Prof. Dr. Katharina Böhm Juniorprofessur für Gesundheitspolitik [email protected] Informationen zur Erstellung einer Hausarbeit Thema und Fragestellung Eine eigenständige und präzise Fragestellung zu entwickeln gehört zu den Kernkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens. Außerdem ist es mir wichtig, dass Sie das Thema Ihrer Hausarbeit interessiert und dass Sie über das zur Bearbeitung ggf. nötige Vorwissen verfügen. Ihr Thema und die Fragestellung dürfen bzw. müssen Sie daher selbst wählen. Eine angemessene und bearbeitbare Fragestellung zu finden ist eine der wichtigsten, aber auch eine der schwierigsten Aufgaben bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit. Die Qualität der Arbeit hängt in entscheidendem Maße von der Qualität der gewählten Fragestellung ab. Verwenden Sie daher viel Energie auf die Präzisierung Ihrer Fragestellung! Wenn Sie Probleme haben eine geeignete Fragestellung zu finden gehen Sie am besten so vor: 1. Wählen Sie zuerst ein Themengebiet dass Sie interessiert (z.B. Krankenhauspolitik). Lesen Sie hierzu zunächst einführende Literatur um sich ein grundlegendes Wissen anzueignen, falls Sie über dieses nicht verfügen. Vielleicht können Sie das Thema dann schon weiter eingrenzen (z.B. Krankenhausfinanzierung). 2. Recherchieren Sie die neuesten wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu Ihrem Themengebiet in den einschlägigen Fachzeitschriften um sich Ideen für eine eigene Fragestellung zu holen. Lesen Sie die Artikel im Hinblick auf folgende Fragen: Mit welchen Themen beschäftigen sich die Artikel? Welche Fragestellungen verfolgen Sie? Welche theoretischen Ansätze werden verwendet? Gerade im Bereich der Gesundheitspolitik bietet es sich auch an, Veröffentlichungen der relevanten Akteure (z.B. Ärztezeitung, Webseiten der Organe der gemeinsamen Selbstverwaltung) nach Themen zu durchstöbern. 3. Überlegen Sie sich, ob Sie in Ihrer Arbeit einen Sachverhalt Beschreiben, Erklären, oder Bewerten wollen. 4. Wenn Sie eine ungefähre Fragestellung gefunden haben, grenzen Sie die Fragestellung so ein, dass Sie im Rahmen einer Hausarbeit bearbeitbar ist. Möglich sind z. B. zeitliche Eingrenzungen (Wie hat sich die politische Steuerung der Krankenhausfinanzierung unter der Großen Koalition verändert?), weitere Eingrenzung des Themenfeldes (Welche Auswirkungen hatte die Einführung von DRGs?), örtliche Eingrenzungen (Welche Auswirkungen hatte die Einführung von DRGs für das Krankenhaus in Herne?), Eingrenzung auf bestimmte Personengruppen oder Institutionen (Welche Auswirkungen hatte die Einführung von DRGs auf die Pflegekräfte?). Beginnen Sie frühzeitig mit der Themensuche. Thema und Fragestellung werden in der Regel in einer der letzten Seminarsitzungen besprochen! 1 Prof. Dr. Katharina Böhm Juniorprofessur für Gesundheitspolitik [email protected] Formale Vorgaben Umfang Ca. 25 Seiten insgesamt, inklusive Inhalts- und Literaturverzeichnis (entspricht etwa 50 000 Zeichen Text, inkl. Leerzeichen) Layout Am wichtigsten ist, dass Ihr Layout einheitlich ist! Blocksatz für einfachere Lesbarkeit Zeilenabstand 1,5 Schriftgröße 11-12 Ausreichender Korrekturrand (ca. 3 cm) Fortlaufende Seitenzahlen Deckblatt: Das Deckblatt muss folgende Angaben enthalten: Universität, Studiengang, Modul, Seminartitel, Semester der Veranstaltung, Name der DozentIn Thema der Hausarbeit Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Matrikel-Nr., Fachsemester des Verfassers / der Verfasserin Datum der Abgabe Eigenständigkeitserklärung: Der Hausarbeit ist auf der letzten Seite eine Erklärung anzufügen, in der Sie versichern, dass Sie die Arbeit eigenständig verfasst, keine anderen als die angeführten Quellen benutzt, alle Ausführungen und Darstellungen die anderen Quellen entnommen wurden kenntlich gemacht haben und die Arbeit bzw. Teile der Arbeit in gleicher oder ähnlicher Fassung noch nicht Bestandteil einer Prüfungsleistung war. Darunter folgen dann Datum und Ihre Unterschrift. Exemplare 1 gedrucktes Exemplar Ihrer Arbeit: mit dem Tacker zusammengeheftet, keine Mappen oder ähnliches verwenden und keine losen Blätter einreichen! Schicken Sie die Arbeit entweder per Post oder geben Sie sie persönlich am Abgabetag bei mir im Büro (GC 04/506) ab. Zusätzlich in elektronischer Form im doc, docx, oder pdf Format per E-Mail an [email protected]. In der Regel korrigiere ich die elektronische Form und schicke Ihnen die korrigierte Arbeit wieder per E-Mail zu. Abgabetermin Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. In der Regel liegt dieser 6 Wochen nach Seminarende. 2