Services

Werbung
IT-Controlling
im technisch-wissenschaftlichen Bereich
ZKI-Tagung 7.-9. März 2005
Bayer Business Services GmbH (BBS)
Science and Technology
Dr. Helmut Brandt
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 1
Holding
Bayer Business Services (BBS)
im Konzernverbund der Bayer-AG
Konzernvorstand
Corporate Center
Bayer AG
Arbeitsgebiete
Bayer
HealthCare
Bayer
CropScience
Servicegebiete
Bayer
MaterialScience
Bayer
Business Services
Bayer
Technology Services
Bayer
Industry Services

Umsatz in 2003*
1,1 Mrd. €

Mitarbeiter*
rund 3.500
* Bayer Business Services
inkl. Beteiligungen, Juni 2004
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 2
"Service aus einer Hand"
... so lautet der Slogan für das Erfolg
versprechende Konzept der Bayer
Business Services, von dem sowohl
die Bayer-Teilkonzerne als auch
Unternehmen in den Chemieparks rund
um die Bayerwerke und externe
Kunden profitieren können.
Ziel der Bayer Business Services ist es, einen nachhaltigen Beitrag
zur Wertschöpfung der Kunden zu leisten.
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 3
Leistungsschwerpunkte - die Geschäftsfelder

Business Enabling & Consulting

Law & Patents

Business Consulting

Logistics Solutions

Finance & Accounting Services

Pensions

Human Resources Services

Procurement & Transport

IT Operations

Science & Technology
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 4
Das Geschäftsfeld BBS-S&T unterstützt Geschäftsprozesse in
den Bereichen Wissenschaft, Technik und Umweltschutz.
Das Leistungsangebot umfasst wissenschaftliche Profi-Recherchen,
Bibliothek-Services, Informationssysteme für Endbenutzer, Entwicklung und
Betrieb von Applikationen einschließlich des Betriebs der dafür
eingesetzten Server.
Zur Sicherung eines stabilen Applikationsbetriebes betreut und betreibt die
Abteilung „Systems Management for S&T“

ca. 550 Datenbanken (Oracle)

ca. 450 Application-Server (Unix, Windows, VMS )

ca. 50 Terminal-Server (Citrix)
an den Standorten: Leverkusen, Dormagen, Uerdingen, Wuppertal-Aprath, Lyon
(ex. Aventis), Gaillard (ex HLR)
Ca. 10.000 Anwender (weltweit) nutzen unsere Dienstleistungen.
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 5
Rechnerbetrieb für wissenschaftlich/technische
Systeme im BayerKonzern

Betreuung spezifischer Applikations-Systeme in den Bereichen
Forschung, Entwicklung und Technik

Dazu gehören z.B.
 LIMS Laborinfomationssysteme
 Systeme zur Literaturverwaltung, Patent–Recherche
 Lagerhaltung von Laborchemicalien
 Verwaltung von Versuchsdaten
 Planungs- und Dokumentationsysteme
Dazu gehören nicht
 „Commodities“, z.B. Mail-Server, File-Print-Server, ERP-Systeme
(SAP), PCs oder Netzwerke

BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 6
Rechnerbetrieb für wissenschaftlich/technische
Systeme im BayerKonzern
Support-Modell



Hardware und Lizenzen etc.
gehören dem Kunden (Labor,
Forschungs-/Planungsabteilung)
HW steht in Rechnerräumen
des Kunden oder im RZ
Betreuung (remote) wird von
SST geleistet (über das
gemeinsame Netz des
Bayerkonzens)
„Wir betreuen Ihre Server“
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 7
Service-Modell



Hardware und Lizenzen
(ohne Applikationslizenz)
gehört BBS
HW steht in BBS-Rechnerräumen (RZ)
Betreuung (remote) wird von
SST geleistet
„Wir stellen Ihnen unsere
Server für Ihre Applikationen
zur Verfügung!“
Server-Betrieb gemäß ITIL-Prozessmodell
S&T
Anwender
(Kunde A)
ApplikationsSupport
Hersteller
Service
Desk
Anwender
(Kunde B)
ServerSupport
Hersteller
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 8
Ziele des IT-Controlling bei S&T






Steuerung des Resourcen-Einsatzes
Zuordnung der Kosten zu den Verursachern
Überblick über Kosten und Einnahmen
Erkennen von Optimierungspotential
Schaffung einer Basis für den Leistungsvergleich mit anderen
Anbietern
Sicherstellen der Kostendeckung (inkl. Umlagen)
Ziele sind nicht:
 Behinderung der Informationsverarbeitung
 Reglementierung der Anwender
 Selbstzweck
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 9
IT-Leistungsverrechnung/Controlling
Produkt-“Verkauf“
Transparenz
Aufwand
Kostenverrechnung
Kostenverteilung
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 10
Kostenverteilung (bis ca. 1992)

Kennzeichen:
 Zentrale Abstimmung über Aufgaben und Budget
 Jährliche Budgetfestsetzung
 Verteilschlüssel (pauschal bzw. grob nutzungsabhängig)

Vorteile
 Feste Planungsgröße, einfache Planung
 Einfache Abrechung
 Minimaler Abstimmungsaufwand

Nachteile
 Wenig Flexiblität
 Anpassungen an veränderte Kundenforderungen und Umsetzung
technischer Innovationen nur schwer möglich
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 11
Kostenverrechnung (1992 - 2002)

Kennzeichen:
 Kostenverrechnung (nach Nutzung)



Pauschalen für Serverbetreuung
CPU-Zeit, Plattenplatz etc.
„Preis“-Liste: Zusammenhang zw. Leistungen und zugeordneten
Kosten

Vorteile
 Mitteleinsatz (Investitionen, Resourcen) orientiert sich am Bedarf
der Endverbraucher

Nachteile
 hoher Abrechnungsaufwand (Erfassung, Nachweis, Reklamationen)
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 12
Produkt-Verkauf (seit 2002)

Kennzeichen:
 Produktkatalog
 Detaillierte Leistungsbeschreibungen
 Service Level Agreements (SLA)

Vorteile
 Fokussierung auf Kundenanforderungen
 Mindest-Voraussetzung, um Leistungen auch Konzern-extern anbieten
zu können
 Vergleichbarkeit mit externen Anbietern (Benchmarking)
 Nachteile
 hoher Abstimmungsaufwand (Angebotserstellung, Bestellung,
Erfassung und Nachweis der Leistungserbringung (SL-Reporting),
Reklamationsbearbeitung)
 Leistungserbringung wird auf den vereinbarten SL reduziert
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 13
Server-Produkte im Bereich S&T (Überblick)



Support
(SAN, Backup, …)

Server Infrastructure Support

Server Support (UNIX, Linux, Windows, Citrix, VMWARE)

Oracle Database Support

Middleware Support
(Web-Server, ...)
Services

Server Infrastructure Services (Housing, Storage, …)

Terminal Server Services

Oracle Database Services

Application Services (div. Anwendungen: ASP-Modell)
Supportline (Application Support)
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 14
Die Serviceklassen BASic, ADVanced und
CRItical
Verfügbarkeit
max.
für höchste
Anforderungen
Business
Basic
min.
für minimale
Anforderungen
Business
Advanced
Business
Critical
Preis
~
Service Level
hoch
niedrig
(Support Umfang)
Die Service- und Support-Leistungen werden in 3 unterschiedlichen
Klassen angeboten (BAS, ADV, CRI)
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 15
Dokumente zur Produktstruktur
Techn. org. Rahmen (TOR):
Grundlegende Regeln und
Randbedingungen der
Leistungserbringung
Produktkatalog (SL)
Preisliste
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 17
Asset-Management = CMDB (ITIL)
Assset-Management &
Configuration Management
Database
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 18
Benutzerschnittstelle auf WebTechnologie
Vertragsverwaltung und -dokumentation
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 19
ServiceLevel-Reporting
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 20
Produkt-Controlling: Deckungsbeitrags-Rechnung
Produktlinie 1
Produkt A
Umsatz
- Herstellkosten
DB II a
- Abweichungen
Kostenstellen
DB II b
- Allg. Verwaltung,
Vertrieb,
Gemeinkosten
DB IV
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 21
Produkt B
Produktlinie 2
Produkt X
Produkt Y
Produkt-Controlling

Basis für die Geschäftssteuerung

Angaben über Umsatz je Produkt

Deckungsbeitrag dient zur Sicherstellung, dass allg. Umlagen
von den Produkten erwirtschaftet werden

Für konzerninterne Umsätze ist EBIT des konzerninternen
Dienstleisters von untergeordneter Bedeutung (solange es
nicht negativ ist)

Kalkulation der Herstellkosten teilweise mit Unsicherheiten
behaftet, regelmäßige Überprüfung sinnvoll
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 22
Kosten-Controlling
Projekt
Faktura
Org-KSt
KoArt
Kundenauftrag
Extern
Produkt
-KST
Extern
Faktura
Kundenauftrag
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 23
Org-KSt
KoArt
Extern
Kosten-Controlling: Kostenstellenrechnung
Organisationskostenstellen (je Org-Einheit)
 Erfassung aller Personal-bezogenen Kosten
 Gutschriften durch Verrechnung der MA-Leistungen auf
Produktkostenstellen
Produktkostenstellen (je Produkt-Gruppe)
 Erfassung aller produktbezogenen Kosten (AfA, Mieten,
Lizenzen, Wartung, …)
 Gutschriften durch Weiterbelastung der kalk. Herstellkosten auf
Kundenaufträge
Steuerung über Minimierung der Abweichungen je Kostenstelle (=
Differenz zw. Kosten und Gutschriften)
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 24
Wechsel des Kostenverrechnungsmodells

führt zu erheblichen Änderungen der Prozesse

bedarf sorgfältiger Vorarbeit

ist ohne ausreichende Tool-Unterstützung nicht
möglich

und erfordert bei allen Betroffenen (Kunden,
Mitarbeitern, Controllern, …) ein
NEUES DENKEN !
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 25
Bayer Business Services
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
… ich bin neugierig auf Ihre Fragen … !
Ihr Ansprechpartner
Dr. Helmut Brandt
Bayer Business Services - Science and Technology
Telefon:
Email:
+49 (0) 214 / 30 72230
[email protected]
BBS-S&T-SST • Dr.Brandt • März 2005
Science & Technology Systems Management • Seite 26
Herunterladen