Sachliche und zeitliche Gliederung der

Werbung
Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsbildung
Anlage zum Berufsausbildungsvertrag IHK
für das Abiturientenprogramm Handelsfachwirt/-in
Gemäß Ausbildungsordnung § 4 Abs. 2 Nr. 1 wird zwischen dem
Ausbildungsbetrieb:
und dem Auszubildenden/Trainee:
im Ausbildungsberuf:
Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
Die Berufsausbildung entsprechend den nachstehenden Angaben durchgeführt.
Ausbildungsdauer:
18 Monate
I. Pflichtqualifikationseinheiten (§ 12 Abs. 2 Nr. 1):
1. Der Ausbildungsbetrieb
2. Information und Kommunikation
3. Warensortiment
4. Grundlagen von Beratung und Verkauf
5. Servicebereich Kasse
6. Marketingrundlagen
7. Warenwirtschaft
8. Grundlagen des Rechnungswesens
9. Einzelhandelsprozesse
II. Wahlqualifikationseinheiten
(§ 12 Abs. 2 Nr. 2):
(Bitte ankreuzen: 1 aus 4)
1.
2.
3.
4.
Warenannahme, -lagerung
Kasse
Beratung und Verkauf
Marketingmaßnahmen
III: Wahlqualifikationseinheiten
(§12 Abs.2 Nr. 3)
(Bitte ankreuzen: 3 aus 8, davon
mindestens 1 aus 1-3)
1. Beratung, Ware und Verkauf
2. Beschaffungsorientierte
Warenwirtschaft
3. Warenwirtschaftliche Analyse
4. Kaufmännische Steuerung
und Kontrolle
5. Marketing
6. IT-Anwendungen
7. Personal
8. Grundlagen unternehmerischer
Selbständigkeit
Die sachliche und zeitliche Gliederung der zu vermittelnden Kenntnisse und Fertigkeiten laut Ausbildungsrahmenplan der
Ausbildungsverordnung ist auf den folgenden Seiten niedergelegt.
Änderungen des Zeitumfanges und des Zeitablaufes aus betrieblich oder schulisch bedingten Gründen oder aus Gründen in der
Person des Auszubildenden/Trainees bleiben vorbehalten.
Weicht aufgrund der vertraglichen Vereinbarung die Ausbildungszeit von der in der Ausbildungsordnung vorgegebenen
Ausbildungsdauer ab, werden die in diesem Plan aufgeführten Fertigkeiten und Kenntnisse in sinngemäßer Anwendung des
zeitlichen Gliederungsplanes vermittelt.
Auszubildender/Trainee
Ausbildungsbetrieb
Datum, Unterschrift
Datum, Firmenstempel, Unterschrift
1
Inhalte der Ausbildung im Beruf Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel
Abschnitt I: Fertigkeiten und Kenntnisse in den Pflichtqualifikationseinheiten
gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 1
Lfd.
Nr.
Teil des Ausbildungsberufsbildes
Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse
1
1.1
1.2
.3
1.4
1.5
1.6
Der Ausbildungsbetrieb (§ 12 Abs. 1 Nr. 1)
Bedeutung und Struktur des Einzelhandels
Stellung des Ausbildungsbetriebes am Markt
Organisation des Ausbildungsbetriebes
Berufsbildung, Personalwirtschaft, arbeits- und
sozialrechtliche Vorschriften
Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
Umweltschutz
2.
2.1
2.2
1. Halbjahr1
2. Halbjahr1
x
x
x
x
x
x
x
x
Information und Kommunikation (§12 Abs. 1 Nr. 2)
Informations- und Kommunikationssysteme
Teamarbeit und Kooperation, Arbeitsorganisation
x
x
x
x
3.
Warensortiment (§12 Abs. 1 Nr. 3)
x
x
4.
4.1
4.2
4.3
Grundlagen von Beratung und Verkauf (§12 Abs. 1 Nr. 4)
Kunden- und dienstleistungsorientiertes Verhalten
Kommunikation mit Kunden
Beschwerde und Reklamation
x
x
x
x
x
5.
5.1
5.2
Servicebereich Kasse (§12 Abs. 1 Nr. 5)
Kassieren
Kassenabrechnung
x
x
x
x
6.
6.1
6.2
6.3
6.4
Marketinggrundlagen (§12 Abs. 1 Nr. 6)
Werbemaßnahmen
Warenpräsentation
Kundenservice
Preisbildung
x
x
x
x
x
x
7.
7.1
7.2
7.3
Warenwirtschaft (§12 Abs. 1 Nr. 7)
Grundlagen der Warenwirtschaft
Bestandskontrolle, Inventur
Wareneingang, Warenlagerung
x
x
x
x
8.
8.1
8.2
Grundlagen des Rechnungswesens (§12 Abs. 1 Nr. 8)
Rechenvorgänge in der Praxis
Kalkulation
x
x
x
9.
Einzelhandelsprozesse (§12 Abs. 1 Nr. 9)
1
3. Halbjahr1
x
Zeitlicher Vorschlag für die Vermittlung der berufspraktischen Kenntnisse und Fertigkeiten. Von dem
Vorschlag kann aufgrund betrieblicher Besonderheiten oder Ablauforganisatorischen Gründen abgewichen werden. Die sachliche und zeitliche Gliederung wird von den Betrieben mit dem Ausbildungsplan konkretisiert.
2
Abschnitt II: Fertigkeiten und Kenntnisse in den Wahlqualifikationseinheiten
gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 2
Lfd.
Nr.
1.
1.1
1.2
1.3
Teil des Ausbildungsberufsbildes
Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse
Warenannahme, Warenlagerung (§12 Abs. 2 Nr. 1)
Bestandssteuerung
Warenannahme und -kontrolle
Warenlagerung
1. Halbjahr
2. Halbjahr
x2
2.
2.1
2.2
2.3
Beratung und Verkauf (§12 Abs. 2 Nr. 2)
Beratungs- und Verkaufsgespräche
Umtausch, Beschwerde und Reklamation
Verhalten in schwierigen Gesprächssituationen
x2
3.
3.1
3.2
3.3
Kasse (§12 Abs. 2 Nr. 3)
Service an der Kasse
Kassensystem und Kassieren
Umtausch, Beschwerde und Reklamation
x2
4.
4.1
4.2
4.3
Marketingmaßnahmen (§12 Abs. 2 Nr. 4)
Werbung
Visuelle Verkaufsförderung
Kundenbindung, Kundenservice
x2
3. Halbjahr
Abschnitt III: Fertigkeiten und Kenntnisse in den Wahlqualifikationseinheiten
gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 3
Lfd.
Nr.
1.
1.1
1.2
1.3
Teil des Ausbildungsberufsbildes
Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse
Beratung, Ware, Verkauf (§12 Abs. 3 Nr. 1)
Kundenorientierte Kommunikation
Konfliktlösung
Warenkenntnisse in zusätzlichen Warengruppen
2.
2.1
2.2
2.3
Beschaffungsorientierte Warenwirtschaft (§12 Abs. 3 Nr. 2)
Warendisposition
Sortimentsgestaltung
Verträge und Zahlungsbedingungen
x3
3.
3.1
3.2
3.3
Warenwirtschaftliche Analyse (§12 Abs. 3. Nr. 3)
Umsatzentwicklung
Leistungskennziffern der Warenbewegung
Bestandsführung
x3
4.
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle (§12 Abs. 3 Nr. 4)
x3
2
3
1. Halbjahr
2. Halbjahr
3. Halbjahr
x3
Wahlweise 1 aus 4
3 aus 8, davon mindestens 1 aus 1-3
3
4.1
4.2
4.3
Kosten- und Leistungsrechnung
Steuerung mittels Kennziffern
Preisgestaltung
4
x3
5.
5.1
5.2
5.3
Marketing (§ 12 Abs. 3 Nr. 5)
Verkaufsförderung
Standortmarketing
Zielgruppenmarketing
Lfd.
Nr.
6.
6.1
6.2
6.3
6.4
Teil des Ausbildungsberufsbildes
Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse
IT-Anwendungen (§12 Abs. 3 Nr. 6)
Elektronische Geschäftsabwicklung
Datenbanken
Optimierung der Warenwirtschaft
Benutzerunterstützung
7.
7.1
7.2
7.3
7.4
7.5
7.6
Personal (§12 Abs. 3 Nr. 7)
Selbstverantwortung und Motivation
Führen mit Zielen
Selbst- und Zeitmanagement
Kommunikation
Personalentwicklung
Personaleinsatz
x3
8.
Grundlagen unternehmerischer Selbständigkeit
(BGBl Teil 1, 2007 Nr. 48)
Unternehmerische Selbständigkeit als Perspektive der berufsund Lebensplanung begründen
Anforderungen an persönliche und fachliche Eignung für
unternehmerische Selbständigkeit beurteilen
Voraussetzungen und Rahmenbedingungen, Chancen und
Risiken unternehmerischer Selbstständigkeit aufzeigen
Schritt in die Selbständigkeit planen, Geschäftsidee entwickeln, Gründungskonzept erstellen und präsentieren
Marktforschungsdaten und Standortanalyse bei Gründung oder
Übernahme eines Unternehmens berücksichtigen
rechtliche Bedingungen bei Gründung und Übernahme eines
Unternehmens erläutern
Rechtsformen unterscheiden und eine geeignete auswählen
Finanzierungsquellen und Fördermöglichkeiten für unternehmerische Selbständigkeit erkunden und auswählen,
Finanzierung planen
Versicherungsarten für unternehmerische Selbständigkeit
auswählen
Steuerarten im Rahmen der unternehmerischen Selbstständigkeit aufzeigen
Kennziffern zur Steuerung des Unternehmens bewerten
x3
8.1
8.2
8.3
8.4
8.5
8.6
8.7
8.8
8.9
8.10
8.11
1. Halbjahr
2. Halbjahr
3. Halbjahr
3
x
5
Herunterladen