Stoffverteilungsplan Physik Oberschule NI, 7./8. Klasse Erlebnis Physik 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77657-9) Stoffverteilungsplan für die Schuljahrgänge 7/8 für die Oberschule Kerncurriculum 2013 Aufbau der Werkreihe Erlebnis Physik 2 Abkürzungen Inhaltsbezogene Kompetenzen: Prozessbezogene Kompetenzen: Schülerband: 978-3-507-77657-9 Schüler-CD: 978-3-507-77672-2 Tipps und Lösungen: 978-3-507-77658-6 Binnendifferenzierende Beispiele des Kerncurriculum für die Oberschule Niedersachsen: weiterführende Anforderungen (kursiv gedruckt) Materialienband: Karteikartenkasten: 978-3-507-77660-9 A: gH: Extra: Rund um…DVD: 978-3-507-77661-6 Rund um…online: 978-3-507-77662-3 e-book (DSB): 978-3-507-77675-3 F = Fachwissen; E = Erkenntnisgewinn; K = Kommunikation; B = Bewertung Daumen hoch-Seite Anspruchsvolle Aufgaben Gestufte Hilfen im Karteikasten, auf Schüler-CD CD-Material auf Schüler-CD Diff.Mat. - differenzierende Materialien (im Materialienband AB = Arbeitsblatt; Prakt. = Praktikum, R = Rätsel), KK - Erläuterungen auf Karteikarte Schülerband Erlebnis (77657) Physik inhaltsbezogene Kompetenzen 2 Niedersachsen am Ende Schuljahrgang 8 Seite Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzepte 7 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Die Schülerinnen und Schüler... Methode: Sicherheitsregeln in der Physik 8 9 Bewertung • begründen Sicherheitsregeln im Umgang mit technischen Geräten. Methode: Internetrecherche – gewusst wie 10 Kommunizieren • entnehmen Daten aus fachlichen Darstellungen. • recherchieren nach Anleitung in verschiedenen Medien. Stoffverteilungsplan 943.348 978-3-507-77659-3 Binnendifferenzierung A gH Extra CD: Vorlage „Arbeiten im Fachraum“, „Versuchsprotokoll“ CD: Interaktive Abbildungen „Stromversorgungsgerät“, „Erste Hilfe Kasten“ CD: Information: „Feuerlöscher und Brandklassen“ Seite 1 Stoffverteilungsplan Physik Oberschule NI, 7./8. Klasse Methode: Ein Referat vorbereiten und halten Stoffverteilungsplan 943.348 11 Erlebnis Physik 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77657-9) • Berichten über Arbeitsergebnisse und setzen dazu elementare Medien gezielt ein. Dokumentieren • erstellen Präsentationen ihrer Arbeitsergebnisse unter zunehmender Einbeziehung von Fachbegriffen. • stellen Versuchsaufbauten, Beobachtungen und Vorgehensweisen adressatenbezogen dar. • verfassen Berichte selbständig. Bewertung • zeigen Nutzen und Gefahren technischer Systeme im Alltag auf. • können Phänomene aus ihrer Umwelt physikalischen Sachverhalten zuordnen. Erkenntnisgewinnung: Physikalisch argumentieren • beschreiben fachliche Zusammenhänge und physikalische Phänomene zunehmend in Fachsprache. • formulieren und begründen Vermutungen. • unterscheiden wesentliche von unwesentlichen Aspekten. • unterscheiden für einen physikalischen Zusammenhang wesentliche von unwesentlichen Aspekten. CD: Vorlage „Bewertungsbogen für Referate“ Seite 2 Stoffverteilungsplan Physik Oberschule NI, 7./8. Klasse Schülerband Erlebnis (77657) Physik 2 Niedersachsen Kraft und mechanische Energie Die Geschwindigkeit Die gleichförmige Bewegung Streifzug: Was haben Knoten mit Geschwindigkeit zu tun? Weg und Zeit bestimmen die Geschwindigkeit inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Seite Die Schülerinnen und Schüler... 12 13 14 • beschreiben gleichförmige Bewegungen anhand von t-s- und t-v15 Diagrammen qualitativ. [MATHEMATIK] 15 • erläutern die entsprechenden Bewegungsgleichungen und nutzen 16/1 diese zur Lösung einfacher Aufgaben. 7 [MATHEMATIK] Methode: Grafische Darstellung von gleichförmigen Bewegungen Pinnwand: Schnell und langsam Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit 18 Streifzug: Vom Kilometerzähler zum Fahrradcomputer 21 Kräfte, Bewegungsänderung und Verformung Kräfte ändern Bewegungen 22 Pinnwand: Erwünschte und unerwünschte Reibung Rückstoß – eine besondere Kraft Stoffverteilungsplan 943.348 19 20 23 • unterscheiden zwischen Momentanund Durchschnittsgeschwindigkeit. • identifizieren die Kraft F als Ursache von Bewegungsänderungen oder Verformungen. Erlebnis Physik 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77657-9) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Die Schülerinnen und Schüler... Binnendifferenzierung A gH Erkenntnisgewinnung: Planen, Experimentieren, Auswerten 4. b) 4. a) • planen einfache Experimente zunehmend selbständig. 6. 6. • führen einfache Experimente zunehmend selbstständig durch. • werten aus Experimenten gewonnene Daten anhand geeigneter grafischer Darstellungen auch unter Verwendung von Software aus. • nutzen proportionale Zusammenhänge zwischen den Größen v, s und t zur Interpretation und Argumentation. • stellen Alltagssituationen in Diagrammen dar. 2. a) Erkenntnisgewinnung: Physikalisch argumentieren 2. b) • erstellen zeichnerische Darstellungen auch unter Verwendung von Symbolen zur Unterstützung ihrer Argumente. 3. Erkenntnisgewinnung: Planen, Experimentieren, Auswerten • formulieren überprüfbare Vermutungen über Zusammenhänge 3. a) oder Ursachen. • überprüfen die Vermutungen anhand der Beobachtungen und Ergebnisse. • fertigen Versuchsprotokolle nach Anleitung an. Erkenntnisgewinnung: Mathematisieren • beschreiben proportionale Zusammenhänge • zeichnen die entsprechenden Grafen. • verwenden Größen und Einheiten korrekt, geben typische Größenordnungen an, führen erforderliche Umrechnungen durch und runden dabei sinnvoll. • geben lineare Größengleichungen an, formen diese um und berechnen eine fehlende Größe. Kommunikation: Dokumentieren • fertigen Messtabellen und Diagramme unter Einbeziehung von Größen und Einheiten an. Erkenntnisgewinnung 3. b) • führen geeignete Versuche zur Kraftmessung durch. • beschreiben entsprechende Phänomene aus dem Alltag und 5. b) 4. führen diese auf das Vorhandensein von Kräften zurück. 5. b) Kommunikation • stellen Kräfte als gerichtete Größen mit Hilfe von Pfeilen dar. Extra CD, KK: “Knoten” Diff.Mat.: AB „Berechnung zu Weg, Zeit und Geschwindigkeit“ Diff.Mat.: AB „Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit“ Diff.Mat.: AB „Kräfte und Bewegungen“ KK, CD: Erläuterung zu Abb. 3 24 25 2. b) 1. CD: Interaktive Abb. Wasserrakete Seite 3 Stoffverteilungsplan Physik Oberschule NI, 7./8. Klasse Schülerband Erlebnis (77657) Physik 2 Niedersachsen Elastische und plastische Körper Streifzug: Crash-Tests inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Seite Die Schülerinnen und Schüler... 26 28 Plastisch oder elastisch? 29 29 Schraubenfedern gehorchen dem hookeschen Gesetz Methode: Umgang mit Wertetabellen und Grafen Praktikum: Hookesches Gesetz oder plastische Verformung Streifzug: Materialprüfung A gH 4. c) 7. Bewerten • können Phänomene aus ihrer Umwelt physikalischen Sachverhalten zuordnen. • beschreiben die Grenzen der Belastbarkeit von Werkstoffen. 33 35 Kraft ist eine gerichtete Größe 36 Pinnwand: Addition und Subtraktion von Kräften Pinnwand: Kräfteparallelogramme 37 Streifzug: Kräftezerlegung 39 Diff.Mat.: AB „Verlängerung einer Schraubenfeder“ Erkenntnisgewinnung: Planen, Experimentieren, Auswerten • werten nach Anleitung erstellte Messtabellen grafisch aus. 32 Praktikum: Kraftmesser – selbst gebaut Extra 1. b) 2. 2. 3. 2. 2. 31 34 Stoffverteilungsplan 943.348 Binnendifferenzierung KK, CD: Erläuterung zu Abb. 1 30 Der Kraftmesser Jeder Körper hat eine Masse prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Die Schülerinnen und Schüler... 27 Das hookesche Gesetz Streifzug: Lianenspringer Erlebnis Physik 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77657-9) • erkennen Kräfte als gerichtete Größen. • beschreiben das Kräftegleichgewicht bei ruhenden Körpern. 38 Erkenntnisgewinnung 40/4 • identifizieren die Masse m als 1 gemeinsames Maß für die Schwere und • wenden ihre Kenntnisse über Trägheit und Schwere in 3. 2. CD, KK: „Materialprüfungen“ 4. b) 2. Diff.Mat.: AB „Der 5. 4.b) Kraftmesser“ 6. CD: Vorlage Prakt. „Ein selbstgebauter Kraftmesser“ 1. d) 1. a) Diff.Mat.: AB – c) „Kräfte als gerichtete Größen“ 2. 1. a) 3. b) 1. b) 3. a) 1. b) 1. c) 2. 3. Diff.Mat.: AB „Addition und Subtraktion von Kräften“ Diff.Mat.: AB „Kräfteparallelogramme“ 5. 6. Seite 4 Stoffverteilungsplan Physik Oberschule NI, 7./8. Klasse Schülerband Erlebnis (77657) Physik 2 Niedersachsen Pinnwand: Wiegen mit Waagen Die Erdanziehungskraft ist Ursache der Gewichtskraft Gewichtskraft und schwere Masse Die träge Masse Vorsicht beim Bremsen und inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Seite Die Schülerinnen und Schüler... 41 Trägheit eines Körpers und unterscheiden Masse von Gewichtskraft. 42 43 44 • erläutern die Trägheit von Körpern. Erlebnis Physik 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77657-9) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Die Schülerinnen und Schüler... Alltagssituationen an. Kommunikation • diskutieren Beispiele zur Ortsabhängigkeit der Gewichtskraft und recherchieren entsprechende Beispiele. Bewerten • nutzen ihr physikalisches Wissen über Bewegungen, Kräfte und Trägheit zum Bewerten von Risiken und Sicherheitsmaßnahmen im Straßenverkehr. Binnendifferenzierung A 45 46 2. Feste und lose Rollen 47 Der Flaschenzug 48 5. 6. 4. 5. Pinnwand: Wie viel Kraft musst du einsetzen? Der zweiseitige Hebel 49 Der einseitige Hebel 51 Methode: Ein Informationsplakat entsteht 52 Methode: Eine Folie handschriftlich erstellen 53 Die schiefe Ebene 54 Stoffverteilungsplan 943.348 Extra 2. b) 2. a) 3. 3. c) 3. b) 4. – c) Anfahren! Streifzug: Rückhaltesysteme Pinnwand: Anwendung der schiefen Ebene Die Goldene Regel der Mechanik Pinnwand: Anwendung zur Goldenen Regel der Mechanik gH 3. 4. 3.b) 50 55 56 57 CD: Interaktive Abb. „Aufprall in Zeitlupe“ 5. 4. Diff.Mat.: AB „Der Flaschenzug“ KK: „Flaschenzug“ 2. c) 3. 3. 2. d) 1. 3. 3. Erkenntnisgewinnung: Physikalisch argumentieren • erstellen zeichnerische Darstellungen auch unter Verwendung von Symbolen zur Unterstützung ihrer Argumente. Erkenntnisgewinnung: Mathematisieren • stellen Versuchsaufbauten, Beobachtungen und Vorgehensweisen adressatenbezogen dar. Kommunikation: Dokumentieren • erstellen Präsentationen ihrer Arbeitsergebnisse unter zunehmender Einbeziehung von Fachbegriffen. 4.d) 8. 8. 2. 4. 4. 4. 5. 2. 6. 4. b) 5. CD: Vorlage „Kriterien zur Beurteilung eines Informationsplakates“ CD: Vorlage „Kriterien zur Beurteilung einer handschriftlichen Folie“ Diff.Mat.: AB „Schiefe Ebenen in vielen Bereichen“ KK: „Rendsburger Schwebefähre“ KK zu Abb. 2 „Der Fahrradantrieb“ Seite 5 Stoffverteilungsplan Physik Oberschule NI, 7./8. Klasse Schülerband Erlebnis (77657) Physik 2 Niedersachsen Lernen im Team: Hebel und Rollen in der Technik und in der Natur inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Seite Die Schülerinnen und Schüler... 58/5 9 • verfügen über einen altersgemäßen Energiebegriff. • nennen und unterscheiden verschiedene Energieformen Erlebnis Physik 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77657-9) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Die Schülerinnen und Schüler... Kommunizieren: • übernehmen Rollen in einer Gruppe. • teilen sich über physikalische Zusammenhänge und Beobachtungen zunehmend in Fachsprache mit. • entnehmen Daten aus fachlichen Darstellungen. • recherchieren nach Anleitung in verschiedenen Medien. • Berichten über Arbeitsergebnisse und setzen dazu elementare Medien gezielt ein. Kommunikation: Dokumentieren • verfassen Berichte selbständig. Erkenntnisgewinnung: • identifizieren verschiedene Energieformen in Situationen aus dem Alltag. • fertigen Energieübertragungs- und Energieflussdiagramme an. Binnendifferenzierung A Mechanische Energie 60 Einsatz von Energie 61 Die mechanischen Energieformen Umwandlungen mechanischer Energien Streifzug: Bungee-Springen Streifzug: Schwimmtraining Pinnwand: Energienutzung – im Wandel der Zeit 62 2. 3. 1. c) 1. d) 4. 63 4. Energie geht nicht verloren 66 Ein Maß für die effektive Energienutzung Energieerhaltung und Wirkungsgrad 67 Energieumwandlungen: 69 Tennisball in Zeitlupe Mechanische Leistung Stoffverteilungsplan 943.348 64 64 65 68 70 Bewerten • zeigen Nutzen und Gefahren nichtregenerativer Energieträger auf. Extra Diff.Mat.: AB „Rollen und Co.“ KK zu Abb. 2 u. 7 CD Vorlagen „Arbeits- und Zeitplanung für die Teamarbeit“ KK zu Abb.1 1.b) 1. c) 2. b) 2. b) • beschreiben verschiedene geeignete Vorgänge mit Hilfe von Energieumwandlungsketten. Kommunikation: • beschreiben bekannte Situationen unter Verwendung der erlernten Fachsprache. • erläutern Energieflussdiagramme in der häuslichen Energieversorgung. • diskutieren Möglichkeiten zur Verbesserung der • erläutern das Prinzip der Energieerhaltung an einfachen Energieumwand- Energienutzung. lungen unter Berücksichtigung der Energieabgabe an die Umgebung. gH 1. 5. 4. 2. b) Diff.Mat.: AB „Energieentwertung und Wirkungsgrad“ 3. 3. KK zu „Begriff Patentamt“ CD: Interaktive Abb. 1 Diff.Mat.: AB „Mechanische Leistung“, „Mechanische Leistung und Wirkungsgrad“ Seite 6 Stoffverteilungsplan Physik Oberschule NI, 7./8. Klasse Schülerband Erlebnis (77657) Physik 2 Niedersachsen Pinnwand: inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Seite Die Schülerinnen und Schüler... 71 Spitzenleistungen in Technik und Natur Auf einen Blick 72 Zeig, was du kannst 73 Basiskonzepte: Kraft und mechanische Energie 74 75 Elektrizität und elektrische Energie Der elektrische Strom und seine Wirkungen Praktikum: Galvanisieren: Verkupfern Energiefluss 76 77 78 Energieformen Umwandlung elektrischer Energie Pinnwand: Energieflussdiagramme Elektrische Ladung 81 82 Negative und positive Ladung 85 Das elektrische Feld Streifzug: Woher kommen 86 87 die Elektronen? Elektronen sind Ladungsträger 88 Pinnwand: Elektrische Erscheinungen Die elektrische Spannung Stoffverteilungsplan 943.348 Erlebnis Physik 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77657-9) 79 80 83 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Die Schülerinnen und Schüler... A 5. gH Extra CD: Vorlagen: Einschätzungsbögen zur Selbstüberprüfung CD: Lösungen zu „Zeig, was Du kannst“ 21. 23. 24. 26. Erkenntnisgewinnung: Probleme lösen 3. b) 3. a) Diff.Mat.: AB „Wirkungen • reaktivieren relevantes Vorwissen für die Problemlösung. 6. des elektrischen Stromes“ • ziehen auch selbständig Vorwissen aus dem Unterricht und aus vorgegebenen Quellen zur Problemlösung heran. Erkenntnisgewinnung • erläutern das Prinzip der Energie3. a) 2. a) Diff.Mat.: AB „Energieflusserhaltung an einfachen Energieumwand- • stellen Energiebilanzen auf Grundlage des Kontenmodells auf. 3. c) diagramme“, lungen unter Berücksichtigung der • unterscheiden zwischen erwünschten und unerwünschten 4. „Energie bleibt erhalten“, Energieabgabe an die Umgebung. Energieumwandlungen. 1. a) „Wandlung elektrischer • stellen qualitative Energiebilanzen für Kommunikation 3. b) 1. c) Energie“, einfache Übertragungs- bzw. • veranschaulichen die Energiebilanzen grafisch. 3. a) „Elektrische EnergieWandlungsvorgänge auf. wandler“ 84 6. 2. 5. 5.b) 3. Diff.Mat.: AB „Überall 5. b) Elektronen“ 1. c) 1. c) Diff.Mat.: AB „Überall Elektronen“ Diff.Mat.: AB „Elektronenstrom ist Ladungstransport“ 3. • deuten Vorgänge im Stromkreis mit Hilfe des Modells bewegter Elektronen in Metallen. 89 90 Binnendifferenzierung Erkenntnisgewinnung 2. CD: Interaktive Abb. 2 u. 3 Seite 7 Stoffverteilungsplan Physik Oberschule NI, 7./8. Klasse Schülerband Erlebnis (77657) Physik 2 Niedersachsen Die elektrische Stromstärke Vielfachmessgeräte Messen mit dem Vielfachmessgerät Praktikum: Bau eines analogen Messgerätes Lernen im Team: Anzeigegeräte für Elektrizität inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Seite Die Schülerinnen und Schüler... 91 • identifizieren die el. Stromstärke I als Maß für die Anzahl der Elektronen, die pro Sekunde durch einen Leiterquer92 schnitt fließen. 93 Stoffverteilungsplan 943.348 Binnendifferenzierung prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Die Schülerinnen und Schüler... A gH Extra • führen Experimente durch, anhand derer die Zusammenhänge 4. Diff.Mat.: AB „Die elekder Größen deutlich werden. trische Stromstärke“ • deuten Experimente anhand des Modells der bewegten Elektronen in Metallen. • beschreiben die proportionalen Zusammenhänge der Größen P, U und I. 1. 2. 6. 4. a) 94 CD Vorlagen „Arbeits- und Zeitplanung für die Teamarbeit“ 95 Stromstärken in Reihen- und 96/9 • messen und vergleichen die eingeParallelschaltung 7 führten Größen auch in verzweigten Praktikum: Messung der 96 Stromkreisen. Stromstärken in Reihenschaltungen Praktikum: Messung der 97 Stromstärken in Parallelschaltungen Spannungen in Reihen- und 98/9 Parallelschaltung 9 Praktikum: Messung der 98 Spannungen in Reihenschaltungen Praktikum: Messung der 99 Spannungen in Parallelschaltungen Stromstärke und Spannung 100/ 101 werden gemessen Gleichstrom und Wechselstrom Streifzug: Elektrische Energiequellen Erlebnis Physik 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77657-9) 2. c) 2. c) CD Vorlage: Prakt. „Messung der Stromstärken in Reihenschaltungen“ CD Vorlage: Prakt. „Messung der Stromstärken in Parallelschaltungen“ Erkenntnisgewinnung • experimentieren sachgerecht mit Strom- und Spannungsmessgeräten. • verwenden Größen und Einheiten korrekt, führen erforderliche Umrechnungen durch und runden dabei sinnvoll. Kommunikation • dokumentieren die Ergebnisse unter Verwendung von Schaltplänen. Bewerten • erkennen den Einfluss von Messungen auf die zu messenden Größen. 102 Erkenntnisgewinnung 103 • beschreiben el. Stromkreise in verschiedenen Kontexten anhand ihrer • führen geeignete Experimente zur energieübertragenden energieübertragenden Funktion und des Funktion des Stromkreises durch und werten sie aus CD Vorlage: Prakt. „Messung der Spannungen in Reihenschaltungen“ CD Vorlage: Prakt. „Messung der Spannungen in Parallelschaltungen“ CD Vorlage: Prakt. „Messung der Stromstärken in Reihenschaltungen“, „Messung der Stromstärken in Reihenschaltungen“ 3. b) 3. b) KK: „Erläuterung zum Oszilloskop“ CD: Interaktive Abb. 1 und Erläuterung „Gleichstromquellen“ Seite 8 Stoffverteilungsplan Physik Oberschule NI, 7./8. Klasse Schülerband Erlebnis (77657) Physik 2 Niedersachsen Elektrische Leistung und elektrische Energie Der Energiestrom und seine Stärke Viele Elektronen übertragen viel Energie Streifzug: Energiemanagement Pinnwand: Gleich viel Licht für weniger Geld Streifzug: Die Energierechnung Pinnwand: Warum Energie sparen? Pinnwand: Wie Energie sparen? Pinnwand: Berechnung der elektrischen Leistung und der elektrischen Energie Spannung und Stromstärke hängen zusammen Stoffverteilungsplan 943.348 Erlebnis Physik 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77657-9) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Seite Die Schülerinnen und Schüler... 104/ Energiestroms. 105 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Die Schülerinnen und Schüler... • erklären den Energie- und Elektronenstrom anhand von Schaubildern. Kommunikation • recherchieren und präsentieren Beispiele der energieübertragenden Funktion von Stromkreisen aus Alltag und Technik. Bewerten • zeigen anhand von Beispielen die Bedeutung elektrischer 106 • identifizieren die el. Energiestromstärke Energieübertragung für die Lebenswelt auf. / Leistung P als Maß für die in einem 107 Stromkreis pro Sekunde übertragene Energie. • identifizieren die el. Spannung U als Verhältnis von el. Energiestromstärke und el. Stromstärke. Binnendifferenzierung A gH Extra 5. 2. a) CD: Protokollvorlage 9. + b) „Elektrische Energie im 10. 5. Haushalt“ 6. b) Diff.Mat.: AB „Von der elektrischen Leistung zur Energie“, „Elektrische Leistung und Energie sind berechenbar“ 3. 108 109 109 110 • beschreiben verschiedene Möglichkeiten der Energieeinsparung im Alltag. • beschreiben Möglichkeiten nachhaltiger Energieversorgung. 111 Erkenntnisgewinnung • erkennen die Begrenztheit fossiler Energieträger. [Erdkunde] • verwenden Vorsilben von Einheiten. • ermitteln messtechnisch einen Zusammenhang zwischen el. Stromstärke und Spannung. Erkenntnisgewinnung: Physikalisch argumentieren • argumentieren mit Hilfe von Kenntnissen über proportionale Zusammenhänge. Erkenntnisgewinnung: Probleme lösen • arbeiten zunehmend selbständig unter Hinzuziehung linearer Gleichungen und proportionaler Zusammenhänge. [MATHEMATIK] 112/ 5. Erkenntnisgewinnung: Planen, Experimentieren, Auswerten 113 • interpretieren Messergebnisse auch mit Hilfe proportionaler Zusammenhänge. 114 • geben das Ohmsche Gesetz an und 3. Erkenntnisgewinnung: Mit Modellen arbeiten formulieren die Beziehungen aus el. Stromstärke, Spannung und Widerstand • unterscheiden zwischen idealisierenden Modellvorstellungen und Wirklichkeit. in Je-desto Form an. CD: Protokollvorlagen „Zusammenhang von Energiestromstärke und elektrischer Stromstärke“, „Zusammenhang von Energiestromstärke und elektrischer Spannung“ 1. c) Diff.Mat.: AB „Eine Energierechnung lesen und verstehen“ 1. a) 1. b) 2. a) 2. b) 1. b) KK zu „Konstantan“ + c) Diff.Mat.: AB „Das ohmsche 2. c) Gesetz“, „Übungen zum ohmschen Gesetz“ Seite 9 Stoffverteilungsplan Physik Oberschule NI, 7./8. Klasse Schülerband Erlebnis (77657) Physik 2 Niedersachsen Der elektrische Widerstand Eine Formel für den Widerstand Methode: Fehlerbetrachtung Elektrische Größen: Stromstärke – Spannung – Widerstand Pinnwand: Widerstände und ihre Anwendung Streifzug: Messen von Widerständen Der Widerstand eines Leiters ist temperaturabhängig Widerstände in der Reihenschaltung Widerstände in der Parallelschaltung Streifzug: Berechnung von Widerständen Streifzug: 2000 Jahre Geschichte der Elektrizität Wie entstehen Blitz und Donner? Streifzug: Erfindung des Blitzableiters Gefahren durch Blitzschlag Streifzug: Die Entfernung Erlebnis Physik 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77657-9) inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Seite Die Schülerinnen und Schüler... 115 • geben den Widerstand als Eigenschaft eines el. Bauteils an und identifizieren den el. Widerstand R als Quotient aus el. 116 Spannung und el. Stromstärke. 117 118/ 119 120/ 121 122 123 124 • messen und vergleichen die eingeführten Größen auch in 125 verzweigten Stromkreisen. 126 127 128 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Die Schülerinnen und Schüler... • ziehen Modellvorstellungen angeleitet zur Problemlösung heran. • nehmen eine Idealisierung vor, indem sie eine Ausgleichsgerade durch experimentell bestimmte Messwerte legen. • formulieren überprüfbare Vermutungen und entwickeln Ansätze zur Überprüfung. Erkenntnisgewinnung: Mathematisieren • schließen aus Messdaten auf proportionale Zusammenhänge. Kommunikation • diskutieren und vergleichen verschiedene Möglichkeiten der Energieeinsparung im Alltag. Bewerten • begründen Regeln zum Energiesparen. • zeigen Nutzen und Gefahren nichtregenerativer Energieträger auf. Binnendifferenzierung A gH Extra 2. d) 1. KK zu GEORG SIMON OHM 3. 3. c) KK zu Abb. 1 und 2 CD: Interaktive Abb. 1 1. c) Diff.Mat.: AB „Der 2. spezifische Widerstand elektrischer Leiter“ 1. 6. 6. 1. b) 4. Kommunikation 5. • unterscheiden zwischen alltags- und fachsprachlicher 5. Beschreibung von Phänomenen. • fertigen Messtabellen und Diagramme unter Einbeziehung von Größen und Einheiten an. Bewerten • nennen mögliche Fehlerquellen. • erkennen den Einfluss von Messungen auf die zu messenden Größen. 1. a) Diff.Mat.: Prakt. 1. b) „Messungen mit Wider5. b) ständen im Stromkreis“ 2. CD: Interaktive Abb. 1 (Ton) und 2 CD: Interaktive Abb. 3 1. 3. KK: Erläuterungen zu „Gefahren“ Diff.Mat.: AB „Gefahren bei Gewitter – richtiges Verhalten“ Diff.Mat.: AB „Blitz und Donner“ CD Interaktive Abb. 4 (Donnergeräusch) 129 130/ • beschreiben verschiedene 131 Schutzmaßnahmen vor den Gefahren des el. Stroms. 3. 131 1.b) 132 2. eines Gewitters Kurzschluss und Überlastung im Stromkreis Pinnwand: Kurzschluss und Sicherungen Stoffverteilungsplan 943.348 133 CD: Interaktive Abb. Zu allen Abbildungen CD: Interaktive Abb. 1 KK zu Vielfachmessgerät 1. a) 2. a) KK: Erläuterung zu „Kabelsuchgerät“ Seite 10 Stoffverteilungsplan Physik Oberschule NI, 7./8. Klasse Schülerband Erlebnis (77657) Physik 2 Niedersachsen Methode: Informationen suchen Methode: Erstellen einer Sachmappe inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Seite Die Schülerinnen und Schüler... 134 135 Schutzmaßnahmen im elektrischen Stromkreis Pinnwand: Welche Schutzmaßnahme wirkt? 136 • beschreiben verschiedene Schutzmaßnahmen vor den Gefahren 137 des el. Stroms. Auf einen Blick 138 Zeig, was du kannst 139 Basiskonzepte: Elektrizität und elektrische Energie 140 141 Temperatur und Wärme 142 143 144 • nennen und unterscheiden verschiedene Energieformen Energieträger und Energieformen Chemische Energie zum Leben Energieaufnahme durch ausgewogene Ernährung Erlebnis Physik 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77657-9) 145 146 • erläutern das Prinzip der Energieerhaltung an einfachen Energieumwandlungen unter Berücksichtigung der Energieabgabe an die Umgebung. Energiehaushalt von Tieren im 147 • stellen qualitative Energiebilanzen für einfache Übertragungs- bzw. WandlungsWinter Warm oder kalt – Empfinden 148 vorgänge auf. von Temperaturen Stoffverteilungsplan 943.348 prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Die Schülerinnen und Schüler... Binnendifferenzierung A gH Extra CD: Vorlage „Kriterien zur Beurteilung einer Sachmappe“ Kommunikation: Dokumentieren • halten ihre Arbeitsergebnisse auch ohne Anleitung in vorgegebener Form fest. • verfassen Berichte selbständig. Kommunikation • beschreiben den Aufbau verschiedener Schutzeinrichtungen. Bewerten • beurteilen Spannungsquellen hinsichtlich ihres Gefährdungspotentials. • bewerten Risiken und Sicherheitsmaßnahmen bei Experimenten und im Alltag. 3.a) Erläuterung zu Abb. 1 Diff.Mat.: AB „Welche Schutzmaßnahme wirkt?“ CD: Vorlage „Einschätzungsbogen zur Selbstüberprüfung“ CD: Lösungen zu „Zeigt, was du kannst“ 5.c) 6. Erkenntnisgewinnung: Probleme lösen • erkennen bekannte physikalische Zusammenhänge in veränderten Kontexten. Bewertung • vergleichen Nahrungsmittel hinsichtlich ihres Energiegehalts. [BIOLOGIE, HAUSWIRTSCHAFT] 3. 2. 3. KK: Erläuterungen zu Abb. 1 Diff.Mat.: AB „Energieformen und Energieumwandlung“ 1. b) 3. c) 3. c) CD: Interaktive Abb. 1 Diff.Mat.: AB „Energieaufnahme und ausgewogene Ernährung“ 4. 5. 4. 2. Seite 11 Stoffverteilungsplan Physik Oberschule NI, 7./8. Klasse Schülerband Erlebnis (77657) Physik 2 Niedersachsen Messen von Temperaturen inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Seite Die Schülerinnen und Schüler... 149 Die Celsius-Skala 150 Unterschied zwischen 151 Temperatur und Wärme Methode: Messen und die Werte anschaulich darstellen Methode: Diagramme mit dem Computer erstellen Streifzug: Thermometer und ihre Skalen 152 153 154 Die Kelvin-Skala 155 Streifzug: LORD KELVIN OF LARGS Methode: Ausgleichsgeraden 155 156 Pinnwand: Extreme 157 Temperaturen Körper und ihre innere Energie 158/ • unterscheiden Temperatur und innere 159 Energie eines Körpers. 160 Arten des Wärmetransportes Wärmeleitung Wärmeströmung 161 162 Wärmestrahlung und 163 Wärmespeicherung Es wird wärmer – leider! 164 Praktikum: Bau eines 164 Erlebnis Physik 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77657-9) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Die Schülerinnen und Schüler... Binnendifferenzierung A gH Extra 4. 2.a) Diff.Mat.: AB „Thermometer 6. und Temperaturen“ 4. c) 1. 2. b) Erkenntnisgewinnung: Mathematisieren • wechseln zwischen sprachlicher, grafischer und algebraischer Darstellungsform. • nutzen an geeigneten Stellen unter Anleitung Software zur Darstellung und Auswertung von Messergebnissen. Erkenntnisgewinnung: Planen, Experimentieren, Auswerten • werten aus Experimenten gewonnene Daten anhand geeigneter grafischer Darstellungen auch unter Verwendung von Software aus. 1. Diff.Mat.: AB „Thermometer und ihre Skalen“ KK: Erläuterungen zu „Umrechnungen von Temperatureinheiten“ 1. a) Diff.Mat.: AB „Lord Kelvin + b) und seine Temperaturskala“ Erkenntnisgewinnung: • erkennen das Vorhandensein von Messfehlern und legen Ausgleichsgeraden. 1. b) 1. c) 1. d) Erkenntnisgewinnung: • erkennen den Unterschied zwischen Temperatur und innerer Energie an konkreten Beispielen 7. 1. 7. KK: Erläuterung zu Abb. 5 1. b) 2. 4. 4. 4. 3. 4. KK: Erläuterung zum Begriff „Meeresströmung“ CD: Interaktive Abb. 1. C) Diff.Mat.: Prakt. „Luftströmung“ CD: Interaktive Abb. 3 Diff.Mat.: Rä. „Alles über Wärme“ 3. b) 2. 3. b) AB „Wärmeübertragung“ 1. CD: Vorlage Prakt. „Bau eines Treibhauses“ Treibhauses Stoffverteilungsplan 943.348 Seite 12 Stoffverteilungsplan Physik Oberschule NI, 7./8. Klasse Schülerband Erlebnis (77657) Physik 2 Niedersachsen Pinnwand: Schutz vor UV- Erlebnis Physik 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77657-9) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Die Schülerinnen und Schüler... 166/ 167 Kommunizieren übernehmen Rollen in einer Gruppe. • teilen sich über physikalische Zusammenhänge und Beobachtungen zunehmend in Fachsprache mit. • entnehmen Daten aus fachlichen Darstellungen. 4. • recherchieren nach Anleitung in verschiedenen Medien. • Berichten über Arbeitsergebnisse und setzen dazu elementare Medien gezielt ein. Kommunikation: Dokumentieren • verfassen Berichte selbständig. Strahlung Lernen im Team: Wärmedämmung Energie verzögert abgeben 168 Streifzug: Energiesparendes 169 Heizen und Lüften Streifzug: Inversionswetterlage und Smog Wärme soll bleiben, wo sie ist! 169 A gH 1. 7. 6. 7. 170/ 171 Lernen im Team: 172/ • beschreiben verschiedene MöglichEnergiesparen in Haushalt und 173 keiten der Energieeinsparung im Alltag. Schule Auf einen Blick 174 Zeig, was du kannst 175 Basiskonzepte: Temperatur und Wärme 176 177 Stoffverteilungsplan 943.348 Binnendifferenzierung inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Seite Die Schülerinnen und Schüler... 165 Kommunikation • diskutieren und vergleichen verschiedene Möglichkeiten der Energieeinsparung im Alltag. Bewerten • begründen Regeln zum Energiesparen. 15. Extra CD: Vorlage „Arbeits- und Zeitplanung für die Teamarbeit“ CD: Interaktive Abb. 4 2. a) KK: Erläuterung zu Abb. 2 B Diff.Mat.: AB „Luft ist ein schlechter Wärmeleiter“, „Womit soll ein Haus gebaut werden?“ CD: Vorlage „Arbeits- und Zeitplanung für die Teamarbeit“ CD: Interaktive Abb. 2 CD: Vorlage „Einschätzungsbogen zur Selbstüberprüfung“ CD: Lösungen zu „Zeigt, was du kannst“ Seite 13 Stoffverteilungsplan Physik Oberschule NI, 7./8. Klasse Schülerband Erlebnis (77657) Physik 2 Niedersachsen Wahlpflicht: Rund um den Druck Der Schweredruck Druck ist nicht nur Kraft inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Seite Die Schülerinnen und Schüler... 178 179 180 Erlebnis Physik 2 – binnendifferenziert (978-3-507-77657-9) prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Die Schülerinnen und Schüler... Binnendifferenzierung A gH Pinnwand: Druck-Messgeräte 181 4. c) 4. c) 3. a) + b) 3. Luft hält uns unter Druck 182 4. Streifzug: Das Barometer und die Wettervorhersage Unterdruck 183 184 8. Überdruck 185 6. Kraftübertragung in Luft und 186 Wasser Pinnwand: Kraftübertragung in 187 Arbeitsgeräten Das hydrostatische Paradoxon 188 Der Schweredruck in der Anwendung Körper im Wasser Praktikum: Der Auftrieb in Flüssigkeiten Pinnwand: Schweben im Wasser Praktikum: Belastbarkeit von Booten Stoffverteilungsplan 943.348 189 190/ 191 191 Extra CD: Interaktive Abb. 2 Diff.Mat.: AB „Druck im Alltag“ KK: Erläuterung zu „Blutdruck“ CD: Interaktive Abb. „Manometer“ 1. Diff.Mat.: AB „Luftdruck und 3. a) Wetter“, „Druck im Alltag“ + b) 6. 7. 2. a) Diff.Mat.: AB „Druck im 6. Alltag“ 5. CD: Interaktive Abb. 1, 2, 3 3. 3. 4. 4. 1. c) 1. c) 2. c) 4. c) KK: Hilfe zu „Weiterführende Fragen“ 192 193 CD: Vorlage „Einschätzungsbogen zur Selbstüberprüfung“ Seite 14