Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Fachhochschule Heilbronn 28. September 2004 E. Jessen: Neues aus dem DFN-Verein 1. Situation 2. G-WiN 3. Weitere Dienste 4. X-WiN: G-WiN-Nachfolger 5. D-GRID / e-Science-Initiative 6. Entwicklungsvorhaben: Viola 1. Situation: Mitgliedsbeiträge: Erhöhung in 2005 abermals überarbeitet G-WiN: Last wächst weiterhin langsam G-WiN-Nachfolger: X-WiN Ausschreibung ist raus! Aufbau ab Mitte 2005 D-GRID / e-Science-Initiative: DFN macht Netz, Sicherheit, Kollaborationstechnik Optisches Testbed: Viola-Projekt bewilligt. Projekt hat begonnen Seite 3 2. G-WiN: - Wachstumspause: Zuwachs von 80%/a auf 13%/a hinunter! Restriktionen für Studierende? Sättigung? Ähnliche Erscheinungen im Ausland - Wachstum fördern! - Studierenden breiten Netzzugang gewähren, ... mit DFN-Unterstützung (Cluster mit Studentenwerk o.ä., mehrere Modelle denkbar) - Unveränderte (vertragskonforme) Zuverlässigkeit - Customer Network Management im Regelbetrieb: eigene Verkehrsdaten, seit März: netzglobale Daten Seite 4 Wachstum des Datenverkehrs auf den DFN-Netzen B-WiN / G-WiN 1996-2004 Seite 5 2.1. Einbettung des G-WiN GEANT: Ausschreibung GEANT 2 abgeschlossen, mit 95 Mio. Euro von der EU finanziert, einschließlich Entwicklungen; G-WiN mit 10 Gb/s angeschlossen (50% Verkehr zu USA-Wissenschaftsnetzen, mit 4x 2,5 Gb/s über den Atlantik). DFN-GEANT-Verkehr stark gestiegen Kommerzielles Internet: - Global Upstream 2x 2,5 Gb/s - DECIX Peering mit 90 Partnern - Einzelanschlüsse (z.B. 4x 622 Mb/s T-Internet) Seite 6 3. Weitere Dienste WiNShuttle: Internet-Einwähl-Dienst. Stationär: 5026 Nutzer, davon 3867 Schulen, 355 DSL-Zugänge (mehrplatzfähig, schnelles Wachstum). Geringe Resonanz für Umstieg auf 128 kb/s G-WiN auf TDSL. DFN@home: 70 Einrichtungen mit 7500 Nutzern (davon 50 mit 1250 DSL-Nutzern) DFN-Fernsprechen: Stationär: 158 Einrichtungen mit 745 Hauptanschlüssen Seite 7 3. Weitere Dienste DFN-Video Conference: 70 Einrichtungen sind beteiligt, weitere 90 haben bereits einen Vertrag, monatlich knapp 1000 Konferenzen. Laufende Schulungskurse, Weiterentwicklung zur Vervollkommnung des Dienstes DFN NetNews: Zentraler Newsserver. 31 Einrichtungen sind beteiligt, seit Dezember auch Realisierung lokaler News-Groups DFN Roaming: Ab 1.1.2004 Regeldienst. Mitmachen!! 50 Anwender bereiten Diensteinführung vor. Broschüren erscheinen! Seite 8 4. X-WiN (G-WiN-Nachfolger) Löst Ende 2005 das G-WiN ab: - flexibler (Leistung, Dienste) kein Wachstum der Anwenderbudgets neues Entgeltmodell („Ballungsgebiete“) 1/10 Gb Ethernet Ausschreibung veröffentlicht, Termin 25. Oktober 2004: - Optionen, nicht: fixierte Mengen oder Zeitpläne - Vier Lose: Schwarze Faser, „Veredelung“ (Optoelektronik), optische Kanäle („Wellenlängen“), Management Seite 9 4. X-WiN (G-WiN-Nachfolger) 1. Phase X-WiN zunächst Kernnetz mit ca. 50 Aufpunkten, Ausschreibung Zugangsleitungen in Vorbereitung 2. Phase X-WiN deckt Sonderbedarfe e-Science ab und nutzt Viola-Erfahrungen Seite 10 5. D-GRID / e-Science-Initiative - gemeinsam genutzte Infrastruktur aus Netz/ Rechnern/ Daten; Verteilung und Heterogenität nicht sichtbar; kooperative synergetische Wissenschaft, umfassend informatisch unterstützt - Essentielle Zukunftsaufgabe für DFN Gemeinschaft - DFN in Kooperation mit vielen Partnern: D-GRIDInitiative - Politische, ab 2005 finanzielle Förderung durch BMBF, Fachwissenschaften aus Fachhaushalten, ca. 300 Mio. Euro Gesamteinsatz. Seite 11 5. D-GRID / e-Science-Initiative Inzwischen haben fünf Arbeitskreise (150 Wissenschaftler) Ergebnisse abgeliefert: - Kooperationsmodelle für den Betrieb Middleware und Service Management-Methoden und Autonomic Computing Netz Daten- und Informationsmanagement Seite 12 5. D-GRID / e-Science-Initiative Projektgliederung: - Integrationsprojekt (das Grid): Federführung FZ Karlsruhe; DFN macht Netz, Sicherheit, Kollaborationstechniken - 3 bis 5 „Communities“ mit fachspezifischer e-Science: Hochenergiephysik, Biowissenschaften, Erdwissenschaften, Medizin, Informationswesen, Hochleistungsrechnen. Projektvorschläge bis Oktober, Bewilligungen bis Jahresende Seite 13 Zeitablauf Seite 14 6. Entwicklungen Viola (Vertically Integrated Optical Net with Large Applications), bisher „Optisches Testbed“ DFN als Konsortialführer, mit Alcatel, Siemens, T-Systems, Wissenschaftseinrichtungen in NRW und Bayern. Umfang etwa 18 Mio. Euro (10 Mio. Euro Förderung) Projekt hat begonnen. Inbetriebnahme Netz und Switches bis November 2004 abgeschlossen. Seite 15