Stoffverteilungsplan Einblicke Physik 7–10 (Word Datei 100 KB)

Werbung
Kompetenzerwartungen und Inhaltsfelder zum Hauptschulabschluss
nach dem neuen Kerncurriculum für Hessen, Sekundarstufe I - Hauptschule - Physik
Synopse mit dem Klett-Lehrwerk Einblicke Physik (978-3-12-113370-3)
Inhaltsfelder
Haus der Naturwissenschaften
Erweiterung der
Sinne
Erläuterungen
(Kurzfassung)
Rahmenbedingungen
naturwissenschaftlichen
Arbeitens,
Unterscheidung zwischen
Fragestellung und Hypothese
sowie zwischen Beobachten
und Deuten,
elementare Phänomene als
Brücke zwischen kindlicher
Alltagserfahrung und
systematischer
Vorgehensweise
Themen in Einblicke
Physik
ausgewählte Werkstatt-,
Methoden-, Lexikon- und
Projekt-Seiten zu einzelnen
Fachinhalten
Seite
Phänomene mit Licht und
Schall,
optische und akustische
Hilfsmittel
Licht und Bilder
8-13
24-25
30-33
42-43
48-49
64-65
72-73
78-79
90-91
100-101
110-111
116-117
132-135
140-141
146-149
152-153
158-159
176-179
14-39
Schall
40-59
Bezüge zu Kompetenzbereichen/Standards
(Schwerpunkte)
Erkenntnisgewinnung
Anwendung naturwissenschaftlicher
Arbeitsmethoden
Kommunikation
Dokumentation
Nutzung fachlicher Konzepte
Nutzung von Kenntnissen über Messmethoden zur
Ermittlung von Daten
Erkenntnisgewinnung
Durchführung von Experimenten
Erklärung der Ausbreitung von Licht und Schall
Arbeiten mit Modellen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet..
Autor: Erhard Wagner
1
Inhaltsfelder
Erläuterungen
(Kurzfassung)
Themen in Einblicke
Physik
Seite
Bezüge zu Kompetenzbereichen/Standards
(Schwerpunkte)
Kommunikation
Anfertigen von Zeichnungen zu optischen
Phänomenen
Bewertung
Beurteilung eigener Vorstellungen
Energie in Umwelt
und Technik
Elektrizität im
Alltag
Erscheinungsformen der
Energie,
Energieumwandlungsketten,
Erkennen der Bedeutung der
Energie
Elektrostatische Phänomene,
technische und
wissenschaftliche
Entwicklungen,
elektrischer Stromkreis,
Stromstärke und Spannung,
Gefahren durch Elektrizität
Energie nutzen
194-237
Nutzung fachlicher Konzepte
Anwendungsmöglichkeiten
Erkenntnisgewinnung
Untersuchung von Maßnahmen zur Reduzierung
der Energieentwertung
Kommunikation
geeignete Darstellung von Umwandlung,
Entwertung und Transport von Energie
Elektrizität
138-193
Nutzung fachlicher Konzepte
Zuordnung von Beispielen aus Umwelt, Technik
und Natur zu verschiedenen Energieformen
Erkenntnisgewinnung
experimentelle Untersuchung von Stromkreisen
Kommunikation
fachgerechte Darstellung von Stromkreisen durch
Schaltsymbole
Nutzung fachlicher Konzepte
Erklärung von Alltagsphänomenen durch die
Wechselwirkung elektrischer Ladungen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet..
Autor: Erhard Wagner
2
Inhaltsfelder
Wettererscheinungen und Klima
Fortbewegung und
Mobilität
Erläuterungen
(Kurzfassung)
Wetterphänomene,
Wärmeübertragung,
Temperatur,
Aggregatzustände,
Anomalie des Wassers,
Druck
Weg, Zeit und
Geschwindigkeit,
Trägheit,
Änderung des
Bewegungszustandes
Themen in Einblicke
Physik
Temperatur und Wärme
Wärmeleiter und
Isolierstoffe
Heizen durch
Wärmeströmung
Wärmestrahlung aus dem
Weltall
Temperaturen fühlen und
messen
Temperaturmessung
Zustände sind das!
Aggregatzustände im
Modell
Wärme dehnt Brücken
Wärme lässt Tanks
überlaufen
Wärmeausdehnung
Wasser ist nicht normal
Bewegung, Kräfte, Arbeit
Eigenschaften von Körpern
Körper unter Druck
Druck in Wasser und Luft
Luftdruck
Bewegung, Kräfte, Arbeit
Geschwindigkeit und 100
Sachen
Weg-Zeit-Diagramm
Rechtzeitig anhalten können
Kraftakte sind ganz
verschieden
Seite
66-67
Bezüge zu Kompetenzbereichen/Standards
(Schwerpunkte)
Erkenntnisgewinnung
Planung, Durchführung und Auswertung von
Experimenten zur Erforschung des Verhaltens
verschiedener Stoffe bei Temperaturänderung
68-69
70-71
76-77
78-79
80-81
82-83
84-85
86-87
90-91
92-93
Durchführung von Experimenten zur
Wärmeübertragung
Kommunikation
Veranschaulichung thermodynamischer
Phänomene und Zusammenhänge mit Hilfe
verschiedener Darstellungsformen
Nutzung fachlicher Konzepte
Zurückführen des Druckbegriffs auf das
„Gepresstsein“ von Materie
126-127
128-129
130-131
132-133
98-99
100-101
102-103
104-105
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet..
Erkenntnisgewinnung
Durchführung von Experimenten zur Beobachtung
des Phänomens der Trägheit
Kommunikation
Beschreibung von Bewegungsabläufen anhand
verschiedener Darstellungsformen
Autor: Erhard Wagner
3
Inhaltsfelder
Erläuterungen
(Kurzfassung)
Themen in Einblicke
Physik
Die Masse macht’s
Energie nutzen
Treppenhaus-Rennen
Wer leistet was?
Verbrennungsmotoren
Technik im Dienst
des Menschen
Zukunftssichere
Energieversorgung
Werkzeuge,
Maschinen,
technische Hilfsmittel,
Auftrieb,
Druck
verschiedene
Erscheinungsformen der
Energie,
Energieumwandlung,
Energieerhaltung,
Energieversorgung,
regenerative Energien und
ihre Bedeutung
Bewegung, Kräfte, Arbeit
Seite
Bezüge zu Kompetenzbereichen/Standards
(Schwerpunkte)
112-113
196-197
200-201
210-211
104-137
Bewertung
Herstellung von Zusammenhängen zwischen
eigenen Erfahrungen mit Mobilität und den
physikalischen Erkenntnissen
Nutzung fachlicher Konzepte
Zurückführung von Bewegungsänderungen und
Verformungen auf das Wirken von Kräften
Erkenntnisgewinnung
Durchführung von Experimenten zur Erkundung
von Gesetzmäßigkeiten an Kraftwandlern
Kommunikation
Darstellung von Kräftegleichgewichten
Energie nutzen
194-237
Elektrizität
Stromerzeugung im
Generator
186-187
Nutzung fachlicher Konzepte
Zurückführung des Druckbegriffs auf das
„Gepresstsein“ von Materie
Erkenntnisgewinnung
Durchführung von Experimenten zur
Energieübertragung
Kommunikation
Deutung kontextbezogener Energiekosten
Beschreibung der Funktionsweise
elektromagnetischer Energiewandler
Bewertung
Diskussion über erschöpfbare und regenerative
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet..
Autor: Erhard Wagner
4
Inhaltsfelder
Erläuterungen
(Kurzfassung)
Themen in Einblicke
Physik
Seite
Bezüge zu Kompetenzbereichen/Standards
(Schwerpunkte)
Energiequellen
Beurteilung der Bedeutung der Energieversorgung
für die Gesellschaft
Physik in der
Verantwortung
Chancen und Risiken der
Anwendung physikalischer
Erkenntnisse,
radioaktive Strahlung,
medizinische Diagnose- und
Heilmethoden
Radioaktivität und
Kernenergie
Energie nutzen
Argumentieren − bewerten
− entscheiden
238-265
224-225
Nutzung fachlicher Konzepte
Beschreibung der Bedeutung der Sonne als Quelle
fast aller irdischen Energie
Erkenntnisgewinnung
Auswertung experimentell gewonnener Daten
Kommunikation
Präsentation der Auswirkungen und Anwendungen
ionisierender Strahlung
Bewertung
Positionierung zu Nutzen und Risiken moderner
Technologien
Diskussion ethischer Verantwortung von
Wissenschaftlern anhand historischer Beispiele
Nutzung fachlicher Konzepte
Beschreibung des Aufbaus der Materie und
radioaktiver Zerfallsprozesse mit geeigneten
Modellen
© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 | www.klett.de | Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet..
Autor: Erhard Wagner
5
Herunterladen