OPERATORENLISTE Biologie - Christian von Mannlich

Werbung
OPERATORENLISTE
Operator
Anforderungsbereich I
Angeben, (be-)nennen
Beschreiben
(auch Afb II)
Darstellen
Einordnen
(Auch Afb II)
Gliedern
(auch Afb II)
Skizzieren
Wiedergeben
Zeichnen, graphisch darstellen
(auch Afb II)
Zusammenfassen
(auch Afb II)
Beschreibung
Beispiele aus dem Fachbereich Biologie
Reproduktion
Beispiele aus dem Fachbereich Biologie
Sachverhalte, Begriffe, Daten usw. ohne
Erläuterungen, Begründungen und Lösungswege
aufzählen
Sachverhalte, Verfahren oder Zusammenhänge
strukturiert unter Verwendung der Fachsprache
wiedergeben
Sachverhalte, Texte, Zusammenhänge strukturiert
unter Verwendung der Fachsprache wiedergeben
Eine Aussage, einen Sachverhalt o.a. in einen
vorgegebenen oder selbstgewählten Zusammenhang
einbinden
Einen Sachverhalt oder Text begründet in (Sinn-)
abschnitte teilen und diese sprachlich bezeichnen
Einen Sachverhalt oder Gedankengang in seinen
Grundzügen angeben; auch: wesentliche
Eigenschaften von Sachverhalten oder Objekten
graphisch darstellen
Informationen mit eigenen Worten strukturiert und
fachsprachlich richtig referieren
Hinreichend exakte graphische Darstellung anfertigen
Organsysteme + zugehörige Organe (MenschKl.9, andere WirbeltiereKl.5/6,
InsektenKl.7) benennen
Wesentliche Aussagen in strukturierter und
komprimierter Form unter Verwendung der
Fachsprache darstellen
Grundlegende Aussagen der Evolutionstheorie nach Darwin (Kl.7).
Bakteriennachweis (Kl.7), Verfahren der Dünnschichtchromatographie (Kl.11),
Bestimmung der Gewässergüte(Kl.8) beschreiben
Evolutionstheorie nach Darwin (Kl.7) darstellen
Systematik:Tiere zu den 4 Gliederfüßlerklassen: Insekten, Spinnentiere, Krebse,
Tausendfüßler (Kl.7) zuordnen
Verdauungsvorgänge gemäß der Abschnitte des Verdauungstraktes
gliedern.(Kl.9)
Optik: Kurz-/Weitsichtigkeit (Kl.11)
Menstruationszyklus (Kl.7)
Erkrankungen: Geschlechtskrankheiten (Kl.7), bakterielle Infektionen (Kl.7)
Zelle, Gelenk(Kl.5/6), Insektenbein (Kl.7), CO2-Kreislauf (Kl.8)
Anforderungsbereich II
Reorganisation und Transfer
Beispiele aus dem Fachbereich Biologie
Abschätzen
Durch begründete Überlegungen Größenordnungen
angeben
Länge des Pferdedarms (Pflanzenfresser) im Verhältnis zur Körpergröße
mit der Länge des Menschendarms (Allesfresser) im Verhältnis zur
Körpergröße abschätzen + Ergebnis begründen.
Analysieren, untersuchen
Wichtige Bestandteile oder Eigenschaften auf eine
bestimmte Fragestellung hin herausarbeiten
Einen bekannten Zusammenhang oder eine bekannte
Methode auf einen anderen Sachverhalt beziehen
Daten, Einzelergebnisse oder sonstige Sachverhalte zu
einer abschließenden Gesamtaussage
zusammenführen
Sachverhalte auf Regeln, Gesetzmäßigkeiten oder
kausale Zusammenhänge zurückführen
Sachverhalte, Verfahren oder Zusammenhänge
strukturiert unter Verwendung der Fachsprache
wiedergeben
Zusammenhänge oder Ergebnisse ausgehend von
einem Ansatz oder aus einem Diagramm, Text o.a.
gewinnen, den Lösungsweg unter Angabe von
Zwischenschritten darstellen und das Ergebnis
formulieren
Zu einem Sachverhalt eine selbständige und in der
Sache objektive und begründete Einschätzung nach
fachwissenschaftlichen und fachmethodischen
Kriterien formulieren
Vorgänge, Sachverhalte, Personen u.a. in ihrer
jeweiligen Eigenart treffend und anschaulich
kennzeichnen und ggf. unter einem bestimmten
Gesichtspunkt zusammenführen.
Kausale oder fachspezifische Zusammenhänge im
Hinblick auf eine gegebene Fragestellung oder
Erklärungsmöglichkeit untersuchen, abwägen und
begründet darstellen.
Eine Aussage, einen Sachverhalt o.a. in einen
vorgegebenen oder selbstgewählten Zusammenhang
einbinden
Einen Sachverhalt auf der Grundlage differenzierter
Semipermeable Membran (Diffusion, Osmose)
Anwenden
Auswerten
Begründen
Beschreiben
(auch Afb I)
Bestimmen, ermitteln,
berechnen
(auch Afb III)
Beurteilen
(auch Afb III)
Charakterisieren
Deuten, interpretieren
Einordnen
(Auch Afb I)
Erklären
Osmotische Vorgänge auf den neuen Sachverhalt: Meerwasserentsalzung
beziehen
Berechnung des ökologischen Fußabdrucks eines Schülers für Nahrung,
Mobilität usw. mit der abschließenden Zusammenführung u. Gesamtaussage,
dass der entsprechende ökologische Fußabdruck größer ist als die Biokapazität.
Auftreten von Erkrankungen mithilfe von Stammbäumen unter Anwendung der
Mendelschen Regeln begründen.
Ausgehend von der Eutrophierung eines Gewässers die Zusammenhänge bis
zum endgültigen umkippen des Gewässers beschreiben.
Saprobienindex mit Zwischenschritten berechnen und mit dem Ergebnis die
Gewässergüte eines Fließgewässers bestimmen.
Beurteilen des Schweregrades der Krankheit Phenylketonurie basierend auf den
Kenntnissen der Enzymatik und des Phenylanalinstoffwechsels beim Menschen.
Verschiedene Brückentiere bezüglich der Zuordnung zu bestimmten
Wirbeltierklassen charakterisieren und unter dem Gesichtspunkt „Entstehung
der Arten“ zusammenführen.
Weshalb kann die Fließstrecke in einer Kläranlage deutlich geringer sein als im
natürlichen Gewässer bei gleichem Reinigungseffekt? (Kausalzusammenhang
z.B. O2-Gerhalt/Bakterienanzahl)
Aussagen über das Vorhandensein bestimmter Stoffe in Reagenzgläsern in den
Zusammenhang CO2-Entwicklung bei Ablauf der alkoholischen Gärung
einordnen.
Erklären, wie der Bildeindruck beim Sehen entsteht unter Verwendung des
Erläutern
Kenntnisse und Einsichten sprachlich angemessen
(Fachsprache) und nachvollziehbar in einen
Begründungszusammenhang stellen. Verwendung
fachlicher Grundprinzipien, Modelle und
Zusammenhänge
Erklären und mit zusätzlichen Informationen und
Beispielen verdeutlichen
Gliedern
(auch Afb I)
Einen Sachverhalt oder Text begründet in (Sinn-)
abschnitte teilen und diese sprachlich bezeichnen
Untersuchen, prüfen
(auch Afb III)
Sachverhalte, Probleme oder Fragestellungen nach
fachlich üblichen und sinnvollen Kriterien bearbeiten
und eventuelle Widersprüche aufdecken
Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede
ermitteln und sprachlich und formal angemessen
darstellen, ggf. argumentierend gewichten
Hinreichend exakte graphische Darstellung anfertigen
Vergleichen, gegenüberstellen
Zeichnen, graphisch darstellen
(auch Afb I)
Zeigen, nachweisen (oder
widerlegen)
(auch AfbIII)
Zusammenfassen
(auch Afb I)
Aussagen oder Sachverhalte unter Nutzung geltender
Gesetzmäßigkeiten, Herleitungen und logischen
Begründungen bestätigen oder ablehnen.
Wesentliche Aussagen in strukturierter und
komprimierter Form unter Verwendung der
Fachsprache darstellen
Grundprinzips der Erregungsleitung.
Die Bedeutung der Pilze für das Ökosystem bezügl. Stoffkreislauf, Fortschritte in
der Medizin usw. erläutern (zusätzliche Beispiele Symbiose Birkenröhrling,
Entwicklung des Penicillins usw. zur Verdeutlichung)
Thema Nachhaltigkeit:1. Ökologischer Fußabdruck 2. Biokapazität 3. Verhältnis
von beiden 4. Ländervergleich 5. globale Folgen (Kl.8)
Problem des Aussterbens von Arten und Aufdecken von widersprüchlichen
Erkenntnissen bezüglich der Datierung fossiler Funde und Datierung der
aufgeführten Ursachen für das Aussterben dieser Arten.
Morphologische Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede von
Wirbeltierextremitäten gegenüberstellen und in Anpassung an den jeweiligen
Lebensraum vergleichen.
Abhängigkeit von Temperatur und Sauerstoffgehalt im Fließgewässer graphisch
darstelle.
Nachweisen, dass zur Fotosynthese Licht notwendig ist mittels Stärkenachweis
bei einem mit einer Schablone bedeckten Blatt einer Geranie.
Wesentliche Teilschritte der Dissimilation zusammenfassen
Anforderungsbereich III Reflexion und Problemlösung
Beispiele aus dem Fachbereich Biologie
Bestimmen, ermitteln,
berechnen
(auch Afb II)
Ausgehend von der Individuenzahl bzw. der Stoffkonzentration in Abhängigkeit
von der Zeit ermitteln, welche Graphen eines Diagramms den entsprechenden
Organismen bzw. abiotischen Faktoren zugeordnet werden müssen.
Beurteilen
(auch Afb II)
Bewerten, Stellung nehmen
Beweisen, zeigen, nachweisen
Diskutieren, sich
auseinandersetzen mit
Entwickeln
erörtern
Gestalten, entwerfen, verfassen
Interpretieren
Untersuchen, prüfen
(auch Afb II)
Zeigen, nachweisen (oder
widerlegen)
(auch AfbII)
Zusammenhänge oder Ergebnisse ausgehend von
einem Ansatz oder aus einem Diagramm, Text o.a.
gewinnen, den Lösungsweg unter Angabe von
Zwischenschritten darstellen und das Ergebnis
formulieren
Zu einem Sachverhalt oder einer Aussage unter
Verwendung von Fachwissen und Fachmethoden eine
begründete Einschätzung geben
Beurteilen und die eigenen Maßstäbe begründet
darlegen
Umfangreichere Aussagen oder komplexe
Sachverhalte unter Verwendung von bekannten
Sätzen und logischen Schlussfolgerungen bestätigen
Zu einer Problemstellung oder These eine
Argumentation entwickeln, die zu einer begründeten
Bewertung führt.
Einen eigenen bewertenden Gedankengang oder ein
Konzept zu einem Thema entfalten und
Schlussfolgerungen ziehen
Eine These oder Problemstellung unter Abwägen von
Argumenten und Gegenargumenten hinterfragen und
zu einem eigenen wertenden Urteil gelangen
Aufgabenstellungen kreativ und produktorientiert
bearbeiten und in ein selbständiges Produkt umsetzen
Komplexe Zusammenhänge oder Ergebnisse
begründet auf eine gegebene Fragestellung beziehen
Sachverhalte, Probleme oder Fragestellungen nach
fachlich üblichen und sinnvollen Kriterien bearbeiten
und eventuelle Widersprüche aufdecken
Aussagen oder Sachverhalte unter Nutzung geltender
Gesetzmäßigkeiten, Herleitungen und logischen
Begründungen bestätigen oder ablehnen.
Sinnhaftigkeit vorgegebener Impfungen im Hinblick auf Schwere der Folgen der
Erkrankung, Einsatz von Impfbeschleunigern, Wahrscheinlichkeit der
Wirksamkeit der Impfung usw. einschätzen.
Stellung nehmen zur Zuordnung des Schnabeltiers zu den Säugetieren oder zu
der Zuordnung anderer Brückentiere bzw. Pflanzen.
Die Volterra’schen Gesetze diskutieren und begründet bewerten.
Bewertende Gedankengänge zu verschiedenen Situationen, in denen rechtlich
eine Abtreibung möglich wäre, entfalten und Schlussfolgerungen ziehen.
Abwägen von Argumenten und Gegenargumenten für den Einsatz der
Gentechnik in der Medizin, bei der Pflanzenzucht usw. und diese hinterfragend
zu einem Urteil gelangen.
Einen Beitrag zum Rückgang der Wildbienen leisten und ein Insektenhotel
gestalten, das den Ansprüchen verschiedener Wildbienenarten Rechnung trägt.
Ein Plakat/einen Text zur Werbung für Nachhaltigkeit entwerfen/verfassen.
Ein Modell zur Demonstration der Funktionsweise der Flugmuskulatur von
Insekten, der Darmperistaltik beim Menschen usw. entwerfen.
Vorliegende archäologischer Funde auf die Frage nach den Motoren der
Evolution des Menschen beziehen.
Nach den Kriterien der Vererbungslehre Krankheiten auf autosomal-rezessive
Vererbung usw. untersuchen und eventuelle Widersprüche im Stammbaum
aufdecken.
Bei vorgegebener Augenfarbe, Blutgruppe, Erbkrankheit usw. eines
Familienmitglieds nachweisen, ob das entsprechende Familienmitglied
tatsächlich der erblichen Verwandtschaft zugerechnet werden kann und wenn
ja, dann unter welchen Bedingungen.
Herunterladen