Rudolf Haberberger Seminarleiter Bulagstr. 11 91275 Auerbach Telefon: 09643 91406 eMail: [email protected] Seminar I der Fachlehrer m/t Bezirk Oberpfalz Monatsplan für das Seminar der Fachlehrer m/t November 2015 10.11.2015 08:30 – 16:30 Uhr 17.11.2015 08:30 – 13:30 Uhr 8. Seminartag – Neutraubling 3.1 Erziehen 3.1.1 Die Fachlehrkraft bildet, indem sie mit den Schülern und Schülerinnen eigenverantwortliches Urteilen und Handeln schrittweise einübt damit Schülerinnen und Schüler das eigene Leben selbstständig und verantwortungsbewusst gestalten Medienkompetenz fördert mit den Schülerinnen und Schüler eigenverantwortliches Urteilen und Handeln schrittweise einübt. 3.1.2 Die Fachlehrkraft führt, indem sie selbstverantwortliches Handeln unterstützt und eine Kultur der konstruktiven Rückmeldung pflegt damit Schülerinnen und Schüler ihre kommunikativen und kooperativen Kompetenzen konstruktiv einsetzen. 3.5 Innovieren Fachlehrkräfte bilden sich weiter und übernehmen Mitverantwortung an der Entwicklung und Evaluation schulischer Arbeit (3.5.1; 3.5.2;) 10. Seminartag – Wörth a. d. Donau 3.2 Kompetenzbereich Unterrichten Fachlehrkräfte planen Unterricht und gestalten Lernumgebungen. Sie fördern, reflektieren und analysieren Lernprozesse 3.2.2. Die Fachlehrkraft gestaltet Lernumgebungen, die individuell fördern und fordern. Ausgehend von einem fundierten Wissen über spezifische Situiertheit der Schüler und Schülerinnen zu Lernziel und –inhalt realisiert die Lehrkraft zusammen mit den Schülern und Schülerinnen 3.3 Beraten Fachlehrkräfte stellen individuelle Lernvoraussetzungen fest, begleiten und fördern individuelle Leistungsentwicklungen und beraten Schüler und Schülerinnen und Erziehungsberechtigte 3.3.1 Die Fachlehrkraft stellt Lernvoraussetzungen fest und begleitet Lernprozesse von Schülern und Schülerinnen, indem sie Die Projektprüfung in den Fächern AWT und Wirtschaft - Lehrplanbezüge Amtl. /rechtl. Vorgaben 0rganisation Der Leittexten Kooperation mit dem AWT-Lehrer Möglichkeiten der Präsentation Bewertung Individualisierung und Differenzierung im Fachunterricht Begriffsklärung: Individualisierung, Differenzierung Bedeutung, Merkmale des individualisierten Unterrichts, Möglichkeiten der Realisierung ( Strukturformen nach Bönsch, Sozialformen), Schwierigkeiten, Grenzen - Unterrichtsformen, die Phasen der Selbststeuerung bieten (Üben in offenen Unterrichtsformen) - Angebote für unterschiedliche Lerntempi, individuelle Lernwege und effiziente Mediennutzung - Fachlich adäquate Hilfestellungen Gemeinsam mit dem MS-Seminar Horn Abgabe der Jahrespläne für alle Fächer und Jgst. - die Lernausgangslage sowie - den jeweiligen Lernstand einzelner Schüler und Schülerinnen kontinuierlich und differenziert beobachtet und zielorientiert reagiert. 3.4 Beurteilen Fachlehrkräfte erheben, bewerten und beurteilen Schülerleistungen. Sie reflektieren und analysieren die eigene Bewertungs- und Beurteilungspraxis. 3.4.1 Die Fachlehrkraft beurteilt und bewertet Schülerleistungen. Sie - setzt unterschiedliche Formen der Leistungsbeurteilung und –bewertung fachund situationsgerecht ein. Leistungsmessung/-bewertung Teilaspekt: Probearbeiten (Sichten, erstellen und bewerten von Probearbeiten) 3.4.2 Dabei reflektiert und analysiert sie verantwortungsbewusst die eigene Bewertungs- und Beurteilungspraxis, indem sie … Leistungsmessung/-bewertung besonders im kompetenzorientierten Unterricht Messen, Beurteilen und Bewerten von Leistungen allgemein und besonders in den BoZ Technik und Wirtschaft rechtliche Grundlangen, Arten und Möglichkeiten Didaktischer Ort Bewertung von Leistungen besonders im offenen Unterricht (Prozess, Produkt, Präsentation) Sichten, erstellen und bewerten von unterschiedlichen Ergebnissen Lehrvorführung: Herr Döhler 24.11.2015 08:30 – 13:30 Uhr 10. Seminartag – MS Auerbach 3.1 Kompetenzbereich Erziehen Fachlehrkräfte sichern den Bildungsanspruch der Schüler und Schülerinnen, führen Schüler und Schülerinnen und reagieren in Konfliktsituationen. Sie fördern die Entwicklung einer mündigen und soziale verantwortlichen Persönlichkeit 3.1.2 Die Fachlehrkraft führt, indem sie - Gruppenprozesse initiiert, begleitet und analysiert und vielfältiges soziales Handeln fördert, - selbstverantwortliches Handeln unterstützt und eine Kultur der konstruktiven Rückmeldung pflegt, - über Gesprächsstrategien verfügt und die L-S-Interaktion positiv, wertschätzend und einfühlend gestaltet 3.2 Kompetenzbereich Unterrichten Fachlehrkräfte planen Unterricht und gestalten Lernumgebungen. Sie fördern, reflektieren und analysieren Lernprozesse. 3.2.1 Die Fachlehrkraft plant schülerorientierten Unterricht sach- und fachgerecht und begründet ihn pädagogisch und psychologisch: -verknüpft fachdidaktische und wissenschaftliche Grundlagen (lernpsychologisch …) - unterstützt beim Kompetenzaufbau und bei der Sicherung von Basiswissen und fachadäquaten Arbeitsweisen und –methoden - entwickelt kompetenzfördernde Aufgabenstellungen … Lehrvorführung: Frau Martina Sporrer, FLin Rudolf Haberberger, Seminarleiter Kompetenzorientierter Unterricht Begriffserschließung/-beschreibung/Begründung/ Erwerb von anschlussfähigem Wissen SL auf Fortbildung Teil 1: Frau Sporrer, FLin Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen Lehr-Lern-Methoden zur indirekten Förderung sozialer und personaler Kompetenzen/Kommunikations/Sprachkompetenz am Beispiel Messetechnik Der Umgang mit ADHS diagnostizierten Schülern Was ist ADHS? Kernsymptome Begleiterkrankungen Ursachen Therapie kurze Filmsequenz Anregungen zur Unterrichtsplanung und -gestaltung Umgang mit betroffenen Schülern (Bedürfnisse des Kindes mit ADHS, Regeln, Vereinbarungen, Anweisungen) Gestaltung: Klassenzimmer Gestaltung: Arbeitsmaterial Rituale und Routinen im Schulalltag Teil 2: (11:00 – 13:30) Frau Katrin Küffner, Lin und qual. BLK