Islamwissenschaft - Kultur und Gesellschaft

Werbung
Bachelorstudiengang
Kultur und Gesellschaft
Modulhandbuch
Fach Islamwissenschaft
Stand: 17.03.2014
Inhalt
Islamwissenschaft.................................................................................................................................... 3
Inhalte, Ziele, Berufsperspektiven ................................................................................................... 3
Verortung im Bachelorstudium Kultur und Gesellschaft ................................................................ 4
Fachspezifische Studienorganisation und Prüfungsformen ............................................................ 5
Grundlegende Informationen ......................................................................................................... 5
Prüfungsformen............................................................................................................................... 5
Modulbeschreibungen Islamwissenschaft .......................................................................................... 6
Fachstudium ........................................................................................................................................ 6
Forschungsqualifikationen ............................................................................................................ 17
Mobilitätsfenster ........................................................................................................................... 17
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Islamwissenschaft
2
Islamwissenschaft
Inhalte, Ziele, Berufsperspektiven
Inhalte
Die Islamwissenschaft ist eine nicht-bekenntnisorientierte Kulturwissenschaft auf philologischer
Grundlage. Ihr Gegenstand ist die islamische Kultur in ihrer vollen historischen und geographischen
Ausdehnung von Mauretanien bis nach China und von der Zeit des Propheten (um 600 n. Chr.) bis in
die Gegenwart.
Trotz der sehr unterschiedlichen Ausprägungen, die er Islam im Laufe seiner Geschichte erfahren hat,
ist es sinnvoll, von einer islamischen Kultur zu sprechen, denn hinter all diesen Ausprägungen steht
ein und dasselbe Normensystem, das seinerseits auf dem Koran, der Prophetenüberlieferung und
dem klassischen Schrifttum bezogen ist.
Das BA-Studium der Islamwissenschaft konzentriert sich auf dieses Normensystem. Da das klassische
Schrifttum in Arabisch, der Sprache des Korans, verfaßt ist, steht am Beginn des Studiums der
Spracherwerb. In enger Verbindung mit dem Sprachunterricht und auf den sprachlichen
Kompetenzen aufbauend werden die Studenten in die zentralen Texte der islamischen Kultur
eingeführt: Koran, Überlieferung, Rechtsliteratur, mystische Literatur, theologische und
heilsgeschichtliche Literatur. Dabei wird in der Kombination mit Arabistik auch ein erster
Schwerpunkt auf den Islam in Afrika gesetzt.
Ziele
Die Studenten erwerben eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Islamkompetenz. Sie
werden in die Lage versetzt, Entwicklungen in der islamischen Welt zu verstehen, historisch
einzuordnen und in ihrem kulturellen Kontext zu analysieren. Die Studenten lernen, die Codes
islamischen Gesellschaft zu verstehen, mit Muslimen kompetent zu interagieren und sich in den
Regionen der islamischen Welt zu bewegen.
Berufsperspektiven
Aufgrund der in den letzten Jahren stetig zunehmenden Bedeutung des Islam, und zwar sowohl
innenpolitisch wie auch außenpolitisch, darf generell von einer steigenden Nachfrage nach
Hochschulabsolventen mit Islamkompetenz ausgegangen werden. Islamwissenschaft ist eine gefragte
Ergänzung zu anderen Fächern eröffnet aber auch selbst eine Reihe von Arbeitsfeldern.
Islamwissenschaftler finden in nennenswerter Anzahl Verwendung bei Polizei und
Nachrichtendiensten; bei NGOs in islamischen Regionen; bei der Bundeswehr als sog. „interkulturelle
Einsatzberater“; beim DAAD und den Goetheinstituten (Deutschlehrer in der islamischen Welt).
Einen besonderen Zuwachs an Relevanz erfährt die Islamwissenschaft dadurch, dass sie laut den
Empfehlungen des Wissenschaftsrates den Aufbau einer bekenntnisgebundenen islamischen
Theologie an unseren Universitäten zur Imam- und Islamlehrerausbildung kritisch begleiten soll.
Islamwissenschaftler arbeiten bei den Kirchen, die sie im Umgang mit dem Islam beraten; in der
Politikberatung; als Sozialarbeiter; auf dem weiten Feld der Integrationsindustrie und auf vielen
weiteren Feldern.
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Islamwissenschaft
3
Verortung im Bachelorstudium Kultur und Gesellschaft
Die Überschneidungen zwischen den Fächern Arabistik und Islamwissenschaft erfordern es, die
Islamwissenschaft in zwei Varianten anzubieten, je nachdem, ob sie mit Arabistik oder mit einem
nicht-arabischen Fach studiert wird.
Wird Islamwissenschaft mit einem nicht-arabischen Fach kombiniert, erwerben die Studenten die
unerlässlichen Arabischkenntnisse im Rahmen des Fachstudiums Islamwissenschaft.
Wird Islamwissenschaft mit Arabistik kombiniert, erwerben die Studenten ihre Sprachkompetenz in
der Arabistik, wodurch im Fachstudium der Islamwissenschaft Raum für weitere Module frei wird.
In Kombination mit einem nicht-arabistischen Fach umfasst das Fachstudium der Islamwissenschaft
die arabistischen Module A1G, A1Ü, A2G, A2Ü, A3G, A3Ü und die islamwissenschaftlichen Module
Koran II, Hadith II, Mystik und Islamisches Recht.
Die Studenten erwerben zunächst eine solide Grundkompetenz im Arabischen, die sie dann befähigt,
Quellentexte zum Koran, zur islamischen Überlieferung, zur Mystik und zum islamischen Recht zu
erschließen. Auf diese Weise erarbeiten sich die Studenten zugleich ein vertieftes Verständnis
wesentlicher Teile der islamischen Kultur.
In Kombination mit Arabistik umfasst das Fachstudium der Islamwissenschaft die Module
Glaubenslehre und Frühgeschichte I, Koran I-II, Hadith I-II, Islam in Afrika I-III, Mystik und Islamisches
Recht.
Diese Module lassen sich in die Bereiche „Propädeutikum“, „Islam in Afrika“ und „Quellenstudium“
einteilen. Da die Islamwissenschaft in Verbindung mit Arabistik nicht mehr mit der Sprachausbildung
belastet ist, bleiben freie Kapazitäten für das eigentlich islamwissenschaftliche Studium.
Während der ersten drei Semester sind die Studenten in der Arabistik mit dem Spracherwerb
beschäftigt. In dieser Zeit werden innerhalb der Islamwissenschaft erste islamkundliche Module
angeboten, die noch kein Arabisch voraussetzen. Dieses Propädeutikum umfasst die Module
Glaubenslehre und Frühgeschichte I, Koran I und Hadith I.
Außerdem wird empfohlen die Veranstaltungen aus den Bereich Forschungsqualifikationen, die
ebenfalls kein Arabisch voraussetzen, in dieser Zeit zu absolvieren.
Der Bereich „Islam in Afrika“ (Module AF I-III), der dem Studium einen Afrikaschwerpunkt gibt, setzt
ebenfalls noch keine Arabischkenntnisse voraus.
Im Bereich „Quellenstudium“ steht dann die intensive Arbeit mit Originalquellen im Mittelpunkt.
Dieser Bereich umfasst die Module Koran II, Hadith II, Mystik und Islamisches Recht.
Die Bachelorarbeit kann wahlweise im Fach Islamwissenschaft, im anderen gewählten Fach oder an
der Schnittstelle beider Fächer (interdisziplinär) verfasst werden. Wird die Bachelorarbeit im Fach
Islamwissenschaft verfasst, umfasst sie in aller Regel die Bearbeitung arabischsprachiger Quellen,
wobei verschiedene Fragestellungen möglich sind. Der Student weist mit der Bachelorarbeit nach,
daß er über ein ausreichendes Hintergrundwissen verfügt, um unbearbeitete Originalquellen zu
verstehen und für die Beantwortung von Forschungsfragen fruchtbar zu machen.
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Islamwissenschaft
4
Fachspezifische Studienorganisation und Prüfungsformen
Grundlegende Informationen

Allgemeine Informationen zur Studienorganisation enthält das Modulhandbuch zum
Bachelorstudiengang Kultur und Gesellschaft.

Eine Einführung in das Studienfach Islamwissenschaft für Studienanfänger/innen mit
individueller Fachstudienberatung findet zu Beginn jedes Wintersemesters statt.
Prüfungsformen
Grundlegendes zu den Prüfungsformen des Studiengangs regelt die Prüfungs- und Studienordnung.

Klausur: Klausur von 90 Minuten Dauer im Anschluss an eine Lehrveranstaltung.

Mündliche Prüfung: Prüfungsgespräch von 20-30 Minuten Dauer im Anschluss an eine
Lehrveranstaltung.

Hausarbeit: schriftliche Arbeit zu einem selbständig erarbeiteten Thema im Anschluss an eine
Lehrveranstaltung im Umfang von 12-15 Seiten auf der Grundlage von etwa 300-400 Seiten
Lektüre (oder vergleichbarer Anforderung). Die Hausarbeit beruht auf einem Referat zum
Thema, das im Laufe des Seminars gehalten wurde.
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Islamwissenschaft
5
Modulbeschreibungen Islamwissenschaft
Fachstudium
Modulname
FG – Frühgeschichte und Glaubenslehre des Islam
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Lehrstuhl Islamwissenschaft: Prof. Dr. Oßwald
Sprache
Deutsch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
Lehrveranstaltung: Vorlesung „Glaubenslehre und Frühgeschichte
des Islam“ (2 SWS)
Lerninhalte
Die politische, gesellschaftliche und religiöse Entwicklung von der
vorislamischen Zeit bis ins 11. Jh.: Probleme der Forschung, die
politischen und religiösen Verhältnisse des Vorderen Orients vor
dem Islam, das Leben des Propheten Muhammad, die koranische
Offenbarung, die militärisch-politische Expansion nach dem Tod des
Propheten, die religiöse Entwicklung (Hadith, Theologie, Recht und
Mystik) bis zum 11. Jh.
Lern-/ Qualifikationsziele
Gründliche Kenntnisse der frühislamischen Geschichte und der
religiösen Entwicklung bis zur Ausformung des klassischen Islams im
11. Jh.
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Mündliche Prüfung (30 Minuten)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
30 Std.
Vor- und Nachbereitung
60 Std.
Prüfung
60 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
Wird im WS angeboten und kann in aller Regel ab dem 1. Semester
absolviert werden
Zeitlicher Umfang
2 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Islamwissenschaft
6
Modulname
AF I
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Lehrstuhl Islamwissenschaft: Prof. Dr. Oßwald
Sprache
Deutsch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
Vorlesung „Ausbreitung und Formen des Islam in Afrika I“ (2 SWS)
Lerninhalte
Die Geschichte des Islams in Nordafrika bis zum Beginn des
französischen Kolonialismus: die Eroberung und Islamisierung
Afrikas, die Auseinandersetzung zwischen Berbern und Arabern, die
Berberreiche und generell die politischen Gebilde dieses Zeitraums,
der osmanische Kolonialismus, Probleme der Forschung.
Lern-/ Qualifikationsziele
Vertrautheit mit den Grundzügen der Geschichte des Islams in
Nordafrika; Kenntnis der einschlägigen Namen und Begriffe und
Fähigkeit, sie historisch einzuordnen; Verständnis der sozialen
Hintergründe.
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Klausur (90 Minuten)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
30 Std.
Vor- und Nachbereitung
60 Std.
Prüfung
60 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
Wird im WS angeboten und kann in aller Regel ab dem 1. Semester
absolviert werden
Zeitlicher Umfang
2 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Islamwissenschaft
7
Modulname
AF II
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Lehrstuhl Islamwissenschaft: Prof. Dr. Seesemann
Sprache
Deutsch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
Vorlesung „Ausbreitung und Formen des Islams in Afrika II“ (2 SWS)
Lerninhalte
Die Geschichte des Islams in Afrika südlich der Sahara, die
unterschiedlichen Wege der Islamisierung in Ost- und Westafrika,
Sufi-Bruderschaften, die jihad-Bewegungen des 18. und 19.
Jahrhunderts, Muslime und europäische Kolonisation, islamische
Reformbewegungen des 20. Jahrhundert, Probleme der Forschung.
Lern-/ Qualifikationsziele
Vermittlung eines tieferen Verständnissen der Vielfalt und des
Spektrums des Islam im subsaharischen Afrika; Vertrautheit mit den
Grundzügen der historischen Entwicklung und der sozialen
Hintergründe der Ausbreitung des Islam.
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Klausur (90 Minuten)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
30 Std.
Vor- und Nachbereitung
60 Std.
Prüfung
60 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
Wird im SS angeboten und kann in aller Regel ab dem 1. Semester
absolviert werden
Zeitlicher Umfang
2 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Islamwissenschaft
8
Modulname
AF III
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Lehrstuhl Islamwissenschaft: Prof. Dr. Seesemann
Sprache
Deutsch, Englisch auf Verlangen
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
Seminar „Politischer Islam in Afrika“, alternierend mit „SufiBruderschaften in Afrika“
Lerninhalte
Lehrinhalte Polit. Islam: Entwicklung des politischen Islam im
Allgemeinen, islamische Denker und Bewegungen in Afrika in ihrem
jeweiligen zeitlichen und geografischen Kontext, das Verhältnis von
Islam und Politik sowie aktuelle Debatten und Facetten des Islam in
Afrika
Lehrinhalte Sufi-Bruderschaften: Grundlagen des Sufismus;
Geschichte, Lehren und Praktiken der Sufi-Bruderschaften in Afrika;
wirtschaftliche, soziale, politische Dimensionen der Bruderschaften;
Begegnung zwischen Sufismus und Moderne
Lern-/ Qualifikationsziele
Lernziele generell: Vertrautheit mit aktuellen Debatten und
Facetten des Islam in Afrika; Schulung der kritischen
Reflektionsfähigkeit.
Politischer Islam: Vermittlung eines tieferen Verständnisses des
Verhältnisses von Islam und Politik, Kenntnis der religiös-politischen
Landschaft in islamischen Kontexten Afrikas.
Sufi-Bruderschaften: Vermittlung eines Verständnisses der Rolle
und Relevanz des Sufismus in Afrika sowie der damit
einhergehenden Debatten.
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
Leistungsnachweis / Prüfungsform
schriftliche Hausarbeit (10-12 Seiten)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
30 Std.
Vor- und Nachbereitung
30 Std.
Prüfung
90 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
Wird im WS angeboten. Sollte innerhalb der ersten drei Semester
absolviert werden, das ist jedoch nicht zwingend.
Zeitlicher Umfang
2 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Islamwissenschaft
9
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Islamwissenschaft
10
Modulname
K I - Koran I
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Lehrstuhl Islamwissenschaft: Prof. Dr. Oßwald
Sprache
Deutsch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
Seminar „Der Koran: Grundlagen“
Lerninhalte
Das Seminar führt ein in Aufbau, Genese, Gehalt und Rezeption des
Korantextes ein und setzt dabei keine Arabischkenntnisse voraus.
Im Mittelpunkt stehen literarische, historische, theologische und
religionsbezogene Aspekte des Korans.
Lern-/ Qualifikationsziele
Vermittlung eines Verständnisses für den besonderen Charakter
Korantextes und für die islamischen Glaubensvorstellungen, Riten
und Praktiken, die im Koran verankert sind; Vertrautheit mit den
Hauptfeldern der Koranforschung
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Mündliche Präsentation + darauf beruhende schriftliche Hausarbeit
(10-12 Seiten)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
30 Std.
Vor- und Nachbereitung
30 Std.
Prüfung
90 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
Wird einmal pro Studienjahr angeboten, sollte im 1. oder 2.
Semester absolviert werden.
Zeitlicher Umfang
2 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Islamwissenschaft
11
Modulname
H I - Hadith I
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Lehrstuhl Islamwissenschaft: Prof. Dr. Oßwald
Sprache
Deutsch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
Seminar „Grundlagen der islamischen Überlieferung (hadith)“
Lerninhalte
Das Seminar führt in den Gehalt und die besonderen Verhältnisse
der islamischen Überlieferung (hadith) ein. Behandelt werden u.a.
die Frage nach der historischen Authentizität, das Thema
Mündlichkeit/Schriftlichkeit, die Textstrukturen und die
Verwendung und Rezeption der hadith-Texte sowie der
Zusammenhang zwischen Überlieferung und islamischen Recht.
Lern-/ Qualifikationsziele
Vertrautheit mit der Vielfalt islamischer Überlieferung, Vermittlung
eines grundlegenden Verständnisses ihres besonderen Charakters.
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Mündliche Präsentation + darauf beruhende schriftliche Hausarbeit
(10-12 Seiten)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
30 Std.
Vor- und Nachbereitung
30 Std.
Prüfung
90 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
Wird einmal im Studienjahr angeboten und sollte im ersten oder
zweiten Semester absolviert werden
Zeitlicher Umfang
2 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Islamwissenschaft
12
Modulname
K II – Der Koran II
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Lehrstuhl Islamwissenschaft: Prof. Dr. Oßwald
Sprache
Deutsch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
Seminar „Der Koran mit Lektüre von Originaltexten“
Lerninhalte
Das Seminar gibt einen Einblick in den innerislamischen Umgang mit
dem Korantext. Dazu werden originalsprachliche Texte mit
Koranbezug gelesen und interpretiert: Koran,
koranwissenschaftliche Literatur (ulum al-quran), Korankommentar
(tafsir) u.a.
Lern-/ Qualifikationsziele
Das Seminar befähigt die Studenten dazu, sich originalsprachliche
Quellentexte mit Koranbezug zu erschließen. Die Studenten werden
in die Lage versetzt, selbständig aus den Quellen Antworten auf
wissenschaftliche Fragen zu entnehmen. Das zentrale Lernziel
besteht darin, daß die Studenten die Aussagen der
europäischsprachigen Sekundärliteratur wie auch der
populärwissenschaftlichen Beiträge zum Koran selbständig aufgrund
eigener Einschätzung der Quellen überprüfen und kritisch
beurteilen können.
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
Absolvierung der Module A1-A3, eine Absolvierung des Moduls K I
ist zwar hilfreich, aber nicht notwendig.
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Mündliche Präsentation + darauf beruhende schriftliche Hausarbeit
(10-12 Seiten)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
30 Std.
Vor- und Nachbereitung
30 Std.
Prüfung
90 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
Wird einmal im Studienjahr angeboten und kann ab dem dritten
Semester belegt werden.
Zeitlicher Umfang
2 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Islamwissenschaft
13
Modulname
H II – Hadith II
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Lehrstuhl Islamwissenschaft: Prof. Dr. Oßwald
Sprache
Deutsch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
Seminar „Islamische Überlieferung (hadith) mit Quellenlektüre“
Lerninhalte
Das Seminar führt systematisch in die islamische hadith-Literatur
ein. Dazu werden Texte aus der hadith-Literatur wie auch aus der
hadith-bezogenen Literatur (hadith-Kommentar, hadithMethodologie) gelesen und interpretiert.
Lern-/ Qualifikationsziele
Das Seminar versetzt die Studenten in die Lage, selbstständig
islamische Überlieferungstexte zu erschließen und zu interpretieren.
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
Absolvierung der Module A1-A3, eine Absolvierung des Moduls H I
ist zwar hilfreich, aber nicht notwendig.
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Mündliche Präsentation + darauf beruhende schriftliche Hausarbeit
(10-12 Seiten)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
30 Std.
Vor- und Nachbereitung
30 Std.
Prüfung
90 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
Wird einmal pro Studienjahr angeboten und kann ab dem dritten
Semester belegt werden.
Zeitlicher Umfang
2 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Islamwissenschaft
14
Modulname
M – Islamische Mystik
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Lehrstuhl Islamwissenschaft: Prof. Dr. Seesemann
Sprache
Deutsch, Englisch auf Verlangen
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
Seminar „Sufimus: Lehren und Praktiken“
Lerninhalte
Überblick über die Genese und Entwicklung des Sufismus,
Einführung in die wichtigsten schriftlichen Werke des klassischen
Sufismus, religiöse Praktiken der Sufis, muslimische Positionen pro
und contra Sufismus
Lern-/ Qualifikationsziele
Verständnis der theoretischen und praktischen Dimensionen der
islamischen Mystik, Vertrautheit mit den grundlegenden Fragen und
Problemen der Sufismus-Forschung, Fähigkeit zur Lektüre
arabischsprachiger Sufi-Texte
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
Arabischkenntnisse (Module A1-A3)
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Mündliche Präsentation + darauf beruhende schriftliche Hausarbeit
(10-12 Seiten)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
30 Std.
Vor- und Nachbereitung
30 Std.
Prüfung
90 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
Wird einmal im Studienjahr angeboten und kann in aller Regel ab
dem 3. Semester belegt werden.
Zeitlicher Umfang
2 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Islamwissenschaft
15
Modulname
R – Recht
Modulverantwortlich (Lehrstuhl,
Verantwortlicher)
Lehrstuhl Islamwissenschaft: Prof. Dr. Oßwald
Sprache
Deutsch
Form der Wissensvermittlung
(Lehrveranstaltungen)
Ein Seminar aus dem Bereich des islamischen Rechts
Lerninhalte
Der Gegenstand des Seminar muss mindestens eines der folgenden
Gebiete betreffen: Die konkreten Rechtsbestimmungen (fiqh, furu
al-fiqh), die juristische Hermeneutik (usul al-fiqh), das
Dokumentationswesen bzw. Prozeßrecht (watha’iq / shurut), das
Gutachterwesen (fataw), die soziale Praxis des islamischen Rechts.
Lern-/ Qualifikationsziele
Vertrautheit mit dem besonderen Charakter des islamischen Rechts,
Kenntnis der wesentlichen Bestimmungen, Verständnis seiner
theoretischen und praktischen Problematik (Rückführung auf
Quellen, tatsächliche Anwendung etc.).
Vorausgesetzte Module /
Vorkenntnisse, Voraussetzungen
Arabischkenntnisse (Module A1-A3)
Leistungsnachweis / Prüfungsform
Mündliche Präsentation + darauf beruhende schriftliche Hausarbeit
(10-12 Seiten)
Arbeitsaufwand
Aktive Teilnahme
30 Std.
Vor- und Nachbereitung
30 Std.
Prüfung
90 Std.
Summe:
150 Std.
(Workload)
ECTS-Leistungspunkte
5 LP
Angebotshäufigkeit / Empfohlene
Semester
Zeitlicher Umfang
2 SWS
Hinweis zur Polyvalenz /
Verwendbarkeit des Moduls in anderen
Studiengängen
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Islamwissenschaft
16
Forschungsqualifikationen
Im Bereich Forschungsqualifikationen sollen die Studierenden der Islamwissenschaft mindestens 10
LP aus dem Angebot der Islamwissenschaft belegen.
Mobilitätsfenster
Das Fach Islamwissenschaft bietet im Rahmen des Mobilitätsfensters größtmögliche Mobilität:
Wird Islamwissenschaft zusammen mit Arabistik studiert, haben die Studenten die Möglichkeit, ein
Semester im arabischsprachigen Ausland an international anerkannte Instituten oder Universitäten
zu studieren, wobei die im Ausland erbrachten Studienleistungen im Umfang von 30 LP angerechnet
werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, an einer deutschen oder europäischen Universität Arabistik
und/oder Islamwissenschaft oder ein verwandtes Fach (Orientalistik, orientalische Philologie,
Iranistik etc.) zu studieren, wobei Studienleistungen im Umfang von 30 LP erbracht werden sollen.
Studenten der Islamwissenschaft können das Mobilitätsfenster auch in Bayreuth verbringen, wobei
dann nach Wahl zusätzliche Module im Umfang von 30 LP aus dem Lehrangebot der Arabistik und
Islamwissenschaft belegt werden sollen.
Wir raten Studenten der Arabistik und Islamwissenschaft allerdings dringend dazu, das
Mobilitätsfenster für einen Studienaufenthalt in der arabischsprachigen islamischen Welt zu nutzen.
Wird Islamwissenschaft in Kombination mit einem anderen Fach als Arabistik studiert, bestehen
ebenfalls diese drei Möglichkeiten (Studium in der arabisch-islamischen Welt, Studium in
Deutschland oder Europa, Studium in Bayreuth), wobei dann 15 LP für die Islamwissenschaft zu
erbringen sind. Da das andere, nicht-arabistische Fach in der arabisch-islamischen Welt nicht sinnvoll
studierbar sein dürfte, scheidet diese Möglichkeit bei der Kombination von Islamwissenschaft mit
einem anderen Fach als Arabistik allerdings de facto aus.
Modulhandbuch B.A. Kultur und Gesellschaft: Fach Islamwissenschaft
17
Herunterladen