Laborheft Physik Elektrizität 1 Praktikum Betreuung von Andy Marchand Jasmin Borer und Rebecca Joss 26.September.2013 Elektrizität 1 Inhaltsverzeichnis GEBEN SIE DIE KAPITELÜBERSCHRIFT EIN (STUFE 1) ................................................1 Geben Sie die Kapitelüberschrift ein (Stufe 2) ................................................................................ 2 Geben Sie die Kapitelüberschrift ein (Stufe 3) ................................................................................. 3 GEBEN SIE DIE KAPITELÜBERSCHRIFT EIN (STUFE 1) ................................................4 Geben Sie die Kapitelüberschrift ein (Stufe 2) ................................................................................ 5 Geben Sie die Kapitelüberschrift ein (Stufe 3) ................................................................................. 6 2 Elektrizität 1 Einleitung 3 Elektrizität 1 E1: Einfache Schaltungen Besprechungsprotokoll I. Theoretische Grundlagen und experimenteller Aufbau Netzgeräte, Stromschienen 1. Das graue KISAM-Netzgerät Die grünen Buchsen liefern Wechselspannung. Sie können ca. 2, 4, 6, 8, 10 oder 12 V abgreifen (Die Anschrift stimmt nicht genau, beim12V-Anschluss erhalten Sie ca 13 V).Gleichspannung erhalten Sie, indem Sie die entsprechende grüne Buchse (z.B. 12V) mit der schwarzen Buchse verbinden. Die Gleichspannung greifen Sie dann an der blauen und roten Buchse ab. 2. Das rote Leybold-Netzgerät Sie können vier verschiedene Wechselspannungen (3V, 6V, 9V, 12V) abgreifen zwischen der gelben und der entsprechenden schwarzen Buchse. Die Gleichspannung wird an der blauen und roten Buchse abgegriffen und kann stufenlos eingestellt werden. Sie benützen die blaue und die rote Buchse und können die Spannung mit dem linken Drehschalter einstellen und am Messgerät ablesen. Mit dem rechten Drehschalter stellen Sie die maximal mögliche Stromstärke ein. 4 Elektrizität 1 II. Vorbereitung und Durchführung des Experiments Aufgabe 1: Stellen Sie die Strombegrenzung (rechter Drehschalter am roten Netzgerät; das graue Netzgerät hat keine Strombegrenzung) auf 1,5 A ein.a) Stellen Sie eine Spannung von 3,5 V ein und schalten Sie das Netzgerät ein. Das Lämpchen sollte brennen. Abbildung Das Lämpchen brennt. b) Stellen Sie nun ein Kurzschluss her, indem Sie die beiden Stromschienen durch ein Kabel verbinden. Die Sicherungslampe sollte aufleuchten. c) Erhöhen Sie nun langsam die Spannung. Bei ca 11 V fliessen 1,5 A durch die Sicherungslampe. Wenn Sie am Spannungsschalter weiterdrehen bleibt die Spannung konstant, weil das Netzgerät eine grössere Stromstärke als 1,5A verhindert. Aufgabe 2: Ein Lämpchen soll mit einem Schalter ein und ausgeschaltet werden können. (Material: rotes Netzgerät, Lämpchen (3.5V, 0.2A), Schalter) Aufgabe 3: Was ist der Unterschied zwischen einem Schalter und einem Taster? Und zwischen dem roten und schwarzen Taster? Schauen Sie sich das Funktionsmodell beim Assistenten an. Bauen Sie die beiden folgenden Schaltungen mit roten Tastern und dem 3,5V/0,2ALämpchen auf: Beschreiben Sie das Ergebnis dieser Schaltungen in Worten. Bauen Sie die gleichen Schaltungen mit zwei schwarzen Tastern auf und beschreiben Sie das Ergebnis in Worten. Aufgabe 4: Eine Ampel soll durch Betätigen eines Schalters von Rot auf Grün und umgekehrt geschaltet werden. Material: rotes Netzgerät, rotes und grünes Lämpchen (3.5V, 0.2A), Umschalter (wie funktioniert ein Umschalter? Schauen Sie sich das Funktionsmodell beim Assistenten an. Aufgabe 5a: Ein Lämpchen soll von zwei Stellen aus ein- und ausgeschaltet werden können (Treppenhaus in einem Haus mit Parterre und 1.Stock).Material: rotes Netzgerät, Lämpchen (3.5V, 0.2A), 2 Umschalter* Aufgabe 5b: Ein Lämpchen soll von drei Stellen aus ein- und ausgeschaltet werden können (Treppenhaus in mehrstöckigem Haus). Material: rotes Netzgerät, Lämpchen (3.5V, 0.2A), 2 Umschalter, 1 Wechselschalter (wie funktioniert ein Wechselschalter? Prüfen Sie mit dem Messgerät, Ohm Messbereich) 3,5V, 0,2A3,5VT1T2T1T2 3,5V 5 III. Zusammenfassung und Diskussion Fassen Sie den Status eines jeden Bereichs/einer jeden Abteilung zusammen. 5 Elektrizität 1 Titel des Experiments Besprechungsprotokoll I. Theoretische Grundlagen und experimenteller Aufbau Listen Sie alle Ankündigungen auf, die während der Besprechung gemacht wurden. Z. B. neue Mitglieder, Veranstaltungshinweise, usw. II. Vorbereitung und Durchführung des Experiments Fassen Sie die Durchführung zu jedem vorhandenen Punkt zusammen, konstatieren Sie das Ergebnis, und weisen Sie die einzelnen Aufgaben zu. III. Zusammenfassung und Diskussion Fassen Sie den Status eines jeden Bereichs/einer jeden Abteilung zusammen. 6 Elektrizität 1 Titel des Experiments Besprechungsprotokoll I. Theoretische Grundlagen und experimenteller Aufbau Listen Sie alle Ankündigungen auf, die während der Besprechung gemacht wurden. Z. B. neue Mitglieder, Veranstaltungshinweise, usw. II. Vorbereitung und Durchführung des Experiments Fassen Sie die Durchführung zu jedem vorhandenen Punkt zusammen, konstatieren Sie das Ergebnis, und weisen Sie die einzelnen Aufgaben zu. III. Zusammenfassung und Diskussion Fassen Sie den Status eines jeden Bereichs/einer jeden Abteilung zusammen. 7 Elektrizität 1 Titel des Experiments Besprechungsprotokoll I. Theoretische Grundlagen und experimenteller Aufbau Listen Sie alle Ankündigungen auf, die während der Besprechung gemacht wurden. Z. B. neue Mitglieder, Veranstaltungshinweise, usw. II. Vorbereitung und Durchführung des Experiments Fassen Sie die Durchführung zu jedem vorhandenen Punkt zusammen, konstatieren Sie das Ergebnis, und weisen Sie die einzelnen Aufgaben zu. III. Zusammenfassung und Diskussion Fassen Sie den Status eines jeden Bereichs/einer jeden Abteilung zusammen. 8 Elektrizität 1 9 Elektrizität 1 10 Elektrizität 1 11 Elektrizität 1 12 Elektrizität 1 13 Elektrizität 1 14 Elektrizität 1 15 Elektrizität 1 16 Elektrizität 1 17 Elektrizität 1 18 Elektrizität 1 19 Elektrizität 1 20 Elektrizität 1 21 Elektrizität 1 22 Elektrizität 1 23 Elektrizität 1 24 Elektrizität 1 25 Elektrizität 1 26 Elektrizität 1 27 Elektrizität 1 28 Elektrizität 1 29 Elektrizität 1 30 Elektrizität 1 31 Elektrizität 1 32 Elektrizität 1 33 Elektrizität 1 Literaturverzeichnis 2 Im aktuellen Dokument sind keine Quellen vorhanden. 34 Elektrizität 1 Zeichensammlung 35