Wirtschaftsinformatik Einführung und Überblick Informationssysteme Lernziele Wirtschaftsinformatik Die Studierenden – wissen, was betriebliche Informationssysteme (IS) sind – kennen den Unterschied zwischen Zeichen, Daten, Informationen und Wissen – kennen die historische Entwicklung der IS – können Informationssysteme systematisch einteilen Wirtschaftsinformatik II : Einführung und Übersicht Informationssysteme 2 Informationssysteme Wirtschaftsinformatik Informationssysteme (IS) Informationssysteme sind sozio-technische Systeme, die aus menschlichen und maschinellen Komponenten bestehen. Verkörpern das „reale“ Modell eines Unternehmens Dienen der Abbildung von Leistungsprozessen "Bilden die reale Welt ab„ Wir beschäftigen uns ausschliesslich mit rechnergestützten Informationssystemen. Quelle: Abts, Mülder: "Grundkurs Wirtschaftsinformatik" Wirtschaftsinformatik II : Einführung und Übersicht Informationssysteme 3 Rechnergestütztes IS (1) Wirtschaftsinformatik System, bei dem die – – – – Erfassung Speicherung Übertragung Transformation von Informationen durch den Einsatz der Informationstechnik (und Kommunikationstechnik) teilweise automatisiert ist. Quelle: Abts, Mülder: "Grundkurs Wirtschaftsinformatik" Wirtschaftsinformatik II : Einführung und Übersicht Informationssysteme 4 Rechnergestütztes IS (2) Wirtschaftsinformatik A A m Rechner C-C p Personen M-C M-M Kommunikationssystem Aufgabenebene Aufgabenträgerebene M = Mensch C = Computer m = maschinell Anwendungssystem p = persönlich Informationssystem Quelle: Abts, Mülder: "Grundkurs Wirtschaftsinformatik" Wirtschaftsinformatik II : Einführung und Übersicht Informationssysteme 5 Ziele/Aufgaben eines IS Wirtschaftsinformatik Bereitstellen – – – – – der richtigen Informationen in der richtigen Menge in der richtigen Form zur richtigen Zeit am richtigen Ort Wirtschaftsinformatik II : Einführung und Übersicht Informationssysteme 6 Zeichen, Daten, Informationen, Wissen Wirtschaftsinformatik Quelle: Abts, Mülder: "Grundkurs Wirtschaftsinformatik" • • Daten und Informationen werden in der betrieblichen Praxis nicht unterschieden! Aus IT-Sicht sind Daten, die eine Bedeutung haben = Informationen! Wirtschaftsinformatik II : Einführung und Übersicht Informationssysteme 7 Historische Entwicklung Wirtschaftsinformatik Zentrale Managementinformationssysteme (MIS) • Versuch, sämtliche erforderlichen Informationen zur Entscheidungsfindung durch Computereinsatz zur Verfügung zu stellen in der Praxis gescheitert. Partielle Informationssysteme • Entwicklung funktionsbezogener (partieller) IS (z.B. Vertriebs-IS, Personal-IS etc.), wobei die Informationsbedürfnisse einzelner Fachabteilungen im Vordergrund stehen. Integrierte Informationssysteme • Heute: Trend Richtung integrierter IS, d.h. miteinander verbundene Arbeitsgebiete werden auch informationstechnisch von einem System versorgt. Quelle: Abts, Mülder: "Grundkurs Wirtschaftsinformatik" Wirtschaftsinformatik II : Einführung und Übersicht Informationssysteme 8 Unterteilung betrieblicher IS (1) Wirtschaftsinformatik • Nach Integrationsgrad • Nach Geschäftsprozessen • Nach Managementebenen Abgrenzung in Praxis schwer durchführbar! Quelle: Abts, Mülder: "Grundkurs Wirtschaftsinformatik" Wirtschaftsinformatik II : Einführung und Übersicht Informationssysteme 9 Unterteilung betrieblicher IS (2) - nach Intergrationsgrad Wirtschaftsinformatik Integrationsformen Reichweite der Integration Innerhalb Unternehmen (1) Unternehmensübergreifend (2) Richtung der Integration Horizontal (3) Vertikal (4) Integrationsgegenstand Datenintegration (5) Programmintegration (6) Benutzerschnittstelle (7) Quelle: Abts, Mülder: "Grundkurs Wirtschaftsinformatik" Wirtschaftsinformatik II : Einführung und Übersicht Informationssysteme 10 Unterteilung betrieblicher IS (3) - nach Geschäftsprozessen Wirtschaftsinformatik Quelle: Abts, Mülder: "Grundkurs Wirtschaftsinformatik" Wirtschaftsinformatik II : Einführung und Übersicht Informationssysteme 11 Unterteilung betrieblicher IS (4) - nach Managementebenen Wirtschaftsinformatik • Verwaltungs- und Abrechnungssysteme (Administrationssysteme oder operative Systeme) Ziele: Kostensenkungen und Entlastung des Personals von Routineaufgaben (z.B. Auftragsabwicklung, Lohnabrechnung) • Dispositionssysteme Sollen einfache Entscheidungen vorbereiten oder sogar automatisieren (z.B. Einkaufsbestellung auf Grund der Losgrösse) • Planungssysteme Nutzung bei langfristigen, schlecht strukturierten Planungsproblemen • Kontrollsysteme Überwachung der Einhaltung von Plänen, Hinweise auf korrigierende Massnahmen Quelle: Abts, Mülder: "Grundkurs Wirtschaftsinformatik" Wirtschaftsinformatik II : Einführung und Übersicht Informationssysteme 12 Informationsflüsse zwischen Teilsystemen Wirtschaftsinformatik Kunde Auftrag Rechnung Lieferant Lieferung Warenausgang Bestellung Lieferaufträge Auftragsbearbeitung und Fakturierung Rechnungssummen Finanzbuchhaltung Kostenarten Salden Kostenrechnung Lagerhaltung und Beschaffung Bestände Fertigungsaufträge Bestände & Bestellungen Wertmäßige Buchungen Lohnsummen Materialbedarf Materialplanung laufende Fertigungsaufträge Verbräuche Lagerzugänge Fertigungsvorschläge Fertigungssteuerung Quelle: Stahlknecht/ Hasenkamp, S. 332 Löhne/ Gehälter Lohndaten Personalabrechnung Wirtschaftsinformatik II : Einführung und Übersicht Informationssysteme 13 Daten- und Programmintegration Wirtschaftsinformatik DATENINTEGRATION, Datenbestände werden logisch zusammengeführt ... PROGRAMMINTEGRATION, Programme werden ... ... indem ein Programm Daten automatisch an ein anderes Programm übergibt ... indem verschiedene Anwendungsprogramme gemeinsame Datenbanken od. Datenbestände nutzen ... auf einander abgestimmt. Zentrale Programmfunktionen werden einheitlich geregelt Programm X Programm Y Programm X Programm X Daten Daten zwei Module, doppelte Datenhaltung Programm Y Programm Y Daten Daten zwei Module, einfache Datenhaltung ein Modul, einfache Datenhaltung Quelle: nach Mertens. In: Abts, Mülder, Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 3. Auflage, S.233 Wirtschaftsinformatik II : Einführung und Übersicht Informationssysteme 14 Aufbau betrieblicher IS (Abts/Mülder S. 236) Wirtschaftsinformatik TextverTabellenarbeitung kalkulation Datenquellen extern intern Schnittstellen Dialogprogramme Erfassen, Ändern, Löschen Systemprogramme - Passwortschutz - Zugriffsrechte - Maskengenerator - Auswertungsgenerator Menü Hilfe Grafik Datenbank z.B. - Aufträge - Kunden - Lieferanten - Umsätze - Rechnungen Auswertungen und Abfragen z.B. - Marktbericht - Kundenstruktur - ABC-Analyse - Wettbewerb - Preise - Marktprognosen - Außendienst Methoden- & Modellbank Benutzungsschnittstelle Wirtschaftsinformatik II : Einführung und Übersicht Informationssysteme Fehlerhinweise 15