Islamwissenschaft - der Arabistik und Islamwissenschaft an der

Werbung
ISLAMWISSENSCHAFT
LEHRSTUHLINHABER UND MITARBEITER
Oßwald, Rainer, Prof. Dr. phil., GW I, Universitätsgelände,
Zimmer 1.05, Tel.: 0921/55-3555, E-Mail: [email protected]
Tillschneider, Hans-Thomas, Dr. des., Akad. Rat a. Z., GW I, Universitätsgelände, Zimmer 1.08,
Tel. 0921/55-3548, E-Mail: [email protected]
Kogelmann, Franz, Dr. phil., GW I, Universitätsgelände, Zimmer 1.03,
Tel. 0921/55-3553, E-Mail: [email protected]
Sekretariat: Dreßel, Christine, Universitätsgelände, Zimmer 1.06,
Tel. 0921/55-3556, E-Mail: [email protected]
Die Vorbesprechung findet am Dienstag, 19.10.10, 10.00 c.t., im Konferenzraum K 5, Gebäude
GW I, statt.
Die Räume werden am schwarzen Brett der Islamwissenschaft bekannt gegeben.
Islamwissenschaft ist an der Universität Bayreuth vor allem auf die Entwicklung des Islam in Afrika
ausgerichtet. Neben Sprachkursen im Arabischen und allgemeinen Einführungsveranstaltungen zum
Islam werden daher vorwiegend Afrika-bezogene Lehrveranstaltungen angeboten.
40300
Einführung in die Frühgeschichte und Glaubenslehre des Islams
(§ 11 Abs. 1 und 2 der MagisterStudO Islamwissenschaft, ferner Wahlbestandteil der BA-Studiengänge "Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt
Religion", „Ethnologie“ und "Angewandte Afrikastudien" sowie auch
Studium Generale)
V 2st, Di 8-10
Oßwald
Bei dieser Vorlesung handelt es sich um eine Pflichtlehrveranstaltung, die alle Haupt- und
Nebenfachstudenten der Islamwissenschaft bis zur Zwischenprüfung (bzw. im zweiten Nebenfach bis
zum Ende des 4. Semesters) absolviert haben müssen. Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über
Entstehung und Entwicklung der islamischen Religion sowie der darauf fußenden islamischen
Zivilisation, und dementsprechend spannt sich der Bogen zeitlich vom vorislamischen Arabien über
das Auftreten des Propheten Muhammad und die koranische Offenbarung bis zum Ende der
formativen Phase des klassischen Islams um etwa 1100. Für die Teilnahme sind keine
Voraussetzungen erforderlich.
40301
Lektüreseminar: Handschriftliche arabische Rechtstexte aus der
maurischen Westsahara als Quellen zur Wirtschafts- und
Sozialgeschichte
(§ 15 Abs. 1 und 2 der MagisterStudO Islamwissenschaft)
HS 2st, Do 8-10
Oßwald
Rechtspraktische Texte wie Fatwās und Geschäftsurkunden bilden bei den Arabern der westlichen
Sahara die wichtigste Quelle bei Untersuchungen zu Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Anhand der
Lektüre exemplarischer Texte werden die Teilnehmer dieses Seminars, die über gute Kenntnisse des
klassischen Arabischen und Grundkenntnisse im islamischen Recht verfügen sollten, an dieses
Quellengenre herangeführt.
40302
Einführung in die klassische arabische Literatur I
(§ 11 Abs. 1 und 2 der MagisterStudO Islamwissenschaft)
PS 2st, Mi 8-10
Oßwald
Die Teilnehmer dieses auf zwei Semester berechneten Kollegs sollen einen Überblick über
das klassische arabische Schrifttum erhalten und gleichzeitig an die Arbeit mit
islamkundlichen Quellentexten herangeführt werden. Die Lehrveranstaltung ist nicht für
Studenten mit arabischer Muttersprache gedacht, sondern richtet sich an Lernende des
Arabischen mit Grundkenntnissen in der Schriftsprache.
Die Lehrveranstaltung gilt als Proseminar im Sinne § 11 Abs. 1 unter 4) bzw. Abs. 2 unter 3)
der Magisterstudienordnung Islamwissenschaft.
Als Referenzgrammatik sollten die Teilnehmer des Kollegs die
Grammatik des klassischen Arabisch von Wolfdietrich Fischer (Wiesbaden:
Harrassowitz 1972 und später).
zur Hand haben.
40303
Ausbreitung und Formen des Islam in Afrika I
(§ 11 Abs. 1 und 2 der MagisterStudO Islamwissenschaft, ferner Wahlbestandteil der BA-Studiengänge „Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt
Religion“, „Ethnologie“ und „Angewandte Afrikastudien“ sowie auch
Studium Generale)
V 2st, Do 14-16
Tillschneider
Diese Lehrveranstaltung bietet einen historischen Überblick über die Islamisierung Afrikas und die
dabei entstandenen unterschiedlichen Ausprägungen des Islam. Die Veranstaltung ist zweisemestrig
angelegt und ein obligatorischer Bestandteil des Hauptstudiums für Haupt- und Nebenfachstudenten
im Fach Islamwissenschaft. Der Schwerpunkt liegt im ersten Teil der Veranstaltung auf der
Ausbreitung des Islam in Ägypten und Nordafrika.
40304
Theoretische Ansätze zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit
islamischen Gesellschaften
S 2st, Fr 8-10
Tillschneider
Das Seminar vermittelt einen breit angelegten Überblick über die Vielfalt islamwissenschaftlicher
Methoden und Arbeitsfelder sowie über die Geschichte des Faches „Islamwissenschaft“. Neben der
historisch-philologischen Methode und ihrer Geschichte werden sozialwissenschaftliche,
diskursanalytische und strukturalistische Ansätze vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit gilt den
philosophischen und kulturwissenschaftlichen Grundlagen islamwissenschaftlichen Arbeitens, die
auch im weiteren Kontext einer Auseinandersetzung mit außereuropäischen Kulturen gesehen werden.
Die Lehrveranstaltung setzt dabei keine Kenntnisse in den einschlägigen Islamsprachen voraus.
Zum ersten Einlesen sei empfohlen:
Marco SCHÖLLER: Methode und Wahrheit in der Islamwissenschaft. Prolgeommena, Wiesbaden,
2000
Sprachkurse:
Die Dauer der Arabisch-Kurse erstreckt sich über vier Semester. Die folgenden Intensivkurse zielen
auf den Erwerb aktiver und passiver Sprachkenntnisse im Hocharabischen ab. Für Hauptfachstudenten
sind die Intensivkurse Arabisch I – IV, für Nebenfachstudenten sind die Intensivkurse Arabisch I und
II obligatorisch.
Intensivkurs Arabisch I G1
(§ 11 Abs. 1 und 2 der StudO)
Ü 6st, Ort und Zeit s. Arabistik
Intensivkurs Arabisch III G3
(§ 11 Abs. 1 und 2 der StudO)
Ü 6st, Ort und Zeit s. Arabistik
Herunterladen