Fördermaßnahmen Gutachten

Werbung
Vorlagen für das Gutachten / Förderdiagnostischer Bericht
Bereich Fördermaßnahmen Februar 2015
Förderbedarf in den Bereichen:
( ) Schulleistungen
( ) Deutsch
( ) Mathematik
( ) Kognition
( ) Arbeitsverhalten
( ) Konzentration / Aufmerksamkeit
( ) emotional – sozialer Bereich
( ) Sprache
( ) Wahrnehmung (visuell, auditiv)
( ) Motorik
( ) Feinmotorik
( ) Grobmotorik
( ) Lebenspraktische Selbständigkeit
Schulleistungen:
 Schließen der Vorkenntnisdefizite (1x1; schriftliche Normalverfahren)
 Anschauungsmaterial
 Vermittlung von Lernstrategien (vor allem für Sachfächer)
 Eigenverantwortung für häusliche Übung erhöhen
 konstante Sorgfalt und Genauigkeit bei schriftlichen Arbeiten anbahnen und
einfordern
 Wiederholungs- und Übungseinheiten in allen Fachbereichen
Deutsch:
 grundlegender Schriftspracherwerb
 Anbahnung des lautgetreuen Schreibens
 Erweiterung des aktiven und passiven Wortschatzes
 Anbahnung der Rechtschreibregeln
 Wiederholung der Rechtschreibregeln
 konstantes, individuelles Rechtschreibtraining (z.B. Wortlistentraining)
 differenzierende Leseübungen
 Anbahnung des sinnentnehmenden Lesens
Mathematik:
 Anbahnung der Zahldimension im Zahlenraum 20
 Erweiterung des Zahlenraumes
 Erweiterung des Zahlenraums bis zur Million
 Festigung des Zahlbegriffs mit Anschauungsmaterial
 Angebot von anschaulichem Rechenmaterial
 Einüben unterschiedlicher Aufgabenstrukturen
 Sicherung der Kernaufgaben
 Wiederholung der Grundrechenarten
 Rechenfertigkeit erlangen bei + und – Aufgaben mit Anschauungsmaterial
 Sicherung der Einmaleinsreihen
 Anbahnung der schriftlichen Rechenverfahren
 Erlernen der schriftlichen Multiplikation und Division
 Unterstützung bei der Erfassen von Sachsituationen und dem Transfer
 zur Verfügung stellen von geeignetem Übungsmaterial
Kognition
 Differenzierungsmaßnahmen, um Erfolgserlebnisse zu ermöglichen
 Individuelle Aufgabenstellungen
 Wochenplanarbeit mit individuellen Aufgabenstellungen
 Freie Arbeit mit bewältigbaren Aufgaben
 Gedächtnisspiele (Memory, Koffer packen…)
 Offene Unterrichtsformen zur Individualisierung
 Gleichbleibende Aufgabenstellungen, um Sicherheit zu vermitteln
 Mechanisches Lernen mit gleichbleibenden Aufgaben
Arbeitsverhalten
 Ausbau von Pflichtbewusstsein, Zuverlässigkeit und Sorgfalt
 angemessener Umgang mit schulischen Frustrationen
 Veranschaulichungshilfen einsetzen; Lerntechniken ausbauen
 Sicherung der häuslichen Unterstützung
 evtl. Suche einer geeigneten Nachmittagsbetreuung
 Steigerung der Selbständigkeit
 Lernstrategien und –techniken vorstellen, trainieren und anwenden
 strukturierte Arbeitsweise anbahnen; Erarbeitung der Möglichkeiten zur
Selbstkontrolle (z.B. Checkliste)
 Konsequente Kontrolle des Hausaufgabenheftes
 Förderung der Fähigkeit zu Ordnung; Bereitstellung der Arbeitsmaterialien
 Anbahnung von Eigenverantwortung für schulischen Bereich
 Zuverlässige Erledigung der Hausaufgaben
 Erstellung eines Arbeitsplanes zum Nachlernen der fehlenden Lerninhalte
 Anleitung zur Organisation selbstständigen, zielorientierten Arbeitens
 Intensive Zusammenarbeit Schule und Elternhaus
 Anstrengungsbereitschaft, Selbständigkeit und Eigenverantwortung ausbauen
Konzentration / Aufmerksamkeit:
 reizreduzierte Umgebung
 Einzelsitzplatz mit Blick nach vorne
 Ermöglichen des Lernens in reizarmer Umgebung
 Rhythmisierter Unterrichtsvormittag mit Bewegungsphasen
 klare Handlungsabläufe festlegen
 kurze Konzentrationsübungen für zwischendurch (Kinesiologie)
 Möglichkeiten des Rückzugs
 Steigerung der Ausdauer und der Konzentrationsspanne
 Ausdehnung der Konzentrationsspanne durch konstantes, tägliches Üben
 Konzentrationstraining am Computer
 Unterstützung durch schulorganisatorische Maßnahmen (Kooperationsklasse,
individuelle Förderangebote, reizreduzierter Klassenraum, klare
Tagesstruktur)
 Möglichkeiten zur Arbeit in Kleingruppen
 Entgegenwirken der Verweigerungshaltung
 Steigerung der Ausdauer und Ausdehnung der Konzentrationsphase
 Durchhaltevermögen und Konzentrationsfähigkeit ausbauen
 Fokussierung der Aufmerksamkeit
 Aufbau von Konzentration und Ausdauer
 Wechsel der Arbeitsformen und/oder Materialien
 Medizinische Abklärung
Sozialverhalten / emotional-soziales Verhalten:
 klare, überschaubare Regeln
 konsequentes, verständnisvolles Einfordern
 transparente Konsequenzen
 Verhaltensalternativen aufzeigen
 Integration in die Klassengemeinschaft
 Unterstützung beim Aufbau tragfähiger Beziehungen
 Einbindung in das Schulleben
 Stärkung des Selbstvertrauens
 Aufzeigen der Stärken und Fähigkeiten
 Positive Verstärkung
 Anbahnen positiver sozialer Kontakte
 Motivation
 Stärkung der Motivation durch Verstärkersysteme
 Steigerung des Selbstbewusstseins
 Anbahnung einer realistischen Selbsteinschätzung
 Erarbeitung von wenigen, überschaubaren Regeln; konsequente Einforderung
 Unterstützung beim Aufbau von tragfähigen Beziehungen
 Anbahnen eines angemessenen Konfliktlöseverhaltens
 Steigerung des Selbstwertgefühls / Selbstwertstabilisierung
 Umgang mit Ängsten in unbekannten Situationen
 Hilfestellungen beim Lösen von Konflikten
 Anbahnen angemessener Verhaltensweisen bei Frustrationen
 Regeleinhaltung
 Erhöhung Frustrationstoleranz
 Entwicklung von Teamfähigkkeit
 Verhaltensrepertoire im Umgang mit Kindern sichern und erweitern
 Kompromissbereitschaft und Einsichtigkeit erhöhen; Bewusst machen der
Konsequenzen ihres Handelns (siehe Absetzung als Klassensprecherin)
 Anbahnen von Eigenverantwortung für ihr Verhalten
 Individuelle Verhaltensverträge
 Time – out
 Deeskalationsleiter
Sprache expressiv und rezeptiv:
 Wortverständnis, Wortschatz
 Anwendung der Sprachproduktionsregeln
 sprachliche Ausdrucksfähigkeit
 Herstellung von logischen Zusammenhängen
 grammatikalisches Regelwissen
 Erweiterung des Wortschatzes; Anbieten von Satzmustern; Heranführen an
die Hochsprache
Visuelle Wahrnehmung:
 Ausschneiden / Ausmalen
 Labyrinth durchlaufen / Rätselaufgaben (Welche Leine gehört zu welchem
Hund?)
 Visuo – motorische Übungen (Punktebilder…)
 Angelspiele
 Gegenstände unter anderen finden
 Versteckte Figuren erkennen
Raum-Lage-Wahrnehmung:
 Entwicklung der Seriation
 Förderung der Rechts – Links - Orientierung
 Entwicklung der Seriation und Invarianz
 Arbeit am Körperschema
 Förderung der Seitigkeitssicherheit
 Übungen zu Raumrichtungen, Raumwege
 Mosaik- und Steckspiele
 Differix – Spiel
 Kim – Spiele
auditive Wahrnehmung und Merkfähigkeit:
 vielfältige Gedächtnisübungen
 differenzierte Höraufgaben
 Lautübungen
 Anbahnung von Lautbildung, -differenzierung, -synthese
 Rhythmische Verse, Reimverse
 Auftragsspiel
Motorik
 Gleichgewichtsübungen
 Übungen mit Ball
 Balancierübungen
 Fahren mit verschiedenen Fahrzeugen (Rollbrett; Roller…)mit
Richtungsänderungen, verschiedene Geschwindigkeiten
 Förderbedarf im Sportunterricht berücksichtigen
 Kneten, Schneiden, Basteln, Malen
 Feinmotorische Spiele (Perlen, Steckspiele, Nagelbretter)
 Malen mit verschiedenen Stiften, Kreiden, Fingerfarben
 Visuo – motorische Übungen
 Empfehlung Ergotherapie
Schulorganisatorische Maßnahmen:
 von individuellen Förderangeboten geprägter Unterricht
 kleine Gruppengröße
 reizreduzierter Klassenraum
 klare Tagesstruktur
 Schulregeln
 Konkrete Absprachen mit Fachlehrern
 Förderunterricht bei der Förderlehrerin
 Individuelle Pausengestaltung
 Schulhaus- und Pausenhofgestaltung
Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule:
 Stärkung der Mutter
 Entlastung durch Beratung
 Entlastung durch konkrete, überschaubare Aufträge
 Beratung zur Hausaufgabensituation
 geeignete Freizeitbeschäftigung anbahnen (Bücherei, Sportverein)
 Einladung von Frau zum Elterngespräch (evtl. mit MSD); Abklärung der
momentanen Medikation
 Empfehlung Verhaltenstherapie
 Empfehlung durchgehende Hausaufgabenbetreuung in der GS / MS
 Beratung und Gesprächsangebote an die Mutter
 Aufzeigen verschiedener Hilfsangebote (Nachmittagsbetreuung, Jugendamt)
 Kontaktaufnahme zur Schulsozialarbeiterin Frau
 Gegenzeichnen des Hausaufgabenheftes
 Möglichkeiten des sinnvollen Nachhilfeunterrichts aufzeigen
 Beratung zur Freizeitgestaltung
 Einführung eines Hausaufgabenplanes
 Erwartungen realistisch formulieren / reduzieren
Zusätzliche, außerschulische Maßnahmen
 Empfehlung des Hortbesuchs
 Anleitung der Mutter zum häuslichen Üben
 Empfehlung Therapie
 positives männliches Vorbild
 Nachhilfe
 Hausaufgabenbetreuung
 Kontakt zu Frau
(Asylberatung) und Frau
 Sportverein
(Heimleitung)
Herunterladen