Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT Dr. med. Sebastian Schindera Gabriel von Allmen Universitätsinstitut für Diagnostische, Interventionelle und Pädiatrische Radiologie Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Gliederung • Wirkung ionisierender Strahlung, Strahlenbiologie • CT-Strahlenkrebsrisiko • Abschätzung des Krebsrisikos einer CT-Untersuchung 20 min • Aktueller Stand der CT in der Schweiz • Praktische Tipps zur CT-Dosisreduktion 20 min • Fragen und Diskussion Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 2 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Strahlenbiologische Grundlagen • Schädigung der DNA im Zellkern durch ionisierende Strahlung: 1. Reparatur der DNA-Schäden 2. Zelltod (hohe Dosen, deterministischer Schaden) 3. Zellveränderungen (niedrige Dosen, stochastischer Schaden) Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 3 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Dosis-Wirkungsbeziehung Zellveränderung Zelltod > 100 mSv CT-Strahlenschutz Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 4 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Strahlenkrebsrisiko • Schwierige Abschätzung des Strahlenrisikos: - spontane DNA-Veränderungen - weitere Karzinogene (z.B. natürliche, chemische, virale, etc.) • Epidemiologische Beobachtungen mit grossem Kollektiv • Heutige Kenntnisse über Strahlenkrebsrisiko: - Überlebende Atombombenabwürfe (10-100 mSv) in Japan (Hiroshima-Nagasaki-Studie) Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 5 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Strahlenkrebsrisiko • Lebenszeit-Krebsmortalitätsrisiko (ICRP): Durchschnitt: 5% pro Sv Männliche Neugeborene: 15% pro Sv Weibliche Neugeborene: 30% pro Sv Beispiel: - Auf 2`000 Personen mit 10 mSv (CT-Abdomen) 1 letaler Krebsfall - In Schweiz bei 800`000 CT-Scans / Jahr ca. 400 letale Krebsfälle • Zeitlicher Verlauf von strahleninduzierten Tumoren: - Leukämien: Maximum nach 10-15 Jahren, danach Abfall - Solide Tumoren: exponentieller Verlauf mit Maximum nach 30-40 Jahren Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 6 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Strahlendosen von CT-Untersuchungen CT-Untersuchung Effektive Dosis # Rö-Thoraces Schädel 2 mSv 12 Thorax 5-7 mSV 42 Abdomen 8-11 mSV 66 Abdomen (mehrere Phasen) bis 40 mSv 240 Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 7 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Kollektive Effektive Dosis von CT-Untersuchungen Kollektive Effektive Dosis Gesamtzahl Untersuchung CT: 6% CT: 60% Restliche Radiologische Unters.: 40% Restliche Radiologische Untersuchungen: 94% Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 8 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Abschätzung der effektiven Dosis CT Schädel CT Abdomen Effektive Dosis: Dosislängenprodukt (DLP) x Umrechnungsfaktor Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 9 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Abschätzung der effektiven Dosis CT-Untersuchung Umrechnungsfaktor (mSV / mGy x cm) Schädel 0,002 Hals 0,005 Thorax 0,017 Abdomen 0,016 Huda et al. Radiology 2008;248:995-1003 Beispiele: 1. CT-Schädel: 2. CT-Abdomen: 1089 x 0,002 = 2,2 mSv 552 x 0,016 = 8,8 mSV Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 10 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Diagnostische Referenzwert für CT Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 11 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Strahlenkrebsrisiko durch CT • Detailierte Abschätzung des Strahlenkrebsrisikos durch die CT • Risikoabschätzung basiert auf Hiroshima-Nagasaki-Studie • 57 Millionen CT-Untersuchungen in USA in 2007 - 60% Frauen - 80% > 35 Jahre Berrington de Gonzalez et al. Arch Intern Med, December 2009;169:2071-2077 Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 12 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Strahlenkrebsrisiko durch CT Berrington de Gonzalez et al. Arch Intern Med, December 2009;169:2071-2077 Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 13 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Strahlenkrebsrisiko durch CT Berrington de Gonzalez et al. Arch Intern Med, December 2009;169:2071-2077 Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 14 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern CT-Strahleninduzierte Tumoren Berrington de Gonzalez et al. Arch Intern Med, December 2009;169:2071-2077 Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 15 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Aktuelle Stand der CT in der Schweiz • Jährliche CT-Untersuchungszahlen in der Schweiz: 1998: ca. 330`000 aktuell: 800`000 - 1`000`000 • Ursachen für rapiden Anstieg der CT-Untersuchungszahlen: - rasante technische Entwicklung, mehr Indikationen - breite Verfügbarkeit (ca. 250 CT-Scanner) - schnelle und einfache Durchführbarkeit • Weitere Ursachen: - sehr „schwache“ Indikation - CT-Untersuchungen ohne Behandlungskonsequenzen - CT-Untersuchungen ohne gründliche klinische Untersuchung - zu engmaschige CT-Verlaufskontrollen ca. 10-15% vermeidbare CT-Untersuchungen Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 16 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Aktuelle Stand der CT in der Schweiz • Grosse Dosisunterschiede für gleiche CT-Untersuchung CT-Schädel 160 140 CTDI (mGy) 120 100 80 60 40 20 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 21 Institute mit GE 16-MDCT BAG-Daten Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 17 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Aktuelle Stand der CT in der Schweiz • Lösungsansätze: - Ausbildung MTRA, Radiologen und andere Ärztegruppen - Standardisierte CT-Untersuchungsprotokolle (DRW des BAG) - Beratung Radiologischer Institute Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 18 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern CT-Consulting Service zur Reduktion CT-Strahlendosis • Gemeinschaftsprojekt Diagnostische Radiologie Inselspital und dem BAG • 100% finanziert durch das BAG • Ziel: effizienter Einsatz der CT in Bezug auf die Strahlenexposition im Sinne des ALARA-Prinzips (As Low As Reasonably Achievable) • Beratung bestehend aus 2 Teilen: - Individuelle CT-Protokollberatung - Praktische Strategien zur Reduktion der CT-Strahlenexposition Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 19 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 1 Kein CT durchführen - Indikation überprüfen - Alternativen: US oder MRT Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 20 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 2 Einschränkung der Scanlänge Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 21 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 2: Einschränkung der Scanlänge • Nur den Körperbereich scannen, der absolut notwendig zur Beantwortung der Fragestellung ist • Oft zu grosszügige Wahl der Scanlänge (ca. 10% zu viel) • Ursache ist oftmals Unsicherheit etwas zu verpassen • Besondere Vorsicht: - CT-Hals: - CT-Thorax: Gesichtsschädel nicht miteinschliessen Hals reduzieren wegen Schilddrüse, Oberbauch nur knapp miterfassen - LE-Protokoll: sehr eingeschränkte Scanlänge - CT-Abdomen: bei Männern auf die Gonaden achten • Verlaufskontrollen mit eingeschränkter Scanlänge Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 22 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 2: Einschränkung der Scanlänge 26-jähriger Patient, Ausschluss Pneumonie und Pneumothorax Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT Reduzierten Scanlänge: 52 mGy cm (ca. 0,83 mSv) 23 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 2: Eingeschränkte Scanlänge LE-CT Standard CT-Thorax vs. CT-Thorax mit sehr kleinem Scanfeld: 30% Reduktion der Dosis Schaefer-Prokop et al. Eur Radiol 2005:15 [suppl]: B595 Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 24 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 2: Eingeschränkte Scanlänge Stein-CT Probeschnitt auf Höhe Nierenoberpol Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 25 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 2: CT-Thorax und -Abdomen 2-mal Oberbauch miterfasst Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT ca. 4 mSv zusätzliche Dosis 26 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 2: Eingeschränkte Scanlänge für CT-Thorax und -Abdomen Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 27 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 3 Optimale Patientenzentrierung in der CT-Gantry - Oberflächendosis - Bildqualität Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 28 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 3: Optimale Patientenzentrierung Bow-Tie Filter Hohe Dosis Zu tiefe Lagerung Tiefe Dosis, hohes Bildrauschen Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 29 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 3: Optimale Patientenzentrierung • 95% der Patienten mit einem CT-Thorax oder -Abdomen nicht im Isozentrum zentriert • Durchschnittliche Abweichung: 2,6 cm (range, 0,6 – 6,4 cm) • Folge: Höhere Oberflächendosis, schlechtere Bildqualität Oberflächendosis Bildrauschen 0 0 - 3 cm + 21% + 6% - 6 cm + 49% + 22% Zentriert Li, J. et al. Am. J. Roentgenol. 2007;188:547-552 Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 30 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 4 Verwendung von Schutzmitteln für CT-Scan - Abschirmung CT-Nutzstrahlung und Reduktion CT-Streustrahlung - Empfehlung des BAG: 1. Hodenkapseln für CT-Abdomen und -Becken 2. Schilddrüsenschutz für CT-Schädel 3. Abdeckung der Brust für CT-Schädel 4. Abdeckung der Brust für CT-Abdomen und -Becken Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 31 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 4: Hodenkapseln - Strahlenreduktion bis 95% * - Einfache und kostengünstige Methode zur Dosisreduktion - Hohe Akzeptanz beim Patienten - Keine Beeinträchtigung der Bildqualität - Routine Gebrauch bei Kindern, Jugendlichen und jungen Männern empfohlen * Hidajat N et al, RoFo 1996;165:462-465 Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 32 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 4: Abdeckung mit Röntgenschürze - Grundsätzlich bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen CT-Streustrahlung reduzieren - Körperbereich ausserhalb des Untersuchungsfeld mit Röntgenschürze oder Schilddrüsenschutz abdecken - CT-Schädel *: Abdeckung Schilddrüse (-33% Dosis) Abdeckung der weiblichen Brust (-91% Dosis) Abdeckung Oberbauch (-84% Dosis) - Effekt des Schutzmittels um so grösser, je näher das Schutzmittel am Nutzstrahlenrand positioniert wird - Absolute Dosisreduktion gering (0,05-0,32 mSv) * BAG-Studie 2009, Ott et al Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 33 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 5 Dosisreduktion für CT-Planungsaufnahme - Tiefe Röhrenspannung und Röhrenstrom - Röntgenröhre unterhalb CT-Tisch (pa-Position) Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 34 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 5: Dosisreduktion für CT-Planungsaufnahme - Reduzierte Bildqualität ausreichend für CT-Planungsaufnahme - Röhrenspannung: 80 kV - Röhrenspannung: 10-50 mA - Röntgenröhre unterhalb des CT-Tischs (pa-Position, 180° Position) - CT-Thorax: Dosisreduktion bis zu 4 Thoraxaufnahmen* * O`Daniel et al, AJR 2005;185:509-515 Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 35 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 6 Dosisreduktion für Bolus Tracking - Tiefe Röhrenspannung (80 kV) - Tiefer Röhrenstrom (ca. 50 mA) - Beginn des Bolus Trackings nicht zu früh wählen Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 36 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 7 Lagerung der Arme oberhalb des Schultergürtels für Polytrauma-CT - Röhrenstrommodulation führt zu Dosisanstieg bis 45%* - Deutlich schlechtere Bildqualität im Oberbauch * Brink M et al. Radiology 2008;249:661-670 Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 37 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 7: Arme oben für Polytrauma-CT Arme oben Arme unten Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT ED =13,5 mSv ED = 26,7 mSv 38 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 8 Vermeidung von Mehrphasen-CT Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 39 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 8: Vermeidung von Mehrphasen-CT • Mehrphasen-Untersuchungsprotokolle auf keinen Fall routinemässig • Mehrphasen-Untersuchungsprotokolle nur bei sehr wenigen Fragestellungen indiziert • In >50% der Fälle Mehrphasen CT-Abdomen nicht indiziert* • Native CT-Scan liefert selten Zusatzinformationen • Indikationen für native CT-Untersuchung: - Blutung - Wandhämatom der Aorta - NN-Raumforderung - Erstuntersuchungen nach Endoprothesenimplantation - Raumforderung der Niere (z.B. eingeblutete Zyste) * Guite K. et al, RSNA 2009 Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 40 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 8: Vermeidung von Mehrphasen-CT Einsparen von Untersuchungsphasen mittels Splitbolustechnik: 1. CT der Niere 2. Polytrauma-Spirale (arterielle und venöse Phase) Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 41 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 8: Einsparung von Untersuchungsphasen 1. Splitbolustechnik für CT der Niere Nephrographische Phase Ausscheidungs Phase 40 ml 2 ml/s 4 min Pause 80 ml 3-4 ml/s 80 s delay Bolus Tracking Arterielle Phase Venöse Phase Ausscheidungs Phase Zamboni et al. Am. J. Roentgenol. 2010;194:145-150 Chow et al. Am. J. Roentgenol. 2007;189:314-322 Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 42 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 8: Einsparung von Untersuchungsphasen 2. Splitbolustechnik für Polytrauma-Protokoll (arterielle und venöse Phase) 70 ml 3 ml/s 10 s NaCl 75 ml 4 ml/s Start Scan Loupatatzis et al. Eur Radiol. 2008;18:1206-1214 Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 43 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 8: Einsparung des nativen CT Scans • Virtuelle nichtkontrastierte Datensätze mittels Dual Source CT Scanner: - Endoleak-Detektion* - Abklärung von Nierentumoren** - Intrakranielle Blutungen*** * Stolzmann et al, Radiology; 2008, 249:682-691 ** Graser et al, Radiology; 2009, 252:433-700 *** Ferda et al, Eur Radiol; 2009,19:2518-2522 Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 44 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 9 Low dose für native Phase - tiefe Röhrenspannung (100 oder 80 kV) - und/oder niedriger Röhrenstrom - ohne Röhrenstrom Modulation Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 45 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 10 CT Angiographie mit tiefer Röhrenspannung (100 oder 80 kV) - CT Angiographie Pulmonalarterien (Ausschluss LE) - CT Angiographie der Aorta (Thorax und Abdomen) - CT Angiographie der Viszeralarterien - CT Angiographie der unteren Extremität - CT Angiographie der Halsgefässe Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 46 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 10: Tiefe kV für CT Angiographie 140 kV Tiefere kV: 120 kV 100 kV 80 kV 1. Kontrast in Gefässen 2. Bildrauschen 3. Kontrast-zu-Rausch Verhältnis konstant 4. Strahlendosis Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT und KM-Dosis 47 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 10: Tiefe kV für pulmonale CTA 80 kV-Protokoll (< 100 kg) 2,3 mSv 100 kV Protokoll (> 100 kg) 3,0 mSv Szucs-Farkas et al, Invest Radiol 2008;43: 871–876 Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 48 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 10: Tiefe kV für thorako-abdominale CTA 80 kV-Protokoll (< 80 kg) 100 kV Protokoll (> 80 kg) 5,7 mSv 7,5 mSv Schindera et al, Invest Radiol 2009;44: 650–655 Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 49 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Zusammenfassung - Schlussfolgerung • Der Nutzen einer klinisch indizierten CT-Untersuchung überwiegt wesentlich das potentielle Risiko • Stetig steigende CT-Untersuchungszahlen führen zukünftig zu mehr strahleninduzierten Krebsfällen in der Schweiz • CT-Strahlenschutz betrifft Radiologen und MTRA gleichermassen • Einfache Strategien zur CT-Dosisreduktion beachten - Scanlänge reduzieren - Optimale Patientenzentrierung - Untersuchungsphasen reduzieren - Schutzmittel regelmässig anwenden Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 50 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Zusammenfassung Akronym für LOW DOSE • Länge der Untersuchungsregion minimieren • Optimierung der Untersuchungsparameter • Weitreichende Zusammenarbeit mit CT-Hersteller zur Systemoptimierung • Dosis Modulation (z.B. auto mA, care dose) • Operator Training (MTRA und Radiologe) • Sehr gewissenhaft die effektive Dosis für einzelnen Fall hinterfragen • Evaluierung der Dosis in regelmässigen Abständen Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 51 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern [email protected] [email protected] Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 52 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern [email protected] [email protected] Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 53 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Adaptive Filter und iterative Rekonstruktion Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 54 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichung zu Strahlenkrebsrisiko der CT Berrington de Gonzalez, A. et al. Arch Intern Med 2009;169:2071-2077. Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 55 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Strahlenkrebsrisiko durch CT Risiko von 100`000 exponierten Patienten mit 10 mSv Prokop et al. Radiologe 2008;48:229-242. Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 56 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Strahlenwirkung Deterministische Schäden Stochastische Schäden - Akutschäden - Spätschäden - Dosisschwellenwert (> 100 mSv) - Kleinste Dosen reichen aus - Schweregrad dosisabhängig - Schweregrad nicht dosisabhängig - Keine Zufallsabhängigkeit - Eintrittswahrscheinlichkeit dosisabhängig - Beispiele: Linsentrübung, Hauterythem - Auftreten des Schadens zufällig - Beispiele: Strahleninduzierte Tumoren, Erbkrankheiten CT-Strahlenschutz Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 57 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Strahlenkrebsrisiko durch CT Berrington de Gonzalez, A. et al. Arch Intern Med 2009;169:2071-2077. Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 58 Universitätsinstitut für Diagnostische Radiologie, Inselspital Bern Regel Nr. 3: Optimale Patientenzentrierung Li, J. et al. Am. J. Roentgenol. 2007;188:547-552 Strahlenexposition und Strahlenschutz bei der Mehrschicht-CT 59