TÄTIGKEITEN IN WISSENSCHAFT UND LEHRE RA Dr. Peter Thyri, LL.M. (NYU), LL.M. (DUK) PUBLIKATIONEN Aufsätze 1) Vorrangfragen zur Bagatellregelung nach § 2 Abs 2 Z 1 KartG, ecolex 2015, 135. 2) Over-the-Top-Dienste im Internet – Neue Herausforderungen für Wettbewerbs- und Regulierungsrecht, MR 2014, 227. 3) Die Reform der ORF-Finanzierung, ecolex 2010, 365. 4) Das Ende der Buchpreisbindung?, ecolex 2009, 541 (gemeinsam mit Mayer) 5) Zwischenbilanz zur Beihilfenreform, ecolex 2007, 316 (gemeinsam mit Jaeger) 6) Wieviel “Private Enforcement” braucht die Kartellrechtsdurchsetzung?, ecolex 2006, 800. 7) Third-country antitrust sanctions and EC Law – Comments on the Advocate General’s opinion in C-308/04 P SGL Carbon/Commission, European Competition Law Review (ECLR) 2006, 397 (gemeinsam mit Eilmansberger). 8) Sportfernsehen und Europäisches Wettbewerbsrecht, Wirtschaftsrechtliche Blätter (wbl) 2006, 197 (gemeinsam mit Jaeger). 9) Zugang zur wesentlichen Einrichtung und Immaterialgüterrechte – Der Fall Microsoft im Lichte von IMS-Health, Wirtschaft und Wettbewerb (WuW) 4/2005, 388. 10) Der Kommissionsvorschlag zur Behandlung von Ausgleichsbeihilfen in der Daseinsvorsorge, Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht (EWS) 10/2004, 444. 11) Gemeinwirtschaftliche Dienstleistungsaufträge zwischen Beihilfenanmeldung und Vergabeverfahren – Zur Altmark-Trans Entscheidung des EuGH, Österreichische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ÖZW) 4/2003, 126. 12) Flexibilisierung und Effizienzen – Entwicklungen in der Fusionskontrolle der Gemeinschaft, ecolex 8/2003, 603. Monographien 13) Lehrbuch Materielles Europarecht (LexisNexis, 3. Auflage) (gemeinsam mit Eilmansberger, Herzig, Jaeger). www.thyri.eu 14) Kartellrechtsvollzug in Österreich, Dissertation, (Manz, 2007) (ausgezeichnet mit dem Walther-Kastner-Preis der Verbands Österreichischer Banken und Bankiers, Wien, 2007 sowie mit dem Walter-Haslinger-Preis der Walter-Haslinger-Stiftung, Linz, 2007). Buchbeiträge 15) Wettbewerbsrecht vor Kommission und Gemeinschaftsgerichten, in Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 2015 (NWV) (gemeinsam mit Hartlieb) 16) Wettbewerbsrecht vor Kommission und Gemeinschaftsgerichten, in Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 2014 (NWV) 17) Wettbewerbsrecht vor Kommission und Gemeinschaftsgerichten, in Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 2013 (NWV) 18) Wettbewerbsrecht vor Kommission und Gemeinschaftsgerichten, in Eilmansberger/Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 2012 (NWV), (gemeinsam mit Wagner) 19) Wettbewerbsrecht vor Kommission und Gemeinschaftsgerichten, in Eilmansberger/Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 2011 (NWV), (gemeinsam mit Wagner) 20) Zusammenwirken von Kommission und nationalen Wettbewerbsbehörden im Kartellrecht, in Hummer (Hrsg), Neueste Entwicklungen im Zusammenspiel von EURecht und nationalem Recht der Mitgliedstaaten (Springer 2010), 379. 21) Wettbewerbsrecht vor Kommission und Gemeinschaftsgerichten, Eilmansberger/Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 2010 (NWV), 151. in 22) Wettbewerbsrecht vor Kommission und Gemeinschaftsgerichten, Eilmansberger/Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 2009 (NWV), 137. in 23) Österreichisches Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht, in Terhechte (Hrsg), Internationales Kartell- und Fusionskontrollverfahrensrecht - Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Gieseking Verlag Bielefeld (2008). 24) Wettbewerbsrecht vor Kommission und Gemeinschaftsgerichten, Eilmansberger/Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 2008 (NWV), 115. in 25) Vor §§ 27, 28 UrhG - EXKURS Kartellrecht und Urheberrecht, in Kucsko (Hrsg), urheber.recht (Manz 2007), 410. 26) Sinn und Perspektiven der Stärkung der dezentralen Durchsetzung des EGWettbewerbsrechts vor nationalen Gerichten, in Griller (Hrsg.), Die europäische www.thyri.eu Wirtschaftsverfassung de lege lata et de lege ferenda, Springer 2007 (gemeinsam mit Eilmansberger). 27) Content Industry and General Competition Law, in Holoubek/Damjanovic/Traimer, Regulating Content - European Regulatory Framework for the Media and Related Creative Sectors, Kluwer 2007, 61. 28) Die Aufrechnung von gemeinschaftsrechtlichen Rückerstattungsansprüchen mit Bereicherungsansprüchen, in Holoubek/Lang, Abgabenverfahrensrecht und Gemeinschaftsrecht, Linde 2005, 311 (gemeinsam mit Eilmansberger). 29) National Report Austria, in: Cahill (Hrsg), The Modernisation of EU Competition Law FIDE 2004 National Reports, Cambridge University Press 2004, 35 - 54 (gemeinsam mit Eilmansberger). 30) Commission Approves Electrical Household Appliances Merger Subject to Conditions and Refers French Aspects to France (SEB/Moulinex) – Commission Decision, in: Wilmer, Cutler & Pickering EC Competition Law Report, January – March 2002, 28. 31) Commission Approves MAN’s Acquisition of Sole Control over Competitor German Bus Manufacturer Auwärter – Commission Decision, in: Wilmer, Cutler & Pickering EC Competition Law Report, July – September 2001, 26. Veröffentlichte Konferenzbeiträge 32) „Passing on – Schadensüberwälzung bei Kartellschäden aus nationaler und internationaler Perspektive“, in Gugler/Schuhmacher (Hrsg.), Competition Law and Economics, LexisNexis 2015, 63. 33) "Rechtsprobleme in der Zusammenarbeit der Wettbewerbsbehörden in Europa", in Holoubek/Lang (Hrsg.), Verfahren der Zusammenarbeit von Verwaltungsbehörden in Europa, Linde 2012, 207. 34) „Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen der Krisenbewältigung“, in Hummer (Hrsg), Die Finanzkrise aus internationaler und österreichischer Sicht, StudienVerlag Innsbruck, 2011, 79. 35) „Sozialpolitische Zielsetzungen im Europäischen Wettbewerbsrecht?“ in Eilmansberger/Herzig, Tagungsband zum 8. Österreichischer Europarechtstag (WUV 2009), 257. 36) Länderbericht Österreich, in: Köck/Karollus (Hrsg), Die Modernisierung des EGKartellrechts – Erste Erfahrungen mit der VO 1/2003 - FIDE XXIII, Linz 2008, National Reports, Linde 2008 (gemeinsam mit Eilmansberger) (2008). 37) Geheimnisschutz - Datenschutz - Informationsschutz im Wettbewerbsrecht, in: Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg), Geheimnisschutz – Datenschutz – Informationsschutz (Linde 2008), 217. www.thyri.eu 38) Zugang und Ausschluss im Europäischen Kartellrecht, in Halfmeier/Rott/Colombi Ciacchi/Deinert/Kolle/Thalheim, Zugang und Ausschluss als Gegenstand des Privatrechts, Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2005, Boorberg 2006, 145. Studien 39) European Parliament, State Aid to Banks and Credit for SMEs: Is There a Need for Conditionality? (gemeinsam mit Rym AYADI, CEPS; Willem Pieter DE GROEN, CEPS), Brussels 2015, abrufbar unter http://www.ceps.be/system/files/IPOL_STU%282015%29518754_EN.pdf 40) Europäische Kommission, Study on the enforcement of State aid law at national level – 2009 update, national rapporteur Austria (gemeinsam mit Jaeger), Brussels 2009. 41) Allgemeines Wettbewerbsrecht in “Content Regulierung in Europa”, Studie im Auftrag des Bundeskanzleramtes zur Vorbereitung der Konferenz „Content for Competitiveness - Strengthening the European Creative Industries in the Light of the i2010 Strategy, Wien 2./3. März 2006 (deutsch/englisch). 42) Center of Legal Competence (Hrsg), Hemmnisse im grenzüberschreitenden Warenverkehr und EU-Recht – Slowakische Republik, Tschechische Republik, Ungarn (NWV 2004), 197-223. 43) The compatibility of the Hungarian system of long-term capacity and power purchasing agreements with EU energy and competition law, Studie im Auftrag des ungarischen Energie-Regulators und der Weltbank (2004), 114 S, non-confidential version abrufbar unter www.eh.gov.hu (gemeinsam mit Eilmansberger und Jaeger). Entscheidungsbesprechungen 44) KOG zu vertikalen Preisbindungen mit „horizontaler Absicherung“ / Bußgeldrahmen, 16 Ok 2/15b, 16 Ok 8/15k, ecolex 2016/65f. 45) Fußball-Übertragungen – absoluter Gebietsschutz verstößt gegen Art 101 AEUV, ecolex 2012, 68f. 46) Journal of European Competition Law and Practice (JECLAP) – State aid surveys (laufend seit 2010). 47) EStAL Country Reports CEE (laufend seit 2009). 48) European Competition Law Review - National Reports Austria (gemeinsam mit Hanno Wollmann). 49) WuW – National Reports Austria (laufend seit 2008, gemeinsam mit Hanno Wollmann) . www.thyri.eu 50) Schadenersatzforderungen – kein berechtigtes Interesse an nachträglicher Feststellung eines Kartellverstoßes? OLG Wien als KG, 31.8.2007, 25 Kt 108/06; ecolex 2008, 657f. 51) Sozialrecht in Keiler/Grumböck, EuGH Judikatur aktuell (Linde 2006), 306-320. Buchbesprechungen 52) Konopatsch, Kartellsanktionierung,, (NWV 2014), erscheint 2016. 53) Pauer, The Single Economic Entity Doctrine and Corporate Group Responsibility in European Antitrust Law (WoltersKluwer 2014), erscheint 2016. 54) Müller, Wettbewerb und Unionsverfassung (MohrSiebeck, 2014), erscheint ZfV 2016. 55) Rieger/Platzer, Handbuch EU-konformer Förderungen – Antworten auf Förderfragen aus der Unternehmenspraxis mit Fallbeispielen (Verlag mi-Wirtschaftsbuch, 2009), EStAL 4/2011, 747f. 56) Heidenhain, European State Aid Law – A Handbook (Hart/C.H.Beck/Nomos, 2010), EStAL 1/2011, 208f. 57) Koenig/Paul/Traupel (eds), European State Aid Law / Europäisches Beihilfenrecht – Texte und Materialien (C.H. Beck 2009), EStAL 4/2010, 955f. www.thyri.eu VORTRÄGE (Auszug) ___________________________________________________________________________ 58) „Passing on – Schadensüberwälzung bei Kartellschäden aus nationaler und internationaler Perspektive“, Konferenz Competition Law and Economics, WU 2.12.2014. 59) „OTT-Player und allgemeines Wettbewerbsrecht“, 15. Salzburger Telekom-Forum, Salzburg, 26.4.2014. 60) „Das Damoklesschwert der Nichtigkeit und der Konkurrentenklagen: Wie vorgehen bei der Vertragsgestaltung?“, Second GleissLutz/ZEI Round Table on State Aid Law Regulation, Brüssel, 01.10.2013. 61) „Vorrang des Europarechts bei der Auslegung im nationalen Recht verwendeter europarechtlicher Begriffe“, Arbeitssitzung Studienvereinigung Kartellrecht e.V., Luxemburg, 27.09.2013. 62) „Marktmacht im kartellrechtlichen Missbrauchsverfahren und bei UWG-Verstößen“, Symposion Studienvereinigung Kartellrecht e.V., Wien 14.06.2013. 63) „Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware“, 7. Österreichischer IT-Rechtstag, Wien, 23. 5. 2013. 64) "Rückforderung von Beihilfen", IIR Konferenz, 4.7.2012, Wien. 65) "Competition Law in the Retail Sector", MEDIEN Conference Prohibited practices – anti-competitive behavior, 8.5.2012, Bukarest. 66) "Beihilfen für Infrastrukturmaßnahmen", IIR Konferenz Beihilfenrecht, 2./3.2.2011, Wien. 67) "Rechtsprobleme in der Zusammenarbeit der Wettbewerbsbehörden in Europa", Symposion Wirtschaftsuniversität Wien zum Verfahren der Zusammenarbeit von Verwaltungsbehörden in Europa, Wien, 19.11.2011. 68) „Durchsetzung des Beihilfenrechts vor nationalen Gerichten“, IIR Konferenz Beihilfenrecht, 27.01.2010. 69) „Settlement Procedures“ im Kartellverfahren (EU Studienvereinigung Kartellrecht e.V., Wien, 5.11.2009. und D)“, Arbeitssitzung 70) „Gemeinschaftsrechtliche Grundlagen der Krisenbewältigung“ Symposion – Reaktionen auf die gegenwärtige Finanzkrise aus internationaler und österreichischer Sicht, Universität Innsbruck, 15.10.2009. 71) „Sozialpolitische Zielsetzungen im Europäischen Österreichischer Europarechtstag, Salzburg, 27.9.2008. www.thyri.eu Wettbewerbsrecht?“ 8. 72) „Industriepolitische Aspekte der EG Wettbewerbspolitik“, Europakolloquium ECSA, Wirtschaftsuniversität Wien, 28.4.2008. 73) „Das Europäische Netzwerk der Wettbewerbsbehörden – Auf dem Weg zum integrierten europäischen Verwaltungsverbund?“, 47. Assistententagung Öffentliches Recht, 8.3.2007, Berlin. 74) „Geheimnisschutz – Datenschutz – Informationsschutz im Wettbewerbsrecht“, Symposion der Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht, 24.11.2006, Salzburg. 75) “Private Enforcement im Wettbewerbsrecht”, Schloss Hofen update 2006, 14.10.2006, Lochau. 76) „Rights of Defence in EC Competition Law Procedure“, EuroJuris International Meeting, 9. Juni 2006, Salzburg. 77) „Zugang und Ausschluss im Europäischen Kartellrecht“, 11. Jahrestagung der Gesellschaft junger Zivilrechtswissenschaftler e.V., 10. September 2005, Universität Bremen. 78) “The Civil Law Consequences of a violation of EC Competition Law“, Ausbildungsseminar im Europäischen Wettbewerbsrecht für nationale Zivilrichter aus Österreich, Ungarn, Polen, Slowenien und der Tschechischen Republik, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, 10. Juni 2005. 79) „Der Ausgleichsansatz nach Altmark-Trans – Zur quasi-unmittelbaren Anwendbarkeit des Art 86 Abs 2 EG“, 4. Österreichischer Europarechtstag , 17. September 2004, Universität Wien - Juridicum. LEHRE (Auszug) ___________________________________________________________________________ 80) Wirtschaftsuniversität Wien, Europarecht, SS 2013 – 81) Donau Universität Krems, Master of Legal Studies-Lehrgang, Einführung in das materielle Europarecht, seit 2010, Krems. 82) Europarecht in der anwaltlichen Praxis, Ausbildungsseminar der AWAK, seit 2010, St. Georgen im Attergau (gemeinsam mit Herzig). 83) Universität Salzburg, Competition Law, WS 2010/11. 84) Universität Salzburg, Magisterstudiengang European Union Studies, Die Regulierung der Europäischen Finanzmärkte unter dem Aspekt der Finanzkrise, WS 09/10. 85) Universität Salzburg, European Union Studies, Competition Law and Policy in the EU, SS 10. www.thyri.eu 86) Wirtschaftsuniversität Wien (WU), Master of Business Law (MBL), Kartellrecht, seit SS 10. 87) Universität Salzburg, Magisterstudiengang European Union Studies, Die Finanzierung des öffentlichen Rundfunks in Europa, Interdisziplinäres Seminar, WS 06/07, WS 07/08, WS 08/09. 88) Universität Salzburg/McGeorge School of Law, LL.M. International Business Transactions, M&A Course, in englischer Sprache, (gemeinsam mit Lagler/Ebner), WS 07/08, WS 08/09. 89) Salzburg Management Business School (SMBS), Int. Executive MBA Public Management, Kurs Beihilfenrecht; SS 05/06/07. 90) Europäisches Forum Alpbach: Hochschulkurs für Europäische Integration (gemeinsam mit Eilmansberger/Jaeger), 2005 - 2010. 91) Universität Salzburg, FB Arbeits-, Wirtschafts-, und Europarecht, Repetitorium aus Europarecht (gemeinsam mit Jaeger), WS/SS 04/05/06/07. 92) American Institute of Foreign Studies (AIFS), Salzburg, Kurs “International Political Economy”, in englischer Sprache, WS 04/05. www.thyri.eu