Universität Oldenburg Seminar für Anglistik und Amerikanistik Fachvorstellung BA Anglistik Prof. Dr. Anton Kirchhofer Fachvorstellung BA Anglistik 1. Fachschaft – Fachstudienberatung / Fachmentoring 2. Überblick: Typischer Aufbau des Studiums und mögliche Spezialisierungen 3. Vorstellung der Fachkomponenten und Informationen zur Anmeldung für die Basismodule 4. Praktisches und Organisatorisches, Fragen Vorstellung der Fachschaft Vorstellung Fachstudienberatung: Dobrinka Genevska-Stamm, Ansprechpartnerin für A – M Michaela Koch, Ansprechpartnerin für N – Z Pilotprojekt Fachmentoring Erste Phase (Studienjahr 2009/10) Mentoring : für Studierende des ersten Studienjahrs mit Studienbeginn 2009-10 durch Lehrende (und evtl. fortgeschrittene Studierende) – Mentoren-Gruppengrößen von ca. 6-12 Studierenden – Regelmäßige Treffen mit Gruppen (ca. einmal monatlich während der Vorlesungszeit) – Einzeltreffen und -beratung (bzw. Austausch über Stand und Fortgang des Studiums etc.) ca. einmal pro Semester. Lernen oder Studieren ? Forschung und Lehre Was lernt man an der Uni? Das besondere Kennzeichen des Universitätsstudiums ist das Befragen von Wissen. Man lernt wie dasjenige Wissen zustande kommt, das in anderen Kontexten als "wissenschaftlich verbürgt" gilt, wie und warum sich dieses Wissen verändert, und wie man es möglicherweise selbst verändern kann. • Beispiel: – War Robinson Crusoe der erste englische Roman ? – Sind Shakespeares Stücke „Literatur“ ? Die Rahmenbedingungen Der BA ist ein neuer Studienabschluss, der in Deutschland im Rahmen des sog. Bologna-Prozesses eingeführt wird (in Oldenburg seit 2004). Ziele des Bologna-Prozesses sind: • • • • • Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der Studienabschlüsse Transparenz und Verbindlichkeit der Leistungsstandards Mobilität Der BA soll bereits im unmittelbaren Anschluss den Eintritt in die Berufstätigkeit erlauben. Der BA als Teil eines dreistufigen Studienmodells Stufe 1 Bachelorstudiengänge (seit 2004) Stufe 2 Masterstudiengänge (seit 2007) Stufe 3 Promotionsstudiengänge (im Aufbau) Im Rahmen Ihres Studiums sollten Sie auch einen Auslandsaufenthalt planen. Für die Studienrichtungen der Lehrämter ist bis zur Anmeldung zur Masterarbeit ein dreimonatiger studienrelevanter Auslandsaufenthalt nachzuweisen. Der polyvalente BA: Ein modularisierter Studiengang für verschiedene Studienziele Terminologie: • Modul : eine Einheit von zwei aufeinander abgestimmten Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminare, Übungen und/oder Tutorien) • Kreditpunkt (KP) : KP sind die "Währung" der modularisierten Studiengänge. Für jede Lehrveranstaltung, und jedes Modul, erhalten Sie bei erfolgreichem Bestehen Kreditpunkte, die mit dem Arbeitsaufwand korreliert sind. Es gilt : – 1 KP = ca. 30 Arbeitsstunden; – Pro Semester belegen Sie ca. 30 KP = 900 Arbeitsstunden. – Der gesamte BA-Studiengang umfasst insgesamt 180 KP. – In Seminaren, Übungen und Pflichttutorien der Anglistik ist die regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen verpflichtend. Die Anwesenheit wird durch Unterschriftenlisten erfasst. Als regelmäßig gilt eine Teilnahme an mindestens 80% der Lehrveranstaltungstermine. Zwei Fächer Bachelor: Typisierter Ablauf Fach 1 (60 KP) Fach 2 (60 KP) Prof.Bereich Praktika (30 + 15 KP) Wann? Basismodule (30 KP) Basismodule begleitend 1./2./3. Sem. Aufbaumodule (30 KP) Aufbaumodule begleitend 3./4./5. Sem. evtl. Abschlussmodul (15 KP) evtl. Abschlussmodul begleitend 5./6. Sem. Zwei Fächer Bachelor: 90-30 Variante Fach 1 (90 KP) Fach 2 (30 KP) Prof.Bereich Praktika (30 + 15 KP) Wann? Basismodule (30 KP) Basismodule begleitend 1./2./3. Sem. Aufbaumodule und Recherchemodul (60 KP) -- begleitend 3./4./5./6. Sem. Abschlussmodul (15 KP) -- begleitend 5./6. Sem. Zwei-Fächer Bachelor: Nach Studienrichtungen differenzierter Ablauf (Richtung Lehrämter) Späteres Ziel Wieviel? Was? Wann? M.Ed. WiPaed M.Ed. SoPaed 30 KP alle 5 Basismodule verteilt vom 1. bis 6. Sem. M.Ed. GHR 54 KP 5 Basismodule das Sprachpraxismodul AM1 und 2 weitere Aufbaumodule (18 KP, davon mindestens 6 KP in Fachdidaktik und mindestens je 3 KP in Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft) 1./2./3. Sem. 3./4./5. Sem M.Ed. Gym 60 KP 5 Basismodule das Sprachpraxismodul AM1 und 2-3 weitere Aufbaumodule (24 KP, davon mindestens 6 KP in Fachdidaktik und mindestens je 3 KP in Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft) 1./2./3. Sem. 3./4./5. Sem. Weitere Informationen können auf den Seiten des Prüfungsamtes abgerufen werden. http://www.studium.uni-oldenburg.de/16560.html Zwei-Fächer Bachelor: Nach Studienrichtungen differenzierter Ablauf (Richtung Beruf oder Wissenschaft) Späteres Ziel Wieviel? Was? - Wann? Beruf oder Wissenschaft 60 KP 5 Basismodule das Sprachpraxismodul AM1 (6KP) und 2-3 weitere Aufbaumodule (24 KP, davon mindestens je 3 KP in Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft; Didaktik ist ebenfalls möglich) 1./2./3. Sem. 3./4./5. Sem Beruf oder Wissenschaft 90 KP - 5 Basismodule - Aufbaumodule wie oben (30 KP) - Akzentuierungscurriculum: 2 weitere frei gewählte (noch nicht belegte) Aufbaumodule aus dem Bereich AM 2 – AM 11 (24 KP). 1 Recherchemodul (2 Kolloquien oder Directed Studies, 6 KP) 1./2./3. Sem. 3./4./5./6. Sem 3./4./5./6. Sem Weitere Informationen können auf den Seiten des Prüfungsamtes abgerufen werden. Prüfungsamt:Formulare Anglistik • Weitere Optionen für zusätzliche Veranstaltungen in der Anglistik / Amerikanistik finden Sie im Professionalisierungsbereich. Die Fachkomponenten – kurze Vorstellung und Infos zur Anmeldung für die Basismodule • BM 1 (Literary Studies) und BM 2 (Cultural Studies): – Einschreibung in eine der parallelen Übungen (in der Regel entweder BM1 oder BM2). – Einschreibung in das (Pflicht-)Tutorium „Research Methods“. • BM 3 (Linguistics): Einschreibung in die Vorlesung. Einteilung in die Übungen erfolgt in der Vorlesung. (Die Tutorien sind freiwillig.) • BM 4 (Fachdidaktik): Einschreibung in eine der Übungen. (Die Tutorien sind freiwillig.) • BM 5 (Language Practice): Einschreibung in eine der Übungen „Integrated Language Practice“. Praktisches und Organisatorisches: Kommunikation und Information Zwei dringende Bitten: 1. Sie haben eine Uni Email-Adresse: [email protected]. Wenn Sie diese Adresse nicht regelmäßig abrufen, richten Sie eine Weiterleitung auf die Adresse ein, die Sie tatsächlich benutzen. 2. Desgleichen: Sehen Sie regelmäßig in Stud.IP in Ihr Postfach oder richten Sie eine Weiterleitung auf das von Ihnen benutzte Emailkonto ein. So stellen Sie sicher, dass Nachrichten, die über Stud.IP an Sie geschickt werden, bei Ihnen ankommen. Wichtige Adressen und AnsprechpartnerInnen: • Fachstudienberatung (Michaela Koch: heute, 11-12 h, A6 2-212a Dobrinka Genevska-Stamm: heute, 13-14 h, A6 2-226) • Anglistik/Amerikanistik at Oldenburg Website • Stud.IP (Anmeldung, Prüfungsergebnisse, veranstaltungsbegleitendes Material, Forum, Email, etc.) • Anglistik/Amerikanistik Wiki (offenes, flexibles und interaktives Medium) • Prüfungsamt (mit Informationen zu Prüfungsordnungen u.v.m.) Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, und einen guten Start ins Studium!