OPERATORENLISTE Operator Anforderungsbereich I Angeben, (be-)nennen Beschreiben (auch Afb II) Darstellen Skizzieren Wiedergeben Zeichnen, graphisch darstellen (auch Afb II) Zusammenfassen (auch Afb II) Anforderungsbereich II Beschreibung Beispiele aus dem Fachbereich Physik Reproduktion Sachverhalte, Begriffe, Daten usw. ohne Erläuterungen, Begründungen und Lösungswege aufzählen Sachverhalte, Verfahren oder Zusammenhänge strukturiert unter Verwendung der Fachsprache wiedergeben Sachverhalte, Texte, Zusammenhänge strukturiert unter Verwendung der Fachsprache wiedergeben Nenne die Bauteile eines Transformators. Einen Sachverhalt oder Gedankengang in seinen Grundzügen angeben; auch: wesentliche Eigenschaften von Sachverhalten oder Objekten graphisch darstellen Informationen mit eigenen Worten strukturiert und fachsprachlich richtig referieren Hinreichend exakte graphische Darstellung anfertigen Skizziere den Aufbau eines Flaschenzugs. Wesentliche Aussagen in strukturierter und komprimierter Form unter Verwendung der Fachsprache darstellen Beschreibe den Aufbau des Fadenstrahlrohrs. Stelle die wesentlichen Unterschiede von Wellen- und Teilchenmodell des Lichts dar. Gebe die physikalischen Inhalte des Textes „Archimedes und die Krone“ wieder. Zeichne den Verlauf des Photostroms in Abhängigkeit von der Gegenspannung. Fasse die wesentlichen Bestandteile einer Hydraulischen Presse, anhand das obigen Textes, zusammen. Reorganisation und Transfer Abschätzen Durch begründete Überlegungen Größenordnungen angeben Schätze anhand der obigen Linsenanordnung die Höhe des Kölner Doms ab. Analysieren, untersuchen Wichtige Bestandteile oder Eigenschaften auf eine bestimmte Fragestellung hin herausarbeiten Einen bekannten Zusammenhang oder eine bekannte Methode auf einen anderen Sachverhalt beziehen Analysiere das Verhalten der elektromagnetischen Strahlung in Wasser. Wende die C14-Datierungsmethode auf den in Italien gefundenen Ötzi an. Anwenden Auswerten Begründen Beschreiben (auch Afb I) Bestimmen, ermitteln, berechnen (auch Afb III) Beurteilen (auch Afb III) Deuten, interpretieren Einordnen (Auch Afb I) Erklären Erläutern Untersuchen, prüfen (auch Afb III) Vergleichen, gegenüberstellen Zeichnen, graphisch darstellen (auch Afb I) Zeigen, nachweisen (oder widerlegen) (auch AfbIII) Zusammenfassen (auch Afb I) Daten, Einzelergebnisse oder sonstige Sachverhalte zu einer abschließenden Gesamtaussage zusammenführen Sachverhalte auf Regeln, Gesetzmäßigkeiten oder kausale Zusammenhänge zurückführen Sachverhalte, Verfahren oder Zusammenhänge strukturiert unter Verwendung der Fachsprache wiedergeben Zusammenhänge oder Ergebnisse ausgehend von einem Ansatz oder aus einem Diagramm, Text o.a. gewinnen, den Lösungsweg unter Angabe von Zwischenschritten darstellen und das Ergebnis formulieren Zu einem Sachverhalt eine selbständige und in der Sache objektive und begründete Einschätzung nach fachwissenschaftlichen und fachmethodischen Kriterien formulieren Kausale oder fachspezifische Zusammenhänge im Hinblick auf eine gegebene Fragestellung oder Erklärungsmöglichkeit untersuchen, abwägen und begründet darstellen. Eine Aussage, einen Sachverhalt o.a. in einen vorgegebenen oder selbstgewählten Zusammenhang einbinden Einen Sachverhalt auf der Grundlage differenzierter Kenntnisse und Einsichten sprachlich angemessen (Fachsprache) und nachvollziehbar in einen Begründungszusammenhang stellen. Verwendung fachlicher Grundprinzipien, Modelle und Zusammenhänge Erklären und mit zusätzlichen Informationen und Beispielen verdeutlichen Sachverhalte, Probleme oder Fragestellungen nach fachlich üblichen und sinnvollen Kriterien bearbeiten und eventuelle Widersprüche aufdecken Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln und sprachlich und formal angemessen darstellen, ggf. argumentierend gewichten Hinreichend exakte graphische Darstellung anfertigen Aussagen oder Sachverhalte unter Nutzung geltender Gesetzmäßigkeiten, Herleitungen und logischen Begründungen bestätigen oder ablehnen. Wesentliche Aussagen in strukturierter und komprimierter Form unter Verwendung der Fachsprache darstellen Werte die dargestellten Daten, die mit Hilfe des Fadenstrahlrohrs bestimmt wurden, aus. Begründe warum die Versuchsergebnisse nicht im LichtWellenmodell zu erklären sind. Beschreibe die Funktionsweise eines Elektroskops. Bestimme anhand der Messwerte die spezifische Ladung. Beurteile die dargestellten Spuren in der Nebelkammer. Interpretiere beim Franck-Hertz-Versuch den Verlauf des Anodenstroms in Abhängigkeit von der Beschleunigungsspannung. Ordne die Aussage von Einstein „Gott würfelt nicht!“ in das heutige physikalische Weltbild, insbesondere in Bezug auf die Quantenmechanik, ein. Erkläre die Funktionsweise eines Flaschenzugs. Erläutere, wie mit obigem Aufbau die spezifische Ladung bestimmt werden kann. Untersuche, welche Wellenlänge das Laserlicht besitzt. Vergleiche das Ergebnis mit dem Literaturwert für die Lichtgeschwindigkeit in Luft. Siehe oben Zeige, dass es sich bei dem Licht der Lampe tatsächlich um UV-Licht handelt. Siehe oben Anforderungsbereich III Reflexion und Problemlösung Bestimmen, ermitteln, berechnen (auch Afb II) Beurteilen (auch Afb II) Bewerten, Stellung nehmen Zusammenhänge oder Ergebnisse ausgehend von einem Ansatz oder aus einem Diagramm, Text o.a. gewinnen, den Lösungsweg unter Angabe von Zwischenschritten darstellen und das Ergebnis formulieren Zu einem Sachverhalt oder einer Aussage unter Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden eine begründete Einschätzung geben Beurteilen und die eigenen Maßstäbe begründet darlegen Beweisen, zeigen, nachweisen Umfangreichere Aussagen oder komplexe Sachverhalte unter Verwendung von bekannten Sätzen und logischen Schlussfolgerungen bestätigen Zu einer Problemstellung oder These eine Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten Bewertung führt. Einen eigenen bewertenden Gedankengang oder ein Konzept zu einem Thema entfalten und Schlussfolgerungen ziehen Eine These oder Problemstellung unter Abwägen von Argumenten und Gegenargumenten hinterfragen und zu einem eigenen wertenden Urteil gelangen Aufgabenstellungen kreativ und produktorientiert bearbeiten und in ein selbständiges Produkt umsetzen Komplexe Zusammenhänge oder Ergebnisse begründet auf eine gegebene Fragestellung beziehen Sachverhalte, Probleme oder Fragestellungen nach fachlich üblichen und sinnvollen Kriterien bearbeiten und eventuelle Widersprüche aufdecken Aussagen oder Sachverhalte unter Nutzung geltender Gesetzmäßigkeiten, Herleitungen und logischen Begründungen bestätigen oder ablehnen. Diskutieren, sich auseinandersetzen mit Entwickeln Erörtern Gestalten, entwerfen, verfassen Interpretieren Untersuchen, prüfen (auch Afb II) Zeigen, nachweisen (oder widerlegen) (auch AfbII) Siehe oben Siehe oben Beurteile die Beobachtungen im Rutherfordschen Streuversuch. Weise nach, dass es sich bei dem Teilchen tatsächlich um das Antiteilchen des Elektrons handelt. Diskutiere die Vor- und die Nachteile von Windkraftgeneratoren. Entwickle ein Experiment zur Bestimmung der Wellenlänge von Laserlicht. Erörtere inwiefern wir auf Atomkraftwerke derzeit nicht verzichten können, jedoch aber große Risiken damit verbunden sind. Verfasse eine Geschichte zu dem abgebildeten Zeit-WegDiagramm. Interpretiere die grafisch dargestellten Messwerte des Millikan-Versuchs. Siehe oben Siehe oben