizarmer Umgebung Rhythmisierter Unterrichtsvormittag mit Bewegungsphasen klare Handlungsabläufe festlegen kurze Konzentrationsübungen für zwischendurch (Kinesiologie) Möglichkeiten des Rückzugs Steigerung der Ausdauer und der Konzentrationsspanne Ausdehnung der Konzentrationsspanne durch konstantes, tägliches Üben Konzentrationstraining am Computer Unterstützung durch schulorganisatorische Maßnahmen (Kooperationsklasse, individuelle Förderangebote, reizreduzierter Klassenraum, klare Tagesstruktur) Möglichkeiten zur Arbeit in Kleingruppen Entgegenwirken der Verweigerungshaltung Steigerung der Ausdauer und Ausdehnung der Konzentrationsphase Durchhaltevermögen und Konzentrationsfähigkeit ausbauen Fokussierung der Aufmerksamkeit Aufbau von Konzentration und Ausdauer Wechsel der Arbeitsformen und/oder Materialien Medizinische Abklärung Sozialverhalten / emotional-soziales Verhalten: klare, überschaubare Regeln konsequentes, verständnisvolles Einfordern transparente Konsequenzen Verhaltensalternativen aufzeigen Integration in die Klassengemeinschaft Unterstützung beim Aufbau tragfähiger Beziehungen Einbindung in das Schulleben Stärkung des Selbstvertrauens Aufzeigen der Stärken und Fähigkeiten Positive Verstärkung Anbahnen positiver sozialer Kontakte Motivation Stärkung der Motivation durch Verstärkersysteme Steigerung des Selbstbewusstseins Anbahnung einer realistischen Selbsteinschätzung Erarbeitung von wenigen, überschaubaren Regeln; konsequente Einforderung Unterstützung beim Aufbau von tragfähigen Beziehungen Anbahnen eines angemessenen Konfliktlöseverhaltens Steigerung des Selbstwertgefühls / Selbstwertstabilisierung Umgang mit Ängsten in unbekannten Situationen Hilfestellungen beim Lösen von Konflikten Anbahnen angemessener Verhaltensweisen bei Frustrationen Regeleinhaltung Erhöhung Frustrationstoleranz Entwicklung von Teamfähigkkeit Verhaltensrepertoire im Umgang mit Kindern sichern und erweitern Kompromissbereitschaft und Einsichtigkeit erhöhen; Bewusst machen der Konsequenzen ihres Handelns (siehe Absetzung als Klassensprecherin) Anbahnen von Eigenverantwortung für ihr Verhalten Individuelle Verhaltensverträge Time – out Deeskalationsleiter Sprache expressiv und rezeptiv: Wortverständnis, Wortschatz Anwendung der Sprachproduktionsregeln sprachliche Ausdrucksfähigkeit Herstellung von logischen Zusammenhängen grammatikalisches Regelwissen Erweiterung des Wortschatzes; Anbieten von Satzmustern; Heranführen an die Hochsprache Visuelle Wahrnehmung: Ausschneiden / Ausmalen Labyrinth durchlaufen / Rätselaufgaben (Welche Leine gehört zu welchem Hund?) Visuo – motorische Übungen (Punktebilder…) Angelspiele Gegenstände unter anderen finden Versteckte Figuren erkennen Raum-Lage-Wahrnehmung: Entwicklung der Seriation Förderung der Rechts – Links - Orientierung Entwicklung der Seriation und Invarianz Arbeit am Körperschema Förderung der Seitigkeitssicherheit Übungen zu Raumrichtungen, Raumwege Mosaik- und Steckspiele Differix – Spiel Kim – Spiele auditive Wahrnehmung und Merkfähigkeit: vielfältige Gedächtnisübungen differenzierte Höraufgaben Lautübungen Anbahnung von Lautbildung, -differenzierung, -synthese Rhythmische Verse, Reimverse Auftragsspiel Motorik Gleichgewichtsübungen Übungen mit Ball Balancierübungen Fahren mit verschiedenen Fahrzeugen (Rollbrett; Roller…)mit Richtungsänderungen, verschiedene Geschwindigkeiten Förderbedarf im Sportunterricht berücksichtigen Kneten, Schneiden, Basteln, Malen Feinmotorische Spiele (Perlen, Steckspiele, Nagelbretter) Malen mit verschiedenen Stiften, Kreiden, Fingerfarben Visuo – motorische Übungen Empfehlung Ergotherapie Schulorganisatorische Maßnahmen: von individuellen Förderangeboten geprägter Unterricht kleine Gruppengröße reizreduzierter Klassenraum klare Tagesstruktur Schulregeln Konkrete Absprachen mit Fachlehrern Förderunterricht bei der Förderlehrerin Individuelle Pausengestaltung Schulhaus- und Pausenhofgestaltung Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule: Stärkung der Mutter Entlastung durch Beratung Entlastung durch konkrete, überschaubare Aufträge Beratung zur Hausaufgabensituation geeignete Freizeitbeschäftigung anbahnen (Bücherei, Sportverein) Einladung von Frau zum Elterngespräch (evtl. mit MSD); Abklärung der momentanen Medikation Empfehlung Verhaltenstherapie Empfehlung durchgehende Hausaufgabenbetreuung in der GS / MS Beratung und Gesprächsangebote an die Mutter Aufzeigen verschiedener Hilfsangebote (Nachmittagsbetreuung, Jugendamt) Kontaktaufnahme zur Schulsozialarbeiterin Frau Gegenzeichnen des Hausaufgabenheftes Möglichkeiten des sinnvollen Nachhilfeunterrichts aufzeigen Beratung zur Freizeitgestaltung Einführung eines Hausaufgabenplanes Erwartungen realistisch formulieren / reduzieren Zusätzliche, außerschulische Maßnahmen Empfehlung des Hortbesuchs Anleitung der Mutter zum häuslichen Üben Empfehlung Therapie positives männliches Vorbild Nachhilfe Hausaufgabenbetreuung Kontakt zu Frau (Asylberatung) und Frau Sportverein (Heimleitung)