Kein Folientitel

Werbung
Prävention + Therapie peri- und
postpartaler Blutungen
KTM Schneider, TU München
Blutungen 2./3. Trimenon
Ursachen
• Geburtsbeginn
• Blasensprung (Insertio velamentosa)
• Plazenta praevia
• Abruptio placentae
• Uterusruptur
• extrauterine Ursachen (z.B. Kontaktblutung)
Plazenta accreta, increta, percreta
Plazenta accreta

Zwei Drittel bei Plazenta praevia

wesentlicher Ko-Faktor: bestehende Narben einer oder
mehrerer Kaiserschnitte

Im US: Fehlen der retroplazentaren echoarmen Zone mit
direktem Übergang von Plazenta in den Uterus

deutliche Erhöhung des maternalen Serum-AFP als
Hinweis für insuffiziente Schranke zwischen fetaler und
maternaler Zirkulation
Nichts ist so gefährlich wie die
Nachgeburtsperiode !
Die Plazentarperiode (third stage of
labor) ist die gefährlichste Phase der
Schwangerschaft und Geburt
1920er Jahre, England, Deutschland:
80% der mütterlichen Todesfälle in ersten Stunden und Tagen
nach der Geburt (Loudon, 1992).
Dritte Welt heute: postpartale Blutungen hauptsächlich für die
hohe Müttersterblichkeit verantwortlich
Was ist eine postpartale Blutung (PPH) ??
Blutverlust nach der Geburt
• moderate PPH > 500 ml (3.5-30%)
• schwere PPH > 1000 ml (1.5-5%)
Beginn der PPH
• Innerhalb von
• Spät:
24 h nach der Geburt
>24 h nach der Geburt
Klinische Bedeutung der PPH
Jede Minute
stirbt eine Frau von einer SS-bedingten
Komplikation
Klinische Bedeutung der PPH
Alle 4
Minuten
stirbt eine Frau an PPH = 25% der
mütterl. Mortalität ~ 150.000 Menschen
Führende Ursache mütterlicher
Mortalität in Afrika and Asien
Problem
Bull World Health Organ, 2007; 85:322-323
~ 80% unterschätzter Blutverlust
Mütterliche Todesfälle
Die meisten mütterlichen Todesfälle ereignen sich in
den ersten 24 h post partum
25%
50%
5%
20%
Während der SS
< 24 h post partum
27 Tage post partum
26 Wochen post partum
Bull World Health Organ, 2007; 85:322-323
Prädisposition für postpartale Blutung
(PPH)
moderat
hoch
 Multiparität
 Atonie pp oder in der
 Weheninduktion oder -
Augmentation
 Prolongierte Geburt
Anamnese
 Plazentaretention
 Trauma
 Vaginal-operative Entbindung  Gerinnungsstörung
 Tokolyse
 Amnion-Infektions-Syndrom
 Uterusdistension (Zwillinge,
Polyhydramnion)
Rath u. Heimann, 1999
Risiken für PPH
Häufigste Gründe für PPH:
Uterusatonie
ist uterus
verantwortlich für 80% der PPH
• Atonie des
• Uterines, cervicales oder vaginales
Trauma
• Plazenta incompleta
• Gerinnungsstörungen
Arulkumaran and de Cruze, 1999
Bull World Health Organ, 2007; 85:322-323
Identifikationen von Frauen für
PPH
Problem Nr. 1:
Identifikation von Schwangeren mit Risiko
für PPH ist nicht erfolgreich weil 2/3 keine
Risiken haben!!
Konsequenz:
Bei allen Schwangeren muss eine PPHPrävention empfohlen werden!!
Bull World Health Organ, 2007; 85:322-323
Aktives versus abwartendes postpartales
Management
30
exspectant management
active management
(Patients %)
25
*
*P < 0.00001
20
*
15
*
*
10
*
5
0
*
PPH
 500 ml
Prendiville et al. 2000
PPH
 1000 ml
*
Maternal
anaemia
Use of
Blood
3rd stage
3rd stage
transfusion > 20 minutes > 40 minutes oxytocics
Maßnahmen zur Verhinderung der
PPH
Aktives postpartales Management :
• Prophlaktisch Uterotonica
• Kontroll. „cord traction“
• Uterine Massage
Bull World Health Organ, 2007; 85:322-323
Actives postpartales Management
Wenig Consensus über:
• Bedeutung individueller Maßnahmen
• Den besten Methoden, insbesondere der
• richtigen Wahl von Uterotonika
• sichere Anwendung
Bull World Health Organ, 2007; 85:322-323
Prävention von PPH: Uterotonika
• Prostaglandine
– Sulproston i.v.
– Misoprostol Tabl. (oral, vaginal, rectal)
• Ergometrin
• Oxytocin
– Oxytocin i.v.
– Carbetocin i.v. 100 µg Einzelinjection
bei Sectio in Spinal/Epidural - Anästhesie
Bull World Health Organ, 2007; 85:322-323
Evidenzbasierte Effizienz von
Uterotonica in der Prävention der PPH
• Prostaglandine:
– Sulproston i.v. : ungenügende Daten für die Prävention der PPH
– Misoprostol Tabl. (oral, vaginal, rectal): mehr Nebenwirkungen und weniger
wirksam als Oxytocin
• Ergometrin inj.: äquiefficient wie Oxytocin aber mehr Nebenwirkungen
• Oxytozin am effektivsten, ist Mittel der Wahl in der Prävention der PPH
– Oxytozin, i.v.
– Carbetocin (Pabal®) i.v.
Bull World Health Organ, 2007; 85:322-323
Carbetocin ist ein Structuranalagon von
Oxytozin
die N-terminale Aminogruppe wurde entfernt und das S-Atom
Pabal® (Carbetocin)
im Cystein in Position 1 ersetzt durch eine CH2 Gruppe
CH2S
CH2
CH2
CO
Tyr
Ile
Gln
OMe
Asn
Cys
Pro
Leu
SS
Tyr
Ile
Gln
Asn
NH2
The OH Gruppe des Tyrosin wurde durch
eine Methylether-Gruppe ersetzt
Oxytocin
Cys
Gly
Cys
Pro
Leu
Gly
NH2
Carbetocin - Mechanismus
P
P
P
P
P
P
Second Messenger
Intracellulärer Calcium-Speicher
P
Pabal®
Calzium
Oxytocin-Rezeptor
an der uterinen
uterine Kontraktion
Muskulatur
Calcium –Kanal
Kontraindikationen für Carbetocin
C
• Präeclampsie / Eclampsie
• Epilepsie
• Schwere Niere- , Leber oder Herz Erkrankung
Nebenwirkungen von Carbetocin versus
Oxytocin
Symptom
Carbetocin
Oxytocin
Schmerz
3.440%
7.140%
Benommenheit
3.4%
3.6%
Juckreiz
10.3%
10.7%
Übelkeit
20.726.8%
21.429.4%
6.99.1%
8.817.9%
Hitzewallungen
26%
23%
Schwitzen
3%
3%
Erbrechen
Boucher et al 1998; Dansereau et al 1999
Uterine Aktivität nach i.v. injection
Oxytocin
Carbetocin
Effekt beginnt
< 1 Minute
< 1.5 Minuten
Dauer von
rhythmischen Kontractionen
8 Minuten
60 Minuten
Kontraktionsdauer
16 Minuten
67 Minuten
Carbetocin besitzt eine lange Wirkzeit
Boucher et al 1998; Dansereau et al 1999
Efficienz von Carbetocin
Patients with blood loss
> 200 ml (%)
80
60
40
P = 0.041
47%
20
21%
0
Oxytocin
Boucher et al 1998
Carbetocin
Notwendigkeit zusätzlicher Uterotonica
P < 0.05
Patients with a need of
additional uterotonics(%)
12
10
8
10.1%
6
4
4.7%
2
0
Oxytocin
Dansereau et al 1999
Carbetocin
Evidenzbasierte Analyse*
Carbetocin
Mittlerer BVL (ml)
(Sectio)
Oxytocin
159
188
Risk ratio
-29 (-86,25)
t
Zusätzliche Uterotonica
0,44 (0,25.0,78)
Zusätzl. Uterusmassage
0,1
*Cochrane Database 2009
0.38 (0.18,
0,2 0,5 1
2
5
10
Effekt von Carbetocin bei vaginalen Geburten*
In
Metaanalyse von randomisierten Studien
(n > 600 in jeder Gruppe):
Gleicher Effekt auf Blutverlust, signifikant
geringere Notwendigkeit für andere Uterotonica und Uterusmassage wie in den Studien
zur Anwendung bei Sectio!
Peters et al: Carbetocin for the prevention of postpartum hemorrhage:
a systematic review
Obstet Gynecol Surv 2009, 64:129-35.
Zusammenfassung: Uterotonica
• Prostaglandine
– Sulproston i.v.
– Misoprostol Tabl. (oral, vaginal, rectal)
• Ergometrin
• Oxytocin
– Oxytocin i.v.
– Carbetocin i.v. (nur bei Sectio zugelassen)
Bull World Health Organ, 2007; 85:322-323
Das geburtstraumatische Hämatom
Vaginal- Vulva- und
retroperitoneales Hämatom
 Hauptsymptom Schmerz,
Blutdruckabfall, Tachykardie bei
unklarem Blutverlust
 rasche Kontrolle Blutbildes und
Gerinnungsparameter
 vaginale, rektale und abdominale
Untersuchung, Ultraschall, mit CT nicht
zögern!
Hämatome
Inzidenz
Hämatome von mehr als 4 cm Durchmesser – ca. 1:1000
Geburten
• in 80% von einer Epi ausgehend
• 20% bei Frauen nach Spontangeburt mit intaktem Damm
• in 50% nach vaginal-operativer Geburt
Lees 2000
Hämatome oberhalb und
unterhalb des Levators
unterhalb des Levator Vulva,Perineum, paravaginal und
in der Fossa ischiorectalis
oberhalb des Levatordehnen sich ins Lig. latum und
nach dorsal in den
Retroperitoneal - Raum
Management von postpartalen Blutungen
• Allgemeine Maßnahmen
– weiterer venöser Zugang
– Atmung, O2-Sättigung, O2 per Maske (8l)
– Kreislauf (Blutdruck, Puls)
– Blasenkatheter, Überwachung der Urinausscheidung
– Überwachung des Blutverlustes (Nierenschale)
• Labor
– Blutbild, Gerinnungsstatus, Kreuzblut
• Suche/Behandlung der Blutungsursache
– Uterusatonie
– Plazentareste
– Verletzungen
– Gerinnungsstörungen
Behandlung von postpartalen Blutungen
(modifiziert nach L. Raio, Bern)
Uterustonus
Plazenta
Blasenentleerung Inspektion Plazenta
Kompression
Kürettage
Manuelle Lösung
Massage
Medikamente
Oxytocin
Methylergometrin
Prostaglandine
Volumensubstitution
EKs, FFPs
Verletzungen
Versorgung
Ruptur erkennen
Inversio uteri
Operationssaal
Prostaglandine in der Geburtshilfe
• Zugelassen:
Sulproston (Nalador®)
– Prostaglandin der 3. Gen., weniger NW
• Nicht zugelassen:
PGF2alpha (Dinoprost, Minprostin ® F2alpha)
– Nachzulassung zur Therapie atonischer Blutungen vom
BfArm nicht genehmigt –trotz intensiven Einsatzes der
DGGG (Mitteilung 6.2.06)
Prostaglandin E1 (Misoprostol, Cytotec®)
– Ende 2005 nur in Deutschland überraschend vom Markt
genommen
– seit 1985 zur Behandlung von Magenulcera zugelassen
– zunehmender „off label“ Einsatz in der Geburtshilfe
Der Bakri-Ballon
24 Fr, 54 cm
Maximales
Volumen: 500 ml
Chirurgische Maßnahmen
• B-Lynch-Nähte
• Kompressionsnähte
• bilaterale Unterbindung der
– Aa. uterinae oder
– Aa. iliaca internae
• Embolisation nach angiographischer Lokalisation
• Ultima ratio: Hysterektomie
B-Lynch-Naht
Uterotomie
Multiple Kompressionsnähte
Ligatur aa iliacae internae
(auch aa hypogastrica)
• erfahrenen Operateuren vorbehalten,
die im retro-peritoneal Operieren geübt
sind
• exakte Darstellung Ureter und a iliaca
externa - bei Hämatomen und Blutung
schwierig!
Publizierte Erfahrungen mit rFVIIa bei PPH
• Bei den meisten Publikationen war rFVIIa die ultima
ratio
– Versagen der Standardtherapie und Substitution
von Blutprodukten (sehr teuer)
– meist nach Schnittentbindungen
– zumeist wurde hysterektomiert
– Ausnahmen: Hollnberger et al. 2005, Tanchev et
al. 2005
Empfehlungen für die rFVIIa-Anwendung
bei kritischer Blutung
Guidelines zur Anwendung von rFVIIa
1) Blutbank sofort alarmieren, wenn Fall von massiver
Blutung bekannt wird, um rechtzeitige Vorbereitung der
erforderlichen Blutkomponenten zu gewährleisten.
2) rFVIIa sollte so früh wie möglich angewandt werden,
aber auch erst nachdem konventionelle Therapien zum
Stoppen der Blutung versagt haben in Verbindung mit 810 EKs, um weiteren Verlust an Gerinnungsfaktoren,
Enstehung von Azidose und weiteres Absinken der
Körpertemperatur zu verhindern (was alles die Prognose
verschlechtert).
Empfehlungen für die
rFVIIa-Anwendung
bei kritischer Blutung
Dosierung

Initiale rFVIIa-Dosis ≈ 90 µg/kg (100-140)
•
i.v. über 2-5 min
•
basiert auf
-
Erfahrungen bei Hämophilie-Patienten
Analyse der Daten der eigenen Trauma-Patienten
Empfehlungen für die
rFVIIa-Anwendung
bei kritischer Blutung
Wiederholte Dosis-Gaben

Blutung persistiert nach 1. Bolus rFVIIa über > 15-20 min
 2. rFVIIa-Bolus ≈ 100 µg/kg
• Response nach > 200 µg/kg rFVIIa nicht zufriedenstellend
 Voraussetzungen für rFVIIa-Anwendung nochmal prüfen
 Korrekturen vornehmen, falls erforderlich
• Response immer noch nicht zufriedenstellend
 empirisch Blutkomponenten substituieren
 pH und Ca2+ prüfen und gegebenenfalls korrigieren
• Response immer noch nicht zufriedenstellend
 3. rFVIIa-Bolus ≈ 100 µg/kg
Systematische Cochrane-Review zur PPH
Studien, die aktives und expektatives Vorgehen bei der
Leitung der Nachgeburtsperiode verglichen:
aktive Leitung bringt signifikante Abnahmen bei der
Inzidenz von schwerwiegenden postpartalen Blutungen,
Anämie und Blutkonserven-Bedarf im Wochenbett
Nachteile der aktiven Leitung der Nachgeburt:
Nebenwirkungen - Nausea, Erbrechen, Kopfschmerzen und
Bluthochdruck, vor allem wenn Ergometrin allein oder in
Kombinationen verabfolgt wird
3 Stufen
1. Dran denken
 Abschätzen des Risikos unter Berücksichtigung der
patientinnenspezifischen Risikofaktoren
 entsprechende Vorkehrungen bereits präpartal treffen
2. Prophylaxe
 Bereitstellung von Uterotonika
 Logistik (EK, FFP, Fibrinogen)
3. Erkennen




realistische Abschätzung des Blutverlustes
rasche Diagnose der Blutungsursache
Optimale Zusammenarbeit aller Beteiligten!
Handlungsanweisungen für Blutungsnotfall (z.B.
Kreißsaalmanual)
Ziel: Vermeidung von hämorrhagischhypovolämischem Schock und Hämostasestörung!
Herunterladen