ISLAMWISSENSCHAFT LEHRSTUHLINHABER UND MITARBEITER Oßwald, Rainer, Prof. Dr. phil., GW I, Universitätsgelände, Zimmer 1.05, Tel.: 0921/55-3555, E-Mail: [email protected] Seesemann, Rüdiger, Prof. Dr. phil., GW I, Universitätsgelände, Zimmer 1.03, Tel. 0921/55-3553, E-Mail: [email protected] Ayong, Ahmed Khalid, M.A., GW I, Universitätsgelände, Zimmer 1.02, Tel. 0921/55-3552, E-Mail: [email protected] Leube, Georg, M.A., Akad. Rat a. Z., GW I, Universitätsgelände, Zimmer 1.08, Tel. 0921/55-3548, E-Mail: [email protected] Tillschneider, Hans-Thomas, Dr. phil., Akad. Rat a. Z., E-Mail: [email protected] Sekretariat: Dreßel, Christine, Universitätsgelände, Zimmer 1.06, Tel. 0921/55-3556, E-Mail: [email protected] Homepage der Islamwissenschaft: www.islamwissenschaft.uni-bayreuth.de Islamwissenschaft ist an der Universität Bayreuth vor allem auf die Entwicklung des Islam in Afrika ausgerichtet. Neben Sprachkursen im Arabischen (siehe Arabistik und Sprachenzentrum) und allgemeinen Einführungsveranstaltungen zum Islam werden daher vorwiegend Afrika-bezogene Lehrveranstaltungen angeboten. Einführung in die klassische arabische Literatur II (nicht für arabische Muttersprachler!) Anrechenbar im BA Kombifach „Arabische und islamische Sprach- und Kulturstudien“ (AISK): Modul E2, im Doppel BA „Kultur und Gesellschaft“, Modul Quellenkritik (ISL Q) sowie zahlreicher angrenzender Studiengänge. Informationen erteilen die jeweiligen Modulverantwortlichen. S 2st, Mi 8-10, S 90 40300 Oßwald Die Teilnehmer dieser zweisemestrigen Lehrveranstaltung sollen anhand der Lektüre exemplarischer Texte einen ersten Einblick in das klassische arabische Schrifttum erhalten. Als Referenzgrammatik müssen die Teilnehmer des Kollegs die • Grammatik des klassischen Arabisch von Wolfdietrich Fischer (Wiesbaden: Harrassowitz 1972 und später) zur Hand haben. Ein Wörterbuch entfällt bei der Anschaffung von • Rudolf Ernst Brünnow/August Fischer: Klassisch-arabische Chrestomathie aus Prosaschriftstellern sonst ist ein arabisch-deutsches Wörterbuch notwendig, das für die Lektüre klassischer Texte geeignet ist. Dafür kommt – trotz des Titels – besonders das • Arabische Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart von Hans Wehr in Betracht. 40301 Quellenlektüre und Quellenkritik: Quellentexte zur Vorlesung „Die Stellung des Sklaven im traditionellen islamischen Recht“ Anrechenbar im Rahmen des BA Kombifachs „Arabische und islamische Sprach- und Kulturstudien“ (AISK), Modul D, und im Rahmen des BA Studiengangs „Kultur und Gesellschaft“, Fach Islamwissenschaft, Modul R und Modul Q, darüber hinaus anrechenbar im Rahmen des Studium Generale und zahlreicher angrenzender Studiengänge. Informationen erteilen die jeweiligen Studiengangsverantwortlichen. S 2st, Di 10-12, S 92 Oßwald Lektüre arabischer Quellentexte zur Vorlesung „Unfreiheit nach islamischem Recht“. Gute Arabischkenntnisse sind für die Teilnahme Voraussetzung. 40302 Einführung in das islamische Recht Anrechenbar im Rahmen des Moduls „Theorien und Methoden der Islamwissenschaft“ des BA-Studiengangs „Kultur und Gesellschaft“ sowie zahlreicher angrenzender Studiengänge. Informationen erteilen die jeweiligen Modulverantwortlichen. Geeignet für Studium Generale V 2st, Do 8-10, S 121 Oßwald Die Vorlesung führt in die Geschichte und Methodik des islamischen Rechts ein, das als umfassende Pflichtenlehre und Kernstück der islamischen Religion das Leben des Gläubigen auf allen Gebieten menschlichen Daseins regeln soll. Für die Teilnahme sind Grundkenntnisse der islamischen Religion und Geschichte empfehlenswert, aber nicht Voraussetzung. 40303 Quellenlektüre und Quellenkritik: Arabische Quellen zum Transsaharahandel Anrechenbar im Rahmen des BA Kombifachs „Arabische und islamische Sprach- und Kulturstudien“ (AISK), Modul D, und im Rahmen des BA Studiengangs „Kultur und Gesellschaft“, Fach Islamwissenschaft, Modul R, Modul Q und Modul AF III, darüber hinaus anrechenbar im Rahmen zahlreicher angrenzender Studiengänge, Informationen erteilen die jeweiligen Modulverantwortlichen. S 2st, Do 10-12, S 90 Oßwald Der Transsahara-Routen waren vor der Kolonialzeit jahrhundertelang eine wichtige und bis zum Aufkommen des Seehandels im 15. Jahrhundert die einzige Handelsverbindung zwischen der islamischen Mittelmeerwelt und dem subsaharischem Afrika. Bekannt ist die neuzeitliche Geschichte des Transsahara-Handels vor allem aus europäischen Quellen, weil kommerzielle Interessen ein treibender Faktor bei der Erforschung Afrikas waren, und Forschungsreisende sich aus naheliegenden Gründen überwiegend entlang der Handelsrouten fortbewegten. Das Seminar will demgegenüber auf der Grundlage exemplarischer Lektüre arabischer Quellen vor allem aus dem Bereich des angewandten Rechts eine Sicht von innen erschließen, weshalb gute Kenntnisse des klassischen Arabischen Voraussetzung für die Teilnahme sind. 40304 Die rechtliche Stellung des Sklaven im traditonellen Islam Anrechenbar im Rahmen des BA Kombifachs „Arabische und islamische Sprach- und Kulturstudien“ (AISK), Modul D, und im Rahmen des BA Studiengangs „Kultur und Gesellschaft“, Fach Islamwissenschaft, Modul R, darüberhinaus anrechenbar im Rahmen des Studium Generale und zahlreicher angrenzender Studiengänge. Informationen erteilen die jeweiligen Studiengangsverantwortlichen. V 2st, Di 8-10, S 93 Oßwald Die Vorlesung führt unter Vergleich mit dem römischen Recht und christlichen Standpunkten in die Rechtsgrundlagen der Sklaverei im traditionellen islamischen Recht ein. 40305 Ausbreitung und Formen des Islam in Afrika, Teil 2 Anrechenbar im Rahmen des BA-Studiengangs Kultur- und Gesellschaft (Modul AF II, „Islam in Afrika II“) und des BA-Kombifachs Afrika in der Welt. Darüber hinaus anrechenbar in weiteren angrenzenden Studiengängen. Informationen erteilen die Modulverantwortlichen. Empfohlen für Studium Generale. V 2st, Mo 10-12, S 93 Seesemann Dies ist die Fortsetzung der zweisemestrigen Veranstaltung zur Einführung in den Islam in Afrika. Der Fokus liegt auf einem historischen Überblick über den Islam in West- und Ostafrika. Für die Teilnahme sind keine Voraussetzungen erforderlich. Empfehlenswert ist jedoch, bereits die Veranstaltung „Einführung in die Frühgeschichte und Glaubenslehre des Islams“ besucht zu haben. Aktive Teilnahme beinhaltet die Bereitschaft zu regelmäßiger Lektüre von Quellen und Sekundärliteratur in deutscher und englischer Sprache. Maßgeblich für die Bewertung Ihrer Leistungen ist eine Klausur, die am Ende des Semesters geschrieben wird. 40306 Einführung in den Koran Anrechenbar im Rahmen des BA-Studiengangs Kultur- und Gesellschaft (Modul K I, „Koran I“). Darüber hinaus anrechenbar in weiteren angrenzenden Studiengängen. Informationen erteilen die Modulverantwortlichen. S 2st, Fr 8-10, S 90 Seesemann Muslime erachten den Koran – die zentrale heilige Schrift des Islams – als die wortwörtliche Offenbarung Gottes, die dem Propheten Muhammad durch den Engel Gabriel zwischen 610 und 632 unserer Zeit übermittelt wurde. Der Koran gilt ihnen darüber hinaus als das bedeutendste literarische Produkt des Arabischen. Folglich hat der Koran überwältigenden Einfluss auf die Entwicklung des Islams wie der arabischen Literatur ausgeübt. Dieses Seminar zielt darauf ab, einen Überblick über den Koran als Offenbarung und als Text zu geben, wobei die Perspektiven der Muslime mit den Theorien westlicher Wissenschaftler kontrastiert werden. Nach einer Einführung in historische Hintergründe behandelt das Seminar ausgewählte Abschnitte des Korans, die seinen Offenbarungscharakter illustrieren. Besonderes Augenmerk gilt der Zusammenstellung des Korans, der Koranexegese sowie anderen Aspekten der sogenannten „Koranwissenschaften“, etwa der korrekten Rezitation. Weiterhin beleuchtet das Seminar die Rolle des Korans in islamischer Bildung sowie im spirituellen Leben der Muslime. Schließlich werden auch rezente Debatten über den Ursprung des Korans thematisiert. Aktive Teilnahme beinhaltet die Bereitschaft zu regelmäßiger Lektüre von Quellen und Sekundärliteratur in deutscher und englischer Sprache. Arabischkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht erforderlich. Maßgeblich für die Bewertung Ihrer Leistungen ist eine schriftliche Arbeit. 40307 The Tijaniyya Sufi Order Anrechenbar im Rahmen des BA-Studiengangs Kultur- und Gesellschaft (Modul AF III, „Islam in Afrika III“) und des BA-Kombifachs Afrika in der Welt. Darüber hinaus anrechenbar in weiteren angrenzenden Studiengängen. Informationen erteilen die Modulverantwortlichen. S 2st, Mi 10-12, S 90 Seesemann Established in the late eighteenth century in North Africa, the Tijaniyya is among the youngest Sufi orders. The focus of this seminar is on the doctrinal and spiritual aspects of the Tijani path. What makes this order stand out amongst others? Why has it been at the center of so many controversies among Muslims? Other aspects to be discussed in the seminar relate to the historical development of the Tijaniyya, especially in Sudanic Africa. How can we explain its success in such a wide array of countries, ethnic groups, and social classes? Previous knowledge of Islam and/or the study of religion is helpful, but not a precondition for participation. This class is “English on demand.” Participants should be ready to do substantial reading. Evaluation will be based on oral and written work, the scope of which is to be determined in individual arrangements. 40312 Introduction to Shi’i Islam Anrechenbar im Rahmen des BA-Studiengangs Kultur- und Gesellschaft (Modul TM, „Theorien und Methoden der Islamwissenschaft“). Darüber hinaus anrechenbar in weiteren angrenzenden Studiengängen. Informationen erteilen die Modulverantwortlichen. S 2st, Di 16-18, S 90 Ayong The contemporary Iranian cleric Muhammad Husayn al-Tabtaba’i asserts that “Shi’ah means partisan or follower, refers to those who consider the succession to the Prophet to be the special right of the family of the Prophet and who in the field of the Islamic sciences and culture follow the school of the Household of the Prophet”. Shi’ism has always struggled to overcome its status as a deviant, heterodox and stigmatized group as opposed to the purportedly authentic, orthodox and pristine Islam represented by the Sunni-dominated branch of Islam. This course explores the rise of Shi’ism and looks at how and why Shi’ism developed into a theological, political and legal school within Islam. The course will also explore the doctrines, beliefs, different schools of thought, centers of learning of Shi’i Islam and examine how an oppressed and marginalized community nowadays enjoys a tremendous momentum and assess by which means it managed to survive and how its communal identity has been constructed and preserved. Participants are expected to engage with secondary literature, write occasional reading summaries and do an oral presentation. Five ECTS can be awarded for additional submission of the written version of the presentation. 40313 Sources of Religious Authority in Mulim Societies Anrechenbar im Rahmen des BA-Studiengangs Kultur- und Gesellschaft (Modul TM, „Theorien und Methoden der Islamwissenschaft“). Darüber hinaus anrechenbar in weiteren angrenzenden Studiengängen. Informationen erteilen die Modulverantwortlichen. S 2st, Mi 14-16, S 90 Ayong Religious authority in Islam is a vague concept and particularly challenging to define. It is indeed widely believed that religious authority is the prerogative of Muslim scholars (ulama), bestowed with the responsibility of defining and interpreting the teachings of Islam to the masses. Possessing Islamic knowledge therefore implies a strong and legitimate claim to religious authority. This course will focus on how religious authority is perceived and constructed in Muslim societies. It aims to survey continuity and change in the concept of religious authority, as well as the ways in which this authority is exercised. Special attention is paid to the role of established Islamic institutions of learning such al-Azhar University in Egypt, the University of Medina in Saudi Arabia, Dārul Uloom in India, and Shi’ite seminaries in Iran with particular reference to selected influential Muslim scholars. Substantial reading of the participants is required. Oral and written work will be the base of grading the performance of the participants. In order to accommodate students from different disciplines, the precise scope of the required work will be determined on an individual basis. 40314 Studying and Writing about Islam and Muslim Societies Anrechenbar im Rahmen des BA-Studiengangs Kultur- und Gesellschaft (Modul TM, „Theorien und Methoden der Islamwissenschaft“ sowie Modul AF III, „Islam in Afrika III“). Darüber hinaus anrechenbar in weiteren angrenzenden Studiengängen. Informationen erteilen die Modulverantwortlichen. S 2st, Do 14-16, S 90 Kogelmann/ Seesemann This seminar, held in English, is designed for advanced students, particularly BIGSAS students, and gives an overview of methodological and theoretical questions relevant for the study of Islam and Muslim societies. The course will focus on Muslim societies in Africa and put an emphasis on the ways to approach the topic in academic writing. Participants are expected to engage with secondary literature and to share a writing sample to be discussed in class. 54002 Oberseminar: Interdisziplinäre Wissensforschung Anrechenbar im Rahmen des BA-Studiengangs Kultur- und Gesellschaft (Modul TM, „Theorien und Methoden der Islamwissenschaft“) sowie in den Masterstudiengängen KuGeA und KuS OS 2st, Mi 16-18, S 5 (GW II) Alber/ Seesemann Diese Veranstaltung befasst sich mit theoretischen und methodischen Fragen der Wissensforschung. Im Mittelpunkt steht die soziale und kommunikative Konstruktion von Wissen, die auf Grundlage intensiver Lektüreeinheiten einschlägiger Texte aus unterschiedlichen sprach- und kulturwissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet wird. Die Lehrveranstaltung ist für BIGSASDoktoranden ebenso geöffnet wie für interessierte Universitätsangehörige. 40309 Einführungsseminar ḥadīṯ: Theorien, Räume und Gesellschaft (Seminar evtl. inkl. Exkursion: Letztere mit bis zu 10 Teilnehmern), 2 SWS, Georg Leube Anrechenbar im Rahmen des BA-Studiengangs „Kultur und Gesellschaft“ (Modul „Hadith I“), ferner anrechenbar im Rahmen zahlreicher angrenzender Studiengänge. Mittwoch 8-10 Uhr, Raum S 124, Gebäude GW I Kommentar / Beschreibung: In der klassisch-islamischen Rechtsquellenlehre gilt die Überlieferung vom Propheten Muḥammad als wichtigste Rechtsquelle neben dem Koran. Diese unter dem Begriff ḥadīṯ zusammengefasste Überlieferung umfasst eine Vielzahl von Literaturgenres, sozialen Netzwerken und räumlichen Strukturen, in denen die Erinnerung an Muḥammad als islamischem Propheten überliefert, verhandelt und gelebt wird. In unserem Einführungsseminar wollen wir uns einen Überblick über diese Erinnerung verschaffen und insbesondere auf die soziale und räumliche Einbettung dieser Überlieferung in historischen und gegenwärtigen Kontexten eingehen. Sprachliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine detailliertere Einführung in die ḥadīṯ-Literatur unter Einschluss arabischer Quellentexte wird demgegenüber im Lektüreseminar Ḥadīṯ II geboten. Auf einer 10-tägigen Exkursion nach Kairo, die in Abhängigkeit von der politischen Lage stattfinden wird, wollen wir im Anschluss an das Seminar im September / Oktober 2016 insbesondere soziale und räumliche Kontexte besuchen, in denen ḥadīṯ bis heute übermittelt und diskutiert wird. Kontakt für Rückfragen und eventuelle Förderungsmöglichkeiten: [email protected]. Terminänderungswünsche können in der ersten Sitzung besprochen werden. 40311 Lektüreseminar von Primärquellen zum ḥadīṯ, 2 SWS, Georg Leube Anrechenbar im Rahmen des BA-Studiengangs „Kultur und Gesellschaft (Modul „Hadith II“)“ und im Rahmen des BA-Kombifachs AISK (Modul „Islamkundliche Quellenstudien“), ferner anrechenbar im Rahmen zahlreicher angrenzender Studiengänge. Dienstag 12-14 Uhr, Raum S 134, Gebäude NW III Kommentar / Beschreibung: In der klassisch-islamischen Rechtsquellenlehre gilt die Überlieferung vom Propheten Muḥammad als wichtigste Rechtsquelle neben dem Koran. Diese unter dem Begriff ḥadīṯ zusammengefasste Überlieferung umfasst eine Vielzahl von Literaturgenres, sozialen Netzwerken und räumlichen Strukturen, in denen die Erinnerung an Muḥammad als islamischem Propheten überliefert, verhandelt und gelebt wird. In unserem Lektüreseminar wollen wir anhand der Lektüre von Originaltexten und Übersetzungen aus verschiedenen Ḥadīṯsammlungen, biographischen Lexika zu Überlieferern und Theoriewerken Struktur und Inhalte insbesondere der schriftlichen Überlieferung von ḥadīṯen gemeinsam diskutieren. Vorkenntnisse in klassischem Arabisch sind willkommen, aber keine Voraussetzung. English on demand. Kontakt für Rückfragen: [email protected]. Terminänderungswünsche können in der ersten Sitzung besprochen werden. 40315 Current trends in African Studies – Islamic Studies, Kogelmann S 1st, teilgeblockt Termine: Mittwoch, 27.04.16, 10-12 Uhr, Raum S 122, Gebäude GW 1 Donnerstag, 28.04.16, 10-12 Uhr, Raum S 121, Gebäude GW 1 Freitag, 29.04.16, 10-12 Uhr, Raum S 94, Gebäude GW 1 Mittwoch, 04.05.16, 10-12 Uhr, Raum S 45, Gebäude RW Weitere Termine werden noch bekannt gegeben.