Ziele von Informationssystemen Forschungsdesign Als Forschungsmethode wurde die Befragung gewählt. Um möglichst viele TeilnehmerInnen zu erreichen, wurde diese mit einem Online-Fragebogen umgesetzt, der per Email in Umlauf gebracht wurde. Bei Unklarheiten stand den TeilnehmerInnen die Möglichkeit einer direkten Rückfrage zur Verfügung. TeilnehmerInnen Die Zielgruppe für die Befragung waren Personen, die IT-Verantwortung in einem Unternehmen tragen. Das können CIOs, IT-LeiterInnen oder in Kleinfirmen oft die GeschäftsführerInnen selbst sein. Diese wurden zum Teil direkt angeschrieben, größtenteils aber indirekt über persönliche Kontakte für die Befragung gewonnen. Fragen Für die Befragung wurde eine Mischung aus offenen und geschlossenen Fragen gewählt. Das verspricht ein aussagekräftiges Ergebnis für das gewünschte Befragungsziel. Im Hauptteil wurden jeweils fünf Fragen zu ausgewählten Zielen gestellt. Diese geben Auskunft über die Praxis der Zielverfolgung im jeweiligen Unternehmen und die Einschätzung der Wichtigkeit eines jeden Ziels. Ziel XY Definition von Ziel XY 1. Wird dieses Ziel in Ihrem Unternehmen verfolgt? Ja / Nein 2. Wenn Ja: Messen Sie dieses Ziel? Ja / Nein 3. Wenn Ja: Wie messen Sie dieses Ziel? Freitext 4. Wie wichtig ist dieses Ziel aus heutiger Sicht? 1 = nicht wichtig, 2 = wenig wichtig, 3 = wichtig, 4 = sehr wichtig, 5 = äußerst wichtig 5. Wie wichtig, glauben Sie, wird dieses Ziel in 5 Jahren sein? 1 = nicht wichtig, 2 = wenig wichtig, 3 = wichtig, 4 = sehr wichtig, 5 = äußerst wichtig 6. Anmerkungen Freitext Um die Befragung kurz zu halten, wurden nur 21 der 44 identifizierten Ziele in die Befragung aufgenommen. Ausgewählt wurden zentrale Ziele aus dem erarbeiteten Zielsystem sowie Ziele, die die Autoren als besonders wichtig oder besonders interessant einschätzen. Bei ähnlichen Zielen wurde nur eines in den Fragenkatalog aufgenommen. Folgende Ziele wurden ausgewählt und in zufälliger Reihenfolge abgefragt: • • • • • • • • • Anpassbarkeit Antwortzeitverhalten Ausgereiftheit Durchdringung Entscheidungsunterstützung Fehlerfreiheit Informationsqualität Informationsquantität Integrationsfähigkeit • • • • • • • • • Nutzerzufriedenheit Robustheit Schlankheit Sicherheit Stabilität Verfügbarkeit Wartbarkeit Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit • • Intuitivität Nachhaltigkeit • Zuverlässigkeit Integrationsfähigkeit, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit wurden bereits in der Erhebung von Heinrich und Sterrer (1987) analysiert und auch in diese Befragung aufgenommen. Benutzerorientierung und Akzeptanz waren ebenfalls in der damaligen Untersuchung. Als Teilziele der Nutzerzufriedenheit werden sie aber nicht mehr gesondert abgefragt. Produktivität ist durch das übergeordnete Ziel Wirtschaftlichkeit abgedeckt. Statt Flexibilität wird Anpassbarkeit als konkreteres Ziel in die Befragung aufgenommen. Aufgabenbezogenheit und Koordinationsfähigkeit werden nicht mehr abgefragt. Weiters wurden die TeilnehmerInnen befragt, ob im Rahmen der IT-Planung Zielbeziehungen berücksichtigt wurden. 1. Haben Sie sich im Rahmen Ihrer IT-Planung überlegt, welche Abhängigkeiten zwischen den Zielen bestehen? Ja / Nein 2. Wenn Ja: Bitte geben Sie ein konkretes Beispiel an, indem Sie den Zusammenhang von zwei Zielen beschreiben. Freitext Für die weitere Forschung wurden die TeilnehmerInnen zudem befragt, ob und welche Themen im Bereich der IT-Zielforschung aus ihrer Sicht erforscht werden sollten. 1. Gibt es aus Ihrer Sicht wichtige Themen im Bereich der IT-Zielforschung, die die Wissenschaft erforschen sollte? Ja / Nein 2. Wenn Ja: Welche Themen sollten erforscht werden? Freitext Abschließend wurden demografische Daten zu den TeilnehmerInnen und deren Unternehmen erhoben. 1. Branche Freitext 2. Anzahl Beschäftigte Zahlenfeld 3. Jahresumsatz 2014 Zahlenfeld 4. Geschlecht Männlich / Weiblich 5. Alter Zahlenfeld 6. Position im Unternehmen Freitext 7. Höchste abgeschlossene Ausbildung Pflichtschule, Fachschule/Lehre, Matura (Abitur), Hochschulabschluss 8. Wenn Hochschulabschluss: Studienrichtung Freitext 9. Wenn Hochschulabschluss: Höchster akademischer Grad Freitext