6. Entwicklung computergestützter Informationssysteme

Werbung
Veranstaltung
Pr.-Nr.: 10 033 018
E-Business
Entwicklung web-basierter
Anwendungssysteme
Prof. Uwe H. Suhl
Chris Bizer
SS 2003
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Hallo
 Dipl.-Kfm. Chris Bizer
 Arbeitsgebiete:
 E-Business und E-Commerce
 Architekturen web-basierter Systeme
 Semantic Web
 Zimmer: 215
 Sprechstunde: Mittwoch 13-15 Uhr
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Ablauf der heutigen Veranstaltung
 Überblick über die Themen der Übung
 Organisatorisches
 CD-Katalog und Klausur
 Einteilung der Gruppen und Vergabe der Kennwörter
 Einführung in HTML und CSS
 Einführung in Macromedia Dreamweaver
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Was sind web-basiertes Anwendungssysteme?
 eShops (z.B. Amazon)
 Online Auktionen (z.B. eBay)
 Job-Börsen (z.B. DV-Job)
 Web-basierter eMail-Clients (z.B. GMX)
 Homebanking-Zugänge (z.B. Sparkasse)
 Meinungsportale (z.B. dooyoo, ciao)
 CarConfigurator (z.B. BMW)
 Alle diese Anwendungen basieren auf
einer ähnlichen Systemarchitektur
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Was ist ein web-basiertes Anwendungssystem?
Eine web-basiertes Anwendungssystem ist ein meist
interaktives Webangebot, dessen Inhalte nicht
statisch in Form von fertigen HTML-Seiten vorliegen,
sondern dynamisch zur Laufzeit aus
unterschiedlichen Datenquellen erzeugt werden.
Vergleich:
 Klassische Web-Architektur
 Architektur web-basierter Anwendungssysteme
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Die klassische Architektur des WWW
Client
Browser
(IE, Netscape)
Server
Internet/
Intranet
Webserver
Programm
HTMLDateien
(Apache, IIS)
 Client-Server Architektur
 Client stellt Anfragen an den Server (HTTP)
 Server beantwortet die Anfragen (HTTP / HTML)
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Architektur WBAS
Präsentation
Applikation
Datenhaltung
Webserver
Client
Internet
Browser
HTTP/
SSL
ServerProgramm
(Apache)
ScriptingEngine
(PHP)
HTMLDateien
PHP
Skripte
Datenbank
(MS Access)
ODBC
XML
XMLRepository
(Tamino)
XML
Applikations-Server
Datenbank
(z.B. J2EE, .net oder SAP)
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Inhalte der Übung
Präsentation
Applikation
Client
Webserver
Ü3
Internet
Browser
HTTP
Ü3
SSL
Ü 12
Datenhaltung
ServerProgramm
(Apache)
ScriptingEngine
(PHP)
Ü 1-2
HTMLDateien
Datenbank
(MS Access)
ODBC
Ü 4-7
PHP
Skripte
XML
XMLRepository
(Tamino)
XML
Ü 8-11
Applikations-Server
Datenbank
(z.B. J2EE oder SAP)
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Termin 1 und 2: HTML
<HTML>
<HEAD>
<TITLE>Beispieldokument</TITLE>
</HEAD>
<BODY >
<P>Inhalt des Dokuments. Bla Bla Bla</P>
<P>Bla Bla Bla Bla Bla Bla Bla Bla Bla </P>
</BODY>
</HTML>
 Heute:
 Einführung in HTML und CSS
 Einführung in Dreamweaver
 Nächste Woche:
 Praxis-Veranstaltung im Pool OR1
 Gestaltung der Oberfläche des CD-Katalogs mit Dreamweaver
 Aufgabenblatt 1
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Termin 3-7: Apache und PHP
 Apache
 Administation und Konfiguration des Webservers
 Sicherheitsfeatures von Apache
 Aufgaben Server-Sided-Scripting
 HTML-Templates dynamisch mit Daten aus Datenbanken füllen
 Verarbeitung von Formulareingaben
 Zugriff auf Backoffice-Anwendungen
 Gängige Server-Sided-Scripting-Sprachen
 Personal Home Page Tools (PHP), Active Server Pages (ASP)
 Cold Fusion (CF), Java Server Pages (JSP)
 Perl, Python
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Termin 3-7: PHP-Beispielskript
 Die Anweisungen sind in den HTML-Code eingebettet
<HTML><HEAD>
HTML-Code
<TITLE>Zahlen von 1 bis 10</TITLE>
</HEAD><BODY ><P>
<?php
PHP-Code
for ($i =1; $i<=10; $i++) {
echo $i . ‘ <BR> ‘ ;
}
HTML-Code
?>
</P></BODY></HTML>
 Ergebnis des Skripts
<HTML><HEAD>
<TITLE>Zahlen von 1 bis 10</TITLE>
HTML-Code
</HEAD><BODY ><P>
1 <BR> 2 <BR> 3 <BR> 4 <BR> 5 <BR> 6 <BR> 7 <BR>
8 <BR> 9 <BR> 10 <BR>
<P></BODY></HTML>
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Termin 8-11: XML und Co.
 Einsatzgebiete von XML
 Kommunikation zwischen Applikationen
- Enterprise Application Integration (EAI)
- XML/EDI
 Publishing für unterschiedliche Clients
- Z.B. Web-Browser, WAP-Handy, PDA, Print
 und Vieles mehr …
 Inhalte
 XML-Syntax
 Document Type Definitions (DTDs)
 Namespaces
 Xpath
 XSLT
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Termin 8-11: XML Beispiel-Dokument
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" ?>
<!DOCTYPE BESTELLUNG SYSTEM "BESTELLUNG.DTD">
<BESTELLUNG>
<AUFTRAGSKOPF>
<NAME>Mustermann</NAME>
<DATUM>02.10.2000</DATUM>
<E-MAIL>[email protected]</E-MAIL>
</AUFTRAGSKOPF>
<AUFTRAGSPOSITIONEN>
<POSITION>
<BEZEICHNUNG>Festplatte</BEZEICHNUNG>
<ARTIKELNUMMER>123456</ARTIKELNUMMER>
<ANZAHL>5</ANZAHL>
</POSITION>
<POSITION>
<BEZEICHNUNG>Monitor</BEZEICHNUNG>
<ARTIKELNUMMER>9876</ARTIKELNUMMER>
<ANZAHL>1</ANZAHL>
</POSITION>
</AUFTRAGSPOSITIONEN>
</BESTELLUNG>
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Termin 12: Sicherheit und Kryptographie
 Secure Socket Layer (SSL)
 Verschlüsselte Datenübertragung Browser/Webserver
 Pretty Good Privacy (PGP)
 Mail- und Datei-Verschlüsselung
-----BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK----Version: PGPfreeware 7.0.3 for non-commercial use <http://www.pgp.com>
mQENBDxw7eQBCAC2Qu/j5Olri6h1LEBi60Q5INBSdWFW0IUxubh9q8kZhbFnGKiU
XJLN2kKlwxNP+aMFAzZ9ETi7c3vWxDde1gXAxvIV+phSn9RgsEPdz4cxwvTldGgB
xeRE7x8+YVfKjRjDwRO6BDuXvvkqvEAHD/L9OxxgihKkEJFSM2szz+gx/Ab5vEP8
QpzY7ipyNtOCGBM2pRV+xB+BeA3ybIiO7zyqRpR6ZqaWlWci7Rwg7oFZk1D3iM0S
lDBhRaYexuCv4fLLmBX6mrFLnun+JBt15ojM9H0xfPnF/XMJ6FHI3VlXLJ5HVwZl
isZFHy2DYrW4ZHOvBOZXXPMOgkazbdsr0Pj1ABEBAAG0HENocmlzIEJpemVyIDxj
aHJpc0BiaXplci5kZT6JAS4EEAECABgFAjxw7eQICwMJCAcCAQoCGQEFGwMAAAAA
CgkQJWGsstdhZY0q/wgArJyy3sXSUER9GVwun9q2qDbcJsAN0BzVzf1lwgkJ5iUZ
TEz2Sua6GPZ4wgZ5OfOTse5B7GRKTY1dgGl+4VoLpq3Tv/M0slre7AXwD2Li9E/K
aHEl7gFPHxbpXjCDSQnWLUi2+lbO9rTf3ia6gxtFgv3Sm7rAsQNE4q7eMQ022QUO
GidjiqFoBommYk0wJNU7IVPaMBIaA5J2oQSLxqTBtcd2LwGxELYCc8dLpf4cpaSe
ctk/V2Pjh5DYV+o8hPfwjtsCaGihkYWUxxtf/jMz3lfYJhwI0/sFKcYaKhoXEZys
YE/F1RsLtIhrTlH/moe8PfMPS/eCVqew1t/o5WtlJ7kBDQQ8cO3nAQgAutV274kz
JazptIfkt4MsjuR5r0FFNYsT1WRaC9i4RzCFKd84s0yJ9qPBB1hhnL1ZOtLQFXju
bNcSjiS/Y+EkR91hxc4ojYZ4h/8rwK0kwmk/pUQNBXNunnYP9gsqdktggMqeAMcA
drXnher942I/IbgsFWiNF7YCEtCbigB8yQ/tveYKb4ul6SvG3ksofE1xMHXkT+A3
MecICM67aYvpqyYN5hMphG0l3ii9YjYnaAGnBISu0B6X7DYzDm+rfxNWGOQmxTks
-----END PGP PUBLIC KEY BLOCK----Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Organisatorisches
 Veranstaltungs-Homepage
 Download des Skripts der Vorlesung und der Folien der Übung
 Links zu den Softwareprodukten
 Veranstaltungs-Webserver
 Arbeitsgruppenbereiche (25 Stück)
 URL: http://www3.wiwiss.fu-berlin.de/gruppeXX
 Termine des Praxisteils im Pool OR1: 29.4, 13.5, 27.5.03
 Softwarepakete im Pool OR1
 Dreamweaver MX: HTML-Editor
 Apache 2, PHP 4, 1st Page Editor, XTrans XML und XSLT Editor
 Die Gesamtnote setzt sich aus Klausur und Fallstudie zusammen.
 Aufbau der Klausur (40 Punkte)





1. Teil: Allgemeine Fragen zu E-Business (Inhalt: Vorlesung)
2. Teil: Aufgaben zu PHP und Datenbankzugriffen
3. Teil: Aufgaben zu XML, Xpath und XSLT
Letzte Übung am 15.7: Klausurvorbereitung
Anmeldung zur Klausur: Liste in Übung und Vorlesung
 Fallstudie online CD-Katalog (10 Punkte)
 Fragen?
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Hypertext Markup Language (HTML)
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Einführung
 HTML ist eine Auszeichnungssprache für Web-Dokumente
 Auszeichnungssprachen
 Auszeichnen (Markup) bezeichnet den Prozess der Informationsanreicherung von Textdokumenten.
 Durch Auszeichnung verschiedener Bereiche durch sogenannte
„Tags“ (Marken) kann sowohl das Erscheinungsbild als auch die
inhaltliche Struktur von Dokumenten spezifiziert werden.
<H1>Beispiel</H1>
<P><B>Hallo</B>, ich bin <I>HTML</I></P>
Start-Tag: Fett
End-Tag: Fett
 Quellen zu HTML
 Stefan Münz: SelfHTML 8.0: www.teamone.de/selfhtml
 W3C: Spezifikationen HTML 4.0 und XHTML 1.0: www.w3.org/MarkUp/
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Entwicklung der Markup-Sprachen
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Aufbau eines HTML-Dokuments
<html>
<head>
<title>Beispieldokument</title>
<meta name="author" content="Chris Bizer">
<meta name="keywords" content="HTML, Beispiel">
Head Bereich:
Dokumentinformationen
(Autor, Keywords etc.)
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF">
<H1>Beispiel</H1>
<P>
<B>Hallo</B>, ich bin ein ganzes
<I>HTML-Dokument</I>.
</P>
Body Bereich:
Eigentliches
Dokument
</body>
</html>
 Dateiendungen für HTML-Dokumente: .htm .html
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
HTML-Editoren
 Zur Oberflächengestaltung haben sich WYSIWYG-Editoren
durchgesetzt.
 Gängige HTML-Editoren
 Macromedia Dreamweaver
 Microsoft Frontpage
 Adobe GoLive
 Wir verwenden Dreamweaver MX, weil
 weitverbreiteter Profi-Editor, den viele Agenturen verwenden
 gute Kontrolle über den HTML-Code
 Bearbeitung von HTML-Dateien mit integriertem PHP-Code möglich
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Hyperlinks
 Beispiel
 Verzeichnis1/Dokument1.htm
 Verzeichnis1/Dokument2.htm
 Relativer Link zwischen Dokumenten auf einem Server
<P>Und das ist ein <a href="Dokument2.htm">Link</a>.</P>
Start-Tag:
Hyperlink
Ziel des
Hyperlinks
Text
End-Tag:
Hyperlink
 Absoluter Link zwischen unterschiedlichen Servern
<a href=„http://www3.wiwiss.fu-berlin.de/
Verzeichnis1/Dokument2.htm">Link</a>
 Hyperlinks in Dreamweaver
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Einbinden von Grafiken
 Grafiken werden als gesonderte Datei auf dem Webserver
gespeichert.
 Einbinden in das HTML-Dokument:
<img src="moby_play.gif" width="130" height="130" alt="Moby">
ImageTag
Quelldatei
Größenangaben
Alternativer
Text
 Grafiken in Dreamweaver
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Formulare
 Formularfelder werden in einem FORM-Tag eingeschlossen
 Method: Wie Daten zum Server übertragen werden (POST/GET)
 Action: Ziel zu dem die Eingaben geschickt werden
 Formularfelder werden über INPUT-Tags definiert
 Type: Typ des Formularfelds z.B. text, radio oder submit
 Name: Name des Feldes; wird später Variabelenname in PHP
<form name="form1" method="post" action="auswerten.php">
Vorname: <input type="text" name="vorname"><br>
Matrikelnummer: <input type="text" name="matrikelnummer"><br>
<input type="submit" name="Abschicken" value="Abschicken">
</form>
 Formulare in
Dreamweaver
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Tabellen
Breite der Tabelle
Rahmenbreite
Abstand zum Text
<table width="800" border="1" cellpadding="3">
<tr>
<td>Zelle
<td>Zelle
</tr>
<tr>
<td>Zelle
<td>Zelle
</tr>
Tabellenzeile
Tabellenfeld
1</td>
2</td>
3</td>
4</td>
</table>
 Tabellen in
Dreamweaver
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Layouten mit Blindtabellen
 Eine Blindtabelle ist eine Tabelle mit Rahmendicke null.
<table width="100%" border="0" cellpadding="20">
 Blindtabellen lassen sich zum Layouten von HTML-Seiten
einsetzen.
 Hintergrundfarbe für Zellen: <td bgcolor="#66CCCC">
 Trick: Zellenbreiten mittels unsichtbarer Grafiken fixieren
<img src="transparent.gif" width="150" height="1">
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Gestaltung von Webseiten
 Webseiten sollen für möglichst viele Besucher nutzbar sein




Unterschiedliche Browser
Unterschiedliche Bildschirmauflösungen
Unterschiedliche Endgeräte (PDAs, Handys, …)
"barriere-frei" d.h. auch Behinderten- und Blindengerecht
(www.einfach-fuer-alle.de)
 Daher gilt meist die Design-Devise: Weniger ist mehr!
 Häufigste Fehler:
 Website geht an Bedürfnissen der Zielgruppe vorbei
- z.B. tolle Grafiken, Zielgruppe will aber schnelle Informationen
 Zu aufwendiges Design oder ausgefallene Technologien
- lange Ladezeiten
- fehlende Plugins auf Benutzerseite
- Browserspezifische HTML-Erweiterungen (z.B. Netscape Layer-Tag)
 Veraltete Informationen
 Überprüfung von Webseiten auf Standardkonformität
 W3C HTML-Validator: http://validator.w3.org
 Zusätzlich: Website vor der Veröffentlichung mit verschiedenen Browsern testen
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Cascading Style Sheets (CSS)
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Cascading Style Sheets (CSS)
 Was sind Cascading Style Sheets?
 Sprache zur Definition von Formateigenschaften einzelner HTMLBefehle
 Erweiterung zu HTML, vergleichbar Formatvorlagen in MS Word
 Beispiel
 Überschriften 1. Ordnung (H1) sollen eine Schriftgröße von 18 Punkt
haben, in der Schriftart Helvetica erscheinen, und mit einem Abstand
von 1,75 Zentimeter zum darauffolgenden Absatz versehen werden
 Ziel
 Genaue, browserunabhängige Definition des Aussehens einzelner
Elemente ohne Rückgriff auf das <FONT>-Tag
 Einheitliches Layout (Corporate Design)
 Standardisierung durch W3C
 Versionen: CSS 1 und CSS 2
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Wie definiere ich Styles? (1)
 Formate für HTML-Tags
<html>
<head>
<style type="text/css">
<!-h1 {
font-family: Verdana, Arial, Helvetica,
sans-serif; font-size: 18pt}
-->
</style>
</head>
<body>
<h1>Ich bin 18pt groß!</h1>
</body>
</html>
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Wie definiere ich Styles? (2)
 Unabhängige Formate (lassen sich jedem Tag zuordnen)
<html>
<head>
<style type="text/css">
<!-.big {
font-size: 18pt; font-family: Verdana,
Arial, Helvetica, sans-serif}
-->
</style>
</head>
<body>
<h1 class="big">Ich bin auch 18 pt groß!</h1>
</body>
</html>
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Wo definiere ich Styles?
 In der HTML-Datei
 siehe vorherige Beispiele
 In einer separaten Datei
 Dateiendungskonvention: .CSS
Test.css
p {font-family: Verdana, Arial, Helvetica, sans-serif;
font-size: 10pt; line-height: 14pt}
Test2.htm
<head> <title>Testseite 2</title>
Test1.htm
<link rel="stylesheet"
href="Test.css">
<html><head><title>Testseite
1</title>
</head>
.....
<link rel="stylesheet"
href="Test.css">
</head> .....
 Vorteil: Zentrale Definition der Formateigenschaften
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Schriftformate
Attribut
Werte
font-family:
Verdana, Arial, serif, sans-serif;
font-size:
24pt; 130 %, medium, large
font-weight:
bold; (bolder, lighter)
text-decoration:
underline; overline; blink;
color:
#CC0000, rgb(51,0,102), black;
margin-top:
margin-bottom:
margin-left:
margin-right:
2cm; 16pt;
line-height:
16pt;
text-align
left, center; right; justify (= als Blocksatz
ausrichten)
backgroundcolor:
#003366;
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
File Transfer Protokoll (FTP)
 FTP dient zur Übertragung von Dateien zwischen Computern
 Der MS Internet Explorer beherrscht FTP
 HTML-Dateien auf dem Veranstaltungs-Server speichern
 Adresse eingeben: ftp://[email protected]/
 Gruppenkennwort eingeben: siehe Zettel
 Dateien in das Internet Explorer-Fenster ziehen
Uwe H. Suhl, Chris Bizer: E-Business - Entwicklung web-basierter Anwendungssysteme – SS03
Herunterladen