PD Dr. Anke John Familienalbum vs. Geschichtslehrbuch? Konzepte und Aufgabenformate der Vermittlung von DDR-Geschichte im Unterricht 18.4. Thema Einführung Schwerpunkte Kennenlernen der Teilnehmer und Klärung der Erwartungshaltung Formulierung einer Problemstellung Positionen zur Vermittlung von DDR-Geschichte: Klaus Schröder (FU Berlin), Martin Sabrow (ZZF Potsdam), Thüringer Archiv für Zeitgeschichte Geschichte und Sammlungstätigkeit des Archivs didaktisches Potenzial von DDRGeschichte im Unterricht Wiederholung: Kriterien der Themenfindung im GU 25.4. Besuch des Thüringer Archivs für Zeitgeschichte „Matthias Domaschk“ 2.5. Geschichtsbewusstseins forschung: DDRGeschichte und Schülerwissen Qualität des Forschungsdesigns Reichweite und Ergebnisse 9.5. Internationale Geschichtsbewusstseins forschung zum Einfluss Studien in den USA und Kanada Fragestellungen und Forschungsdesign So Se 2012, GD III Literatur zur Vorbereitung Martin Sabrow u.a. (Hg.): Wohin treibt die DDR-Erinnerung? Dokumentation einer Debatte, Bonn 2007;S. 318-319, S. 315-318, S. 353354; S. 294-295, S. 272-275. Saskia Handro: DDR-Geschichte unterrichten – aber welche?,in: Geschichte lernen 111 (2006), S. 2-7. SaskiaHandro: Geschichte hinter dem Jubiläum, in: Geschichte lernen 128 (2009), S. 2-8. Bernd Schönemann, Auswahl, in: Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach / Ts. 2006, S. 24-25. Joachim Rohlfes: Geschichte und ihre Didaktik, 3. Aufl., Göttingen 2005, S. 121-124. (Kapitel: Die Auswahl der Unterrichtsinhalte) http://www.thueraz.de/ Monika Deutz-Schroeder: Oh, wie schön ist die DDR. Kommentare und Materialien zu den Ergebnissen einer Studie, Schwalbach / Ts. 2009, S. 769 (Titel der Studie: Monika Deutz-Schroeder, Klaus Schroeder: Soziales Paradies oder Stasi-Staat? Das DDR-Bild von Schülern, ein Ost-WestVergleich, Berlin, München 2008.)Bodo von Borries: Zwischen ›Katastrophenmeldungen‹ und ›Alltagsernüchterungen‹? Empirische Studien und pragmatische Überlegungen zur Verarbeitung der DDR-(BRD)Geschichte, in: Deutschland Archiv 42 (2009), S. 665-677. Terry Epstein: Deconstruction differences in African-American and European-American adolescents‘ perspectives on U.S. history, in: Curriculum Inquiry, 28 (1998) 4, S. 397-424. oder (wahlweise) PD Dr. Anke John Familienalbum vs. Geschichtslehrbuch? Konzepte und Aufgabenformate der Vermittlung von DDR-Geschichte im Unterricht 16.5. familiärer Faktoren Reichweite und Ergebnisse Didaktische Konzepte der Vermittlung von DDR-Geschichte Verhältnis von Zielen und Inhalten Ziel-Methoden-MedienAnpassung So Se 2012, GD III Peter Seixas: Historical understanding among adolescents in a multicultural setting, in: Curriculum Inquiry, 23 (1993) 3, S. 301-327. Ulrich Bongertmann: Didaktische Ansätze zur deutschen Teilungsgeschichte, in: Christoph Kleßmann, Peter Lautzas (Hg.), Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und didaktisches Problem, Bonn 2005, S. 38-57. Anke John: Abschied vom „Friedensstaat“. Skandal und Protestbewegung am Beispiel des Kavelstorfer Waffenlagers, in: Geschichte lernen 128 (2009), S. 19-25. 23.5. Asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte Niedersächsisches Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung: Die deutsche Frage im Unterricht: Erfahrungen und Perspektiven in der Lehrerfortbildung, Tagungsbericht Helmstedt 1981, S. 13-18, 32-40. Konrad H. Jarausch, "Die Teile als Ganzes erkennen". Zur Integration der Einordnung des Konzepts in beiden deutschen Nachkriegsgeschichten, in: Zeithistorische fachspezifische Strukturierungsverfahren des GU Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 1 (2004), H. 1, Konzept des historischen URL: <http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Jarausch-1Vergleichs vs. eindimensionale 2004> Erklärungsansätze Roger Engelmann, Axel Janowitz; Die DDR-Staatssicherheit als Problem Formen asymmetrischer einer integrierten deutschen Nachkriegsgeschichte, in: Christoph Verflechtung Problematisierung am Beispiel des Kleßmann, Peter Lautzas (Hg.), Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und didaktisches Themas DDR-Staatssicherheit Unterrichtsfilm FWU Umgang mit Problem, Bonn 2005, S. 245-280. (zur Wiederholung Michele Baricelli: Thematische der NS-Vergangenheit DachauStrukturierungskonzepte, in: Hilke Günther-Arndt (Hg.); Buchenwald (im Seminar) Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007, S. 46-62.) PD Dr. Anke John Familienalbum vs. Geschichtslehrbuch? Konzepte und Aufgabenformate der Vermittlung von DDR-Geschichte im Unterricht 30.5. Schulbuchanalyse Thema: Jugend in Ost und West Oder (wahlweise) Thema: Wirtschaftsund Sozialgeschichte von BRD und DDR Bewertung der Umsetzung didaktischer Konzepte in Geschichtslehrbüchern Modulprüfung 6.6. DDR-Geschichte im Internet 13.6. Lernt es sich ohne Zeitzeugen historisch besser? Bewertung von Darstellungsstrategien auf historischen Websites Bitte zwei Seiten vorstellen, Fallbeispiel aus der Literatur und eine weitere (selbst gewählte) Website (Darstellung mit Hilfe von Screenshots) didaktisches Potenzial der Zeitzeugenbefragung im Geschichtsunterricht Schritte der Vorbereitung, Durchführung und Reflexion von Zeitzeugengesprächen das Verschwinden der Zeitzeugen für die frühe DDR-Geschichte – Kompensation durch Zeitzeugenvideos oder So Se 2012, GD III Hilke Günther-Arndt: Schulbucharbeit, in: Dieselbe (Hg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007, S. 176. Konrad H. Jarausch: Jugendkulturen und Generationenkonflikte 1945 bis 1990. Zugänge zu einer deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte, in: Christoph Kleßmann, Peter Lautzas (Hg.), Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und didaktisches Problem, Bonn 2005, S. 216-231; Rolf Brütting: Wir griffen nach den Sternen …“ Zwischen Konsens und Konflikt – Jugend als didaktische Kategorie, in: ebenda, S. 232-244. Andre Steiner: Zwischen Wirtschaftswundern, Rezession und Stagnation. Deutsch-deutsche Wirtschaftsgeschichte 1945 bis 1989, in: ebenda, S. 177191. Dörte Hein: DDR-Geschichte im Internet. Zur Konstruktion eines multimedialen Gedächtnisses, in: Jens Hüttmann, Ulrich Mählert, Peer Pasternack (Hg.), Ansätze und Erfahrungen in Unterricht, Hochschullehre und politischer Bildung, Berlin 2004, S. 265-289. www.bstu.de; www.17juni53.de; www.chronik-der-mauer.de, www.bpb.de www.ddr-im-www.de; www.honecker-im-internet.de; www.ostalgiemuseum.de www.stasiopfer.de; www.bsv-stacheldraht.de Brigitte Dehne: Zeitzeugenbefragung im Unterricht, in: GWU 54 (2003) Heft 7/8, S. 240-252. Dana Giesecke, Harald Welzer: Das Menschenmögliche. Zur Renovierung der deutschen Erinnerungskultur, Hamburg 2012, S. 70-75 (Kapitel Zeitzeuginnen und Zeitzeugen) PD Dr. Anke John Familienalbum vs. Geschichtslehrbuch? Konzepte und Aufgabenformate der Vermittlung von DDR-Geschichte im Unterricht 20.6. Thüringisches Archiv für Zeitgeschichte Lernen im Archiv 27.6. 4.7. 11.7. Didaktische Profilierung eines Unterrichtsbeispiels (Modulprüfung) 18.7. Evaluation didaktischer Vorteil? Lernen im Archiv Sachanalyse und methodische Überlegungen Medien und Aufgabenstellungen Präsentationen So Se 2012, GD III Archiv und Archivpädagogik, in: Ulrich Mayer (Hg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik, Schwalbach / Ts. 2006, S. 20-22; Jürgen Kessel: Geschichte im Archiv, in: Hilke Günther-Arndt (Hg.): Geschichtsmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin 2007, S. 128-133. Thomas Lange: Archivarbeit, in: Ulrich Mayer u.a. (Hg.): Handbuch Methoden im Geschichtsunterricht, 3. Auflage, Schwalbach / Ts, 2011, S. 446-460. Rahmenlehrplan Thüringen (FUER-Kompetenzmodell) Waltraud Schreiber u.a.: Historisches Denken. Ein KompetenzStrukturmodell (Basisbeitrag), in: Andreas Körber u.a. (Hg.), Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik , Bd. 2., Neuried 2007, S. 17-53. Anforderungsbereiche AFB I bis III und Operatoren