PowerPoint-Präsentation - Ihre Homepage bei Arcor

Werbung
• Einführung in die Projektmanagementmethode
 Grundlegende Begriffe des Projektmanagements
 Zentrale PM Aufgaben
 Einflussfaktoren
 Grundsätze der Projektarbeit
 Projektphasen
 Instrumente der Projektplanung
 Projektsteuerung
 Dimensionen des Projektmanagements
1
Definition: Projekt
Nach DIN-Norm 69 901 ist ein Projekt ...
„ ein Vorhaben, das im wesentlichen durch die
Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit
gekennzeichnet ist.“
Definition Projekt
2
Merkmale eines Projekts sind:
Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer
Gesamtheit:

Ein Projekt wird von Natur aus immer zum ersten und zum
letzten Mal durchgeführt.
Zielvorgabe

Jedem Projekt werden präzise Ziele vorgegeben, die das
Projekt erreichen muss.
Projektmerkmale
3
Zeitliche, personelle und finanzielle Begrenzung

Ein Projekt hat stets einen konkreten Endtermin und
begrenzte Mittel zur Erreichung der Projektziele.
Abgrenzung von anderen Vorhaben

Das Projekt muss ein in sich geschlossenes Vorhaben mit
einem eigenen Projektergebnis sein.
Projektmerkmale
4
Projektspezifische Organisation

Speziell für dieses Projekt müssen organisatorische
Rahmenbedingungen geschaffen werden
Komplexität

Die Lösung des Problems muss zahlreiche komplizierte
Zusammenhänge berücksichtigen.
Aufwand

Die Projektarbeit ist umfangreich und erfordert viele
Mitarbeiter und finanzielle Mittel.
Projektmerkmale
5
Fachübergreifender Charakter

Fachleute verschiedener Disziplinen bzw. Mitarbeiter
unterschiedlicher Abteilungen sind beteiligt.
Teamarbeit

Die Fachleute arbeiten eng zusammen, da ständiger
Informationsaustausch und die Weitergabe von Teilleistungen
erforderlich ist.
Projektmerkmale
6
Definition:
Projektmanagement
Nach DIN-Norm 69 901 ist
Projektmanagement ...
„ die Gesamtheit von Führungsaufgaben,
Führungsorganisation, Führungstechniken und
Führungsmitteln für die Abwicklung eines
Projektes.“
Definition Projektmanagement
7
Projektmanagement ist kurz und knapp gesprochen
die
zielorientierte Vorbereitung,
Planung, Steuerung, Dokumentation und
Überwachung
von Projekten mit Hilfe spezifischer Instrumente (=
„Werkzeugkasten zur Durchführung von Projekten).
Was Projekterfolg ist, bestimmt letztendlich immer
der Auftraggeber!
Definition Projektmanagement
8
Welche Faktoren beeinflussen den Projekterfolg?
„Harte“ Faktoren
Aufbau-Organisation
Ablauf-Organisation
Materielle Ressourcen
Finanzielle Ressourcen
Personelle Ressourcen
Projektkultur
Fachqualifikation
Projekterfolg
Führungsstil
Kommunikation/
Kooperation
Teamfähigkeit
Motivation
„Weiche“ Faktoren
11
Quelle: Prof. Dr. Jürgen Polke, Stefan Hagen - Projektbasierte Unternehmensführung
Stark beachtet werden
Thema/Projektauftrag
Individuum
Wie gerne macht der
Mitarbeiter seine jetzige Arbeit?
Wie stark wird der einzelne
durch seine Arbeit gefordert?
Welche Pläne hat er für seine
berufliche Zukunft?
Wie wird sich die Veränderung
auf den einzelnen Mitarbeiter
auswirken?
Aufgaben, Stellenbildung,
Abläufe, Dauer von Abläufen,
Aufbau der Organisation,
Informationsbedarf und
Informationseinflüsse,
Sachmittelausstattung,
Raumbedarf und
Raumgestaltung,
Personalbedarf, Menge und
Qualität der erstellten Leistung
Gruppe
Wie gut verstehen sich die
Kollegen untereinander?
Wie lange arbeiten sie schon
zusammen?
Wir wird sich die Veränderung
auf das soziale Gefüge der
Gruppe auswirken?
Wie können neu gebildete
Gruppen schnell zu
resultatsfähigen Einheiten
geformt werden?
Wenig oder nicht beachtet werden
Einflussfaktoren
12
Eines darf man allerdings bei der Projektarbeit nie vergessen:
Erfolgsentscheidend im Projektmanagement ist der
Faktor Mensch!
Von ihm hängt ab, ob die gewünschten Ziele durchgesetzt
werden. Projektleiter und Projektteam sind keine Maschinen,
denen man Daten eingibt und die nach einem fest
„eingedrahteten Programm“ einen vorher genau festgelegten
Output erbringen.
Einflussfaktoren
13
Eisbergmodell
Projektmanagement,
Rahmenbedingungen
Ergebnis
SICHTBARE
Strukturen und
Verhalten
1/8
sichtbar
unsichtbar
Psycho-soziale
Ebene
7/8
Vertrauen, Gefühle,
Teamverständnis,
Kommunikation, Offenheit,
Unterstützung, Konflikte,
Antipathie, Sympathie,
Akzeptanz, Teamklima,
Unzufriedenheit, etc.
Quelle: Prof. Dr. Jürgen Polke, Stefan Hagen - Projektbasierte Unternehmensführung
14
Um Projekte zielgerichtet durchführen zu
können, teilt man Projekte in Teilschritte,
sogenannte Projektphasen, ein.
Projektbegleitend werden
 Dokumentationsprozesse und
 Controllingprozesse
eingesetzt.
15
Zu Beginn eines Projektes ist es erforderlich, dass man das
Projekt genau definiert; dabei sind u.a. die folgenden Fragen
zu klären:

Wie sieht das Ausgangsproblem genau aus und wie konnte
es dazu kommen?

Soll zur Problemlösung ein Projekt durchgeführt werden und
welche Ziele verfolgt der Auftraggeber mit dem Projekt?

Welche (finanziellen) und (Sach-) Mittel stehen für das Projekt
zur Verfügung?

Bis wann soll das Projekt beendet sein?

Wer gehört für welche Zeitspanne dem Projekt in welcher
Funktion an?

Wie soll das Projekt organisiert werden?
16
Erforderliche Arbeitsschritte
•
•
•
•
Globalziel
Projektstrukturplan
Arbeitspakete
Meilensteinplan
17
Projektstrukturplan - PSP (1)
Mit Hilfe des Projektstrukturplans wird die Problemstellung eines bestimmten
Projekts in Teilaufgaben zerlegt. Strukturierung bedeutet in diesem Sinne, ein
System in seine Elemente zu zerlegen und die Beziehungen zwischen den
Elementen festzuhalten.
Voraussetzung für eine Strukturanalyse ist die Existenz einer
Projektbeschreibung, zum Beispiel in Form eines Pflichtenheftes.
Ziele der Strukturierung:
• Schaffung von Transparenz
• Bildung von Teilprojekten und Arbeitspaketen
• Aufzeigen von Zusammenhängen und Schnittstellen
• Fundament für Projektleitung und Projektcontrolling
• Basis der Risikoanalyse
• Grundlage für die Planung der Meilensteine
• Modell für die Kapazitätsplanung
18
Projektstrukturplan
Auszug aus einem ProReKo-Strukturplan
19
•
•
•
Meilensteinplanung
Um Projekte überschaubar und beherrschbar zu machen, werden sie
mittels Meilensteinen in verschiedene Phasen unterteilt.
Meilensteine sind wesentliche Projektereignisse.
Je Projekt sollen zwischen 5 und 7 Meilensteine definiert werden.
Ein Formular für eine Meilensteinplanung könnte
folgendermaßen aussehen:
Meilensteinplan
Sachgebiet
Projektbezeichnung
Nr..
Termin
Phase
Verfasser
Datum
Bezeichnung
Bedeutung
...
...
Der Projektstrukturplan ist erstellt
und dem Auftraggeber vorgelegt.
...
1
2
3
...
...
10.02.2004
...
...
Projektstrukturplan fertig
4
...
...
Seite
20
Meilensteinplanung
21
Ende der
allgemeinen
Einführung
22
24
Projektplanung
Arbeitsschritte zur Erstellung des Projektstrukturplans (Zielreview):
Arbeitsschritt
Nutzen
Formulierung eines
Leistungsversprechens
- aus dem Lastenheft ein
Pflichtenheft machen
(Ziele werden formuliert)
Was ist ein Ziel? Es ist positiv formuliert!
Es ist überprüfbar!
Es ist konkret beschrieben!
Es ist aus eigener Kraft und Kontrolle erreichbar!
25
Planungsleitsätze
•
Unterteilung der Gesamtaufgabe in Teilaufgaben (Arbeitspakete) nicht so
tief wie möglich, sondern stets so tief wie nötig.
•
Jedes Arbeitspaket muss ein klar definiertes Ziel haben.
•
Jedes Arbeitspaket muss Verantwortliche für die Einhaltung von Terminen
und Kosten haben.
•
Klare Abgrenzung der Teilprojekte.
Quelle: Prof. Dr. Jürgen Polke, Stefan Hagen - Projektbasierte Unternehmensführung
26
Was müssen wir tun???
Arbeitsschritte zur Umsetzungsplanung:
Arbeitsschritt
Nutzen
1. Erarbeitung der Strategien
Variantenvielfalt
2.
Umsetzungsschritte
Festlegung der Arbeitspakete
3.
Delegation der Arbeitspakete
Klarheit: Wer macht was?
Ansatz für simultanes Arbeiten
4.
Ressourceneinschätzung der
Klarheit über die Machbarkeit
Arbeitspakete
5.
Meilensteinplanung
Planungssicherheit für das Team
Steuerung der Projektarbeit
27
Identifizierung von Arbeitspaketen
• Zunächst werden ALLE Aktivitäten zur Erreichung
eines Teilziels (Leistungsversprechen) ermittelt!
• In einem zweiten Schritt werden diese Aktivitäten zu
Arbeitspaketen zusammengefasst. Arbeitspakete sind
überschaubare Teilaufgaben, die für sich gesteuert
und kontrolliert werden können. Jedes AP wird
eindeutig einem Verantwortungsträger zugeordnet.
Dieser kann sich Mitarbeiter suchen, ist jedoch für die
ordnungsgemäße Ausführung verantwortlich.
Beispiel:
Arbeitspaket: Fragebogen erstellen
Aktivitäten: Umfrageverfahren/-möglichkeiten sichten,
sammeln, Testfragen zusammenstellen, Fragen mit Experten
besprechen, Pre-Test erstellen, Zeitbedarf der Befragung
ermitteln, Fragen endgültig auswählen, Fragen in Word
schreiben, Fragen vervielfältigen
28
Herunterladen