Fieber Unklarer Genese: Diagnostische Schritte Erwin Umanski Fieber / Definition Erhöhung der Körperkerntemperatur oral > 37,6°C und rektal > 38°C - durch veränderte hypothalamische Wärmeregulation (Sollwertverstellung). Fiebertypen Kontinua: Tagesschwankungen < 1°C bei bakteriellen und schweren viralen Infekten Remittierend: Tagesschwankungen > 1°C z.B. Sepsis oder Miliar-Tbc Intermittierend: Tagesschwankungen > 2°C mit Schüttelfrost u./o. Kreislaufregulation typisch bei Sepsis z.B. durch bakterielle Endokarditis Periodisch: fieberfreie Intervalle bei Malaria tertiana und quartana Undulierend: wellenförmiger Verlauf mit Intervallen von mehreren tagen typisch für brucellose oder M. Hodgkin FUO / Definition Fieber unklarer Genese („fever of unknown origin“, FUO) ist definiert als mehrfach gemessenes Fieber ≥ 38,0°C, das > 3 Wochen andauert und dessen Ursache trotz einer einwöchigen stationären Abklärung ungeklärt bleibt“ (Petersdorf und Beeson, 1961) Definition klassisches FUO nosokomiales FUO neutropenisches FUO HIV-assoziertes FUO Klassisches FUO Symptome Diagnose Fieber (> 38°C) an verschiedenen Tagen und länger als drei Wochen Trotz angemessener Untersuchungen nach mindestens drei ambulanten Besuchen oder drei Tagen im Krankenhaus Nosokomiales FUO Symptome Diagnosen Fieber (> 38°C) an verschiedenen Tagen bei einem akut behandelten Krankenhauspatienten; Infektion war bei der Einlieferung nicht vorhanden oder befand sich in der Inkubationsphase Nach drei Tagen, trotz angemessener Untersuchungen, einschließlich der Inkubation mikrobiologischer Kulturen für 2 Tage unklar Neutropenisches FUO Symptome Diagnostik Fieber (> 38°C) zu verschiedenen Zeitpunkten; Zahl der neutrophilen Zellen im peripheren Blut <500/mm3 bzw. Abfall auf diesen Wert innerhalb von 1-2 Tagen zu erwarten Nach drei Tagen, trotz angemessener Untersuchungen, einschließlich der Inkubation der mikrobiologischer Kulturen für 2 Tage unklar HIV-assoziertes FUO Symptome Diagnostik Fieber (> 38°C) zu verschiedenen Zeitpunkten; Fieber von mehr als drei Wochen Dauer bei einem ambulanten Patienten oder mehr als drei Tage Dauer im Krankenhaus; bestätigte positive HIV-Serologie Nach drei Tagen, trotz angemessener Untersuchungen, einschließlich der Inkubation der mikrobiologischer Kulturen für 2 Tage unklar Ursachen des FUO Ursachen des Fiebers unklarer Genese (FUO) Ursache nicht diagnostiziert Verschiedene Kollagenosen Neoplasien Infektion 0 10 20 30 40 50 60 Infektiöse Ursachen des FUO Infektion Übliche Ursache bakteriell Tuberkulose Mycobacterium tuberculosisi Tuphus abdominalis Salmonella typhi Osteomyelitis S. aureus Endokarditis Orale Streptokokken, S. aureus, Koagulase-negative Staphylokokken Bruzellose Brucella abortus, B. melitensis und B. suis Abszesse (bes. intraabdominale) Verschiedene Anaerobier und fakultative Anaerobier aus der Darmflora Infektion des Gallenwegsystems Gramnegative fakultative Anaerobier, z.B. E. coli Infektion des Harntraktes Gramnegative fakultative Anaerobier, z.B. E. coli Lyme-Borreliose Borrelia burgdorferi Rückfallfieber Borrelia recurrentis Leptospirose Leptospira icterohaemorrhagiae Rattenbißfieber Spirillum minus, Streptobacillus moniliformis Fleckfieber Rickettsia prowazeki Spotted feverr Rickettsia rickettsii; Rickettsia conori Psittakose (Papageienkrankheit) Chlamydia psittaci Q-Fieber Coxiella burnetii Infektiöse Ursachen des FUO Infektion übliche Ursachen parasitär Malaria Plasmodium-Spezies Trypanosomose Trypanosoma brucei durch Amöben hervorgerufene Abszesse Entamoeba histolytica Taxoplasmose Taxoplasmosa gondii durch Pilze Kryptokokkose Cryptococcus neoformans Histoplasmose Histoplasma capsulatum viral Infektiöse Mononukleose Epstein-Barr-Virus Hepatitis Hepatitisviren CMV-Infektion Zytomegalievirus Neoplasien Insgesamt wurden das Auftreten vom FUO bei 46 verschiedenen Neoplasien beschrieben z.B.: Non-Hodgkin-Lymphom M. Hodgkin Solide Tumoren: Nierenzell-, Kolon-, Pankreaskarzinom; Hepatom, Vorhofmyxom, Lebermetastasen Kollagenosen, Vaskulitiden z.B.: Rhematisches Fieber Still-Syndrom Rieselzellarteriitis Polymyalgia rheumatica Rheumatoide Artritis Lupus erythematodes M. Wegener M. Behçet Verschiedenes z.B. Medikamentenfieber Periodisches Fieber Familiäres Mittelmeerfieber Rezidivierende Lungenembolien Granulomatöse Hepatitis M. Crohn Sarkoidose Thyreoiditis Vorgetäuschtes Fieber Diagnostik STUFENDIAGNOSTIK Diagnostik Stufe 1 Basisdiagnostik Stufe 2 Erweiterte Diagnostik Stufe 3 Erweiterte technische und invasive Diagnostik Stufe 1 / Anamnese Berufsanamnese Auslandsaufenthalte Tierkontakte Medikamentenanamnese Vorausgegangene Traumen oder chirurgische bzw. zahnärztliche Eingriffe Gewichtverlust Nachtschweiß (B-Symptomatik) Familiäre Erkrankungen Alkoholkonsum Vorangegangene Erkrankungen Stufe 1 / Körperliche Untersuchung Haut (Exanthem, Abszess) Nasennebenhöhlen (Klopfschmerz ?) Pathologische Herzgeräusche ? Lympfknoten tastbar ? Leber- und Milzvergrößerung? Rektale und ggf. gynäkologische Untersuchung (z.B. Abszess?) Augen (Iritis?) Arteriitis temporalis Rheumatisches Fieber Infektiöse Endokarditis Stufe 1 / Screeningtests Röntgen-Thorax in 2 Ebenen Labor BB, Diff. BB mit Thrombozytenzahl, BSG, CRP, Transaminasen, Blutausstrich, AP, Bilirubin, LDH, -GT, CK, Kreatinin, Gesamteiweiß, Serumeiweißelektrophorese, TSH, RF, ASL-Titer, Urinstatus, Hämoccult-Test Kulturen: Blut (3x), Urin, Sputum, Stuhl auf pathogene Keime Abdomen-Sonographie Wiederholte Fiebermessungen: 6 x /d Abdomen-Sono / Hypernephrom Stufe 2 / erweiterte Diagnostik Überprüfung der Anamnese (transösophageale) Echokardiographie: Endokarditis? Vorhofmyxom? TBC-Diagnostik: Tuberkulintest, Sputum, Magensaft, Urin Serologisches Screening: z.B. Mononukleose, Hepatitis, HIV, Zytomegalie, Toxoplasmose, Salmonellelose, Brucellose, Leptospirose, Psittakose Röntgen-Nasennebenhöhlen bzw. HNO-Konsil, zahnärztliche Untersuchung, gynäkologische Untersuchung TEE / Endokarditis Stufe 3 / erwieterte technische und invasive Diagnostik CT-Thorax und Abdomen: Lymphome?, Abszess? Lungenszintigraphie: Lungenembolie? Skelettszintigraphie: Osteomyelitis?, Spondylitis? Gastroduedodenoskopie, Koloileoskopie, ERCP Bronchoskopie Knochenmarkpunktion, Leberpunktion, Exstripation vergrößerter Lymphknoten, ggf. Biopsie anderer verdächtiger Organveränderungen. CT / Leberabszess Szintigraphie / Osteomyelitis