Jugendpolitik Einordnung/ Stellenwert Jugend-, Sport- und Bildungspolitik passiert vor Ort. Genau dort wo Kinder und Jugendliche leben und Sportvereine ihre Heimat haben. Viele kommunalpolitische Entscheidungen haben großen Einfluss auf die Lebensrealität von Kindern, jungen Menschen und auf die Ausgestaltung einer guten Kinder- und Jugendarbeit im Sportverein. Seien es die Orte für eigene Freiräume, für Bewegung, Spiel und Sport, Rahmenbedingungen und Anerkennung vom jungen ehrenamtlichen Engagement oder Kooperationen mit Bildungsinstitutionen wie Schule oder Kita. Mitmachen, einmischen und gestalten – Kinder und Jugendliche wollen sich aktiv an unserer Gesellschaft beteiligen und ihr Lebensumfeld selbstbestimmt gestalten. Die Sportjugend NRW setzt sich dafür ein, dass Kinder und Jugendliche Möglichkeiten und Freiräume zur Partizipation innerhalb und außerhalb unserer Strukturen bekommen. Wir fördern die Demokratie- und Politikfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. In unseren Angeboten machen sie Erfahrungen mit Fragen von Gerechtigkeit, Interessen, Macht und den Grundlagen eines demokratischen Zusammenlebens. Politikfähigkeit macht Mut, sich eigene Gedanken zu machen und sich einzumischen. Wir leben und zeigen wie Demokratie funktioniert und wie sie sich an der Gestaltung demokratischer Arbeitsweisen in unseren Vereinen und darüber hinaus im gesellschaftlichen Zusammenleben beteiligen können. Die Sportjugend versteht sich als Motor für eine eigenständige, einmischende Jugendpolitik und arbeitet an dieser Stelle eng mit anderen Partnern und Institutionen zusammen. Welches Basiswissen dafür erforderlich ist, welche Forderungen der Kinder- und Jugendsport an die kommunale Jugend-, Sport- und Bildungspolitik stellt und welche Methoden vor Ort eingesetzt werden können, ist Zielsetzung dieser Konzeption. Ziele setzen sich mit ihrem eigenen Verständnis von Politik auseinander. beschäftigen sich mit den Rahmenbedingungen, Zielen und Aufgaben der Kinder- und Jugendpolitik in NRW. erleben in einem Planspiel eine fiktive Parteigründung. entwickeln Argumentationsstrategien für ihre eigenen politischen Visionen. erleben eine Wahlanimation. können das Erlebte und Erlernte auf ihre Vereinswirklichkeit übertragen. bekommen Methoden und Handwerkzeug vermittelt, dass sie auch in ihrem Alltag in ihren Einsatzstellen anwenden und umsetzten können. Inhalte Das ist Politik (10 - 15 min.) Was bedeutet Politik für jede Einzelne? Jeder wird tagtäglich mit Politik konfrontiert. Seien es die Nachrichten oder Entscheidungen, die die eigene Lebenswelt betreffen, wie beispielsweise die neue Baustelle, die der Grund für den 10 Minuten längere Anfahrtsweg zur Arbeit ist. Das alles ist Politik. Im ersten Teil dieser Einheit soll sich jede Freiwillige mit ihrem eigenen Verständnis von Politik auseinandersetzen. In Einzelarbeit soll jede TN ihre drei zentralen Begriffe oder Ideen aufschreiben, die diejenige mit Politik assoziiert bzw. die derjenigen beim Gedanken an Politik in den Sinn kommt. Dazu bekommen die TN drei Moderationskarten und Stifte. Im Plenum werden die Karten vorgestellt und als Mindmap an die Wand geheftet. Kinder- und Jugendpolitik – Gruppenarbeit (25 min.) In dieser Phase beschäftigen sich die TN in Kleingruppen mit der Kinder- und Jugendpolitik in NRW. Fünf Plakate werden im Raum verteilt. Auf jedem Plakat steht einer der folgenden Begriffe: Kinder- und Jugendpolitik, „Was kann der Sport dazu beitragen?“, Zielgruppen und Ziele, Aufgaben. Die TN werden aufgefordert, sich in fünf Gruppen aufzuteilen. Die Gruppen beschäftigen sich durch Austausch und Diskussion, mit dem Themenbegriff, des vorliegenden Plakates. Alle Ergebnisse, Anregungen und Fragen notieren die Gruppen auf dem Plakat und können Ergänzungen zufügen. Nach 5 min. wechseln die Gruppen, so dass alle TN einmal an jedem Plakat waren. Kinder- und Jugendpolitik – Minivortrag bzw. Plenumsgespräch (15 min.) Nach der ersten Gruppenarbeitsphase werden die Ergebnisse durch die LL zusammengefasst. Die Grundlagen der Kinder- und Jugendpolitik in NRW werden erklärt (siehe Folien) und Beteiligungsmöglichkeiten sowie das Verständnis der Sportjugend NRW werden erläutert. W enn ich Ministerpräsidentin von NRW wäre… (10 min.) Jede TN erhält 5 Moderationskarten, mit der Aufgabe fünf Dinge aufzuschreiben, die diejenige ändern würde, wenn sie Ministerpräsidentin von NRW wäre. Die Moderationskarten sind gleichfarbig, so dass nach dem Zufallsprinzip 5 Gruppen entstehen können. Alle Karten werden gut lesbar als Post-It farblich sortiert an eine Wand geklebt.. Wichtig ist, dass die TN die Aufgabe ernst nehmen und dennoch alles aufschreiben, was ihnen in den Sinn kommt. W ir gründen unsere W unschpartei… (35 min.) Die TN finden sich in den zuvor entstandenen 5 Farbgruppen zusammen. Da auch in der realen Politik Parteien durch Farben gekennzeichnet sind, ist jeder Gruppe ihrer eigene Farbe zugeordnet. In den nächsten Phasen sind sie nun aufgefordert, sogenannte “Wunschparteien“ zu gründen. In der “Wunschpartei“ entwickeln die TN die 5 wichtigsten Thesen, Themen und Forderungen ihrer Partei. Um die abschließende Wahl zu gewinnen präsentiert eine “Spitzenkandidatin“ die Haltung ihrer Partei. In der Entwicklungsphase eines Wahlprogramms der Gruppe gilt es, die Thesen jedes einzelnen zu beschreiben und individuell zu bewerten. Jede TN kann 5 Karten ihrer Gruppenmitglieder heraussuchen, die derjenigen besonders gefallen und die diese unterstützen würde. Dazu schreibt jede ihre Initialen auf die entsprechenden Karten, wobei die eigenen ausgelassen werden sollten. Im nächsten Schritt sollen 5 Hauptthesen der Partei gefunden werden. Zunächst wird nach der Anzahl der Fürsprecher sortiert. Später soll es darum gehen, die eigenen Interessen durchzusetzen, zu kooperieren und eine Einigung zu finden. Wichtig hierbei ist, dass es nicht darum geht, die individuellen Sichtweisen nach vorne zu bringen, sondern ein Wahlprogramm zu entwickeln, was alle anderen Seminarteilnehmerinnen unterstützen und wählen würden. Sollten Gruppen schnell ihr Wahlprogramm festgelegt haben, werden sie aufgefordert klare Forderungen an die jetzige Landesregierung zu stellen. Vorstellung des W ahlprogramms (20 min.) Das Wahlprogramm der Wunschpartei wird auf einem Plakat (5 Thesen auf Farbkarten der jeweiligen Partei) zusammengefasst und durch die gewählte „Spitzenkandidatin“ der jeweiligen Gruppe den anderen Seminarteilnehmerinnen vorgestellt. Nach der Vorstellung haben die Hörer die Möglichkeit kritische Fragen zu stellen. Es können Fragen zur Umsetzung des Programms, Verständnisfragen oder auch provozierende Fragen sein. W ahlanimation (20 min.) Die vorgestellten Parteien stellen sich zur Wahl. Jede Gruppe erhält Stimmzettel in der Farbe ihrer Partei. An dieser Stelle müssen wir leider die Demokratie etwas vernachlässigen: die eigene Partei darf nicht gewählt werden. Die Stimmen werden in geheimer Wahl abgegeben. Während einer kurzen Pause hat die LL Zeit, die Wahl auszuwerten und ein Wahlbarometer mit dem Ergebnis (siehe Anhang) aufzuzeichnen. Eine kleine Siegerehrung folgt. GroKo oder Bündnis? (20 min.) Das Wahlergebnis kann durch die Gruppen und/oder die LL kommentiert werden. Anschließend wird eine Diskussion angeregt, ob sich wirklich jede TN mit dieser Partei und dem Wahlprogramm identifizieren kann. Werden mehrere Parteien gewählt, geht es um die Bildung einer großen Koalition bzw. eines Bündnis. Ziel am Ende der Diskussion sollte sein, dass fünf Thesen gesammelt werden, mit denen sich möglichst viele TN angesprochen fühlen. Wichtig ist, dass jede TN mindestens eine These des Wahlprogramms unterstützt. Am Ende entsteht ein Plakat mit den 5 im Seminar gesammelten Thesen und Wünschen an die Politik. Diese werden der Sportjugend NRW übergeben und im Bereich Kinder- und Jugendpolitik weiter bearbeitet. Ablaufplan Intention/Ziele 10 min./ Einstieg in das Thema Die TN setzten sich mit ihrem eigenen Politikverständnis auseinander. 5 min. Vorstellung der Ergebnisse. Die TN stellen ihre 3 Begriffe der Gruppe vor. Karten, Stuhlkreis, Wand. 25 min./ Was ist Kinderund Jugendpolitik Die TN erarbeiten Grundkenntnisse zur Kinder- und Jugendpolitik. TN beschäftigen sich in Kleingruppen mit der Kinder- und Jugendpolitik. 5 Plakate, Stifte LL und TN diskutieren und erarbeiten die Grundlagen der Kinder- und Jugendpolitik in NRW. Ggf. PPP, Plakate Was würde ich tun, wenn ich Ministerpräsident/in von NRW wäre? 5 Thesen auf Karten. Karten, Stifte, vorbereitete „Farbwand“ 15 min./ Vortrag bzw. Plenumsgespräch 10 min./ eigene Thesen entwickeln 5 min./ erste Priorität finden. Kurzvortrag über Jugendpolitik bei der Sportjugend NRW, Kampagnen, Beteiligungsformen, Ansprechpartner, Strukturen vor Ort. TN entwickeln zunächst individuell 5 Thesen, was sie ändern würden, wenn sie Ministerpräsident/in von NRW wären. Einführung in die Gründung der Wunschpartei durch die LL. Gemeinsamkeiten finden, diskutieren. 10 min. 10 min. Diskussion und Festlegung der 5 Gruppenziele. Erfahren wie man zu Konsensentscheidungen kommt. 20 min. Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit. 20 min. Wahlanimation mit Auswertung 20 min. Abschlussdiskussion Inhalte Methodik/Materialien/ Medien Zeit/Phase Was bedeutet Politik für mich! 3 Begriffe auf Karten schreiben. TN schreiben ihre Initialen auf die 5 Karten der anderen Gruppenmitglieder, denen sie am meisten zustimmen. Karten werden nach Anzahl der Unterstützer/innen sortiert. Gruppen legen ihre Wahlprogramme fest. Jede Partei stellt sich und ihr Wahlprogramm kurz vor und beantwortet Fragen aus dem Plenum. Die zur Wahl stehenden Parteien werden in einer Wahlanimation gewählt. Danach wird der Sieger bekannt gegeben. Soll es diese Partei sein, oder Gründen wir eine Koalition? Moderationskarten, Stifte, Klebeband oder Pinne Stifte Karten, Stifte, Plakate Plakate, Stifte Stimmzettel in den Parteifarben, Stifte, Wahlurne, Wahlbarometer Festlegen der 5 gemeinsamen Thesen für einen politischen Denkzettel des Seminars