Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans

Werbung
Klassenlehrplan
– Mathematik 1. Jahrgangsstufe –
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Thema
Kapitel 1: Zahlen überall
Schulbuchseiten
Seiten 4 – 7 (ca. 1 Wochen)
 Kommunizieren
Zahlen und Operationen
Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen
Zahlen in der Umwelt
4–5
 Kommunizieren
 Modellieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen
Daten und Zufall
Daten sammeln und vergleichen, Daten in
Strichlisten darstellen
Meine Klasse: Zählen
6–7
Kapitel 2: Zahlen bis 10
Medien
Seiten 8 – 27 (ca. 5 Wochen)
 Kommunizieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Sich im Zahlenraum bis 10 orientieren
Zahlenbilder bis 10
Ziffern 1 und 2
 Kommunizieren
 Modellieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Anzahlen mit verschiedenen Sinnen erfassen
Zahlen hören, fühlen und
sehen;
Strukturierte
Zahldarstellung mit
Rechenschiffen;
Ziffern 3 bis 6
8-9
10 – 13
 Arbeitsheft: Seiten 1 – 3
 Ziffernschreibkurs: Seiten 1 – 6




Arbeitsheft: Seiten 4 – 8
Rechentrainer: Seiten 4 – 5
LS: Lerneinheit 11
LS: Lerneinheit 12, Aufgaben 123,
124
 Ziffernschreibkurs: Seiten 7 – 18
Lernstandsfeststellung 1: Anzahlen bis 10 erfassen, Ziffern schreiben
 Kommunizieren
 Argumentieren
Raum und Form:
Lagebegriffe „links“ und „rechts“
unterscheiden und verwenden
Links oder rechts;
Oben oder unten;
Ziffern 7 und 8
14 – 15




Arbeitsheft: Seiten 9 – 11
Rechentrainer: Seite 6
LS: Lerneinheit 82
Ziffernschreibkurs: Seiten 19 – 24
16 – 17




Arbeitsheft: Seiten 12 – 15
Rechentrainer: Seiten 7 – 8
LS: Lerneinheit 21
Ziffernschreibkurs: Seiten 25 – 32
Lernstandsfeststellung 2: Lagebeziehungen
 Kommunizieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Die 5er-Struktur erkennen und nutzen
Zahlen im Zahlenraum bis Zehn additiv
zerlegen
Zahlen zerlegen;
Schüttelbox;
Ziffern 9 und 0
Prozessbezogene
Kompetenzen
 Kommunizieren
 Darstellungen
verwenden
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Zusammenhänge mit Hilfe von strukturierten
Darstellungen erläutern
Thema
Schulbuchseiten
Die Zahl 10,
Partnerzahlen,
Zerlegungsleiter
Medien
18 – 21
 Arbeitsheft: Seiten 16 – 17
 Rechentrainer: Seiten 9 – 13
22 – 23
 Arbeitsheft: Seiten 18 – 19
 Rechentrainer: Seite14
 LS: Lerneinheit 13
Lernstandsfeststellung 3: Zahlen bis 10 zerlegen
 Kommunizieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Zahlen ordnen und vergleichen und
Beziehungen zwischen Zahlen begründen;
Zahlenreihe vorwärts und rückwärts ergänzen
Muster und Strukturen
Mathematische Muster und Strukturen
verstehen
Zahlenreihe, Vorgänger,
Nachfolger;
Zahlenstrahl
Lernstandsfeststellung 4: Zahlenreihe / Zahlenstrahl
 Argumentieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Zahlen vergleichen und Beziehungen
zwischen Zahlen begründen; die 5er- Struktur
nutzen, um Mengen schnell zu erfassen;
Mengen und Zahlen bis Zehn bestimmen und
mit Fachbegriffen und Rechenzeichen
vergleichen
Kleiner, größer oder
gleich
 Kommunizieren
 Argumentieren
Zahlen und Operationen
Relevante Informationen aus alltagsnahen
Quellen entnehmen, math. Fragestellungen
formulieren;
Ordnungszahlen kennenlernen und
verwenden
Ordnungszahlen
24 – 25
26
Lernstandsfeststellung 5: Kleiner, größer oder gleich / Ordnungszahlen
 Kommunizieren
 Argumentieren
Raum und Form
Wege nach Anweisung sowohl handelnd als
auch in der Vorstellung verfolgen
Wahrnehmung
Lernzielkontrolle: Teste dein Können (1)
27
 Arbeitsheft: Seite 19
 Rechentrainer: Seiten 15 – 16
 LS: Lerneinheit 14, Aufgabe 141
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Kapitel 3: Plusaufgaben
Thema
Schulbuchseiten
Medien
Seiten 28 – 45 (ca. 5 Wochen)
 Kommunizieren
 Modellieren
Zahlen und Operationen
Der Addition verschiedene Handlungen und
Sachsituationen zuordnen und umgekehrt
Plusaufgaben in
Sachsituationen
28 – 31
 Arbeitsheft: Seite 20
 LS: Lerneinheit 41, Aufg. 411, 412
 Kommunizieren
 Modellieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Die 5er-Struktur erkennen und nutzen, um
Mengen schnell zu erfassen;
Strukturierte Zahldarstellung der
„Rechenschiffe“ als Rechenhilfe bei der
Addition nutzen;
Zahldarstellungen ineinander überführen
Plusaufgaben mit
Rechenschiffen,
„Kraft der Fünf“
32 – 33
 Arbeitsheft: Seite 21
 Rechentrainer: Seite 17
 LS: Lerneinheit 41, Aufgabe 413
Lernstandsfeststellung 6: Plusgeschichten
 Kommunizieren
 Modellieren
Zahlen und Operationen
Sachsituationen und math. Sprache in
Beziehung setzen;
Zusammenhänge zwischen einfachen
Sachsituationen und den entsprechenden
Rechenoperationen aufzeigen
Raum und Form
Lagebegriffe verwenden, um die Lage von
Gegenständen zu beschreiben
Plus-Geschichten: Rund
um die Schule
34 – 35
 Kommunizieren
 Argumentieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Die 5er-Struktur erkennen und nutzen, um
Mengen schnell zu erfassen;
Rechenstrategien im Zahlenraum bis 10
nutzen
Plusaufgaben: Immer
eins mehr
Rechenhilfe
„Plättchenreihe“
36 – 37
 Arbeitsheft: Seite 22
 Rechentrainer: Seite 18
 Kommunizieren
 Argumentieren
Zahlen und Operationen
Rechengesetze im Zahlenraum bis 10 nutzen;
Arithmetische Muster beschreiben, entwickeln
und folgerichtig fortsetzen
Muster und Strukturen
Mathematische Muster und Strukturen
verstehen
Aufgabe und
Tauschaufgabe
38 – 39
 Arbeitsheft: Seiten 23 – 24
 Rechentrainer: Seiten 19 – 20
Plusaufgaben
Lernstandsfeststellung 7: Bis 10 addieren
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Thema
 Probleme lösen
 Kommunizieren
 Argumentieren
Zahlen und Operationen
Zahlensätze des Einspluseins bis 10 flexibel
anwenden;
Rechenwege vergleichen und bewerten,
Vorgehensweisen begründen und Ergebnisse
überprüfen
Kreative Aufgaben:
Sechser-Pack
 Kommunizieren
 Argumentieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen: Zahlenrechnen
Der Addition verschiedene Handlungen
zuordnen und umgekehrt;
Zahlensätze des Einspluseins bis 10 flexibel
anwenden;
Aufgaben mit Variation des Platzhalters lösen
Ergänzen
 Probleme lösen
 Kommunizieren
 Argumentieren
Zahlen und Operationen
Zahlensätze des Einspluseins bis 10 flexibel
anwenden;
Rechenwege vergleichen und bewerten,
Vorgehensweisen begründen und Ergebnisse
überprüfen;
Arithmetische Muster beschreiben, entwickeln
und folgerichtig fortsetzen
Muster und Strukturen
Mathematische Muster und Strukturen
verstehen, über Beziehungen nachdenken
 Probleme lösen
 Argumentieren
 Modellieren
Kenntnisse bewusst machen
Schulbuchseiten
40
Medien
 Arbeitsheft: Seite 24
41 – 42




Arbeitsheft: Seite 25
Rechentrainer: Seiten 21 – 22
LS: Lerneinheit 22, Aufg. 221, 222
LS: Lerneinheit 42, Aufg. 421,422
Kreative Aufgaben:
Zahlenmauern
43

Arbeitsheft: Seite 26
Rechen-Olympiade
44 – 45
 Rechentrainer: Seite 23
 LS: Lerneinheit 42, Aufgabe 423
 LS: Lerneinheit 82, Aufgabe 823
Lernstandsfeststellung 8: Bis 10 ergänzen
Lernzielkontrolle: Teste dein Können (2)
Kapitel 4: Minusaufgaben
 Kommunizieren
 Modellieren
Zahlen und Operationen
Der Subtraktion verschiedene Handlungen
und Sachsituationen zuordnen und umgekehrt
Seiten 46 – 59 (ca. 3 Wochen)
Minusaufgaben in
Sachsituationen
46 – 48
 Arbeitsheft: Seite 27
LS: Lerneinheit 51, Aufg. 511, 512
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Thema
Schulbuchseiten
 Kommunizieren
 Argumentieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Die 5er-Struktur erkennen und nutzen, um
Mengen schnell zu erfassen;
Strukturierte Zahldarstellung der
„Rechenschiffe“ als Rechenhilfe bei der
Addition nutzen
Minusaufgaben mit
Rechenschiffen
49
 Kommunizieren
 Modellieren
Zahlen und Operationen
Sachsituationen und math. Sprache in
Beziehung setzen;
Zusammenhänge zwischen einfachen
Sachsituationen und den entsprechenden
Rechenoperationen aufzeigen
Minus-Geschichten:
Auf der Insel
50 – 51
Medien
 Arbeitsheft: Seite 28
 Rechentrainer: Seite 24
 LS: Lerneinheit 51, Aufgabe 513
Lernstandsfeststellung 9: Minus-Geschichten
 Kommunizieren
 Argumentieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Die 5er-Struktur erkennen und nutzen, um
Mengen schnell zu erfassen;
Rechenstrategien im Zahlenraum bis 10
nutzen;
Arithmetische Strukturen erkennen und
nutzen
Rechenhilfe
„Plättchenreihe“
Nachbaraufgaben im
Minus-Segel
52 – 53
 Arbeitsheft: Seiten 29 – 30
 Rechentrainer: Seiten 25 – 27
Lernstandsfeststellung 10: Bis 10 subtrahieren




Probleme lösen
Kommunizieren
Argumentieren
Darstellungen
verwenden
 Kommunizieren
 Argumentieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Zahlen vergleichen und Beziehungen
zwischen Zahlen begründen
Zahldarstellungen ineinander überführen
Muster und Strukturen
Mathematische Muster und Strukturen
verstehen, über Beziehungen nachdenken
Rechenstrich
54 – 55
 Arbeitsheft: Seite 31
Zahlen und Operationen
Der Addition und Subtraktion verschiedene
Handlungen zuordnen;
Zusammenhänge zwischen den
Grundrechenarten begründen;
Die Zahlensätze des Einspluseins bis 10 und
Umkehrungen automatisiert und flexibel
anwenden
Aufgabe und
Umkehraufgabe,
Verwandte Aufgaben:
Plumino
56 – 57
 Arbeitsheft: Seiten 32 – 33
 Rechentrainer: Seiten 28 – 31
Lernstandsfeststellung 11: Verwandte Aufgaben
Prozessbezogene
Kompetenzen
 Probleme lösen
 Kommunizieren
 Argumentieren
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Die Zahlensätze des Einspluseins bis 10 und
Umkehrungen automatisiert und flexibel
anwenden;
Rechenwege vergleichen und bewerten,
Vorgehensweisen begründen und überprüfen,
ob Ergebnisse plausibel und richtig sind;
Rechenfehler finden, erklären und korrigieren
Thema
Schulbuchseiten
Kleiner, größer oder
gleich und
Rechenzeichen bei
Termen
58 – 59
Medien
 Arbeitsheft: Seite 34
Lernzielkontrolle: Teste dein Können (3)
Kapitel 5: Geometrische Formen




Probleme lösen
Kommunizieren
Argumentieren
Darstellungen
verwenden
Raum und Form
Flächenformen vergleichen, beschreiben und
sortieren, Flächenformen erzeugen und
beschreiben;
Eigenschaften von Flächenformen mit
Fachbegriffen vergleichen und beschreiben;
Begriffe „Dreieck“, „Kreis“ und „Viereck“ – hier
insbesondere Quadrat und Rechteck – den
jeweiligen Flächenformen korrekt und
routiniert zuordnen
Seiten 60 – 67 (ca. 2 Wochen)
Flächen: Viereck,
Rechteck, Quadrat,
Dreieck, Kreis
60 – 61
 Arbeitsheft: Seite 35
 LS: Lerneinheit 81, Aufgabe 812
Falten und Schneiden
Muster und Formen
62 – 63
 Arbeitsheft: Seite 36
LS: Lerneinheit 81, Aufg. 811, 813
Lernstandsfeststellung 12: Geometrische Formen
 Kommunizieren
 Argumentieren
 Modellieren
Raum und Form
Lagebegriffe verwenden, um
Lagebeziehungen von Gegenständen im
Raum treffend zu beschreiben
Lagebeziehungen
64 – 65
 Arbeitsheft: Seite 37
 LS: Lerneinheit 82




Kenntnisse bewusst machen
Rechen-Olympiade
66 – 67
 Rechentrainer: Seiten 32 – 33
 LS: Lerneinheit 51, Aufgabe 514
Probleme lösen
Argumentieren
Modellieren
Darstellungen
verwenden
Kapitel 6: Zahlen bis 20
 Kommunizieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Die 10er-Struktur erkennen und nutzen, um
Mengen schnell zu erfassen
Planvoll und systematisch die Struktur des
Zehnersystems nutzen
Seiten 68 – 73 (ca. 2 Wochen)
Zahlenbilder und
Zerlegungen in Zehner
und Einer
68 – 70
 Arbeitsheft Seite 38
 Rechentrainer Seiten 34 - 35
 LS: Lerneinheit 32
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Thema
Schulbuchseiten
Medien
Lernstandsfeststellung 13: Zahlen bis 20 erkennen
 Kommunizieren
 Argumentieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen:
Zahlen ordnen und vergleichen und
Beziehungen zwischen Zahlen begründen ;
Zahlenreihe vorwärts und rückwärts ergänzen
Muster und Strukturen
Mathematische Muster und Strukturen
verstehen
Zahlenreihe, Vorgänger,
Nachfolger;
Zahlenstrahl
 Argumentieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Die 10er-Struktur erkennen und nutzen, um
Mengen schnell zu erfassen
Zahldarstellungen ineinander überführen
Zahlen ordnen und vergleichen und
Beziehungen zwischen Zahlen begründen
Kleiner, größer oder
gleich
71 – 72
73
 Arbeitsheft: Seite 39
 Rechentrainer: Seiten 36 – 37
 LS: Lerneinheit 31, Aufg. 311, 312
 Arbeitsheft: Seite 40
Lernstandsfeststellung 14: Zahlenreihe / Zahlenstrahl /vergleichen bis 20
Kapitel 7: Rechnen im zweiten Zehner
Seiten 74 – 85 (ca. 3 Woche)
Zahlen und Operationen
Zahlensätze des Einspluseins bis 10
anwenden;
Kenntnisse auf analoge Plus- und
Minusaufgaben übertragen
Zahlen-ABC:
Übungen mit
Selbstkontrolle
74 – 75

 Kommunizieren
 Argumentieren
Zahlen und Operationen
Zahlensätze des Einspluseins bis 10 und
Umkehrungen automatisiert und flexibel
anwenden;
Kenntnisse auf analoge Plusaufgaben
übertragen;
Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20
nutzen
Analogieaufgaben bei
Plus- und
Minusaufgaben
76 – 77




 Kommunizieren
 Argumentieren
Zahlen und Operationen
Zahlensätze des Einspluseins bis 20 und
Umkehrungen automatisiert und flexibel
anwenden
Arithmetische Muster beschreiben und
entwickeln und folgerichtig fortsetzen
Muster und Strukturen
Math. Muster und Strukturen verstehen
Nachbaraufgaben im
Minus-Segel,
Übungen zu Plus und
Minus
78 – 79
 Arbeitsheft: Seite 42
Arbeitsheft: Seite 41
Rechentrainer: Seiten 38 – 42
LS: Lerneinheit 71, Aufgabe 711
LS: Lerneinheit 72, Aufg. 721 – 723
Prozessbezogene
Kompetenzen
 Kommunizieren
 Argumentieren
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Zahlensätze des Einspluseins bis 20 ohne
Zehnerübergang und Umkehrungen
automatisiert und flexibel anwenden;
Kenntnisse auf analoge Aufgaben übertragen
Thema
Rechnen in Tabellen
Schulbuchseiten
80
Medien
 Arbeitsheft: Seite 43
 Rechentrainer: Seite 43
Lernstandsfeststellung 15: Plus und Minus im Zehner rechnen
 Kommunizieren
 Argumentieren
Zahlen und Operationen:
Zahlensätze des Einspluseins bis 20 ohne ZÜ
und Umkehrungen automatisiert u. flexibel
anwenden;
Kenntnisse auf analoge Aufgaben übertragen
Muster und Strukturen
Mathematische Muster und Strukturen
verstehen
Die 1+1-Tafel
81
 Arbeitsheft: Seite 44
 Rechentrainer: Seite 44
 Argumentieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen:
Der Addition und Subtraktion verschiedene
Handlungen zuordnen;
Zusammenhänge zwischen den
Grundrechenarten begründen
Aufgabe und
Umkehraufgabe
82
 Arbeitsheft: Seite 45
 Rechentrainer: Seite 45
 Probleme lösen
 Kommunizieren
 Argumentieren
Zahlen und Operationen
Die Zahlensätze des Einspluseins bis 10
flexibel anwenden;
Rechenwege vergleichen und bewerten,
Vorgehensweisen begründen und Ergebnisse
überprüfen;
Arithmetische Muster beschreiben und
entwickeln
Muster und Strukturen
Mathematische Muster und Strukturen
verstehen, über Beziehungen nachdenken
Kreative Aufgaben:
Zahlenmauern
83
 Arbeitsheft: Seite 45
 Rechentrainer: Seite 46
 Probleme lösen
 Argumentieren
 Darstellungen
verwenden
Kenntnisse bewusst machen
Rechen-Olympiade
84 – 85
 Rechentrainer: Seite 47
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Kapitel 8: Geld
 Argumentieren
 Modellieren
 Darstellungen
verwenden
Größen und Messen:
Geldbeträge bestimmen und vergleichen.
Abkürzungen zu den standardisierten
Maßeinheiten verwenden;
Messergebnisse in ganzzahligen Maßzahlen
notieren;
Geldbeträge vergleichen und ordnen, nach
dem Wert ordnen, wechseln;
Geldbeträge auf unterschiedliche Weise
darstellen;
Informationen zu Größen aus Bildern
entnehmen und versprachlichen
Thema
Schulbuchseiten
Medien
Seiten 86 – 89 (ca. 1 Woche)
Geldwerte, Rechnen mit
Geld;
Wie viel Euro kostet es?,
Wie viel Euro zurück?
86 – 89
 Arbeitsheft Seiten 46 – 47
 LS: Lerneinheit 91, Aufgabe 911,
912
Lernstandsfeststellung 16: Münzen und Scheine
Kapitel 9: Spiegeln und Verdoppeln
 Probleme lösen
 Kommunizieren
 Argumentieren
 Kommunizieren
 Darstellungen
verwenden
Seiten 90 – 95 (ca. 1 Woche)
Raum und Form
Merkmale achsensymmetrischer Figuren
beschreiben;
Achsensymmetrie durch Kontrolle mit dem
Spiegel überprüfen;
Ergebnisse von praktisch und in der
Vorstellung durchgeführten Handlungen
beschreiben
Spiegeln
Zahlen und Operationen
Zusammenhänge mit Hilfe von strukturierten
Darstellungen erläutern;
Der Addition verschiedene Handlungen und
Sachsituationen zuordnen und umgekehrt;
Zahlensätze des Verdoppelns flexibel
anwenden, Rechenstrategien im Zahlenraum
bis 20 nutzen
Raum und Form
Merkmale achsensymmetrischer Figuren
beschreiben
Muster und Strukturen
Math. Muster und Strukturen verstehen, über
Beziehungen nachdenken
Spiegeln und
Verdoppeln
90 – 91
 Arbeitsheft: Seite 48
Spiegelbilder
93
 Arbeitsheft: Seite 48
 Rechentrainer: Seite 48
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Thema
Schulbuchseiten
Medien
Lernstandsfeststellung 17: Symmetrien erkennen und erzeugen
 Kommunizieren
Zahlen und Operationen
Zahlensätze des Verdoppelns flexibel
anwenden;
Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20
nutzen
Spiegelgeschichten
94
Lernzielkontrolle: Teste dein Können (4)
Kapitel 10: Plusaufgaben mit Zehnerübergang
Seiten 95 - 105 (ca. 3 Wochen)
 Argumentieren
Zahlen und Operationen
Der Addition und Subtraktion Handlungen
zuordnen und umgekehrt¸ Rechenstrategien
nutzen;
Zahlensätze des Einspluseins bis 20 ohne
Zehnerübergang und Umkehrungen
automatisiert und flexibel anwenden
Rund um die 10
(Wiederholende
Übungen als
Vorbereitung auf den
Zehnerübergang)
 Probleme lösen
 Kommunizieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Eigene Wege gehen und beschreiben,
Lösungswege anderer verstehen
Plusaufgaben mit
Überschreitung der 10;
Verschiedene
Rechenwege
96 – 97
 LS: Lerneinheit 61, Aufg. 611, 612
 Kommunizieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Zahlensätze des Einspluseins bis 20 flexibel
anwenden, Rechenstrategien nutzen;
Rechenwege vergleichen und bewerten,
Vorgehensweisen begründen, Ergebnisse
überprüfen;
Arithmetische Muster beschreiben und
entwickeln und folgerichtig fortsetzen
Schrittweise addieren:
Rechenhilfen beim
Addieren;
Vorteilhaftes Rechnen
98 – 100
 Arbeitsheft: Seite 49
 Rechentrainer: Seiten 50 – 51
 LS: Lerneinheit 61, Aufgabe 613
95
 Rechentrainer: Seite 49
Lernstandsfeststellung 18: Plusrechnen und Ergänzen bis 20
 Probleme lösen
 Kommunizieren
 Argumentieren
Zahlen und Operationen
Zahlensätze des Einspluseins bis 20 und
Umkehrungen automatisiert und flexibel
anwenden;
Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20
nutzen; Rechenwege vergleichen und
bewerten, Vorgehensweisen begründen
Kreative Aufgaben:
Plusmobile
101
 Arbeitsheft: Seite 50
 Rechentrainer: Seite 52
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Thema
Schulbuchseiten
Medien
 Kommunizieren
 Argumentieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Der Addition verschiedene Handlungen
zuordnen und umgekehrt;
Zahlensätze des Einspluseins bis 20 flexibel
anwenden
Platzhalteraufgaben:
Ergänzen
102
 Arbeitsheft: Seite 51
 Rechentrainer: Seite 53
 Probleme lösen
 Kommunizieren
 Argumentieren
Zahlen und Operationen
Zahlensätze des Einspluseins bis 20 und
Umkehrungen automatisiert und flexibel
anwenden;
Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20
nutzen, Rechenwege vergleichen und
bewerten, Vorgehensweisen begründen
Kreative Aufgaben:
Rechentürme
103
 Arbeitsheft: Seite 51




Zahlen und Operationen
Zahldarstellungen ineinander überführen,
Zusammenhänge mit strukturierten
Darstellungen erläutern;
Dem Halbieren verschiedene Handlungen
zuordnen und umgekehrt, Rechenstrategien
nutzen
Halbieren;
Gerade und ungerade
Zahlen
Probleme lösen
Kommunizieren
Argumentieren
Darstellungen
verwenden
Kapitel 11: Sachsituationen und Zufall




Kommunizieren
Argumentieren
Modellieren
Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Sachsituationen und mathematische Sprache
in Beziehung setzen;
Der Addition und Subtraktion Sachsituationen
zuordnen und umgekehrt;
Zusammenhänge zwischen einfachen
Sachsituationen und den entsprechenden
Rechenoperationen aufzeigen und auch im
Austausch mit anderen beschreiben
Daten und Zufall
Relevante Daten und Informationen aus
verschiedenen Quellen entnehmen
104 – 105
 Arbeitsheft: Seite 52
 Rechentrainer: Seite 54
Seiten 116 – 123 (ca. 2 Wochen)
Sachsituation:
Rechenfrage, Aufgabe,
Antwort
106 – 108
 Arbeitsheft: Seite 53
 LS: Lerneinheit 93, Aufg. 931, 932
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Thema
Schulbuchseiten




Kommunizieren
Argumentieren
Modellieren
Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Der Addition und Subtraktion Sachsituationen
zuordnen und umgekehrt;
Sachsituationen und mathematische Sprache
in Beziehung setzen;
relevante Informationen aus alltagsnahen
Quellen entnehmen, math. Fragestellungen
formulieren;
Zusammenhänge zwischen einfachen
Sachsituationen und den entsprechenden
Rechenoperationen aufzeigen und auch im
Austausch mit anderen beschreiben
Daten und Zufall
Daten erfassen und strukturiert darstellen
Sachsituation: Rechnung
als Lösungsweg,
Einführung des Rituals
„Frage-LösungswegAntwort“ mit der Ampel
109




Kommunizieren
Argumentieren
Modellieren
Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Zusammenhänge mit Hilfe von strukturierten
Darstellungen erläutern;
Arithmetische Muster beschreiben und
entwickeln und folgerichtig fortsetzen;
Einfache Darstellungsformen für das
Bearbeiten math. Probleme entwickeln,
wählen und nutzen;
Mathematische Lösungen zu Sachsituationen
finden
Raum und Form
Gesetzmäßigkeiten in geometrischen Mustern
bestimmen und beschreiben, diese fortsetzen
Größen und Messe
Bei der Lösung von Sachsituationen sinnvolle
Bearbeitungshilfen (Zeichnungen, Skizzen)
nutzen
Sachsituation: Skizze als
Lösungshilfe
110
Daten und Zufall
Zufallsexperimente durchführen und
Wahrscheinlichkeiten vergleichen;
zur Beschreibung einfacher
Zufallsexperimente Grundbegriffe verwenden
sicher, möglich,
unmöglich
111
 Kommunizieren
 Argumentieren
 Modellieren
Lernstandsfeststellung 19: Sachrechnen, Wahrscheinlichkeit
Lernzielkontrolle: Teste dein Können (5)
Medien
 Arbeitsheft: Seite 54
 Arbeitsheft: Seite 55
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Schulbuchseiten
Thema
Kapitel 12: Minusaufgaben mit Zehnerübergang
Medien
Seiten 112 – 121 (ca. 2 Wochen)
 Probleme lösen
 Kommunizieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Eigene Wege gehen und beschreiben,
Lösungswege anderer verstehen
Minusaufgaben mit
Überschreitung der 10;
Verschiedene
Rechenwege
112 – 113
 Kommunizieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Die Zahlensätze des Einspluseins bis 20
flexibel anwenden, Rechenstrategien nutzen;
Rechenwege vergleichen und bewerten,
Vorgehensweisen begründen, Ergebnisse
überprüfen;
Arithmetische Muster beschreiben und
entwickeln und folgerichtig fortsetzen
Schrittweise
subtrahieren;
Rechenhilfen beim
Subtrahieren;
Vorteilhaftes Rechnen
114 – 115
 Arbeitsheft: Seite 56
 Rechentrainer: Seite 55
 LS: Lerneinheit 62, Aufgabe 621
 Kommunizieren
 Argumentieren
Zahlen und Operationen
Zahlensätze des Einspluseins bis 20 ohne
Zehnerübergang und Umkehrungen
automatisiert und flexibel anwenden
Übungen
116 – 117
 Arbeitsheft: Seite 57
 Rechentrainer: Seiten 56 – 57
 LS: Lerneinheit 62, Aufg. 622, 623
Lernstandsfeststellung 20: Minusrechnen und Ergänzen bis 20
 Kommunizieren
 Argumentieren
 Modellieren
Zahlen und Operationen
Der Addition und Subtraktion verschiedene
Handlungen zuordnen und umgekehrt
Größen und Messen
Münzen und Geldscheine unterscheiden,
Geldbeträge in Euro bestimmen;
Abkürzungen zu den standardisierten
Maßeinheiten verwenden;
Informationen zu Größen aus Bildern und
entnehmen und versprachlichen
Einkaufsituationen:
Geldbeträge
zusammenzählen und
abziehen
118 – 119
 Arbeitsheft: Seite 58
 LS: Lerneinheit 91, Aufg. 913, 914
Lernstandsfeststellung 21: Geldbeträge addieren, Geld zurück
 Probleme lösen
 Darstellungen
verwenden
Kenntnisse bewusst machen
Rechen-Olympiade
120 – 121
 Rechentrainer: Seiten 58 – 59
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Kapitel 13: Zeit und Daten
Thema
Schulbuchseiten
Seiten 122 – 127 (ca. 2 Wochen)




Kommunizieren
Argumentieren
Modellieren
Darstellungen
verwenden
Größen und Messen
Abkürzungen zu den standardisierten
Maßeinheiten verwenden
Uhrzeiten ablesen
Informationen zu Uhrzeiten und Zeitdauern
aus Bildern, Erzählungen und einfachen
Texten entnehmen und versprachlichen
Uhr;
Uhrzeiten der ersten und
zweiten Tageshälfte
122 – 123




Kommunizieren
Argumentieren
Modellieren
Darstellungen
verwenden
Größen und Messen
Informationen zu Uhrzeiten und Zeitdauern
aus Bildern, Erzählungen und einfachen
Texten entnehmen und versprachlichen;
Bei der Lösung von Sachsituationen sinnvolle
Bearbeitungshilfen (Pfeilbild) nutzen;
Nachvollziehbar die Plausibilität der Lösung
von Sachproblemen mit Größen unter
Rückbezug auf den Sachzusammenhang
überprüfen
Zeitspannen berechnen
124
Lernstandsfeststellung 22: Uhrzeit
Lernzielkontrolle: Teste dein Können (6)
 Probleme lösen
 Argumentieren
Zahlen und Operationen
Planvoll und systematisch die Struktur des
Zehnersystems nutzen;
Zahlensätze des Einspluseins bis 20 sowie
deren Umkehrungen flexibel anwenden;
Rechenwege vergleichen und bewerten,
Vorgehensweisen begründen, Ergebnisse
überprüfen
Medien
Kreative Aufgaben:
Gleiches Zeichen –
gleiche Ziffer
125
 Arbeitsheft: Seite 59
 LS: Lerneinheit 92, Aufg. 921, 922
 Arbeitsheft: Seite 59
Prozessbezogene
Kompetenzen
 Kommunizieren
 Modellieren
 Darstellungen
verwenden
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Zahlen und Operationen
Die 5er- und 10er-Struktur erkennen und
nutzen;
relevante Informationen aus alltagsnahen
Quellen entnehmen, math. Fragestellungen
formulieren;
Einfache Darstellungsformen für das
Bearbeiten math. Probleme entwickeln,
wählen und nutzen
Daten und Zufall
Daten aus der unmittelbaren Lebenswirklichkeit sammeln und vergleichen;
Daten in Strichlisten, einfachen Schaubildern
und Tabellen strukturiert darstellen;
zu einfachen Tabellen und Schaubildern
mathematisch sinnvolle Fragen formulieren
Daten und Zufall
Einfache Zufallsexperimente durchführen,
gemeinsam vergleichen, einfache Schlüsse
ziehen
Thema
Strichlisten und
Schaubilder
Schulbuchseiten
126 – 127
Medien
 Arbeitsheft: Seite 60
Lernstandsfeststellung 23: Daten und Strichlisten
Kapitel 14: Plus- und Minusaufgaben bis 20
Seiten 128 – 133 (ca. 2 Wochen)
 Kommunizieren
 Argumentieren
Zahlen und Operationen
Der Subtraktion verschiedene Handlungen
zuordnen und umgekehrt;
Zahlensätze des Einspluseins bis 20 flexibel
anwenden
Unterschied – Abziehen
oder Ergänzen
 Argumentieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Zahlensätze des Einspluseins bis 20 und
Umkehrungen automatisiert und flexibel
anwenden;
Kenntnisse auf analoge Aufgaben übertragen;
Arithmetische Muster beschreiben und
folgerichtig fortsetzen
Muster und Strukturen
Math. Muster und Strukturen verstehen, über
Beziehungen nachdenken, Rechenregeln
einsetzen
Nachbaraufgaben im
Minus-Segel
128 – 129
130
 Rechentrainer: Seite 60
 LS: Lerneinheit 72, Aufgabe 723
Prozessbezogene
Kompetenzen
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Thema
Schulbuchseiten
Medien
 Argumentieren
 Darstellungen
verwenden
Zahlen und Operationen
Der Addition und Subtraktion verschiedene
Handlungen zuordnen und miteinander
verbinden
Die Zahlensätze des Einspluseins bis 10
sowie deren Umkehrungen flexibel anwenden
Zusammenhänge zwischen den
Grundrechenarten begründen
Verwandte Aufgaben:
Plumino
131
 Rechentrainer: Seiten 61 – 62
 Probleme lösen
 Kommunizieren
 Argumentieren
Zahlen und Operationen
Zahlensätze des Einspluseins bis 20 und
Umkehrungen automatisiert und flexibel
anwenden;
Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20
nutzen;
Rechenwege vergleichen und bewerten,
Vorgehensweisen begründen
Plusmobil
132
 Arbeitsheft: Seite 61
 Rechentrainer: Seite 63 – 64
 Probleme lösen
 Kommunizieren
 Argumentieren
Zahlen und Operationen
Zahlensätze des Einspluseins bis 20 sowie
deren Umkehrungen automatisiert und flexibel
anwenden;
Rechenwege vergleichen und bewerten,
Vorgehensweisen begründen, Ergebnisse
überprüfen
Muster und Strukturen
Mathematische Muster und Strukturen
verstehen, Rechenregeln einsetzen
Kreative Aufgaben:
Zauberquadrate
133
 Arbeitsheft: Seite 62
Lernstandsfeststellung 24: Bis 20 flexibel rechnen
Wortspeicher
134 – 135
Zahlen-ABC,
Rechenschiffe
136
 Arbeitsheft: Seiten 63 – 64
Herunterladen