Seminarplan Grundfragen der Gesellschaftstheorie

Werbung
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Institut für Soziologie
SoSe 15
Mi 12-14 Uhr
ABS 4 SR 103
Michael Beetz
Grundfragen der Gesellschaftstheorie
Seminarplan mit Basisliteratur
15.4.
Einführung
22.4.
Vorbehalte und Vorurteile gegenüber Soziologie und Gesellschafstheorie
Alan Sokal: Eleganter Unsinn Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaft
mißbrauchen. München 1999, insb. S. 17-35.
Pierre Bourdieu: Homo academicus, Frankfurt a. M. 1988, insb. S. 259-274.
Stanislav Andreski: Die Hexenmeister der Sozialwissenschaften. Mißbrauch, Mode und
Manipulation einer Wissenschaft, München 1974, insb. S. 7-31.
29.4.
Wie
ist
Gesellschaft
Möglichkeitsbedingungen
möglich?
Vom
Menschenwesen
und
ökologischen
Hartmut Esser: Soziologie. Allgemeine Grundlagen, Frankfurt a. M. 1993, S. 149-161.
Georg Simmel: Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich? In: ders.: Soziologie.
Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Frankfurt a. M. 1992 [zuerst 1908],
S. 42-62.
Arnold Gehlen: Urmensch und Spätkultur. Philosophische Ergebnisse und Aussagen,
Frankfurt a. M. 2004, insb. S. 19-75.
6.5.
Wie geht Theorie aufs Ganze? Holismus versus Reduktionismus
Jürgen Ritsert: Gesellschaft. Ein unergründlicher Grundbegriff der Soziologie, Frankfurt a. M.
2000, S. 7-14.
James Coleman: Grundlagen der Sozialtheorie, München 1991, S. 1-29.
Theodor W. Adorno: Gesellschaft, in: ders.: Soziologische Schriften 1, Frankfurt a. M.1995,
S. 9-19.
13.5.
Was macht Gesellschaft aus? Die ewige Frage nach der Integrität einer Gesellschaft
Jürgen Ritsert: Gesellschaft. Ein unergründlicher Grundbegriff der Soziologie, Frankfurt a. M.
2000, S. 23-34.
Niklas Luhmann: Die Weltgesellschaft, in: ders.: Soziologische Aufklärung 2, Wiesbaden
2005, S. 63-88 [zuerst 1975] sowie Niklas Luhmann: Die Gesellschaft der Gesellschaft,
Frankfurt 1997, S. 145-171.
Herbert Spencer: Die Principien der Sociologie, Stuttgart 1877, Bd. 2, S. 3-21 (Was ist eine
Gesellschaft? Gesellschaft ist ein Organismus)
20.5.
Wie differenzieren? Die makrosoziologische Frage nach den strukturellen Komponenten der
Gesellschaft
Max Weber: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Tübingen 1988 [zuerst 1920], S.
541-556, 564-566. (Zwischenbetrachtung)
Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2, Frankfurt a. M. 1981, insb:
S. 229-294 (Zweite Zwischenbetrachtung).
Dankmar Ambros: Über Wesen und Formen organischer Gesellschaftsauffassung, in: Soziale
Welt 14/1, 1963, S. 14-32.
2
27.5.
Auf welcher Basis funktioniert Gesellschaft? Die mikrosoziologische Frage nach den
Elementen sozialer Praxis
Niklas Luhmann: Was ist Kommunikation? In: ders.: Soziologische Aufklärung, Bd. 6,
Opladen 1995, S. 113-124.
Leslie White: The Symbol. The Origin and Basis of Human Behavior, in: Philosophy of
Science 7/4 1940, S. 451-463.
George H. Mead: Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviorismus,
Frankfurt a. M. 1968, S. 90-128.
3.6.
Wie korrespondieren Geist und Materie? Die ewige Frage nach dem Verhältnis von
materiellen und ideellen Momenten der Gesellschaft
Jürgen Ritsert: Gesellschaft. Ein unergründlicher Grundbegriff der Soziologie, Frankfurt a. M.
2000, S. 15-22.
Karl Marx/Friedrich Engels: Die Deutsche Ideologie. In: Werke Bd. 3, Berlin 1969, S. .5-530,
insb. S. 20-39, 46-50.
Emile Durkheim: Die elementaren Formen des religiösen Lebens, Frankfurt a. M. 1981, S.
556-570.
10.6.
Wie kommt es zu maßgeblichen gesellschaftlichen Veränderungen? Die Modelle
Evolution versus Revolution
Uwe Schimank: Planung versus Evolution. Wie verändert sich das Soziale? In: Jörn Lamla
u.a. (Hrsg.): Handbuch der Soziologie, Konstanz 2014, S. 116-130.
Donald Campbell: Variation and selective retention in socio-cultural evolution. In: Herbert
Barringer/George Blanksten/Raymond Mack (Hrsg.): Social change in developing areas: A
reinterpretation of evolutionary theory, Cambridge 1965, S. 19–49.
Talcott Parsons: Evolutionäre Universalien der Gesellschaft, in: Wolfgang Zapf (Hrsg.):
Theorien sozialen Wandels. Köln-Berlin 1971, S. 55-75.
17.6.
Wie steht es um die Gesellschaft? Die ewige Frage nach der aktuellen gesellschaftlichen
Situation
Ulrich Beck/Hartmut Rosa: Eskalation der Nebenfolgen. Kosmopolitisierung, Beschleunigung
und globale Risikosteigerung. In: Jörn Lamla u.a. (Hrsg.): Handbuch der Soziologie, Konstanz
2014, S. 465-474.
Neil Postman: Technopol. Die Macht der Technologien und die Entmündigung der
Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1992, insb. S. 29-64.
Erich Fromm: Die Revolution der Hoffnung. Für eine Humanisierung der Technik, Frankfurt
a. M/Berlin/Wien 1981 [zuerst 1968], insb. S. 32-57 (Wo stehen wir heute und wohin führt
unser Weg?).
24.6.
Wohin wendet sich die Geschichte? Die ewige Frage nach den Tendenzen sozialen Wandels
Anthony Giddens: Konsequenzen der Moderne, Frankfurt a. M. 1996, S. 190-195 (utopischer
Realismus).
Condorcet: Entwurf einer historischen Darstellung der Fortschritte des menschlichen Geistes,
Frankfurt a. M. 1976 [zuerst 1795], insb. S. 30-66.
Herbert Spencer: Die Grundlagen der Philosophie, Stuttgart 1875, S. 344-363.
3
1.7.
Wie lässt sich Gesellschaft beobachten? Die ewige Frage nach der geeigneten Methodologie
Emile Durkheim: Die Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt a. M. 1980, S. 115-140
Niklas Luhmann: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Bd. 1, Frankfurt a. M. 1997, S. 36-44.
(Methodologische Vorbemerkung).
Auguste Comte: Die Soziologie. Die positive Philosophie im Auszug, Stuttgart 1974, S. 79115.
8.7.
Wie ist Soziologie möglich? Die ewige Frage nach den Bedingungen ihrer gesellschaftlichen
Konsolidierung
Michael Burawoy: For Public Sociology, in: American Sociological Review 70, 2005, S. 4-28.
Max Horkheimer: Traditionelle und Kritische Theorie, in: ders.. Gesammelte Schriften, Bd. 4,
Frankfurt a. M. 1988 [zuerst 1937], S. 162-216.
Rawy Connell: Why Is Classical Theory Classical? In: American Journal of Sociology 102/6
1997, S. 1511-1557.
15.7.
Ansprüche und Erwartungen an Theorie. Abschlussdiskussion
Bruno Latour: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft, Frankfurt a. M. 2007, insb. S.
9-38.
Gilles Deleuze: Foucault, Frankfurt a. M. 1992, S. 69-98.
Gilles Deleuze/Michel Foucault: Der Faden ist gerissen, Berlin 1977.
Herunterladen