Stoffverteilungsplan für die 5.-10. Klasse – Niedersachsen Leben gestalten 1, 2 und 3 1. Nach dem Menschen fragen Kompetenzerwartungen Seiten aus Leben gestalten Am Ende von Schuljahrgang 6: Die Schülerinnen und Schüler... beschreiben, dass Christen den Menschen als einzigartiges Geschöpf Gottes sehen, begrün- den dieses biblisch und nehmen dazu Stel- lung. analysieren eigene Stärken und Schwächen und die des Anderen und setzen sie in Bezug zum Gebot der Selbst- und Nächstenliebe. S. 11: Methode „Gesprächsregeln“ (Bd. 1) S. 12/13: Ich bin einmalig (Bd. 1) S. 14/15: Wir – eine Klasse entsteht (Bd. 1) S. 16/17: Leben in der Gemeinschaft (Bd. 1) S. 20/21: Streiten können (Bd. 1) S. 22/23: Mobbing – nicht mit mir! (Bd. 1) S. 24/25: Damit Gemeinschaft gelingt (Bd. 1) S. 26: Nennt mich nicht Ismael! (Bd. 1) Am Ende von Schuljahrgang 8: Die Schülerinnen und Schüler... skizzieren wichtige Entwicklungsstufen des Gewissens und setzen sie in Beziehung zu christlich geprägten Gewissensentscheidungen. hinterfragen das eigene Ich im Zusammen- hang von Schuld und Vergebung und setzen es in Beziehung zu gegenwärtigen gesellschaftlichen Strukturen. S. 24/25: Prophetisch leben lernen (Bd. 2) S. 38/39: Hoffnungen und Ängste zur Zeit Jesu (Bd. 2) S. 120/121: Jesu Glücksrezept - die Bergpredigt (Bd. 2) S. 122/123: Versuchungen (Bd. 2) S. 186/187: Wo ist mein Platz im Leben? Wie entscheide ich mich richtig? (Bd. 2) S. 188/189: Erwachsen werden - Verantwortung für mein Handeln übernehmen (Bd. 2) S. 190/191: Kann man jemanden umbringen und trotzdem ein reines Stoffverteilungsplan für die 5.-10. Klasse – Niedersachsen Leben gestalten 1, 2 und 3 Gewissen haben? (Bd. 2) S. 192/193: Erwachsen werden - bedeutet auch mit den eigenen Fehlern zu wachsen (Bd. 2) S. 120/121: Jesu Glücksrezept - die Bergpredigt (Bd. 2) S. 122/123: Versuchungen (Bd. 2) Stoffverteilungsplan für die 5.-10. Klasse – Niedersachsen Leben gestalten 1, 2 und 3 Am Ende von Schuljahrgang 10: Die Schülerinnen und Schüler... nehmen auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes Stellung zu Möglichkeiten und Grenzen menschlicher Beziehungen. zeigen auf, dass Geschlechtlichkeit und Partnerschaft dem Menschen zum S: 194/195: Freundschaft - Eine Form von Liebe (Bd. 3) verantwortlichen Umgang anvertraut sind. S. 196/197: Liebe und Partnerschaft: füreinander offen sein (Bd. 3) S. 198/199: Liebe und Trennung (Bd. 3) entwickeln Perspektiven für den christlichen Umgang mit Leiden, Sterben S. 200/201: Mensch sein: Frau sein - Mann sein (Bd. 3) und Tod. S. 202/203: Sein, wie man ist - gleichgeschlechtliche Liebe (Bd. 3) S. 204/205: Von der Partnerschaft zur Ehe (Bd. 3) S: 208/209: Familienleben: füreinander sorgen (Bd. 3) S. 130/131: Wie böse ist das Böse? (Bd. 3) S. 132/133: Werte - Wegweiser des Guten (Bd. 3) S. 138/139: Andere Länder - andere Werte (Bd. 3) S. 104/105: „… und was ist nach dem Tod?“ - Jenseitsvorstellungen (Bd. 3) S. 106/107: Auferstehung heute denken (Bd. 3) S. 108/109: Bestattungskultur und Jenseitsvorstellungen (Bd. 3) S. 44/45: Stresstest - Gott im Leid (Bd. 3) S. 96/97: „Wovor ich Angst hatte, das hat mich getroffen“ (Bd. 3) S. 98/99: Gott und das Leid - Die Theodizee-Frage (Bd. 3) S. 18/19: Leiden, Drohung und Verheißung (Bd. 2) S. 44/45: Stresstest - Gott im Leid (Bd. 3) S. 96/97: „Wovor ich Angst hatte, das hat mich getroffen“ (Bd. 3) S. 98/99: Gott und das Leid - Die Theodizee-Frage (Bd. 3) S. 182/183: Im Zentrum - die Verehrung der Kuh oder die Überwindung von Duhkha (Bd. 3) Stoffverteilungsplan für die 5.-10. Klasse – Niedersachsen Leben gestalten 1, 2 und 3 2. Nach Gott fragen Am Ende von Schuljahrgang 6: Die Schülerinnen und Schüler... erläutern biblische Gottesbilder, vergleichen sie miteinander und setzen sie in Beziehung zu ihren eigenen Vorstellungen von Gott. entfalten und erörtern unterschiedliche Ausdrucksformen christlicher Gottesvorstellungen und –beziehungen. S. 30: Ins Gespräch kommen (Bd. 1) S. 36/37: Auf dem Weg mit Gott (Bd. 1) S. 38/39: Abrahams Gott ist anders S. 42-45: Gott erfahren (Bd. 1) S. 46/47: Beten: schweigen und hören (Bd. 1) S. 48/49: Fremdsprache Beten? (Bd. 1) S. 50: Unterbrich mich nicht, Herr – ich bete! (Bd. 1) S. 60/61: Glauben – ganz alltäglich (Bd. 1) S. 82-85: Die Psalmen – das „Gotteslob“ der Bibel (Bd. 1) S. 104/105: Jesu Nähe spüren: damals und heute (Bd. 1) S. 126/127: Den Sonntag feiern (Bd. 1) S. 134/135: Pfingsten: Gottes Geist kommt wie Sturm und Feuer (Bd. 1) Am Ende von Schuljahrgang 8: Die Schülerinnen und Schüler... setzen sich mit dem Glauben an die Einzigartigkeit Gottes auseinander. interpretieren die Hinwendung zu Gott als Grundlage einer sinnstiftenden und hoffnungsvollen Lebensperspektive. S. 160/161: Ein Bild des unsichtbaren Gottes? (Bd. 2) S. 162/163: Songs voller Gottesbilder (Bd. 2) S. 168/169: Gott ist eins und drei (Bd. 2) S. 170/171: Drei Gesichter Gottes (Bd. 2) S. 172/173: Mit Gott ins Gespräch kommen … (Bd. 2) Stoffverteilungsplan für die 5.-10. Klasse – Niedersachsen Leben gestalten 1, 2 und 3 Am Ende von Schuljahrgang 10: Die Schülerinnen und Schüler... reflektieren unterschiedliche Vorstellungen und Deutungen vom Wesen und Wirken Got- tes (in der Welt). zeigen anhand von Biografien auf, dass Men- schen eine persönliche Beziehung zu Gott entwickeln und setzen sie in Bezug zu ihrer eigenen Lebensperspektive. S. 34/35: Gott: (nur) eine Idee?! (Bd. 3) S. 36/37: Gott ist da - trotzdem (Bd. 3) S. 38/39: „Dein Wille geschehe…“ (Bd. 3) S. 42/43: „Ich will aber …“ (Bd. 3) S. 80/81: Dom Helder Camara erzählt (Bd. 3) S. 82/83: Pater Damian (Bd. 3) S. 118/119: Das Mädchen, das den Frieden liebt: Malala Yousafzai (Bd. 3) S. 122/123: Selbstbewusst und kritisch: die Muslimin Fatima Mernissi (Bd. 3) S. 142/143: Biblische Wegweisung: Wer ist mein Nächster? (Bd. 3) S. 152/153: Auf dem Weg zur neuen Kirche: Apostelkonzil und die frühe Kirche (Bd. 3) S. 156/157: Beispiele für verantwortetes Handeln in einer dunklen Zeit (Bd. 3) Stoffverteilungsplan für die 5.-10. Klasse – Niedersachsen Leben gestalten 1, 2 und 3 3. Nach Jesus Christus fragen Am Ende von Schuljahrgang 6: Die Schülerinnen und Schüler... ordnen die Person Jesu in seine Zeit und Umwelt ein. S. 96/97: Wer ist Jesus … für Juden und Christen? (Bd. 1) zeigen die Herausforderung der Botschaft Jesu für einzelne Menschen und S. 98/99: Jesus – ein Kind jüdischer Eltern (Bd. 1) Gruppen auf. S. 100/101: Das Land, in dem Jesus lebte (Bd. 1) S. 102/103: Menschen in Palästina zur Zeit Jesu (Bd. 1) S. 76/77: Die Bibel: das Buch der Bücher (Bd. 1) S. 106/107: Jesus – Gott in unserer Mitte (Bd. 1) S. 180/181: Kirche sein (Bd. 1) S. 104/105: Jesu Nähe spüren: damals und heute (Bd. 1) S. 104/105: Jesus – Gott in unserer Mitte (Bd. 1) S. 180/181: Kirche sein (Bd. 1) S. 104/105: Jesu Nähe spüren: damals und heute (Bd. 1) S. 108: Wenn ich Jesus heute träfe (Bd. 1) S. 180/181: Kirche sein (Bd. 1) S. 182/183: Eine Gemeinschaft auf dem Weg durch die Zeit (Bd. 1) S. 188/189: Kirche – Heimat für die Christen (Bd. 1) Stoffverteilungsplan für die 5.-10. Klasse – Niedersachsen Am Ende von Schuljahrgang 8: Die Schülerinnen und Schüler... setzen die Aufforderung zur Nachfolge Jesu in Beziehung zu deren Bedeutung und Konse- quenz für den Einzelnen. entfalten die Grundaussagen der Reich Gottes Botschaft. Leben gestalten 1, 2 und 3 Kapitel 2 „Anders sehen und handeln lernen: Jesu Botschaft vom Reich Gottes“ S. 32/33„Wie im Himmel“ (Bd. 2) S. 34/35 Gleichnisse Jesu (Bd. 2) S. 36/37 Hoffnungsbilder, die die Welt auf den Kopf stellen (Bd. 2) S. 38/39 Hoffnungen und Ängste zur Zeit Jesu (Bd. 2) S. 40/41 Mit Jesus wird Gottes Reich Wirklichkeit (Bd. 2) S. 42/43 Wundererzählungen deuten (Bd. 2) S. 44/45 Osterzeugnisse als Hoffnungsgeschichten (Bd. 2) S. 46/47 Dein reich komme – wie im Himmel, so auf Erden (Bd. 2) Am Ende von Schuljahrgang 10: Die Schülerinnen und Schüler... geben die Passionsgeschichte wieder und werten Tod und Auferstehung Jesu als zentrale Inhalte des katholischen Glaubens. analysieren die Wirkung des Glaubens an das Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu Christi auf die Jünger und Christen bis in die Gegenwart. beziehen die Bedeutung des Auferstehungsglaubens auf sich selbst und verknüpfen diesen Glauben mit der Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod bei Gott. S. 86/87 Die Evangelien – Glaubensgeschichten im Neuen Testament (Bd. 1) S. 122/123 Karfreitag: Dieser Mensch war Gottes Sohn (Bd. 1) S. 124/125 Ostern: auferweckt zum Leben (Bd. 1) S. 126/127 Den Sonntag feiern (Bd. 1) S. 46/47: Osterzeugnisse als Hoffnungsgeschichten (Bd. 2) S. 62/63 Tut dies zu meinem Gedächtnis! (Bd. 2) S. 86/87: Jesus stirbt am Kreuz (Bd. 3) S. 88/89: Christus steht auf (Bd. 3) Stoffverteilungsplan für die 5.-10. Klasse – Niedersachsen Leben gestalten 1, 2 und 3 Stoffverteilungsplan für die 5.-10. Klasse – Niedersachsen Leben gestalten 1, 2 und 3 4. Nach der Verantwortung des Menschen in der Welt fragen Am Ende von Schuljahrgang 6: Die Schülerinnen und Schüler... beschreiben Inhalte, Aufbau und Aussageab- sicht einer biblischen Schöpfungserzählung. skizzieren die Gefährdungen der Natur und setzen sich mit den Handlungsmöglichkeiten eines jeden Einzelnen zum Erhalt der Schöpfung auseinander. S. 80/81 Die Welt entsteht (Bd.1) S. 58/59: Schabbat Schalom! / In der Synagoge (Bd.1) S. 82-85: Die Psalmen – das „Gotteslob“ der Bibel (Bd.1) erörtern, dass Solidarität und Teilen zur christ- lichen Haltung in der Einen Welt gehören und engagieren sich dementsprechend. S. 188/189 Kirche – Heimat für die Christen (Bd.1) S. 190/191 Christen helfen weltweit – kirchliche Hilfswerke (Bd.1) S. 186/187 Wo ist mein Platz im Leben? Wie entscheide ich mich richtig? Am Ende von Schuljahrgang 8: Die Schülerinnen und Schüler... (Bd. 2) setzen sich mit Geboten und christlichen Normen für das Handeln der S. 188/189 Erwachsen werden – Verantwortung für mein Handeln Menschen aus- einander und beziehen sie auf Alltagssituationen. übernehmen (Bd. 2) S. 190/191 Kann man jemanden umbringen und trotzdem ein reines legen an einem biblischen Text oder an einem Lebenslauf dar, dass Glaube Gewissen haben? (Bd. 2) Konsequenzen für die Lebensgestaltung hat. S. 20/21 Martin Luther King (Bd. 2) S. 22/23 Moderne Propheten (Bd. 2) S. 24/25 Prophetisch leben lernen (Bd. 2) Stoffverteilungsplan für die 5.-10. Klasse – Niedersachsen Am Ende von Schuljahrgang 10: Die Schülerinnen und Schüler... stellen eine christliche Position zu einem ethischen Bereich dar und begründen ihren eigenen Standpunkt. erörtern die biblischen Schöpfungserzählungen vor dem Hintergrund naturwissenschaftlicher Erkenntnisse. setzen sich damit auseinander, dass sie nach dem Verständnis des katholischen Glaubens als Teil einer Gemeinschaft zu verantwortlichem Handeln bestimmt sind. Leben gestalten 1, 2 und 3 S. 132/133: Werte - Wegweiser des Guten (Bd. 3) S. 134/135: Weltethos und Goldene Regel (Bd. 3) S. 136/137: Perspektivwechsel und Goldene Regel (Bd. 3) S. 138/139: Andere Länder - andere Werte (Bd. 3) S. 140/141: Biblische Wegweisung: die zehn Gebote (Bd. 3) S. 142/143: Biblische Wegweisung: Wer ist mein Nächster? (Bd. 3) S. 34/35: Gott: (nur) eine Idee?! (Bd. 3) S. 58/59: Der priesterliche Schöpfungstext (Gen 1,1-2,4) (Bd. 3) S. 60/61: Ein biblischer Text entsteht in der Fremde (Bd. 3) S. 64/65: Schöpfung und Wissenschaft - Moderne Theorien (Bd. 3) S. 66/67: Die Schöpfung in der Kunst und in der Musik (Bd. 3) S. 144/145 Katholisch aktiv sein… (Bd. 2) S. 150/151 Katholisch leben… (Bd. 2) S. 162/163 Leben in und für die Kirche (Bd. 3) S. 164/165 Kirche und Jugend – aktiv für den Glauben (Bd. 3) Stoffverteilungsplan für die 5.-10. Klasse – Niedersachsen Leben gestalten 1, 2 und 3 5. Nach dem Glauben und der Kirche fragen Am Ende von Schuljahrgang 6: Die Schülerinnen und Schüler... beschreiben die Entstehungsgeschichte und den Aufbau der Bibel als Glaubensbuch und beherrschen den Umgang damit. erläutern die Bedeutung wichtiger christlicher Feste und Rituale und erklären ihren Symbol- gehalt. beschreiben christliches Gemeindeleben und erklären den Kirchenraum mit seinen wichti- gen Zeichen und Symbolen. S. 75 Sich in der Bibel zurechtfinden (Bd. 1) S. 76/77: Die Bibel: das Buch der Bücher (Bd. 1) S. 78/79 Unser Gott ist ein treuer Gott (Bd. 1) S. 86/87 Die Evangelien – Glaubensgeschichten im Neuen Testament (Bd. 1) S. 88/89 Wie die Bibel zu uns kam (Bd. 1) S. 116/117: Feiertage im Kirchenjahr (Bd. 1) S. 118/119: Advent: warten – hoffen – sich erinnern (Bd. 1) S. 120/121: Weihnachten: Gott wird Mensch (Bd. 1) S. 122/123: Karfreitag: Dieser Mensch war Gottes Sohn (Bd. 1) S. 124/125: Ostern: auferweckt zum Leben (Bd. 1) S. 146/147: Christen leben anders (Bd. 1) S. 178/179: Kirche hat viele Gesichter (Bd. 1) S. 188/189 Kirche – Heimat für die Christen (Bd. 1) S. 192/193: Die Kirche als Gebäude (Bd. 1) Stoffverteilungsplan für die 5.-10. Klasse – Niedersachsen Am Ende von Schuljahrgang 8: Die Schülerinnen und Schüler... erklären die Existenz der Kirche im Zusam- menhang des Oster- und Pfingstereignisses und stellen das Selbstverständnis der Kirche als Volk Gottes dar. erklären die Bedeutung der Sakramente als Zeichen der Liebe Gottes zu den Menschen. geben Gründe und Auswirkungen für die Kir- chenspaltungen und die Erneuerungsbewe- gung der Katholischen Kirche wieder. Leben gestalten 1, 2 und 3 S. 46/47 Osterzeugnisse als Hoffnungserzählungen (Bd. 2) S. 48/49 Dein Reich komme – wie im Himmel, so auf Erden (Bd. 2) S. 140/141: „Wo zwei oder drei in meinem Namen zusammenkommen …“ (Bd. 2) S. 142/142 „Alle Wege führen nach Rom“ S. 144/145: Katholisch aktiv sein und katholisch aktiv bleiben in Zeiten des Umbruchs (Bd.2) S. 146/147: Geheime Zeichen und Symbole (Bd. 2) S. 148/149: Die Sakramente der katholischen Kirche: Der rote Faden im Leben (Bd. 2) S. 150/151: Katholisch leben … (Bd. 2) vergleichen die Konfessionen und zeigen We- ge der Ökumene auf. S. 96/97 Entdeckungen in Wittenberg (Bd. 2) S. 98/99 Aus dem Leben des Martin Luther (Bd. 2) S. 100/101 Luther geht an die Öffentlichkeit (Bd. 2) S. 102/103 Die Reformation nimmt ihren Lauf (Bd. 2) S. 104/105 Die katholische Reform: neuer Schwung für die alte Kirche (Bd. 2) S. 106/107 Evangelisch – katholisch (Bd. 2) S. 108/109 Gemeinsam glauben (Bd. 2) Stoffverteilungsplan für die 5.-10. Klasse – Niedersachsen Leben gestalten 1, 2 und 3 Am Ende von Schuljahrgang 10: Die Schülerinnen und Schüler... beschreiben sozialethisches und caritatives Handeln als Ausdruck gelebten Glaubens und beurteilen seine Möglichkeiten und Grenzen. S. 38/39 „Dein Wille geschehe“ (Bd. 3) setzen sich kritisch mit Stationen der Kirchengeschichte auseinander und S. 80/81 Dom Helder Camara (Bd. 3) ordnen das Geschehen in den historischen Kontext ein. S. 82/83 Pater Damian(Bd. 3) S. 129/121 Local Heroes(Bd. 3) stellen die Bedeutung der katholischen Kirche als Weltkirche dar und 142/143 Biblische Wegweisung: Wer ist mein Nächster? (Bd. 3) erörtern die Notwendigkeit ihrer ständigen Erneuerung. S. 144 Padre William B. Wasson(Bd. 3) S. 150/151: Kirche in der Nachfolge Jesu (Bd. 3) 152/153: Auf dem Weg zur neuen Kirche: Apostelkonzil und die frühe Kirche (Bd. 3) S. 154/155: Verfehlungen - Die katholische Kirche unter den Nationalsozialisten (Bd. 3) S. 156/157: Beispiele für verantwortetes Handeln in einer dunklen Zeit (Bd. 3) S. 158/159: Lernen aus den Fehlern der Vergangenheit - Der interreligiöse Dialog (Bd. 3) S. 160/161: Ein besonderes Verhältnis - Kirche in Deutschland (Bd. 3) S. 162/163: Leben in und für die Kirche (Bd. 3) S. 164/165: Kirche und Jugend - Aktiv für den Glauben (Bd. 3) Stoffverteilungsplan für die 5.-10. Klasse – Niedersachsen Leben gestalten 1, 2 und 3 6. Nach Religionen fragen Am Ende von Schuljahrgang 6: Die Schülerinnen und Schüler... benennen und erläutern die grundlegenden Feste, Rituale und Symbole des Islams und begegnen ihnen respektvoll S. 156/157 Beten zu Gott (Bd. 1) beschreiben Grundzüge des Islam und seiner Entstehung und setzen sich S. 158/159 Der Koran (Bd. 1) mit der Bedeutung auseinander. S. 160/161 Das Pflichtgebet und das Fürbittgebet (Bd. 1) S. 162/163 Muhammad begegnet Gott/die Shahada (Bd. 1) geben die Bedeutung Abrahams als Stammvater des Glaubens für Juden, S. 164/165 Das Fasten und die Sozialsteuer (Bd. 1) Christen und Muslime wieder S. 166/167 Das Opferfest und die Pilgerfahrt (Bd. 1) S. 168/169 Isa ibn Maryam – war Jesus ein Muslim (Bd. 1) S. 170/171 Christen und Muslime in Deutschland (Bd. 1) S. 34/45 Abraham bricht auf (Bd. 1) S. 36/37 Auf dem Weg mit Gott (Bd. 1) S. 38/39 Abrahams Gott ist anders (Bd. 1) S. 40/41In der Wurzel vereint (Bd. 1) Stoffverteilungsplan für die 5.-10. Klasse – Niedersachsen Am Ende von Schuljahrgang 8: Die Schülerinnen und Schüler... benennen und erläutern die grundlegenden Feste, Rituale und Symbole des Judentums und begegnen ihnen respektvoll. beschreiben Grundzüge des jüdischen Glaubens und setzen sich mit der Bedeutung auseinander. Leben gestalten 1, 2 und 3 S. 56/57 Schalom! (Bd. 1) S. 58/59 Schabbat Schalom! (Bd. 1) S. 60/61 In der Synagoge (Bd. 1) S. 62/63 Glauben – ganz alltäglich (Bd. 1) S. 62/63 Feste gestalten die Zeit: Pessach (Bd. 1) S. 64/65 Feste gestalten die Zeit: der jüdische Festkalender (Bd. 1) S. 66/67 Feste helfen leben: Lebensfeste (Bd.1) S. 68/69 Juden und Christen – ein schwieriger Weg (Bd. 1) stellen die Geschichte und Gegenwart des Judentums dar und setzen sich mit dem jüdisch-christlichen Verhältnis auseinander. S. 200/201 Abraham – ein Name mit großer Bedeutung S. 200 (Bd. 2) S. 202/203 Mose, Jesus und Mohammed – drei bedeutende Personen (Bd. 2) S. 204/205Die drei Buchreligionen (Bd. 2) S. 206/207 Jüdische feste – Jom Kippur (Bd. 2) S. 212/213 Die Aufgaben der Zentralräte (Bd. 2) S. 214/215 Kennenlernen der Kulturen (Bd. 2) Stoffverteilungsplan für die 5.-10. Klasse – Niedersachsen Leben gestalten 1, 2 und 3 S. 174/175: Hinduismus - mehr als eine Religion (Bd. 3) Am Ende von Schuljahrgang 10: Die Schülerinnen und Schüler... S. 176/177: Buddhismus - eine Religion? (Bd. 3) beschreiben und erläutern Grundzüge der Glaubenslehre des Hinduismus S. 178/179: Die Silbe „Om“ des Hinduismus und das Lebensrad des und des Buddhismus und deren Entstehung. Buddhismus (Bd. 3) S. 180/181: Die Bedeutung der Meditation in beiden fernöstlichen vergleichen und beurteilen zentrale Glaubensinhalte und die Ethik der Traditionen (Bd. 3) fernöstlichen Religionen mit der katholischen Religion und vertreten S. 182/183: Im Zentrum - die Verehrung der Kuh oder die Überwindung begründet einen eigenen Standpunkt. von Duhkha (Bd. 3) S. 184/185: Umgang mit den Toten im Hinduismus: am Ganges in setzen sich mit Weltreligionen und Varanasi (Bd. 3) -anschauungen auseinander und nehmen Stellung zu aktuellen S. 186/187: Dialog zwischen den Religionen (Bd. 3) Fragestellungen bzw. Themen.