Madjar_Mamma_Sono_Ein_Aufsteiger

Werbung
Mamma Sono für Ein- und Aufsteiger
Sun & Sound, Kos 23.5. - 30.5. 2012
H. Madjar
Interdisziplinäres
Brustzentrum
ISO 9001 / Onkozert
DKD Wiesbaden
Aukammallee 33
D 65191 Wiesbaden
0611 / 577612
[email protected]
Gliederung
• Indikationen zur Brustdiagnostik
• Standards zur US- Untersuchungstechnik
• Befundung nach US- BI-RADS
• Leitlinien – 2003, 2008 und 2012
• Wichtige Einsatzgebiete für die Mamma
Sonographie
Indikationen in der Brustdiagnostik
• Screening / Vorsorge -> kommt morgen!
• Differentialdiagnostik unklarer Befunde
• Abklärung klinischer Symptome
• Interventionelle Abklärung
• Operationsplanung - Staging, Multifokalität
• Nachsorge / Prothesen
Vorteile der Mammasonographie
• Gute Weichteildifferenzierung
• Dynamische Untersuchung
• Nicht schmerzhaft, keine Strahlung, und
beliebig wiederholbar
Dichtes Drüsengewebe
• prämenopausale Frauen, Schwangere und
Laktierende
• HRT (Hormone)
• Entzündung
• nach Strahlentherapie
• (Silicon) Implantate
Voraussetzung zum optimalen
Einsatz der Mamma Sono
•
•
•
•
•
Erfahrung und Sorgfalt des Untersuchers
Berücksichtigung der Brustanatomie
Systematische Untersuchung und Befundung
Gute Gerätequalität
Kenntnisse der Möglichkeiten und Grenzen der
unterschiedlichen Untersuchungsverfahren
• Gezielter Einsatz von Interventionen
Interlobular
connective
tissue
Terminal ducto-lobular unit (TDLU)
Ultraschall Anatomie der Brust
Anatomische Struktur
Echogenität
Haut
Mamille
Milchgang
Subcutanes Fett
Cooper`sche Ligamente
Brust Parenchym
Retromammäres Fett
Pectoralismuskel
hoch
moderat
gering
gering
hoch
moderat bis hoch
gering
moderat
Brustdichte
Vier Kategorien nach ACR
BI-RADS Klassifikation
• Gruppe I
Brust Parenchym < 25 %
• Gruppe II
Brust Parenchym 25-50 %
• Gruppe III
Brust Parenchym 51-75 %
• Gruppe IV
Brust Parenchym > 75 %
Boyd et al (2007) Mammographic Density and
Risk of Breast Cancer. Engl J Med 356: 227-36
Mammogr. Detection Detection<12Mo Detection>12 Mo
density
by Screen after neg.Screen after neg.Screen.
Odds Ratio=OR
OR
OR
OR
< 10 %
10-25 %
25-50 %
50-75 %
> 75 %
P<0.001
1.0
1.6
1.8
2.0
3.5
<0.001
1.0
2.1
3.6
5.6
17.8
1.0
2.0
2.6
3.1
5.7
<0.001
<0.001
All
OR
1.0
1.8
2.1
2.4
4.7
<0.001
Untersuchungstechnik
- Systematische Schallkopfführung –
überlappende parasagittale Scans
Untersuchungstechnik
- Systematische Schallkopfführung Transversale Scans
Radiäre Scans
Tangentiale
Scans
Dynamische Untersuchung
Kompression zur Verbesserung der Schallpenetration
unkomprimiert
komprimiert
Anatomie der Axilla
und der axillären Lymphknoten
- Transversale oder parasagittale Scans (Level I-III)
einschließlich V. Axillaris
- Wenn mehrere LK`s auffallen ->
Dokumentation der größten bzw. the largest and
am meisten auffälligen LK`s.
Vergleich US - Mammographie
Differentialdiagnostik
N= Ca`s
Ultraschall
Mammografie
Sensit.% Spez.%
Sensit.% Spez.%
Stavros `95
747
125
98.4
67.8
76.8
-
Moss `99
559
256
88.9
77.9
78.9
82.7
Rahbar `99
161
38
95.0
42.0
89.0
42.0
Zonderland`99 4.728 338
91.0
98.0
83.0
97.0
Berg 2004
83.0
34.0
67.8
75.0
258
177
2003
BI-RADS FOR ULTRASOUND
COMMITTEE
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Ellen B. Mendelson, MD, Chair
Gary Whitman, MD, Vice-Chair
Jay Baker, MD
Christopher Comstock, MD
Wendie A. Berg, MD, PhD
Marcela Böhm-Vélez, MD
Marina Feldman, MD, MBA
Helmut Madjar, MD
A. Thomas Stavros, MD
Giorgio Rizzatto, MD
Vanessa V.D. Wear, MD
Margarita Zuley, MD
Tumorkriterien analog ACR®
Form
rund, oval, irregulär
Achse
horizontal, vertikal, indifferent, nicht messbar
Rand
glatt, gelappt, unscharf, mikrolobuliert
anguliert, spikuliert
Begrenzung
Echoreicher Randsaum vorhanden/nicht vorhanden
Echogenität
echofrei, echoarm, echogleich, echoreich,
komplex
Schallfortleitung
abgeschwächt, indifferent, verstärkt, gemischt
Komprimierbarkeit
gut, gering, nicht komprimierbar, nicht
beurteilbar
Verschieblichkeit
gut, wenig, nicht verschieblich, nicht beurteilbar
Tumorumgebung
Architekturstörung, Coopersche Ligamente,
Haut, Thoraxwand
Tumorkriterien ACR-US-BI-RADS® analog
Verkalkungen
Spezialfälle
Durchblutung
+ Quantität
+ Gefäßzahl
+ Gefäßmuster
+ 3D Kriterien
+ Lymphknoten
+ LK-Beurteilung
+ Milchgänge
Makro/ Mikrokalk außerhalb/innerhalb eines
Herdbefundes
Konglomerat von Mikrozysten,
komplexe Zysten, Hautläsion, Fremdkörper,
intramammäre Lymphknoten
keine, Gefäße im Tumor/ Randbereich/ im
umgebenden Gewebe
verstärkt, leicht verstärkt, nicht verstärkt
radiär, tangential, irregulär
Kompressionsmuster, Retraktionsmuster
Region (Axilla, infra-supraclaviculär, Hals, parasternal)
unverdächtig, verdächtig, Größe
regelrecht, erweitert, glatt, unregelmäßig,
Abbruch, Binnenstruktur, Metrik
ACR US – BI-RADS analoge
Dignitätseinteilung
Kategorie 0
nicht aussagefähig: Zusätzliche bildgebende Diagnostik
Kategorie 1
negativ: Kein auffälliger Herdbefund, -> Routine follow up
Kategorie 2
benige: Keine Malignitätskriterien, z.B. Zysten
Kategorie 3
wahrscheinlich gutartig: Malignitätswahscheinlichkeit <2%,
z.B. Fibroadenom, -> kurzfristiges follow-up (Punktion?)
Kategorie 4
suspekter Befund: Niedrige bis hohe Wahrscheinlichkeit auf
Malignität 3-94%, -> Punktion empfohlen
Kategorie 5
hoch suspekt auf Malignität: Fast sicher maligne >95% ->
Abklärung notwendig
(Kategorie 6)
(Gesichertes Karzinom, z. B. durch Biopsie: Definitive
Therapieeinleitung erforderlich)
Wachstum oder Entwicklung suspekter Kriterien beim Follow up
-> höhere Einstufung, keine Änderung -> niedrigere Kategorie
Tumordifferenzierung
- Fibroadenom Form
Achse
Rand
Begrenzung
Echogenität
Schallfortleitung
Verkalkungen
Komprimierbar
Verschieblich
Tumorumgebung
oval
horizontal
glatt
kein Randsaum
echoarm
verstärkt
gering
gut
keine
Architekturstörung
US BI-RADS 3
„wahrscheinlich gutartig“
Tumordifferenzierung
- Karzinom Form
Achse
Rand
Begrenzung
Echogenität
Schallfortleitung
Verkalkungen
Komprimierbar
Verschieblich
Tumorumgebung
oval
horizontal
glatt
kein Randsaum
echoarm
verstärkt
gering
gut
Architekturstörung
US BI-RADS 5
„maligne“
Tumordifferenzierung
- Zyste Form
Achse
Rand
Begrenzung
Echogenität
Schallfortleitung
Verkalkungen
Komprimierbar
Verschieblich
Tumorumgebung
oval
horizontal
glatt
kein Randsaum
echofrei
verstärkt
gering
wenig
-
US BI-RADS 2
„gutartig“
Form
Achse
Rand
Begrenzung
Echogenität
Schallfortleitung
Verkalkungen
Komprimierbar
Verschieblich
Tumorumgebung
Durchblutung
oval
horizontal
glatt
kein Randsaum
echoarm
verstärkt
nicht
wenig
unauffällig
keine
BI-RADS 2
„gutartig“
Spezialfall:
Septierte Zyste und
Konglomerat
von Mikrozysten
Spezialfall:
Komplizierte Zyste
mit Spiegelbildung
Form
Achse
Rand
Begrenzung
Echogenität
Schallfortleitung
Verkalkungen
Komprimierbar
Verschieblich
Tumorumgebung
Durchblutung
gelappt
horizontal
glatt
kein Randsaum
echofrei/echoarm
indifferent
gering
wenig
unauffällig
keine
BI-RADS 2
„gutartig“
Präoperative Sonographie
- Operationsplanung
Tumormetrik, Staging
Multifokalität, Multizentrizität
Lymphknotenstatus
Lokalisation
Mamillen- und Hautabstand
Markierung
Präparatesonographie
CHT-Verlaufskontrolle
Ultraschall als Methode zur
Messung der Tumorgröße
Korrelation mit histologischer Größe (n=55)
Palpation
(n=51) 0.68
Mammographie (n=45) 0.84
Ultraschall
(n=52) 0.89
Korrekte CHT-Verlaufs-Monitoring bei 35
Patienten:
Palpation: 31 / XRM: 20 / US: 31
Forouhi et al. (1994) Br. J. Surgery 81: 223-225
(The Edinburgh Breast Unit, Western General Hospital)
Clinical, mammographic and
sonographic determination of breast
cancer size
Correlation with histopathologic
measurement in 31 carcinomas:
• palpation
0.79
• mammography 0.72
• ultrasound
0.84
(n=29)
(n=20)
(n=31)
• Fornage et al. (1987) Cancer 60: 765-771
Preoperative Staging of Breast Cancer
palpation, mammography and high resolution US
100 Brustkrebs Patienten
41 x T1, 50 x T2, 9 x T3/4
Entdeckung Korrelation mit
histol.Tumorgröße
Ultraschall
Mammographie
Palpation
98
96
83
0.91
0.76
0.74
Madjar et al. (1993) Ultrasound Obstet. Gynecol. 3: 185-190
Preoperative Staging of Breast Cancer classification of 39 multifocal lesions
Multifokalität positiv negativ Sensitivität
Palpation
Mammographie
Ultraschall
4
35
10%
13
34
26
5
33%
87%
Madjar et al. (1993) Ultrasound Obstet. Gynecol. 3: 185-190
Realtime ultrasound, axillary mammography
and clinical examination in the detection of
axillary lymph node metastases
41 breast cancer patients:
sensitivity
palpation
32 %
mammography
sonography
39 %
73 %
Pamilo et al. (1989) J. Ultrasound Med 8 (3): 115-120
Metastatic breast carcinoma in axillary
lymph nodes: In vitro US detection
40 patients, 45 / 158 lymph nodes metastatic
38 / 45 sonographic signs of malignancy
n= sensitivity specificity
hilum absent
disruption of cortex
long to short axis
(< 1.5)
27
32
20
60%
71%
44%
Feu et al. (1997) Radiology 205: 831-835
77%
73%
54%
Sensitivity and Specificity of Preoperative
Ultrasonography for Diagnosing Nodal
Metastases in Patients with Breast Cancer
Axilläre LK-Diagnostik n=429
Normal: Echoreicher Hilus und Echoarmer Cortex, Ovale
Form, transversaler DM > longitudinaler DM
Suspekt: Fehlende Differenzierung Hilus/Cortex (LK
echoarm), exzentrischer Cortex, LK-Konglomerat
US 283 LK`s unverdächtig
US 146 LK`s suspekt
-> 219 frei, 64 positiv
71 frei, 75 positiv
Sensitivität 54% 43-65%), Spezifität 76% (56-85%),
ppv77%, npv 51%
9 Untersucher, Ergebnisse abhängig von Erfahrung!
Köhler, Ohlinger (2011) Ultraschall in Med.32:393-399
Untersuchungstechnik
- Axilläre Lymphknoten - Transversale oder parasagittal scans
(Level 1-3) einschließlich V. Axillaris
- Falls mehrere Lymph-
Knoten sichtbar sind,
sollten die größten
dokumentiert werden
„auffällige axilläre LK`s“
• 46-J. Pat., I/II
• FA o.B., Zyklus irregularis
• 12/97 BET li pT2N1b, 4 x EC, Zoladex 3 J.,
keine Nachbestrahlung wegen Nervenläsion
• Pat. spürte Knoten li Axilla + Druckgefühl
• Klin. Bef.: Ø 5 mm Knötchen li Axilla
• Rö-Mammo: o. B.
 US DKD: Beide Mammae o.B.
li Axilla: ......
Axilläre LK-Metastasen
46 - j. Patientin
Vor 10 Jahren BET li pT2N1b, 4 x EC, Zoladex 3 J.
Knoten li Axilla Ø 5 mm
US+Stanze: Li Axilla LK-Metas L I – III
Empf.: Axilla-Revision + CHT
Tel. Pat.: „Sie war in UKL für 2. Meinung, dort
Knochenszinti, CT Knochen und Lunge, dies habe
nichts gezeigt, daher wird LK-Meta bezweifelt.“ –
Ausführliche Diskussion über Notwendigkeit der OP,
ausführliche Beratung; Pat. macht die weitere
Behandlung in der Uniklinik
Präoperatives Staging und
OP-Planung durch Ultraschall
Palpation Rö-Mammo Ultraschall MRT
Tumorgröße
+/+
+++
++
Lokalisation/ (+/-)
+
+++
+
Lagebeziehung
Ränder nach OP (-)
+
+++
Multifokalität/ (-)
+
+++
++
Multizentrizität
Lymphknoten (+)
++
CHT-Verlauf (+)
+
+++
-
Operationsplanung Brust und Achselhöhle
Schonende Therapie bei maximaler Sicherheit: Möglichst
brusterhaltende OP und Erhaltung gesunder Lymphknoten
Ziel nach S3-LL > 70% brusterhaltende Operationen; DKD 90 %
Multifokalität ist keine Kontraindikation, nur Multizentrizität
Alte / neue leitliniengerechte Standards
S3 Leitlinien zur operativen Therapie der Axilla 2008/12
Bei ausschließlicher Mikrometastasierung kann auf eine
Axilladissektion verzichtet werden.
Für Patientinnen mit pT1-pT2/cN0-Tumoren, die eine
brusterhaltende Operation mit anschließender
Tangentialfeldbestrahlung erhalten und einen oder zwei positive
Sentinel-Lymphknoten aufweisen, besteht die Option, auf eine
Axilladissektion zu verzichten.
S3 Leitlinien zur operativen Therapie der Axilla
Axillla Sentinel LK
Diagnosesicherung*
- SNB
- FNP
- Stanzbiopsie
* wichtig vor neoadjuvanter Chemotherapie bei klinisch negativer Axilla
Interventionelle Diagnostik
FEINNADELPUNKTION
• Zystenpunktion (Diagnostik und Therapie)
(Differenzierung, Sicherung von benignen
Tumoren)
STANZBIOPSIE
• Diagnosesicherung benigne/maligne
• Definitive OP Planung bzw. neoadjuvante
Therapie
VAKUUMBIOPSIE
• Diagnosesicherung und Tumorektomie
Nachsorgediagnostik
•
Mastektomie
–
•
Wiederaufbau
–
•
Thoraxwand und Lympfabflusswege
Eigengewebe, Expander, Prothese
Brusterhaltende OP
–
Lokalrezidiv, Lymphabfluss, kontralaterale
Brust
Prognose des Lokalrezidivs
nach BET / Mastektomie
BCT n=252; Mastektomie n=349
Alle Tumore < 2 cm; 20 Jahre follow-up
Lokales Rezidiv n. BET 8.8% Mastektomie 2.3%
Tod an Brustkrebs BET 26.1% Mastektomie 24.3%
Tod alle Ursachen BET 41.7% Mastektomie 41.2%
Veronesi (2002) NEJM 347: 1227-1232
Prognose des Lokalrezidivs
nach BET / Mastektomie
•
•
•
Risiko korreliert mit Tumorgröße bei Erkennung
des Rezidivs
Das invasive lokale Rezidiv > 1cm Durchmesser
erhöht das Risiko für Fernmetastasen
Frühdiagnose des lokalen Rezidivs < 1cm dürfte
therapeutisches „outcome“ bessern
Dutch Study Group of Local Recurrence after Breast
Conservation (BORST), 1999 Cancer 14: 437-446
Mediane 5 - J. Überlebenszeit
nach Lokalrezidiv
Lokalrezidiv
nach BET
65 (45-79) %
Thoraxwandrezidiv n. ME 50 (24-78) %
Axillarezidiv
55 (31-77) %
Haffty BG, Fischer D, Beinfield M, McKhann C. Prognosis
following local recurrence in the concervatively treated breast
cancer patient. Int J Radiat Oncol Biol Phys 1991; 21:293-298
51-J. Pat. fragliche Narbeninduration rechts unten
1993 tumoradaptierte Reduktionsmastopexie rechts
Rö-Mammo unverändert, Narbenverdichtung beidseits caudal
Riebe (2007) Recurrent Disease after Breast Preserving Therapy and
Radiation Therapy for Breast Cancer - Diagnostic Yield of Palpation,
Mammography and Ultrasonography. Ultraschall in Med 28: 394-400
Rezidivdiagnostik
Sensitivität
Nach BET + RT:
Palpation
73 %
Mammographie
36 %
Ultraschall
91 %
Palpation + Mammogr. 82 %
+ Ultraschall +18 %
Spezifität
25 %
88 %
69 %
6%
„Die Sonographie ist in der Rezidivdiagnostik nach BET und Radiatio
der Mammographie und Palpation überlegen und sollte als obligate
Untersuchungsmethode im Rahmen der Nachsorge eingesetzt werden.
Die Aktualisierung der S-3 Leitlinien diesbezüglich scheint zwingend
erforderlich.
Günther-Tritsch (2009) Diagnostic Value of Palpation and Ultrasonography for Diagnosing Breast Cancer Recurrence after Mastectomy
- A Comparison. Ultraschall in Med 30: 577-584
N=57 histologische Abklärungen bei V.a. Rezidiv
15 benigne (26 %); 42 maligne (74 %)
Sensitivität Spezifität
Palpation 86 %
Ultraschall 91 %
7%
47 %
„ Die Untersuchungen bestätigen die Überlegenheit der
Sonographie in der Rezidivdiagnostik. Eine Anpassung der S3- Leitlinien scheint erforderlich. Die Vorteile liegen vor
allem zur Rezidivdiagnostik bei Prothesen auf der Hand“
Häufiges Problem: Nachsorge
nach BEO
• 74- j. 0/0, FA • 2006 brusterhaltende OP links +SNB: pT2 N1
R0 ER+ PR+ Her2neu+
• 6xFEC-CHT, Herceptin, AI seit 8/07
• Palp.: Verhärtung im Narbenbereich
DD Narbe oder Rezidiv?
• US rechts unten unklarer Befund?......
Problem aus der Nachsorgepraxis
US v.a. Rezidiv
• 66- j. Pat., FA • 2001 neoadjuvanter CHT ->
• brusterhaltende OP rechts +Axilla+Nachbestr.
Mamma-Ca invas. lob. G2 ypT1c ypN0/30
ER+ PR+ Her2neu-, TAM 5 J
• Letzte Rö-Mammo „o.B.“
• Palp.: Tastbarer Knoten rechts.
• US unklarer Befund rechts......
Problem: Nachsorge nach BET
Rö-Mammo v.a. Rezidiv
•
•
•
•
77 - J. Pat.
FA ++ (Schwester bds.)
2002 Reduktionsplastik bds.
2004 BET rechts unten außen pT1b N0/14 M0
invas. dukt. G1, ER +, PR -, Her2neu • Palp.: Unauffällig
• Rö-Mammo: ACR II. Rechts zentral brustwandnah
12x8 mm gruppierter Mikrokalk und zunehmende
Verdichtung, nur mlo.....
Probleme nach Prothesenimplantation
•Implantate
–Zur kosmetischen Brustergrößerung
–Zur Rekonstruktion nach Mastektomie
•Implantatlokalisation
–Subcutan
–Subpectoral
•Diagnostische Fragestellung
–Implantatsitz, Serome, Hämatome, Symptomabklärung
–Ruptur, Alterung, Bleeding, Granulome
–Rezidivnachweis oder Ausschluss
•Diagnostische Methodik
–Klinische Untersuchung, Mammographie, Ultraschall, MRT
55
Probleme nach Prothesenimplantation
56
Prothesendiagnostik nach subcutaner
Mastektomie und Wiederaufbau
• 62 - J. 0/0, FA –
• 1996 subcut.Mastektomie links+WA
wegen DCIS
• Palp.: o.B.
• Rö-Mammo: • US 2010:.....
Was bringt die
Mammasonographie?
• Abklärung von klinischen Symptomen und
unklaren Mammographien
• Zuverlässige Tumordifferenzierung
• Operationsplanung, Staging, Multifokalität und
Chemotherapie – Verlaufskontrolle
• Interventionelle Diagnostik
Und in der Nachsorge unverzichtbar!
• Vorsorge? - Mehr dazu morgen!
Herunterladen