Ziel: Zählen

Werbung
Frühe Sprach- und Mathematikförderung
Ziel: Mengen vergleichen, Zählen, Symmetrie:
Finger spiegeln, verstecken, werfen: Kreisspiel, bei dem der Erste eine Anzahl von
Fingern zeigt, der nächste wiederholt diese Fingerzahl, versteckt seine Hände und zeigt danach
dem nächsten im Kreis eine neue Fingerzahl.
Varianten: Tempo forcieren
spiegelnde Hände aneinander legen
Summe mitrechnen
Partnerübung: Berührungen aneinander ketten (ein Knie, beide Knie, Nasenspitze, …),
spiegelverkehrt wiederholen und erweitern. Variante: Mitzählen („erste“, „zweite“, „dritte“ …
Berührung. Ordinalzahlen)
Ziel: Mengen aus Sachwissen zuordnen, Begriffe „innen“, „außen“, „rechts“,
„links“,…
Gummihupfen: Gummischnur hinter Sprunggelenk im Kreis spannen, bei falscher Aussage
verlassen alle den Kreis. Bei wem die Schnur hängen bleibt, setzt eine Runde aus (An einer
Hand haben wir 5 Finger, die Kuh hat 3 Beine, die Ampel hat 3 Lichter, der Teller ist rund, die
Traun fließt durch das Innviertel…)
Klatschaddition: Jeder Zahl lässt sich als Addition von 2 und 3 darstellen.
2, 3, 2+2, 3+2, 3+3, 3+2+2, 3+3+2,
Ziel: Zählen
Auszählspiele:
erzeugen eine hohe Anzahl an sprachlichen Wiederholungen. Alle zählen mit!
„1-2-3-4, Guten Morgen wünsch ich dir.“
„1-2-3-4, dieser Platz gehört jetzt mir.“
„1-2-3-4-5-6-7-8-9-10, und du musst gehen.“
„1-2-3-4, diese Kastanie gehört jetzt dir.“
„1-2-3-4, meinen Turm, den bring ich dir.“ (aus 4 Bausteinen einen Turm bauen, einem
anderen Kind am Tablett überreichen, dann umstürzen lassen, nächstes Kind baut wieder,..)
„1-2-3-4-5-6-7, der Turm ist (nicht) stehen geblieben.“
Achtung: wenn der erste Baustein schon liegt, beginnt das Kind beim zweiten Baustein mit 1 zu
zählen. Daher eventuell einen Startplatz für den ersten Baustein fixieren, bei dem es zu zählen
beginnen muss.
Nimm 1 oder mehrere Bausteine vom Haufen (große Kinder können die Anzahl der Bausteine
schätzen). Gespräch: Warum hast du 1 (2,3) genommen?
Nimm jetzt noch einmal so viele, dann in der Hand mischen, auf beide Hände aufteilen
(Hälfte), in einer Hand das Doppelte sammeln.
Kinder mit gleich vielen Bausteinen gehen zusammen und bauen gemeinsam etwas
(kommunizieren, was gebaut wurde).
Jedes Kind nimmt wieder die eigene Anzahl an Bausteinen.
Ziel: Schätzen und Zählen, Vorübung zur Geometrie (rechte Winkel, Parallelität,
Eigenschaften von Vierecken…); Feinmotorik
Ratespiel:
Was ist in der Schachtel?
Das ist schwerer als … Das ist leichter als ….
Schätzspiel:
Wie viele Mikado-Stäbchen sind das?
Bündel von der Seite und von vorne betrachten und schätzen, der Nachbarin mitteilen.
Bündel am Boden fallen lassen, nach kurzem Betrachten umdrehen und erneut schätzen.
Aus der Entfernung zählen.
Stäbchen vom Haufen so nehmen, dass sich mindestens ein anderes bewegt. Dann kann
berechnet werden, wie viele es sind.
Variante Kindergarten: nur 10 Stäbchen verwenden.
Turm wieder so aufbauen, dass Stäbchen am jeweils vorigen zum Liegen kommt, dann wieder
abbauen.
Hohen Zaun für Tiergehege bauen (regelmäßig übereinander legen, auf rechte Winkel achten).
Mit Mikado-Stäbchen Dreiecke aneinander legen (gemeinsam bauen): es entstehen auch Trapeze,
Rauten, Parallelogramme, Sechsecke, …
Variante für VS und Hort: vorbereitete Rauten, Trapeze etc. passend dazulegen
(wiedererkennen).
Ziel: Zahlengedächtnis, Verbindung von Sprache und Mathematik
Vorstellrunde: Ich bin … aus … und meine Lieblingszahl ist
… weil … Danach im Raum
bewegen, andere begrüßen und wiederholen: Du bist … aus ... und deine Zahl ist … weil ….
Im Kreis wiederholen: Ich weiß, dass … weil …
Durchzählen auf 1 und 2. Alle 1er stehen auf: Kinder müssen sich ihre Zahl gemerkt haben.
Durchzählen jeweils bis 4, aufstehen, im Raum bewegen, niedersetzen
Variante: in anderer Reihenfolge sitzen, merken, wer vorher neben mir war und daher Zahl
plus oder minus 1 hat, begründen. (Zahlennachbarn nennen)
Ziel: Geometrische Formen
1er-Gruppe bekommt 4 Bausteine aus Kunststoff, die zusammengesetzt werden können. 2er-Gruppe
bekommt Holzbausteine und muss die Kunststofffigur nachbauen. Danach Rollenwechsel.
Quadratischer Legostein mit 4 Augen:
3 Legosteine verbinden, Frage: Wie viele Augen sind sichtbar? Wie viele Augen sind verdeckt?
Wie viele Augen wären sichtbar, wenn ich dir mein Bauwerk gut zeigen würde (leicht versteckt
oder verkehrt halten)? (Ergänzungsübungen (für Fortgeschrittene))
Ziel: Vergleichen, Subtraktion
Matador:
Bewegen im Raum, Stäbchen mit Löchern zeigen und mit der Partnerin vergleichen.
„Mein Holzstück ist länger/kürzer als deines.“ Stäbchen tauschen, mit anderer Person
vergleichen.
„Mein Stäbchen hat 5 Löcher, dein Stäbchen hat 3 Löcher. 5 ist mehr als 3.“
Stäbchen aneinander halten und vergleichen: „Mein Stäbchen hat um 3 Löcher mehr/weniger
als deines.“
Mathematik wird verstanden und besprochen, aber noch nicht aufgeschrieben.
Ziel: Zeit, „länger“, „kürzer“
2 Kreisel drehen. Gib vorher einen Tipp ab, welcher sich länger bewegen wird (beim
Rechtshänder wahrscheinlich der, welcher mit der rechten Hand gedreht wird).
Wie lange hat das jetzt gedauert?
Beilagscheibenuhr (selbst gebaut: 3 Stäbchen, auf die Beilagscheiben aufgefädelt wurden.
Bei Kippen bewegen sich die Scheiben wackelnd herunter). Hat das jetzt länger gedauert als
die Kreiselbewegung? Versuch muss mehrmals durchgeführt werden!
Versuch: bei schrägem Halten rutschen die Scheiben schneller herunter als bei senkrechter
Bewegung.
Seifenblasen: Wie viele Seifenblasen fliegen? (Zählen von bewegten Objekten)
Zählen durch Berühren (Zerplatzen) = bewegte Schule!
Ziel: 2-Dim zu 3-Dim
Flexistar (bestellbar bei Martin Plackner, St. Georgen im Attergau): umformen und weitergeben.
In Seifenbad mit Haut überziehen. Zuhause Formen vorbereiten, fotografieren, ausdrucken. In
der Schule ziehen die Kinder ein Foto und versuchen, die Form nachzubilden. (Stilleübung)
Schachteln mit verschiedenen Farben und Größen öffnen und auflegen:
„Die blaue Schachtel ist kleiner als die grüne Schachtel.“
Die kleinste Schachtel zusammenbauen und in die zweitkleinste Schachtel einpacken: „Die
gelbe Schachtel ist etwas kleiner als die blaue Schachtel.“ … Alles wieder aufräumen.

Geomat-Plättchen:
„Wie viele rote Plättchen siehst du?“
„Wie viele blaue Plättchen siehst du?“
Auftrag reihum:
„Suche bitte zum großen blauen Kreis den grünen Zwilling.“
„Suche zum kleinen roten Dreieck den gelben Zwilling.“
Frage nach einem bestimmten Steinchen mit Entscheidungsfragen. „Ist es rot?“ „Ist es rund?“
Jede nimmt sich ein Plättchen und vergleicht es mit dem Plättchen der anderen Personen und
bestimmt die Anzahl der gemeinsamen Eigenschaften: Größe? Form? Farbe?
Herunterladen