Sek II

Werbung
Schaubild 7/5 (VA3)
Die den Anforderungsbereichen II bzw. III zugeordneten Operatoren verlangen Leistungen, die sich überwiegend in dem jeweils zugeordneten Anforderungsbereich
befinden. Ebenso verlangen diese Operatoren aber auch Leistungen, die sich in Anforderungsbereich I bzw. in den Anforderungsbereichen I und II befinden.
Zentrale Operatoren Sekundarstufe II
Sek II
Schwerpunkt AFBI: Fachspezifische Umsetzung
Grundlagen kennen und anwenden
Anforderungsbereich I (AFB I)
Reproduktion: Wiedergeben von
Fachwissen unter Verwendung der
Fachterminologie/ Bestimmung und
Einordnung von Material/
Informationen aus Material
entnehmen/ Anwenden von
Arbeitstechniken und Methoden
Nennen/ Wiedergeben/ Aufzählen
Kenntnisse und Aussagen in komprimierter Form unkommentiert nennen (Fachbegriffe,
Daten, Fakten, Modelle)
Beschreiben/ Darlegen/
von wesentlichen Aspekten eines Sachverhaltes im logischen Zusammenhang unter
Verwendung der Fachsprache
Darstellen /Gegenüberstellen
der Position eines Autors, eines gelernten Sachverhaltes/ Gegenüberstellen: mehrere
Positionen oder Sachverhalte, i.d.R. kriteriengeleitet mit Hilfe, z.B.: hinsichtlich Vor- und
Nachteile, Umfang etc.
Zusammenfassen
wie „Nennen“, aber auch bezogen auf die Sicherung der Ergebnisse aus z.B.
Diskussionen
Sek II
Schwerpunkt AFB II:
selbständige und
differenzierte
Auseinandersetzung mit
Material und
Problemstellungen
Ein-, Zuordnen
Anforderungsbereich II
(AFB II):Reorganisation/
Transfer in Bezug auf neue
Aspekte: Zusammenhänge
erklären/ kategoriale
Zusammenhänge erklären/
Einordnen und Verknüpfen
von politischen,
wirtschaftlichen und
gesellschaftlichen
Sachverhalten/ Analysieren
von unterschiedlichen
Materialien
Umsetzung
sprachliche Hilfen/ Hinweise
Argumente einer Kategorie/ einem Kontext, einem
Aspekt, einer Ebene (wirtschaftliche, gesellschaftlich,
politisch) zuordnen
Die Argumente von Autor A lassen sich der XY
Seite zuordnen, da deutlich wird, dass Autor
A....bevorzugt/ für XY plädiert/ ein
Gegner/Befürworter von XZ ist, z.B., indem er in
Zeile XX von YXV spricht...
Hinweis: Bezogen auf den Sachgegenstand
a) Herausarbeiten/ Darstellen/ Sachverhalte/ Materialergebnisse (Grafiken etc.)
Gegenüberstellen/ Vergleichen strukturiert darstellen, bzw. gegenüberstellen, um
Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede
herauszuarbeiten
b) Herausarbeiten/
der Position eines Autors oder mehrerer Positionen
Darstellen/ Gegenüberstellen/ (hier Zusammenhänge herstellen: Gemeinsamkeiten
Vergleichen
und Unterschiede), i.d.R. kriteriengeleitet, aber
dahingehend meist ohne Hilfe in der
Aufgabenstellung
Vorschlag/Modell... A basiert auf dem
Ansatz/der Vorstellung/der Annahme Y, im
Vordergrund steht die Annahme/ Forderung/ der
Ansatz...Umgesetzt werden soll ..., indem... Der
Vorschlag etc. setzt bei dem Problem...an und
schlägt eine Lösung im Bereich/durch ...vor...
Dem gegenüber steht der Vorschlag/das Modell/
der Ansatz...
Wenn X steigt, verändert sich Y, so dass Z
sinkt…/ Zuerst erfolgt …, dann durchläuft X …, bis
dann schließlich …/ Je größer…, desto…/ Umso
weniger…, desto…/ kurzfristig
bewirkt…/langfristig bedeutet…
Hinweis: Bezogen auf Meinungen/Positionen
Autor A vertritt die Position XY, dies wird
deutlich durch/an...., somit ist er ein
Befürworter/Gegner von.../des....und seine
Analysieren
Erklären
Erläutern
Materialien oder Sachverhalte kriterienorientiert
oder aspektgeleitet erschließen, in systematische
Zusammenhänge einordnen und Hintergründe,
Beziehungen und/oder die Position eines Autors
herausarbeiten (dann genaue Analyse der einzelnen
Argumente, auch rhetorisches Vorgehen z.B. bei
einer Rede)
eines Sachverhaltes i.d.R. ausgehend von einem
Material unter Darlegung von Ursache-WirkungsBeziehungen und Einordnung des Sachverhaltes in
einen Zusammenhang
wie Erklären, aber unter Hinzuziehung von
zusätzlichen Informationen und Beispielen
Argumentation lässt sich demnach der Richtung
XYZ (tendenziell) zuordnen. Autor B dagegen...
Hinweis: Siehe hierzu gesonderte Ausführung.
Das Modell verdeutlicht…/stellt … dar/ Die
Aussage Y ist so zu verstehen, dass …, deutlich
wird dies z.B. bei…/Ein Beispiel hierfür ist…
XY greift die Aussage Z auf, indem.../ XY
veranschaulicht den Zusammenhang zwischen X
und Y wie folgt.../ In einem ersten
Schritt.../Anschließend.../ Wenn X, dann Y/
Dabei ist auch möglich, dass.../ Aufgrund dessen
erfolgt die Maßnahme XY/kann die Aussage Z für
das Bild etc. festgehalten/ bestätigt werden.../
Sek II
Anforderungsbereich
III: Urteilsbildung,
Reflexion,
Problemlösung:
Sachverhalte und
Probleme auf
wirtschaftlicher,
gesellschaftlicher und
politischer Ebene
erörtern und
hinterfragen/
strukturierte,
multiperspektivische
und
kategoriengeleitete
Argumentation/
Reflexion des eigenen
Urteils in o.g.
Differenziertheit
Schwerpunkt AFB III:
differenzierte und
reflektierte sowie
(fach-) sprachlich
exakte
Auseinandersetzung
Überprüfen
Umsetzung
von Inhalten, Sachverhalten, Vermutungen,
Hypothesen auf Grundlage eigener
Kenntnisse und/oder mithilfe von
Materialien auf sachliche Richtigkeit bzw.
Logik hin
Erörtern
Diskutieren
Beurteilen
Stellung nehmen/
Bewerten
(„Begründen“ Hinweis:
Basisoperator AFB III)
sprachliche Hilfen / Hinweise
eines kontroversen Sachverhaltes/ einer
These (z.B. inwieweit, inwiefern, ob...)
inwieweit, inwiefern, ob eine Regelung/ein
Vorschlag/ eine Folge etc. problemlösend
ist, unter Kriteriennutzung,
Perspektivenberücksichtigung und
kategoriegeleiteter Abwägung der Vor- und
Nachteile in verschiedenen Bereichen
(Politik, Gesellschaft, Wirtschaft)
Wie Beurteilen, aber im Fokus steht die
persönliche Stellungnahme und die
Begründung dieser (Reflexion): Begründung
der Gewichtung der eigenen Position durch
eigene Wertvorstellung, Interessen,
betroffene Akteure...)
Hinweis: Zusammenfassung der Operatoren „Analysieren“
und „Stellung nehmen“: Operator aus Deutsch:
Textgebundene Erörterung
Hinweis: Eher mündl. Operator
Wirtschaftlich bietet A finanzielle Mehreinnahmen auf
kurzfristige Sicht, politische jedoch...
Obwohl Argument XY überzeugend ist im Bereich AB,
widerspreche ich Modell Z, da ich der Ansicht bin, .../ A
liefert zwar eine bessere wirtschaftliche Alternative zu B,
aber auf Grund C stehe ich dem trotzdem ablehnend
gegenüber und vertrete/bevorzuge stattdessen.../ Ein
Hauptargument für A ist..., dennoch bevorzuge ich B, denn
auch hier funktioniert A langfristig.../Aus Sicht der
Unternehmer/Konsumenten/Familien profitiert.../ist
gerecht...
Gestalten/ Entwickeln/
Entwerfen
Produktorientiert: von z.B. Reden,
Karikaturen, Szenarien, Spots
Zu einem Sachverhalt oder einer
Problemstellung eine konkretes
Lösungsmodell, eine Gegenposition, einen
Regelentwurf/ein Konzept in seinen
wesentlichen Zügen begründet skizzieren
Herunterladen