Projekt *Umweltschule in Europa

Werbung
Projekt „Umweltschule in Europa/
Internationale Agenda 21-Schule“
Niedersachsen
Handlungskonzept 2010-2012
mit Bezug zum niedersächsischen
„Orientierungsrahmen Schulqualität“ (OR)
Entwurf 16.05.2016
(Diese Seite kann aus dem Internet als Word-Datei herunter geladen werden: www.umweltschule-niedersachsen.de
2. Handlungsfeld:
Abfall, Recycling, Vermeiden und Vermindern von Müll
Bitte beschreiben Sie kurz den aktuellen Ist-Zustand in Bezug auf das Handlungsfeld und
eventuelle Problemlagen:
An der Ludwig-Windthorst-Schule gibt es seit vielen Jahren einen Wahlpflichtkurs Ökologie, Klasse 9/10 der durchgängig von mir und Herrn Migura betreut wird. In diesem Kurs
werden erfolgreich ökologische Themen bearbeitet (siehe auch Energiekonzept der LWS).
In den Jahren 2006-08 wurde das Thema Abfall/Müll erfolgreich bearbeitet. Es kam danach zu einer Einschränkung der personellen Resourccen und einer neuen inhaltlichen
Schwerpunktbildung. Deshalb haben wir uns mit dem Thema Müllvermeidung/-trennung
nicht ausreichend befasst. Es soll für die Lerngruppe in den nächsten Jahren nun wieder
Vorrang haben.
Nr.
Allgemeine Kriterien
Ihre Planungen
Bezug zum OR
1) Vorschlag
USE
2) Ihr Bezug
2.1
Ziele des Handlungsfeldes:
Nennen Sie Ziele*, die Sie im
Zusammenhang mit dem Handlungsfeld verwirklichen wollen (*
bitte SMART, sieh Anhang)

1) 1.4.1, 3.1,
3.2, 4.2



2.2
Verankerung der Ziele in der
Schule

Die Schüler des WPKs-Ökologie sollen
im ersten Halbjahr 2010/11 gemeinsam mit den verantwortlichen Lehrern
Herrn Migura und Herrn Bömeke das
vorhandene Entsorgungskonzept aktualisieren und weiter entwickeln.
Die Arbeitsgruppe Mülltrennung des
WPKs Ökologie soll im ersten Halbjahr
2010/11 die aktuelle Situation der Abfallentsorgung einschließlich der anfallenden Kosten erfassen.
Die Arbeitsgruppe Mülltrennung soll im
Laufe des Schuljahres 2010/11 Vorschläge für die Umsetzung und die effizient und kontinuierlich Überprüfung
des Entsorgungskonzeptes entwickeln.
Mit den Fachlehrern NAT Klasse 5/6
soll erarbeitet werden, wie das Thema
in das Schulcurriculum integriert wird.
Im Schulprogramm der LWS ist ein
Energiekonzept integriert. Eine Ziel-
2) 3.3.1, 3.2.3,
4.3.2./3
1) 2.1, 6.1
2) 6.1
Wer unterstützt Sie dabei?
Ist das Handlungsfeld im Leitbild
o. Schulprogramm aufgenommen
bzw. ist eine Aufnahme geplant?
2.3
Maßnahmen
Beschreiben Sie bitte kurz, mit
welchen Maßnahmen Sie die geplanten Ziele erreichen wollen:







2.4
2.5
Projektbeteiligte
Wer ist an der Durchführung der
Maßnahmen beteiligt?
Zielgruppe
Haben Sie neben den direkt Projektbeteiligten weitere
Personen/Gruppen) im Blick, die
Sie erreichen wollen?








setzung darin sieht vor, dass die
Schulgemeinschaft zum nachhaltigen
Umgang mit Ressourcen(Abfall) motiviert werden soll.
Das Entsorgungskonzept soll im
Schuljahr 2010/11 durch die Gesamtkonferenz in das Schulprogramm aufgenommen werden.
Vorstellung des aktualisierten Entsorgungskonzeptes und der angestrebten
Zielsetzungen auf einer Gesamtkonferenz
Schulung der Arbeitsgruppe Mülltrennung
Entwicklung geeigneten Informationsmaterials
Kontinuierliche Begleitung der Arbeitsgruppe
Entwicklung von Strategien zur Abfallvermeidung
Kontrolle des Umgangs mit
Müll/Mülltrennung
Evaluation der Maßnahme
WPK Ökologie Klasse 9/10, z.Zt. 17
Schüler
Klassenlehrer/Lehrer
Schüler aller Klassen
Schulleitung
Hausmeister
Reinigungsunternehmen/Mitarbeiter
Fachlehrer NAT Klasse 5/6
1) 6.1.3
2) 6.1.3
1) 5.1, 5.3, 1.3
2) 5.3
1) 1.4, 3.3, 3.4
2)
Nr.
Qualitätsbereiche
Ihre Planungen
Bezug zum OR
1) Vorschlag
USE
2) Ihr Bezug
2.6
Kompetenzen
Welche Fähigkeiten* wollen Sie
bei den Projektbeteiligten bzw.
Ihrer Zielgruppe fördern?
(*Siehe Kompetenzmodelle der
Kerncurricula bzw. Gestaltungskompetenz BNE)
Schüler des WPKs Ökologie können:
 den nachhaltigen Umgang mit Abfall
als wichtigen Teilaspekt zur Erhaltung
der Schöpfung sehen.
 Beiträge zur Entwicklung des Entsorgungskonzeptes der LWS leisten.
Schüler der Arbeitsgruppe Mülltrennung
können
 die Entsorgungssituation an der LWS
einschließlich der anfallenden Kosten
erfassen.
 alle Mitglieder der Schulgemeinschaft
und die Mitarbeiter des Entsorgungsunternehmens zu einem nachhaltigen
Umgang mit Abfall motivieren.
1) 1.1, 2.1.2,
2.2, 2.3,
2.5, 2.6
2) 5.3

2.7
2.8
2.9
2.10
Organisationsformen
In welcher Weise sind die
Maßnahmen organisatorisch im
Schulbetrieb angesiedelt?
z.B. WPK, AG, (Fach)Unterricht, Projekt-Tag(e),
Schülerfirma…
Ressourcen
Welche Personal-, Finanz- und
Raumressourcen sind vorhanden
bzw. sollen erschlossen werden?
Kooperationsbeziehungen
Welche Kooperationen sollen
genutzt bzw. neu geknüpft werden?
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Wie informieren und beteiligen
Sie alle vom Vorhaben Betroffenen? In welcher Weise werden
Gremien der Schule informiert
bzw. einbezogen? (Schulleitung,
Schulvorstand, Schülervertretung,
(Fach)-Konferenz, Hausmeister…)
Ist Öffentlichkeitsarbeit über die
Schule hinaus vorgesehen?
2.11
2.12
die Einhaltung des Entsorgungskonzeptes, insbesondere der Mülltrennung
effektiv und kontinuierlich überprüfen.
WPK Ökologie, s.o.
1) 4.4, 5.3
2)
Der WPK wird zeitweise von zwei Lehrkräften betreut und findet im Physikraum
statt.
Finanzielle Mittel werden nur in einem
geringen Umfang zur Ersatzbeschaffung
von Abfalleimern, benötigt.
 Zum Entsorgungsunternehmen der
Stadt Hannover - aha - soll eine geeignete Kooperation aufgebaut werden.
1) 4.1, 4.3,
4.5, 5.1

1) 1.4, 4.1, 6.1
Das geplante Vorhaben soll durch die
Schüler in der Gesamtkonferenz vorgestellt und um Unterstützung insbesondere durch die Klassenlehrer geworben werden.
 Plakate und Aushänge informieren und
werben um Beteiligung.
 Das Projekt soll am jährlichen Tag der
offenen Tür einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt werden.
 Das Projekt soll in die Homepage der
Schule implantiert werden.
Bisher nicht vorgesehen
Fortbildung/Veranstaltungen
Welchen Bedarf an FB bzw. Qualifizierung für das Erreichen Ihrer Ziele haben Sie? Zu welchen
Themen könnten Sie aus der Praxis Ihrer Schule dem USE Netzwerk Erfahrungen/ Informationen zur Verfügung stellen?
Evaluation

In welcher Weise planen Sie,
den Arbeitsprozess, Ergebnisse,
Erfolge, Zufriedenheit im Hinblick auf Ihre Ziele zu reflektie
ren?
(Fragebogen, Interview, Gesprächsrunden, Feier, Forum,

Schulfest…)
2) 5.3
1) 3.3, 3.4
2)
2)1.4, 5.3
1) 3.4, 5.2,
5.3, 6.1
2)
Die geplanten Ziele und ihre Umsetzung werden im laufenden Prozess
immer wieder in Frage gestellt und
evtl. korrigiert. Das gilt in besonderem
Maße für die Schüler des WPKs.
In größeren zeitlichen Abständen werden gezielte Befragungen aller Projektbeteiligten durchgeführt.
Die Schüler des WPKs protokolieren
ihre Arbeitsschritte.
1) 1.3, 4.2,
6.2, 6.3
2) 1.3, 6.2.1
Herunterladen