Klimapakt Allgemeines über den Klimapakt Der Klimapakt ist ein

Werbung
Klimapakt
Allgemeines über den Klimapakt
Der Klimapakt ist ein Abkommen in Form von Gesetz zwischen dem Staat und den Gemeinden. Ziel
dieses Pakts ist es die Gemeinden technisch und finanziell zu unterstützen damit sie ihren
Energieverbrauch und ihre Treibhausgasemissionen verringern. Der Klimapakt trat am 1. Januar 2013
in Kraft und läuft Ende 2020 aus.
Die 10 Gemeinden des Kanton Redingen haben sich zusammengetan um den Klimapakt gemeinsam
zu unterschreiben und umzusetzen. Am 14. Oktober unterschrieben die 10 Bürgermeister diese
Konvention mit dem damaligen Minister für Nachhaltige Entwicklung, Marco Schank.
Der Klimapakt baut auf dem Programm European Energy Award (eea) (www.european-energyaward.org) auf, welches seit vielen Jahren von etlichen Gemeinden in der Schweiz, Deutschland,
Österreich, Frankreich und Italien benutzt wird. In Luxemburg haben bereits fast 90 Gemeinden
diesen Pakt unterschrieben.
Mit diesem Programm wird die aktuelle Situation der Gemeinde in punkto Energie und Klima erfasst
und auf ihre Stärken und Schwächen untersucht. Ein Aktionsplan mit Verbesserungsmöglichkeiten
wird ausgearbeitet welcher die Gemeinden zu einer nachhaltigen Energie-, Verkehr-, Klima- und
Umweltpolitik führt. Das Hauptinstrument dieses Programms ist der Maßnahmen-Katalog welcher 79
Maßnahmen in 6 Kategorien umfasst (Entwicklungsplanung und Raumordnung, kommunale
Gebäude und Anlagen, Versorgung und Entsorgung, Mobilität, interne Organisation, Kommunikation
und Kooperation).
Die vorgenommenen Energie- und Klimaschutzaktivitäten werden regelmäßig von externen
Auditoren überprüft und bewertet. Je nach Grad der Umsetzung wird die Gemeinde eine finanzielle
Unterstützung.
Nutzen des Klimapaktes
Gemeinden verfügen über zahlreiche Möglichkeiten den Verbrauch von Strom und Wärme in ihren
Gebäuden zu beeinflussen und so Energie möglichst rationell einzusetzen. Energieeffiziente Geräte
führen bereits zu starken Energie- und Kosteneinsparungen. Ein ebenfalls nicht zu unterschätzender
Faktor beim Energieverbrauch ist der Umgang mit der Energie. Die öffentlichen Verwaltungen sind
der größte Arbeitsgeber in Luxemburg und sind daher von großer Bedeutung in Sachen
Energiesparen. Sie spielen eine wichtige Vorbildsfunktion und können zur Sensibilisierung der ganzen
Bevölkerung beitragen.
Durch den Klimapakt, erhalten der Energieverbrauch und der Klimaschutz eine sehr zentrale Stellung
in der Gemeindepolitik. Alle Entschlüsse ob in der Land- oder Verkehrsplanung, in der Beschaffungsoder Versorgungspolitik, werden durch nachhaltigen Kriterien abgewogen. Folgende Vorteile wird
der Klimapakt den Gemeinden bringen:
-
Sparpotenzial: Durch eine nachhaltige und energieeffiziente Politik spart die Gemeinde viel
Energie und somit viel Geld.
Der Anteil der Straßenbeleuchtung beträgt ungefähr ein Drittel des kommunalen
Stromverbrauchs. Durch den Austausch alter Lampen in Wohnstraßen durch LED-Leuchten kann
der Stromverbrauch für Beleuchtung bis zu 80% reduziert werden.
-
Lokale Wertschöpfung: Durch den Ausbau erneuerbarer Energien reduziert die Gemeinde
ihre Abhängigkeit von den konventionellen Energieversorgern im Ausland (Heizöl, Erdöl,
importierter Strom). Die Ausgaben für Energie bleiben zu einem großen Teil in der Region
und fließen nicht in die Ölstaaten ab.
Beim Einsatz von Öl oder Gas verbleiben 15% der Energiekosten in Luxemburg, während 75% in
die Ölstaaten abfließen. Mit der Nutzung erneuerbarer Energien vor Ort verbleiben bis zu 60% der
Energieausgaben in der Region (Solarcomplex, 2012).
-
Lokale Beschäftigung: Sanierungen von Häusern und Gebäuden, Installation, Wartung und
Betrieb erneuerbarer Energie Anlagen bedeuten häufig Aufträge für lokale Betriebe wie z.B.
Handwerker.
Bereits in einem kleinen Ort mit 150 Haushalten fließt bei einem durchschnittlichen
Heizölverbrauch von 3.000 l pro Haushalt und Jahr und einem Heizölpreis von 0,77 € pro Liter
jährlich fast 350.000 € allein für Heizzwecke ab. Bei einer dezentralen Bereitstellung der
Energieträger (durch erneuerbare Energien) könnten damit bereits einige Familien ihren
Lebensunterhalt verdienen.
-
Erhalt unserer Umwelt: Das Ziel einer nachhaltigen Entwicklung ist es, endliche Ressourcen
zu erhalten, die Grundbedürfnisse aller Menschen zu befriedigen und zukünftigen
Generationen eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen.
Bangladesch ist eines der dichtbesiedelten Gebiete der Erde. Es liegt in einem riesigen
Mündungsdelta von drei Flüssen knapp über dem Meeresspiegel. Stiege der Meeresspiegel nur
um einen Meter, ginge ein Fünftel des Landes verloren. Zehn Millionen Menschen leben weniger
als einen Meter über dem Meeresspiegel.
Klimateam
Der Motor des Klimapaktes in unserer Gemeinde ist das Klimateam. Dies ist eine Gruppe von
kommunalen Vertretern (Schöffe und technischer Dienst) sowie Bürgern aus unserer Gemeinde. Wir
versuchen die Energiepolitik unserer Gemeinde so nachhaltig wie möglich zu gestalten, und so dem
nationalen Ziel einer Reduzierung der Treibhausgasemissionen näher zu kommen.
Dies erreichen wir indem wir uns an dem Maßnahmen-Katalog des Klimapaktes orientieren und
versuchen Projekte im Bereich erneuerbare Energieversorgung, Mobilität, Gebäudesanierung,
kommunale Beschaffungen, …. Umzusetzen.
Jeder kann im Klimateam mitmachen, die Mitgliedschaft ist nicht zeitlich festgelegt. Wenn Sie
interessiert sind, wenden Sie sich an Ihre Gemeinde!
Aktuelle Mitglieder des Klimateams unserer Gemeinde sind:
Stellvertreter der Gemeinde: Armand Wagner, Michel Schartz
Bürger: Roland Asselborn, Jeff Ferber, Patrick Loesch, Raymond Reiners und Pierrot Rodenbour
Klimaberaterin: Caroline Schmit
FOTO
Berechnen Sie Ihren CO2 Fußabdruck!
Der Pro-Kopf CO2 Ausstoß eines Luxemburgers ist mit der höchste der Welt! Der Luxemburger
Durchschnitt liegt der bei 23 Tonnen CO2 pro Person pro Jahr. Im Vergleich dazu ist der europäische
Durchschnitt 10 Tonnen CO2 pro Person pro Jahr.
Rechnen auch Sie Ihren persönlichen CO2 Fußabdruck:
http://wwf.klimaktiv-co2-rechner.de/de_DE/popup/
http://klimaktiv.klimaktiv-co2-rechner.de/de_DE/page/
Herunterladen